Reise & Kultur - ein crescendo Themenspecial

Page 1

Reise & Kultur themenspecial

7. Jahrgang // Frühjahr /Sommer 2016

reisen mit

Preisrätsel

Malta – Sind Sie reif für die Insel? Was gibt es Neues in Salzburg? Wie reisen Kunstfans günstiger?

urlaub

Schloss Elmau feiert – Sind Sie dabei? Das Kranzbach – Baden in Waldluft?

Brügge klingt! Die belgische Weltkulturerbe-Stadt lockt mit zahlreichen museen, Festivals und musikalischer Hochkultur


I N H A LT

Ausgabe Frühjahr/Sommer 2016

FERNE WELTEN entdecken!

Einige unserer spannenden Reisen: • Myanmar überland (19-Tage) Per Zug, auf dem Schiff und im Bus bereisen wir das Land von Nord nach Süd

• Das Beste Chinas (15-Tage) Optimale Erstreise mit komfortabler Yangtze-Kreuzfahrt in das Reich der Mitte

4

14

8

• Klassische Peru - Bolivien - Rundreise 18-Tage-Kombination der kulturellen und landschaftlichen Höhepunkte beider Anden-Staaten Viele weitere unvergessliche Rundreisen finden sich in unserem FERNE WELTEN 2016Programm. Gerne erstellen wir auch Ihre maßgeschneiderte Individualreise.

Titel Zauberhaftes Brügge – Eine einzigartige historische Altstadt, viele Kunstmuseen und brillante musikalische Hochkultur: Die belgische Weltkulturerbe-Stadt hält reichhaltige Schätze bereit ��������� 5

Kulturreisen

Sparpreis Kultur – Mit der Bahn zu attraktiven Ausstellungen ���������������� 3 Malta – Valletta ist die Europäische Kulturhauptstadt 2018 ����������������������� 4 Salzburg entdecken – 10 Gründe für eine Salzburg-Reise ����������������������14 KUltura – Das verlockende Kulturangebot im Ferienland Kufstein �������15

Kultururlaub in den Alpen

Eine Welt für sich – Das Fünf-Sterne-Resort Schloss Elmau wird 100 ���� 8 Wellness der anderen Art – DAS KRANZBACH & die Kraft der Natur ��� 12 Mountain.Art – Exklusive Hotels bieten erlesene Kunst & Kultur ���������16 Kataloge, Beratung und Buchung im Reisebüro oder unter Tel. 0800 – 46 36 452. IKARUS TOURS GmbH Am Kaltenborn 49-51 · 61462 Königstein Tel. 06174 - 29 02 0 E-Mail: info@ikarus.com · www.ikarus.com

Preisrätsel

Preisfrage: Wer erbaute Schloss Elmau? Gewinnen Sie 2 Übernachtungen für 2 Personen inkl. Tickets für das Festival „Mostly Schubert“ vom 06. bis 12.06.2016 im Schloss Elmau Die Lösung senden Sie bitte unter dem Kennwort „Reise&Kultur“ an: Verlag Port Media GmbH, Rindermarkt 6, D-80331 München oder per E-Mail an: gewinnspiel@crescendo.de Einsendeschluss: 10. Mai 2016 (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)

Fotos: Schloss Elmau, FVA Malta, Tourismus Salzburg

Entdecken und genießen Sie mit unseren ausgewählten Studien- & Erlebnisreisen die faszinierendsten Kulturen und eindrucksvollsten Landschaften unserer Erde.


crescendo Sonderveröffentlichung

Kurs auf Kunst Mit ihrem vergünstigten Sparpreis Kultur erleichtert die Deutsche Bahn die Reise zu attraktiven Ausstellungen in Deutschland. Im Frühjahr und Sommer bef lügeln Léger, de Chirico und Tinguely die Fantasie.

Verständigung zu dritt

Fernand Léger drehte Filme, entwarf Kostüme, Bühnenbilder und Kirchenfenster, malte Bilder und schuf monumentale Skulpturen. Das besondere Faible des französischen Multitalents aber waren Wandgemälde. Denn als gelernter Architekturzeichner war der 1881 Geborene vertraut im Umgang mit dem gebauten Raum und stand im engen Kontakt zu Koryphäen wie Le Corbusier. Über die Grenzen seiner Staffelei hinaus schuf er Werke, deren Ziel laut eigener Aussage „eine Verständigung zu dritt“ war, d. h. die von Wand, Architekt und Maler. Sehenswerte Synthesen zeigt das Kölner Museum Ludwig. Vom 9. April bis 3. Juli verfolgt es mit seiner Ausstellung „Fernand Léger. Malerei im Raum“ die Entwicklung des Künstlers von den frühen 1920er-Jahren bis zu seinem Tod 1955.

Fernand Légers „Composition“ entstand 1953 und gastiert als Leihgabe des Lissaboner Museu Coleção Berardo in Köln

© VG Bild-Kunst, Bonn 2015

I

n Ruhe ein Buch lesen, die Gedanken beim Blick auf vorüberfliegende Landschaften schweifen lassen oder zu schöner Musik schlummern: Der Sparpreis Kultur macht rundum entspanntes Reisen zu 15 Kulturins­ titutionen in Deutschland möglich. Denn zu Preisen ab 39 (2. Klasse) bzw. 49 Euro (1. Klasse) ist man landesweit hin und zurück mit der Deutschen Bahn unterwegs. Bis zu vier Begleitpersonen sparen je zehn Euro; Kinder unter 15 sind in Begleitung der Eltern und Großeltern gratis mit von der Partie. Damit keine Hektik aufkommt, dürfen zwischen An- und Abfahrt bis zu drei Tage liegen. Einem längeren Kulturtrip, der die Fantasie beflügelt, steht also nichts im Weg.

Giorgio de Chiricos rätselhaftes Bild „Der große Metaphysiker“ aus dem Jahr 1917 ist bis Anfang Juli in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen

© Museum Kunstpalast, Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland / LVR

Stadtansichten und Architektur sind in seinen Bildern omnipräsent. In der Zeit zwischen 1915 und 1918 integrierte Giorgio de Chirico zusätzlich eine metaphysische Ebene in seine Arbeiten und entwickelte mit Carlo Carrà eine Bildwelt voller symbolischer Anspielungen und verstörender Elemente, die ein Jahrzehnt später viele Surrealisten aufgriffen. Vom 18. März bis 3. Juli 2016 zeigt die Stuttgarter Staatsgalerie unter dem Titel „Giorgio de Chirico – Magie der Moderne“ Schlüsselwerke aus dieser Zeit und setzt sie in Dialog mit Bildern von Dalí, Magritte oder Max Ernst.

