11 minute read

Marketing & Medien

❷ ❸ LAUNCH-EVENT

MINI-Limited-Edition von NESCAFÉ Dolce Gusto startet durch

NESCAFÉ Dolce Gusto ist bekannt für unkonventionelle und überraschende Design-Partnerschaften und verblüfft jährlich mit einer stylishen Limited-Edition-Kaffeemaschine. Nach Agatha Ruiz de la Prada und dem Künstler Billy the Artist konnte der Kaffeespezialist diesmal die Kultmarke MINI an Bord holen. „Die neue MINI-Limited-Edition ist ein Tribut an eine der kultigsten Lovemarks unserer Zeit. Nicht nur MINI-Fans werden die rasante Maschine lieben“, freut sich NESCAFÉ-Dolce-Gusto-Chefin Ulrike Pesta über die Kooperation. Offiziell an den Start ging die neue Limited Edition im Wiener Designhotel Le Meridien. Highlight der Launch-Party war ein spektakuläres V.I.P.- Racing: Beim „MINI-Cup“ lieferten sich Prominente ein rasantes Rennen mit den Mini-Boliden auf der NESCAFÉDolce-Gusto-Modellautobahn. PULS4-Anchorman Volker Piesczek verlor dabei nur knapp gegen den Modelmacher und Neo-Buchautor Wolfgang Schwarz, der als Kind alle Modellbahnen besaß, die es zur damaligen Zeit gab.. Ebenfalls fahrerisches Geschick bewiesen Box-Champion Fadi Merza, Filmproduzent Philipp Weck, Sänger Gary Howard, Playmate Gitta Saxx, Soul-Diva Dorretta Carter und Sängerin Rebecca Rapp.

❶ Ulrike Pesta, flankiert von den Champs Volker Piesczek (li.) und Wolfgang Schwarz (re.) ❷ Dorretta Carter hatte sichtbar Spaß. ❸ Ines und Fadi Merza

JUBILÄUMSFESTAKT UND VIELE WEITERE HIGHLIGHTS

Eventkonzept ** Organisation **** Unterhaltungswert *** Businessnutzen **

Uni Wien feiert ihre ersten 650 Jahre

Am 12. März 1365 gründete Herzog Rudolph IV. (der Stifter) nach dem Vorbild der Pariser Sorbonne die Universität Wien. Heute setzt sich diese aus 15 Fakultäten und vier Zentren zusammen. Rund 92.000 Studierende können aus über 180 Studienangeboten auswählen. Rund 9.700 MitarbeiterInnen, davon 6.900 WissenschafterInnen, arbeiten an über 60 Standorten der Universität. Der feierliche Eröffnungsfestakt am 12. März 2015 im Hauptgebäude am Ring bildete den offiziellen Auftakt zum Jubiläumsjahr. Den Festvortrag hielt der renommierte Biochemiker Gottfried Schatz. Nächster Höhepunkt im Rahmen der 650-Jahr-Feierlichkeiten wird das dreitägige Campus-Festival, das vom 12. bis 14. Juni auf dem Gelände des Alten AKH stattfinden und den Besucherinnen außergewöhnliche Einblicke in die Forschungswelt der ältesten Universität im deutschsprachigen Raum geben wird. Im Mittelpunkt steht eine Leistungsschau, bei der mehr als 40 Institute, Fakultäten und Zentren entlang einem interaktiven Parcours ihre aktuellen Forschungsprojekte präsentieren. Dazu gibt es ein umfangreiches Bühnen- und Show-Programm mit Wissenschaftskabarett und Live-Musik sowie ein „History Cooking“ nach Rezepten aus vergangenen Jahrhunderten. Veranstalter: NESCAFÉ Dolce Gusto (www.dolce-gusto.at)

Eventorganisation: IDEAL Live Marketing GmbH (www.ideal.co.at)

Location: Le Meridien Wien (www.lemeridienvienna.com)

