Mecklenburg Schwerin delüx Sommer 2/2011

Page 54

WIRTSCHAFT

Mittwochsrunde zu Wismar feierte 20. Geburtstag Seit 20 Jahren treffen sich regelmäßig Unternehmer, Handwerker und leitende Mitarbeiter aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben aus Wismar und Umgebung. Sie alle finden sich ganz außerparlamentarisch und ohne jeglichen Protokollzwang zusammen, um über anstehende Probleme zu diskutieren. Mit einer Festveranstaltung im Zeughaus begingen sie ihr 20-jähriges Bestehen. Diesmal unterschied sich die Mittwochsrunde deutlich von den anderen Zusammenkünften. Und dies nicht nur wegen der großen Zahl der Teilnehmer und der besonders korrekten Anzugsordnung. Auch der Veranstaltungsort, der große Saal des Wismarer Zeughauses, war dem besonderen Anlass geschuldet, der Festveranstaltung aus Anlass des 20-jährigen Bestehens. Uwe Steinhagen, einer der vier dienstältesten Sprecher, erinnerte während der Begrüßung an die Geburtsstunde dieser inzwischen festen Aktivitäten-Größe. Es war die Zeit des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs, als sich 1991 erstmals einige Wismarer Kaufleute, Handwerker und Unternehmer aus allen Branchen spontan zusammenfanden. Am Ende eines Unternehmertreffens mit dem damaligen Wirtschaftsminister Conrad-Michael Lehment und Ex-Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken ließen einige Wismarer Unternehmer in geselliger Runde die Veranstaltung ausklingen. Zu ihnen gehörten Uwe Steinhagen, Hanjo Volster, Hans-Jürgen Wergin, Andreas Minks, Klaus Völsen und Dirk Bergeest. Es entwickelte sich so ganz nebenbei ein ungewöhnlich interessanter Meinungs- und Ideenaustausch. Damit war die 14tägige „Mittwochsrunde“ geboren. „Ost und West, Frauen und Männer setzten sich an einen Tisch und berichteten von ihren Erfahrungen. So verstand West, warum Ost so dachte und handelte - und umgekehrt“, zitierte Steinhagen aus der Festschrift. Transparenz und Anerkennung dieser Veranstaltung nahmen derart zu, dass zu den Jahresempfängen auch der 52

amtierende Wirtschaftsminister des Landes MV niemals fehlte. Am Grundanliegen dieses Wirtschaftskreises, dem Austausch von Wissen, das Informieren, das Motivieren und Hinterfragen bei Verwaltung und Politik, hat sich bis heute nicht geändert. Auch der Festredner, Prof. Dr. Rolf Eggert i. R., einst erster Stadtpräsident von Wismar, Landesminister in verschiedenen Funktionen und später Präsident der Bundesbankhauptverwaltung Hamburg, knüpfte daran an. „Mut zum Risiko wurde letztlich immer belohnt“; fand er am Ende seines Vortrages „20 Jahre Mittwochsrunde – Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung der Region.“ Anschließend moderierte er zum gleichen Thema die Podiumsdiskussion. An der nahmen Landrätin Birgit Hesse, Wismars Bürgermeister Thomas Beyer und Siegbert Eisenach von der IHK zu Schwerin teil. Als „das Beste, was dieser Region passieren konnte“, nannte Landrätin Birgit Hesse die Initiative „Pro A 20“ im Zusammenhang mit der Fertigstellung der wichtigen OstWest-Verbindung. Siegbert Eisenach, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin hob für die Region Nordwestmecklenburg einen besonders positiven Geschäftsklimaindex für dieses Frühjahr hervor, auf dem sich weiter erfolgreich aufbauen lasse. Wismars Bürgermeister Thomas Beyer setzt weiter auf industrielle Investitionen, die für das wirtschaftliche Wachstum unverzichtbar seien. H.-J. Zeigert

In gemütlicher Talk-Runde während des jüngsten Jahresempfanges: v. l. Prof. Manfred Ahn, Prorektor für Bildung, Prof. Norbert Grünwald, Rektor der HS Wismar, Fotografenmeister Andreas Manthey, Heinz Gluth, Unternehmer sowie Dr. Gerd Zielenkiewitz, Präsident der Wismarer Bürgerschaft. Foto: Zeigert

(lks.) Wirtschaftsminister Jürgen Seidel stellte sich bisher am häufigsten den Fragen der Mittwochsrunden-Gäste beim Jahresempfang. Foto: Zeigert

Begrüßung beim jüngsten Jahresempfang: Landrätin Birgit Hesse, Minister Jürgen Seidel (mitte) und Uwe Steinhagen. Foto: Zeigert

Podiumsdiskussion: Landrätin Birgit Hesse (v. links), Bürgermeister Thomas Beyer, Moderator Prof. Rolf Eggert und Siegbert Eisenach von der IHK zu Schwerin. Foto: Hanjo Volster MECKLENBURG-SCHWERIN delüx 2/2011


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.