Bfp 01-02 2018

Page 1

1-2|2018 Januar | Februar 41. Jahrgang Preis 4 € | 68239 ISSN 1610-563X

DAS UNABHÄNGIGE FACHMAGAZIN FÜR FUHRPARKBETREIBER

www.fuhrpark.de

Reifen­ management

Ladungs­ sicherung Wie gelingt es, die vielen Auflagen im Alltag umzusetzen? | 42

Tankkarten 2018 Die ersten Mineralölanbieter setzen auf Apps – verdrängt das Smartphone bald die Karte? | 16

Foto: terovesalainen - Fotolia.com | zahlz

Experten geben Tipps, wie man beim Thema Reifen Geld sparen kann. | 26


SEAT Ateca Reference 1.6 TDI ecomotive 85 kW (115 PS), 6-Gang, Verbrauch in l/100 km: innerorts 4,9; außerorts 4,3; kombiniert 4,5; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 118, Effizienzklasse: B ReifenClever-Paket¹

32,57 € zzgl. MwSt., mtl.

Leistungen, die überzeugen:  Verschleißbedingter Sommer- und Winterreifenersatz²  Der erste Satz Winterreifen beinhaltet einen Satz

 

SEAT Original Winterkompletträder in 215/60R16 mit Stahlfelgen  Inkl. jahreszeitbedingter Umrüstung  Inkl. Montage und Auswuchten (bei Erstmontage)

 

 Optional Radzierblenden  Optional Rädereinlagerung des nicht benötigten Radsatzes

ReifenClever-Paket.

Mehr Profil für Ihren Fuhrpark. Mit den vielseitigen Reifen-Dienstleistungen der Volkswagen Leasing GmbH setzen Sie auf maximale Mobilität zu jeder Jahreszeit. Profitieren Sie von individuellen Angeboten zu Top-Konditionen für Fahrzeuge der Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT und ŠKODA. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.reifen-produkte.de

¹ Die Dienstleistung „ReifenClever-Paket“ umfasst, bei sachgerechter Nutzung des Fahrzeugs, den saison- und verschleißbedingten Ersatz von Sommer- und Winterreifen der Marken Semperit, Kleber, Firestone oder Fulda (sofern die vertraglich vereinbarte Restprofiltiefe von 2,00 mm, 3,00 mm oder 4,00 mm erreicht ist), einschließlich der Kosten für Montage und Wuchten (bei Erstmontage, sofern notwendig) sowie die saisonale Umrüstung. Der erste Satz für den Winter beinhaltet einen Satz SEAT Original Winterkompletträder mit i. d. R. Premiumbereifung, je nach Auswahl mit Stahl- oder Alufelgen. Berechnung Ratenbeispiel: Sommerreifen (215/60R16) und Winterreifen (215/60R16) auf Stahlfelgen, Laufleistung 30.000 km p. a., Laufzeit 36 Monate, bei 2 mm Restprofiltiefe. Andere Laufleistung/Laufzeit-Kombinationen nach Absprache möglich. Sonderkunden wie z.B. Fahrschulen, Taxiunternehmen, Vermietgesellschaften etc. werden generell mit Produkten nach Stückzahl bedient (4, 8, 12, … ). Die Reifen-Dienstleistungen sind Angebote der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Nur in Verbindung mit einem GeschäftsfahrzeugLeasing, PrivatLeasing oder Service-Management-Vertrag der Volkswagen Leasing GmbH erhältlich. Stand: 01/2018, Änderungen vorbehalten. ² Verschleißbedingter Sommer- und Winterreifenersatz bei Erreichen der vertraglich vereinbarten Restprofiltiefe. * Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG sowie deren Schwestergesellschaft, die Volkswagen Bank GmbH, erbringen unter dem gemeinsamen Kennzeichen „Volkswagen Financial Services“ verschiedene Leistungen. Es handelt sich hierbei um Bankleistungen (durch Volkswagen Bank GmbH), Leasingleistungen (durch Volkswagen Leasing GmbH), Versicherungsleistungen (durch Volkswagen Versicherung AG, Volkswagen Autoversicherung AG) sowie Mobilitätsleistungen (u. a. durch Volkswagen Leasing GmbH). Zusätzlich werden Versicherungsprodukte anderer Anbieter vermittelt.


Editorial

Quo vadis, Dieselmotor?

D

er Jahreswechsel war ja wieder die Zeit der Prognosen oder zumindest der Erwartungen für das kommende Jahr. Doch selten fiel es schwerer, verlässliche Voraussagen zu treffen. Denken wir nur an die Dieselproblematik: Wird der einst so viel gelobte Antrieb weiter darunter leiden, dass Fahrverbote drohen oder gar schon ausgesprochen sind? Die Antwort gleicht dem berühmten Blick in die Glaskugel. Der VMF-Vorsitzende Michael Velte wagte sich im Interview immerhin so weit aus der Deckung, um zu prophezeien, dass es zu keinen Fahrverboten für ältere Diesel kommen werde und dass sich die Restwerte auf dem jetzigen Niveau einpendeln dürften – nicht ohne die Einschränkung, dass die weitere öffentliche Diskussion daran durchaus aber etwas ändern könnte. | 10 Ähnliches hört man allenthalben; man hört aber auch Stimmen, die davor warnen, eine Technologie mattzusetzen, ohne die die Klimaziele im Bereich Verkehr wohl kaum zu erreichen sind. Zumal die Alternativen für Vielfahrer oder Transporteure rar oder gar nicht vorhanden sind. Wie sehr die Verunsicherung dem Diesel jetzt schon schadet, zeigt eine Meldung von Dataforce vom 9. Januar: Laut dem Marktbeobachter hat im Dezember der Anteil der verkauften Diesel-Pkw mit 33,4 Prozent den niedrigsten Wert des Jahres erreicht. Und der Flottenmarkt habe maßgeblich dazu beigetragen, denn es sei zum zweiten Mal in 2017 die 60-Prozent-Grenze bei den Neuzulassungen unterschritten worden. Das sind freilich keine guten Vorzeichen für 2018, für das aber eine Voraussage ebenso exakt zutreffen dürfte wie für alle Jahre zuvor: Autofahren wird wieder teurer werden.

Markt an sich und auf die Veränderungen, die sich dort vollziehen. So scheint die Digitalisierung nun auch die Tankkarten zu erreichen. Denn erste Anbieter stellen Systeme vor, die die Plastikkarten überflüssig machen – natürlich per App. Zum Jahreswechsel haben der Tank- und Servicekartenanbieter DKV Euro Service und das Energieunternehmen Q1 Energie AG ihr digitales Tankkartensystem vorgestellt. Man kann sicher sein, dass andere Anbieter nachziehen werden. | 16

Führerschein nachlässig kontrolliert

Haben Sie auch genau hingesehen bei der Kontrolle der Führerscheine Ihrer Mitarbeiter? Sich die Plastikkarte mit Foto kurz zeigen zu lassen, reicht nämlich nicht aus. Es gibt viele Punkte zu kontrollieren, vor „Kommt es zu Fahrallem wenn es sich um einen verboten für Diesel?“ ausländischen Führerschein handelt. Denn wenn dieser hierzulande nicht gültig ist, kann es für Sie teuer werden, wie das Amtsgericht München in einem Urteil entschied. Dem Halterverantwortlichen wurde eine empfindliche Geldstrafe auferlegt. | 34

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr

Hans-Joachim Mag, Chefredakteur bfp fuhrpark & management

Tanken wird digitaler

Wie Sie am Titelbild schon gesehen haben, stehen in der ersten Ausgabe des neuen Jahres wieder die Tankkarten im Fokus. Frank Jung hat einmal mehr die Karten und ihre Leistungsbreite zusammengetragen, die im Pkw- und Transporter-Fuhrparkmarkt erhältlich sind. Mit UTA stellt er einen neuen Player am Markt vor. Er wirft aber auch einen Blick auf den

bfp 01-02/2018

3


2018

1-2

» fuhrpark.de Der Onlineauftritt von bfp FUHRPARK & MANAGEMENT, dem unabhängigen Fachmagazin für Fuhrparkbetreiber Tagesaktuelle News Ergänzende Downloads und Videos Chefredaktion: Clemens Velten (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Rheinallee 193, 55120 Mainz Tel. +49 (0)6131 62776-23 Fax +49 (0)6131 62776-20 E-Mail: velten@schluetersche.de Online-Werbung: Tanja Ehlerding (Anzeigenverkaufsleitung Online) Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Tel. +49 (0)511 8550-2647 Fax. +49 (0)511 8550-2600 E-Mail: ehlerding@schluetersche.de

4

16

Tanken mit dem smarten Helfer Tankkarten 2018: Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass das Smartphone die klassische Tankkarte zunehmend verdrängen wird. bfp 01-02/2018


MARKT 6

Umfrage Welche Projekte planen Sie für 2018?

8

Flottenmarktzulassungen 2017 schließt mit leichtem Plus.

10

„Bestelleingang weiterhin hoch“ VMF-Chef Michael Velte im Interview

11

Neues Leasingmodell Flex Lease soll hohe Einsparung bringen.

12

Personalien Neues Jahr – neue Köpfe

MANAGEMENT

26

16

Tankkarten 2018 Smartphone übernimmt weitere Rolle.

22

Wertvolle Hilfe vom Profi Dienstleister für den Papierkram

26

Praxistipps statt grauer Theorie Wie kann man im Fuhrpark beim Thema Reifen Geld sparen? Unsere Experten liefern die entscheidenden Hinweise.

Praxistipps statt Theorie Experten geben Tipps rund um Reifen.

RECHT & STEUER 32

Basis-Wissen Recht Länderübergreifende Dienstwagennutzung

34

Recht: Ihre Papiere bitte ... Harte Strafe nach laxer Kontrolle

36

Steuer: Fahrschulen im Fokus Zweifel an der Umsatzsteuerpflicht

VERANSTALTUNG Fotos: terovesalainen - Fotolia.com | Karin und Uwe Annas - Fotolia.com | MEV-Verlag | Bott | PS-Team

40

AKADEMIE Das Programm auf einen Blick

TRANSPORTER & KOSTEN

34

Laxe Kontrolle – harte Strafe

42

Ladung richtig sichern

42

AUTO & KOSTEN 48

Carsten Schäfer, Director Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG, gibt einen Ausblick auf die wachsenden Möglichkeiten digitalen Dokumentenmanagements. | 22

bfp 01-02/2018

Fahrbericht I Unterwegs mit dem Renault Koleos

50

Fahrbericht II VW Arteon im Alltagstest

51

Papierkram dem Profi überlassen

Ladungssicherung Wie es gelingt, die Vorgaben zu erfüllen

Restwertprognosen Kleine Crossover

52

Betriebskosten Das sollte Ihr Transporter kosten.

DIE LETZTE SEITE 58

Parkplatz

58

Vorschau

58

Pflichtangaben

5


Markt

„Diesel oder was?“

Keine Alternative

Michael Lau, Bruss Sealing Systems GmbH, Hoisdorf „Wir haben vor einigen Jahren unsere Car Policy ergänzt und erneuert. Damit ist eigentlich alles geregelt. Außer dem turnusgemäßen Austausch von Fahrzeugen gibt es deswegen auch keine besonderen Projekte für dieses Jahr. Ich sehe auch angesichts der Dieseldiskussion derzeit keinen Handlungsbedarf. Es gibt keine funktionierende Alternative zu dieser Antriebsart, wenn man die Laufleistung erzielen will, die bei einem Unternehmen wie dem unseren notwendig sind. Vielmehr gehe ich davon aus, dass wir unter CO2-Gesichtspunkten in ein paar Jahren nicht an Hybriden vorbeikommen werden, um auch die in der Car Policy verankerten CO2-Ziele langfristig zu erreichen. Da aber die derzeitig verfügbare Technik ebenfalls nicht zu unseren Bedürfnissen passt, müssen wir abwarten, welche Konzepte die Automobilhersteller in Zukunft anbieten.“

Umfrage: Welche (Fuhrpark­)Projekte planen Sie für 2018?

Diesel oder was sonst?

Alles beim Alten

Stephanie de Vries, Funa GmbH, Emden „Bei uns bleibt auch in diesem Jahr alles beim Alten. Wir haben die Pool- und Außendienstfahrzeuge, die gemäß der Leasinglaufzeit regelmäßig getauscht werden. Das dafür notwendige Procedere ist bekannt. Unser Leasingpartner informiert uns auch regelmäßig, wenn es sinnvoll wäre, etwas zu verändern. Aber derzeit steht in dieser Hinsicht nichts an.“

6

Sabine Neumann, Redaktion

Nicht langweilig

„Es wird also ein spannendes Jahr.“ Diskutieren Sie mit anderen Fuhrparkmanagern im bfp-circle auf XING WebWegweiser www.xing.to/ bfp-circle

Foto: Neumann

Friedhelm Höchst, Bender GmbH & Co. KG, Grünberg „Es werden natürlich wie in jedem Jahr wieder Fahrzeuge getauscht. Bei den Vielfahrern werden wir auch weiterhin beim Diesel bleiben, auch wenn selbstverständlich die Suche nach einer Alternative ein großes Thema ist. Doch bei einer Fahrleistung von 40.000 bis 80.000 Kilometern sehe ich derzeit keine andere Möglichkeit, als weiter auf Diesel zu setzen. Natürlich könnte ich Benziner anschaffen, um die Feinstaubbelastung zu senken. Doch als Verantwortlicher sowohl für das Fuhrpark- als auch das Energiemanagement sitze ich da ziemlich in der Zwickmühle: Das Unternehmen tut alles, um die CO2-Belastung zu verringern und alles auf möglichst saubere Füße zu stellen. Benziner verursachen aber im Schnitt eine um 20 bis 30 Prozent höhere CO2-Belastung und haben einen höheren Spritverbrauch. Irgendwas fällt mir also irgendwann immer auf die Füße. Da unsere Mitarbeiter deutschlandweit unterwegs sind, kommen Elektrofahrzeuge für uns erst recht nicht infrage. Vielleicht für einen sehr selektiven Einsatz, aber dann stimmt derzeit die Kosten-Nutzen-Bilanz aus meiner Sicht noch überhaupt nicht. Apropos Kosten, die Frage nach dem Wiederverkauf – wir haben einen Kauffuhrpark – spielt bei allen Überlegungen natürlich auch noch eine Rolle. Aber wer sagt mir, dass nicht in Kürze die Benziner genauso im Visier stehen wie jetzt die Diesel? Es wird also ein spannendes Jahr.“

Jochen Pfeiffer, WMF Group GmbH, Geislingen „Fuhrparkmanagement ist immer sehr dynamisch, nie optimal. Da gibt es immer eine Menge zu tun. Uns wird auch in diesem Jahr die Frage beschäftigen, wie wir unter den gegebenen Umständen ein umfassendes Fuhrparkmanagement darstellen können. Dieser Job bringt ja eine Menge an Verpflichtungen und Aufgaben mit sich, die man alle unter einen Hut bringen muss. Das braucht Zeit und Know-how. Und nicht nur ich habe den Anspruch an mich, alle Faktoren im Blick zu haben. Das fordern auch die unterschiedlichen Fachbereiche hier im Haus, für die ich letztendlich arbeite. Im Servicebereich geht es eher um Transporter und Fahrzeugausstattung. Bei einem der Vertriebsbereiche gilt es hingegen, die Waage zwischen Kostenbewusstsein und der Attraktivität eines Firmenwagens als Mittel der Mitarbeitermotivation zu halten. Beim anderen haben wir viele User-Chooser, die ganz individuelle Wünsche haben. Allen gemeinsam sind aber natürlich Prozesse wie UVV- oder Führerscheinkontrolle beziehungsweise Rechnungsauswertungen und vieles mehr. Dazu kommt, dass unser Firmensitz in Baden-Württemberg uns aktuell sehr fordert, über alternative Antriebskonzepte nachzudenken. München und Stuttgart sind in etwa gleich weit weg – und beide Städte denken bekanntlich ja gerade über Fahrverbote nach. Also wird es uns auch in dieser Hinsicht nicht langweilig.“ SABINE NEUMANN W

bfp 01-02/2018


JETZT

NEU

www.fuhrpark.de


Markt PKW-FLOTTENMARKT FLOTTENMARKT INSGESAMT Q1–Q4 2017 Q1–Q4 2016 DIFFERENZ IN % Entwicklung zu Vorjahr 846.037 828.724 2,1 %

FLOTTENMARKTZULASSUNGEN Q4/2017

Die Bilanz 2017: Leichtes Plus Der Flottenmarkt hat im vergangenen Jahr um moderate 2,1 Prozent zugelegt und den Rekordwert von 828.724 Pkw im Jahre 2016 leicht übertroffen: Insgesamt wurden in 2017 in Fuhrparks über zehn Einheiten 846.037 Pkw zugelassen, wie Dataforce ermittelt hat. Wesentlich besser lief es bei den Transportern, wo das Plus mit 7,8 Prozent recht deutlich ausfiel. Dass 2017 bei den Pkw dennoch ein turbulentes Jahr mit viel Auf und Ab war, zeigt die Tatsache, dass die Entwicklungen bei den Marken ziemlich deutlich ausfielen. So musste Marktführer VW ein Minus von 7,8 Prozent hinnehmen. Der Marktanteil liegt nur noch bei 21,1 Prozent – 2016 waren es noch 23,3 Prozent. Die Talfahrt liegt vor allem am schwachen Absatz der Bestseller Golf (–7,2 Prozent), der den Passat als meistverkauftes Flottenauto abgelöst hat, und eben jenes Passats, der ein Minus von 16,3 Prozent einfuhr.

Importeure holen auf

Kaum besser erging es Audi als Zweitplaziertem. Die Ingolstädter mussten ein Minus von 9,1 Prozent verkraften, was vor allem dem schleppenden Verkauf des A4 (–16 Prozent) geschuldet ist. Auf Platz drei hat sich Mercedes-Benz geschoben und BMW überholt. Die Stuttgarter verkauften 12,9 Prozent mehr Pkw als noch 2016, während die Münchner ein Minus von 2,0 Prozent einfuhren. Auf dem fünften Rang folgt nach wie vor Ford mit einem leichten Minus von 3,2 Prozent, während Škoda mit einem dicken Plus von 17,9 Prozent aufwarten konnte. Auf den nächsten Plätzen dominieren viele zweistellige Pluszahlen. Zwar konnte sich Opel nur um 3,8 Prozent steigern, doch dahinter wuchsen Renault um 31,6, Seat um 23,8, Peugeot um 86,7 und Toyota um 26,6 Prozent sehr deutlich.

Transporter: VW unter Druck

Ähnlich wie bei den Pkw konnte auch bei den Transportern bis 3,5 Tonnen Volkswagen seinen Absatz nicht behaupten. Die Nutzfahrzeugsparte musste ein Minus von 3,0 Prozent verkraften, der Marktanteil sank von 29,6 auf 26,7 Prozent. Alle anderen im Transportermarkt aktiven Marken fuhren – teilweise dicke – Pluszeichen ein, wie etwa Citroën mit 22,9 oder Peugeot mit 37,3 Prozent. Dank des Dokker legte Dacia um 54,3 Prozent zu. HANS-JOACHIM MAG W

8

ANZAHL NEUZULASSUNGEN TOP-30-MARKEN Q1–Q4 2017 Q1–Q4 2016 DIFFERENZ IN % MARKTANTEIL Q1–Q4 2017 VW 178.370 193.435 –7,8 % 21,1 % Audi 102.141 112.309 –9,1 % 12,1 % Mercedes 97.690 86.523 12,9 % 11,5 % BMW 89.585 91.393 –2,0 % 10,6 % Ford 63.711 65.829 –3,2 % 7,5 % Škoda 61.688 52.341 17,9 % 7,3 % Opel 42.858 41.296 3,8 % 5,1 % Renault 32.324 24.569 31,6 % 3,8 % SEAT 22.522 18.190 23,8 % 2,7 % Peugeot 17.638 9.447 86,7 % 2,1 % Toyota 17.148 13.540 26,6 % 2,0 % Nissan 13.944 16.301 –14,5 % 1,6 % Volvo 13.737 12.035 14,1 % 1,6 % Hyundai 8.768 11.767 –25,5 % 1,0 % MINI 8.606 8.348 3,1 % 1,0 % Mazda 8.494 9.015 –5,8 % 1,0 % Citroën 8.450 6.118 38,1 % 1,0 % Porsche 7.825 8.157 –4,1 % 0,9 % Land Rover 7.734 7.219 7,1 % 0,9 % Kia 7.275 6.802 7,0 % 0,9 % Fiat 6.912 7.221 –4,3 % 0,8 % smart 5.602 5.047 11,0 % 0,7 % Dacia 4.350 3.526 23,4 % 0,5 % Mitsubishi 2.872 2.760 4,1 % 0,3 % Jaguar 2.390 2.417 –1,1 % 0,3 % Jeep 2.342 2.876 –18,6 % 0,3 % Suzuki 2.158 1.864 15,8 % 0,3 % Tesla 1.379 1.079 27,8 % 0,2 % Alfa Romeo 1.247 486 156,6 % 0,1 % Lexus 1.221 949 28,7 % 0,1 % ANZAHL NEUZULASSUNGEN TOP-30-MODELLE Q1–Q4 2017 Q1–Q4 2016 DIFFERENZ IN % MARKTANTEIL Q1–Q4 2017 VW Golf 41.139 44.335 –7,2 % 4,9 % VW Passat 38.196 45.618 –16,3 % 4,5 % Audi A4, S4 29.900 35.582 –16,0 % 3,5 % Škoda Octavia 28.600 25.518 12,1 % 3,4 % Mercedes C-Klasse 22.636 22.767 –0,6 % 2,7 % BMW 5er 22.071 15.515 42,3 % 2,6 % Audi A6, S6 20.871 24.822 –15,9 % 2,5 % VW Tiguan 18.803 15.117 24,4 % 2,2 % Mercedes E-Klasse 17.602 10.596 66,1 % 2,1 % Opel Astra 17.245 15.710 9,8 % 2,0 % BMW 3er 17.084 20.586 –17,0 % 2,0 % VW Touran 15.568 16.592 –6,2 % 1,8 % Ford Focus 14.990 15.948 –6,0 % 1,8 % Škoda Superb 14.326 12.957 10,6 % 1,7 % Audi A3, S3 14.295 14.142 1,1 % 1,7 % Mercedes GLC, GLK 14.172 9.783 44,9 % 1,7 % VW up! 13.943 14.111 –1,2 % 1,6 % VW Transporter 13.437 15.595 –13,8 % 1,6 % VW Polo 13.080 14.958 –12,6 % 1,5 % VW Caddy 11.994 12.790 –6,2 % 1,4 % Audi Q5 9.908 12.251 –19,1 % 1,2 % BMW 1er 9.537 10.772 –11,5 % 1,1 % SEAT Leon 8.507 7.166 18,7 % 1,0 % Ford Fiesta 7.962 10.190 –21,9 % 0,9 % Audi A5, S5 7.945 8.915 –10,9 % 0,9 % Ford Mondeo 7.879 8.244 –4,4 % 0,9 % Ford Kuga 7.729 6.521 18,5 % 0,9 % BMW X1 7.583 7.432 2,0 % 0,9 % Opel Insignia 6.930 7.062 –1,9 % 0,8 % Peugeot 208 6.618 1.609 311,3 % 0,8 %

Die Quartalsbilanz 2017 des Flottenmarkts finden Sie unter: Web-Wegweiser fuhrpark.de/dataforce0118

bfp 01-02/2018


Markt TRANSPORTER-MARKT (FLOTTE & PRIVAT)

PKW-FLOTTENMARKT

FLOTTENMARKT INSGESAMT Q1–Q4 2017 Q1–Q4 2016 DIFFERENZ IN % Entwicklung zu Vorjahr 340.976 316.216 7,8 %

AUFSTEIGER-MARKEN Q1–Q4 2017 VOLUMENPLUS ZU Q1–Q4 2016 Mercedes 11.167 Škoda 9.347 Peugeot 8.191

ANZAHL NEUZULASSUNGEN TOP-10-MARKEN Q1–Q3 2017 Q1–Q3 2016 DIFFERENZ IN % MARKTANTEIL Q1-Q4 2017 VW 90.952 93.719 –3,0 % 26,7 % Mercedes 64.489 61.594 4,7 % 18,9 % Ford 43.914 40.832 7,5 % 12,9 % Fiat 31.633 30.387 4,1 % 9,3 % Renault 22.947 19.657 16,7 % 6,7 % Citroën 20.278 16.503 22,9 % 5,9 % Opel 15.014 14.319 4,9 % 4,4 % Peugeot 13.280 9.672 37,3 % 3,9 % Dacia 11.230 7.279 54,3 % 3,3 % Nissan 6.048 5.127 18,0 % 1,8 % ANZAHL NEUZULASSUNGEN TOP-10-MODELLE Q1–Q4 2017 Q1–Q4 2016 DIFFERENZ IN % MARKTANTEIL Q1-Q4 2017 VW Transporter 43.310 46.427 –6,7 % 12,7 % VW Caddy 34.447 33.576 2,6 % 10,1 % Mercedes Sprinter 33.745 34.030 –0,8 % 9,9 % Fiat Ducato 25.849 24.841 4,1 % 7,6 % Mercedes Vito 22.140 19.934 11,1 % 6,5 % Ford Transit Custom 14.329 13.556 5,7 % 4,2 % Ford Transit 12.792 11.665 9,7 % 3,8 % Dacia Dokker 11.224 7.277 54,2 % 3,3 % VW Crafter 9.745 10.967 –11,1 % 2,9 % Citroën Berlingo 9.123 8.457 7,9 % 2,7 %

Wir machen Ihr FuhrparkManagement einfach. Und günstig. Die TOTAL Tankkarte mit BestPreisGarantie. •

Für Sie immer der günstigste Tageslisten- oder Säulenpreis mit der TOTAL BestPreisGarantie. •

Deutschlands dichtestes Stationsnetz rund um alle Bunde sautobahnen.