Jean Tinguely. Super Meta Maxi 23.04.– 14.08.2016 Bunt, überraschend, spielerisch: Jean Tinguelys Kunst passt in keine Schublade. Denn der gelernte Dekorateur entwickelte vor allem mit kinetischen Objekten, Maschinenplastiken und theatralen Großprojekten seinen eigenwillig-amüsanten Stil. Überblick über das Schaffen des Schweizers gibt eine große Retrospektive im Düsseldorfer Museum Kunstpalast.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Entwicklung einer Meta-Ebene

Informationen

zu den teilnehmenden Museen finden Sie auf www.bahn.de/kultur. Sparpreis KulturTickets können Sie in den DB Reisezentren, DB Agenturen und über die Internetseiten der jeweiligen Museen buchen. Beim Kauf muss eine Eintrittskarte vorliegen oder ein Voucher erworben werden.

3


Die malerische Valletta Waterfront

MediterraneS Flair

Die Insel Malta zeigt sich 2016 von ihren schönsten Seiten und verführt mit einem prall gefüllten Kulturkalender. Ob Festivals, Opern oder Feuerwerke – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

W

© Joe Smith

er kulturellen Hochgenuss mit mediterranen Sinnesfreuden verbinden möchte, der sollte auf die idyllische Mittelmeerinsel Malta reisen. Vor traumhafter Kulisse, das Meeresrauschen im Ohr und die Sonne auf der Haut, bietet das kleinste Mitgliedsland der EU mit seiner 7.000-jährigen Geschichte und gleich drei UNESCO-Welterbestätten ein reichhaltiges und überaus beeindruckendes kulturelles Angebot. Das historische Herz pocht dabei in der Inselhauptstadt Valletta: 1566 von den Malteserrittern als Festungsstadt errichtet und mit barocken Prachtbauten ebenso geschmückt wie mit einigen spannenden Projekten des italienischen Stararchitekten Renzo Piano, wird Valletta 2018 die Europäische Kulturhauptstadt sein und verdient schon jetzt einen ausführlichen Besuch. Farbenfroh, lebendig und reich an Genüssen aller Art: Mit seinen zahlreichen Opern-, Konzert- und Theaterveranstaltungen und seinen berühmten Musikfestivals ist Malta das ganze Jahr über eine Reise wert. Besonders eindrucksvoll ist auch das Erlebnis der typischen Patronatsfeste der Insel, die nicht selten mit einem atemberaubenden Feuerwerk über dem Meer ausklingen.

Valletta Baroque Festival 12.–28.01.2017

Seit 2013 findet jährlich im Januar in Maltas Hauptstadt das „Valletta International Baroque Festival“ statt. Renommierte Ensembles und Orchester aus ganz Europa werden auch im Januar 2017 wieder barocke musikalische Kostbarkeiten in die Stadt bringen. In einzigartiger Atmosphäre und an geschichtsträchtigen Orten wie dem historischen Teatru Manoel, der eindrucksvollen St John’s Co-Kathedrale, dem Präsidenten­ palast oder einer der vielen Barockkirchen wird dieser besonderen Epoche ­die Ehre erwiesen. Ein musikalischer Höhepunkt im Kulturjahr auf Malta.

Malta Jazz Festival 21.–23.07.2016 Bereits zum 26. Mal in Folge steht Malta am dritten Juli­ wochenende ganz im Zeichen des Jazz. Unter freiem Himmel und vor der zauberhaften Kulisse des großen Hafens bei Nacht wird dem Publikum ein vielfältiges und mitreißendes Programm geboten. Internationale Größen des Jazz versprechen auch in diesem Jahr einen echten Hörgenuss.

Informationen Fremdenverkehrsamt Malta Telefon: +49-(0)69-247 50 31 30 E-Mail: info@urlaubmalta.com www.visitmalta.com

Fotos: FVA Malta

4 REISE & KULTUR


5

© Toerisme Brugge / Jan D‘hondt

crescendo Sonderveröffentlichung

Zauberhaftes Brügge Eine einzigartige historische Altstadt, zahlreiche Kunstmuseen und brillante musikalische Hochkultur: Die Weltkulturerbe-Stadt hält für ihre Besucher reichhaltige Schätze bereit.

Weltkulturerbe-Stadt Brügge – eine blühende Kunstmetropole

© Prudence Upton

Als einzige Stadt Belgiens und eine der wenigen in ganz Europa wurde Brügge im Jahr 2000 eine ganz besondere Ehre zuteil: Die gesamte Innenstadt wurde in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen und Brügges Ruf als eine der schönsten Städte der Welt war endgültig besiegelt. Eine zauberhaft verspielte Kleinstadt mit komplett erhaltenem mittelalterlichen Kern und reich bestückt mit Kunstschätzen verschiedenster Epochen.

Anima Eterna Brugge 24.11.2016 Concertgebouw Brugge 25.11.2016 Opéra de Dijon Project Beethoven und Mendelssohn Violinkonzert / Dirigent: Jakob Lehmann Solist: Chouchane Siranossian (Violine) Weitere Informationen: www.animaeterna.be

Bis heute wirkt hier jene Zeit nach, in der Brügge zu seinem Reichtum gelangte. Als blühende Handelsstadt zog Brügge im 15. Jahrhundert zahlreiche wohlhabende Kaufleute an und mit ihnen kamen auch die Kunstwerke in die Stadt. So wurde Brügge zum Zentrum der größten Maler des Spätmittelalters – bis heute finden sich die Werke der damaligen „Flämischen Primitiven“ Jan van Eyck und Hans Memling in den Museen der belgischen Kulturstadt. Doch nicht nur spätmittelalterliche Werke sind in Brügge zu bewundern, auch Michelangelos „Madonna mit Kind“ gibt es dort zu sehen und darüber hinaus etliche Werke der Gegenwartskunst. Insgesamt 26 Museen sind in Brügge beheimatet, und der Kunstfreund hat die Qual der Wahl.

Historische und moderne Sehenswürdigkeiten – in fußläufiger Entfernung

Gerade einmal 120.000 Einwohner stark und von der räumlichen Ausdehnung her eher überschaubar, ist Brügge gleichzeitig mit dem Flair einer Metropole gesegnet. In einzigartiger Atmosphäre und mit charmanter Offenheit sind Historie und Moderne hier eine Symbiose eingegangen und so präsentiert sich die Stadt am Meer als überaus reizvolles und gern besuchtes Reiseziel. Dabei können die einzel-

© SimonVanBoxtel

A

m besten man beginnt seinen Urlaub in Brügge da, wo die Schwäne ziehen und sich die schmucken Fassaden der bunten Häuser im Wasser spiegeln. Dort, an Deck eines Bootes auf einer der Grachten, zeigt sich die belgische Hansestadt in ihrer ganzen Pracht: Vorbei an üppig bepflanzten Gärten, unter niedrigen ­ ­Steinbrücken hindurch und begleitet vom unablässigen Klatschen der Wellen und Kreischen der Möwen, erzählen die historischen Gebäude am Ufer die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte und lassen die Scharen der Besucher auf den Flanierwegen die Lebendigkeit des heutigen Brügge erahnen.

