Schulinfo 1011

Page 1

Schulinfo 2010/2011

Gemeinde Visperterminen

Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch


Ressort Schule / Soziales

Unser neuer Lehrer – Benjamin Zeiter

Schulabschluss

Nachdem wir die geforderte Anzahl Schulkinder zur Eröffnung einer weiteren Abteilung (Klasse) nachweisen konnten, hat uns das DEKS (Departement für Erziehung, Kultur und Sport) diese fünfte Abteilung ab August 2010 zugesprochen. Da keine wesentlichen Verschiebungen der Stellenpensen der bestehenden Lehrpersonen vorliegen, konnten wir eine 100% Stelle neu ausschreiben. Wir freuen uns, Ihnen den neuen Lehrer an unserer Schule vorstellen zu können. Benjamin Zeiter

Bald einmal kann ein weiteres Schuljahr abgeschlossen werden und die lang herbeigesehnten Sommerferien beginnen. Viel Neues haben sich die Kinder seit dem August 2009 angeeignet und manche wertvolle Erfahrung hinzugewonnen. Dem gesamten Lehrerteam sei an dieser Stelle herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an den Abwart Toni Studer und sein Team. Den Abschluss des Schuljahres wird wie immer die Messe in der Waldkapelle bilden, an der nicht nur Schulkinder und Lehrer teilnehmen dürfen. Auch Eltern, Grosseltern, Gotta und Getti und alle an der Schule Interessierten sind willkommen. Die Messe beginnt um 10.00 Uhr.

Nachfolgend stellen wir Euch heute schon ein paar Informationen zum Schuljahr 2010/2011 zu.

wohnhaft in Visp geboren am 05.05.1983 Hobbys: Musik und Sport

Klasseneinteilungen 2010/2011 In der unten aufgeführten Tabelle sind jeweils nur die Klassenlehrpersonen aufgeführt. Weiter an unserer Schule unterrichten Daniela Studer-Stoffel, Renata Studer-Stoffel, Yvette Bernhardsgrütter, Bea Stoffel, Tamara Stoffel, Fredy Frey, Sybille Stoffel und Pfarrer Robert Imseng.

Benjamin Zeiter schliesst mit seiner Bachelorarbeit Ende Juni 2010 seine Ausbildung mit dem Lehrdiplom für die Vorschulstufe und Primarstufe (1.–6. Schuljahr) ab. Er wird ab dem 16. August 2010 die 4./5. Primarklasse übernehmen. Wir heissen Benjamin Zeiter im Heidadorf herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude in seiner neuen Tätigkeit.

Klasseneinteilungen 2010/2011 Insgesamt 115 Kinder werden im August 2010 den Weg zur Schule finden, 27 Kindergärtner und 88 Primarschüler. Neu können wir mit fünf Abteilungen arbeiten. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse kann so von 21.25 auf 17.6 reduziert werden, was ein Unterrichten wesentlich vereinfacht. Organisation 2010/2011

Klassenlehrperson

Kindergarten ganztags

Hannelore Sommer Rafaela Mengis

1. Klasse

Marie-Mathilde Studer

2. Klasse

Miranda Zimmermann

3. Klasse

Daniel Stoffel

4. / 5. Klasse

Benjamin Zeiter

5. / 6. Klasse

Alfons Studer

Total Kinder

Anzahl Schüler 1. KG

2. KG

12

15

1. Kl.

2. Kl.

3. Kl.

4. Kl.

5. Kl.

6. Kl.

2 16

1 16

1 17

1 14

6 9

27

Anzahl Klassen

88 Durchschnitt Schüler pro Klasse (PS)

In der Tabelle sind jeweils nur die Klassenlehrpersonen aufgeführt. Weiter an unserer Schule unterrichten Daniela Studer-Stoffel, Renata Studer-Stoffel, Yvette Bernhardsgrütter, Beat Stoffel, Tamara Stoffel, Fredy Frey, Sybille Stoffel und Pfarrer Robert Imseng.

1 10

1

17.60


5. Primarklasse

Klassenlehrperson: Hannelore Sommer:

Mit fünf Abteilungen können nicht alle Klassen einzeln geführt werden. Obwohl die jetzige 4. Klasse (ab Herbst 2010 5. Klasse) bereits im Schuljahr 2008/2009 geteilt wurde, drängt sich aus sachlichen Gründen eine erneute Trennung dieser Klasse auf. Die 6. Klasse mit ihren 10 Kindern liegt deutlich unter der Klassenzahl der anderen Stufen (14 bis 17 Kinder). Somit ist es am sinnvollsten, der 6. Klasse weitere Schüler hinzuzufügen. Eine Ergänzung mit Schülern aus der 4. oder tieferen Abteilung ist für den Schulbetrieb schwerer praktizierbar. Auch weisen die Kinder hier grosse Entwicklungsunterschiede aus. Folglich hat sich die Schulkommission entschieden, die 5. Primarklasse erneut aufzuteilen. Wir hoffen auf das Verständnis der Eltern. Wiederum wurde bei der Aufteilung der Kinder zur 4. bzw. 6.Klasse sachliche Kriterien berücksichtigt:

Kindergarten 1: Andenmatten Jana Josefine Heinzmann Carlo Karlen Jean-Baptiste Salzgeber Maximilian Stoffel Patricia Zimmermann Robine

• Hauptkriterium ist der Aspekt eines möglichst günstigen Lernklimas in beiden Klassen. • Beide Klassen sollen ausgewogen sein, was die schulischen Leistungen anbelangt. • Geschwister werden nach Möglichkeit getrennt. • Auf die Geschlechterrolle kann notgedrungen nicht eingegangen werden. • Der Aspekt, wer bei der letzten Aufteilung in der höheren Abteilung war, wird nur berücksichtigt, wenn die bisher genannten Kriterien nicht tangiert werden. Die Fünftklässler werden weiterhin in Religion, Mathematik und Französisch gemeinsam unterrichtet. Schüler der 5. Klasse, die zusammen mit der 4. Klasse den Unterricht bei Benjamin Zeiter besuchen: Briggeler Aaron Briggeler Luca Studer Nicolas

Kreuzer Noah Kuonen Lukas Stoffel Jan

Schüler der 5. Klasse, die zusammen mit der 6. Klasse den Unterricht bei Alfons Studer besuchen: Heinzmann Noe Stoffel Geraldine Stoffel Jonas Gottsponer Jean-Marc Studer Patrice

Zimmermann Cédric Zimmermann Dina Maria Zimmermann Noemi Zimmermann Tim

Kindergarten Die 27 Kindergärtner werden wie jedes Jahr gemischt aus dem 1. und 2. Kindergarten in zwei Klassen aufgeteilt. Auch hier wurden zur Aufteilung in die jeweilige Klasse sachliche Merkmale berücksichtigt wie: • Verwandtschaftliche Beziehungen (Geschwister und Cousins werden getrennt.) • Kollegiale Beziehungen (Kinder, die vor dem Kindergarten intensive Freundschaft miteinander pflegten, werden getrennt, um neue soziale Kontakte knüpfen zu können.)

Kindergarten 2: Gottsponer Elena Alissia Heinzmann Adrienne Kreuzer Pascal Margelist Jana Ana Stoffel Chiara Maria Stoffel Isaja Stoffel Janne Lorenzo Fjodor Zimmermann Angela

Klassenlehrperson: Rafaela Mengis: Kindergarten 1: Aufdenblatten Kevin Heinzmann Laura Kalbermatter Lena Kreuzer Hannah Stoffel Rebekka Maria Zimmermann Fynn Quirin

Kindergarten 2: Gottsponer Julia Heinzmann Jonas Kreuzer Sandrine Pfammatter Tamara Sommer Jael Stoffel Marco Stoffel Renzo

Sonderurlaub Nachdem die Jokertage abgeschafft wurden, konnten wir alle erste Erfahrungen mit der Regelung des Sonderurlaubs machen. Der Grossteil der Eltern ist sich ihrer Verantwortung im Umgang mit den restriktiven Urlaubsgesuchen bewusst. Nur vereinzelt mussten wir negative Entscheide fällen. Leider sind wir bei deren Nichteinhalten gezwungen, Massnahmen zu ergreifen. Wir danken den Eltern, für den sorgfältigen Umgang mit den Sonderurlauben.


Schul- und Ferienplan 2010/2011 Der Vollständigkeit halber drucken wir hier nochmals den Schul- und Ferienplan 2010/2011 ab. Schulbeginn: Montag, 16. August 2010 morgens Schulschluss: Donnerstag, 30. Juni 2011 abends Ferien während des Schuljahres: Herbstferien

Freitag, 08. Oktober 2010 abends bis Montag, 25. Oktober 2010 morgens

Weihnachtsferien Donnerstag, 23. Dezember 2010 abends bis Montag, 10. Januar 2011 morgens Sportferien

Freitag, 25. Februar 2011 abends bis Montag, 14. März 2011 morgens

Osterferien

Donnerstag, 21. April 2011 abends bis Montag, 02. Mai 2011 morgens

Auffahrt

Mittwoch, den 1. Juni 2011 mittags bis Montag, den 6. Juni 2011 morgens

Allgemeine Feiertage: Allerheiligen Montag, den 01. November 2010 Marie Empfängnis Mittwoch, 08. Dezember 2010 Pfingstmontag Montag, 13. Juni 2011 Fronleichnam Donnerstag, 23. Juni 2011 Wir wünschen den Kindern, Lehrpersonen und auch den Eltern erholsame und schöne Sommerferien. Schulkommission Visperterminen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.