Deutschlandweit an 4.400 Stationen von TOTAL, Shell, Avia und Westfalen gültig. •

Europaweit an 15.000 Stationen. •

Elektronische Führerscheinkontrolle. •

Volle Kostenkontrolle dank Online-Fuhrparkmanagement.

Interesse? Scannen Sie den QR-Code oder rufen uns an: 030 2027- 8722

AUFSTEIGER-MODELLE Q1–Q4 2017 VOLUMENPLUS ZU Q1–Q4 2016 Mercedes E-Klasse 7.006 BMW 5er 6.556 Škoda Kodiaq 6.305

TRANSPORTER-MARKT (FLOTTE & PRIVAT) AUFSTEIGER-MARKEN Q1–Q4 2017 VOLUMENPLUS ZU Q1–Q4 2016 Dacia 3.951 Citroën 3.775 Peugeot 3.608 AUFSTEIGER-MODELLE Q1–Q4 2017 VOLUMENPLUS ZU Q1–Q4 2016 Dacia Dokker 3.947 Citroën Jumpy 2.245 Mercedes Vito 2.206


Markt

mit der herrschenden Verunsicherung nicht zuträglich. Auf den zweiten Blick steckt natürlich außerdem ein wirtschaftliches Kalkül dahinter – nämlich an Subventionen für den eigenen Konzern gelangen zu können, die für die weitere bisher sehr zähe Entwicklung in der Elektrotechnik fließen soll.

Foto: DL Fleet

Rechnen Sie in 2018 mit InnenstadtFahrverboten für Diesel?

Michael Velte, Vorsitzender des VMF.

„Bestelleingang weiterhin hoch“

Interview mit Michael Velte, Vorsitzender des VMF, zum Thema Diesel. HANS-JOACHIM MAG

D

ieselproblematik und die Folgen. Die Restwerte dürften auf dem aktuellen Stand verharren, meint der Vorsitzende des Verbandes markenunabhängiger Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF).

Wie schätzen Sie derzeit die Dieselproblematik ein?

» Velte: Unverändert wie bisher.

Haben die Gesellschaften des VMF schon Rückstellungen wegen fallender Restwerte gebildet? Wenn ja, welche Gesellschaften?

» Velte: Wenn entscheidet dies jede Gesellschaft für sich. Darüber ist der VMF nicht informiert, da es sich doch um sehr sensible Entscheidungen handelt.

Was halten Sie von dem Vorstoß unter anderem von Herrn Müller (VW), die Dieselsubvention zu streichen?

» Velte: Dieser Vorstoß ist auf den ersten Blick sicher, insbesondere von diesem Absender, doch sehr verwunderlich und in der aktuellen Situation

10

„Das Thema Datenschutz wird auch vom VMF selbst ein wichtiges Themenfeld in 2018 sein.“ Michael Velte, Vorsitzender des Verban­ des markenunabhängiger Fuhrparkmanagement­ gesellschaften VMF

» Velte: Tendenziell nein, tatsächlich können wir die Frage natürlich nicht klar beantworten.

Wie schätzen Sie 2018 bezüglich der Entwicklung der Restwerte (von Dieseln) ein?

» Velte: Die Restwerte werden voraussichtlich auf dem heutigen, bereits spürbar abgesenkten Niveau verharren. Gegebenenfalls wird es noch zu einer weiteren Korrektur kommen können – je nachdem, in welche Richtung sich die weitere öffentliche Debatte um den Diesel entwickelt.

Was müsste man tun, um den Diesel zu retten?

» Velte: Wir sehen aktuell keine Rettungsmaßnahmen, die erforderlich wären. Der Bestelleingang bei Neufahrzeugen von Dieselfahrzeugen für das Flottengeschäft ist weiterhin hoch.

Brauchen wir den Diesel überhaupt noch? Wie lange noch?

» Velte: Letztlich bestimmt diese Frage wesentlich der Konsument, sprich der Kunde. Die Nachfrage nach dem Diesel wird solange anhalten, bis es tatsächlich zu auch mengenmäßig möglichen alternativen Antrieben kommt. Dass es diese bereits gibt, ist ja unstrittig, sie reichen aber eben nicht für die hohe mengenmäßige Abdeckung im Flottengeschäft aus. Bei der Unternehmensmobilität werden auch weiterhin die TCO im Vordergrund stehen. Und zwar inklusive möglicher Einschränkungen in einigen (wenigen) Innenstädten, wenn es tatsächlich dazu kommen sollte, was wir nicht annehmen.

Welche Themen treiben Sie beziehungsweise die Verbandsmitglieder im Jahr 2018 noch um?

» Velte: Ganz vorne auf der Agenda steht die Digitalisierung der Prozesse, verbunden mit einer hohen Verlässlichkeit im Datenschutz. Gerade das Thema Datenschutz wird auch vom VMF selbst 2018 ein wichtiges Themenfeld sein. Da gibt es aktuell sicher noch erheblichen Aufklärungsbedarf – und die Nachfrage nach der klaren Trennung von Daten, die das Fahrzeug verlassen. Dabei muss lupenrein unterschieden werden zwischen reinen fahrzeugbezogenen Daten und fahrerbezogenen Daten. W

bfp 01-02/2018


Markt

ARI Fleet stellt flexibles Leasingmodell vor Flex Lease soll hohe Einsparungen bringen.

Sparen bei Servicekomponenten

„ARI Flex Lease leitet einen Paradigmenwechsel im Fahrzeugleasing ein. Das vorherrschende System mit Laufzeitverträgen von der Stange kennt eine solche Flexibilität und Transparenz nicht“, sagt Majk Strika, Geschäftsführer der ARI Fleet Germany GmbH. Der Kostenvorteil betrage im Durchschnitt der möglichen Vertragskonstellationen rund 10 Prozent im Jahr. Das sei aber noch nicht alles. ARI Flex Lease decke ausschließlich die Finanzierungskomponente – und das für alle Fahrzeugtypen – ab und eröffne die Möglichkeit, auch noch bei den Services wie Reparaturen, Reifenwechseln oder Versicherungen beträchtliche Einsparungen zu erzielen. Denn die gängigen Full-Service-Closed-End-Leasingverträge (all-inclusive) seien in der Regel teurer als ein separater Einkauf dieser Dienstleistungen. Durch die Entbündelung von Finanzierung und Services entstehe die Möglichkeit zur detaillierten Verhandlung von Konditionen und dadurch mehr Wettbewerb. Unter dem Strich addierten sich die Kostenvorteile auf bis zu 20 Prozent.

bfp 01-02/2018

„ARI Flex Lease leitet einen Paradigmenwechsel im Fahrzeugleasing ein.“ Majk Strika, Geschäftsführer der ARI Fleet Germany GmbH

Foto: www.artlik.de

Die ARI Fleet Germany bietet mit ARI Flex Lease ab sofort ein Leasingmodell für alle gewerblich genutzten Fahrzeugtypen an. Diese Finanzierungslösung mit flexiblen Laufzeiten ohne Kilometerbegrenzungen, kombiniert mit transparenten Abrechnungsmodellen, soll Kostenvorteile von bis zu 20 Prozent haben. Das Modell eines Open-End-Finance-Lease bedeutet einen kompletten Systemwechsel gegenüber den bereits etablierten Leasingmodellen, da die Vermarktungserlöse eines Fahrzeugs am Vertragsende vollumfänglich dem Leasingnehmer zufließen und nicht wie bisher beim Leasinggeber verbleiben, so das Unternehmen. Auch die flexiblen Laufzeiten und die Möglichkeit, die Fahrzeuge jederzeit nach Bedarf an den Leasinggeber zurückzugeben, ohne zusätzliche intransparente Vertragsstrafen bezahlen zu müssen, zeichneten das Produkt aus. Zudem sei das weithin bekannte Problem der Berechnung von Minderwerten am Vertragsende in den flexiblen Modellen von ARI gelöst, da hier keine gesonderte Minderwertabrechnung stattfinde.

Majk Strika, Geschäftsführer der ARI Fleet Germany GmbH.

An wen richtet sich das Angebot?

„Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die ein voll kostenorientiertes Fuhrparkmanagement mit transparenter Steuerung aller Aufwandspositionen betreiben wollen“, so Strika. Flex Lease lasse sich mit den verschiedenen Flottenmanagement-Modulen von ARI Fleet verbinden.

Was ändert sich im Detail?

Bei den herkömmlichen Verträgen mit Kilometerabrechnung sind laut ARI die Restwerte oftmals zu niedrig angesetzt. Damit zahlten die Kunden von Anfang an zu hohe Raten, während der Leasinggeber am Ende von den Wiedervermarktungserlösen profitiere. Bei Flex Lease bezahle der Leasingnehmer dagegen nur die Finanzierung. Nach Vertragsende werde der Erlös aus dem Verkauf des gebrauchten Fahrzeugs mit dem verbliebenen Buchwert verrechnet und der Gewinn werde dem Leasingnehmer gutgeschrieben. Die Berechnung von sogenannten Rückgabeschäden entfalle – und damit ein großes Ärgernis für Leasingkunden.

Keine Umschreibegebühren mehr

Durch die flexiblen Laufzeiten entstünden keine Umschreibegebühren bei Vertragsänderungen. Das betreffe etwa drei Prozent der gewerblichen Leasingverträge, denn die Bedarfe an Fuhrparkkapazitäten änderten sich regelmäßig. Bei Flex Lease entfielen des Weiteren folgende Aufwandspositionen: die Stornokosten bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und die Gebühren für Vertragsanpassungen. (RED) W

11


Markt

CHRISTIAN PURSCH ist ab sofort neuer Geschäftsführer für den Bereich After Sales bei der Deutsche Leasing Fleet. Gemeinsam mit Harald J. Frings leitet er die Geschäfte der Deutsche Leasing Fleet GmbH. Pursch folgt auf Michael Velte, der sich nach 17 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in der Geschäftsführung seit 1. Oktober auf seine Funktion als Geschäftsführer der Auto Expo Deutsche Auto-Markt GmbH (AutoExpo) konzentriert.

ROLAND MEYER (48) ist seit 1. Januar neuer Commercial Director bei der Lease Plan Deutschland GmbH. Meyer hat in den vergangenen 25 Jahren verschiedene Führungspositionen bei Athlon und im DLL-Konzern verantwortet. Bis zum Verkauf von Athlon 2016 war Meyer Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nach dem Verkauf zeichnete er für die Integration von Athlon und Daimler Fleet Management in Deutschland verantwortlich.

SABAN TEKEDERELI hat mit Wirkung zum 1. Januar 2018 die Position des Directors Fleet & Business Sales bei der FCA Germany AG übernommen. In dieser Funktion folgt er Tobias Seifert, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Tekedereli war zuletzt bei Toyota Deutschland GmbH als Leiter Toyota Geschäftskundenservice (TGS) für Toyota & Lexus für Deutschland tätig.

GUILLAUME PELLETREAU ist seit 1. Dezember 2017 Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH. Er folgt auf Thomas Hausch, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Pelletreau ist für die Aktivitäten von Nissan in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Vor seinem Wechsel nach Brühl war er zweieinhalb Jahre Vice President Corporate Strategy and Planning bei Nissan Europe.

ONNO JANSSEN ist seit 1. Januar 2018 CEO von Aon Global Risk Consulting und Aon Cyber Solutions/Stroz Friedberg für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) des Versicherungsmaklers Aon Risk Solutions in Deutschland. Onno Janssens Platz als Chief Executive Officer (CEO) wird von KAI BÜCHTER eingenommen, der derzeit als Chief Commercial Officer den Vertrieb des Versicherungsmaklers in Deutschland leitet.

JAN WILLEM JONGERT ist am 1. Januar 2018 als Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung in die Bott Gruppe eingetreten. Jongert folgt in dieser Position Dr. Reinhard Wollermann-Windgasse nach, der sich Ende März in den Ruhestand verabschiedet. Er bleibt jedoch Bott als Gesellschafter weiterhin verbunden. Jongert war zuvor Sprecher der Geschäftsführung (CEO) bei Schwarzmüller, einem Hersteller von gezogenen Nutzfahrzeugen.

VOLKER ZENS ist zum 1. Januar zum neuen Vertriebsdirektor Deutschland beim Werkstattexperten Euromaster ernannt worden. Damit ist er für das bundesweite Geschäft aller eigenen Servicefilialen verantwortlich. Volker Zens ist seit 14 Jahren in verschiedenen Positionen bei Euromaster tätig. Bevor er die neue Aufgabe übernahm, war er bereits für das Vertriebsgebiet im Süden und Osten Deutschlands verantwortlich.

Fotos: DL Fleet | LeasePlan | FCA | Nissan

Personalien

JAN-KAS VAN DER STELT (45) ist seit 1. Januar 2018 neuer Geschäftsführer von Jaguar Land Rover Deutschland. Jan-Kas van der Stelt verfügt über eine breite und langjährige Erfahrung in der Automobilbranche: 2012 wechselte er als Vizepräsident Vertrieb von Audi nach China, bevor er 2016 wieder nach Deutschland kam, um als Regional-Vertriebsleiter das nordamerikanische Geschäft von Audi zu verantworten.

12

bfp 01-02/2018

Fotos: Jaguar Land Rover | AON | Bott | Euromaster

Personalien


Angebot für Gewerbetreibende

DER NEUE VOLVO XC60. DER BESTE VOLVO, DEN WIR JE GEBAUT HABEN. Der neue Volvo XC60 überzeugt nicht nur durch elegantes, schwedisches Design, er ist auch einer der sichersten Volvos aller Zeiten. Dafür wurde er im Euro NCAP Test mit 5 Sternen ausgezeichnet. Den neuen Volvo XC60 D4 MOMENTUM mit Allradantrieb, 140 kW (190 PS) und modernster Abgastechnik gibt es jetzt im Schwedenleasing zu besonders günstigen Konditionen. JETZT FÜR 399 €/MONAT1

VOLVOCARS.DE/XC60 ²

INNOVATION MADE BY SWEDEN. Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 D4 AWD Momentum, 6-Gang Schaltgetriebe, 140 kW (190 PS), in l/100 km: innerorts 6,3, außerorts 4,8, kombiniert 5,4; CO2-Emissionen: kombiniert 142 in g/km (gem. vorgeschriebenen Messverfahren). Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. ¹Schwedenleasing ein Full-Service-Leasing Produkt der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Full-Service-Leasing Angebot für den Volvo XC60 D4 AWD Momentum, 6-Gang Schaltgetriebe, 140 kW (190 PS), bei einer Laufzeit von 24 Monaten, 15.000 km Gesamtfahrleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonderzahlung von 0,00 Euro, inklusive monatlicher Servicerate für „Wartung und Verschleiß“. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer, Überführungs- und Zulassungskosten. Gültig für Neuwagenbestellungen für Volvo Gewerbekunden bis 31.03.2018. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z. B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Umfang des Service „Wartung und Verschleiß“ gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasings. Bonität vorausgesetzt. ² Quelle: www.euroncap.com



Fuhrpark & Management

Kosten sparen bei den Reifen Experten geben Tipps und nennen Trends im Reifenmanagement. Foto: runzelkorn - Stock.Adobe.com

Tankkarten Auch der Markt der Tankkarten wird immer digitaler. | 16 Dokumentenmanagement Wie Dienstleister bei der Kfz-Zulassung oder beim Management von Dokumenten helfen kรถnnen | 22 Dienstwagen im Ausland Trotz gefallener Grenzen sind die Barrieren noch nicht verschwunden. | 32


Management

„Alexa – tanken!“ Tankkarten 2018: Die jüngste Entwicklung weist darauf hin, dass das Smartphone demnächst die Tankkarte verdrängen wird. FRANK JUNG

D

ie Digitalisierung rast mit scheinbar stets zunehmendem Tempo voran. Schon im vergangenen Jahr hatten wir an dieser Stelle das Ende der klassischen Tankkarte prophezeit. Damals gab uns ein Bezahlsystem Anlass, bei dem ein in das Fahrzeug integriertes Gerät mit dem Kassensystem der Tankstelle kommunizierte und so die Bezahlung des gezapften Sprits vornahm, ohne dass der Fahrer dafür sein Auto verlassen musste. Nun soll ein mobiles Endgerät – vulgo Smartphone genannt – die Flottenkarte ersetzen. Erst vor wenigen Tagen haben der Tank- und Servicekartenanbieter DKV Euro Service und das Energieunternehmen Q1 Energie AG ihr digitales Tankkartensystem vorgestellt. Die Basis bildet die Zahlz-Box mit dazugehöriger App. Bei Zahlz handelt es sich um ein internes Start-up der Q1 Energie AG, welches die Entwicklung und Vermarktung der Digitalprodukte des Unternehmens verantwortet. So können Anwender dort künftig über ihr mobiles Endgerät sämtliche Vorteile genießen, die sie bisher nur mit der klassischen physischen Flottenkarte in Anspruch nehmen konnten.

Temporäre Tankkarte

„Darüber hinaus bietet die Kombination aus Zahlz-System und digitaler DKV-Karte eine Vielzahl neuer, praktischer Features“, so Sebastian Herkenhoff, Leiter IT bei Q1. Dazu zählt beispielsweise die Zuweisung digitaler Tankkarten – auch temporär. Fahrer und Fuhrparkleiter können die zugewiesenen Produkte und getätigte Buchungsvorgänge in Echtzeit einsehen. Im nächsten Schritt sollen weitere Mineralölgesellschaften und Tankstellenbetreiber sowie Partner für fahrzeugbezogene Services – zum Beispiel Waschstraßen – angeschlossen werden.

16

DKV ist eigenen Angaben zufolge der bislang erste Tank- und Servicekartenanbieter, der in das Projekt involviert ist.

Shell mit Pilotprojekt

Anbieter Shell hat ein ähnliches System bereits Mitte des letzten Jahres in einem Pilotprojekt an ausgewählten Stationen in Betrieb genommen. Möglich wird das Bezahlen dort per Smartphone durch die neue Option Smart Pay in der Shell-App, früher Shell Motorist App. Hat der Kunde die App heruntergeladen und diese mit seinem Pay-Pal-Konto verknüpft, fährt er an der Shell-Tankstelle vor die gewünschte Zapfsäule, öffnet die App und wählt die Option Smart Pay. Nach der Identifikation durch die Sicherheits-PIN oder den Fingerabdruck wählt er „Jetzt tanken“ aus. Die App lokalisiert mittels GPS, an welcher Shell Station sich der Kunde befindet. Nach Eingabe der Zapfsäulennummer und Bestätigung des maximalen Tankbetrags sowie der Säulennummer verbindet das System die Daten und der Kunde erhält die Freigabe zum Tanken. Er kann jetzt aus dem Auto aussteigen und tanken oder den Tankwart tanken lassen. Nach Beendigung des Tankvorgangs erhält der Kunde automatisch seine Abrechnung in der App und eine E-Mail mit dem steuerlich relevanten Beleg. Im Handumdrehen kann der Kunde seine Fahrt fortsetzen. Außerdem widmet sich Shell unter anderem der E-Mobilität. Shell will 80 seiner größten europäischen Autobahn-Tankstellen mit Schnellladestationen ausrüsten. Zu diesem Zweck hat der Mineralölkonzern eine Vereinbarung mit Ionity geschlossen, einem Gemeinschaftsunternehmen der Autoindustrie, das bis 2020 circa 400 leistungsstarke Ladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen des Kontinents bauen will. Die beteiligten Shell-Tank-

In Zukunft: Bezahlen per App? Foto: terovesalainen Fotolia.com | zahlz

bfp 01-02/2018


Management

stellen liegen in zehn verschiedenen Ländern; weitere Standorte könnten folgen. Ionity plant sogenannte High-Performance-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 350 kW pro Ladepunkt. Die Anlagen sollen unter anderem entlang von Autobahnen in Norwegen, Deutschland und Österreich entstehen – im Abstand von rund 120 Kilometern.