Symfonieorkest Vlaanderen 21.04.2016 Concertgebouw Brugge „Into the Wild“ Dirigent: Jan Latham-Koenig Solist: Pascal Amoyel (Klavier) Weitere Informationen: www.symfonieorkest.be


© Toerisme Brugge / Jan D‘hondt

6 REISE & KULTUR

Die historische Altstadt

Concertgebouw Brugge – das innovative musikalische Herzstück der Stadt

In Brügge verführt nicht nur die Kunst, in Brügge spielt die Musik! Das innovative musikalische Herzstück der Stadt ist seit 2002 das Concertgebouw. Als lebendige Erinnerung an jenes Jahr, in dem Brügge Europäische Kulturhauptstadt war, ist das Zeugnis modernster Architektur und meisterhafter Akustik mittlerweile zum beliebten Wahrzeichen der zukunftsgewandten Stadt geworden. Mit roten Backsteinen gebaut und von imposanter Ästhetik, ist das Konzerthaus längst eine der ersten Adressen in Europa, wenn es um klassische Musik geht. So verspricht der Besuch eines der vielen hochkarätig besetzten Konzerte im Concertgebouw, für jeden Brügge-Besucher ein musikalischer Höhepunkt seiner Reise zu werden.

Brügge – die Heimat erstklassiger Klangkörper

© Michiel Hendryckx

Mit dem Sinfonieorchester von Flandern und dem Ensemble Anima Eterna beheimatet Brügge gleich zwei herausragende Orchester.

Concertgebouw Brugge Programminformationen: Telefon: +32-(0)50-47 69 99 (geöffnet Montag bis Freitag von 08:30 bis 18:00) E-Mail: info@concertgebouw.be www.concertgebouw.be

Unter der Leitung des britischen Chefdirigenten Jan Latham-Koenig hat sich das Sinfonieorchester von Flandern längst einen Namen als außergewöhnlicher und dynamischer Klangkörper gemacht. In seinen fein abgestimmten Programmen steht es für den spannenden Brückenschlag zwischen klassischen sinfonischen Werken und innovativem, zeitgenössischen Repertoire und widmet sich dabei jährlich einem speziellen Thema. Anima Eterna Brugge wiederum begeistert weltweit insbesondere mit der vollendeten Darbietung historischer Aufführungspraxis. 1987 von Jos van Immerseel gegründet, steht das Orchester bis heute für seine innovative wie intensive Erforschung sowohl früher Literatur als auch Klassiker der Moderne, seine leidenschaftliche Spielweise und transparente und fein austarierte Klangkultur. Vom 11. bis 20. August 2016 veranstaltet Anima Eterna Brugge zum dritten Mal in Folge eine Master Class, die sich in diesem Jahr in den fünf instrumentalen Sparten Klavier, Klarinette, Geige, Bratsche und Cello der historischen Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts widmet. Ein weiteres musikalisches Großereignis ist die Aufführung von Mendelssohns Ouvertüre Die schöne Melusine und seinem Violinkonzert in e-Moll sowie Beethovens Sinfonie Nr. 7 in A-Dur unter der Leitung von Jakob Lehmann, einmal im Concertgebouw in Brügge, einmal in der Oper von Dijon.

© Frederik Sadones

nen Sehenswürdigkeiten mühelos zu Fuß erkundet werden und liegen mitunter nur ein paar Gehminuten zwischen den unterschiedlichen Schätzen dieses außergewöhnlichen Orts.

MAfestival 05.–14.08.2016 An verschiedenen Veranstaltungsorten in Brügge steht das Festival für Alte Musik 2016 unter dem Motto „Das Lob der Torheit“ nach Erasmus. Weitere Informationen: www.mafestival.be


Reise & Kultur ist ein Themenspecial von crescendo – Deutschlands großem Magazin für klassische Musik & Lebensart

Das Concertgebouw Brugge

Impressum Verlag Port Media GmbH Rindermarkt 6 D-80331 München www.crescendo.de E-Mail: info@portmedia.de Telefon: +49-(0)89-741 50 90 Fax: +49-(0)89-74 15 09 11

Anzeigen Liselotte Richter-Lux, Petra Lettenmeier, Heinz Mannsdorff www.crescendo.de/media E-Mail: anzeigen@portmedia.de Telefon: +49-(0)89-74 15 09 20 Fax: +49-(0)89-74 15 09 11

Herausgeber Winfried Hanuschik (v.i.S.d.P.)

Verbreitung Reise & Kultur erscheint in der Gesamtauflage von crescendo, in Teilauflagen von Italien-Magazin, Frankreich-Magazin und DIE ZEIT und ist bundesweit in ausgewählten Reisebüros erhältlich.

© Concertgebouw Brugge

Redaktion Petra Lettenmeier Autoren Antoinette Schmelter de Escobar, Dorothea Walchshäusl Artdirector Sven Kretzer Schlussredaktion Maike Zürcher

Verbreitete Auflage 132.000 Expl. crescendo Themenspecials unterliegen der Auflagenkontrolle durch die IVW Druck Westermann, D-38104 Braunschweig

anzeige klavierfest.qxp_Layout 1 25.02.16 18:41 Seite 1

Von Barock bis Jazz – spannende Festivals geleiten durch das Jahr

© Toerisme Brugge / Jan Darthet

Verwinkelte Gässchen, idyllische Plätze, romantische Bootstouren und belgische Schokoladenträume: Wer nach Brügge reist, wird in jedem Fall reich beschert. Besonders lohnend wird der Aufenthalt dann, wenn zudem eines der vielen Festivals stattfindet und die ganze Stadt zu klingen beginnt. Das ganze Jahr über ist das lebendige Brügge Schauplatz verschiedenster musikalischer Festspiele, und so kann man vor mittelalterlicher Kulisse und bei erstklassiger Akustik Konzerte aller Art erleben, zum Beispiel bei der Bach-Akademie Brügge, beim „MORE MUSIC!“Festival, das sich der zeitgenössischen Musik widmet. Das international renommierte MAfestival Brugge ist ein Festival für Alte Musik, das gerade auch jungen, vielversprechenden Ensembles eine Bühne bietet. Im historischen Stadtbild erlebt man die Barockmusik besonders authentisch und gleichzeitig lebendig und modern. Das leidenschaftliche Team nimmt sich in diesem Jahr das satirische Werk Lob der Torheit des niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam zu Herzen. Beim December Dance zieht schließlich auch der Tanz in die Stadt und das Jahr in Brügge endet, wie es diesem faszinierenden Ort gebührt: schwungvoll, virtuos und charmant.

