„SCHWACHE IN DER GESELLSCHAFT NICHT ALLEINE LASSEN“ DER NEUE LANDESRAT FÜR SOZIALES UND WIRTSCHAFT, LEONHARD SCHNEEMANN, WILL DAS PFLEGESYSTEM STÄRKEN. DAZU STARTET DIE LANDESREGIERUNG AUCH EINE INITIATIVE AUF EU-EBENE.
E
in paar Stunden nur hat er über
Auch Doskozil sparte nicht mit Vor
beiden Bereiche kann man nicht ge
das Angebot von Landeshaupt
schusslorbeeren: „Mit seiner fachli
trennt sehen. Es braucht eine prospe
mann Hans Peter Doskozil, als
chen Kompetenz und persönlichen
rierende Wirtschaft, um die Leistun
neuer Landesrat in sein Regie
Empathie bringt er alles mit, um ein
gen im Sozialbereich finanzieren zu
guter Soziallandesrat zu sein.“
können. Wir brauchen dazu auch Leit
rungsteam zu kommen, nachgedacht. Überredungskünste von Seiten Dos
Nach der Präsentation am 12. August
betriebe, die Arbeitsplätze schaffen.
kozils hat es nicht gebraucht, der Spit
ging alles sehr schnell. Am 13. August
Wir brauchen ein Wirtschaftssystem,
zenmanager des Gesundheitsresorts
wurde Schneemann nach erfolgrei
das die Schwachen in unserer Gesell
Bad Tatzmannsdorf hat nicht lange
cher Wahl (30 von 35 anwesenden
schaft nicht alleine lässt.“
gezögert und für sich eine Entschei
Landtagsabgeordneten stimmten für
dung getroffen: „Es gibt sehr gute
ihn) als neuer Landesrat angelobt.
„Gut gerüstet“
Strukturen und Rahmenbedingungen
Bei unserem ersten Interview hob
Mit Soziales, Arbeitsmarkt und Wirt
im Burgenland.“ Auch die gerade Linie
Leonhard Schneemann „Soziales als
schaft hat Schneemann ein Me
und Zielstrebigkeit des Landeshaupt
das Schlüsselthema der Zukunft“ her
ga-Dossier zu verantworten, die Coro
mannes gefalle ihm, sagte Schnee
vor, auch wenn Wirtschaft seit Jahren
na-Krise
mann bei seiner Vorstellung als Nach
seine Domäne ist. „Beides gehört
einfacher. „Die Corona-Folgen sind
folger von Landesrat Christian Illedits.
zusammen“, betont der Politiker. „Die
eine große Herausforderung für die
macht
den
Job
nicht
Wirtschaft und das Sozialsystem.“ Er
DORNER IM EU-AUSSCHUSS DER REGIONEN
weist darauf hin, wie gut und effizient
Nach dem Rücktritt von Landesrat Christian Illedits, der Mitglied im EU-Ausschuss der Regionen (AdR) war, rückt Landesrat Heinrich Dorner nach. Für den ehemaligen Manager eines internationalen Unternehmens ist diese Aufgabe in Brüssel kein Neuland. „Ich freue mich darauf, und ich werde die Anliegen und Interessen des Burgenlands in dieser EU-Institu tion engagiert vertreten.“ Dorner legt Wert darauf, dass er seine Funktion im Ausschuss der Regionen in enger Abstimmung und in Verbindung mit dem neuen Landesrat für Soziales und Wirtschaft, Leonhard Schneemann, fortführen und weitertragen werde. Die vom Land Burgenland be reits in den AdR eingebrachte Initiative für eine breite europäische Debatte über Pflege und Betreuung will Dorner forcieren. Dabei geht es ihm um Chancen und Herausforderungen der Pflege und Betreuung auf dem Arbeitsmarkt. Was die Finanzierung des Sozialsystems angeht, will Dorner dafür auch Gelder aus den EU-Fördertöpfen lukrieren.
giert hat und für eine mögliche zweite
14
die Landesregierung auf Corona rea Welle „gut gerüstet“ ist. Was den wirt schaftlichen Ausweg aus der Krise angeht, erwartet er „mit neuen Auf trägen im Herbst aus der Kurzarbeit herauszukommen“. Die Arbeitslosen zahlen im Burgenland haben sich coronabedingt fast verdoppelt, die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei fast zwölf Prozent. Der Arbeitsmarkt stabilisiert sich nur langsam. Der Kompass für die künftige Arbeit als Landesrat ist der „Zukunftsplan Burgenland“. Den Mindestlohn will er in allen landesnahen Betrieben ein