Neuer Player

Seit wenigen Wochen gibt es mit UTA einen neuen Player im Markt der Flottenkarten. Ab sofort bietet der Mobilitätsdienstleister seine Services in Deutschland auch für Flotten mit Transportern oder Pkw an. „Damit adressieren wir speziell Gewerbetreibende und Fuhrparkmanager für Dienstwagen“, sagt Volker Huber, Geschäftsführer bei UTA. „Diese können nicht nur von unserer langjährigen Expertise aus dem Tank- und Servicekartengeschäft profitieren, sondern auch von besonders günstigen Konditionen an ihren Stammtankstellen.“

Foto: UTA

Drei Produktpakete

Der Tank- und Servicekartenanbieter bietet Gewerbetreibenden und Flottenmanagern in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, flächendeckend und marken-

bfp 01-02/2018

„Damit sparen unsere Kunden Zeit und Geld und können zudem ihr Flottenmanagement optimieren.“ Volker Huber, Geschäftsführer bei UTA

unabhängig im UTA-Netzwerk zu tanken. „Mit Compact, Comfort und Premium haben wir drei attraktive Produktpakete geschnürt, die in Deutschland und Europa alle Bedürfnisse unserer neuen Zielgruppe erfüllen“, erklärt Huber. „Damit sparen unsere Kunden Zeit und Geld und können zudem ihr Flottenmanagement optimieren.“ Die neuen Angebote sind weder an eine Aufnahmegebühr noch an einen Mindestumsatz oder eine Mindestfuhrparkgröße gekoppelt. Während das Compact-Angebot über 7.000 und die Comfort-Variante mehr als 12.000 Tankstellen in Deutschland umfasst, deckt die Premium-Karte über 44.000 Stationen in 37 Ländern zuzüglich MautService ab und bietet damit ein Rundum-sorglos-Paket für ganz Europa. Sämtliche Kartentransaktionen werden alle 14 Tage transparent in einer Rechnung zusammengefasst und dem Kunden zugestellt. Mit der neuen Tankkarte für Pkw und Nkw bis 3,5 Tonnen geht gleichzeitig eine neue Website an den Start. Unter cars.uta.com finden Kunden ab sofort sämtliche Informationen rund um das neue Angebot. Dort gibt es auch einen Produktkonfigurator. Schaut man sich die beschriebenen Trends an, drängt sich die Frage auf, wann das Auto die Spritoder Elektroaufnahme auf Kommando selbsttätig vornimmt: „Alexa – tanken!“ W

17


Management MARKTÜBERSICHT TANKKARTEN-ANBIETER

NAME DES ANBIETERS

ARAL AKTIENGESELLSCHAFT ARAL CARD SERVICE

DEUTSCHE AVIA MINERALÖL-GMBH, MÜNCHEN

DKV EURO SERVICE GMBH + CO. KG

ENI DEUTSCHLAND GMBH CARD SERVICE

Name des Produkts

Aral Plus (national)/ BP + Aral Tankkarte (international)

Aviacard

DKV Card/DKV Card Climate/ DKV Card +Charge

Multicard

Akzeptanzstellen

In Deutschland stehen 2.500 Aral-Stationen zur Verfügung. Außerdem wird die Karte im Routex-Verbund in Deutschland an über 3.500 und europaweit an mehr als 18.000 Stationen in 29 Ländern akzeptiert.

In Deutschland ca. 850 Avia-Tankstellen, ca. 1.100 Total-, 250 Westfalen- und 100 Baywa- Tankstellen; international 300 Avia-NL-Tankstellen (Niederlande)

Über 20.000 Akzeptanzstellen in Deutschland, über 60.000 Akzeptanzstellen international

Europaweit 18.079 Tankstellen (in 29 Ländern) im Routexverbund der Gesellschaften Agip, Aral, BP, OMV, Circle K (Statoil)

Monatliche Gebühren

Nach individueller Vereinbarung Auf Anfrage

Auf Anfrage

Nach Vereinbarung

Voraussetzungen

Gewerbliche Pkw-Flotten mit Gesicherte Bonität (Bonitätsmind. fünf Karten/Fahrzeugen prüfung) oder einer Mindestabnahmemenge von 700 Litern Kraftstoff pro Monat. Gesicherte Bonität

Geprüfte Bonität und ausGewerbliche Nutzung, Mindestschließlich gewerbliche Nutzung abnahme 700 Liter monatlich, gesicherte Bonität

Leistungen (außer bargeldlosem Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Waren oder Dienstleistungen), teilweise

Kartenverwaltung, Kartenanalyse und Kartenkontrolle, 24-h-Zugriff auf alle wichtigen Daten, keine Software-Installation notwendig, Zugang zu aktuellen Kraftstoffpreisen, direkte Zugriff smöglichkeit auf alle Rechnungsdaten der letzten drei Monate, Fahrer-PIN für Flotten, Ausreißer-Reports, Pannenservice, elektronische Führerscheinkontrolle, Teilnahme am Bonussystem

Flexible Leistungsstufen, Verbrauchsanalyse (auf Anfrage), Fuhrparkanalyse/-verwaltung (auf Anfrage), Reparaturen

Werkstattakzeptanz, Mobilitätsservice, Pannendienst, Grenzabfertigungsservice, Parkplatzservice, Kombiverkehrservice, Mietservice, Bußgeldservice, Reinigungsservice, Tunnelservice, Maut service, Fährgebühren, Brückengebühren, Steuerrückerstattung, Fuhrparkanalyse, Fuhrparkverwaltung, Verbrauchsanalyse, Datenmanagement, Extranet, CO₂-Kompensation.

Flexible Leistungsstufen, fahrzeuggebunde PIN, Maut-, Tunnel-, Brücken- und Fährgebühren, Online-Dienstleistung E-Business (Kartenverwaltung, Kartenkontrolle, 24 h/7 Tage Onlinezugriff auf alle Daten, Fuhrpark- und Verbrauchsanalyse, Alarmsystem bei Unregelmäßigkeiten per E-Mail/SMS), Mehrwertsteuerrückerstattungsservice, Pannenservice

Abrechnung und Datentransfer

Einzelrechnung, individuell sortiert nach selbst vorgegebenen Kundenvermerken, Download bzw. E-Mail aller Abrechnungsund Transaktionsdaten

14-täglich per Post

14-täglich

Abrechnung 14-täglich, detaillierte Darstellung, sortiert nach Kostenstellen

Anschrift

Aral Aktiengesellschaft/Aral Card Services 44776 Bochum Tel.: 0800 - 72 37 115* Fax: +49 (0) 234 - 315 – 2774 www.aral-card.de info@aralcard.de*montags bis freitags von 7–19 Uhr, kostenfrei

Deutsche AVIA Mineralöl-GmbH Balcke-Dürr-Allee 3 Grillparzerstr. 8 40882 Ratingen 81675 München Tel.: 0 89 45 50 45-0 www.avia.de info@avia.de

Eni Deutschland GmbH Card Service Theresienhöhe 30 80339 München Tel.: 089 5907 470 www.multicard.eni.com/de

Anzahl Kostenarten

Etwa 80

Auf Anfrage

Zwei Warenberechtigungsstufen

Fünf Warenberechtigungsstufen

Kosten bei Verlust/ 24-Stunden Service-Hotline?

Kartensperrung kostenlos rund Auf Anfrage/Nein um die Uhr möglich, kostenfreie Hotline montags bis freitags von 7–19 Uhr

Keine Haftung ab Verlustmeldung, Kartensperrung per Webformular

Kartensperrung kostenlos, 24-h-Sperrung über E-Business, Kundenhaftung bis 24 h ab schriftlicher Verlustmeldung

Plausibilitätsprüfung

Ja

Nein

18

Kilometerangabe nachrichtlich

bfp 01-02/2018


Management

WEX EUROPE SERVICES GMBH ESSO CARD CENTER

JET-TANKSTELLEN DEUTSCHLAND GMBH

LOGPAY TRANSPORT SERVICES GMBH

NOVOFLEET GMBH + CO. KG

Esso Card

Jet Card

Log Pay Card

Novofleet Card

National 2.800 (Esso-Stationen, Shell-Stationen); europaweit ca. 10.800 Tankstellen in 15 europäischen Ländern

Bundesweit an über 630 Jet-Tankstellen, wird zusätzlich an mehr als 180 SB-Tankstellen akzeptiert

Über 7.500 Stationen in 20 europäischen Ländern

Preisvorteile beim Bezug von Kraftstoffen durch den exklusiven Zugang zu einem großen markenübergreifenden Tankstellennetz

Keine monatlichen Gebühren

2 Euro/Karte

Systembeitrag bzw. KartengeKeine Karten- und bühr, unterschiedliche Aufschlä- Bearbeitungsgebühren ge für Serviceleistungen und Nutzung der Karte außerhalb Deutschlands, für Pkw kann eine einheitliche Kartengebühr vereinbart werden.

NAME DES ANBIETERS

Name des Produkts Akzeptanzstellen

Monatliche Gebühren

Fahrzeugflotte mit mindestens einem Lkw oder Pkw, gesicherte Bonität, nur gewerbliche Nutzung

Gebührenfrei, setzt auch keinen Gesicherte Bonität Mindestumsatz voraus. Positive Bonität und die Zahlung über ein SEPA-Firmenlastschriftmandat

Gesicherte Bonität, ausschließlich gewerbliche Nutzung

Voraussetzungen

Tunnelgebühren, Mautgebühren, Online-Dienstleistung E-Business (z. B. Kartenverwaltung), E-Invoice, 24-Stunden-Pannenservice im In- und Ausland, Tunnel- und Mautservice, Verbrauchsanalyse, PC-Programm für die Fuhrparkverwaltung, Fleetmanagementdaten, Kilometerreport

Autowäsche an über 240 Tankstellen, Karte auf Fahrer oder Fahrzeug ausstellbar, Auswahl verschiedener Restriktionsstufen: Stufe 1: gesamtes Leistungspaket der Jet-Tankstelle; Stufe 2: alle Kraftstoff sorten und Adblue, Autowäsche, Autozubehör, Kfz-Dienstleistungen; Stufe 3: alle Kraftstoffe und Adblue; Stufe 4: Dieselkraftstoff und Adblue. Auf Wunsch Kilometerstandserfassung

Zugang zu bundesweit über 4.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Beide Karten sind auch als Climate-Version erhältlich, bei deren Einsatz die mit dem Tankvorgang verbundenen CO2-Emissionen zu 100 Prozent kompensiert werden. Stationsfinder inklusive Smartphone-App. Berührungsloser Zugang zu über 50 Parkhäusern in Kooperation mit Evopark

Leistungen (außer bargeldlosem Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Waren oder Dienstleistungen), teilweise

Abbuchungsauftrag mit Darstellung aller Transaktionen, die einem definierten Unternehmensbereich zugeordnet werden können; E-Invoice per Mail

Transparenz durch detaillierte, Abrechnung nach Vereinbarung, 14-täglich 14-tägliche oder monatliche Ab- individuelle Datenübermittlung rechnungen mit Auflistung nach Warengruppen, Summierung nach Kostenstellen

Wex Europe Services GmbH / Esso Card Center Postfach 30 05 63 20302 Hamburg Tel.: 040 8090 88900 Fax: 040 8090 88980 www.essocard.com / www.wexeuropeservices.com essocard.dl@wexeuropeservices.com

Jet Tankstellen Deutschland GmbH Cards & Customer Management Caff amacherreihe 1 20355 Hamburg Tel.: 040 63801 620 Fax: 040 63801 621 www.jet-tankstellen.de E-Mail: jetcards@p66.com

Es wird unterschieden nach Produktgruppen und Leistungen. Auf Wunsch können Zwischensummen dargestellt werden.

Die Kostenstellen werden einzeln auf den Rechnungen aufgeführt. Je nach Restriktionsstufe Erwerb von Shopartikeln

Zwei Warenberechtigungsstufen

Haftung des Kunden bis 48 Stunden ab Verlustmeldung (schriftlich), Kartensperrung über E-Business 24 h möglich

Kartensicherung durch PINCode möglich, keine Haftung ab Zugang einer schriftlichen Verlustmeldung

Haftung bis 24 Std. nach schriftlicher Verlustmeldung, 24-h-Service Hotline

Keine Haftung ab Verlustmeldung, Kartensperrung per Webformular

Nein

Möglich aufgrund der Kilometerstanderfassung

Optionale Eingabe des Kilometerstands bei Zahlung am Terminal, Daten- und Fuhrparkmanagement

bfp 01-02/2018

Umfassender Mautservice Europa, Mehrwertsteuerrückerstattung, 24-h-Hotline, 24-h-Pannen- und Reparaturservice, sechs verschieden Produktrestrik tionsstufen per Karte, Flotten- und Wunsch-PIN-Code, flexible Kreditkonditionen, Fähr- und Tunnelgebühren

Log Pay Transport Service GmbH Schwalbacher Str. 72 65760 Eschborn

Balcke-Dürr-Allee 3 40882 Ratingen

Abrechnung und Datentransfer

Anschrift

Anzahl Kostenarten

Kosten bei Verlust/ 24-Stunden-Service-Hotline?

Plausibilitätsprüfung

19


Management MARKTÜBERSICHT TANKKARTEN-ANBIETER

NAME DES ANBIETERS

OIL TANKSTELLEN GMBH & CO. KG

OMV DEUTSCHLAND GMBH

ORLEN DEUTSCHLAND GMBH

EUROSHELL DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

Name des Produkts

[f+f] Card

OMV Card mit Routex-Funktion

Star Flottenkarte

Shell Card

Akzeptanzstellen

An über 220 Oil-Tankstellen und Mehr als 2.000 OMV-Tankstelüber 300 weiteren Akzeptanzlen und insgesamt annähernd stellen in Deutschland 18.000 Tankstellen des RoutexVerbundes in 29 Ländern

Ca. 570 Star-Tankstellen, ca.75 Baywa-Tankautomaten (Bayern/B-W)

5.000 Tankstellen national (Akzeptanz-Pool: Shell, Avia, Esso, Total), international rund 20.000 Tankstellen in 36 Ländern

Monatliche Gebühren

0 €, Ausnahme: Bei einer Abnahmemenge von unter 300 Litern/ Monat stellt die Oil Tankstellen GmbH & Co. KG eine Gebühr von zurzeit 2,50 € zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Kundennummer und Monat in Rechnung.

Kartengebühr von 2 Euro (inkl. MwSt.) pro Karte/Monat oder 0,9 % (inkl. MwSt.) Systembeitrag vom Rechnungsbetrag

Bis 10 Karten: 2 Euro/Monat pro Karte Über 10 Karten: 1 Euro/Monat pro Karte

Auf Kartenumsätze in Deutschland: 1,50 % des Bruttorechnungsbetrags (zzgl. MwSt.) sowie 19,90 Euro netto pro ausgegebener, gültiger Shell Card (Jahresgebühr, 1 x im Jahr)

Voraussetzungen

Gewerblicher Kunde mit WKV-Absicherung oder andere Sicherheit

Gewerbliche Nutzung; Mindest- Ausschließlich gewerbliche abnahmemenge 10.000 Liter Nutzung, gesicherte Bonität, p. a. Mindestabnahme von 500 Litern/Monat

Gewerbliche Fahrzeugflotte ab 3.000 Liter Kraftstoff pro Monat, gesicherte Bonität (unter 3.000 Liter Betreuung durch Fleetcor)

Leistungen (außer bargeldlosem Bezug von Kraft- und Schmierstoffen, Waren oder Dienstleistungen), teilweise

Bargeldloses Tanken + Shoppen an allen Oil- und Partner-Tankstellen, übersichtliche Abrechnung auf Wunsch mit Kostenstellen, km-Auswertung möglich

Bargeldloser Bezug von Mauten, Abgaben und Gebühren für Straßen, Tunnel, Brücken und Parken quer durch Europa, internationaler Pannendienst rund um die Uhr, OMV Fleet Online Services (Datenmanagement in Echtzeit, Fuhrparkanalyse und -verwaltung, Verbrauchsanalyse, Limitverwaltung und Kartenadministration), Nettofakturierung, Steuerrückerstattung

Fünf Leistungsstufen; vier PIN-Varianten (optional definierbar/Karte), Erfassung von Zusatzinformationen (km-Stand etc.), Fahrer- oder fahrzeugbezogene Kartenausstellung, Datenmanagement online kostenfrei: Verwaltung von Stammdaten, Flottenkarten, Kreditlimit etc., elektronische Rechnung, Rechnung auf Wunsch auch per E-Mail, Reporting-Optionen, Nutzung des „Preisalarms“

Tagesfestpreis (für Shell Fuel Save Diesel, Strombezug an 10.000 Ladestationen, Tankkartenmanagement via Internet, Kraftstoff-Verbrauchsanalyse, elektronischer Rechnungsservice, App für Handy und Tablet, Pannen- und Unfallhilfe in Zusammenarbeit mit dem ADAC (gegen Gebühr), elektronische Führerscheinkontrolle (gegen Gebühr), mögl. Teilnahme am Shell-Prämienprogramm, Tunnel-, Maut- und Fährgebühren

Abrechnung und Datentransfer

Rechnung und Datensatz auch vorab per E-Mail als PDF möglich

14-täglich oder monatlich, Bezahlung per Abbuchung, elektronische Rechnungslegung sortiert nach Kostenstellen

Wöchentlich, 14-täglich, monatlich (optional nach Kundenwunsch); PDF-Rechnung zum Download oder auch Versand per E-Mail

Abrechnungszeitraum gemäß Vertrag; auf Wunsch Transaktionsdaten (EID); System für Tankkartenmanagement, Auswertungen online

Anschrift

Oil Tankstellen GmbH & Co. KG Koreastraße 7 20457 Hamburg

OMV Deutschland GmbH Haiminger Str. 1 84489 Burghausen Tel.: 08677 960-3333 Fax: 08677 960-3334 info.omvcardsales@omv.com www.omv.de/omv-card

Orlen Deutschland GmbH Kurt-Wagener Straße 7 25337 Elmshorn Tel.: +49 (180) 347500010* flottenkarte@orlen-deutschland.de

Anzahl Kostenarten

Zwei unterschiedliche Kostenstellen pro Karte definierbar

Siehe monatliche Gebühren

Kosten bei Verlust/ 24-Stunden Service-Hotline?

Keine/Ja, kostenfreie Hotline-Nr. 0800 - 32 32 100

Kartensperrung kostenlos und täglich rund um die Uhr (0–24) über OMV Fleet Online Services oder durch die Kartensperrhotline durchführbar

Ersatzkartengebühr: 5 €/Karte. Kostenlos/Ja Nein, Meldungen ganztägig auf AB möglich; Kundenhaftung bis zum Eintreffen der schriftlichen Verlustmeldung

Plausibilitätsprüfung

Nein, der Kunde kann aber auf Wunsch auf Station Kilometerstände bei jedem Tanken abfragen lassen.

Nein

Nein

20

Euro Shell Deutschland GmbH & Co. KG Suhrenkamp 71–77 22335 Hamburg Tel.: 040 80 90 80 500 card-kundenservice-de@shell. com * Bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz 0,09 Euro/Minu- www.shell.de/shellcard te – höchstens 0,42 Euro/Minute aus Mobilfunknetzen Kostenartenausweis nach Produkt

Ja, aufgrund von Kilometerstanderfassung sowie Verbrauchsanalysen

bfp 01-02/2018


AVIACARD – Diese Karte hält Ihre Flotte in Bewegung TOTAL DEUTSCHLAND GMBH

UNION TANK ECKSTEIN GMBH & CO. KG

WESTFALEN AG

Total Card

UTA Card für Gewerbetreibende und Fuhrparkmanager

Westfalen Service Card

National über 4.400 Stationen der Marken Total, Avia, Shell und Westfalen, europaweit insgesamt mehr als 15.000 Stationen

Markenübergreifend über 17.000 Akzeptanzstellen in Deutschland, über 55.000 Akzeptanzstellen europaweit

An ca. 5.500 Stationen in Deutschland akzeptiert: Westfalen, Markant, Agip, Aral, Avia, BP, OMV, Total; wahlweise erhältlich als Stationskarte, Netkarte oder Verbundkarte

Individuell – Verhandlungsbasis; grds. ab 2 Euro pro Karte im Monat, abhängig vom Absatz und gewählten Leistungspaket

Keine Aufnahmegebühr, kein Mindestumsatz, keine Mindestfuhrparkgröße; Kartengebühr abhängig vom Produktpaket: Compact (0,95 €), Comfort (1,95 €), Premium (2,45 €); weitere Leistungen individuell

Keine; die Westfalen Service Card ist kostenlos.

Gewerbliche Nutzung, gesicher- Geprüfte Bonität, gewerbliche te Bonität Nutzung. Firmensitz in Deutschland, Fuhrparks mit Fahrzeugen ≤ 3,5 t. Für Mischfuhrparks separates Angebot

Mindestflottengröße von drei Fahrzeugen, Mindestabsatz 500 Liter/Monat; gesicherte Bonität, ausschließlich gewerbliche Nutzung

Online-Kartenverwaltung 24/7: Fuhrparkmanagement: Einzelaufstellungen pro Karte, nach Warengruppen, Fahrzeugtyp; Verbrauchsanalyse, Anomalienreports, Kostenkontrolle, Alarmreports, CO²-Reports, Mautabrechnung, Mehrwertsteuerrückerstattung, 24-Stunden-Pannenservice und Bußgeldservice in Europa, elektronische Führerscheinkontrolle, persönliche Betreuung

Standard: Für Pkw, Transporter, Lkw, Busse oder gemischte Fuhrparks; gebührenfreie Ausstellung; fahrer- oder fahrzeugbezogene Karten. Karte ist mit PIN-Code geschützt, WunschPIN obligatorisch; Einzel-PIN, Gruppen-PIN oder Firmen-PIN wählbar. Kilometerstanderfassung; Kostenstellenzuordnung je Karte

Abwicklung fuhrparkbezogener Services: Reifen- & Fahrzeugservice (bspw. Scheibenreparatur, Ölwechsel), Daimler-Werkstattservice, Fähr-, Tunnel- & Brückenservice, Parkplatzservice, Mautservice, elektronische Führerscheinkontrolle, Auswahl von Stammtankstellen, Papier- oder E-Rechnung, Online-Fuhrparkauswertungen & -Verbrauchsanalysen

Monatlich oder 14-täglich, Alle 14 Tage in einer übersichtsortiert nach Kostenstellen, lichen Abrechnung – als E- oder Bereichen etc., Rechnungsdaten Papierrechnung online jederzeit abrufbar, Rechnungsarchiv 18 Monate

Ein- oder zweimal im Monat; Einzel- oder Sammelrechnung per Mail oder Post

Total Deutschland GmbH Tour Total Europacity Tankkarten Jean-Monnet-Straße 2 10557 Berlin Tel.: 030 2027 8722 www.totalcards.de

Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG Heinrich-Eckstein-Str. 1 63801 Kleinostheim Tel.: 06027 509-230 Fax: 06027 509-77 230 cars@uta.com cars.uta.com

Westfalen AG Industrieweg 43 48155 Münster Tel.: 02 51 6 95-5 04 Fax: 02 51/6 95-6 27 cardservice@westfalen.com www.westfalen-service-card.de

Beliebig, nach Kundenbedarf

Über 200

Die Westfalen Service Card kann in zwei Berechtigungsstufen ausgestellt werden.