Tourismus Brügge Tourist-Information Telefon: +32-(0)50-44 46 46 Fax: +32-(0)50-44 46 45 E-Mail: toerisme@brugge.be Weitere Informationen: www.visitbruges.org

6. INTERNATIONALES

KLAVIERFEST EPPSTEIN RHEIN MAIN

Mai — Juni 2016

Janina FIALKOWSKA Evgenia RUBINOVA Anna Victoria TYSHAYEVA CARLES & SOFIA Piano Duo Haiou ZHANG Artem YASINSKYY Dimiter IVANOV Anna Victoria TYSHAYEVA

Pianistin, Initiatorin, Organisatorin, und künstlerische Leiterin

Heike SCHUFFENHAUER Pfarrerin, Moderatorin und organisatorische Leiterin

Auf dem Bild: Anna Victoria TYSHAYEVA

www.annatyshayeva.webnode.sk www.talkirche.de


8 REISE & KULTUR

Alle Fotos Schloss Elmau

Highlights im Retreat sind der Outdoor-Pool sowie die geräumigen Summit-Suiten (l.). Das historische, rundum renovierte Schloss Elmau wurde von 1914 bis 1916 erbaut (u.)

Eine Welt für sich Hochkarätige Kultur, Wellness für jeden Geschmack, Kulinarik von regional bis Haute Cuisine: Schloss Elmau ist ein Fünf-Sterne-Resort mit zwei Hotels, das aus dem Rahmen fällt. 2016 feiert es seinen 100. Geburtstag.

Z

Alle Bilder © Schloss Elmau

ufällig kommt hier kaum jemand vorbei. Weitab von jeder Ortschaft überragt Schloss Elmau, von einem spitzen Turm gekrönt, sanfte Wiesen, hinter denen sich das Massiv des Wettersteingebirges erhebt. Nicht umsonst tagte in diesem geschützten Hochtal auf 1.000 Meter Höhe Anfang Juni 2015 der G7-Gipfel unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Kurz vor diesem Staatsereignis wurde in Sichtweite des hochherrschaftlichen Hauptgebäudes, das der zivilisationskritische Philosoph und Theologe Dr. Johannes Müller ab 1914 als „Freiraum des persönlichen und gemeinschaftlichen Lebens“ errichten ließ, zusätzlich das sogenannte Retreat mit 47 großzügigen Suiten eröff-

100 Jahre Schloss Elmau zu Pfingsten 12.–29.05.2106 Klassik- und Jazz-Konzerte mit ­Künstlern wie Lisa Batiashvili, Daniil Trifonov, Anna Prohaska, Thomas Quasthoff und Max Mutzke. Außerdem gastiert Axel Milberg mit einer musikalischen Petrarca-Lesung.

net. Resultat ist ein Fünf-Sterne-Resort mit zwei separaten Hotels, das jedes eine Welt für sich ist und gleichzeitig mit seinen Angeboten der Gesamtheit aller Gäste offensteht. Unter dem Motto „Nichts müssen, alles können“ genießen Sie das Gefühl grenzenloser Freiheit und können ganz nach Gusto auswählen, ob Sie den Tag perfekt umsorgt und entspannt an sich vorüberziehen lassen. Oder ob Sie nach dem Frühstück Qigong üben, sich dann in der hauseigenen Buchhandlung inspirierende Lektüre empfehlen lassen, anschließend nach dem Lunch zu einer Bergtour aufbrechen und später Ihre Bahnen im Outdoor-Pool ziehen, bevor ein Abendessen à la carte ansteht. Familien kommt der täglich

Mostly Schubert 06.–12.06.2016 Eine Woche des Gesangs und der Kammermusik im Zeichen von Schubert. Höhepunkte sind u. a. Pianist Alfred Brendel im Gespräch mit NZZ-Journalist Martin Meyer und Sopranistin Mojca Erdmann mit Manuel Lange am Klavier.


crescendo Sonderveröffentlichung

Yoga-Summit-Package geöffnete Kids Club entgegen, in dem Ein- bis Fünfjährige liebevoll betreut werden. Zusätzlich sind Kids und Teens während der Ferien bei maßgeschneiderten Programmen gut aufgehoben, die vom Basteln, Tüfteln, Tanzen und Malen bis hin zu Edutainment-Angeboten wie Science Lab, Schachakademie und Filmworkshop reichen.

Ultimate Wellness-Experience

An alle Altersklassen und Bedürfnisse wurde ebenfalls beim Wellness-Konzept gedacht. In zwei Family SPAs mit 32 Grad warmen Pools, die an sieben Tagen pro W ­ oche rund um die Uhr geöffnet sind, darf es ausgelassener zugehen. Eine Oase der Ruhe für alle ab 16 ist das Badehaus von Schloss Elmau, zu dem unter anderem ein Infinity Rooftop Pool und behagliche Chaiselongues gehören. Für noch mehr Privatsphäre sorgt das Shantigiri SPA im ­Retreat. Hier sind eine finnische Sauna, ein Soledampfbad und eine Terrasse ausschließlich für Frauen reserviert. L ­ adies und Gentlemen über 14 können den 20 Meter langen I­ nfinity Solepool unter freiem Himmel, einen Ruheraum mit Traumausblick oder eine Tea Lounge mit offenem Kamin genießen. Direkt am kristallklaren Ferchenbach warten inmitten von unberührter Natur eine weitere Sauna plus Gumpe zum Abkühlen und von Mitte Juni bis Mitte September ein großer Open-Air-Pool. Wohltuende Behandlungen hat das SPA von Schloss Elmau zu bieten, egal ob Massagen, Beauty- und Body-Treatments, manuelle und craniosacrale ­Therapie – das alles unter dem Motto Private SPA in der Zeit von 19 bis 0.30 Uhr auch ganz exklusiv oder speziell zugeschnitten auf junge Besucher buchbar. Last but not least ist auch für ausreichend Bewegung gesorgt: Nach der Devise „Sports unlimited“ kann man im Winter in der Nähe Ski und Snowboard fahren, langlaufen oder mit Schnee-

Von täglichen Klassen bis zu Retreats: Yoga spielt auf Schloss Elmau eine wichtige Rolle. Novum ist vom 12. bis 17.06.2016 der „Yoga-Summit“ für Beginner und Geübte mit Klassen, Vorträgen, Diskussionen, Kochkunst und einem Konzert des Maharaj-­ Trios. Bei Buchung von mindestens fünf Nächten und Anreise am 12.06. sind Gäste eine Nacht eingeladen.