PR: : Leopold PR Werkstatt /Sandra Soravia-Lepuschitz (www.leopold.cc)

De Reden des live an zehn Standorte der Universität Wien übertragenen Eröffnungsfestaktes (u. a. von Rektor Heinz W. Engl, der Senatsvorsitzenden Gabriele Kucsko-Stadlmayer, der Vorsitzenden des Universitätsrats Eva Nowotny, Bundespräsident Heinz Fischer, Bundesminister Reinhold Mitterlehner und Camila Garfias von der HochschülerInnenschaft) sind als Videostreams unter www.univie.ac.at abrufbar. Dort gibt es auch Infos zu vielen weiteren Jubiläums-Highlights.

❶ Einer der raren öffentlichen Auftritte von Franz Merlicek (70), Mitbegründer von Demner, Merlicek & Bergmann. Ende der 1980er hat er seine Agenturanteile verkauft und sich aus der Geschäftsführung zurückgezogen. Auf Einladung der Gesellschafter arbeitete er als Kreativer weiter. Nun hat er die Agentur endgültig verlassen. ❷ V. li. n. re.: CCA-Präsidentin Gerda Reichl-Schebesta (TBWA\Wien), Kathrin Zechner (ORF), CCA-Geschäftsführer Hans Georg Feik, Dieter Pivrnec (Lowe GGK) ❸ Aufstellung zum Gruppenbild mit allen Siegern.

Veranstalter & Eventorganisation:

Catering: Do &Co (www.doco.com) CCA-GALA 2015

Eventkonzept ** Organisation ** Unterhaltungswert *** Businessnutzen **

Boykottspiele im Wiener Konzerthaus

Einmal mehr im Wiener Konzerthaus wurden im Rahmen der CCA-Gala des Creativ Club Austria die diesjährigen Venusstatuen in Gold, Silber und Bronze für die besten in Österreich kreierten Werbearbeiten vergeben. Die zwei Hauptabräumer der letzten Jahre glänzten dabei durch Abwesenheit: Die Agentur Jung von Matt pausierte aus Kostengründen, Demner, Merlicek & Bergmann zog nach einer strittigen Juryentscheidung alle seine Einreichungen aus Protest zurück. Kreativdirektor Alistair Thompson verließ den Vorstand. Zudem verloste DMB noch die Karten seiner zwölf CCA-Mitglieder für die Abendveranstaltung. Diese bot - abgesehen vom hervorragenden Moderatorenduo Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz – wenig Neues beziehungsweise Überraschendes. Mit Gold prämiert wurden – zum Teil auch mehrfach – Scholz&Friends/Salon alpin (Montblanc International GmbH), GREAT (HOKI), Wien Nord (Opel Österreich), Riebenbauer Design (Wissenschaftliches Kabinett Simon Weber-Unger), Bruch – Idee&Form (Bruch – Idee&Form), Riebenbauer Design (Parzefall GmbH), DDB (Mc Donald’s) und Wien Nord (Technisches Museum Wien). Zum Kunden des Jahres wurde der deutsche Autobauer Opel gekürt. Kulinarisch standen Bagels, Fish & Chips, Tartare vom Atlantiklachs, Medaillons vom Schwein, geschmortes Rind und Rigatoni sowie Waffeln mit verschiedenen Toppings auf dem Programm.

„Golden Boy“ Erich Hasenkopf (r.) neben Max Teuber (IG Hernalser Kaufleute) war Abwehrspieler beim legendären 7:0-Europacup-Heimsieg des Wiener Sportclub 1958 gegen Juventus Turin.