Kartensperrung kostenlos nach Verlustmeldung beim Total-Kundenservice (Mo.–Fr. 8–17 Uhr)/ 24 h kostenfreie Hotline

Keine Haftung ab Eingang schriftlicher Verlustmeldung; Kartensperrung kostenlos rund um die Uhr online im UTA-Exklusivbereich durchführbar

Karte wird bei Verlust kostenlos ersetzt; keine 24-Stunden-Hotline

Ja, auf Wunsch Benachrichtigung per E-Mail bei Verstößen

Ja, durch Kilometerstanderfassung sowie Online-Reporting

Nein

bfp 01-02/2018

21

Jedes Flottenmanagement stellt andere Anforderungen. Bei AVIA erhalten Sie ein TankkartenAngebot, das auf Ihren Fuhrpark und Ihren individuellen Bedarf maßgeschneidert wird. Mit uns sind Ihre Fahrer und Fahrzeuge unterwegs immer optimal versorgt – und Ihre Flottenverwaltung entlastet.

Bequem tanken an über 2.400 Tankstellen Wir beraten Sie gerne persönlich. www.avia.de


Management

Vom Papierkram zur E-Government-Nutzung Die An-, Um- und Abmeldung von Fahrzeugen ist lästig. Fuhrparkbetreiber können aber auf professionelle Dienstleister setzen, die ihnen nicht nur diese Arbeiten abnehmen. ALFONS WOLF

V

iele Menschen denken, dass die Staaten Osteuropas technologisch eher rückständig sind. Aber in einer Disziplin sind in Europa die baltischen Kleinstaaten Lettland und Estland führend – beim E-Government. In Zahlen drückt sich das so aus: Im aktuellen EU-Fortschrittsreport liegt E-Estonia bei der digitalen Verwaltung auf Platz eins. In dem Kleinstaat können Bürger mehr als 600 E-Government-Dienste nutzen, von der elektronischen Steuererklärung bis hin zum E-Voting. Deutlich abgeschlagen erreicht Deutschland Platz 20 unter allen EU-Mitgliedsstaaten. Die Digitalisierung schreitet in allen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen voran. „Auch in

22

„Die Art und Weise, wie wir Mobilität beziehen, wandelt sich grundlegend.“ Carsten Schäfer, Director Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG

unserer Branche stehen wir vor dramatischen Veränderungen. Die Art und Weise, wie wir Mobilität beziehen, wandelt sich grundlegend. Um zeitgemäße Lösungen für den gewerblichen Bereich anzubieten, ist eine hohe IT-Kompetenz unverzichtbar“, unterstreicht Carsten Schäfer, Director Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG.

Ist Deutschland analog?

Ist Deutschland bei dem Thema dennoch nach wie vor grau und analog? Zumindest scheint hierzulande einiges etwas länger zu dauern. Auf die Frage, wann damit zu rechnen ist, dass das Zulassungsverfahren komplett online abzuwickeln sein wird, gibt es noch keine verlässlichen Antworten. „Bereits seit einigen

bfp 01-02/2018


Foto: Stockfotos-MG - Fotolia.com

Management

Jahren beschäftigt sich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem Projekt i-Kfz. Die ersten Stufen dieses Projekts waren die Online-Abmeldung sowie die Wiederzulassung, die den Haltern ermöglicht, ihren ‚Behördengang‘ online von zu Hause aus zu erledigen“, berichtet Schäfer. Seit Anfang Oktober 2017 sei die internetbasierte Wiederzulassung eines Fahrzeugs auf denselben Halter ohne Wechsel des Zulassungsbezirks mit einem reservierten Kennzeichen möglich. Laut Schäfer sieht das BMVI dies als ersten Schritt auf dem Weg zur komplett digitalen Abwicklung. Bislang sind allerdings die Zuständigkeiten noch nicht zufriedenstellend geklärt. Und nach dem behördlichen „Go“ gilt es, das Verfahren auf mögliche Sicherheitslücken zu prüfen, bevor dieser Service in der Fläche angeboten werden kann. „Die bisher umgesetzten Lösungsansätze sind zwar grundsätzlich funktional, jedoch eher für Privatleute oder Unternehmen mit kleinerem Fuhrpark geeignet“, meint Fleet-Spezialist Schäfer. Für Massen-

„Auf die Frage, wann damit zu rechnen ist, dass das Zulassungsverfahren komplett online abzuwickeln sein wird, gibt es noch keine verlässlichen Antworten.“ Carsten Schäfer, Director Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG

prozesse von größeren Fuhrparks hingegen sei das Verfahren nur bedingt tauglich. Die letzte Stufe der Online-Zulassung ist erst für 2018 angekündigt. Deshalb sind trotz der neuen E-Government-Möglichkeiten nach wie vor Dienstleister zur Koordination der Prozesse erforderlich.

Einsatz und Prozesse der Dienstleister

Und wie läuft das ab? Über die Webportale der Dienstleister kann man vom Schreibtisch aus vollständig alle nötigen Daten eintragen und die Verfügbarkeit der erforderlichen Dokumente angeben. Ein halbes Dutzend Dokumente sollte ein Fuhrparkmanager bei der Zulassung eines Dienstwagens im Blick haben. Diese holt ein Kurierdienst ab und liefert sie an die zuständige Zulassungsstelle. Der Dienstleister übernimmt alle anfallenden Folgeaufgaben vom Behördengang bis hin zur Erstellung des Wunschkennzeichens. Nach wenigen Tagen liegt dann das Nummernschild auf dem Schreibtisch des Auftraggebers.

» Überall tanken? Da bin ich ganz entspannt! » Sabine K., Fuhrparkmanagerin

Mit der DKV CARD für PkwFlotten. An 90 % aller Tankstellen in Deutschland willkommen. dkv-euroservice.com


Management

Thema Dokumentenmanagement

Der Dienstleister DAD Deutscher Auto Dienst GmbH der Christoph-Kroschke-Gruppe zählt zu den Spezialisten für ganzheitliche und IT-gestützte Prozesslösungen rund um Fahrzeugflotten. Er lagert über eine Million Fahrzeugdokumente in einem geschützten Hochsicherheitsbereich, der jederzeit online oder im Original zugriffsbereit für den Kunden ist. Per Internet und Passwort können nur autorisierte Personen jederzeit auf die gesicherten Daten zugreifen. Die Dokumenteninhalte liegen zusätzlich auch in digitaler Form standardisiert aufbereitet vor. „Bereits bei einer geringen Anzahl von 20 zu verwaltenden ZB-II-Dokumenten kann eine externe Archivierung sehr sinnvoll sein. Zu jedem Zeitpunkt ist volle Prozesstransparenz gegeben. Der operative Prozess zur Zulassung respektive Abmeldung und zum Versand kann jederzeit von jedem beliebigen Ort aus mit einem PC, Tablet oder Smartphone

angestoßen werden“, sagt Schäfer von PS-Team. Für die Finanzierer der Fahrzeuge lässt sich der Treuhandstatus abbilden. Die Wertschöpfung ergibt sich bei einer kleinen Flotte aus der Basisleistung der Prozesssteuerung, während die klassischen Skaleneffekte durch Versand- beziehungsweise Abwicklungskonsolidierung bei Großflotten zusätzliche Mehrwerte schaffen.

„Die letzte Stufe der OnlineZulassung ist für 2018 angekündigt.“

Wohin mit den Ersatzschlüsseln?

Carsten Schäfer, Director Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG

Foto: PS-Team

Aber warum sollten Fuhrparkbetreiber mit Dienstleistern zusammenarbeiten? Und was muss dort mindestens angeboten werden? Carsten Schäfer von PS-Team kann darauf eine differenzierte Antwort geben: „Agieren sie bundesweit, kann es sich durchaus auch für kleine Fuhrparks lohnen, mit Dienstleistern zusammenzuarbeiten. In jedem Fall profitieren sie davon, dass ihre Randprozesse bei uns Chefsache sind. Zum einen straffen wir durch eine weitreichende Softwareunterstützung die gesamte Zulassung. Zum anderen profitieren Kunden wegen unserer hohen Fallzahlen von Skaleneffekten.“ Klassische Outsourcing-Argumente spielen also eine große Rolle. Neben behördlichen Vorgängen, Überführungen und dem Dokumentenmanagement werden auch Dinge wie etwa das Strafzettelmanagement und die Protokollierung von Gefahrenübergängen übernommen – und das oft europaweit.

Aber es geht nicht nur um Papierdokumente. PS-Team hat beispielsweise neben 2,7 Millionen Fahrzeugdokumenten auch ein Schlüsselarchiv mit über 100.000 Kfz-Ersatzschlüsseln. Kein Problem also, wenn einem Fahrer an einem Wochenende der Schlüssel seines Firmenwagens abhandenkommt. Wer den richtigen Partner hat, muss nur bei der Hotline anrufen und sein Problem wird gelöst. Bei einem Verkauf des Fahrzeugs wird es besonders einfach, wenn Verkäufer und Einkäufer beim selben Dienstleister sind. Statt in einer Woche oder mehreren Tagen wechseln die Papiere in Sekundenschnelle den Besitzer. Da die Mitarbeiter des Händlers die Fahrzeugdokumente nicht länger händisch einem Kunden zuordnen und sie verwalten müssen, erzielen Handelsunternehmen mittlerer Größe einen Kostenvorteil von mehreren tausend Euro im Jahr. Die Kosten sind wie vieles im gewerblichen Geschäft abhängig von verschiedenen Faktoren, z. B. Mengen und Art der Zusammenarbeit. Grundsätzlich sind auch die Kosten für Zulassungsdienste verhandelbar. Sie richten sich nach dem Volumen und den einzelnen Dienstleistungen sowie der jeweiligen Zulassungsstelle. Ein Zulassungsservice beginnt in der Regel bei etwa 12 Euro je Fahrzeug. Für das Dokumentenmanagement kann man mit Kosten zwischen 2 und 15 Euro rechnen; sie sind mengen- und prozessabhängig.

Der Ausblick

Foto: Bjoern Wylezich - Fotolia.com

24

Carsten Schäfer von PS-Team sieht die bisherigen Versuche des Gesetzgebers, auf die ausgedruckte ZB II zu verzichten, nicht von Erfolg gekrönt: „Aus diesem Grund lassen viele Hersteller schon heute die ZB II bei uns on demand drucken. Auch sicherlich sehr sinnvolle neue europäische Regelungen wie WLTC (Worldwide harmonized Light Duty Test Cycle) oder das einheitliche Messverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light Duty Test Procedure) zur Ermittlung verschiedener Emissionen sowie des Kraftstoff- und Stromverbrauchs erfordern administrativen Zusatzaufwand im Zulassungsprozess.“ Auf der anderen Seite können die wachsenden Möglichkeiten durch digitalisiertes Prozessmanagement bereits heute einige Kosten einsparen und das Handling vereinfachen. W

bfp 01-02/2018


DER NEUE JAGUAR E-PACE

LÄSST NIEMANDEN UNBEWEGT.

INSPEKTION OHNE KILOMETERBEGRENZUNG

JA H R E

Nicht zu übersehen: Der neue E-PACE ist ein echter Jaguar. Mit beeindruckender Fahrdynamik, verbunden mit erstaunlicher Vielseitigkeit. Bei dem Herz und Verstand Hand in Hand gehen. Einer, der Sie bewegt wie kein zweiter: unser erster Kompakt-SUV. Überzeugen Sie sich selbst – ab 29.369,75 €*.

GARANTIE

BIS

100.000 KM

JAGUAR CARE 3 Jahre Garantie & Inspektion1 GERINGE CO2-EMISSIONEN Ab 124 g/km KRAFTSTOFFVERBRAUCH (KOMB.) Ab 4,7 l/100 km

jaguar.de/fleet-and-business

1

Mehr Informationen und Bedingungen zu Jaguar Care unter: jaguar.de/JaguarCare

*UVP der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH, Campus Kronberg 7, 61476 Kronberg, zzgl. Überführungskosten, zzgl. MwSt.

Jaguar E-PACE D150 FWD (Schaltgetriebe): Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 4,7 (komb.); CO2-Emissionen in g/km: 124. CO2-Effizienzklasse: A+; RL 80/1268/EWG. Abbildung zeigt Sonderausstattung.


Management

Tipp: Frühzeitig Reifen wechseln lassen – das erspart lange Wartezeiten

Foto: Karin und Uwe Annas - Fotolia.com

Praxistipps statt Theorie Von der Reifenpauschale bis zum Ganzjahresreifen: Experten geben Tipps, wie man beim Thema Reifen Geld sparen kann oder welche Trends gerade aktuell sind. ELFRIEDE MUNSCH

Z

um Jahresbeginn haben RaucherEntwöhnungsprogramme, Sport-Motivationsbemühungen oder und AbspeckAnstrengungen Konjunktur. Hinz und Kunz überbietet sich darin, vermeintlich gute (theoretische) Ratschläge zu geben. Die praktische Umsetzung hält aber erfahrungsgemäß nicht lange an. Anders sieht es dagegen bei fuhrparkrelevanten Themen zum Reifenmanagement aus, die (fast) immer in der ersten Jahresausgabe von fuhrpark + management ihren Platz haben. Hier geben Profis praktische Tipps, die auch im Alltag Bestand haben.

26

In diesem Jahr wollten wir folgende Fragen beantwortet haben: 1. Welchen Tipp (oder auch Tipps) können Sie Fuhrpark- und Flottenmanagern geben, wie sie ihre Kosten für Reifen und die dazugehörigen Dienstleistungen reduzieren können? 2. Gibt es neue Trends im Reifenmanagement?

bfp 01-02/2018


Management

4Fleet Group GmbH

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG

1. Wir raten zur Reifenpauschale, da der Fuhrparkleiter von der Transparenz, Effizienz, Preiswürdigkeit und Kostenplanung profitieren kann. Wir unterstützen Fuhrparkverantwortliche gerne bei der bedarfsorientierten Analyse und sprechen Empfehlungen aus, um Kosteneinsparungen zu erzielen.

Delticom AG – Flotten24.de

„Der wichtigste Trend ist ganz klar die zunehmende Digitalisierung von Prozessen.“ Andreas Berents, Geschäftsführer Euromaster

ENTDECKEN SIE FLOTTENMANAGEMENT NEU. INSPIRIERT VON UNSEREN KUNDEN. VERWIRKLICHT DURCH TOMTOM.

Foto: Euromaster

1. Zeit ist Geld: Eine frühzeitige Umrüstung erspart in der Regel längere Wartezeiten während der Hochsaison. Wer bis Mitte Oktober umrüstet, wird weniger Zeit investieren müssen, als ein Fahrer, der möglicherweise sogar noch spontan im November zum Handel fährt. Unsere Händler schauen sich die Ablaufbilder der Reifen bei jeder Umrüstung genau an. Je nach Diagnose empfiehlt sich in vielen Fällen eine Achsvermessung. Sie beugt vorzeitigem Verschleiß vor und erhöht somit die Laufleistung und damit die Wirtschaftlichkeit der Reifen. Den Fahrern wird der regelmäßige Nachweis eines gültigen Führerscheins abverlangt. Zudem müssen alle kommerziell genutzten Fahrzeuge einmal im Jahr zur UVV. Beides kann bequem während eines Aufenthalts in vielen unserer Partnerwerkstätten erledigt werden. Das erspart Wege und senkt Prozesskosten. Ein Verzicht auf Dienstleistungen wie etwa das Wuchten kann deutlich höhere Kosten verursachen, als vermeintlich durch das Weglassen eingespart wird. Zudem ist der Ärger groß, wenn ein Fahrer aufgrund einer Unwucht nochmals zum Reifenpartner fahren muss. 2. Das Flatrate-Konzept: Bei sehr homogenen Fuhrparks verkaufen wir Mobilität, nicht mehr einzelne Reifen und Dienstleistungen. Diese Mobilität berechnen wir mit einem kalkulierbaren, günstigen Monatssatz pro Fahrzeug. So können etwa Pflegedienste oder Transporterflotten mit zuverlässig gleichbleibenden Kosten das Thema Reifen abdecken. National aufgestellte Eigentumsfuhrparks können unseren Zusatzservice der Führerscheinkontrolle und der UVV-Erinnerung nutzen. Das schafft Effizienzen und Freiraum beim Fahrermanagement.

1. Eine gute Möglichkeit für Einsparungen ist etwa, Lagerkosten zu reduzieren. Wer gerade bei einem heterogenen Fuhrpark nicht größere Mengen verschiedener Reifenmodelle vorhalten muss, braucht weniger Platz und bindet weniger Ressourcen. Das erfordert jedoch, dass der Reifenbedarf kurzfristig gedeckt werden kann. Voraussetzung dafür ist ein Anbieter, der schnell und verlässlich liefert und dadurch die größtmögliche Flexibilität ermöglicht. Insbesondere kleinere und mittlere Fuhrparks, für die Mengengeschäfte nicht infrage kommen, können zudem von Händlern mit tagesaktuellen Preisen profitieren – hier sind für sie auch ohne große Bestellungen erhebliche Kosteneinsparungen möglich. 2. Seit einiger Zeit lässt sich beobachten, dass die Beliebtheit von Ganzjahresreifen zunimmt. Als Allrounder konzipiert, erreichen sie naturgemäß nicht die Leistungsfähigkeit von spezialisierten Sommerbeziehungsweise Winterreifen, die auf die jeweiligen Witterungsbedingungen und Durchschnittstemperaturen bestens abgestimmt sind. Je nach Einsatzgebiet können Ganzjahresreifen jedoch auch für Flotten infrage kommen – etwa wenn die Fahrzeuge hauptsächlich im Stadtgebiet unterwegs sind oder in Regionen, in denen es jahresszeitbedingt weniger starke Wetterwechsel gibt. Der Umstieg


Foto: industrieblick - Fotolia.com

Management

Welcher Reifen soll‘s sein? Am Anfang steht eine gründliche Analyse des Fuhrparks.

2. Fuhrparkbetreiber suchen immer mehr nach einer One-Stop-Shopping-Lösung, um alle Bedürfnisse rund um das Kfz bei einem Besuch und einem Dienstleister abzudecken. Angefangen vom Reifenmanagement verbunden mit einer gleichzeitigen Prüfung der Unfallverhütungsvorschriften und der Führerscheinkontrolle bis hin zur Autoglasreparatur oder Inspektion nach Herstellervorgaben. Dies verkürzt die Standzeiten der Fahrzeuge und erhöht somit die Effektivität. Gleichzeitig verringert sich der administrative Aufwand des Fuhrparkbetreibers. Im gemeinsamen Netzwerk der uns angeschlossenen Betriebe und Euromaster bieten wir individuelle Kundenlösungen an.

auf Ganzjahresreifen kann so unter Umständen das Reifenmanagement der Flotte deutlich vereinfachen, wodurch sich Kosten weiter reduzieren lassen.

Driver Handelssysteme GmbH, Geschäftsbereich Fleet Solution

EFR Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG

1. Am Anfang steht eine gründliche Analyse des Fuhrparks, um den Bedarf und die Anforderungen des Einsatzgebiets genau zu ermitteln. Nur durch diese Kenntnisse ist eine exakte Produktempfehlung möglich und man vermeidet Fehlinvestitionen und Folgekosten. Im laufenden Betrieb der Fahrzeuge ist eine regelmäßige Pflege der Reifen wie Luftdruckkontrolle, Begutachtung des Abriebbilds oder der Tausch zwischen Vorder- und Hinterachs-Bereifung wichtig, um das Potenzial der Reifen zu nutzen und somit auch die Kosten zu senken.

28

„Den Fahrern wird der regelmäßige Nachweis eines gültigen Führerscheins abverlangt.“

Euromaster GmbH

Jochen Clahsen, Manager 4Fleet Group D-A-CH

Foto: 4Fleet-Group

1. Ein maßgeblicher Faktor für eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs ist die Verwendung von Reifen, die durch den Fahrzeughersteller empfohlen und freigeben sind. Diese Reifen sind auf die Merkmale des jeweiligen Fahrzeugs abgestimmt, beispielsweise hinsichtlich Gewicht, Leistung und elektronischer Fahrsicherheitssysteme. Das fördert die Sicherheit, steigert den Fahrkomfort und garantiert einen gleichmäßigen Verschleiß des Reifens über seine gesamte Lebensdauer, was die Laufleistung bei hoher Performance steigert. 2. Das Interesse an direkten und indirekten Themen der Elektromobilität steigt.