schuhen losmarschieren. Im Sommer haben vor allem Bergwandern und Biken Hochkonjunktur. Rund ums Jahr werden zwei Mal täglich Basic- und Open-Kurse im hochkarätigen Jivamukti Yoga Center angeboten, das Insider auf dem gleichen Level wie New York, Berlin oder London ­ansiedeln. Jeweils mehrere Tage dauern spezielle Retreats, die einige der besten internationalen Lehrer auch zu anderen Stilen wie Aerial, Anusara, Balance, Faszien, Hatha, ­Inside, Spirit, Vinyasa und Yin Yoga durchführen. Yoga ­ohne Dogma steht auch im Juni bei der Premiere des „Yoga Summits“ auf Schloss Elmau auf dem Programm. Fünf T ­ age lang geben Könner wie Patrick Broome (o.), Timo Wahl oder Patrizia Thielemann ihr fundiertes Wissen weiter. Und das nicht nur in den schönsten Räumlichkeiten wie dem Yoga-Pavillon mit seiner pagodenartig geschwungenen Holzdecke und bodentiefen Panoramafenstern. Sondern auch unter freiem Himmel auf Buckelwiesen vor der imposanten Kulisse des Wettersteingebirges und umgeben vom berauschenden Klang der Stille.

Schwitzen mit Ausblick in den Panorama-Saunen. Wohlfühl-Garantie: Wie in Abrahams Schoß fühlen sich SPA-Gäste auf komfortabel gepolsterten Ruhesesseln

JazzClassica 09.–17.07.2016 Eine Kombination aus coolen JazzActs und Klassikkonzerten. Mit von der Partie sind z. B. Publikumspreisträger des International BMW Welt Jazz Award 2016, Tenor Ian Bostridge oder das Justin Kauflin Trio.

Liedwoche 25.09.–02.10.2016 Die einen gelten bereits als die besten der Welt, die anderen wollen es noch werden: jährliches Treffen herausragender Lied-Sänger, deren Stimmen in der einzigartigen Akustik des Elmauer Konzertsaals besonders brillieren.

9


10 REISE & KULTUR

Mario Paecke (l.) ist nicht nur Küchenchef im Sterne-Lokal Luce d’Oro. Zweites Faible ist Food-Fotografie (o.)

Verfeinerung des Elementaren

Alle Bilder © Schloss Elmau

Wiesen, Wälder, Berge: Die Umgebung von Schloss Elmau ist zu 100 Prozent oberbayerisch geprägt. In kulinarischer Hinsicht jedoch ist das Hideaway ein wahrer Global Player. Von authentischer Multikulti-Länderküche im Summit ­Restaurant über italienische Hochküche und vegetarische Gerichte im SPA bis hin zu deutsch-französischer Haute Cuisine können Gäste während ihres Aufenthalts die ganze Bandbreite auskosten – angefangen beim opulenten Frühstückbüfett, das im Übernachtungspreis inklusive ist und im La Salle nicht selten stundenlang als Family Time zelebriert wird, bis zum Abendessen, bei dem pro Person gemäß dem Dine-Around-Konzept in allen Restaurants von Schloss ­Elmau und Retreat 50 Euro Guthaben pro Person angerechnet werden. Rechtzeitige Reservierung empfiehlt sich im Luce d’Oro, das 2016 erneut mit einem Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde, nur von Mittwoch bis Samstag geöffnet ist und lediglich 25 Plätze hat. Viermal pro Jahr stellt sein junger Küchenchef Mario Paecke je zwei Menüs à sechs Gänge in einem wochenlangen, kreativen Prozess zusammen, bis alles perfekt passt. Dabei isst sein Auge von Anfang an mit. Denn als passionierter Foodund Travel-Fotograf legt er auch auf ästhetische Aspekte großen Wert. Ergebnis sind puristische Gerichte, deren Na-

Die Buchmessenkritiker @ Schloss Elmau 24.–30.10.2016 Direkt nach der Frankfurter Buchmesse stellen Literaturkritik-Koryphäen literarische Herbstnovitäten vor und diskutieren vor Publikum deren Bedeutung und Qualität.

men zwar mit „Langostino, Karotte, Pflaume“ oder „Steinbutt, Topinambur, Quitte“ schlicht klingen, die auf dem Teller drapiert aber kleinen Kunstwerken ähneln. Begleiter bei seiner Arbeit sind Disziplin und Qualitäts-Kontinuität auf Top-Niveau genauso wie permanente Weiterentwicklung, um die weitgereiste Gourmet-Klientel, zu der viele Wiederholungstäter zählen, immer wieder aufs Neue zu überraschen. Inspirationen sammelt der 33-Jährige auf Reisen, die ihn regelmäßig nach Asien führen. Beflügelnd sind für ihn aber auch die Besuche ausländischer Köche und bekannter Brands, die Mario Corti als Kulinarischer Direktor alle paar Monate einlädt. An geeigneten Kontakten mangelt es ihm nicht: Bevor er nach Schloss Elmau kam, arbeitete der 1977 in Radolfszell Geborene in Singapur und Hongkong. Eingekauft wird daher bei den besten Lieferanten weltweit. Aber auch in der Region deckt sich Corti, der sich als Spitze einer Pyramide versteht, zu der fünf eigenständig arbeitende Küchen im Schloss und Retreat gehören, gerne mit frischer Ware ein. Bauern, die er persönlich kennt, ziehen zum Beispiel mit dem Werdenfels-Murnauer Rind eine robuste, alte Landrasse. Ihr Fleisch landet dann beim Show-Cooking im kinderfreundlichen Hauptrestaurant La Salle genauso auf dem Tisch wie bei den Fondues in der Kaminstube oder oben auf der Elmauer Alm. 40 Minuten Fußmarsch und 203 Höhenmeter vom Haupthaus entfernt, werden in einer urigen Hütte ganz aus Holz oder auf der Terrasse mit atemberaubendem Panoramablick auf die Berge Schmankerl wie Speck, Kaminwurzen oder Linsensuppe serviert – das andere, bodenständige Extrem der kulinarischen Palette. In eine Schublade lässt sich die Küche von Schloss Elmau nämlich nicht stecken. Stattdessen ist kosmopolitische Vielfalt Programm, aus der Gäste an einem Dutzend Orten mit unterschiedlichem Charakter auswählen können – je nach Appetit, Tageszeit, Wetter und Begleitung.