LEGENDENTREFFEN

Eventkonzept *** Organisation *** Unterhaltungswert **** Businessnutzen **

Golden Boys von Hernois

Unter nahezu 8.000 Fans beim ersten FußballRegionalliga-Derby am Wiener Sportclubplatz seit sechs Jahren waren auch viele prominente Ehrengäste – allen voran eine illustre Runde ehemaliger schwarz-weißer Spieler. Als „Golden Boy von Hernois“ genießen sie ab sofort bei allen Heimspielen im vor 110 Jahre eröffneten ältesten noch bespielten Stadion Österreichs V.I.P.-Status und werden mehrmals im Jahr zu Legendentreffen und anderen exklusiven Events eingeladen. Bei der Premiere dabei: Felix Gasselich, Wolfgang Kienast, NeoAustria-Amateure-Trainer Roman Mählich, Andreas Reisinger, das Kommentatoren-Duo der ORF-Liveübertragung Christian Keglevits und Alfred Tatar u. v. a. 7. ÖSTERREICHISCHER GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS

„Spitäler müssen ihren Betrieb umkrempeln“

„Wie in vielen anderen Branchen vorher, heißt das Zauberwort in der Gesundheitswirtschaft jetzt auch Prozesse“, betonte der deutsche Gesundheitsunternehmer und Kongressveranstalter Heinz Lohmann bei seiner Eröffnungsrede zum 7. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress im Austria Trend Hotel Savoyen Vienna. Es könne angesichts der gewaltigen Herausforderungen nicht darum gehen, immer schneller zu arbeiten. Weder Mitarbeiter noch Patienten seien bereit, die Folgen eines solchen Vorgehens auf Dauer zu ertragen. Einen neuen Teilnehmerrekord verkündete die Geschäftsführerin der den Kongress veranstaltenden agentur gesundheitswirtschaft Ines Kehrein: „420 Besucher haben die spannenden Vorträge und Diskussionen in 14 Foren verfolgt.“

Auch heuer wurden im Rahmen des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses die HEALTH Research Awards verliehen.

GOLDEN FOX TROPHY

Eventkonzept *** Organisation **** Unterhaltungswert *****

Tolles Skifest in Maribor

Nach Cortina d’ Ampezzo und Val d’ Isère hat die slowenische 100.000-EinwohnerStadt Maribor in der Geschichte des SkiWeltcups die meisten Frauenbewerbe ausgerichtet. Die Rennen (Riesentorlauf und Slalom) werden oberhalb der Stadt auf dem Bachergebirge (slowenisch Pohorje) gefahren und locken jedes Jahr tausende Gäste an. Den besonderen Reiz des Events

machen u. a. die fast familiäre Atmosphäre

abseits jeglichen Ballermannwirbels, ein

harmonisches Rahmenprogramm und die

Möglichkeit, die Sportlerinnen hautnah

zu erleben, aus – etwa bei der Startnum

mernauslosung im Zentrum der Stadt. Mi

kaela Shiffrin

❶ Slalom-Gewinnerin Mikaela Shiffrin ❷ Live-Musik nach der Siegerinnenehrung ❸ Lokalmatadorin Tina Maze in Feierlaune. Sportlich enttäuschte sie ihre Fans mit Ausfällen in beiden Bewerben.

78 %

der Voting-Stimmen entfielen bei der österreichischen Vorentscheidung zum ESC 2015 auf „The Makemakes“. Die sympathischen Indie-Rocker gehen mit ihrem Song „I Am Yours“ an den Start.

FACTS & FIGURES ZUM MEGA-EVENT DES JAHRES:

So wird der Eurovision Song Contest 2015

Ab Anfang Mai steht Wien oder, besser gesagt, das ganze Land im Zeichen des internationalen Musikwettbewerbs. Wir verraten, was Sie rund um die Veranstaltung wirklich wissen müssen, um mitreden zu können.

Text & Zusammenstellung: Christoph Berndl

38,1 Millionen Euro

an Bruttowertschöpfung prognostiziert das Institut für Höhere Studien. 27,8 Millionen Euro entfallen dabei auf Wien.