1. Natürlich muss ich allen Fuhrpark- und Flottenmanagern den Tipp geben, zu Euromaster zu kommen. Aber im Ernst: Tatsächlich ist ein ganz wesentlicher Punkt für das Budget eines Fuhrparks eine auf die Bedürfnisse individuell zugeschnittene Betreuung. Nur so werden keine Leistungen bezahlt, die gar nicht gebraucht werden. Gerade beim Thema Reifen muss durch regelmäßige Checks immer genau geprüft werden, wie der Zustand der Reifen ist und ob und welcher Service erforderlich ist. 2. Der wichtigste Trend ist ganz klar die zunehmende Digitalisierung von Prozessen. Das Reifenmanagement wird durch Online-Programme wie unser Master-Care-Konzept immer effizienter, transparenter und schneller. Früher mussten erst aufwendige Reportings erstellt werden, heute haben unsere Kunden denselben zeitnahen Zugriff auf sämtliche Daten wie unsere Mitarbeiter.

bfp 01-02/2018


FÜR ALLE, DIE SICH GANZ AUF IHRE ARBEIT KONZENTRIEREN WOLLEN. Wir halten Ihnen den Rücken frei: Fahren Sie den neuen Mazda CX-5 mit Konnektivitätssystem MZD Connect, preisgekröntem KODO Design1) und inklusive Wartung & Verschleiß-Paket2). So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt: Ihr Geschäft. Übrigens auch für den Mazda3 und Mazda6 verfügbar. Gleich online anmelden und Probe fahren! DRIVE TOGETHER

M{ZD{ cx-5 Mazda Business Leasing ab 209 €3) In den Mazda Business Wochen inklusive Wartung & Verschleiß für 0 €2) mazda.de/businesswochen

Kraftstoffverbrauch innerorts, außerorts und im kombinierten Testzyklus und CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus für den Mazda CX-5 Prime-Line SKYACTIV-D 150 FWD: 5,9/4,6/5,0 l/100 km; 132 g/km. 1) AUTO ZEITUNG, Ausgabe 11/2017: Leserwahl zur „DESIGN TROPHY 2017“. Der Mazda CX-5 gewinnt in der Kategorie „SUV“ und ist „Champion aller Klassen“. 2) Monatliche Service-Rate für Wartungs- und Verschleißreparaturen in Verbindung mit einem Leasingvertrag über 36 Monate/20.000 km p. a. der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach –, gültig für Neuwagenbestellungen für Mazda Gewerbekunden bis 31.03.2018. Umfang des Service „Wartung und Verschleißreparaturen“ gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasing. 3) Monatliche Rate für ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – bei 0 € Sonderzahlung, 36 Monaten Laufzeit und 60.000 km Gesamtfahrleistung für einen Mazda CX-5 Prime-Line SKYACTIV-D 150. Inklusive einer GAP-Versicherung zum Preis von 5,95 € inklusive Versicherungssteuer gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Alle Preise exklusive MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Abbildung zeigt Sonderausstattung.


Management

Kunden. Das Ziel ist es, die komplette Servicewelt zusammenzubringen, Informationen etwa über das Fahrzeug, die Reifen und mehr auf einer Plattform zusammenzustellen und für den Kunden einen Überblick über alle wichtigen Aspekte auf einer möglichst komprimierten Fläche zusammenzutragen.

Foto: wavebreakmedia - corbis

Servicequadrat GmbH & Co.KG

1. Kosteneffekte entstehen beim Reifenmanagement durch die übersichtliche Form der Abrechnung und durch einheitliches Pricing, welches deutschlandweit bei allen SQ-Servicepartnern gilt, sowie durch die elektronische Rechnungsabwicklung. Weiterhin durch unsere Empfehlung für den richtigen Reifeneinsatz, durch intensive Fabrikatssteuerung, die speziell auf den jeweiligen Fuhrpark und auf das Fahrzeug individuell abgestimmt ist.

Der rechtzeitige Reifenwechsel bleibt ein wichtiger Kosten- und Zeitfaktor.

2. Prinzipiell ist es wichtig, dass überhaupt das Reifenmanagement-System eingesetzt wird. Die spezifischen Vorteile unseres ReifenmanagementSystems sind ausgelegt auf die Tatsache, dass wir anhand unserer IT-gesteuerten Tools für jeden Fuhrpark die passende Reifen-Empfehlung geben können. Unser neues Online-Freigabetool ermöglicht schnelle und unkomplizierte Freigaben durch den Fuhrparkmanager.

First Stop Reifen Auto Service GmbH

1. Das Thema Reifen sollte insgesamt mehr Gewicht bekommen. Oft spielen die Reifen und die Reifenqualität noch eine untergeordnete Rolle. Regelmäßige Fuhrparkchecks sollten ebenfalls durchgeführt werden. 1. Ein wichtiger Kosten- und vor allem Zeitfaktor ist und bleibt der rechtzeitige Reifenwechsel. Eine frühzeitige Umrüstung sorgt für einen sicheren und effizienten Übergang in die jeweilige Jahreszeit, ohne dass lange Wartezeiten auf Termine für Verluste sorgen. Zeit spart darüber hinaus auch die Online-Terminvereinbarung. Außerdem unterstützt der Einsatz von Reifen aus dem Premiumsegment natürlich die Haltbarkeit und Nutzungsdauer der Reifen – ebenfalls ein mittelfristiger Kostenfaktor. 2. Der größte Trend ist die anhaltende Digitalisierung und Vernetzung von Leistungen für den

Übersicht ReifenmanagementAnbieter Die Übersicht zu den Reifenmanagement-Anbietern liegt für Sie in Tabellenform unter dem rechts unten angegebenen Kurzlink im Internet zum Download bereit!

30

Volkswagen Financial Services AG

„Fuhrparkbetreiber suchen immer mehr nach einer OneStop-Shopping-Lösung.“

1. Fuhrparkmanager sollten vor allen Dingen ihren Reifenbedarf genau analysieren, bevor sie sich für ein bestimmtes Produkt entscheiden. Sogenannte Flatrate-Lösungen sind besonders für Vielfahrer interessant. Sollten einzelne Fahrzeug- oder Personengruppen vorwiegend saisonal unterwegs sein, kann es durchaus sinnvoll sein, ganz konkrete Stückzahlen als Abnahmemenge zu vereinbaren und dadurch unnötige Kosten zu reduzieren. Außerdem sollten Fuhrparkmanager Reifendienstleistungen mit preisgünstigeren Fabrikaten in Betracht ziehen. 2. Ein erkennbarer Trend ist die Berücksichtigung von höheren Mindestprofiltiefen beim Austausch der Reifen im Rahmen von Paketlösungen. Hintergrund ist, dass vielen Kunden vor allen Dingen für Fahrten ins Ausland, wo teilweise unterschiedliche Vorgaben zur Mindestprofiltiefe existieren, die am Markt üblichen 2,00 Millimeter nicht ausreichen. Kunden benötigen diesbezüglich eine größere Flexibilität zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben. Hinzu kommt ein zunehmender Sicherheitsgedanke in Bezug auf verbesserten Fahrbahn-Grip durch höhere Profiltiefen. W

Andreas Kuhl, Key-Account-Manager EFR Einkaufsgesellschaft, Leasing- & Flottenkunden Deutschland/ Österreich

Foto: EFR

Fleetpartner

Web-Wegweiser fuhrpark.de/reifen0118

bfp 01-02/2018


BEREIT FÜR MEHR DYNAMIK AM ARBEITSPLATZ?

NISSAN

FIRMENKUNDEN

DER NEUE NISSAN QASHQAI ALS GESCHÄFTSWAGEN. N-CONNECTA 1.6 DIG-T, 120 kW (163 PS) Monatl. Leasingrate: netto € 243,–1 Leasingsonderzahlung: € 0,– Laufzeit: 36 Monate Gesamtkilometerleistung: 60.000 km

Intelligenter Autonomer NotbremsAssistent

Intelligenter AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht

Intelligenter AROUND Intelligenter Autonomer SICHER ANS ZIEL. VIEW MONITOR für Notbrems-Assistent 360° Rundumsicht MIT DEN INNOVATIVEN INTELLIGENT MOBILITY TECHNOLOGIEN.

NISSAN QASHQAI N-CONNECTA 1.6 DIG-T, 120 kW (163 PS): Kraftstoff verbrauch (l/100 km): innerorts 7,4, außerorts 4,8, kombiniert 5,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134,0 (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C. NISSAN QASHQAI: Kraftstoff verbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8–3,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134,0–99,0 (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C–A+. Abb. zeigt Sonderausstattung. 1Berechnungsbeispiel für das gewerbliche Leasing bei einer Laufzeit von 36 Monaten bis 60.000 km exkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Überführung und Zulassung. Gültig für alle bis zum 31.03.2018 abgeschlossenen Leasingverträge für den NISSAN QASHQAI N-CONNECTA. Leasingbeispiel Gewerbeleasing Plus: ein Kilometerleasingangebot der NISSAN LEASING, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für Geschäftskunden, die Mitglied in einem Verband mit Rahmenabkommen mit der NISSAN CENTER EUROPE GMBH sind. Nur bei teilnehmenden NISSAN Händlern. NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, 50319 Brühl.

Erfahren Sie mehr unter nissan-fleet.de


Recht & Steuer

In Europa ist die Dienstwagennutzung unterschiedlich geregelt. Foto: auremar - Fotolia.com

werden. So schreibt Paragraf 20 der Fahrzeugzulassungs-Verordnung (FZV) vor, dass nur ein vorübergehender Einsatz solcher Kraftfahrzeuge in Deutschland zulässig ist und dass kein regelmäßiger Standort in Deutschland begründet werden darf. Es nützt es auch nichts, den ausländischen Dienstwagen immer wieder für Kurztrips in das Land seiner Zulassung zu schaffen.

Europa ist bei der Dienstwagennutzung sehr uneins Basis-Recht: Länderübergreifende Dienstwagennutzung – trotz gefallener Barrieren sind die Grenzen noch nicht verschwunden. Die Konstellationen, mit denen Unternehmen beim Einsatz von Firmenwagen im Ausland konfrontiert sind, sind sehr unterschiedlich. Arbeitgeber machen sich aber häufig keine Gedanken darüber, was dabei beachtet werden muss, damit es später nicht zu bösen – insbesondere teuren – Überraschungen kommt. Immer mehr Leasinggesellschaften bieten ihren Kunden länderübergreifendes Fuhrparkleasing und Fuhrparkmanagement an. Dieses Know-how sollten Arbeitgeber nutzen, bevor sie auf eigene Faust Dienstwagen dauerhaft im Ausland einsetzen. Denn die Tücken stecken ja bekanntlich im Detail. Wohnt ein Arbeitnehmer im Ausland und ist bei einer ausländischen Niederlassung angestellt, darf ihm kein Firmenwagen, der auf die deutsche Muttergesellschaft in Deutschland zugelassen ist, zur Nutzung in seinem Heimatland überlassen werden. Das gilt für Dienstfahrten im Ausland ebenso wie für private Fahrten. Denn Fahrzeuge mit deutscher Zulassung müssen spätestens nach sechs Monaten umgemeldet werden. In einigen Ländern gelten sogar noch kürzere Ummeldefristen. Auch in Deutschland dürfen Kfz mit ausländischen Kennzeichen nicht dauerhaft eingesetzt

32

5.000 EURO Bußgeld können in Österreich fällig werden.

Im Ausland wohnen, in Deutschland arbeiten

Gerade in Grenzgebieten kommt es häufig vor, dass Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten, aber im Ausland wohnen, zum Beispiel in den Niederlanden oder in Belgien. Soll nun ein solcher Mitarbeiter einen Dienstwagen mit deutschem Kennzeichen und deutscher Versicherung erhalten, wird es kompliziert. Denn bis heute hat man sich in den Mitgliedstaaten der EU oder den Vertragsstaaten des EWR nicht auf eine gemeinsame Regelung für die Kraftfahrzeugzulassung einigen können. Es bleibt jedem Staat selbst vorbehalten, wie er damit umgehen möchte. In Deutschland gilt das sogenannte Standortprinzip. Ein Fahrzeug ist dort zuzulassen, wo es seinen regelmäßigen Standort hat. Bei Dienstwagen ist das der Sitz des Unternehmens. Liegt der in Deutschland, wird das Fahrzeug in Deutschland zugelassen. Nutzt ein Mitarbeiter, der in den Niederlanden wohnt, den Dienstwagen mit deutschem Kennzeichen in Holland für eine Dienstreise, ist das kein Problem. Will er aber den deutschen Dienstwagen auch privat in den Niederlanden dauerhaft fahren, ist das Fahrzeug dort steuerpflichtig. Soll der Dienstwagen dagegen nur gelegentlich in den Niederlanden privat genutzt werden, kann dort eine Befreiung von der Ummeldepflicht beantragt werden. Die wird allerdings nur in sehr engen Grenzen gewährt. Sie gilt nur für den Beschäftigten. Selbst Ehepartnern ist es untersagt, das Fahrzeug in Holland zu fahren – gleichgültig, was die Dienstwagenrichtlinie sagt. In den Niederlanden bleibt das Fahrzeug für die Partner tabu.

Ausnahmen vom Standortprinzip

Um dem Problem entgegenzutreten, kann nach einem Beschluss des deutschen Bund-LänderFachausschusses für Angelegenheiten der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr in

bfp 01-02/2018


Recht & Steuer

Fällen, in denen ein Fahrzeug nach ausländischem Recht zwingend dort zuzulassen ist, auf eine Zulassung in Deutschland verzichtet werden. Solche Ausnahmen müssen bei der deutschen Zulassungsstelle beantragt werden, in deren Gebiet das Unternehmen seinen Sitz hat. Der Dienstwagen erhält dann beispielsweise ein niederländisches Kennzeichen und unterliegt nur noch niederländischem Recht. In Deutschland fallen in diesem Fall keine Abgaben mehr an. Ist der Dienstwagen allerdings geleast, wird sich wohl nicht immer ein deutsches Leasingunternehmen bereitfinden, den Firmenwagen mit holländischem Kennzeichen ausrüsten zu lassen. Wer nun den Wohnsitz mit dem deutschen Dienstwagen nach Belgien verlegen möchte, hilft seinem Arbeitgeber auch nicht weiter. Denn Belgien ist äußerst restriktiv in der Genehmigung der Nutzung von im Ausland – insbesondere in Deutschland – zugelassenen Fahrzeugen auf belgischem Hoheitsgebiet. Die private Nutzung von in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen setzt voraus, dass eine ausdrückliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen wurde. Ist das der Fall, muss der Mitarbeiter in Belgien eine „attestation TVA“ beantragen und mit sich führen.

„Gerade in Grenzgebieten kommt es häufig vor, dass Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten, aber im Ausland wohnen.“ Dr. Katja Löhr-Müller, Rechtsanwältin

Auch in Österreich müssen deutsche Unternehmen mit ihren Firmenwagen auf der Hut sein. In Österreich unterliegen Kfz einer Normverbrauchsabgabe, kurz NOVA genannt. Wird festgestellt, dass ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen NOVA-pflichtig wäre, drohen immerhin Bußgelder bis zu 5.000 Euro. Ob ein Fahrzeug in Österreich zuzulassen ist und NOVA-abgabenpflichtig ist, richtet sich wiederum nach dem dauernden Standort des Fahrzeugs. Zu Schwierigkeiten kommt es immer wieder, wenn Mitarbeiter deutscher Unternehmen im Außendienst tätig sind und ihr Vertriebsgebiet in Österreich liegt. In solchen Fällen bestehen österreichische Behörden in der Regel auf einer Zulassung des Fahrzeugs in Österreich und auf der NOVA-Abgabenpflicht. Der dauernde Standort des Fahrzeugs wird in diesen Fällen in Österreich gesehen. Entscheidet sich der Arbeitgeber dann, den Dienstwagen in Österreich zuzulassen, stellt sich ein neues Problem: Das Unternehmen benötigt in diesem Fall eine Niederlassung in Österreich. Denn ohne eine Niederlassung dort kann der Dienstwagen nicht umgemeldet werden. Ähnliche Regelungen zur Zulassungspflicht gelten auch in Tschechien. Deutsche Unternehmen behelfen sich dort allerdings nicht selten

bfp 01-02/2018

Foto: Löhr-Müller

Österreich: die NOVA

mit einem Trick. Der Mitarbeiter erhält den Dienstwagen mit deutschem Kennzeichen immer nur für drei Monate auf Grundlage eines entsprechend befristeten Dienstwagenvertrags. Ist die Zeit um, erhält der Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber einen neuen Dienstwagenvertrag, wieder mit einer Laufzeit von drei Monaten. Dieses Szenario wird beliebig oft wiederholt. Zwar ist ein solches Verhalten eine unzulässige Umgehung der Zulassungsvorschriften, kontrolliert werden kann es aber nicht. Auch wer in Deutschland wohnt, aber außerhalb der EU seinen Arbeitsplatz hat, muss einiges beachten. Mitarbeiter von Schweizer Unternehmen wohnen gerne im Grenzgebiet auf deutscher Seite, weil die Lebenshaltungskosten hier niedriger sind. Das bedeutet aber nicht, dass der Dienstwagen aus der Schweiz einfach in Deutschland privat genutzt werden kann. Da macht es keinen Unterschied, welche Staatsbürgerschaft der Nutzer hat. Wird ein Dienstwagen eines schweizerischen Unternehmens als Beförderungsmittel außerhalb der EU von einer natürlichen Person, die in Deutschland wohnt, gewerblich – also dienstlich – genutzt, ist das in Ordnung. Die private Nutzung ist jedoch nur für Fahrten zwischen Arbeitsplatz und Wohnort gestattet. Andere private Fahrten sind hingegen verboten. Der Fahrzeugnutzer ist verpflichtet, seinen Arbeitsvertrag bei Fahrten mit dem Dienstwagen mit sich zu führen und auf Verlangen in Deutschland vorzuzeigen. Dies bedeutet wiederum, dass der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag keinesfalls eine andere Nutzung des Firmenfahrzeugs gestatten darf. Denn ist dort keine Einschränkung des privaten Nutzungsumfangs vereinbart, ist jegliche Nutzung zu privaten Zwecken in Deutschland verboten. DR. KATJA LÖHR-MÜLLER W

REIFENMANAGEMENT UND SERVICE FÜR IHREN FUHRPARK BESUCHEN SIE UNS:

33

www.driver-fleet-solution.de


Foto: MEV-Verlag

Recht & Steuer

Böse Überraschung bei der Führerscheinkontrolle.

Führerschein nachlässig kontrolliert: hohe Geldstrafe Recht: Weil ein Betriebsleiter den ausländischen Führerschein eines Fahrers nachlässig kontrollierte, wurde er zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

34

wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach Paragraf 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG, verbunden mit einer Geldstrafe in Höhe von 50 Tagessätzen à 25 Euro, mithin 1.250 Euro.

Keine Lizenz für die Fahrzeugklasse

Dr. Katja Löhr-Müller, Rechtsanwältin

Foto: Löhr-Müller

Und wieder hat es den Halterverantwortlichen für ein Firmenfahrzeug getroffen. Dieses Mal einen jungen Betriebsleiter einer Bäckerei in Bayern. Der war nicht nur für den Bäckereibetrieb zuständig, sondern auch für das Nutzfahrzeug, mit dem die Backwaren jeden Tag ausgeliefert wurden. Als ein neuer Fahrer für die Auslieferungsfahrten eingestellt wurde, ließ sich der Betriebsleiter dessen Führerschein vorlegen. Es handelte sich dabei um einen Führerschein aus Katar. Mit der Führerscheinkontrolle dachte der Betriebsleiter, seinen Pflichten als Halterverantwortlicher ordnungsgemäß nachgekommen zu sein. Dieser Irrtum kostete ihn letztlich eine Verurteilung

Für das betriebseigene Fahrzeug bedurfte es einer Fahrerlaubnis der Klasse C1. Damit können leichte Lkw über 3,5 t bis einschließlich 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht geführt werden. Ob der katarische Führerschein auch diese Klasse umfasste, hatte der Betriebsleiter indessen nicht geprüft. Zudem wog Folgendes für das Gericht schwer: Der Fahrer war bei einer Verkehrskontrolle mit dem Fahrzeug angehalten worden,

bfp 01-02/2018


Recht & Steuer

nachdem er bereits über sechs Monate seinen Wohnsitz in Deutschland hatte. In einem solchen Fall darf in der Bundesrepublik mit einer ausländischen Fahrerlaubnis – mit Ausnahme von Führerscheinen aus der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (Liechtenstein, Island und Norwegen) – nicht mehr gefahren werden. Der Führerschein aus Katar hätte daher in eine deutsche Fahrerlaubnis umgewandelt werden müssen. Nach der Fahrerlaubnisverordnung wäre das aber nur möglich gewesen, wenn der Fahrer zuvor in Deutschland eine theoretische und praktische Prüfung erfolgreich abgelegt hätte, wie wir es bei Fahranfängern kennen.

„Denn es ist Aufgabe des Fahrzeughalters, vorher zu prüfen, ob dieser Dritte im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist.“

Unwissen schützt vor Strafe nicht

Vor Gericht argumentierte der Betriebsleiter, er hätte nicht wissen können, dass die katarische Fahrerlaubnis in Deutschland nicht gilt. Dies akzeptierte das Gericht nicht. „Bei Anwendung der im Verkehr erforderliche Sorgfalt hätte der Verantwortliche erkennen müssen und können,

gegebenenfalls durch Nachfrage bei den Verwaltungsbehörden, ob der Fahrer am konkreten Tattag mit dem Firmenfahrzeug zum Transport auf öffentlichen Straßen zugelassen werden darf“, so die zuständige Amtsrichterin. Denn es ist Aufgabe des Fahrzeughalters, der einem Dritten das Führen eines Kraftfahrzeugs gestattet, vorher zu prüfen, ob dieser Dritte im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Daran sind nach der Rechtsprechung strenge Anforderungen zu stellen. Gerade bei ausländischen Fahrerlaubnissen muss sich der Halterverantwortliche vergewissern, ob der Führerschein in Deutschland auch gültig ist. Das Gericht stellte klar, dass dies auch möglich ist. Der Angeklagte hätte gegebenenfalls beim Landratsamt oder einem Automobilverband nachfragen können, ob der Fahrer im Besitz einer auch für Deutschland gültigen Fahrerlaubnis ist (Urteil des Amtsgerichts München vom 21.10.2016, Aktenzeichen 912 Cs 413 Js 141564/16). DR. KATJA LÖHR-MÜLLER W

ONLINE

Lesen Sie die bfp doch einfach mal online ... ... als ePaper oder auch als PDF www.fuhrpark.de/archiv


Foto: Andersen Ross - Corbis.

Recht & Steuer

Umsatzsteuerpflicht für Fahrstunden?

Müssen Fahrschulen Umsatzsteuer zahlen? Steuer: Der Bundesfinanzhof zweifelt an der Umsatzsteuerpflicht für die Erteilung von Fahrunterricht zum Erwerb der Fahrerlaubnis der Fahrerlaubnisklassen B (Pkw-Führerschein) und C1. Nach nationalem Recht sind Fahrschulleistungen zur Erlangung der Fahrerlaubnisklassen B (Pkw-Führerschein) und C1 umsatzsteuerpflichtig, da Fahrschulen nicht als allgemein- oder berufsbildende Schulen angesehen werden. Eine Ausnahme bilden die Schulungsleistungen zum Erwerb von Lkw- oder Busführerscheinen (Fahrerlaubnisklassen C, CE, D, DE, D1, D1E, T und L), da diese Leistungen nach Auffassung der Finanzverwaltung in der Regel der Berufsausbildung dienen und daher nach Paragraf 4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb UStG eine Umsatzsteuerbefreiung genießen. Mit diesem Zweiklassensystem könnte nun Schluss sein. Denn nach der europäischen Umsatzsteuersystemrichtlinie ist Unterricht, den

36

„Unterm Strich könnte sich daher ein erfolgreiches Verfahren vor dem EuGH für manche Fahrschule als Pyrrhussieg entpuppen.“

anerkannte Einrichtungen oder Privatlehrer erteilen, von der Umsatzsteuer zu befreien (Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MwStSystRL). Soweit das nationale Recht eine Steuerfreiheit der Mehrwertsteuersystemrichtlinie nur unzureichend umsetzt, besteht die Möglichkeit, sich auf das günstigere Unionsrecht zu berufen. Davon wurde in diesem Fall Gebrauch gemacht.

