* magdeburg * 25 Jahre angekommen:
Studentin
Montag
12.
Grund:
Michalina Mrozek Krakau, Polen aus:
September 2011
626
km von zu Hause
oulevard Boulevard Boulevard Boulevard Boulevard Boulevard weltoffen
liges Freiwil
Jahr
Bienen vor der Kamera In den heiligen Hallen des Sch arpers hat André Schulze Anfang Juli die Simsonklinik eröffnet
Seit 1894 war „Der Scharper” über 100 Jahre eine Instituion für Fahrzeugteile in Sudenburg. Jetzt führt die Simsonklinik diese Tradition fort. Angeboten werden Ersatzteile und Zubehör speziell für Simson-Zweiräder und MZ. Auch die Reparatur und Restauration der Zweiräder in Kooperation mit Hasenkrug-Zweiradtechnik – einer echten Simson-Meister-Werkstatt, wird angeboten. „Was wir hier machen, hat nichts mit Nostalgie zu tun, die Dinger sind einfach mal geil!” Dazu haben die legendären Simson-Mopeds aus DDR-Produktion längst Kultstatus erreicht. Allein die Schwalbe wurde von 1962 bis 1986 über eine Million Mal gebaut. Die Simons-Zweiräder waren mit 60 km/h Höchstgeschwindigkeit und 180 kg Zuladungslast schon immer ein bisschen schneller und stabiler als vergleichbare Gefährte in Westdeutschland. Grund war die Gesetzgebung in der Bundesrepublik, die in der Führerscheinklasse M eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h festlegte. Schulze grinst: „Wie hatten doch die Kids damals im Westen gestaunt, als wir beim Fall der Grenze mit unse-
Simsonklinik, Halberstädter Str. 89, www.simsonklinik.de
„Der Imker“ als Livestream: www.okmagdeburg.de
„Ey, Du mehrfach ungesättigte Fettsau!“, Sätze wie diese spricht der leibesfüllige Adiposiman bei seinem Versuch, die Welt vor der Fettsucht zu retten. Die herbe Satire stammt aus der Feder von David Schaak. Der ist von Beruf Koch, bevorzugt eher leichte mediterrane Küche und hat einen ziemlich normalen BMI. Adiposiman ist sein erstes Buch, aber weiß: „Satire ist mein Ding.“
Dirk Hillgärtner übernahm 2001 das Café vom Vater
Im Reich des Schlagers Mit einer Jubiläumsparty feierte am 20. Juli das Tanzcafé Nordlicht seinen 35. Jahrestag. Seit der Eröffnung 1977 ist das selbsternannte „Reich des deutschen Schlagers“ fest in Familienhand, 2001 übernahm Dirk Hillgärtner von seinem Vater. Und der ist sich sicher: „Wir lieben den tanzbaren Fox und der gute Schlager wird ganz sicher nicht aussterben.“ Das heißt: Auf die nächsten 35!
Reet aliquatio diametuero ea Boulevard | DATEs August am, vero2012 corem ip el
K. Spaete
Tanzcafé Nordlicht, Fr/Sa ab 21 Uhr, Klosterwuhne 8
Der Vorstand des Kuratoriums Hyparschale e.V.
Archiv
Der Adiposiman ist bereit
Seit 15 Jahren bereits ist Ulrich Müthers Hyparschale baupolizeilich gesperrt, seit 5 Jahren versucht die Stadt, das Gebäude an geeignete Investoren zu verkaufen. Ohne Erfolg. Jetzt haben 14 Magdeburger den Verein zur Rettung der Hyparschale gegründet, weil sie an den Verkaufsbemühungen der Stadt ihren Zweifel haben und das stadtbildprägende Bauwerk vor dem Verfall schützen wollen. Dafür planen sie öffentlichkeitswirksame Aktionen.
Kuraatorium Hyparschale e.V.
Rettet die Hyparschale!
Eigentlich ist er ja ein Mann des gesprochenen Wortes, aber jetzt hat SAW-Moderator Ingolf Kloss zum Stift gegriffen und mit „Bananas“ eine über 360 Seiten gehende rasant-amüsante Tour de force über Liebe und WGLeben junger Großstädter geschrieben. Bananen spielen übrigens auch eine Rolle. Die optische Verwandtschaft des Covers zu Tommy Jauds Bestsellern ist nicht ganz zufällig. Also auf zum Buchhändler!
privat
Alles Banane!
Ingolf Kloss: Bananas, MDV, 12,95 €
6
ren Simsons rüberflitzten.” Das hat Bestandsschutz bis heute. Gemäß des Wiedervereinigungsvertrages dürfen auch die schnelleren DDR-Modelle mit Führerschein M gefahren werden. Auch der geringe Spritverbrauch lässt die rasanten DDR-Flitzer wieder modern sein und die Nachfrage steigen. Es werden sogar wieder Ersatzteile in Lizenz nachgebaut. André Schulze erinnert sich zurück: „Zur Wendezeit hatte ich meine erste Simson, die mir leider gestohlen wurde. Dann waren Autos interessant. Seit zwei Jahren fahre ich wieder eine Simson.” Seinen Liebling kennt er in- und auswendig, was auch dem Verkauf zu gute kommt. Die Markennamen seines Verkaufssortiments lesen sich wie das Who-is-who der DDR-Kfz-Technik: Narva 6V-Glühlampen, Isolator-Zündkerzen, Addinol-Öl und sogar die damals üblichen Wasserabziehbilder. Der Laden ist ein Muß für jeden Simson- und MZ-Biker! (ed)
Im Offenen Kanal Magdeburg gab es dieser Tage guten Grund zum Jubeln: Michalina Mrozek hatte mit dem von ihr produzierten Dokumentarfilm „Der Imker“ den Bürgermedienpreis Mitteldeutschland gewonnen. Michalina Mrozek kommt aus der Nähe der polnischen Metropole Krakau und absolviert seit dem vergangenen Herbst einen europäischen Freiwilligendienst im Offenen Kanal Magdeburg. Deutschland hatte sie vor allem wegen der guten Ausbildung in den Filmschulen gewählt. Wenn ihr Freiwilligendienst Ende des Sommers seinen Abschluss findet, will sie an die Filmarche Berlin wechseln. Den Bürgermedienpreis hat sie dann ganz sicher im Gepäck. (k) OK Magdeburg
Rasanter Osten
Dudek
Das Ladengeschäft mit vielen Schätzen und einem Tresen von 1932
Die Polin Michalina Mrozek absolviert ihren Euro-Freiwilligendienst beim Offenen Kanal
Mit Facebookmarketing Erfolg: Paul-Gerhard Stieger
Freu(n)de der Strandbar Sichtbare Freude über die 9200 Facebook-Freunde kann Strandbar-Geschäftsführer Paul Stieger zeigen. Als eine der ersten Firmen in Magdeburg war die Strandbar im sozialen Netzwerk Facebook vertreten. Mit Erfolg: Aktuell führt Facebook Marketing, eine Abteilung von Facebook Deutschland, die Strandbar als ein Erfolgsbeispiel für ein mittelständisches Unternehmen auf Facebook. facebook.com/StrandbarMagdeburg
David Schaak, Adiposiman, De Behr Verlag, 9,95 Euro
Es lebe die Körperfülle, es lebe Adiposiman: David Schaak