3 Moderatorinnen

stehen für den Mega-Event bereit. Mirjam Weichselbraun, Arabella Kiesbauer und Alice Tumler werden den größten TV-Unterhaltungsevent der Welt moderieren. Conchita Wurst, die den Song Contest mit ihrem Sieg nach Wien holte, hostet den Green Room und wird unter anderem ihren Siegertitel „Rise Like a Phoenix“ performen.

6Partynächte

Die „Eurovision Nights 2015“ gehen von 11. bis 16. Mai jedes Mal an einem anderen Hot Spot der Wiener Club- und Lokalszene – vom Café Leopold bis zur Pratersauna – über die Bühne. Alle Termine auf www.messe-event.at

fand der Eurovision Song Contest bislang in Österreich statt. Am 8. April 1967 ging der 12. „Grand Prix de la Chanson“ ebenfalls in Wien über die Bühne. Die Location: der große Festsaal der Wiener Hofburg. Mit seinem Siegertitel „Merci, Chérie“ holte Udo Jürgens im Jahr davor in Luxemburg die Veranstaltung nach Österreich. 1 Mal

1.500 Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren

aus allen neun österreichischen Bundesländern und 41 Nationen hatten sich im Vorfeld als freiwillige Helferinnen und Helfer

beim größten TV-Unterhaltungsevent der Welt beworben.

von ihnen werden im Mai als Volunteers beim 60. „Eurovision Song Contest“ mittendrin und live dabei sein. 800

40 Nationen

gehen in Wien an den Start. Vor der Finalshow am 23. Mai in der Wiener Stadthalle müssen alle Starter – außer den Big Five (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien), Österreich und Australien – die Halbfinale am 19. und 21. Mai überstehen.

195 Millionen TV-Zuseher

werden den ESC 2015 mitverfolgen. Dabei werden auch die Bilder vom Eurovision Village vor dem Wiener Rathaus um die Welt gehen. Am 17. Mai wird die Song Contest Week hier eröffnet. Tausende Fans werden hier unter dem Motto „Building Bridges“ mitfiebern und -feiern.

Maße der ESC Bühne

44 Meter breit 14,3 Meter hoch 22 Meter tief 1.288 LED-Säulen LED-Wand mit 22 Metern Breite und 8,5 Metern Höhe Mitten in Ottakring

(Wiens 16. Bezirk) werden rund 1.700 Journalisten und 1.300 Delegierte und Künstler aus den teilnehmenden Nationen erwartet. Im „Euro Club“ in der Ottakringer Brauerei haben alle akkreditierten Journalisten Gelegenheit, Interviews zu führen oder gemeinsam mit den ESC-Interpreten und -Delegationen den Tag ausklingen zu lassen.

GASTKOMMENTAR: Annett Baumast baumast. kultur & nachhaltigkeit

Zeichen für nachhaltige Kultur//Events

Einzelne Kulturevents setzen sich schon heute mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und orientieren sich freiwillig an Vorgaben wie dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events. Im Kulturbereich sind hier die (Musik-)Festivals die Vorreiter. Doch auch viele andere Bereiche von Kunst und Kultur sind in hohem Maße nachhaltigkeitsrelevant, denn sie haben ebenfalls Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft: Theater, Museen, Opern, Film und Fernsehen sowie viele weitere Aktivitäten im Kulturbereich. In diesen Sektoren steht die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit noch weitgehend am Anfang – zumindest im deutschen Sprachraum. In England sind die vom Arts Council England (ACE), der wichtigsten Kulturfördereinrichtung des Landes, geförderten Einrichtungen seit zwei Jahren dazu verpflichtet, Angaben zu Energie- und Wasserverbrauch zu machen sowie eine Umweltpolitik und einen Maßnahmenplan zu entwickeln. Für viele Kultureinrichtungen ist dies die allererste Auseinandersetzung mit Umweltthemen. Doch nach anfänglichem Zögern hat der ACE eine Welle des Engagements ausgelöst, die viele Einrichtungen in ihren Umweltschutzaktivitäten deutlich weitergehen lässt, als dies gefordert ist. Das Beispiel zeigt: Meistens ist sehr viel mehr möglich, als man meint. Mit seinen Vorgaben hat der Arts Council England ein klares Zeichen gesetzt und Potenziale für den Umweltschutz angezapft, die in vielen anderen europäischen Ländern – so auch Österreich, Schweiz und Deutschland – noch brachliegen. Bestehende (Umwelt-)Zeichen und Standards, die sich im Eventbereich etabliert haben, lassen sich auch auf viele Bereiche von Kunst und Kultur anwenden. Kommen Sie zur Green Events Austria 2015 und diskutieren Sie mit uns am 26. Mai 2015 im Themenworkshop „Kultur & Nachhaltigkeit“ über die Nachhaltigkeitspotenziale in Kunst und Kultur.