Rückfragen beim EuGH

Der BFH hatte vorab den Unterrichtscharakter einer Fahrschulleistung eindeutig bejaht. Auch wurde festgestellt, dass Voraussetzung für die Erteilung von Fahrschulunterricht das Ablegen einer Fahrlehrerprüfung nach Paragraf 4 des Gesetzes über das Fahrlehrerwesen ist.

bfp 01-02/2018


Ford Mondeo Hybrid

Moderner Antrieb. Zeitlose Eleganz.

Dieses Hybrid-Fahrzeug mit überragender Kraft stoffeffizienz vereint das scheinbar Widersprüchliche: Beim Bremsen und bei Fahrten im Gefälle wird der Elektromotor zum Stromerzeuger. Und als Vignale-Modell verbindet es innovativen Luxus und wegweisende Technologien mit handwerklicher Perfektion und edlen Materialien. Eben das Beste aus zwei Welten für Ihren Fuhrpark! Mehr Informationen unter www.ford-geschaeftskunden.de

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): 2,9 (innerorts), 4,7 (außerorts), 4,0 (kombiniert). CO2 -Emissionen: 92 g/km (kombiniert).


Recht & Steuer

Darüber hinaus könnte auch eine Umsatzsteuerbefreiung als Privatlehrer infrage kommen. Weiter wollten sich Deutschlands höchste Steuerrichter aber nicht aus dem Fenster lehnen und legten dem Europäischen Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vor:

grundsätzlich unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gemäß Paragraf 164 AO steht, ist vielfach eine Korrektur innerhalb der vierjährigen Festsetzungsverjährung noch möglich. Nur unanfechtbare Steuerfestsetzungen (Erklärungen vor 2014) können nicht mehr geändert werden.

1 Umfasst der Begriff des Schul- und Hochschulunterrichts in Art. 132 Abs. 1 Buchst. i und j MwStSystRL den Fahrschulunterricht zum Erwerb der Fahrerlaubnisklassen B und C1? 2 Kann sich die Anerkennung der Klägerin als Einrichtung mit vergleichbarer Zielsetzung im Sinne von Artikel 132 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL aus den gesetzlichen Regelungen über die Fahrlehrerprüfung und die Erteilung der Fahrlehr- und der Fahrschulerlaubnis im Gesetz über das Fahrlehrerwesen vom 25. August 1969 (BGBl. I 1969, 1336), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 28. November 2016 (BGBl. I 2016, 2722, FahrlG), und dem Gemeinwohlinteresse an der Ausbildung von Fahrschülern zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern ergeben? 3 Setzt der Begriff des „Privatlehrers“ in Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL voraus, dass es sich bei dem Steuerpflichtigen um einen Einzelunternehmer handelt? 4 Wird ein Unterrichtender immer dann bereits als „Privatlehrer“ im Sinne des Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL tätig, wenn er für eigene Rechnung und in eigener Verantwortung handelt oder sind an das Merkmal „Privatlehrer“ weitere Anforderungen zu stellen?

Problem Mehrwertsteuer

Sofern der Fahrschulbetrieb allerdings die Mehrwertsteuer auf Rechnungen gegenüber seinen Kunden offen ausgewiesen hat, schuldet er diese auch bei Bejahung der Steuerfreiheit durch den EuGH gegenüber dem Finanzamt. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Rechnungskorrektur gegenüber den Kunden. Eine Rechnungskorrektur ist möglich bei einer Rückrechnung von vier Jahren. Sie ist allerdings zeitaufwendig und es würde sich ein Erstattungsanspruch gegenüber den Fahrschülern ergeben, was einem Nullsummenspiel gleichkäme. Als aktuelle Handlungsempfehlung kann Fahrschulbetrieben geraten werden, auf Preislisten, Rechnungen oder Quittungen keinen Umsatzsteuerausweis mehr vorzunehmen, sodass zumindest für die aktuellen Fahrschulgebühren bei positiver EuGH Entscheidung eine Berichtigung der Umsatzsteuer nachteilsfrei möglich wäre.

„Der BFH hatte vorab den Unterrichtscharakter einer Fahrschulleistung eindeutig bejaht.“ Detlef G. A. Juhrich, Steuerberater

Vorsicht geboten

Zunächst heißt es, die Umsatzsteuerfestsetzungen für eine Korrektur offenzuhalten. In der Umsatzsteuer besteht die Besonderheit, dass auf die eingereichte Erklärung gewöhnlich keine Bescheiderteilung erfolgt, allenfalls eine Abrechnung. Zu unterscheiden ist hier zwischen formeller und materieller Bestandskraft. Formelle Bestandskraft tritt ein, wenn ein Bescheid nicht mehr mittels Einspruch angefochten werden kann. Mangels Bescheidung beginnt in der Umsatzsteuer die Monatsfrist mit Abgabe der Erklärung, sodass ein fristgerechter Einspruch innerhalb eines Monats ab Abgabe der Erklärung einzulegen ist, was vielfach sicherlich nicht geschehen ist. Dagegen tritt die materielle Bestandskraft erst mit der Unanfechtbarkeit (Festsetzungsverjährung) ein. Da die Umsatzsteuerfestsetzung

38

Foto: Juhrich

Was bedeutet das für die über 10.000 bundesdeutschen Fahrschulbetreiber?

Für aktuelle Umsatzsteuervoranmeldungen kann ein Antrag auf Aussetzung der Vollziehung gestellt werden. Dies ist bei ernstlichem Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Steuerbescheids möglich, was bei einer Vorlage an den EuGH im Regelfall bejaht wird. Aber hier ist Vorsicht geboten. Kommt es zu einem abschlägigen Urteil durch den EuGH, werden die ausgesetzten Steuern zuzüglich Verzinsung fällig. Im Gegenzug hätte die Fahrschule bei positiver EuGH-Entscheidung auf jeden Fall die gezogene Vorsteuer insbesondere aus der Anschaffung von Fahrschulfahrzeugen nach Paragraf 15 a UStG zu berichtigen und anteilig an das Finanzamt zurückzuzahlen, da die Aufwendungen dann mit den Vorsteuerabzug ausschließenden umsatzsteuerfreien Einnahmen in Zusammenhang stehen. Der Berichtigungszeitraum beträgt fünf Jahre, sodass die Vorsteuer auch aus Investitionen in den Fahrschulfuhrpark der letzten Jahre anteilig wieder zu berichtigen wäre. Ein mühseliges Verfahren. Unterm Strich könnte sich daher ein erfolgreiches Verfahren vor dem EuGH für manche Fahrschule als Pyrrhussieg entpuppen – mit viel Berichtigungspotenzial, aber ohne pekuniäres Ergebnis für die Vergangenheit. DETLEF G. A. JUHRICH W

bfp 01-02/2018


AM

8 IN G 01 RGR

13. + 14. JU A M N Ü NI 2 RB U

• FACH

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern unter: fuhrparkforum.de

K T AM M U N O GR FP CHPR HE C A LÄ RSE SF -BÖ FO IN SE ING AS TRAIN TS

T AH RT RE R 15.000 M² AUSS E B E • Ü RE • WORKSH TELL N • F OP S U N F A G MIN UNDE • FU E S R HRP E G • A E -FRA KURS & LA ND RKN EL-1RSICHER STR RM • FAH HE I

VO R • EX TRÄ G P TWAGEN AUF ERTE S E FO 0T 20

S

E H R ALS N U 001 M ESSE R 2 • TEST EIN •M EIT F


Praxiswissen fĂźr Fuhrparkmanager Seminare, die sich auszahlen

Weitere Infos: Hotline 06131 62776-16 oder www.fuhrpark.de/akademie


Alle Seminar-Termine und -Beschreibungen sowie Anmeldung auch online: fuhrpark.de/akademie

ZERTIFIZIERTE/R FUHRPARKMANAGER/IN (BFP-AKADEMIE)® Schon über 500 Absolventen seit 2001

Kompakt: 5 Bausteine in 5 Monaten inklusive Zertifizierung und Tutorenbetreuung Kompetent: Ausschließlich BDVT-zertifizierte Trainer, Zertifizierung analog IHK-Anforderungen Konzept: Seit über 15 Jahren bewährte Ausbildungsreihe Bensheim

Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5

10.-11.04.2018 15.-17.05.2018 19.-20.06.2018 23.-25.07.2018 16.-17.10.2018

Nürnberg

Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5

23.-24.10.2018 20.-22.11.2018 11.-12.12.2018 22.-24.01.2019 26.-27.03.2019

Bonn

Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5

20.-21.06.2018 20.-22.08.2018 04.-05.09.2018 05.-07.11.2018 22.-23.01.2019

EINZELSEMINARE 2018

Schon rund 2.000 Teilnehmer seit 2001 Fuhrparkrecht (Basisseminar) Bensheim: 07.-08.06.2018 / Nürnberg: 27.-28.03.2018 Bonn: 28.-29.11.2018 / Hannover: 17.-18.09.2018 Fuhrparkrecht (Aufbauseminar) Bonn: 06.09.2018 / Bensheim: 03.05.2018 Car Policy und Dienstwagenüberlassungsvertrag Bensheim: 18.04.2018 / Bonn: 30.08.2018 Kostenmanagement im Firmenfuhrpark Bensheim: 15.05.2018 / Bonn: 27.11.2018 Schadensmanagement im Firmenfuhrpark Bonn: 29.08.2017 / Bensheim: 17.04.2018 Fuhrparkmanagement compact Nürnberg: 29.-30.10.2018 / Bensheim: 19.-20.03.2018 Bonn: 04.-05.06.2018 Leasing- und Full-Service-Leasing Bensheim: 19.-20.04.2018 / Bonn: 04.-05.09.2018 Die neuen Unfallverhütungsvorschriften im Pkw- und Transporter-Fuhrpark Bensheim: 22.03.2018 / Bonn: 23.08.2018 Geldwerte Versteuerung Bonn: 14.09.2018 / Bensheim: 04.05.2018 Alle Seminare sind auch als (individuelle) Inhouse-Version buchbar Ortsangaben sind Großraumangaben

Die bfp-AKADEMIE wird unterstützt von:


Transporter & Kosten

„Ladungssicherung muss nicht kompliziert sein“ An Ladungssicherung kommen weder Handwerker noch Dienstleister oder Kurierfahrer vorbei. Doch wie gelingt es, die vielen Vorgaben im Alltag wirklich zu erfüllen? SABINE NEUMANN

D

ie Folgen ungesicherter Ladung sind erschreckend. Kontrollen haben ergeben, dass bis zu 40 Prozent der Ladungen auf Lkw und Transportern mangelhaft gesichert sind. Unfälle durch unzureichend gesicherte Ladung verursachen jährlich bis zu 500 Million Euro Schaden. Hinter diesen Zahlen verbergen sich nicht nur Situationen wie Transporter, die umkippen, weil die Paletten mit der Ware ins Rutschen gekommen sind, oder Verletzungen von Fahrern durch Ladung, die bei einer Vollbremsung verrutscht ist und dann beim Öffnen der Türen auf den Mitarbeiter stürzt. Teuer und mit viel Aufwand verbunden sind auch all die Fälle, bei denen die unzureichend gesicherte Ladung bei einem Fahrmanöver so beschädigt wird, dass beim Empfänger Produktionsausfälle entstehen. Spätestens dann wird vonseiten der Betroffenen – und der Behörden – die Frage gestellt, ob diese Situation hätte vermieden werden können.

Regeln der Technik beachten

Diese Frage beantworten Experten wie Thorsten Ludwig, Sachverständiger beim TÜV Süd, mit einem klaren „Ja“: „Ladungssicherung muss nicht kompliziert sein, wenn man die drei Komponenten Fahrzeug, Transportgut und Anwender gemäß den vorgegebenen Normen und Regeln gut aufeinander abstimmt.“ Basis ist dabei immer Paragraf 22 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Er besagt, dass die Ladung einschließlich der Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen so zu verstauen und zu sichern sind, dass sie selbst bei Vollbremsung Sitzt, passt, wackelt und hat Luft: Wer beim Thema Ladungssicherung auf professionelle Lösungen setzt und diese richtig nutzt, ist auf der sicheren Seite. Foto: Sortimo

42

bfp 01-02/2018


Transporter & Kosten

oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Schon in dieser Verordnung heißt es, dass die „anerkannten Regeln der Technik“ zu beachten sind.

Was das tatsächlich bedeutet, lässt sich in der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 16 (Ausgabedatum 200907) nachlesen. Sie gibt Anleitungen und Hinweise zu geeigneten Verfahren und Methoden der Ladungssicherung in Kastenwagen, auf Transportern mit einer offenen Ladefläche und auf mitgeführten Anhängern bei Transportern mit bis zu 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Auf europäischer Ebene kommt zudem die Richtlinie DIN EN 12195-1:2011 zum Einsatz, die unter anderem eine Berechnungsgrundlage für die sogenannten Reibbeiwerte vorgibt. Demnach müssen Anwender – und auch Kontrolleure – beispielsweise darauf achten, dass zum einen der verwendete Reibbeiwert bei Berührungsflächen, die nicht besenrein sowie frei von Frost, Eis und Schnee sind, höchstens 0,2 betragen darf. Zum anderen ist für rutschhemmende Matten und Ähnliches eine Bescheinigung über deren Reibbeiwert notwendig. Bei der Berechnung der Ladungssicherung wird in jedem Fall davon ausgegangen, dass ɓ bei einer Vollbremsung eine Kraft der Ladung nach vorne wirkt, die 80 Prozent des Ladungsgewichts ausmacht ɓ bei Kurven und Ausweichmanövern eine Kraft zur Seite wirkt, die 50 Prozent des Ladegewichts entspricht ɓ beim Anfahren, Beschleunigen oder Vollbremsungen bei Rückwärtsfahrten eine Kraft nach hinten wirkt, die 50 Prozent der Ladungsmasse ausmacht.

Wo finde ich die Anforderungen?

Die Anforderungen und Testmethoden an Sitzrückenlehnen, Rückhalteeinrichtungen, Zurrpunkte sowie Trennwände in 3,5-Tonnern ist auch in den ISO-Normen 27955 und 27956 definiert. Zudem gibt die DIN 75410 weitere Mindestanforderungen an die Ladungssicherung in diesen Fahrzeugen vor. „Theoretisch kann die Berechnung der Ladungssicherung sowohl nach der höher einzustufenden europäischen Norm als auch nach den Richtlinien der VDI erfolgen“, weiß Ludwig. Er empfiehlt Absendern, Frachtführern, Verladern, Fahrzeughaltern sowie Fahrzeugführern, die nationale Richtlinie als Grundlage zu nehmen. In jedem Fall gilt es, ein Fahrzeug zu wählen, dessen Aufbau und Ausrüstung die auftretenden Kräfte sicher aufnehmen kann. Gleichzeitig dürfen das zulässige Gesamtgewicht und die

bfp 01-02/2018

Foto: Logicline

VDI- und DIN-EN-Richtlinien

Passender Gurt: Je nach Last sind unterschiedlich leistungsstarke Spanngurte nötig. Außerdem kommt es beim Verspannen der Ladung auf den richtigen Winkel der Zurrmittel an.

Teuer sind auch die Fälle, bei denen unzureichend gesicherte Ladung bei einem Fahrmanöver beschädigt wird.

Achslasten nicht überschritten beziehungsweise die Mindestachslast der Lenkachse nicht unterschritten werden.

Was bedeutet Form- und Kraftschluss?

Während es Kurier- oder Eildienste mit einigermaßen gleichförmigem Ladegut in Form von Kisten und Paketen relativ einfach haben, das Ladegut zu sichern, müssen sich Handwerker mit Material wie Waschbecken, Holzbrettern oder Ersatzteilen für den Heizungsbau deutlich mehr einfallen lassen. Denn diese Teile können nicht wie beim Formschluss so gestapelt werden, dass sich alles an den Bordwänden abstützen kann oder dass Hilfsmittel wie Leerpaletten oder Speerstangen keine Luft zwischen den Kartons lassen. Je unförmiger oder schwerer die Gegenstände sind, desto eher muss man auf das Prinzip des Kraftschlusses vertrauen. Dabei zurrt man das Ladegut mit Spanngurten auf die Ladefläche und erhöht dadurch die Haftreibung, die durch die bei der Fahrt entstehenden Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Fliehkräfte auf den Inhalt des Transporters wirkt. In diesem Zusammenhang ist ein Hinweis wertvoll, den unter anderem die Industrie- und Handelskammer (IHK) Stuttgart den Anwendern mit auf den Weg gibt: „Beim Einsatz von Zurrmitteln wie Ketten, Drahtseilen und natürlich auch Gurten muss die Festigkeit des Zurrpunkts bekannt sein, an dem die Zurrmittel befestigt werden.“ Eine Vorgabe, die für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht in der DIN EN 75410 T1 beziehungsweise für Kastenwagen in der DIN EN 75410 T3 n Normen geregelt ist. Diese Normen schreiben eine Festigkeit von 400 Dekanewton (daN) vor. Ebenso werden die Winkelbereiche festgelegt, innerhalb derer der

43


Transporter & Kosten

Zurrpunkt diese Kräfte aufnehmen muss. Die Zurrpunkte dürfen nur im Winkel ab 30 Grad zwischen Ladeboden und Zurrmittel belastet werden und die Belastung darf bis zum Winkel von 90 Grad eingeleitet werden. Dadurch werden bestimmte Zurrvarianten wie Niederzurren mit kleinem Zurrwinkel oder Diagonalzurren mit kleinem Horizontalwinkel ausgeschlossen.

Foto: Bott

Risiko Schnittstelle

Alles an seinem Platz: Professionelle Laderaumlösungen helfen auch, Zeit zu sparen.

Ladung richtig sichern WICHTIGE Regeln zur Ladungssicherung ɓ Alle Sicherungsmittel müssen in einwandfreiem Zustand sein. ɓ Der Fahrer muss geeignet und geschult sein. ɓ Das Fahrzeug und die Ladungssicherungsmittel müssen zum Transport der jeweiligen Ladung geeignet sein. ɓ Die zulässige Gesamtmasse sowie zulässige Achslasten des Fahrzeugs sind zu beachten. ɓ Bei Transport von Gasen muss das Fahrzeug über eine ausreichende Belüftung verfügen (Boden- und Dachlüfter oder Seitenlüfter). ɓ Die Ladefläche muss besenrein und ölfrei sein. ɓ Die Zurrmöglichkeiten müssen eine ausreichende Belastbarkeit (Kennzeichnung durch Aufkleber) aufweisen und für die Sicherung der Ladung geeignet sein. ɓ Die Ladung muss gegen Rutschen und Kippen gesichert werden. ɓ Die Beladung darf die Fahrstabilität nicht beeinträchtigen. Die Veränderung des Schwerpunkts von Fahrzeug und Ladung führt aber in jedem Fall zu einem veränderten Fahrverhalten des Fahrzeugs. ɓ Schwere Ladung sollte immer so tief wie möglich im Fahrzeug verstaut werden. ɓ Vor Fahrtbeginn müssen das Fahrzeug und die Ladung auf Verkehrstauglichkeit überprüft werden. ɓ Nach Vollbremsungen oder besonderen Belastungen muss die Sicherung der Ladung (QUELLE: SORTIMO) überprüft werden.

44

Es gilt, ein Fahrzeug zu wählen, dessen Aufbau und Ausrüstung die auftretenden Kräfte sicher aufnehmen kann.

Experten wie Thorsten Ludwig macht an dieser Stelle weniger der exakte Winkel als die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und eingesetztem Hilfsmittel Sorge: „Wenn ich einen Zurrpunkt im Fahrzeug habe, der 300 daN aushält, aber einen Gurt mit Ratsche und 500 daN einsetze, laufe ich Gefahr, bei einem Crash die gesamte Bodengruppe aus dem Fahrzeug zu reißen.“ Seiner Meinung nach ist es also von entscheidender Bedeutung, von Anfang an zu wissen, was das Fahrzeug leisten kann, was man generell an Ladegut im Fahrzeug hat und wie man es sichern will: „Es geht um das Gesamtpaket.“ Ein Paket, bei dessen Zusammenstellung Unternehmen wie der TÜV Süd jederzeit beratend zur Seite stehen. Die Möglichkeiten reichen von einer kostenlosen Beratung über dynamische Fahrversuche bis hin zur zertifizierten Schulung aller an der Be- und Entladung beteiligten Personen. „Idealerweise setzen wir uns mit dem Kunden zusammen und definieren genau, was er wirklich will. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam ein Konzept und führen die notwendigen Schritte durch“, beschreibt Ludwig die Vorgehensweise. Unter Umständen gehören auch dynamische Fahrversuche mit dem tatsächlich genutzten Fahrzeug und der individuellen Ware dazu: „Meist haben wir sehr viel schneller und effizienter ausprobiert, was sich an Ladungssicherung tatsächlich bewährt, als es in jeglicher Kombination theoretisch ausgerechnet.“ Schon ab etwa 3.000 Euro erhält man auf diese Weise ein Paket, mit dem man in vielerlei Hinsicht gut unterwegs ist: ɓ Man zeichnet sich als zuverlässiger Partner in der Transportkette aus. ɓ Man vermeidet Unfälle durch sachgemäße Ladungssicherung. ɓ Man spart Kosten und Folgekosten durch Verkehrsunfälle. ɓ Man vermeidet Schäden an der Ladung, am Fahrzeug und an unbeteiligten Dritten. ɓ Man verhält sich gesetzeskonform. „Wenn wir ein Projekt anfangen und bis zum Ende durchdenken, dann haben Unternehmer keine Probleme mehr mit der Ladungssicherung“, beruhigt der Sachverständige all jene, die meinen, den Berg an einzuhaltenden Vorgaben und Normen im Alltag nie bewältigen zu können. W

bfp 01-02/2018


www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/ecoprofi-grosskunden

Least man gerne: Die EcoProfi-Modelle sind wieder da.

Der Caddy EcoProfi und der Transporter EcoProfi. Jetzt überall erhältlich. Profitieren Sie von den günstigen Leasingraten und vielen weiteren Volkswagen Nutzfahrzeuge Services wie der Wartung & Verschleiß-Aktion2. Mehr Infos bei Ihrem Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner.

Mtl. Leasingrate. Dieses Angebot für gewerbliche Kunden mit Großkundenvertrag für einen Geschäftsfahrzeug-Leasingvertrag gilt bei allen teilnehmenden Volkswagen Nutzfahrzeuge Partnern für den Caddy EcoProfi als Kastenwagen, 1,2-l-TSI-Motor mit 62 kW und für den Transporter EcoProfi als Kastenwagen, kurzer Radstand, 2,0-l-TDI-Motor mit 62 kW. Gültig für eine Laufzeit von 48 Monaten und 10.000 km pro Jahr, ohne Sonderzahlung, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten und MwSt. Entsprechende Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Gültig bis zum 30.06.2018. Die Aktion ist in der Stückzahl begrenzt, bitte sprechen Sie Ihren Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner an. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Braunschweig, nur in Verbindung mit einem Geschäftsfahrzeug Leasing-Vertrag der Volkswagen Leasing GmbH. Bonität vorausgesetzt. Die Aktion ist nur beim teilnehmenden Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner erhältlich. 1


Auto & Kosten

46

bfp 01-02/2018


Auto & Kosten

Auto & Kosten

Automobile Eleganz Renault Koleos und VW Arteon mĂśchten mit ihrem individuellen Charme punkten. Foto: Volkswagen

Fahrbericht Renault Koleos Renault hat mit dem Koleos ein SUV in der groĂ&#x;en Klasse im Rennen. | 48 Fahrbericht VW Arteon Mit dem Arteon schickt VW sein neues Flaggschiff in den Ring. Wir waren mit dem Wolfsburger unterwegs. | 50 Betriebskosten Transporter Was die Lastesel der 2,8und 3,5-Tonnen-Klasse je Kilometer kosten | 52

bfp 01-02/2018

47


Auto & Kosten

39,21 Mit Platz und Charme

Fotos: Renault

CENT kostet der Renault Koleos dCi 175 4WD mit Intens-Ausstattung je Kilometer.

Fahrbericht: Der Renault Koleos hat mit seinem Vorgänger wenig gemein, mit einem Modell des Partners Nissan umso mehr. Typische SUV-Tugenden

BETRIEBSKOSTEN FABRIKAT/MODELL:

RENAULT KOLEOS DCI 175 4WD INTENS

Laufleistung jährlich: Laufzeit/Monate:

40.000 36

48

Restwert von UPE €:

13.653,24

11.031,30

Listenpreis UPE netto €:

28.777,31

28.777,31

Kosten pro Monat €:

1.367,65

1.307,09

Kosten je km €: Kosten gesamt €:

0,4103

0,3921

49.235,53

62.740,10

Mit rund 4,70 Metern Länge schließt der Koleos die SUV-Palette von Renault nach oben ab und demonstriert so, dass er mit dem kleineren Vorgänger gleichen Namens nichts mehr zu tun hat. Vielmehr ist er das Schwestermodell des Nissan X-Trail, setzt sich aber mit mehr (französischem) Charme von dem Asiaten ab. Auch die Front kommt wuchtiger daher, umrahmt von langen Tagfahrlicht-Streifen, die sich rund um die Scheinwerfer legen. So massig er von außen wirkt, so viel Platz offeriert er dank seiner Länge innen. Renault bietet im Gegensatz zu Nissan nur fünf Sitzplätze an; dafür finden alle Passagiere ordentlich Beinfreiheit und einen Kofferraum von 498 bis 1.706 Liter Größe vor. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: So gibt es eine ZweizonenKlimaautomatik, Stoff-Leder-Sitze, AmbienteBeleuchtung und ein Navigationssystem inklusive DAB-Radio. Wir fuhren die Variante Intens, die noch viele andere Feinheiten bereithält wie etwa Voll-LED-Leuchten und diverse Helferlein. In Verbindung mit dem größeren der beiden DieselMotoren gibt es Allrad serienmäßig.

48

Der Fahrerplatz glänzt mit den typischen SUV-Tugenden: viel Platz in allen Richtungen und eine gute Übersichtlichkeit. Die Sitze bieten guten Halt und eine wirkungsvolle Lordosenstütze. Nicht so richtig anfreunden können wir uns nach wie vor mit dem Infotainmentsystem, R-Link 2 genannt, das in der Bedienung recht unhandlich ist. Zudem stürzte es uns während unserer Testfahrten zweimal ab. Recht präzise waren die Staumeldungen des Systems. Insgesamt möchte der Hersteller das SUV mehr in Richtung Premium rücken, was auch durchaus gelungen ist; allein der doch recht kernige Dieselmotor lässt sich im Innenraum deutlich vernehmen. Mit seinen 177 PS und Sechsgang-Getriebe schiebt er den Koleos aber flott voran. Etwas unglücklich ist in Zeiten der Dieselkrise vielleicht die Motorenpalette gewählt, denn außer dem großen, von uns gefahrenen 2,0-Liter gibt es einen kleineren Selbstzünder mit 96 kW (130 PS) – beide ohne SCR-Reinigung. Benziner werden nicht offeriert. Als einzige Automatikoption wird das hierzulande wenig beliebte stufenlose CVT-Getriebe angeboten. 38.050 Euro kostet der Koleos dCi 175 4WD mit der Intens-Ausstattung und bietet damit ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf unseren Touren verbrauchten wir im Schnitt 7,3 Liter auf 100 Kilometer – 1,5 Liter mehr als angegeben. Aber damit lässt sich angesichts der Größe des Wagens ebenfalls sehr gut leben. Die Betriebskosten liegen mit 39,21 Cent je Kilometer in der Intens-Ausstattung auf akzeptablem Niveau. HANS-JOACHIM MAG W

Der Koleos ist gewachsen, bietet fünf Passagieren viel Platz und bis zu 1.706 Liter Laderaum. Die Armaturen und das Infotainmentsystem kennt man aus anderen RenaultModellen.

bfp 01-02/2018


Was ist eigentlich, wenn‌? firmenwagenwissen.de Die Wissensflatrate fßr Dienstwagenfahrer.


Auto & Kosten

49,29 Fotos: Volkswagen

Gran Turismo trifft Alltagstauglichkeit

CENT kostet der VW Arteon 2,0 TDI SCR 4Motion Elegance je Kilometer.

Fahrbericht: Der Arteon ist VWs neues Flaggschiff. Wildern wollen die Wolfsburger mit ihm in der fuhrparkrelevanten Mittelklasse. Ob das gelingt? Im Innern doch ein Passat?

BETRIEBSKOSTEN FABRIKAT/MODELL:

VW ARTEON 2,0 TDI SCR 4MOTION ELEGANCE

Laufleistung jährlich: Laufzeit/Monate:

40.000 36

48

Restwert von UPE €:

21.711,40

17.335,02

Listenpreis UPE netto €:

56.836,13

56.836,13

Kosten pro Monat €:

1.777,42

1.642,98

Kosten je km €: Kosten gesamt €:

0,5332

0,4929

63.987,17

78.863,06

Nein, der Arteon ist nicht einfach nur ein Passat mit verlängertem Radstand; er hebt sich mit seinem für VW-Verhältnisse progressiven Außendesign in Coupéform vom Konsens-Design des Passats ab. Weitere Akzente im Auftreten des Gran Tourismo können über die Auswahl der entsprechenden Ausstattungslinien gesetzt werden: von elegant (Elegance-Version) bis sportiv (R-Line-Version). Mit 4,77 Metern neun Zentimeter länger, mit 1,87 Metern fünf Zentimeter breiter und mit 1,45 m drei Zentimeter flacher zeigen die Maße des Arteon im Vergleich zum DienstwagenBestseller Passat dennoch eine andere Statur, als die paar Zentimeter vermuten lassen. Er wirkt mit seinem Radstand von 2,84 Metern deutlich gestreckter als beide Passat-Varianten. Man mag Fließheck-Limousinen mögen oder nicht – diese ist eine der gelungensten. Sie spielt mit Heckklappe und Laderaum einen der Vorteile dieses Konzepts voll aus: regulär 563 Liter Kofferraum, erweiterbar auf insgesamt 1.577. Aber wer kauft schon ein solches Auto wegen Gepäckraum, Zuladung (maximal knapp 600 kg) oder Anhängelast (maximal 2,2 t)?

50

So vielversprechend der Arteon vorfährt, so ernüchternd wirkt der Blick in den Innenraum. Der ist nämlich in weiten Teilen doch an den Passat angelehnt, mit allen Vor- und Nachteilen. Positiv fallen die durchdachte Bedienbarkeit, Ergonomie und gute Verarbeitung auf. Doch die Chance, den Arteon innen auf OberklassenNiveau zu positionieren, hat VW vertan. Für unseren Test stand uns der Arteon mit Allradantrieb mit dem stärksten Dieselmotor (2,0 l TDI, 240 PS) in der Ausstattungslinie Elegance zur Verfügung. Als Getriebe gibt es ausschließlich eine Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Der Testverbrauch lag bei 6,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer bei durchaus flotter Fahrweise. Wer die höherwertigen Ausstattungen in Kombination mit dem Top-Diesel wählt und fleißig Häkchen in der Optionsliste setzt, kann den Preis auf gut 70.000 Euro treiben. Die Betriebskosten für unseren Testwagen liegen bei 49,29 Cent pro Kilometer. Mit dem stärksten Diesel hat der Arteon serienmäßig adaptive Dämpfer an Bord. Damit wird der Arteon zwar nicht zum Sportwagen, aber seine Agilität ist angesichts der Fahrzeuggröße erstaunlich. Im Stadtverkehr ist das große Coupé komfortabel unterwegs. Prädestiniert ist der Arteon für lange Autobahnfahrten; er federt souverän und der lange Radstand bringt zusätzliche Ruhe ins Fahrverhalten. Akustisch werden die Insassen auch bei schnellen Fahrten wenig belästigt. Fazit: Der Arteon hat alles, was sich der Fahrer von einem Gran Tourismo wünscht und sogar noch einiges darüber hinaus. CLEMENS VELTEN W

Besonders machen den Arteon die Türen mit rahmenlosen Scheiben, die auch bei Frost funktionieren. Praktisch wird er durch die große Heckklappe und den üppigen Kofferraum.

bfp 01-02/2018


Auto & Kosten

Arona und Crossland X wertbeständig Restwertprognosen: Kleine Crossover.

Mehr als 480.200 SUVs und CrossoverModelle sowie knapp 277.000 Geländewagen wurden in den ersten elf Monaten 2017 in Deutschland neu zugelassen. Das entspricht einem Plus von 23,5 beziehungsweise 4,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. „Crossover – Englisch klingt immer besser als das unromantische Deutsch: Mischmasch wäre demnach die teutonische Entsprechung des schicken Anglizismus und damit wohl der Marketing-Supergau. Das Segment boomt und wird in den kommenden Jahren den SUV als Hauptziel der Begierde ablösen“, prognostiziert Dieter Fess von der Bähr & Fess Forecasts GmbH. Diese Fahrzeuge folgen dem fortschreitenden Wunsch der Fahrer nach

Individualisierung und versuchen, eine Melange aus den ehemaligen und aktuellen Publikumslieblingen Kombi, Van und SUV herzustellen. Die Fahrzeuge versprühen mit ihrem Outdoor-Look einen Hauch von Abenteuer und sind gut für die Stadt geeignet, büßen dafür jedoch an Geländetauglichkeit ein, da sie nur selten über einen Allradantrieb verfügen.

Shootingstar Arona und Crossland X

Die zu erwartenden Restwerte ausgewählter City-Kraxler haben die Prognoseexperten von Bähr & Fess durchleuchtet (siehe auch Tabelle). Die Hitliste führt knapp der Crossland X 1,6 Diesel an. Er ist einer der ersten engen Kooperationen mit PSA. Der gefällige Rüsselsheimer steht auf der Citroën-C3-Plattform. Mit einem

Foto: Opel

AUSWAHL CROSSOVER: GEWERBLICHE NEUZULASSUNGEN/ RESTWERTVERHALTEN IN PROZENT UND EURO MARKE

MODELL

KRAFTSTOFF

ZULAS- ANSUNTEILE GEN IN % 2) (1–11 2017) 2)

MODELL IN 2 JAHREN 1) RESTWERT IN %

WERTVERLUST IN €

NEUPREIS IN €

Citroën

C3 Aircross 1,2 PureTech S&S (81/110)

Benzin

694

76,3

41,0

11.086

18.790

Citroën

C3 Aircross 1,6 BlueHDI S&S (88/120)

Diesel

1.129

94,2

41,0

12.384

20.990

Ford

EcoSport 1,0 EcoBoost (92/125)

Benzin

4.908

47,8

44,0

10.410

18.590

Ford

EcoSport 1,5 TDCI (74/101)

Diesel

476

77,0

44,0

11.810

21.090

Kia

Stonic 1,0 T-GDI (88/120)

Benzin

808

67,7

45,0

10.115

18.390

Kia

Stonic 1,6 CRDI (81/110)

Diesel

75

77,3

46,0

10.849

20.090

Opel

Crossland X 1,2 EcoTec Turbo S/S (81/110) Benzin

4.710

50,0

45,5

11.254

20.650

Opel

Crossland X 1,6 Diesel S/S (88/120)

599

77,7

47,5

11.970

22.800

Diesel

Peugeot 2008 1,2 PureTech S/S (81/110)

Benzin

4.926

51,7

43,0

11.970

21.000

Peugeot 2008 1,6 BlueHDI S/S (88/120)

Diesel

1.949

79,0

44,0

13.188

23.550

Renault

Captur 1,2 Energy TCE (87/118)

Benzin

10.070

56,1

42,5

12.127

21.090

Renault

Captur 1,5 Energy dCi (81/110)

Diesel

2.984

85,9

44,0

12.874

22.990

Seat

Arona 1,2 EcoTSI S&S (70/95)

Benzin

581

89,9

47,0

8.475

15.990

Seat

Arona 1,6 TDI S&S (70/95)

Diesel

2

100,0

47,0

10.028

18.920

Quelle: 1) Bähr & Fess Forecasts, Stand Dezember 2017/Händler-EK/Modellwechsel sind im Prognose-Zeitraum berücksichtigt/Laufleistung 40.000 km/Jahr / 2) Jato Dynamics

bfp 01-02/2018

Platz 1: Das Designerteam in Rüsselsheim hat mal wieder ganze Arbeit geleistet und einen Crossover designt, der es einem leicht macht, über den Verlust des erfolgreichen Meriva hinwegzukommen.

Restwert von 47,5 Prozent ist der kleine Opel um einen halben Prozentpunkt besser als die Zweitplazierten Seat Arona 1,2 TSI und 1,6 TDI, die beide nach zwei Jahren noch 47 Prozent ihres ehemaligen Neupreises wert sind. Der Spanier führt die Mini-Crossover-Offensive des VW-Konzerns an und ist das erste SUV des Konzerns, das wie der Ibiza auf dem modularen Querbaukasten des A0-Segments basiert. Platz vier mit einem Restwert von 46 Prozent kann der Kia Stonic 1,6 CRDI in Anspruch nehmen. Mit dem neuen Stonic hat Kia seine SUV-Palette nach unten abgerundet. Am unteren Ende der Wertbeständigkeitsskala mit prognostizierten Restwerten von weniger als 43 Prozent nach zwei Jahren sind der Renault Captur 1,2 Energy und die beiden Citroen-C3-AircrossModelle 1,2 Pure Tech und 1.6 Blue HDI zu finden. UTE KERNBACH W

51


Auto & Kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten Betriebskosten Transporter: Ford und Toyota vorn

E

ine wichtige Frage stellt sich vor dem Kauf eines Transporters kaum: Diesel oder Benziner. Einfach weil es in der aktuellen Berechnung nur den VW T6 mit Ottomotor gibt, der dann aber mehr als 5 Cent teurer fährt als der günstigste T6 mit Diesel. Und sehr weit entfernt vom günstigsten Transporter der kleinen Kategorie in diesem Jahr, dem Ford Transit Connect 200 TDCi mit 22,54 Cent je Kilometer. Mit etwas Abstand folgen der zweitplatzierte Toyota Proace 1,6 D-4D mit 25,09 Cent und der Citroën Jumpy Blue HDI mit 25,96 Cent. Besagter T6 kostet in der günstigsten Variante (und nur 84 PS) 26,74 Cent.

DOWNLOAD In dieser Ausgabe finden Sie lediglich die Ergebnisse der Betriebskosten-Berechnung. Den kompletten Datensatz – die Fahrzeugdaten und detailliert die zugrunde gelegten Kosten – können Sie unter fuhrpark.de als PDF-Datei herunterladen.

In der größeren Klasse rangiert der Citroën Jumper 30 Blue HDI ganz vorne – mit 110 PS und 29,69 Cent je Kilometer. Der Ford Transit FT300 bleibt gemeinsam mit dem Toyota unter der 30-Cent-Marke und kostet 29,83 Cent. Dicht dahinter folgt der Opel Movano 2,3 CDTI mit 30,09 Cent. Platzhirsch Mercedes Sprinter schlägt mit 34,43 Cent zu Buche, der neue Crafter als 30 TDI mit 31,17 Cent – und ist damit nicht weit von den günstigsten Vertretern entfernt. W Web-Wegweiser www.fuhrpark.de/betriebskosten

BETRIEBSKOSTEN TRANSPORTER

Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt:

52

Citroën Jumpy BlueHDi XS 95 L1 Profi 36 48 929,79 865,48 0,279 0,260 33.472,61 41.543,04

Citroën Jumpy BlueHDi XS 120 S+S L1 Profi 36 48 1.007,37 938,86 0,302 0,282 36.265,28 45.065,21

Citroën Jumpy BlueHDi XS 180 L1 Busin. 36 48 1.138,50 1.056,47 0,342 0,317 40.985,94 50.710,64

Citroën Jumper 30 BlueHDi 110 L1H1 S+S 36 48 1.076,95 989,57 0,323 0,297 38.770,10 47.499,35

Citroën Jumper 30 BlueHDi 130 L1H1 36 48 1.125,82 1.036,72 0,338 0,311 40.529,62 49.762,32

Citroën Jumper 33 BlueHDi 130 L2H1 36 48 1.175,13 1.080,03 0,353 0,324 42.304,84 51.841,34

Citroën Jumper 33 BlueHDi 160 L2H1 36 48 1.210,92 1.113,42 0,363 0,334 43.593,14 53.444,08

Fiat Talento Multij. 120 Turbo Basis L1H1 36 48 1.093,41 1.012,26 0,328 0,304 39.362,89 48.588,66

Fiat Talento Ecojet 125 TwinTurbo L1H1 36 48 1.083,68 1.000,95 0,325 0,300 39.012,51 48.045,65

Fiat Talento Ecojet 145 TwinTurbo L1H1 36 48 1.126,89 1.041,42 0,338 0,312 40.567,96 49.988,00

Fiat Ducato 30 Multijet 115 L1H1 36 48 1.117,37 1.030,62 0,335 0,309 40.225,33 49.469,87

Fiat Ducato 30 Multijet 130 L1H1 36 48 1.143,07 1.053,78 0,343 0,316 41.150,53 50.581,27

Fiat Ducato 33 Multijet 130 L2H1 36 48 1.192,79 1.097,49 0,358 0,329 42.940,61 52.679,32

Fiat Ducato 33 Multijet 180 Power L2H1 36 48 1.263,12 1.159,86 0,379 0,348 45.472,21 55.673,18

Fiat Ducato 35 Multijet 150 L1H1 36 48 1.225,82 1.128,84 0,368 0,339 44.129,46 54.184,54

Ford Transit Connect 200 TDCi L1 Basis 36 48 799,77 751,21 0,240 0,225 28.791,64 36.057,98

Ford Transit Connect 220 TDCi L1 Basis 36 48 858,62 808,53 0,258 0,243 30.910,25 38.809,47

Ford Transit FT 280 Custom L1H1 VA Basis 36 48 1.060,06 981,72 0,318 0,295 38.162,32 47.122,56

Ford Transit FT 280 Custom L1H1 VA Basis 36 48 1.119,31 1.036,17 0,336 0,311 40.295,27 49.736,37

Ford Transit FT 300 Custom L1H1 VA Basis 36 48 1.073,74 994,36 0,322 0,298 38.654,49 47.729,16

bfp 01-02/2018


NEWSLETTER

Was die Daten aussagen PREIS: Der Preis ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ohne Mehrwertsteuer in Euro. Handelsübliche Nachlässe ohne Rahmenverträge wurden berücksichtigt. WERTVERLUST: Für die Berechnung der Fahrzeugkosten wird der Wertverlust des Fahrzeugs zugrunde gelegt, nicht die Abschreibung, um Kauf- wie auch Leasingfahrzeuge in der Kostenberechnung erfassen zu können. Als Quelle dienen die Restwertprognosen von DAT. FINANZIERUNG: Bei der Zinsberechnung wird ein durchschnittlicher Zinssatz von 5,0 Prozent kalkuliert. KRAFTSTOFF: Als Berechnungsgrundlage dient ein bundesweit errechneter Durchschnitt der Netto-Preise (Diesel: 0,99 Euro, Super: 1,13 Euro). Änderungen monatlich. Der Verbrauch kombiniert basiert auf Angaben der Hersteller zzgl. 10 Prozent. LAUFZEIT/LAUFLEISTUNG: Die Berechnungen basieren auf einer Laufleistung von 40.000 Kilometern im Jahr bei zwei Laufzeiten: 36 und 48 Monate. SERVICERATE: Die der Berechnung zugrunde gelegten Wartungs- und Reparaturkosten basieren auf Angaben von FDZ GmbH und schließen Reifenersatz nicht ein.

Fuhrpark-News ... aktuell ... kostenlos ... 2x wöchentlich

REIFEN: Berechnungsgrundlage ist eine Laufleistung von 40.000 Kilometern für Sommerreifen sowie für einen Reifen der durchschnittlichen Preisklasse. Winterreifenumrüstung wurde nicht in die Kalkulation aufgenommen. VERSICHERUNG: Bei den Versicherungskosten wird die Haftpflicht (KH) mit Klasse SF2 und die Vollkasko (VK) mit Klasse SF2 (Zulassung Hannover Stadt) und einer Laufleistung von 40.000 km p. a. angesetzt. Für die Haftpflicht-Versicherung gilt die Höchstdeckung, für die Teilkasko 150 Euro Selbstbeteiligung und für die Vollkasko 500 Euro Selbstbeteiligung. Als Kalkulationsgrundlage werden die Tarife von über 100 Versicherungen herangezogen und ein Mittelwert errechnet.

Unser kostenloser bfp-Newsletter informiert Sie 2x wöchentlich über die aktuellen News aus dem Flottenmarkt und über alle Termine der bfp-Veranstaltungen und -Akademie!

Kurzlink: fuhrpark.de/newsletter

KFZ-STEUER: Die Berechnung der Steuer richtet sich nach Hubraum sowie der CO2-Emission der Fahrzeuge. Bei reinen Elektro-Fahrzeugen wird die Steuerbefreiung berücksichtigt. VERWALTUNGSKOSTEN: Als Pauschale für die Verwaltungskosten im eigenen Hause oder bei einem externen Dienstleister werden 12,78 Euro je Auto und Monat inklusive einer Fahrzeugwäsche im Wert von 4,25 Euro angesetzt. SONSTIGES: Zulassungs- und Überführungskosten werden auf die Laufzeit verteilt.

bfp 01-02/2018

53


Auto & Kosten

BETRIEBSKOSTEN TRANSPORTER Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt: Fabrikat/Modell: Laufzeit: Kosten pro Monat: Kosten je km: Kosten gesamt:

54

Ford Transit FT 300 Custom L1H1 VA Basis 36 48 1.133,15 1.048,50 0,340 0,315 40.793,55 50.328,22

Ford Transit FT 320 Custom L1H1 VA Basis 36 48 1.089,05 1.007,47 0,327 0,302 39.205,68 48.358,58

Ford Transit FT 320 Custom L1H1 VA Trend 36 48 1.252,37 1.154,29 0,376 0,346 45.085,37 55.405,94

Mercedes Vito 111 CDI Kompakt 36 48 1.089,33 1.003,22 0,327 0,301 39.216,02 48.154,45

Mercedes Vito 114 CDI Kompakt 36 48 1.194,56 1.102,64 0,358 0,331 43.004,23 52.926,92

Mercedes Vito 119 BlueTec Kompakt 36 48 1.272,58 1.165,38 0,382 0,350 45.812,74 55.938,11

Mercedes Sprinter 211 CDI Blue Tec 36 48 1.252,78 1.147,82 0,376 0,344 45.100,10 55.095,39

Mercedes Sprinter 214 CDI Blue Tec 36 48 1.325,26 1.214,11 0,398 0,364 47.709,36 58.277,37

Mercedes Sprinter 216 CDI Blue Tec 36 48 1.315,43 1.202,43 0,395 0,361 47.355,49 57.716,53

Mercedes Sprinter 314 CDI Blue Tec 36 48 1.414,48 1.290,52 0,424 0,387 50.921,34 61.944,92

Mercedes Sprinter 516 CDI Blue Tec 36 48 1.578,10 1.425,66 0,473 0,428 56.811,53 68.431,48

Mercedes Sprinter 519 CDI Blue Tec 36 48 1.722,84 1.560,25 0,517 0,468 62.022,31 74.891,95

Opel Vivaro 1.6 CDTI ecoFlex S+S L1H1 36 48 1.007,54 929,54 0,302 0,279 36.271,55 44.618,05

Opel Vivaro 1.6 CDTI L1H1 36 48 1.085,16 1.006,09 0,326 0,302 39.065,60 48.292,39

Opel Movano 2.3 CDTI S+S L1H1 VA 36 48 1.131,01 1.051,65 0,339 0,315 40.716,30 50.479,03

Opel Movano 2.3 CDTI Turbo L1H1 VA 36 48 1.192,15 1.108,22 0,358 0,332 42.917,37 53.194,38

Opel Movano 2.3 CDTI BiTurbo S+S L1H1 VA 36 48 1.199,43 1.113,04 0,360 0,334 43.179,40 53.425,89

Peugeot Expert L1H1 1.6 BlueHDi 95 Pro 36 48 947,37 881,24 0,284 0,264 34.105,30 42.299,39

Peugeot Expert L2H1 BlueHDi 150 S+S Prem. 36 48 1.100,25 1.021,90 0,330 0,307 39.609,02 49.050,99

Peugeot Boxer 330 BlueHDi L1H1 Pro 36 48 1.102,75 1.014,91 0,331 0,304 39.699,14 48.715,81

Peugeot Boxer 333 BlueHDi L2H2 Standard 36 48 1.200,16 1.102,74 0,360 0,331 43.205,75 52.931,41

Peugeot Boxer 435 BlueHDi L4H2 Komfort 36 48 1.309,57 1.200,60 0,393 0,360 47.144,49 57.629,00

Renault Trafic dCi 95 L1H1 Basis 36 48 990,24 915,81 0,297 0,275 35.648,48 43.958,72

Renault Trafic dCi 120 L1H1 Basis 36 48 1.057,57 981,20 0,317 0,294 38.072,43 47.097,83

Renault Master dCi 110 L1H1 VA Ecoline 36 48 1.077,76 1.003,13 0,323 0,301 38.799,24 48.150,36

Renault Master dCi 130 L1H1 VA 36 48 1.181,23 1.095,37 0,354 0,329 42.524,42 52.577,83

Toyota Proace 1.6 D-4D L1 36 48 897,11 836,42 0,269 0,251 32.295,92 40.147,98

Toyota Proace 1.6 D-4D L1 S+S 36 48 970,68 904,38 0,291 0,271 34.944,30 43.410,38

VW T6 TSI BMT Kurz

VW T6 TDI SCR BMT Kurz 36 48 960,96 891,49 0,288 0,267 34.594,45 42.791,75

VW T6 TDI SCR BMT Kurz 36 48 1.005,12 932,61 0,302 0,280 36.184,22 44.765,37

VW T6 TDI SCR BMT Kurz 36 48 1.127,98 1.048,02 0,338 0,314 40.607,23 50.305,06

VW T6 TDI SCR BMT Kurz 36 48 1.236,53 1.141,83 0,371 0,343 44.515,00 54.807,92

VW Crafter 30 TDI SCR BMT 36 48 1.123,13 1.039,10 0,337 0,312 40.432,85 49.876,92

VW Crafter 30 TDI SCR BMT 36 48 1.228,09 1.138,45 0,368 0,342 44.211,34 54.645,64

VW Crafter 30 TDI SCR BMT 36 48 1.260,99 1.168,29 0,378 0,350 45.395,74 56.077,76

VW Crafter 35 TDI SCR BMT 36 48 1.279,36 1.182,88 0,384 0,355 46.057,00 56.778,41

VW Crafter 35 TDI SCR BMT 36 48 1.312,84 1.213,36 0,394 0,364 47.262,26 58.241,29

VW Crafter 50 TDI SCR BMT 36 48 1.503,10 1.382,81 0,451 0,415 54.111,66 66.374,98

VW T6 TSI BMT DSG Kurz 36 48 36 48 1.259,26 1.179,33 1.393,08 1.296,56 0,378 0,354 0,418 0,389 45.333,52 56.607,77 50.150,78 62.235,11

bfp 01-02/2018


Ihre Brancheneinträge Die nächsten Visitenkarteneinträge finden Sie in der bfp-Ausgabe 4-2018 AUTOGLAS

ALTERNATIVE ANTRIEBE/SPRIT SPAREN

NISSAN CENTER EUROPE GMBH Direktion LCV & Corporate Sales Renault Nissan Straße 6-10 50321 Brühl Telefon: +49 2232 57-2200 Telefax: +49 2232 57-2892 fleet.deutschland@nissan.de

www.fuhrpark.de/portraet-nissan

Autogas LPG + 49 (0) 89 - 55 87 01 - 70 0 A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

www.fuhrpark.de/portraet-progas

www.fuhrpark.de/portraet-atu-1

AUTOMOBILHERSTELLER

NISSAN CENTER EUROPE GMBH

AUDI AG I/VD-16 Verkauf an Großkunden 85045 Ingolstadt Tel.: +49 841 89-0 www.audi.de/grosskunden www.fuhrpark.de/portraet-audi

Andre Janssen-Timmen Leiter Vertrieb an Flottenkunden

Tel +49 89 1250-16040 E-Mail flottenkunden@bmw.de Internet www.bmw.de/flottenkunden

www.fuhrpark.de/portraet-bmw

Direktion LCV & Corporate Sales Renault Nissan Straße 6-10 50321 Brühl Telefon: +49 2232 57-2200 Telefax: +49 2232 57-2892 fleet.deutschland@nissan.de

www.fuhrpark.de/portraet-nissan


AUTOMOBILHERSTELLER

PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Edmund-Rumpler-Straße 4 51149 Köln-Gremberghoven Kostenlose Hotline: 0 800 - 1111 999 E-Mail: info.de@peugeot.com www.peugeot-professional.de www.fuhrpark.de/portraet-peugeot

FAHRZEUGBESCHRIFTUNG 07_066825peug_telefonbuchanzeige_visitenkarten_001.indd 1

SEAT Deutschland GmbH Max-Planck-Str. 3–5 - 64331 Weiterstadt - Deutschland SEAT Firmenkundencenter: 06150 - 1855 - 500 firmenkunden@seat.de - www.seat.de/firmenkunden

TECHNOLOGY TO ENJOY www.fuhrpark.de/portraet-seat

SEAT_Adressanzeige_60x40_F45.indd 1 14.11.13 17:27

Toyota Geschäftskunden Service Toyota-Allee 2, Postfach, 50420 Köln +49 (0) 2234 102 2110 www.toyota-businessplus.de www.lexus-businessplus.de www.fuhrpark.de/portraet-toyota

AUTOVERMIETUNG 17.06.14 12:45

& CARSHARING

Hochwertige Schlüsselanhänger direkt ab WERK!

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

www.fuhrpark.de/portraet-atu-2

AUTOVERMIETUNG & CARSHARING

www.thier-marketing.de – info@thier-marketing.de Tel: 078229268

www.fuhrpark.de/portraet-thier

FAHRZEUGHANDEL/-VERMARKTUNG

Daimler Fleet Management GmbH Siemensstraße 7 70469 Stuttgart Tel.: +49 711 2574-7123 fleetmanagement-de@daimler.com www.daimler-fleetmanagement.de www.fuhrpark.de/portraet-dfm

FUHRPARKMANAGEMENT

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

www.fuhrpark.de/portraet-europa-1

www.fuhrpark.de/portraet-autobid

www.fuhrpark.de/portraet-atu-3

FUHRPARKMANAGEMENT

Daimler Fleet Management GmbH Siemensstraße 7 70469 Stuttgart Tel.: +49 711 2574 -7123 fleetmanagement-de@daimler.com www.daimler-fleetmanagement.de www.fuhrpark.de/portraet-dfm

Fuhrparkmanagement Reparatursteuerung Rechnungsprüfung Digitale Belegerfassung

www.expert-automotive.com www.fuhrpark.de/portraet-europa-2

FUHRPARKMANAGEMENT

Mobility Concept GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching Telefon +49 89 63266-0 www.mobility-concept.de www.fuhrpark.de/portraet-mobility-concept

expert automotive GmbH Rudolf-Diesel-Str. 4 63571 Gelnhausen +49 (0)6051-97117-700

www.fuhrpark.de/portraet-expert

GUTACHTER & INSTANDSETZUNG

Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG D-85591 Vaterstetten, Johann-Sebastian-Bach-Str. 36 Tel: +49 (0) 8106/99735-18777 info@ril-fuhrpark.de, www.ril-fuhrpark.de

www.fuhrpark.de/portraet-impuls

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

www.fuhrpark.de/portraet-atu-4


LEASING & FINANZIERUNG

Konrad-Zuse-Straße 1 / 85716 Unterschleißheim Telefon 089 99822-0 / Fax 089 99823-0 E-Mail a-z@alphabet.de / Internet alphabet.de www.fuhrpark.de/portraet-alphabet

LEASING & FINANZIERUNG 002578_00_AL_Autoflotte_Eintrag_RZ.indd 1

Daimler Fleet Management GmbH Siemensstraße 7 70469 Stuttgart Tel.: +49 711 2574-7123 fleetmanagement-de@daimler.com www.daimler-fleetmanagement.de

Arval Deutschland GmbH Ammerthalstr. 7, 85551 Kirchheim Freecall 0800/0840402 kontakt@arval.de www.arval.de www.fuhrpark.de/portraet-arval

www.fuhrpark.de/portraet-dfm

14.03.17 17:47

Mobility Concept GmbH Grünwalder Weg 34 D-82041 Oberhaching Telefon +49 89 63266-0 www.mobility-concept.de www.fuhrpark.de/portraet-mobility-concept

TANK- & SERVICEKARTEN

Toyota Geschäftskunden Service Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG

Toyota-Allee 2, Postfach, 50420 Köln +49 (0) 2234 102 2110

D-85591 Vaterstetten, Johann-Sebastian-Bach-Str. 36

www.toyota-businessplus.de www.lexus-businessplus.de

Tel: +49 (0) 8106/99735-18777 info@ril-fuhrpark.de, www.ril-fuhrpark.de

www.fuhrpark.de/portraet-impuls

www.fuhrpark.de/portraet-toyota-bank

TELEMATIK/MOBILKOMMUNIKATION

WERKSTATTSERVICE/REIFEN

TOTAL Tankkarten – Ihr Kontakt TOTAL Deutschland GmbH Tankkarten Telefon: 030 2027- 8722 E-Mail: card.services@total.de www.totalcards.de www.fuhrpark.de/portraet-total

Konnektivitätsdienste für Flotten- und Geschäftskunden Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH Siemensstraße 7 | 70469 Stuttgart

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

0711-17-39012 | connect-business@daimler.com www.connectivity.mercedes-benz.com

www.fuhrpark.de/portraet-mb-connectivity

www.fuhrpark.de/portraet-atu-5

WERKSTATTSERVICE/REIFEN

VERSICHERUNGEN & SCHADENMANAGEMENT

Delticom AG

Geschäftsbereich Flotten24.de Brühlstr. 11 30169 Hannover Tel.: +49 (0)511 936 349 691 Fax: +49 (0)511 879 890 68 E-Mail: flotten24@delti.com Internet: www.flotten24.de

www.fuhrpark.de/portraet-delticom

REIFENMANAGEMENT UND SERVICE FüR IhREN FUhRpARk Driver handelssysteme Gmbh höchster Straße 48 – 60 D-64747 Breuberg/Odenwald Tel. +49(0)6163 71- 2590 E-Mail info@driver-fleet-solution.de www.driver-fleet-solution.de

www.fuhrpark.de/portraet-driver DRIVER_DFS_Visitenkarte.indd 2

DIE NÄCHSTEN VISITENKARTENEINTRÄGE FINDEN SIE IN DER BFP-AUSGABE 4-2018

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG Dr.-Kilian-Str. 11 • 92637 Weiden i.d.OPf. Tel.: 0961 306 6491 • Fax: 0961 306 5038 flotte@de.atu.eu • www.atu.de/flotte

www.fuhrpark.de/portraet-atu-6 13.01.15 11:17


Parkplatz Impressum

bfp fuhrpark & management Das unabhängige Fachmagazin für Fuhrparkbetreiber

Fotos: Ford | Richard Blaker - Fotolia.com

41. Jahrgang Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2600 www.schluetersche.de www.fuhrpark.de Redaktion: Hans-Joachim Mag (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Rheinallee 193, 55120 Mainz Tel. 06131 62776-11 Fax 06131 62776-20 mag@schluetersche.de Frank Jung Tel. 06131 62776-12 frank.jung@schluetersche.de Clemens Velten Tel. 06131 62776-23 velten@schluetersche.de Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Sabine Neumann, Ute Kernbach, Detlef G.A. Juhrich, Dr. Katja Löhr-Müller, Alfons Wolf Anzeigenverkauf: Marion Bäre (Leitung) Tel. 0511 8550-2645 baere@schluetersche.de Tanja Ehlerding Tel. 0511 8550-2647 ehlerding@schluetersche.de Gitta Lemke Tel. 0511 8550-2648 lemke@schluetersche.de Christian Welc Tel. 0511 8550-2643 welc@schluetersche.de Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 37 vom 1. 1. 2018 Druckunterlagen: anzeigendaten-bfp@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2625 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Nadine Jerke Tel. 0511 8550-2636 Fax 0511 8550-2405 vertrieb@schluetersche.de Erscheinungsweise: zehn Ausgaben im Jahr Bezugspreis: Jahresabonnement: € 30,00 inkl. Versand und MwSt.; (außerhalb Deutschlands: € 30,00 zzgl. Versand) Studenten erhalten einen Rabatt von 25 Prozent. Die Mindestbezugszeit eines Abonnements beträgt ein Jahr. Danach kann es jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende gekündigt werden. Das laufende Jahr wird anteilig berechnet. Einzelheft € 4,00 zzgl. Versandkosten. ISSN 1610-563X Druck: Sedai Druck GmbH & Co. KG Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist Informationen zum bfp-Fuhrpark-FORUM: www.fuhrparkforum.de

Abgeschaut von der Natur: das Material für den Laderaumboden des neuen Ford Eco Sport.

WUSSTEN SIE EIGENTLICH …

… dass Ford von der Biene gelernt hat? „Ba babba babba ba ba ba ba – oh Motorbiene“, so sang Peter Kraus in den Sechzigern. Keine Motor-, sondern eine Kofferraumbiene hat es den Ingenieuren von Ford angetan. Bienenwaben haben nämlich die Entwickler dazu inspiriert, für die Abdeckung des Laderaumbodens des neuen Eco Sport – die kleinste europäische SUV-Baureihe des Herstellers – einen sogenannten Honeycomb Shelf (Bienenwaben-Boden) zu entwickeln. Es handelt sich dabei um wabenartige Zellen aus recyceltem Papier und einem Kleber auf Wasserbasis, die zwischen zwei Schichten aus dünnem Fiberglas eingearbeitet werden. Bei einem Eigengewicht von nur knapp drei Kilogramm hält der Honeycomb Shelf eine Belastung von über 300 Kilogramm aus – das ist mehr

als drei durchschnittliche erwachsene Männer plus Imkerkasten wiegen und entspricht dem Hundertfachen des eigenen Gewichts. Damit ist beim Honeycomb Shelf das Verhältnis von Eigengewicht zur Belastbarkeit besser als bei Stahl. „Die Natur ist wie ein einzigartiges, großes Innovationslabor. Insekten wie beispielsweise Bienen gehören zu den besten Ingenieuren der Welt“, sagt Bettina Veith von Ford. „Die herausragenden Materialeigenschaften der Bienenwaben – hohe Festigkeit bei geringem Eigengewicht – wurden bereits für Weltraumraketen, Düsenflugzeuge und Supersportwagen genutzt. Da ist es nur naheliegend, die Abdeckung des Eco-Sport-Laderaumbodens ebenfalls aus diesem superstarken Material zu fertigen.“ W

Vorschau zum Heft 3/2018

Marktübersicht Leasing

Apps im Fuhrpark

Ausstieg aus dem Leasingvertrag

MANAGEMENT Wie stets in der bfp-März-Ausgabe wenden wir uns dem FullserviceLeasingmarkt zu – und denjenigen Unternehmen, die sich dort tummeln. Wir geben einen Überblick über die Leistungen jedes einzelnen Marktteilnehmers und benennen die Entwicklungen und Neuerungen in diesem Markt.

MANAGEMENT Die Digitalisierung im Fuhrparkmarkt nimmt weiter zu. Dementsprechend kommen auch immer mehr Apps zum Einsatz. Sowohl für die Flottenmanager als auch für die Fahrer der Dienstwagen gibt es spezielle Angebote, die das Arbeitsleben erleichtern können. Wir geben einen Überblick.

RECHT Ein Leasingvertrag ist meist auf drei bis vier Jahre Laufzeit angelegt. Doch aufgrund von unerwarteter Fluktuation oder Stellenabbau kann es sein, dass Fahrzeuge plötzlich nicht mehr genutzt werden. Unsere Expertin Dr. Katja Löhr-Müller erläutert die Möglichkeiten, aus einem Leasingvertrag auszusteigen.

58

bfp 01-02/2018


ALL INCLUSIVE bei Renault

Die Renault Gewerbewochen Das All Inclusive Leasing 2: Full Service Paket3, LeichtmetallWinterkompletträder 4 und Reifen-Service5 inklusive

Renault MEGANE Grandtour BUSINESS Edition

169,– € netto mtl.

ab

1

6 4

1 Renault Mégane Grandtour BUSINESS Edition ENERGY dCi 110: 169,– € netto monatlich, Leasingsonderzahlung 0,– €, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung 40.000 km. Ein Angebot (zzgl. Überführung) für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S. A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bei einem Kaufantrag zwischen 01.02.2018 und 31.03.2018 und einer Zulassung bis 30.06.2018. Erhältlich bei allen teilnehmenden Renault Partnern.

Renault Mégane Grandtour ENERGY dCi 110: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 4,2; außerorts: 3,4; kombiniert: 3,7; CO2 -Emissionen kombiniert: 95 g/km. Energieeffizienzklasse: A+. Renault Mégane Grandtour: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,0–3,5; CO2 -Emissionen kombiniert: 134–90 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Ein Angebot für Gewerbetreibende. Gültig bis 31.03.2018 bei allen teilnehmenden Renault Partnern. 3 Angebot enthält einen Renault Full ServiceVertrag, bestehend aus der Abdeckung aller Kosten der vorgeschriebenen Wartungs- und Verschleißarbeiten sowie Hauptuntersuchung (HU) inkl. Mobilitätsgarantie für die Vertragsdauer von 48 Monaten bzw. 40.000 km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen. 4 Gültig für vier Leichtmetall-Winterkompletträder bei Kaufantrag bis 31.03.2018 und Zulassung bis 30.06.2018. Reifenformat und Felgendesign nach Verfügbarkeit. 5 Reifen-Service, bestehend aus Radwechsel inkl. Kalibrierung und Einlagerung; zweimal jährlich für die Dauer des Leasingvertrags, max. fünf Jahre. 6 2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Mégane Grandtour BUSINESS Edition mit Sonderausstattung. Renault Deutschland AG, Postfach, 50319 Brühl. 2

Renault empfiehlt


AlphaElectric Mit individueller Ladeinfrastruktur vorausfahren Mit AlphaElectric können Sie Ihre Flottenfahrzeuge überall aufladen: am Firmenstandort, beim Mitarbeiter zu Hause oder an über 6.500 öffentlichen Ladestationen deutschlandweit. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur mit intelligentem Energiemanagement gehört ebenso zu unseren Leistungen wie flexible Abrechnungslösungen. Damit Sie der Zukunft immer voraus sind. alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

In Kooperation mit:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.