Kulinarik-Package Bayerische Schmankerl bietet die Schloss Elmau Alm, Haute Cuisine das Sterne-Restaurant Luce d’Oro: Das Küchen-Team von Schloss Elmau beherrscht alle Register. Für noch mehr Input sorgt das Food-Festival „Philippinische Hochküche“. Vom 23. bis 29.05.2016 präsentiert das Marco Polo Manila Dining Cucina Restaurant seine spezielle Mischung aus innovativer, internationaler und asiatischer Küche. Bei Buchung von vier Nächten und Anreise am 22.05. sind Gäste für eine Nacht eingeladen.

Jazztival 17.–20.11.2016 In den vergangenen Jahren kreiste dieses Festival jeweils um die angesagtesten Jazzmusiker aus einem bestimmten Land. Zum 100. Jubiläum von Schloss Elmau 2016 sind beim „Piano Summit“ internationale Klaviervirtuosen zu Gast.


crescendo Sonderveröffentlichung

Musiker und Zuhörer schätzen den Konzertsaal von Schloss Elmau wegen seiner besonders guten Akustik

Cultural Hideaway

Vor dem Aufzug, beim Spaziergehen, im Pool, auf der Liegewiese: Gäste von Schloss Elmau können angesagten ­Instrumental-Virtuosen, Sängern oder Schriftstellern überall begegnen. Denn im Gegensatz zu anderen Orten, wo sie nur rund um den Auftritt anwesend sind, nutzen sie ihre Gastspiele im einzigartigen Cultural Hideaway von Schloss Elmau oft auch für einen Kurzurlaub. Manche reisen mit Partner oder der ganzen Familie an. ­Andere wie Simone Kermes oder Michael Wollny arbeiten in der Abgeschiedenheit und Ruhe des Fünf-Sterne-­ ­ Resorts tage­lang mit ihrem Team an CD-Aufnahmen oder proben noch einmal ungestört, bevor sie auf ihre nächste Tour gehen. Rund 200 Veranstaltungen pro Jahr sind somit in ein kulturaffines Ausnahme-Ambiente eingebettet. Von Beginn an gehörten klassische Konzerte und Tanz­ verstaltungen zum Konzept des Hauses. Seit 1957 ist es das Mekka der Kammermusik und huldigt dieser jedes Jahr im Januar eine Woche – angefangen bei Größen wie Benjamin Britten und Alfred Brendel bis zu aktuellen Könnern wie Jan Vogler, Janine Jansen und Lisa Batiashvili. Unter der Leitung von Dietmar und Heidrun Müller-­ Elmau, die das Anwesen 1997 übernahmen und es seither sowohl ­architektonisch als auch von seiner Philosophie her ­prägen, wurde das Spektrum um Jazz- und Popmusik, ­Literatur, politische Debatten mit Größen unserer Zeit und Filmvorführungen erweitert. Rund viermal pro Woche

8. Verbier Festival @ Schloss Elmau 26.11.–04.12.2016 Seit 1994 findet jedes Jahr im Juli ein Klassik-Gipfeltreffen in der Westschweiz statt. Im Herbst konzertieren seine „Stars of Tomorrow“ sowie das Verbier Festival Chamber Orchestra in Schloss Elmau.

profitieren Gäste, die dafür weder reservieren noch Eintritt bezahlen müssen, von erlesenen Events, die zum Teil ­eigens für Schloss Elmau konzipiert werden. Mehrmals jährlich kreisen diese um bestimmte Schwerpunkte – 2016 zum 100. Jubiläum mit noch mehr Highlights als ohnehin schon üblich. Für die Auswahl der renommierten Klangkünstler ist Dr. Silke Zimmermann als Artistic Director mit besten Beziehungen in ihrer Branche zuständig. Geeignete Kandidaten für Lesungen lädt Literaturexpertin Dr. Ingeborg Prager ein, die auch die gut sortierte Buchhandlung führt und die beschaulichen Bibliotheken bestückt.

Kultur-Package Konzerte, Lesungen, Filme: Pro Jahr stehen auf Schloss Elmau rund 200 Kulturveranstaltungen auf dem Programm. Im Jubiläumsjahr 2016 sind besonders viele Stars zu Gast, so der russische Pianist Daniil Trifonov (r.) im Rahmen von „100 Jahre Schloss Elmau zu Pfingsten“. Bei Buchung von sieben Nächten und Anreise am 15.05.2016 sind Gäste für eine Nacht eingeladen.

Informationen

Schloss Elmau Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway D-82493 Elmau/Oberbayern Telefon: +49-(0)8823-180 E-Mail: info@schloss-elmau.de www.schloss-elmau.de www.schloss-elmau.de/kulturkalender

11


12 REISE & KULTUR

Wellness der anderen Art In Waldluft baden, zwischen Baumwipfeln wohnen – DAS KRANZBACH setzt auf die Kraft der Natur.

B

Alle Fotos: Hotel Kranzbach GmbH

ereits bei der Anfahrt von Klais flankieren Nadelbäume die schmale Mautstraße, die sich bergan schlängelt. Oben auf 1.030 Meter Seehöhe umgeben sie dann wie ein dichter, dunkelgrüner Rahmen die 130.000 Quadratmeter große, private Bergwiese, auf der DAS KRANZBACH mittig zwischen den mächtigen Gebirgszügen der Soierngruppe und der Zugspitze thront: Wälder der Bayerischen Staatsforsten sind rund um das Vier-Sterne-Superior-Refugium omnipräsent, das weder Nachbarn hat noch vom Lärm vielbefahrener Durchgangsstraßen belästigt wird. Kein Wunder, dass bei den regelmäßigen Ruhemessungen des Hotels meist nur Vogel­ gezwitscher und das Rauschen des Windes in den Wipfeln zu hören sind. Weitab vom konstanten Geräuschpegel und der Alltagshektik größerer Städte, in denen viele Kranzbach-Gäste normalerweise wohnen, sind deshalb wohltuende Entspannung und ungestörte Zeit für Paare und Alleinreisende die Hauptanliegen der 2007 eröffneten Rückzugsoase inmitten von Natur pur. Diese Vorzüge wusste schon die englische Adelige Mary Isabel Portman zu schätzen, die auf der Suche nach einem Kraftort 1913 einen Kaufvertrag über „die Kranz-

KRANZBACH-Baumhaus Aus Vollholz gebaut, ist es eine Welt für sich, liegt aber in Sichtweite des Hotels, dessen Serviceleistungen seine Gäste in Anspruch nehmen können. Die überdachte Terrasse ist 30 Quadratmeter groß und wirkt wie ein zusätzlicher Raum im Freien.

bachwiese bei Garmisch“ unterzeichnete und sich auf ihr ein schlossähnliches Country House im Stil der Arts & CraftsBewegung bauen ließ. Knapp ein Jahrhundert später wurde es nach wechselvoller Geschichte um die modernen Gebäude des Gartenflügels und ein separates Badehaus erweitert und als Das Kranzbach in Betrieb genommen. Für deutliche Bezüge zwischen drinnen und draußen sorgen seither in den angebauten, harmonisch in das Gelände eingepassten Trakten bodentiefe Panoramafenster – angefangen beim Restaurant über verschiedene Saunen bis hin zu Ruheräumen und Zimmern. Daran angrenzend laden unter freiem Himmel breite Holzterrassen und die weitläufige Liegewiese, in die im Sommer oasenartige Inseln gemäht werden, zum erholsamen Lesen, Dösen, Nachdenken oder einfach Nichtstun ein. Allein schon der Anblick von Grün kann wissenschaftlich erwiesen die Stimmung heben und Schmer­ zen lindern. Noch nachhaltiger wirkt der heilsame „Biophilia-Effekt“, dem Clemens G. Arvay ein gleichnamiges Sachbuch gewidmet hat, bei längeren Aufenthalten im Wald. Denn die in seiner Luft enthaltenen Terpene lassen laut dem österreichischen Autor die Zahl der körper-

Outdoor-Aktivitäten Beim Freizeit-Angebot schreibt Das Kranzbach Bewegung an der frischen Luft ganz groß. Unter Anleitung ist das bei täglich wechselnden Aktiv- und Entspannungsprogrammen möglich. Für Ausflüge auf eigene Faust stehen unter anderem Fahrräder bereit, die man sich gratis ausleihen kann.


crescendo Sonderveröffentlichung

Erst Landsitz einer englischen Adeligen, heute Oase für Ruhesuchende, die Abstand vom Alltag wollen: DAS KRANZBACH zwischen Wald und Wiesen

Ideale Kombination: Schwimmen im Panorama-Pool, Entspannen auf der Liegewiese

eigenen Killerzellen ansteigen, machen sie aktiver und stärken so das Immunsystem; das Stresshormon Cortisol wird signifikant zurückgefahren, Bluthochdruck gesenkt, die Herzfrequenz ausgeglichener und konstanter; zusätzlich schwärmt Peter Wohlleben in seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ von „einer echten Sauerstoffdusche“, von der Spaziergänger im Wald als „Wunder der Natur“ tagsüber profitieren. Outdoor-Bewegung ist deshalb im Kranzbach ein fester Bestandteil des Aktivprogramms, zu dem täglich und bei jedem Wetter Nordic Walking und geführte Wanderungen gehören. Yoga- und Meditationsübungen finden, wann immer möglich, draußen statt. Zusätzlich kann man das Bergtal sowie die abwechslungsreiche Alpenwelt Karwendel zu Fuß oder mit Leih-Mountainbikes und E-Bikes im Sommer, im Winter beim Langlaufen und auf Schneeschuhen allein erkunden. Nähe zur Natur beweist Das Kranzbach aber auch noch auf andere Weise: Eine eigene Bergquelle versorgt das Haus mit hochwertigem Trinkwasser. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für die Außenanlagen verwendet. Im kompletten Hotel wurden umweltfreundliche Materialien eingesetzt, zum Beispiel Lärchenholz aus hei-

Kräutergarten-Lobby Viel Holz, aber auch Polstermöbel, unterschiedliche Leuchten, Grünpflanzen und sorgsam ausgesuchte Accessoires sorgen für behagliche Wohnzimmer-Atmosphäre. Besonderheit sind Panoramafenster, die den Ausblick in Szene setzen.

mischen Wäldern in den modernen Gartenflügel-Zimmern. 80 Prozent des Stromverbrauchs werden seit 2014 durch ein eigenes Blockheizkraftwerk und eine Fotovoltaikanlage gedeckt. Das SPA bietet Naturkosmetik-Behandlungen an. Gekocht wird bevorzugt mit regionalen oder biologischen Produkten aus kontrollierter Herkunft. Für Würze sorgen frische Kräuter, die im eigenen Garten gezogen werden. Die britische Interior-Designerin Ilse Crawford, deren Handschrift bereits alle Zimmer und Salons im historischen Mary Portman House tragen, hat im Sommer 2015 einen zusätzlichen, lichten Aufenthaltsraum geschaffen: die sogenannte Kräutergarten-Lobby im Stil einer kleinen, zeitgenössischen Orangerie. Große Glasscheiben geben den Blick auf sorgsam gepflegte Beete und die dahinter liegende Bergwelt frei. Unterschiedlichste Sitzgelegenheiten von Stühlen über Sessel bis hin zu bequemen Sofas rund um Tische unterschiedlicher Größe bieten Gästen die Möglichkeit, genüsslich Tee zu trinken, eine der ausliegenden Zeitungen zu studieren oder in einem Buch zu schmökern. Für frisches Grün sorgen zahlreiche Pflanzen. Auf noch mehr Miteinander von Drinnen und Draußen setzt das Kranzbach-Baumhaus. 100 Meter vom Hotel entfernt liegt es als 50 Quadratmeter großes „Hideaway für zwei“ mitten im Wald. Sogar von Badewanne und Doppelbett aus schauen seine Bewohner auf Baumkronen; auf dem Balkon haben sie dank einer breiten Liege die Möglichkeit, bequem in Waldluft zu baden – in Japan unter dem Namen „Shinrin-yoku“ eine anerkannte Methode zur Vorbeugung gegen Krankheiten und um von innerer Unruhe zu mehr Ruhe zu finden.

Informationen

DAS KRANZBACH Hotel & Wellness-Refugium D-82493 Kranzbach/Klais Telefon: +49-(0)8823-92 80 00 E-Mail: info@daskranzbach.de www.daskranzbach.de

13


14 REISE & KULTUR

Blick auf den Salzburger Domplatz während einer „Jedermann“-Aufführung

Die romantische Stadt an der Salzach lockt 2016 nicht nur mit ihren Festspielen.

D

ie kulturellen Höhepunkte in der österreichischen Weltkulturerbe-Stadt Salzburg stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen der Jubiläen. Am 1. Mai vor 200 Jahren wurde Salzburg nach Jahren wechselnder Herrschaft dem heutigen Oberösterreich zugeordnet und die idyllische Festspielstadt feiert dieses Ereignis mit zahlreichen Veranstaltungen. Herzstück des Jubiläumsangebots ist die Landesausstellung „Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“ im Salzburg Museum, die der Bedeutung dieses historischen Tages in insgesamt drei Sonderausstellungen und auf 1.500 Quadratmetern nachspürt. Doch auch an vielen weiteren Orten wurden in Salzburg neue Ideen und Projekte verwirklicht und der Besucher kann auf historische Entdeckungstour gehen. So werden in der mächtigen Festungsanlage, dem imposanten Wahrzeichen von Salzburg, die prunkvollen Herrschaftsräume des Fürsterzbischofs aus dem Jahr 1504 neu präsentiert und die jahrhundertealten Geschichten dieser besonderen Räumlichkeiten neu zum Leben erweckt. Im Schloss Hellbrunn wird mit der abgeschlossenen Renovierung der 400-jährigen Anlage ein weiteres Jubiläum gefeiert und ist

Landesausstellung 30.04.–30.10.2016 Unter dem Titel „Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich“ lockt die Landes­ausstellung mit drei Sonderausstellungen im Salzburg Museum. Ergänzend ist in der Salzburger Residenz ab 14.04.eine künstlerische Inszenierung im Weißen Saal zu sehen.

10 Gründe für eine Salzburg-Reise Salzburger Osterfestspiele 12.–27.03.2016 www.osterfestspiele-salzburg.at Hellbrunn – Lustschloss www.hellbrunn.at Landesausstellung 2016 30.04.–30.10.2016 www.salzburgmuseum.at Salzburger Pfingstfestspiele 13.–16.05.2016 www.salzburgfestival.at/pfingsten Salzburger Festspiele 21.07.–31.08.2016 www.salzburgfestival.at Festung Hohensalzburg www.salzburg-burgen.at Bibelwelt Erlebnismuseum www.bibelwelt.at Salzburger Weihnachtsmuseum www.salzburger-weihnachtsmuseum.at 70 Jahre Salzburger Adventsingen 25.11.–11.12.2016 www.salzburgeradventsingen.at Mozartwoche 2017 26.01.–05.02.2017 www.mozarteum.at Mehr Informationen unter www.salzburg.info/zehn-gruende

die interaktive Dauerausstellung „Markus Sittikus – Meine Welt“ zu erleben; außerdem feiert mit Wolfgang Amadeus Mozart Salzburgs berühmtester Bewohner seinen 260. Geburtstag. Jede Menge Gründe also für einen Besuch in Salzburg – von den Festspielen ganz zu schweigen.

Fotos: Salzburg Tourismus

Salzburg Entdecken

Kulturreisen nach Salzburg Bei Salzburg Tourismus können verschiedene Kulturreisen online gebucht werden, die sich jeweils einem speziellen Thema zuwenden und Salzburg als Festspielstadt, Heimat von Mozart und barockes Kleinod erkunden. Nähere Informationen unter www.salzburg.info/pauschalen


The Metropolitan Opera im Kino 03. Oktober 2015 bis 30. April 2016

Academia Vocalis

18. Juli bis 29. August 2016

OperettenSommer Kufstein 29. Juli bis 14. August 2016

Tiroler Festspiele Erl

07. Juli bis 31. Juli 2016 26. Dezember 2016 bis 06. Januar 2017

Passionsspiele Thiersee 12. Juni bis 02. Oktober 2016

KUlturaBetriebe finden Sie unter www.kultur-tirol.at www.kufstein.com www.kultur-tirol.at

MEISTERKURSE 2016 2 8 . 18.7.-23.7. 29.7.-5.8. 6.8.-13.8. 15.8.-21.8. 22.8.-29.8.

S o m m e r a k a d e m i e Michael Kupfer-Radecky & Lenka Radecky – Opernworkshop Univ.-Prof. Karlheinz Hanser – Die Stimme als Instrument Prof. Konrad Jarnot & Julia Stemberger – Darstellung & Gesangstechnik KS Prof. Helen & Klaus Donath – Lied, Oper & Oratorium KS Prof. Christa Ludwig – Deutsches Lied & Oper

www.academia-vocalis.com Info/Tickets: Tel. +43-(0)5332-756 60, e-mail: gabi@gma-pr.com

Tickets online

auf www.operettensommer.com

29. Juli 14. August

2016


MEISTERKLASSE „BRASS ACADEMY OTTO SAUTER & FRIENDS“ Stefan de Leval Jezierski, Sergei Nakariakov, Otto Sauter, Alain Trudel SONNTAG 10. 7. 2016 – SONNTAG 17. 7. 2016 MEISTERKLASSE „JAZZ & MORE – KEN NORRIS & FRIENDS“ FREITAG 28. 10. 2016 – MITTWOCH 2. 11. 2016 MEISTERKLASSE “ POWER of CHORUS – Wolfgang Seeliger & friends” EINE WOCHE IM HERBST 2016 F. ARAIZA

BERGE, BRASSMUSIK & GENUSS …OTTO SAUTER & FRIENDS HAUTNAH – – – – –

Wohnen im Doppelzimmer Standard Frühstücksbuffet, Gourmetabendmenü SPA auf 2.000 m² Kunst & Kultur in der Kunsthalle 1800 alle Proben Meisterklasse, Abend& Abschlusskonzert im Konzertsaal 1800

10. – 17. 07. 2016, 3 Nächte p.P. ab € 570,– 7 Nächte p.P. ab € 1.330,–

ERFOLGSAUTOR BERNHARD AICHNER im DAS KRONTHALER

SONNTAG, 19. 6. 2016 bis SONNTAG, 26. 6. 2016

B. FASSBAENDER

O. SAUTER

M. CRIDER

MEISTERKLASSE „PRIVATISSIMUM EVA LIND & FRANCISCO ARAIZA“ Francisco Araiza, Eva Lind MITTWOCH 4. 5. 2016 – SONNTAG 8. 5. 2016 MEISTERKLASSE „DER ZAUBER DER STIMME“ Brigitte Fassbaender, Matthias S. Lademann, Gabriele Lechner, Eva Lind, Danièle F. Perrin, Benno Schollum SONNTAG 21. 8. 2016 – SONNTAG 28. 8. 2016 GRANDE FINALE „STARS VON HEUTE UND MORGEN“ STARGAST: BO SKOVHUS 18. – 20. 11. 2016 in SCHWAZ / TIROL

B. SKOVHUS

KLANGVOLLE AUSZEIT …EVA LIND & FRIENDS HAUTNAH – Wohnen im Doppelzimmer M Waldblick – DAS KRONTHALER ALL-IN Frühstück& Tagesbuffets, Gourmetmenüs, alkoholfreie Getränke vom Brunnen – Wellness und SPA auf 2.500 m² – SUSANNE KAUFMANNTM SPA-Menü 30 Verwöhnminuten – alle Proben Meisterklasse & Abschlusskonzert in der BAR HimmelNAH 999 05. – 08. 05. 2016, 3 Nächte p.P. ab € 475,– 21. – 28. 08. 2016, 3 Nächte p.P. ab € 549,–

Präsentiert von MOUNTAIN.ART by WEC – Wolfgang Eder Consulting GmbH & Co. KG Brochweg 9, A – 6100 Mösern, Mobil: +43 (0)664 3002620, office@wec.at, www.wec.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.