Weitere Informationen finden Sie unter: 2015.greeneventsaustria.at Anmeldung zur Konferenz unter: anmeldung.greeneventsaustria.at

Verkehr? Aber sicher!

Das HIV-Virus hat in den letzten Jahren viel an Schrecken verloren. Bessere Medikamente und ein abflauendes mediales Interesse haben das Thema weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. Dennoch: Laut UNAIDS leben heute weltweit 35 Millionen Menschen mit dem Virus, 19 Millionen wissen es jedoch gar nicht. Aus diesem Grund hat die deutsche Live-Kommunikations-Agentur „VAGEDES & SCHMID emotional brand building“ dem Thema mit einer ungewöhnlichen Aktion zu neuer Awareness verholfen. Text: Christoph Berndl

AUSGANGSLAGE: Nachdem das HIV-Virus durch verbesserte Medikamente und eine nachlassende mediale Berichterstattung seinen Schrecken verloren hat, ist das Risikobewusstsein in den letzten Jahren zurückgegangen. Und das, obwohl die Krankheit auch in Deutschland auf dem Vormarsch ist! Unsere Herausforderung bestand darin, eine positive Herleitung des Themas zu finden, die es schafft, Safer Sex auf humorvolle Weise in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern und gleichzeitig angemessen darüber zu informieren.

DIE IDEE: Sozial engagierte Live-Kommunikation: VAGEDES & SCHMID unterstützte kostenlos die kulturelle und soziale Non-ProfitAktion „BEZIEH’ STELLUNG“ – DAS AMPEL-KAMASUTRA“ zum Welt-Aids-Tag 2013. Dieser Tag erinnert jedes Jahr an HIV und setzt ein Statement für Safer Sex. Das Problem der AIDS-Hilfe Hamburg: Die Gefahr einer HIV-Infektion ist bekannt, aber im entscheidenden Moment denken viele nicht daran, sich zu schützen. Für die Hamburger Agentur VAGEDES & SCHMID Anlass genug, sich im Rahmen einer Probono-Aktion der Frage anzunehmen, wie man dafür Aufmerksamkeit schafft, ohne die Zielgruppe zu verschrecken. Mit der Agentur Geometry Global entstand die Lösung, mit einer Mischung aus Humor und Information vorzugehen.

DIE UMSETZUNG: Zum Einsatz kam ein Verkehrsmittel, das umgestaltet in doppeltem Sinne für sicheren Verkehr steht: Die Ampel. Unter dem Motto „Verkehr? Aber sicher!“ veränderte die Agentur die Wahrnehmung, indem die jeweilige Bedeutung des Lichtsignals mit der Botschaft: „Bezieh’ Stellung“ gekoppelt wurde. Das Ergebnis: Das Ampel-Kamasutra für „Verkehr – aber sicher!“. Mitten im Partytrubel der Hamburger Reeperbahn, einer weltweit bekannten Vergnügungsmeile, erinnerte die Installation an sexuell übertragbare Krankheiten und setzte ein

34 Messe & Event Fotos: Aids-Hilfe Hamburg, Vagedes & Schmid, Archiv

This article is from: