http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2005/crescendo-2005-FS/crescendo-2005-FS

Page 1

2005

ein crescendo-themenspecial

B47837

>ein Themenspecial von crescendo – das KlassikMagazin, 6. Jahrgang. Erscheint jährlich im Frühjahr

www.festspiel-guide.de

6 Jahre

& other südtirol > jazz barbara hendricks internationales jazzfestival südtirol 2005 >Amsterdam >Andechs >Ansbach >Ascona >Athen >Augsburg >Bad Reichenhall >Bad Urach >Baden-Baden >Bamberg >Berlin >Bochum >Bonn >Bozen >Braunschweig >Bregenz >Chiemgau >Dresden >Drottningholm >Erfurt >Erl >Essen >Eutin >Friedrichshafen >Garmisch-Partenkirchen >Gstaad >Heidelberg >Heidenheim >Horn >Ingolstadt >La Roque d‘Anthéron >Leipzig >Leutasch >Luxemburg >Luzern >Meran >München >Nürnberg >Oberstdorf >Oldenburg >Ossiach-Villach >Palma de Mallorca >Passau >Redefin >Regensburg >Rheingau >Salzburg >Schwarzenberg >Schwerin >Schwetzingen >Solothurn >Stuttgart >Südtirol >Ulrichshusen >Verona >Weimar >Weißenburg i. Bay. >Wien >Winterthur >Würzburg >Xanten >Zürich

Festspiele >Festivals >Messen >Ausstellungen Programme und Highlights >Landkarte >Kalender

crescendo HIGH END Special


Leilapreisgekrönte Josefowicz Geigerin die präsentiert ihr Debut bei WarnerClassics

Intelligent - virtuos - dynamisch!

Bei den letzten Grammys war sie mit dem Titeltrack „Road Movies“ auf dem Album von John Adams nominiert. Bei der „Last Night of the Proms 2003“ verzauberte sie die Royal Albert Hall (und ein MillionenTV-Publikum) mit Massenet und Saint-Saens! — Ihr Debüt-Album bei WarnerClassics konzentriert sich auf die intelligente, virtuose und dynamische Interpretin. Im Recital mit ihrem langjährigen Klavier-Begleiter John Novacek stellt sie Messiaen, Ravel und Beethoven auf überzeugende Weise in Zusammenhang mit Esa-Pekka Salonen und Mark Grey!

Beethoven Ravel Salonen Grey Messiaen mit John Novacek Piano

CAD 040/36984222

Als 16-jährige feierte Leila Josefowicz ihr Debut in der Carnegie Hall - für ihre Alben erhielt sie den Diapason d´Or und den ECHO Klassik.

NEU

www.warnerclassics.de

. www.warnerclassics.com Warner Music Group Germany Holding GmbH


Liebe Leserin, lieber Leser!

Inhalt

20. JULI BIS 21. AUGUST 2005

k Spiel auf dem See 2005/06

crescendo festspiel-guide 2005

DER TROUBADOUR

Ein Jubiläumsjahr! 10, 15, 20, 25, 30 und 60 Jahre sind zu feiern. crescendo gratuliert herzlichst den Ver-

persönlich

anstaltern! Und hat guten Grund auch zu jubilieren,

Der Dirigent Enoch zu Guttenberg Die Intendantin Nike Wagner

obwohl das Fünfjährige bereits ein Jahr zurückliegt: der festspiel-guide hat sich vom Supplement zu einer eigenen Sonderausgabe („crescendo-Themenspecial“) entwickelt und wieder kräftig an Umfang zugelegt. Wir hatten beim Zusammentragen der Fülle von wun-

DRAMMA LIRICO IN VIER TEILEN VON 4 6

Romantische Liebe, tödliche Eifersucht und

gehört CDs kurz vorgestellt

8

Landkarte / Navigation

10

derbaren Veranstaltungen sehr viel Freude und diese

Kalender / Terminübersicht

61 – 63

Freude möchten wir Ihnen weitergeben. Auf 68 Seiten

Akzente / Themenrubrik

64 – 66

finden Sie neben bekennenden Aussagen von Nike Wag-

Festspiel-Übersicht

mit einer Menge Highlights. Außerdem ist zu lesen vom

Deutschland Österreich Schweiz Weitere europäische Länder

oder in glänzenden Festspielhäusern und von der außergewöhnlichen Festival-Atmosphäre an historischen Orten und unter freiem Himmel. Damit diese unvergesslichen Live-Erlebnisse in der „Heim-Arena“ nachklingen können, informieren Sie sich am besten über die geeignete Hifi-Ausstattung auf der HIGH END 2005 in München. Als crescendo-Leser möchten wir Sie auf einen Cappuccino oder Prosecco einladen: Besuchen Sie uns in der „crescendo-Lounge“ auf der HIGH END vom 5. bis 8. Mai. Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie im 16-seitigen crescendo HIGH END Special, das dieser Ausgabe beigeheftet ist. Sonnengelb liegt der festspiel-guide nun vor Ihnen. Und ein ebenso sonniges Festspieljahr wünschen wir! Ihre

11 – 26 / 43 – 59 12 – 26 / 43 – 48 50 – 55 56 57 – 59

TITEL: BARBARA HENDRICKS BEIM INT. JAZZFESTIVAL SÜDTIROL FOTO: SHEILA ROCK

www.festspiel-guide.de Der crescendo festspiel-guide 2005 ist zusätzlich zur Printausgabe auch im Internet in vollem Umfang präsent. Über www.festspiel-guide.de erreichen Sie die Websites von Festspielen und Festivals in ganz Europa. Dort finden Sie die aktualisierten Informationen der jeweiligen Veranstalter und können schnell und bequem Ihre Eintrittskarten oder Ihr Opernpackage direkt buchen. Der festspiel-guide ist ein jährlicher Extra-Service von crescendo

Beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegen die Bechstein News der C. Bechstein Pianofortefabrik bei. In Teilauflagen die Veranstaltungsprogramme der Bachwoche Ansbach und des Menuhin Festivals Gstaad.

EDITORIAL

PERSÖNLICH GEHÖRT GUIDE HIGH END SPECIAL

den Elemente von Giuseppe Verdis Oper Der Troubadour, die 2005 auf der Bregenzer Seebühne zu sehen sein wird. Das romantische Drama der Oper rankt sich um Manrico, ein Troubadour und Rebell, der zugleich angeblich Sohn der Zigeunerin Azucena ist. Die Musik hat eine wunderbar wilde Energie, die spektakulären Gesangspartien transportieren packende

Emotionen

und

die

fesselnde

Geschichte ist voller Dramatik und Leidenschaft.

Int. Jazzfestival Jazz & Other Südtirol RuhrTriennale Schlossfestspiele Schwerin Eutiner Festspiele Münchner Opern-Festspiele Oberstdorfer Musiksommer Sommerfestspiele Xanten Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Europäisches Musikfest Stuttgart Thurn & Taxis Schlossfestspiele Regensburg Festspielhaus Baden-Baden Schwetzinger Festspiele Opernfestspiele Heidenheim Opernfestival Gut Immling Mozartfest Würzburg Klavier-Festival Ruhr

crescendo HIGH END Special 2005 L. Richter-Lux und das festspiel-guide-Team

wahnsinnige Rachegelüste: Das sind die treiben-

zwei rivalisierende Männer: Graf Luna und

ner und Enoch zu Guttenberg großartige Programme Ambiente der Festlichkeiten auf fürstlichen Schlössern

GIUSEPPE VERDI

11 12 13 14 15 16 16 17 18 19 21 23 23 24 24 26

VON GIUSEPPE VERDI

27 – 42

Preisrätsel

43

Bamberger Sommernächte Orff in Andechs MDR Musiksommer Herbstliche Musiktage Bad Urach Europäische Wochen Passau Musikfest Berlin Salzburger Mozartwoche Klangdom Leutasch Kammermusikfestival Allegro Vivo Schubertiade Schwarzenberg Carinthischer Sommer Tiroler Festspiele Erl Classic Open Air Solothurn Herbstkonzerte MusicaMallorca

44 45 46 46 47 48 50 51 52 53 54 54 56 57

Impressum

59

www.festspiel-guide.de

PREMIERE: 21. JULI 2005 - 21.15 UHR WEITERE AUFFÜHRUNGEN AM: 22. 23. 24. 28. 29. 30. UND 31. JULI - 21.15 UHR 3. 4. 5. 6. 7. 9. 11. 12. 13. 14. 15. 17. 18. 19. 20. UND 21. AUGUST - 21.00 UHR

3

WWW.BREGENZERFESTSPIELE.COM T. +43/5574/407-6


persönlich

Nur der Inhalt zählt Der Dirigent Enoch zu Guttenberg von Klemens Hippel

E

noch zu Guttenberg ist einer der interessantesten Dirigenten unserer Zeit. Nach seinem Dirigier- und Kompositionsstudium in München und Salzburg gründete er 1967

die Chorgemeinschaft Neubeuern, die er innerhalb weniger Jahre zu internationaler Anerkennung führte. Und durch seine politische Aktivität wurde der Mitbegründer des BUND auch über den Bereich der Klassischen Musik bekannt. Ob im Wiener Musik-vereinssaal, der Münchner Philharmonie oder bei den Herrenchiemsee Festspielen, deren Intendant er ist: Guttenbergs Interpretationen

kommt Christus als Gottkönig auf die Welt, kämpft,

der großen Oratorien und Symphonien vom Barock bis

macht Politik. In der Matthäuspassion wird er dage-

crescendo: Wie wirkt sich das aus? Guttenberg: Da erklingt die Hoffnungslosigkeit eines

zur Spätromantik spalten die Kritik. Denn Guttenberg

gen Menschensohn genannt und zur Schlachtbank

Menschen, der nicht an die Erlösung glauben kann.

ist ein Musiker, der „um der Inhalte willen“ spielt.

geführt. Deswegen sagt Jesus in der Johannespassion

Nehmen Sie nur den Beginn, dieses geflüsterte „re-

Mit großem Erfolg beim Publikum: In Wien bekam

am Kreuz „Es ist vollbracht“ und dann kommt sofort

quiem“ – ich lasse das immer hoffnungslos singen in

seine Matthäuspassion 1997 Applaus, wie ihn vorher

„Der Held aus Juda siegt mit Macht“. In der Matthäus-

dem Sinne: Nützt ja eh nichts, der steht nicht wieder

nur Karajan erlebt hat. Kein Wunder: Seine 2003 bei

passion „setzt man sich mit Tränen nieder“, da siegt

auf, der ist für immer weg – so fängt das doch an. Und

Farao erschienene Aufnahme des Werks ist mit ihrer

niemand. Das sind zwei ganz verschiedene Sichten,

so hört es auch auf, mit dem geflüsterten „libera me“.

kompromisslosen Textausdeutung die beeindru-

die Bach vertont hat. Wenn Sie das nicht wissen, ha-

Das ist ein hoffnungsloses Stück, in dem immer wie-

ckendste auf dem Schallplattenmarkt.

ben Sie nicht die Möglichkeit, diese beiden Passionen

der mal das Licht der italienisch-katholischen Wurzeln,

wirklich zu verstehen. Dann wird das zu einer Soße.

von denen Verdi kommt, aufscheint. Aber letztlich ist

Ich bin glaube ich der einzige, der in der Johannes-

das ein durch und durch nihilistisches Stück. Wenn

Guttenberg: Wenn Sie Musik nur als Kunstwerk an-

passion den Jesus immer triumphal ausrufen lässt:

ich das als solches begreife, dann darf ich das nicht

„Es ist vollbracht“ und die Orgel antwortet dann groß

verschönern, so wie wenn es heißt: Das ist seine beste

sehen, nicht als Inhaltsträger, liegen Sie falsch. Und

darauf. Manchmal werde ich dafür angegriffen, aber

Oper. Ein Schmarrn: Das ist ein zerrissenes, revolutio-

das wird eben mehr und mehr gemacht: Die Musik

so ist das eben gemeint.

näres Stück, das sich fast negativ mit dem Glauben

crescendo: Warum ist Ihnen der Inhalt von Musik so wichtig?

wird nur als Kunstwerk verstanden. Meine große Sorge ist, dass in der sakralen Musik die Leute immer

crescendo: Hilft dieses Wissen auch den Musikern bei

weniger wissen, was sie da tun. Fragen Sie mal einen

der Interpretation?

auseinandersetzt. Das Sanctus ist ja schon beinahe zynisch, ein bisschen blasphemisch.

guten Choristen, ob er die genaue Bedeutung einer

Guttenberg: Wenn ich den Musikern theologische Zu-

crescendo: Sehen Sie in der Vermittlung von Inhalten

lateinischen Messe kennt, oder von einem Requiem,

sammenhänge erkläre, dann spielen und singen sie

die eigentliche Aufgabe eines Dirigenten?

oder den Exequien, dem stabat mater, was auch im-

anders. Gehen wir mal zum Verdi-Requiem. Da ist die

Guttenberg: Die erste Aufgabe ist klar, das sind sicher

mer. Wenn er den Inhalt nicht versteht, dürfte er es

Befindlichkeit des Komponisten eine ganz andere als

70%: das ist einfach die Koordination. Das ist schon

eigentlich nicht singen, meiner Meinung nach. Im Don

bei Bach. Verdi war ja ein ausgewiesener Atheist. Er

einmal gar nicht so einfach, und dafür braucht man

Giovanni gehts ums Vögeln, da versteht noch jeder

hat sich mit der katholischen Kirche angelegt: Es gibt

uns nun mal. Die zweite ist, dass man den Intentio-

was davon.

von ihm ganz böse Briefe über den Papst und den Va-

nen des Komponisten so nahe wie möglich kommen

tikan. Das macht für mich sein Requiem so spannend,

muss. Denen muss man sich als Dirigent unterordnen.

dass da einer komponiert, der das Christentum aufge-

Spätestens bei einem Bachchoral weiß ich, wie die

geben hat, aber darin seine tiefen kulturellen Wurzeln

Befindlichkeit eines Menschen ist, der glauben kann.

hat, die er nicht verleugnen kann.

Der nicht ringt, sondern es kann. Das empfinde ich

crescendo: Was bedeutet das konkret? Guttenberg: Nehmen Sie zum Beispiel Bachs Johannes- und Matthäuspassion: In der Johannespassion

4

www.festspiel-guide.de

EDITORIAL

PERSÖNLICH

GEHÖRT GUIDE HIGH END SPECIAL


persönlich

WAGNER PARSIFAL

als eine der großartigsten Eigenschaften von Bachs

Guttenberg: Das heißt einmal deswegen so, weil der

Z U

Musik, dass man diese Unbedingtheit des Glaubens

Name so scheußlich ist, dass ihn sich jeder merken

E N O C H

„Etwas Moderneres als die Matthäuspassion gibt es eigentlich nicht. Da ist alles beschrieben, was zwischen Menschen geschieht. Wenn es einen Beweis in der Kunst bräuchte, dass die Menschheit einer Erlösung bedarf, das kann der Parsifal nicht, aber die Matthäuspassion kann´s. Die Welt wird mit einer unglaublichen Nüchternheit dargestellt wie sie ist.“

herauslesen kann. Bei Haydn kann man das auch

kann! Das zweite, dass es so ein bisschen nach Büro-

noch, bei Mozart wird es dann schon schwieriger. Das

kratie klingt, und bei manchen Orchestern trifft das ja

F O T O S :

G U T T E N B E R G

CHRISTOPHER VENTRIS WALTRAUD MEIER THOMAS HAMPSON

ist dann meine Aufgabe, dem Hörer diese religiöse

auch zu – bei uns sicher nicht. Aber Spaß beiseite, der

Befindlichkeit nahe zu bringen.

Hauptwitz ist: Wir haben etwas in der Hand, was wir

crescendo: Wie ist das bei weltlicher Musik? Guttenberg: Ich gehe davon aus, dass auch eine Bruck-

nur verwalten. Es gehört nicht uns. Eine Komposition dient nicht uns, sondern wir dienen der Komposition. Und das gerät immer mehr in Vergessenheit: Die In-

nersymphonie Inhaltsträger ist, subjektive Wahrheiten

terpreten stehen mehr und mehr im Vordergrund, nicht

weitergibt von dem, der es geschrieben hat. Und wenn

mehr die Werke oder ihre Inhalte. Bis Beethoven haben

ich nichts von Bruckner weiß, dann sollte ich diese

sich die Komponisten selbst als Diener gesehen – was

Symphonien nicht aufführen. Es gibt keinen größeren

wir immer vergessen: Wir Interpreten sind die Diener

Spiegel der Person Bruckner als seine Symphonien.

oder Verwalter, mehr nicht. Der Starkult ist die Crux

Die Zerrissenheit seiner Welt, die ihm ja davon lief,

in unserer Zeit.

musikalisch und politisch, das ist so ein spannender Weltspiegel. Bei der Eroica wissen die Leute zur Not noch, dass der erste Satz eine Hommage an Napoleon ist und der zweite seine Verzweiflung über diesen Wahnsinnigen...

crescendo: Obwohl Sie so viel Wert auf die Intentionen des Komponisten legen, spielen Sie aber mit modernen Instrumenten...

Guttenberg: Man muss das, was man über die historische Aufführungspraxis weiß, nutzen. Aber man muss das auch mit Leidenschaft erfüllen, mit dem Wissen

Konzert-Termine 23.04. Hof, St. Michaelis. Haydn: Die Schöpfung. Herrenchiemsee Festspiele 20.07. Purcell: The Fairy Queen / Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum. 22.07. Rossini: Stabat Mater / Fauré: Requiem 23.07. Liederabend m. Ruth Ziesak und der Chorgemeinschaft Neubeuern 24.07. Haydn: Symphonie Nr. 73 / Bruckner: 4. Symphonie

des 21. Jahrhunderts, mit dem Leben, wie wir es leben. Sonst ist es verstaubt. Wir spielen bewusst mit neuen Instrumenten, aber wir spielen zum Beispiel Beethoven so, wie seine Musik früher phrasiert wurde, wir spielen auch bis einschließlich Bruckner ohne Vibrato, schon allein wegen der Klarheit des Klanges und der Kraft die das hat, weil es nicht so verwaschen ist.

crescendo: Ihr eigenes Orchester heißt KlangVerwaltung – ein seltsamer Name...

Aktuelle CD

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion Ullmann, Mertens, Korondi, Vondung, Güra, Begemann, Chorgemeinschaft Neubeuern, KlangVerwaltung: Guttenberg Farao B 108 035 (CD-Set) Farao B 108 050 (DVD-Set)

OA0915D

3 DVDs 317 Min. Spielzeit Bildformat: 16:9 Tonformat: DTS 5.1/PCM Stereo

In den vergangenen Jahren hat Richard Wagners Parsifal durch zahlreiche Neuinszenierungen die besondere Aufmerksamkeit der Musikwelt erfahren. Doch keine Inszenierung stieß dabei auf so einhellige Zustimmung und Anerkennung wie die von Nikolaus Lehnhoff für die English National Opera (ENO) im Jahre 1999: »Eine der besten Inszenierungen, die ich je gesehen habe«, schrieb der Kritiker von OPERA REVIEW; und der GUARDIAN feierte »eine der eindruckvollsten Leistungen der ENO in den letzten Jahren«. Übernahmen an die San Francisco Opera und die Lyric Opera in Chicago hatten die gleiche furiose Wirkung. Lehnhoff, der noch bei Wieland Wagner assistiert hat, erzählt die Gralsgeschichte ohne Abstriche oder gewaltsame Erneuerungsversuche; nur gibt er einzelnen Figuren, immer dicht am Libretto bleibend, mehr Gewicht. Das Resultat ist ein einzigartiges Opernerlebnis, das hier nun als (auch technisch absolut hochwertiger) Live-Mitschnitt vom August 2004 aus dem Festspielhaus Baden-Baden vorliegt.

NAXOS DEUTSCHLAND GmbH • Wienburgstr. 171a • 48147 MÜNSTER

festspiel-guide 2005

5

E - M a i l : i n f o @ n a x o s . d e Internet:www.naxos.de


persönlich

Wagner in Weimar Ein Gespräch mit der Intendantin Nike Wagner von Erika Habenicht

E

in Galadiner mit Nike Wagner ist nicht so

in den 68er Jahren, aber deren Geist hat mich schon

seinen Ideen nur anzuschließen. Liszt hat Goethe und

nahrhaft, wie es sich anhört. Anstatt einer

beeinflusst. Man hat nie an Sicherheit und Karriere

die Weltliteratur in Musik übersetzt und Weimar zu

Vorspeise steht ein Interview an, dann der

gedacht und in den Tag hinein gelebt. Dass sich meine

einem Zentrum für moderne Musik gemacht. Ähnlich

Hauptgang im Speiseraum, anstelle vom

verstreuten Interessen heute zu einem „Job“ bündeln

beziehen sich die Komponisten meines Kunstfestes

lassen, erscheint mir ganz wunderbar.

heute auf Liszt, ähnlich kommen hier Künste zu Wort,

Nachtisch bin ich auf dem Programm. Versiert und selbstbewusst gibt sich Nike Wagner – nicht zu un-

recht, ihr Lebenslauf beeindruckt: Aufgewachsen

crescendo: Worin sehen Sie die Schwierigkeit, das Wei-

in Bayreuth machte sie ihre ersten musikalischen

marer Kunstfest zu gestalten?

die sich auf Moderne-Traditionen beziehen: heuer zum Beispiel die Medienkünste des ZKM – „digitales Bauhaus“. Daneben gibt es scheinbar „Konservatives“:

Erfahrungen in der Familienloge auf dem grünen Hü-

Wagner: Ich habe mein Festival „pèlerinages“ („un-

gel. Später studierte sie Literatur und Musik, arbei-

terwegs“) genannt – und es damit gleich als Durch-

höchstem Niveau Beethoven spielt. In Zeiten, wo alte

tete als Schriftstellerin und Operndramaturgin. Seit

gangsstation gekennzeichnet. So hält sich mein Er-

Kultur laufend verloren geht, ist die Pflege des Reper-

2004 ist sie künstlerische Leiterin des Kunstfestes

folgsdruck in Grenzen. Nach Goethe sind bekanntlich

toires notwendig.

Weimar. Am 9. Juni feiert die Nachfahrin von Richard

alle, die die Moderne nach Weimar bringen wollten,

Wagner und Franz Liszt ihren 60. Geburtstag.

über kurz oder lang gescheitert. Das Gewicht der

crescendo: Kann man dann verhindern, dass alles ver-

Tradition lastet hier einfach zu schwer. Wenn ich nun

loren geht, wenn man die Qualität hoch genug hängt?

zeitgenössische Musik und Kunst in Weimar mache,

Spielt da das Publikum mit?

crescendo: Seit 2004 formen Sie das Kunstfest nach Ihren Vorstellungen, war das schon immer Ihr Berufswunsch?

Wagner: Es gab die Jugendträume, die sich um Theater

und Musik drehten, später ist es dann auf die Literatur

riskiere ich das gleiche Schicksal wie meine Vorgän-

Wagner: Das Publikum ist nicht so, wie es die Medien

ger. Riskiere ich gerne!

uns immer verkaufen, die durch ihr verdammtes Quo-

hinausgelaufen. Konkrete Berufsvorstellungen waren

crescendo: Ist Weimar nur eine Etappe auf Ihrem Weg

damit aber nicht verbunden. Ich war noch sehr jung

nach Bayreuth?

Wagner: Überhaupt nicht. Das sieht nur von außen so

W E I M A R K U N S T F E S T F O T O :

www.festspiel-guide.de

tendenken meinen, sie wüssten, was die Leute wollen und sie auf der untersten Ebene abfüttern. Das ist ja nicht wahr! Wenn man die Leute fordert, gehen sie mit. Kunst hat mit einem inneren Erlebnis zu tun – so

aus. Ich habe mich über zehn Jahre mit dem Bay-

kitschig das klingt. Ich bin ganz hartnäckig ein Kunst-

reuthregime herumgeschlagen und werde meine Auf-

mensch und glaube, dass man ein Publikum für Kultur

merksamkeit davon auch nie abwenden, aber ich finde

interessieren kann.

Weimar unendlich interessanter. Hier kann ich mein

6

aber es ist nicht konservativ, wenn András Schiff auf

Programm selber gestalten und bin nicht an einen

crescendo: Die Wagnerfamilie ist eine Kulturerschei-

einzigen Komponisten gefesselt.

nung, die auch die Regenbogenpresse beschäftigt...

crescendo: Sie beziehen das Konzept des Kunstfestes

tie ist das Bedürfnis nach dynastischen Geschichten

stark auf Weimar...

geblieben. Die Royals in England oder Holland sind

umzugehen, die den Ort berühmt gemacht haben, sie

Royals geworden sind, hat mit dem Bau des Bayreuther

weiterdenken, weiterspinnen. Das Glück will es, dass

Festspielhauses zu tun, dem „Stammsitz“. Wäre Wag-

Franz Liszt hier vorgearbeitet hat, ich brauche mich

ner nichts als ein normaler, an allen Opernhäusern

Wagner: Man muss versuchen, mit den Traditionen

Wagner: Ich kann das verstehen. Auch in der Demokra-

immer noch populär. Dass die Wagners zu Kultur-

EDITORIAL

PERSÖNLICH

GEHÖRT GUIDE HIGH END SPECIAL


persönlich crescendo: Als Buchautorin und künstlerische Leiterin genießt man normalerweise

F O T O :

C H R I S T I N

L O S T A

habern gab es das immer schon.

14./15. April 2005 Gewandhausorchester · Riccardo Chailly Nikolaj Lugansky, Klavier · Alfred Schnittke, Pianissimo · Sergej Rachmaninow, 2. Konzert für Klavier und Orchester c-Moll op. 18 Peter Tschaikowski, 4. Sinfonie f-Moll op. 36 21./22. April 2005 Gewandhausorchester · Riccardo Chailly · Janine Jansen, Violine · Christian Poltéra, Violoncello · György Ligeti, Lontano · Johannes Brahms, Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 · Béla Bartók, Konzert für Orchester Sz 116 28./29. April 2005 Gewandhausorchester · Thomas Dausgaard · Frank-Michael Erben, Violine Niels Wilhelm Gade, Nachklänge von Ossian – Konzertouvertüre op. 1 Felix Mendelssohn Bartholdy, Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 · Ludwig van Beethoven, Zwölf Contretänze WoO 14 Robert Schumann, 4. Sinfonie d-Moll op. 120 12./13. Mai 2005 Gewandhausorchester · Herbert Blomstedt · Jean Sibelius, 6. Sinfonie d-Moll op. 104 · Peter Tschaikowski, 6. Sinfonie h-Moll op. 74 („Pathétique”) 19./20. Mai 2005 Gewandhausorchester · Herbert Blomstedt Gewandhaus-Quartett · Frank-Michael Erben, Violine · Conrad Suske, Violine · Volker Metz, Viola · Jürnjakob Timm, Violoncello · Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie C-Dur KV 338 · Louis Spohr, Konzert für Streichquartett und Orchester a-Moll op. 131 · Max Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132 26./27. Mai 2005 Gewandhausorchester · Asher Fisch · Volker Hemken, Bassklarinette Luciano Berio, Quattro versioni originali della Ritirata Notturna di Madrid, „Chemins IIc“ für Bassklarinette und Orchester, Rendering · Luigi Boccherini, Sinfonie d-Moll op. 12/4 („La casa del diavolo“) · Franz Schubert, Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur D 590 2./3. Juni 2005 Gewandhausorchester · Solisten des GewandhausKinderchores Michel Plasson · Michael Schönheit, Orgel · Francis Poulenc, Konzert für Orgel, Pauken und Streicher g-Moll · Henri Dutilleux, The shadows of time · César Franck, Sinfonie d-Moll 9./10. Juni 2005 Gewandhausorchester · Herbert Blomstedt · Wilhelm Stenhammar, Serenade für großes Orchester F-Dur op. 31 · Johannes Brahms, 1. Sinfonie c-Moll op. 68 23./24. Juni 2005 Gewandhausorchester · GewandhausChor · GewandhausKammerchor · Herbert Blomstedt · Christiane Oelze, Sopran · Christian Gerhaher, Bass · Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem op. 45 1./2. Juli 2005 Gewandhausorchester Herbert Blomstedt · Anton Bruckner, 8. Sinfonie c-Moll 2./3. September 2005 Gewandhausorchester · GewandhausChor · Chor der Oper Leipzig · Riccardo Chailly · Anne Schwanewilms, Sopran · PetraMaria Schnitzer, Sopran · Peter Seiffert, Tenor · Felix Mendelssohn Bartholdy, Konzertouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum op. 21 · Wolfgang Rihm, Ein neues Werk · Felix Mendelssohn Bartholdy, Der 114. Psalm op. 51 · Felix Mendelssohn Bartholdy, „Lobgesang“ – Eine Symphonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift B-Dur op. 52

gespielter Komponist, hätte es keine Wagner-Dynastie und keine dynastischen Raufereien gegeben. So aber ist Bayreuth eine Art Thron, Kino in der Wirklichkeit.

crescendo: Ist das schockierend, wenn man der Klatschpresse entnehmen muss, was es Neues im Hause Wagner gibt?

Wagner: Nein, eher komisch. Aber man muss schon aufpassen. Hinter dem medialen Brimborium stecken ja manchmal Strategien. Wie zum Beispiel in der Nachfolgefrage. Da wird über die Medien Hauspolitik für die potenzielle Nachfolgerin gemacht. Das heißt, dass die amüsanten dynastischen Geschichten bei politischen Entscheidungen plötzlich eine entscheidende Rolle spielen.

crescendo: Welcher Ihrer berühmten Vorfahren wirft denn den größeren Schatten über Sie, Franz Liszt oder Richard Wagner?

Wagner: Wagner, ohne Zweifel. Die Strahlkraft von Wagner, überall auf der Welt, ist nicht zu überbieten. Neben seinem Licht aber auch sein Schatten: Denken Sie an die nationalistische Wagnertradition bis hin zu den Nazis, die Wagner vereinnahmen konnten. Mit Franz Liszt ging das nicht, trotz der Préludes im Radio des Dritten Reiches. Liszt ist Europäer geblieben, und mindestens so modern wie Wagner. Aber eben zersplitterter, nicht so monoman im Anspruch. In Frankreich und Ungarn gibt es ein starkes Echo auf Liszt und unter den klügeren Musiklieb-

Ansehen als eigenständige Persönlichkeit, beim Nachnamen Wagner wird man aber

03 41/12 70-280

immer noch an seinen berühmten Vorfahren gemessen: Ist das manchmal hart?

Wagner: Man muss sich halt einen Vornamen machen und nicht nur als „kleine

Ja, bitte senden Sie mir das Jahresprogramm für die Saison 2005/2006 mit über 180 Konzerten im Gewandhaus zu Leipzig.

Wagner“ herumrennen. Mit dem attraktiven Namen lässt sich außerdem ja etwas anfangen, man kann ihn für gute Zwecke einsetzen – für ein Kunstfest in Weimar zum Beispiel. Und die Aufmerksamkeit der Medien schön umleiten: Bayreuth ist interessant, Wagner ist interessant, aber gleich daneben ist Weimar – weit interessanter, weit vielfältiger!

Name, Vorname

Straße

Das Kunstfest Weimar findet in diesem Jahr vom 19. August bis zum 11. September unter dem Motto „Liebesträume“ statt.

festspiel-guide 2005

7

PLZ, Wohnort

Telefon

Geburtsdatum

Coupon bitte zurücksenden an: Gewandhaus zu Leipzig · Marketing und Kommunikation · Augustusplatz 8 · 04109 Leipzig

w w w . g e w a n d h a u s . d e


gehört

kurz vorgestellt

1

2

3

4

5

6

CDs im Überblick

Was wären Festivals ohne die Dirigenten und Solisten, die

kann das aber mit Richard Strauss tun, den er klassisch-

dort auftreten? Und was wären die Solisten und Dirigenten

maßvoll dirigiert.

ohne die Plattenaufnahmen, die sie auch außerhalb der

Richard Strauss: Don Quixote u.a.

Festspielzeit in Kontakt mit ihrem Publikum treten lassen?

Vogler, Lortie, Staatskap. Dresden: Luisi. Sony 93100

teressante CDs von einigen Künstlern zu richten, die in der

>2 KRYSTIAN ZIMERMAN IN ECHTERNACH

kommenden Festspielsaison live zu erleben sind. Damit Sie

Was Krystian Zimerman am 12. Juni zum 30. Geburtstag

sich vorab von ihrer Art der Interpretation, ihrer Musikauf-

der Echternacher Festspiele spielen wird, steht noch nicht

fassung ein Bild machen können!

fest. Aber dass es ein Ohrenschmaus wird, ist sicher. Denn

>1 FABIO LUISI IN BREGENZ Mit Fabio Luisi kommt in diesem Sommer der künftige Chef-

seine Liebe zu den leisen Momenten in der Musik kommt nirgendwo besser zum Tragen als in seinen Soloabenden. Auf CD ist er zuletzt zusammen mit seinen Kollegen Hélène Grimaud und Leif Ove Andsnes erschienen: mit den drei Kla-

bühne. Verdis Rigoletto, den er dort leitet, stand schon bei

vierkonzerten Béla Bartóks unter Pierre Boulez. Der feierte in

seinem US-Operndebut im Jahre 2000 auf dem Programm.

diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.

Aufgenommen hat er das Werk bisher leider nicht – wer sich

Béla Bartók: Klavierkonzerte.

auf den in Genua geborenen Dirigenten einstimmen will,

Deutsche Grammophon 4775377

F O T O :

D O R O T H E E

dirigent der Wiener Symphoniker auf die Bregenzer See-

F A L K E

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihr Augenmerk auf in-

>3 LOS OTROS IN HALLE Wer „Los Otros“ nur auf CD kennt, hat etwas verpasst: die Herzlich willkommen bei den crescendo premium-Partnern, den besten Klassik-Fachhändlern in Deutschland, die wir Ihnen in jeder Ausgabe vorstellen. Hier finden Sie kompetente Beratung, eine breite und tiefe Auswahl Klassischer Musik und die Gelegenheit, in viele der bei crescendo besprochenen CDs auch einmal „hineinzuhören“, Ihre Ohren entscheiden zu lassen!

Bühnenshow, mit der die Künstler regelmäßig zeigen, dass Alte Musik weder verstaubt noch lustfeindlich oder gar langweilig ist. Am 6. Juni werden sie bei den Händel-Festspielen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts zum Swingen bringen. Damit das gelingt, bringen sie zur Unterstützung einen der

> Aktivissimo CD-Shop im Konzerthaus Brückstraße 21, 44135 Dortmund Tel: +49-231-950 86 87

> Ludwig Beck am Rathauseck Marienplatz 11, 80331 München Tel: +49-89-236 91-442, www.ludwigbeck.de

> Buchhandlung Reuffel Löhrstraße 92, 56068 Koblenz Tel: +49-261-30 30 70, www.reuffel.de

> musica records & books Neustädter Kirchenplatz 2, 91054 Erlangen Tel: +49-9131-81 61 30, www.musica.de

> DUSSMANN Das KulturKaufhaus Friedrichstraße 90, 10117 Berlin Tel: +49-30-20 25-11 11, www.kulturkaufhaus.de

> Musik Hieber am Dom Liebfrauenstraße 1, 80331 München Tel: +49-89-29 00 80 20, www.musikhieber.de

> EINKLANG Klassik, Jazz & more Christophstraße 7, 70178 Stuttgart Tel: +49-711-234 87 71, www.einklang.de

> Opus 61 – Das Fachgeschäft für Klassik & Jazz Wallstraße 17-19, 01067 Dresden Tel: +49-351-486 17 48, www.opus61.de

das berühmte a cappella-Ensemble: von der Notre-Dame-

> HANSE CD im Hanse Viertel – CD + DVD Klassik, Jazz, Pop, Spielfilme. Große Bleichen 36, 20354 Hamburg Tel: +49-40-34 05 61, www.hanse-cd.de

> Opus 61 – Das Fachgeschäft für Klassik & Jazz Nikolaistraße 19-21, 04109 Leipzig Tel: +49-341-913 76 10, www.opus61.de

das wieder – um alttestamentarische Texte im mittelalter-

> La Musica – Der Klassikladen Ellenbogengasse 3-7, 65183 Wiesbaden Tel: +49-611-360 56 67, www.lamusica24.de

> Rondo in der Philharmonie Huyssenallee 53, 45128 Essen Tel: + 49-201-847 79 40

besten Percussionisten überhaupt mit: Pedro Estevan. Mit ihm haben sie bereits ihre letzte CD aufgenommen. Aguirre. Los Otros, Estevan. BMG 82876604892

>4 DAS HILLIARD ENSEMBLE IN PASSAU UND MECKLENBURG-VORPOMMERN Über eine einzigartige Bandbreite des Repertoires verfügt Schule über Machaut (dem sie ihre letzte CD widmeten) bis zur Gegenwart. In ihren Festspielauftritten 2005 spiegelt sich lichen bis modernen Klanggewand geht es am 13. Juli in Passau, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern gibt es am 26. August dann Schütz. Guillaume de Machaut: Motetten. Hilliard Ensemble. ECM 472 4022 / Universal

8

www.festspiel-guide.de

EDITORIAL PERSÖNLICH

GEHÖRT

GUIDE HIGH END SPECIAL


10

gehört

9

>5 NIKOLAUS HARNONCOURT IN SALZBURG

Einen Überblick über die Sängerin bietet „The very best of

Das Mozartjahr wirft seine Schatten voraus. In seiner Ge-

Barbara Hendricks“, mit Liedern und Arien von Bach bis

burtsstadt Salzburg hat man vorausgedacht – und sich

Gounod, vom Spiritual bis zum Ständchen.

einen der besten Mozartkenner als Artist in Residence für

The very best of Barbara Hendricks. EMI 5863232

die Feierlichkeiten eingeladen: Nikolaus Harnoncourt. Zur Vorbereitung hat er sich gerade Mozarts Freund Haydn ge-

>8 ANDRÁS SCHIFF IN SCHWETZINGEN

widmet und dessen Pariser Symphonien eingespielt – wie

András Schiff ist viel unterwegs auf europäischen Festivals:

könnte man sich besser einstimmen?

Baden-Baden (29.04.), Dortmund (28.06.), Bad Kissingen

Joseph Haydn: Pariser Symphonien. Concentus Musicus

(01.07.)... Nach Schwetzingen kommt er am 24. Mai mit

Wien: Harnoncourt. DHM 82876606022 / BMG

>6 DIE BAMBERGER SYMPHONIKER IN WÜRZBURG

einem Beethoven-Programm. Gute Gelegenheiten, den un-

H Ö S L

8

F O T O : W I L F R I E D

7

garischen Pianisten zu erleben! Etwas ganz besonderes ist

Oberstdorfer Musiksommer erwartet. Sehr empfohlen!

aber seine jüngst erschienene Aufnahme: ein Liederabend

Hear The Voice.

Als Mozartorchester sind die Bamberger Symphoniker in

mit Dietrich Fischer-Dieskau aus dem Jahre 1991. Zur

ensemble amarcord. apollon classics apc 10201

letzter Zeit nicht auf dem Plattenmarkt in Erscheinung getre-

Vorbereitung nicht nur auf Schiff, sondern auch auf den

ten. Aber am 15., 17. und 18. Juni werden sie ihre Eignung

80. Geburtstag Fischer-Dieskaus!

>10 MEHTA MIT SCHÖNBERG IN MÜNCHEN

dazu in Würzburg nachweisen: mit keinem geringeren als

Franz Schubert: Die schöne Müllerin.

Mit Schönbergs Oper Moses und Aron wird der scheidende

dem Alte-Musik-Spezialisten Christopher Hogwood. Dass

Fischer-Dieskau, Schiff. TDK-CODSM

Generalmusikdirektor des Bayerischen Staatsorchesters

sie zu außergewöhnlichen Leistungen fähig sind, hat kürz-

am 28. Juni, 1. und 4. Juli noch einmal das Publikum der

lich ihre Aufnahme von Mahlers 5. Symphonie unter ihrem

>9 DAS ENSEMBLE AMARCORD IN OBERSTDORF

Chefdirigenten Jonathan Nott gezeigt.

„Hear the voice“! – der passende CD-Titel für ein a cap-

hören will, wie der aus Indien stammende Dirigent Schön-

Gustav Mahler: 5. Symphonie. Tudor 7126

pella-Ensemble. Und durchaus als Aufforderung zu verste-

bergs Musik interpretiert, greife zur Verklärten Nacht, die

hen. Gleich wurde die Aufnahme mit dem Contemporary

im vergangenen Jahr bei Farao erschienen ist. In einem so

A Cappella Recording Award 2002 als „Best classical Album“

vorzüglichen Mehrkanalton, dass man gleich den richtigen

Als Jazzsängerin wird Barbara Hendricks in diesem Sommer

ausgezeichnet! Schon seit zehn Jahren singen die ehemali-

Live-Eindruck gewinnt!

in Bozen zu erleben sein. Doch darüber sollte man nicht

gen Thomaner jetzt in derselben Besetzung, genug Zeit, sich

Arnold Schönberg: Moses und Aron. Bayerisches Staats-

vergessen, dass sie ihre große Karriere als Opernsängerin

perfekt aufeinander einzustellen. Am 6. August werden sie,

orchester: Mehta. Farao B 108 042 (CD), D 108 043 (DVD-

begann. 1974 debütierte sie an der San Francisco Opera.

S 108 044 (SACD) gerade zurück von einer USA-Tournee, in Sonthofen beim 220Audio), x 100 mm · 1/3 Seite quer (+ 5 mm Anschnitt) · CMYK

>7 BARBARA HENDRICKS IN SÜDTIROL

Münchner Opern-Festspiele verzaubern. Wer schon vorher

Crescendo · Ausgabe 02/2005 · Universal Holding GmbH · Eloquence SACD

DIE KLASSISCHE ENTSCHEIDUNG

Klassische Musik auf Super Audio CD – entdecken Sie jetzt den Raumklang der Musik Mit der Veröffentlichung der ersten Super Audio CDs in der Reihe eloquence wird der Einstieg in die Welt des Surround Sounds zu einem kostengünstigen Vergnügen. Erleben Sie den Klang von fünf beispielhaften Einspielungen der Deutschen Grammophon, die für den Surround Sound neu abgemischt wurden. Alle eloquence SACDs sind Hybrid-SACDs und enthalten den CD-Stereo und den hochauflösenden SACD-Surround Sound. Mit ihrer CD-Schicht sind sie auf jedem herkömmlichen CD-Spieler abspielbar. Sollten Sie ein SACD- oder DVD/SACD Surround Sound System besitzen, so können Sie mit den Super Audio CDs den Raumklang der Musik perfekt erleben. Sechs voneinander getrennte Kanäle erzeugen einen lebendigen 5+1 Mehrkanal-Klang. Informationen über Neuheiten der Serie eloquence und weitere Veröffentlichungen aus dem Hause Universal Classics und seiner Label Deutsche Grammophon, Decca und Philips Classics finden Sie auf unserer Internetseite www.klassikakzente.de

LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie Nr. 9 SACD 476 7368

CARL ORFF Carmina Burana SACD 476 7367

WOLFGANG AMADEUS MOZART Klarinettenkonzert & Klavierkonzert Nr. 21 SACD 476 7369

RICHARD WAGNER Orchesterwerke SACD 476 7349

GIUSEPPE VERDI Requiem 2 SACD 476 7351


FESTSPIEL-GUIDE 2005 Navigations-Tool Landkarte  Veranstaltungsorte mit Querverweisen zu den

jeweiligen Seiten

Festspiel-Übersicht (S. 11-26, 43-59) Hier sind die Festspieleinträge mit Kurzbeschreibungen ortsalphabetisch geordnet.

Kalender (S.61-63) Auf diesen Seiten sind Festspiele und Festivals nach Terminen sortiert.

Kiel Husum 20

Akzente (S.64-66)

Eutin 14, 19

Schleswig-Holstein 44

Usedom 46

Lübeck 23

Die Veranstaltungen sind hier nach Themenschwerpunkten geordnet: z.B. Oper, Tanz, Ballett, Konzert, Open-Air, Musikwettbewerbe aber auch Ausstellungen und Messen.

Mecklenburg-Vorpommern 17, 24

Hamburg Schwerin 13, 46

Oldenburg 12, 26 Bremen 16 Rheinsberg 44

Niedersachsen 26

Brandenburg

Wolfsburg 48 Hannover/Herrenhausen 20 Braunschweig 16, 20 Königslutter 22 Ostwestfalen-Lippe 26

Nordrhein-Westfalen

Dinslaken 16, 57 Essen Ruhrgebiet 12, 26, 44 Düsseldorf Mönchengladbach 24 Köln Brühl 16 Bonn 16

Wernigerode 48

Göttingen 20 Bad Arolsen 12 Kassel 22

Xanten 16, 48

Berlin 14, 16, 48 Potsdam 26

Savonlinna 57

FI

Sachsen-Anhalt 44, 46

Drottningholm 59 Dalsbruk 57 Bergen 59

N

Halle 20 Leipzig 22, 23

Mitteldeutschland 13, 48

Eisenach 19 

Deutschland

Mayen 24  Koblenz 22

Thüringen 44, 46

Erfurt Weimar 48 19, 22 Arnstadt

Görlitz 19 Dresden 19

Erzgebirge 44

San Sebastián 59

Heidenheim 20, 23

Bad Urach 14, 46

Zürich 56

Solothurn 56 Luzern 56

Passau 26, 47

Schweiz

Lausanne

Arosa 56

Horn/Waldviertel 52, 54

Zwettl 55

Bayern 14, 16

Melk 51

Augsburg 12, 61

München 15, 24 Andechs 12, 45 Gut Immling 20, 24 Bad Wörishofen 14 Chiemgau Traunstein 46 Irsee 22 Bad Reichenhall 14, 17 Salzburg 50, 52, 54 Murnau 24 Kreuth/Tegernseer Tal 22 Friedrichshafen Erl 51, 54 Bodensee 16 Wörgl 55 Oberstdorf 16, 26 Garmisch-Partenkirchen 19 Bregenz 51 Leutasch/Seefeld 51 Schwarzenberg 53, 54 Innsbruck Wattens 54

Donaueschingen 16

Winterthur 56 

Landshut

GR

Istanbul 59  Epidaurus 57 Athen 57, 58 Palermo MT-Valletta 59

Palma de Mallorca 57, 59

Nürnberg 26 Rothenburg o. d. Tauber 44 Ansbach 12 Schwetzingen 23, 46 Feuchtwangen 19

Baden-Württemberg 13

H

I

E

Regensburg 44 Maulbronn 24 Weißenburg i. Bay. 19, 48 Baden-Baden 12, 21  Ludwigsburg 23 Nördlingen 26 Stuttgart 18, 46 Schwäbisch Gmünd 46 Ingolstadt 22

Genf

Böhmen 14, 16 Colmar 57  Budapest 59 Meran 58Bozen 11, 43, 49, 57 Toblach 58  Orange 57 Verona 58 La Roque d´Anthéron 18, 57 Pesaro 58  Torre del Lago 58  Macerata 58

F

Plauen

Heidelberg 20

Saarbrücken 44

Gstaad

Glyndebourne 57

GB NLAmsterdam 59 Den Haag CZ

Bad Brückenau 12 Bad Homburg 13 Wiltz 25, 59 Mittelrheintal 24 Kronberg 22 Bad Kissingen 13 Echternach 25, 58 Frankfurt Bayreuth 14 Rheinland-Pfalz Wiesbaden Trier Mainz  Aschaffenburg 12 Bamberg 14, 44 Luxemburg 45, 58 Darmstadt Würzburg 24, 48 Rheingau 44 Worms 48

Bern

Edinburgh 57

Bad Köstritz

Hessen 26

Saarland

S

Sachsen 14, 16, 44

Weißenfels

Österreich

Wien 55 Reichenau 52

Krieglach 51

Juni Juli

St. Veit 54 Ossiach-Villach 52, 54 Klagenfurt 51

Ascona 56 Lago Maggiore 56 Verbier 56

10

www.festspiel-guide.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

I M F O C U S : I N TERNATIONALES JAZZFESTIVAL JAZZ & OTHER SÜDTIROL 2005 SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Sommernachts-Phantasien Alto Adige Internationales Jazzfestival Jazz & Other Südtirol, 3. – 12. Juni 2005

I

m Frühling oder Frühsommer nach Südtirol – auch ohne Musik wäre das eine verlockende Aussicht. Mit seiner Mischung aus Tradition und Moderne, der Verbindung von Architektur, Natur

und Geschichte, der vorzüglichen Küche und dem milden Klima ist die Region am Alpensüdrand ein

DER MUNDHARMONIKA-VIRTUOSE HOWARD LEVY

ENRICO RAVA

In diesem Jahr wird eine ganz besondere Künstlerin

ches Repertoire spätestens seit seiner Bestseller-CD

auch außerhalb der Jazz-Gemeinde Freude auslösen:

„All’improviso“ auch Klassikfans bekannt ist, widmet

Mit Barbara Hendricks ist eine der großen Operndiven

sich Kurt Weill (mit Gianni Coscia) und der Blasmusik

zu Gast, die mit ihrem Auftritt beim Montreux Jazz Fes-

(mit 20 Südtiroler Bläsern).

tival 1994 auch eine Karriere als Jazz-Sängerin begann. Sie steht wie kaum eine andere für das Konzept des

Wer trotz dieser vielfältigen Angebote den Weg in den

Anfang Juni gibt es noch mehr gute Gründe, sich auf

Jazzfestes, alle Musikstile und Richtungen zu vereinen,

offiziellen Rahmen von Konzertsälen scheut, kommt

den Weg über die Alpen zu machen. Seit über 20 Jahren

immer wieder über den Tellerrand zu schauen. Für das

in Bozen dennoch auf seine Kosten: mit den Straßen-

kommt die Welt des Jazz um diese Zeit nach Südtirol,

Südtiroler Jazzfestival hat sie sich für ein „Jazz Project“

konzerten. In Zusammenarbeit mit Kaufleuten und

wenn mit der Jazz Music Promotion (JMP) eine Non-

mit Magnus Lindgren, Mathias Algotsson, Fredrik Jons-

Gastwirten werden ganze Straßenzüge für den Verkehr

Profit-Organisation zu „Jazz und Anderem“ einlädt. In

son und Jonas Holgersson zusammen getan.

gesperrt, die Verbindung von Musikdarbietungen, Einkauf und kulinarischen Angeboten erzeugt dann eine

fast 60 Konzerten begegnen sich Jazzgrößen, Grenzgänger und Nachwuchsmusiker auf der Suche nach

einzigartige Festivalatmosphäre. Sie findet ihren Höhe-

neuen Ausdrucksformen. Dann erklingt in der einma-

punkt mit einem Konzert auf der Talferbrücke, die die

ligen Atmosphäre der Schlösser und Burgen moderne,

Altstadt und die neue Stadt musikalisch verbindet.

zeitgenössische und ethnische Musik, vom amerikanischen Mainstream bis zur Avantgarde der New Yorker Szene, vom skandinavischen Jazz bis zum Gipsy Jazz

TERMINE

im Stile Django Reinhardts. Kontrast und Vielfalt sind Programm: Hier folgt der Avantgarde-Guru William Parker, der am 6. Juni mit der Hip Hop Sängerin Leena Conquest musiziert, einem Flamenco-Abend (5. Juni) mit dem Gitarristen Gerardo Núñez und der Tänzerin Carmen Cortés. Jazzstars wie am 6. Juni das Nuovo Teatro Comunale zum Toben, dann wieder bekommt der Nachwuchs seine Chance: Saxophonist Francesco Cofiso lädt Absolventen Südtiroler Musikschulen zu einer gemeinsamen Session ein.

Andere „Grenzgänger“ auf dem Jazzfest sind Gitar-

Und ein buntes Gemisch der Nationalitäten ist ebenfalls

rist Ferenc Snetberger und Mundharmonika-Virtuose

garantiert, etwa, wenn die afrikanisch-deutsche Kom-

Howard Levy, die mit dem Orchester Haydn Bozen-Trient

bination Tok Tok Tok am 4. Juni loslegt.

spielen. Gianluigi Trovesi, der für sein außergewöhnli-

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Programmauswahl: Tok Tok Tok, 4. 6. Gerardo Núñez plus guest Carmen Cortés, Paolo Fresu, 5. 6. Claudio Fasoli Quintet feat. Enrico Rava, Bobo Stenson, 7. 6. Richard Galliano – Michel Portal Duo, 7. 6. Barbara Hendricks & Magnus Lindgren 4tt, 8. 6. Manomanouche Trio, 9. 6. Bugge Wesseltoft Quintet, 9. 6. Dorado Schmitt Trio, 10. 6. Stochelo Rosenberg Trio, 10. 6. Matt Darriau’s Ballin’ the Jack does Marx Brothers, 12. 6.

Jazz Music Promotion e.V. BARBARA HENDRICKS

INFO

Michel Portal, Richard Galliano und Enrico Rava bringen

FOTO: SHEILA ROCK

FOTO: JAZZFESTIVAL BOZEN/SÜDTIROL

FOTO: JAZZFESTIVAL BOZEN/SÜDTIROL

beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt.

Südtirol / Alto Adige Künstl. Leitung: Nicola Ciardi, Festival-Ltg: Klaus Widmann Obstplatz 1-3 I-39100 Bozen tickets: Tel. +39-0471-940 017 email: info@zhp.it www.jazzfestivalbz.com

www.festspiel-guide.de

11


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A ND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Augsburg/Freilichtbühne

Blaue Blume

Bad Brückenau/Staatsbad

Deutschland

RuhrTriennale 20. Aug. – 16. Okt. 2005

ortsalphabetische Übersicht

Bachwoche Ansbach 29. Juli - 7. August 2005 Einzigartige Veranstaltungsorte bieten den stilvollen Rahmen für prominente Solisten und Ensembles aus aller Welt. tickets: Tel. +49-981-15 037 www.bachwocheansbach.de

Ansbach/Mittelfranken

tickets: Tel. +49-821-32 44 900 email: theater@augsburg.de www.theater.augsburg.de

Im Ort der Ruhe, Musik und Entspannung Bayerisches Kammerorchester (BKO) 16. 4. MordNacht Mozart: Herbert Feuerstein/BKO, Ltg. Ulf Klausenitzer 25. 6. Britten, Mendelssohn, Mozart: Korean Chamber Ensemble 23. 7. Klassik open air/Mendelssohn: Sommernachtstraum u. Anderes/BKO 2. 10. Composer in Residence/BKO 10. 12. Barock – Adventskonzert/BKO

tickets: Tel. +49-9741-8020 (Gästeservice) email: info@kammerorchester.de www.kammerorchester.de JAHRHUNDERTHALLE BOCHUM

Baden-Baden/Festspielhaus

Bad Arolsen

Fränkischer Sommer – Musica Franconia 14. Juli - 11. September 2005

20. Arolser Barock-Festspiele 20. - 26. Mai 2005

Pfingstfestspiele 14. - 22. Mai 2005

1000 Jahre Musikgeschichte in 49 Veranstaltungen an reizvollen, kunsthistorisch bedeutsamen Spielstätten in ganz Mittelfranken: von den orientalischen Wurzeln abendländischer Musik bis Dixie, von Minnesang bis Gunther Emmerlichs Semper-House Band.

„Freuden-Tränen“ laden in das Arolser Barockschloss zu Konzerten in idyllischer Atmosphäre ein. Hier wird europäische Barockmusik u.a. mit Harry v. d. Kamp, Hille Perl, Concerto Brandenburg, Egidius Kwartet, Dorothee Oberlinger & convoce.coeln zum perfekten historischen Raum-Klang Erlebnis.

Mit Claudio Abbados „Zauberflöten“-Debüt und nicht minder großen Namen in Konzerten feiert Baden-Baden seine Pfingstfestspiele.

19. Aschaffenburger Bachtage 25. - 31. Juli 2005 Bach und Frankreich – Konzerte an historischen Stätten tickets: Tel. +49-6021-27 078 www.aschaffenburger-bachtage.de

Augsburg/Kleiner Goldener Saal

Augsburger Mozartfest 2005 4. - 8. Mai 2005 Wiener Kammerorchester, Ma‘alot Quintett, Leipziger Streichquartett, Evgeni Koroliov, Bayerische Kammerphilharmonie u.a. tickets: Tel. +49-821-32 44 900 www.kulturbuero.augsburg.de

12

www.festspiel-guide.de

tickets: Tel. +49-7221-30 13 101 email: info@festspielhaus.de www.festspielhaus.de

herausragenden Industriedenkmäler, die traditionell die Spielstätten der Triennale bilden, und der klassisch-romantischen Musik spiegelt sich so der Konflikt der romantischen Bewegung mit den Produktionsbedingungen des heraufziehenden Industriezeitalters. Begonnen wird die achtwöchige Spielzeit am 20. August mit einem großen Fest in der Bochumer Jahrhunderthalle, die auch Schauplatz eines der Programmhighlights sein wird: Mit einer fiktiven „Oper für Klavier von Robert Schumann und Franz Schubert“ versucht Hans Neuenfels eine Annäherung an zwei romantische Genies. Mit „Barock“ und „Mittelalter“ wird es 2006 und 2007 weitergehen – man darf gespannt sein!

9. Internationales Musikfestival

'Oldenburger Promenade' Künstlerische Leitung: Elena Nogaeva

TERMINE

Aschaffenburg

tickets: Tel. +49-5691-89 44 17 email: barockfestspiele@bad-arolsen.de www.arolser-barockfestspiele.de

René Jacobs dirigiert Haydns „Jahreszeiten“ (20.5.) und Anne-Sophie Mutter beginnt einen Zyklus mit sämtlichen Violin-Werken Mozarts. Klavier-Fans werden eines der seltenen Konzerte mit Krystian Zimerman erleben, Alfred Brendel spielt Mozart. Besonderes Flair besitzen die „Pfingstmatineen“.

INFO

tickets: Tel. +49-981-46 645 011 email: info@fraenkischer-sommer.de www.fraenkischer-sommer.de

Weitere Angebote: musikalische Landpartie, Kinderkonzert, Kirchenkonzert, Kaffee + Musik, Vorträge sowie „Musik und Literatur“ im Rauch-Museum.

INFO

INFO

Besondere Highlights: Freiburger Barockorchester, Sequentia, Estampie, Dulamans Vröudenton, S. Azzolini, A. Piqué, Lucidarium, Compagnia Vocale mit J. Zomer, Teatro Arcimboldo und andere.

5. – 12. Juni 2005 vom

Eröffnungskonzert

‚Große Meister des Internationalen Jazz‘

zur

Klassik-Gala

FOTO: MATTHIAS BAUS

Ansbach

Augsburgs Freilichtbühne vor der malerischen Kulisse des Roten Tors gehört diesen Sommer dem Zigeunerbaron. Johann Strauß’ weltberühmte Operette entführt in die Welt der Donaumonarchie: Walzerrhythmen und Csárdásläufe konkurrieren im farbenfrohen Mit- und Gegeneinander Ungarns und Wiens. Die Zuschauer erwartet ein mitreißendes, lebensfrohes Spektakel mit viel Tanz und allem was zum dörflichen Leben im Temeser Banat gehört, inkl. Pferden, Eseln und lebendem Borstenvieh! In den Hauptrollen: Peter Bernhard, Sally du Randt, Stefan Sevenich.

Zu einer Reise ins frühe 19. Jahrhundert laden viele musikalische Veranstaltungen im ersten Jahr der zweiten RuhrTriennale unter der Intendanz von Jürgen Flimm ein. Denn der Gegensatz von Romantik und industrieller Revolution bildet ein Schwerpunktthema des Festivals. Im Kontrast der

mit dem

Kammerorchester des Nationaltheaters Prag

Infos und Kartenvorverkauf: (ab 05. März 2005) Gartenstr. 7, 26122 Oldenburg Tel.: (04 41) 36 11 88 11 am 05. März 2005 10.00 – 18.00 Uhr danach montags – freitags 09.00 – 14.00 Uhr www.oldenburger-promenade.de Veranstalter: Gemeinschaft der Freunde der Kammermusik in Oldenburg e.V.

Programmauswahl: Das Trojanische Boot. Operette Jahrhunderthalle Bochum, 29. 8. - 2. 9. Steine und Herzen. Ein Singspiel Kraftzentrale Duisburg, 2. 9. - 17. 9. Seltsame Sache. Melodram für L. da Ponte Gebläsehalle Duisburg, 8., 10., 11. 9. Schumann, Schubert und der Schnee Jahrhunderthalle Bochum, 7., 10., 12., 14. 10.

RuhrTriennale INFO

tickets: Tel. +49-8152-376 400 www.orff-in-andechs.de

Jahreszeiten Kulturtfeste Bad Brückenau 8. Januar - 10. Dezember 2005

INFO

Festspiele Orff in Andechs 24. Juni - 7. August 2005 Carmina Burana (C. Orff) 24. 6. - 3. 7. Der Goggolori (W. Hiller) 28. 7. - 7. 8. Künstlerische Leitung: Hellmuth Matiasek

INFO

Kloster Andechs/Florian-Stadl

Der Zigeunerbaron 25. Juni - 30. Juli 2005

Intendant: Jürgen Flimm Am Hauptbahnhof 2 45127 Essen tickets: Tel: +49-700-2002 3456 (12 Ct/Min) www.ruhrtriennale.de email: service@ruhrtriennale.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Rigoletto am Märchenschloss

Baden-Württemberg

Bad Kissingen

Kulturland Baden-Württemberg Januar - Dezember 2005

20. Kissinger Sommer 16. Juni - 17. Juli 2005

„Reisen und Kultur erleben“

Der 20. KISSINGER SOMMER unter dem Motto „Österreich/Ungarn“

Schlossfestspiele Schwerin 17. Juni – 24. Juli 2005

tickets: Tel. +49-1805-101 414 (12�Ct/Min) email: info@tourismus-bw.de www.kulturland-bw.de

17. 6. 18. 6. 22. 6. 24. 6. 29. 6. 1. 7. 2. 7. 9. 7. 10. 7. 16. 7.

INFO

INFO

Kostenloser Prospekt: +49-1805-556 690

Tschechische Philharmonie Lesung Peter Esterházy Ungarische Staatsoper Wiener Symphoniker BBC Symphony Orchestra London Klavierabend András Schiff Aron-Quartett Gulbenkian Orchester Lissabon Bamberger Symphoniker Mstislav Rostropovich

tickets: Tel. +49-971-80 71 110 kissingersommer@stadt.badkissingen.de www.kissingersommer.de

SCHWERINER SCHLOSSFESTSPIELE VOR MÄRCHENHAFTER KULISSE

U

Bad Homburg v. d. Höhe

nwillkürlich schweift immer wieder der Blick: über den See und das märchenhafte Schloss, das Mecklenburgische Staatstheater und das Staatliche Museum. Ein einzigartiges Architektur-Ensemble bildet die Kulisse der Schweriner Schlossfestspiele. Da müssen Sänger und Orchester sich schon anstrengen, um das Open-AirPublikum zu fesseln!

GIUSEPPE VERDI: „EIN MASKENBALL“

FOTO: KRISTINA SCHADE, SCHWERIN

Opernprojekte mit international gefeierten Stars und dem eigenen Ensemble. Die Musik Giuseppe Verdis hilft in diesem Jahr bereits zum fünften Mal, ein großes Publikum nach Schwerin zu locken. EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

Bad Köstritz/Dresden/Weißenfels

FUGATO 3. - 11. September 2005 Internationales Orgelfestival mit Orgel-, Chor- und Orchesterkonzerten, Meisterklassen und Wettbewerb

Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage 23. - 25.Sept. / 24. Sept. / 6. - 9. Okt. 2005 Thema: Heinrich Schütz und Leipzig Programm: Kolloquium, Ausstellungen, Exkursionen (nach Gera und Leipzig), Konzerte

tickets: Tel. +49-6172-178 110 www.orgelfestival-fugato.de

tickets: Tel. +49-36605-36 198 www.staendige-konferenz-mbm.de

Baden-Württemberg. Die erholsame Verbindung von Kultur und Urlaub.

Kulturland Baden-Württemberg Reisen und erleben in BadenWürttemberg – unter diesem Motto bieten wir Ihnen eine Fülle von attraktiven Kulturerlebnissen. Interessante Angebotspauschalen zu Festivals, Festspielen und Sonderausstellungen in Stadt und Land, zusammengestellt aus über 60 Kultureinrichtungen, präsentieren sich in einer Broschüre, die Sie jetzt kostenlos anfordern können.

Kostenlos – jetzt bestellen!

„Rigoletto“, 17. 6. (Premiere) 18., 19., 23., 24., 25., 26., 30. 6., 1., 2., 3., 7., 8., 9., 10., 14., 15., 16., 17., 21., 22., 23., 24. 7. Unsere Projektpartner

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin gGmbH INFO

GIUSEPPE VERDI: „EIN MASKENBALL“

TERMINE

Nach „Aida“, „Nabucco“, „Don Carlos“ und „Ein Maskenball“ steht „Rigoletto“ auf dem Programm. Und für dieses Meisterwerk Verdis hat man sogar mehr als „nur“ eine Kulisse: Der Alte Garten wird zum Park des Herzogs von Mantua und seines Hofnarren, das Museumsgebäude und seine fantastische Freitreppe zum Palast. Als Kontrast dazu bildet eine Vielzahl von Türmen, die an die Campanile toskanischer Städte erinnern, den Hintergrund für die Lebenswelt Gildas.

Aber es gelingt ihnen immer wieder! Schon seit zwölf Jahren nutzt das Mecklenburgische Staatstheater seinen Standort gleich gegenüber vom Schloss und direkt am Schweriner See für bemerkenswerte

FOTO: KRISTINA SCHADE, SCHWERIN

FOTO: KRISTINA SCHADE, SCHWERIN

Fast 70 renommierte Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg präsentieren hochkarätige Opern- und Theaterfestspiele, internationale Musikfestivals mit modernem oder klassischem Repertoire, Jazzfestivals, Filmfeste, Literaturfestivals und Ausstellungen. Attraktive Pauschalangebote mit weiteren Sehenswürdigkeiten sorgen für einen erholsamen Rahmen!

Generalintendant: Joachim Kümmritz Alter Garten 2, D-19055 Schwerin tickets: Tel. +49-385-53 00 123 email: kasse@theater-schwerin.de www.theater-schwerin.de www.ticketonline.de

HIGH END SPECIAL

Neu und aktuell: Broschüre kostenlos anfordern unter 01805 – 55 66 90 www.kulturland-bw.de Tickets buchen unter 01805 – 10 14 14 (*0,12 Euro/min.)

(*0,12 Euro/min.)

Tourismus Baden-Württemberg

www.festspiel-guide.de

13


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A ND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEI TERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Die Natur als Bühne

Bad Reichenhall

Herbstliche-Musiktage 16. - 23. Oktober 2005 Das Motto der Herbstlichen-Musiktage 2005: „Friedrich Schiller“. Weltbekannte Stars interpretieren ein auserlesenes Programm.

INFO

FOTO: EUTINER FESTSPIELE

Rudolf Buchbinder eröffnet das Festival. Hören Sie außerdem Diana Damrau, Frank Peter Zimmermann, Lisa Batiashvili, Melvyn Tan und Jochen Kupfer. Die Stars der Lesungen sind Hannelore Elsner, Katja Riemann, Leslie Malton, Klaus Maria Brandauer oder Johannes Heesters. „Operette sich, wer kann“ heißt es mit Michael Heltau.

Bad Reichenhall

Die Mozartwoche im März war Auftakt. 4. - 7. Mai Johann-Strauß-Tage I 9. - 12. Juni Franz-Schubert-Tage 15. - 17. Juli Klassik im Sommer 8. - 10. Sept. Johann-Strauß-Tage II 13. - 16. Okt. Barocker Herbst Klassik in den Alpen – das ganze Jahr über ein Vergnügen!

INFO

Am Schlossgarten 7 D-23701 Eutin Kartentelefon: +49-4521-800 10 email: info@eutiner-festspiele.de

www.festspiel-guide.de

tickets: Tel. +49-8245-960 963 www.festivaldernationen.de

Bamberg/Sinfonie an der Regnitz

tickets: Tel. +49-8651-606 151 email: vorverkauf@bad-reichenhall.de www.bad-reichenhall.de

Europäischer Orchester- und Opernworkshop für ausgebildete Musiker und fortgeschrittene Studenten aus Europa unter der Schirmherrschaft von Graf von Faber-Castell. Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam mit renommierten Dozenten die Oper „TOSCA“ von Giacomo Puccini. Fünf Opernvorstellungen, ein Gala- und ein Kammerkonzert bilden die Höhepunkte. Inszenierung: Rainer Lewandowski Künstl. Gesamtleitung: Till Fabian Weser

Bamberger Sommernächte 2005 11., 12., 24. Juni und 2., 23. Juli 2005

Neben Jonathan Nott, dem Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, wird auch Christoph Eschenbach zwei Konzerte dirigieren.

Die Bad Reichenhaller Philharmonie widmet sich in dieser abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe jeweils einem Komponisten oder einer Epoche.

Eutiner Festspiele

Festival der Nationen 23. September - 1. Oktober 2005 „Justus Frantz & Klassik-Stars von morgen“ Begleitet wird die internationale Nachwuchselite von der Philharmonie der Nationen.

Die sommerliche Konzertreihe der Bamberger Symphoniker bietet ein spannendes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm symphonischer Musik.

Musiktage 2005 März - Oktober 2005

„Der Bajazzo“ / „Cavalleria Rusticana“, 15./16., 23., 28. 7. und 5., 11. 8. „Der Freischütz“, 22., 24., 30. 7., 7., 10., 13. 8. „Die Fledermaus“, 29., 31. 7. und 4., 6., 12., 14. 8. Gala-Abende, 18./19. 8.

14

tickets: Tel. +49-8651-606 151 email: vorverkauf@bad-reichenhall.de www.bad-reichenhall.de

Bad Wörishofen/Festspielhaus

Sommer Oper Bamberg 1. - 26. September 2005

Mit Frank Peter Zimmermann leitet eine weitere herausragende Künstlerpersönlichkeit ein Konzert und ist zugleich Solist.

tickets: Tel. +49-951-98 08 220 www.bvd-ticket.de

tickets: Tel. +49-951-98 08 220 email: info@sommer-oper-bamberg.de www.sommer-oper-bamberg.de

Bayreuth

Bayreuther Barock 16. - 23. September 2005 Eine Begegnung mit Händel und Steffani Glanzvolle barocke Opern im schönsten noch erhaltenen Opernhaus der Welt. tickets: Tel. +49-921-69 001 www.bayreuther-barock.bayreuth.de

Bayreuth

Bayreuther Festspiele 25. Juli - 28. August 2005 Programm auf dem grünen Hügel: „Holländer“, „Lohengrin“, „Parsifal“, „Tannhäuser“, „Tristan“ Gesamtleitung: Wolfgang Wagner info: Tel. +49-921-78 780 www.bayreuther-festspiele.de

Berlin/Konzerthaus

Bayern/Böhmen/Sachsen

Festival Mitte Europa 12. Juni - 31. Juli 2005 Neue Nachbarschaften – Dialog der Kulturen Kunst- und Kulturfestival im Herzen Europas Schwerpunkt 2005: „Fantasiewelten“ tickets: Tel. +49-3741-525 331 www.festival-mitte-europa.com

röhm-classics BAYREUTHER FESTSPIELE 2005 Lohengrin:

26. Juli + 01. + 05. + 09. + 19. + 28. Aug.

Holländer:

27. Juli + 02. + 08. + 13. + 21. + 27. Aug.

Tannhäuser:

28. Juli + 03. + 10. + 16. + 20. + 24. Aug.

Parsifal:

29. Juli + 04. + 11. + 17. + 23. Aug.

1 x ÜF zentrales Hotel in Bayreuth, 1 Karte Parkett/Balkon, Willkommens-Präsent, Insolvenzvers.: € 1087,–/Pers. Zusatznacht: € 78,–, EZ-Zuschlag: € 54,–

Ehrenkirchen Berlin Tel. 0 18 05/ 66 00 77 (12 Cent/Min) www.roehm-classics.de

young.euro.classic - Europ. Musik Sommer 5. - 22. August 2005 FASZINATIONEN: young.euro.classic setzt mit herausragenden jungen Orchestern Europas sowie den besten Nachwuchsmusikern aus China neue Höhepunkte: Überraschende Uraufführungen und symphonische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, interpretiert von prominenten Dirigenten wie Bernard Haitink, Muhai Tang und Roman Kofman. Zudem schafft young.euro.classic ein Forum menschlich-musikalischer Begegnung: Im Campus-Projekt spielen russische und deutsche Musikstudenten Pult an Pult.

INFO

TERMINE

Neben dem „Freischütz“ wird es noch zwei weitere Neuinszenierungen geben. Neben Leoncavallos „Der Bajazzo“ und Mascagnis „Cavalleria Rusticana“ steht auch Strauß‘ Operettenhit „Die Fledermaus“ auf dem Programm der Saison, die wie immer mit zwei Gala-Abenden mit Werken aus Oper, Operette und Musical vollendet wird.

Klassische Konzerte, Swing-Barbecue, Lesungen u.v.m. mit den großen Stars von heute und der Elite von morgen.

INFO

wieder auf dem Spielplan steht. Jörg Fallheier, neuer Intendant der Eutiner Festspiele, inszeniert die romantische Oper, deren Komponist aus der schönen Residenzstadt Eutin stammt. Karl Carstens schwärmte einst, an keinem Ort vereinten sich Natur und klassische Oper harmonischer. Sein späterer Amtsnachfolger Roman Herzog fügte hinzu, nirgendwo erlebe man Oper intimer. Und was sagt der aktuelle Bundespräsident? Horst Köhler war letztes Jahr „überwältigt“.

Sommerfestival Alpenklassik 3. - 21. August 2005

INFO

Ein herrliches Ambiente: Der prächtige Schlossgarten, der Große Eutiner See und die Naturbühne der Eutiner Festspiele! In diesem Jahr bildet es den idealen Hintergrund für Carl Maria von Webers „Der Freischütz“, der nach dreijähriger Pause

tickets: Tel. +49-7125-94 606 www.herbstliche-musiktage.de

INFO

Eutiner Festspiele 13. Juli – 19. Aug. 2005

ZAUBERFLÖTE AUF DER EUTINER NATURBÜHNE

Bamberg/E.T.A.-Hoffmann-Theater

Bad Urach

tickets: Tel. +49-30-53 02 60 60 email: info@yecl.de www.young-euro-classic.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Musikalische Zeitreise

BILLY BUDD

300

Jahre Operngeschich-

Leonora di Vargas, Kurt Moll ist als Padre Guardino zu

te in fünf Wochen: Wo,

erleben. Die Inszenierung von David Alden zeigt indivi-

wenn nicht in München

duelles, menschliches Handeln vor politischem Hinter-

bekommt man ein solch

grund. Als drittes Premieren-Highlight folgt mit „Alcina“

breit gefächertes Repertoire in so kurzer Zeit zu se-

der nächste Streich in der erfolgreichen Händel-Reihe

hen? 18 Opernprojekte, von Cavallis „La Calisto“ aus

der Staatsoper: Ivor Bolton dirigiert in einer Inszenie-

dem Jahre 1651 bis zu Brittens 1951 uraufgeführtem

rung von Christof Loy. Vesselina Kasarova gestaltet die

„Billy Budd“, laden Besucher von nah und fern in die

Partie des Ruggiero, die Titelrolle singt Anja Harteros.

Bayerische Hauptstadt.

FOTO: WILFRIED HÖSL

FOTO: WILFRIED HÖSL

Münchner Opern-Festspiele, 27. Juni – 31. Juli 2005

ZUBIN MEHTA, BAYERISCHER GENERALMUSIKDIREKTOR

Konzerte, Musiktheater und Klanginstallationen. Und Mit Produktionen der aktuellen Spielzeit sind weitere

eine ganz außergewöhnliche Leistung ist von der So-

Höhepunkte zu bestaunen. So kommt Brittens „Billy

pranistin Diana Damrau zu erwarten: Neben einem

Budd“ in einer Inszenierung von Peter Mussbach und

Liederabend gestaltet sie Rollen in gleich drei Opern:

unter der Leitung von Kent Nagano zur Aufführung.

„Rigoletto“, „Die Entführung aus dem Serail“ und „Die

Von der Filmemacherin Doris Dörrie stammt die Insze-

Zauberflöte“!

nierung von Verdis „Rigoletto“. Marcelo Álvarez singt Devereux“. DIANA DAMRAU

aus dem Nationaltheater auf den Max-Joseph-Platz Die erste Festspiel-Premiere ist eine Hommage an Karl

geben. Unter dem Motto „Oper für alle“ kommt am

Amadeus Hartmann, schließlich wäre der Münchner

9. Juli „Rigoletto“ unter Zubin Mehta auf die Leinwand.

Komponist und Begründer der renommierten Konzert-

Am 10. Juli geht es dann mit einem Open-Air-Konzert

reihe Musica Viva am 2. August 100 Jahre alt geworden.

auf dem Marstallplatz weiter, unter der Leitung seines

Und so kam ein besonderes Geburtstagsgeschenk auf

Generalmusikdirektors spielt das Bayerische Staats-

das Programm, seine Oper „Simplicius Simplicissimus“

orchester Musik von Richard Strauss.

TERMINE

Auch in diesem Jahr wird es eine Opernübertragung

der Staatsoper Stuttgart wird die kammermusikalische

Weitere Höhepunkte der Opern-Festspiele: Ballett-Fans

Erstfassung aufgeführt.

dürfen sich unter anderem auf eine Kreation von Itzik Galili freuen. Mit Spannung werden Liederabende von

Die zweite Festspiel-Premiere ist Verdis „La forza del

Ian Bostridge, Magdalena Kožená, Kurt Moll und Felicity

destino“ mit Fabio Luisi am Pult. Violeta Urmana singt

Lott erwartet. Begleitend bietet die Reihe „Festspiel+“

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Programmauswahl: „Simplicius Simplicissimus“, 27. 6. „La forza del destino”, 28. 6., 1., 7., 11. 7. „Oper für alle“: Opernübertragung „Rigoletto“, 9.7.; Konzert, 10. 7. „Pique Dame”, 12., 15. 7. „La Bayadère“, 13. 7. „Saul”, 14., 18. 7. „Die Entführung aus dem Serail”, 16., 19. 7. „Billy Budd”, 17., 20. 7. „Alcina”, 17., 20., 24., 27., 30. 7. „Faust”, 27., 30. 7.

Münchner Opern-Festspiele

nach dem Roman von Grimmelshausen. Beim Gastspiel

INFO

FOTO: TANJA NIEMANN

in „Roméo et Juliette“, Edita Gruberova in „Roberto

Staatsintendant: Sir Peter Jonas Festspielkasse: Marstallplatz 5 D-80539 München Kartentelefon: +49-89-21 85 19 20 email: festspiele@st-oper.bayern.de www.staatsoper.de

www.festspiel-guide.de

15


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Bodensee und Region/38 Orte

Aus dem Spannungsfeld zwischen Meisterkursen und Meisterkonzerten, renommierten Musikern und Nachwuchs-

TERMINE

Für die Meisterkonzerte wurden u. a. der Wiener Concert-Verein, das Litauische Kammerorchester und Kolja Lessing gewonnen – zwei Uraufführungen von Jürgen Blume und Bernhard Krol sowie Jazz und Tango vervollständigen das kontrastreiche Programm. Programmauswahl: Wiener Concert-Verein / Schirmer, 28. 7. Jade-Quartett / Cuarteto Leonor, 30. 7. Ensemble amarcord, 6. 8. Miguel Iven, Flamenco-Gitarre, 12. 8. Litauisches Kammerorchester / Aichhorn / Gavric, 18.8.

INFO

Oberstdorfer Musiksommer Künstler. Leiter: Prof. Peter Buck Bahnhofplatz 3 D-87561 Oberstdorf Kartentelefon: +49-180-51 321 32 (12 Ct/Min) info: Tel. +49-8322-700-267/ -290 www.oberstdorfer-musiksommer.de

16

INFO

Im Mittelpunkt des renommierten Festivals, das in allen drei Anrainerstaaten des Bodensees stattfindet, steht das Thema „Spiritualität und Lebenslust“. „Artist in residence“ ist in diesem Jahr der niederländische Organist und Dirigent Ton Koopman. Er wird an acht Veranstaltungsorten Konzerte sowohl solistisch als auch gemeinsam mit dem Amsterdam Baroque Orchestra geben. Daneben stehen eine sechsteilige Celloreihe sowie weitere Konzerte, aber auch Literaturevents, Ballettabende, Ausstellungen und Theateraufführungen auf dem Festivalprogramm. tickets: Tel. +49-7541-20 33 300 email: karten@bodenseefestival.de www.bodenseefestival.de

Böhmen/Bayern/Sachsen

Festival Mitte Europa 12. Juni - 31. Juli 2005 Neue Nachbarschaften – Dialog der Kulturen Kunst- und Kulturfestival im Herzen Europas Schwerpunkt 2005: „Fantasiewelten“

Mit 50 Konzerten startet das Festival am 20. April. Zahlreiche Künstler aus 21 Nationen treten auf, darunter die Münchner Philharmoniker unter Christian Thielemann und die Polnische Nationalphilharmonie Warschau unter Krzysztof Penderecki. Weitere Highlights: Håkan Hardenberger, NDR Bigband, Bo Skovhus, Christian & Tanja Tetzlaff, Lars Vogt, Konstantin Wecker, Karl Michael Vogler, Martin Stadtfeld, Addys D‘Mercedes, Albert Mangelsdorff, Winfried Galtzeder, Nils Wogram, M. Höhenrieder tickets: Tel.+49-531-222 111 / -125 712 email: info@kmp-festival.de www.braunschweigclassixfestival.de

16. Musikfest Bremen 3. - 24. September 2005 Konzerte mit Riccardo Muti, Fazil Say, Kristjan Järvi, Gidon Kremer, Daniel Hope, Gil Shaham, Hélène Grimaud u.a. tickets: Tel. +49-421-33 66 99 www.musikfest-bremen.de

Brühl/Schloss Augustusburg

„CARMEN“-AUFFÜHRUNG IN DER ORIGINALFASSUNG

Brühler Schlosskonzerte 7. Mai - 4. September 2005 Festliche Konzerte im einzigartigen Prunktreppenhaus des UNESCO-Welterbes 26. 8. - 4. 9.: IV. Brühler Haydnfestwoche tickets: Tel. +49-221-2801 www.schlosskonzerte.de

Bonn

Darmstadt

Darmstädter Residenzfestspiele 2005 15. Juli - 21. August 2005 Musik, Theater & Tanz in historischer Kulisse Gäste: Kammersänger Peter Schreier, Deborah Sasson, Bill Ramsey u.v.a. Beethovenfest Bonn 8. September - 2. Oktober 2005 Jährlich wird Beethovens Werk in über 20 Spielstätten in Bonn und Region der Musik seiner Zeit und nachfolgender Jahrhunderte gegenübergestellt. Jedes Mal rückt ein europäisches Land in den Mittelpunkt. 2005 ist es Frankreich. Die Gäste u.a.: Lorin Maazel, New York Philharmonic, Kurt Masur, Orchestre National de France, Stefan Mickisch, Gustavo Dudamel, Hannelore Elsner, Ute Lemper, Beaux Arts Trio, Alfred Brendel, Hélène Grimaud …

www.festspiel-guide.de

tickets: Tel. +49-180-500 18 12 (12 Ct/Min) email: info@beethovenfest.de www. beethovenfest.de

Opernaufführungen im Amphitheater – so ein Spektakel ist bei kaum einem Festival in Deutschland zu erleben. In Xanten nutzt man die Gelegenheit, die die römische Arena des Archäologischen Parks bietet, eine um 100 nach Christus erbaute historische Spielstätte. Zunächst mit Bizets „Carmen“, dann mit Orffs „Carmina Burana“ – vor zwei Jahren ein sensationeller Erfolg. Schließlich ist noch Lucia Aliberti mit Belcanto-Arien zu erleben, sowie Andrew Lloyd Webbers Musical „Joseph and the amazing technicolor® dreamcoat“.

Bremen

tickets: Tel. +49-3741-525 331 www.festival-mitte-europa.com

INFO

künstlern gewinnt der Oberstdorfer Musiksommer seinen Charme. Musikstudenten aus aller Welt kommen hierher, um ihr Können in den verschiedenen Spielstätten zu demonstrieren und es gleichzeitig zu vervollkommnen. Oft kehren sie dann als Preisträger wieder: Die Geigerin Kathy Kang zum Beispiel, die im Thronsaal in Kempten ein Solo-Recital geben wird oder das Jade-Quartett, das zusammen mit dem Cuarteto Leonor Mendelssohn und Schostakowitsch Streichoktette aufführen wird.

FOTO: ARNO PÜRSCHEL, OBERSTDORF

17. Internationales Bodenseefestival 22. April - 16. Mai 2005

Braunschweig Classix Festival 20. April - 26. November 2005

tickets: Tel. +49-6151-20 400 www.residenzfestspiele.de

Ebenso spektakulär ist die zweite Spielstätte der Festspiele: Der neugestaltete Domplatz vor dem Domportal. Hier steht das „Verdi-Requiem“ auf dem Programm, gefolgt von Hofmannsthals „Jedermann“. Und wer es ein wenig leichter mag, kommt mit Benatzkys „Im weißen Rössl“ im Amphitheater Birten auf seine Kosten. Auch in diesem Jahr gibt es das begehrte VIPArrangement für alle Veranstaltungen im Archäologischen Park.

Dinslaken/Freilichtbühne Burgtheater

tickets: Tel. +49-1805-570 070 (12 Ct/Min) www.fantastival.de

„Carmen“, 30. 6., 1. / 2. / 3. 7. „Carmina Burana“ , 8. / 9. 7. Lucia Aliberti, 10. 7. „Joseph and the amazing technicolor® dreamcoat“, 15. / 16. / 17. 7. Verdi-Requiem, 15. / 16. / 17. 7. „Jedermann“, 22. / 23. / 24. 7. „Im weißen Rössl“, 22. / 23. / 24. 7.

Donaueschingen

Xantener Sommerfestspiele

Junge Sommernacht der Klassik 3. Juli 2005 mit Werken von Lalo, Ravel, Bizet, Haydn Baiba Skride (Violine), Anke Sieloff (Mezzo), Neue Philharmonie Westfalen

Donaueschinger Musiktage 14. - 16. Oktober 2005 Werke von Ferneyhough, Zender, Furrer, Fujikura, Kyburz, Kurtág, Schoeller u.a. tickets: Tel. +49-1805-170 517 (12 Ct/Min) www.swr2.de/donaueschingen

Festspielleiter: Walter Schürmann Küvenkamp 21 D-46509 Xanten tickets: Tel. +49-2801-77 77 77 email: reservierung@arena-theater.de www.sommerfestspiele.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: ARENA THEATER & FESTSPIEL GMBH

tickets: Tel. +49-30-25 489 100 www.berlinerfestspiele.de

In Trajans Theater 23. Sommerfestspiele Xanten 30. Juni – 24. Juli 2005

INFO

Oberstdorfer Musiksommer 28. Juli – 18. Aug. 2005

PREISTRÄGERIN KATHY KANG

Braunschweig/Hannover/Magdeburg

Musikfest Berlin 31. August - 13. September 2005 Schwerpunkt des 1. Musikfest Berlin ist Osteuropa mit großen Orchestergastspielen aus der ganzen Welt.

TERMINE

Berlin/Philharmonie

INFO

Die Alpen als Konzertpodium


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

Sommerfestival

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

AlpenKLASSIK

SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

3. - 21.8.2005

Jubiläum im Norden

Hi er

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, 10. Juni – 4. September 2005

04.8. Liederabend Julia Gertseva

06.8. „Hits der Opernliteratur“ Diana Damrau Oliver Widmer Daniel Kirch

FOTO: MONIKA LAWRENZ

07.8. Barbecue im Park Engelbert Wrobel’s Swing Society

SCHLOSS ULRICHSHUSEN

blöcken lädt der weitläufige Park zum Entspannen ein, als Abschluss des Konzertmarathons erstrahlt ein festliches Höhenfeuerwerk über den Köpfen der Besucher.

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Neu bei den Festspielen ist die Reihe „Musik aus MV“, die sich in Vergessenheit geratenen Komponisten aus dem Nordosten widmet. So werden unter dem Titel „Ludwigsluster Klassik“ in drei Konzerten zehn Werke erstmals wiederaufgeführt, die im 18. Jahrhundert am Ludwigsluster Hof komponiert wurden und der Residenzstadt den Ruf eines „Versailles des Nordens“ einbrachten.

TERMINE

Programmauswahl: Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte, 2. 7., 13. 8. (Redefin) OrgelZEIT: Ton Koopmann, 4. 7. (Sagard auf Rügen) Gábor Boldoczki / Sergei Nakariakov, 20. 8. (Ulrichshusen) Hilliard Ensemble, 26. 8. (Rostock), 27. 8. (Schwerin) Christine Schäfer / Berliner Barock Solisten, 4. 9. (Wismar)

8./9.8.„Reichenhaller Hannelore Elsner Liederwerkstatt“ Lieder nach Texten von Schiller 10.8. „Die schöne Magelone“ Katja Riemann, Jochen Kupfer, Dietmar Loeffler 11.8. „Beethoven trifft Bettina von Arnim“ Hannelore Elsner, Sebastian Knauer (Klavier) 12.8. Vortrag mit Musik: Mozart und Beethoven Prof. A. Eckhardt, Signum Quartett 13.8. Klaviermarathon Igor Levit, Martin Helmchen und Wen Yu Shen 14.8. Brunchkonzert: Johannes Heesters 14.8. Klaus Maria Brandauer überprüft Beethovens Steuererklärung ... Alice Sara Ott, Klavier 15.8. Meisterkonzert Lisa Batiashvili (Violine), François Leleux (Oboe) Alban Gerhardt (Violoncello) 16.8. Reise nach Italien Maite Beaumont (Mezzosopran) Ensemble le Musiche Nove 17.8. „Der große Gatsby“ Leslie Malton Felix von Manteuffel 18.8. „Mozart & Beethoven auf 2 Hammerklavieren“ Salzburger Hofmusik Wolfgang Brunner Melvyn Tan 19.8. Klavier-Soiree mit Candlelight Dinner Alexei Zouev (Klavier)

Klaus M. Brandauer

20.8. Michael Heltau „Operette sich, wer kann“ 21.8. Abschlusskonzert Frank Peter Zimmermann (Violine) Enrico Pace (Klavier) Beethoven · Brahms · Prokofieff

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Intendant: Dr. Sebastian Nordmann Graf-Schack-Allee 11 D-19053 Schwerin tickets: Tel. +49-385-591 85 85 email: kartenservice@festspiele-mv.de www.festspiele-mv.de

www.festspiel-guide.de

Diana Damrau

07.8. Liebe mit literarischen Mitteln „Erklär’ mir, Liebe“ Peter Simonischek Brigitte Karner

Michael Heltau

INFO

FOTO: MONIKA LAWRENZ

Solche Auftritte von Künstlern, die das Festival seit 1995 in der Reihe „Junge Elite“ mit Preisen ausgezeichnet hat, nehmen eine besondere Stellung im Programm ein. Bei diesen „Preisträger-Konzerten“ erleben die Zuhörer mittlerweile weltweit gefeierte Künstler wie die Geigerin Julia Fischer, den Cellisten Daniel Müller-Schott oder den Trompeter Gábor Boldoczki.

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

Rudolf Buchbinder

05.8. Mozart-Werke auf der St.-Zeno-Orgel

Manche davon, wie das 35-Seelen-Dorf Ulrichshusen, haben seit den unvergessenen Auftritten von Yehudi Menuhin und Anne-Sophie Mutter einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erobert. Andere gilt es erst zu entdecken – die Haedge Halbinsel zum Beispiel, wo der Cellist Sebastian Klinger mit dem Sänger und Komponisten Bobby McFerrin auftreten wird. Unter dem Motto „Classic meets Jazz“ spielt Klinger zusammen mit der Russischen Kammerphilharmonie, McFerrin improvisiert mit dem Pianisten Chick Corea bekannte Jazz-Standards.

Eine eindrucksvolle Kulisse bietet auch Schloss Bothmer, die größte barocke Schlossanlage Norddeutschlands. Hier findet am 9. Juli das Jubiläumskonzert der Festspiele statt, die 1990 im Jahr der Wiedervereinigung gegründet wurden. Alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte werden von Solisten aufgeführt, die in den vergangenen Jahren bereits in der Festspiel-Reihe „Junge Elite“ zu Gast waren: Martin Stadtfeld, Martin Helmchen, Jonathan Gilad, Denys Proshayev und Matthias Kirschnereit. Zwischen den Konzert-

un heute d die Elite von morgen von

03.8. Eröffnungskonzert Rudolf Buchbinder Mozart · Beethoven · Schubert

K

Ein Glanzpunkt der 110 Veranstaltungen sind die „Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte“ auf dem klassizistischen Landgestüt Redefin. Hier sind die russische Pianistin Lilya Zilberstein mit dem RSB und der Dirigent Kent Nagano mit dem DSO Berlin zu Gast. Stilvolles Freiluft-Speisen, große Hüte und eine Vorführung edler Hengste bilden das Ambiente für eine exquisite musikalische Landpartie.

Sie Stars

Das Programm

limatisierte Säle? Überfüllte Foyers? Hektik? Nicht in Mecklenburg-Vorpommern! Hier gibt es Musik in frischer Luft und unter blauem Himmel, in kleinen Dorfkirchen, malerischen Gutshäusern und alten Feldsteinscheunen. Es sind nicht zuletzt solche Spielstätten (insgesamt 73!), die die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen 15 Jahren zu einem der erfolgreichsten Musikfeste werden ließen.

OPEN-AIR-KONZERT IN DER KLOSTERRUINE DARGUN

hör en

Bad Reichenhall

Frank P. Zimmermann Das Sommerfestival AlpenKLASSIK wird unterstützt von

17

Programm/Karten: Tourist-Info Bad Reichenhall Wittelsbacherstr. 15 · 83435 Bad Reichenhall Tel. (0 86 51) 606-151 · Fax 606-133 · www.bad-reichenhall.de


FESTSPIELE, FESTWOCHEN UND FESTIVALS

DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄ NDER S O ND E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

Der Klang der Ewigkeit

JULIA FISCHER

„großer catholischer Messe“ angestellt. Das Projekt schließt an Clevés innovative Kurzfilme der 70er und 80er an. In der letzten Zeit hat Clevé vor allem Langfilme gedreht. Ein großer Erfolg wurde vor vier Jahren der Film „So weit die Füße tragen“.

Das Motto lautet „Bach im 21. Jahrhundert“. Dabei geht es einerseits um die Frage, wie junge Künstler von heute Bach interpretieren. Andererseits wird das künstlerische Erbe und der Einfluss Bachs auf zeitgenössische Komponisten und Künstler beleuchtet. In der Mittagskonzertreihe zeigen fulminante Jungkünstler wie der Pianist Martin Stadtfeld und die Geiger Linus Roth und Julia Fischer, wie sie heute Bach spielen. Gleichzeitig reisen sie mit speziell für sie geschriebenen Werken zeitgenössischer Komponisten im Gepäck an.

parc de Florans, F-13640 La R o q u e d ’ A n t h é r o n tél.: +33 (0)4 42 50 51 15 fax : +33 (0)4 42 50 46 95 www.festival-piano.com

Schon vor über 25 Jahren hatte der Autor und Regisseur erste Versuche einer filmischen Umsetzung von Bachs

18

www.festspiel-guide.de

Programm-Highlights: „Klang der Ewigkeit“, 10. 9. h-moll-Messe, 11. 9.

Europäisches Musikfest Stuttgart INFO

Informationen

Zahlreiche weitere fesselnde Programmpunkte bietet das Musikfest, darunter Jazz mit Patrick Bebelaar und Bernd Ruf und Uraufführungen von Werken Sven-David Sandströms und Thierry Escaichs. Doch im Zentrum steht Bach. Nach der Aufführung aller Motetten und der Brandenburgischen Konzerte erklingt als krönender Abschluss die h-moll-Messe mit dem Festival Chor und Orchester Stuttgart und Helmuth Rilling am Pult. Zuvor wird der Film „Klang der Ewigkeit“ von Bastian Clevé gezeigt – eine visuelle Assoziation zur h-moll-Messe.

TERMINE

PATRICK BEBELAAR

Internationale Bachakademie Stuttgart Johann-Sebastian-Bach-Platz D-70178 Stuttgart Kartentelefon: +49-711-61 92 161 email: office@bachakademie.de www.bachakademie.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: RÜDIGER SCHESTAG

N

icht Bach – Meer müsste er heißen! Dieser berühmte Ausspruch von Beethoven ist nur ein Beispiel unter vielen für die uneingeschränkte Verehrung, die jeder Musiker und Komponist für Bach empfindet. Einzig Tschaikowsky konnte in ihm kein großes Genie erblicken. Beim diesjährigen Europäischen Musikfest Stuttgart dreht sich alles um das Schaffen des Eisenachers.

FOTO: INTERNATIONALE BACHAKADEMIE STUTTGART

Europäisches Musikfest Stuttgart, 27. August – 11. September 2005


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Absolut fürstlich

tickets: Tel. +49-351-48 66 666 www.KunstForumHellerau.de

Thurn und Taxis Schlossfestspiele Regensburg 15. – 31. Juli 2005

RICHARD-STRAUSS-TAGE IN GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Nach nur zwei Jahren des Bestehens sind die Festspiele bereits ein Begriff geworden! Kein Wunder, die herrliche Kulisse des Innenhofes im Fürstlichen Schloss, das Flair vor der illuminierten Ostfassade und der

Moritzburg Festival 7. - 21. August 2005

Richard-Strauss-Tage 24. - 28. Juni 2005

SOMMER ! THEATER Open Air 9. Juni – 17. Juli 2005

Künstlerische Leitung: Jan Vogler Composer-in-residence: Chen Yi u. Zhou Long Das Kammermusikfestival präsentiert international bekannte Spitzenmusiker und hochbegabte Nachwuchskünstler in einzigartigen Besetzungen im idyllischen Rahmen des Moritzburger Barockschlosses. 2005 sind u.a. zu Gast: Viviane Hagner, Benjamin Schmid, Antoine Tamestit, Heinrich Schiff, Jan Vogler, Andreas Haefliger, Louis Lortie, Miklós Perényi, Jörg Widmann, Mirijam Contzen, Marina Piccinini, Camerata Bern

Die Oper „Elektra“ als Gastspiel der Wiener Staatsoper am 28.6. im Passionstheater Oberammergau steht im Mittelpunkt der diesjährigen Richard-Strauss-Tage GarmischPartenkirchen. Weitere Highlights: 24. 6. Felicity Lott, Franz Hawlata 25. 6. Silke Avenhaus, David Frühwirth, Quirine Viersen 26. 6. Christian Gerhaher 27. 6. Christoph Poppen, Sunnyi Melles 28. 6. Stefan Mickisch Außerdem: Brigitte Fassbaender, Luana De Vol, Peter Schneider u.v.a.

„Der Gottesacker blüht“ von René Harder am 9.-12. / 16.-19. Juni 2005 auf dem Nikolaifriedhof „Die Pulververschwörung und das Heilige Grab zu Görlitz“ (Uraufführung) Historienspiel von Herrmann Rueth am 2.-3. / 5.-10. / 12.-17. Juli 2005 auf dem historischen Untermarkt „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ von Georg Philipp Telemann am 1.-2. / 8.-9. / 15.-16. Juli 2005 im Renaissance-Innenhof des Rathauses

tickets: Tel. +49-351-81 05 495 email: buero@moritzburgfestival.de www.moritzburgfestival.de

tickets: Tel. +49-1805-5772 (12 Ct/Min) richard-strauss-festspiele@t-online.de www.richard-strauss-tage.de

Eisenach/Wartburg

tickets: Tel. +49-3581-47 47 47 email: info@theater-goerlitz.de www.theater-goerlitz.de

Festspielsommer im

Bergwaldtheater

tickets: Tel. +49-3691-250 202 www.wartburg-festival.de

Eutin

Eutiner Festspiele 13. Juli - 19. August 2005 Die unvergänglichen Werke der großen Meister auf Deutschlands schönster Naturbühne im Schlossgarten tickets: Tel. +49-4521-800 10 www.eutiner-festspiele.de

Feuchtwangen/Romantische Straße Kreuzgangfestspiele 30. Mai - 7. August 2005 Der Widerspenstigen Zähmung; Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie; Michel aus Lönneberga – über 90 Vorstellungen tickets: Tel. +49-9852-90 444 www.feuchtwangen.de

GUIDE

„La Bohème“ „gefühlsecht“ (A-cappella-Boyband Viva Voce) 19.06./07.08. „Das Dschungelbuch“ 28.06. „Hair“ 05./06.07. „Wie Findus zu Pettersson kam“ 08.07. „Operettengala“ 10.07. „Eine Reise durch die Musicalwelt“ 14.07. „Carmen“ 19.07. „Musical Night 2005“ 24.07. „Bläserkonzert“ 26.07. „2. Open-Air-Kabarett und Comedy-Festival“ 30.07. „Der Brandner Kaspar“ 02.08. „Non(n)sense“ 06.08. „Der Zarewitsch“

TERMINE

tickets: Tel.+49-361-2233-155 /-355 www.domstufen.de

11.06. 17.06.

Ein Highlight des Festivals 2005 wird Henry Arnolds mit spektakulären pyrotechnischen Effekten belebte Inszenierung von Ecos „Der Name der Rose“, Filmstar Jürgen Prochnow spielt William von Baskerville. Auch sonst geben sich die Weltstars ein Stelldichein: Edita Gruberova (in der „Fledermaus“), Spitzentenor Ramon Vargas, Stimmwunder Bobby McFerrin, die Musical-Stars Anna Maria Kaufmann und Uwe Kröger und viele mehr. Zum Finale gibt es eine von Fürstin Gloria moderierte „Last Night of the Thurn und Taxis Proms“.

Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit und besuchen Sie die Sonderausstellungen im Neuen Rathaus – Bärenscheune und in der Schranne „Bayerischer Landtag“ vom 19.04. – 27.04.2005 „Edel und Frei. Franken im Mittelalter“ vom 06.06. – 29.07.2005 Mo.-Do. 7.30 – 17.00 Uhr, Fr. 7.30 – 12.30 Uhr „Opus Caementitium“ vom 29.07. – 03.10.2005 täglich von 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Eintrittskarten, Prospekte und Auskunft: Amt für Kultur und Touristik -im RömermuseumMartin-Luther-Platz 3-5, D-91781 Weißenburg i. Bay. Tel. 09141/907-123, Fax 09141/907-121 Internet: www.weissenburg.de e-mail: akut@weissenburg.de

HIGH END SPECIAL

Die Fledermaus, 15.,16. 7. Evita, 17. 7. Tosca, 20. 7. Uwe Kröger, 21. 7. Bobby McFerrin & Chick Corea, 22. 7. Galaabend Ramon Vargas, 23. 7. Spanische Nacht, 24. 7. Haydn „Jahreszeiten“, 25. 7. Der Name der Rose, 27.,28.,29.,30. 7. Last Night of the Thurn u. Taxis Proms, 31. 7.

Thurn und Taxis Schlossfestspiele INFO

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2005 13. August - 4. September 2005 Andrew Lloyd Webbers Rockoper Jesus Christ Superstar in der beeindruckenden Kulisse von Dom und St. Severi

Termine & Aufführungen

vom 11.06. bis 07.08.2005

Erfurt/Domstufen

SCHLOSS THURN UND TAXIS

zauberhafte Schlosspark suchen ihresgleichen. Und die allabendliche Anwesenheit von Fürstin Gloria gibt den Festspielen zusätzlich gesellschaftlichen Glanz.

Besuchen Sie eine der schönsten Freilichtbühnen Süddeutschlands in Weißenburg i. Bay.

Wartburg-Festival 13. Mai - 18. Juni 2005 Otto Sauter, Klaus Mertens, Mareike Carrière, Dieter Laser, Chamber Choir of Europe, Spanish Brass u.v.m.

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

INFO

Görlitz

INFO

Garmisch-Partenkirchen

INFO

Dresden

FOTO: ODEON CONCERTE REGENSBURG

Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 1. - 8. Oktober 2005 Zum 19. Mal die zeitgenössische Musik in ihrer ganzen Bandbreite – vom experimentellen Musiktheater bis zur Kammermusik: dabei sein!

FOTO: ODEON CONCERTE REGENSBURG

Dresden

Festspielleiter: Reinhard Söll Schenkendorfstr. 9 D-93049 Regensburg tickets: Tel. +49-941-296 000 www.odeon-concerte.de

www.festspiel-guide.de

19


FESTSPIELE, FESTWOCHEN UND FESTIVALS

JOSHUA BELL

DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ S O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

Intern. Händel-Festspiele Göttingen 2005 10. - 21. Mai 2005

Festwochen Herrenhausen 12. Juni - 28. August 2005

Das 85. Jubiläum der Festspiele unter dem Motto „The King shall rejoice – Händel und das Welfenhaus Hannover“ umfasst über 500 Künstler in mehr als 50 Veranstaltungen.

Königliches Plaisir mit Konzert, Oper, Musical im berühmten Großen Garten und seinen historischen Gebäuden

Highlights: Oper „Atalanta“, Serenata „Il Parnasso in Festa“ mit S. Kermes, Festkonzerte für King George II. und Queen Caroline (Coronation und Funeral Anthems), Interpreten wie F. Bernius, Stuttgarter Kammerchor, T. Pinnock, P. Pandolfo, E. Kirkby, Winchester Cathedral Choir, N. McGegan u.v.m.

INFO

sk93922

„Wohltönende Wiedergabe voller Finesse und Temperament, Versunkenheit und strahlender Virtuosität“ (Berliner Morgenpost)

Hannover/Herrenhäuser Gärten

tickets: Tel. +49-551-90 12 13 email: info@haendel.org www.haendel.org

Gut Immling/Halfing/Chiemgau

- 16. 5. „The King shall rejoice“ Händel und das Welfenhaus Hannover - 12. 6.-3. 7. Herrenhausen Barock u.a. Lautten Compagney Berlin, London Baroque / Emma Kirkby, Concerto Farinelli, Musica Alta Ripa, La Stagione Frankfurt - 2.-28. 8. Musiksommer Herrenhausen „Ein Sommernachtstraum“, Andreas Staier / Hannoversche Hofkapelle u.a.m.

INFO

BERLINER PHILHARMONIKER MICHAEL TILSON THOMAS DIE NEUE CD

Göttingen

tickets: Tel. +49-511-16 841 222 festwochen-herrenhausen@hannover-stadt.de www.festwochen-herrenhausen.de

Heidelberg

Musikfestival Heidelberger Frühling 1. - 29. April 2005 Der Heidelberger Frühling verbindet auf einzigartige Weise klassische und zeitgenössische Musik.

„Viva Italia!“ ist das Motto im ReithallenOpernhaus von Gut Immling sowie bei vier Open Air-Konzertabenden. Als Eigenproduktionen mit den Münchner Symphonikern werden gezeigt: „Tosca“ von Puccini und „Cavalleria Rusticana / Bajazzo“ von Mascagni / Leoncavallo. Des Weiteren: „Meisterklasse – Hommage an Maria Callas“, Blechschaden, „O sole mio“, Italo-Rock mit Lalo Cibelli, „Mit Goethe durch Italien“ und „Finale Grande“ mit den schönsten Opernarien.

INFO

Mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Michael Tilson Thomas spielt Joshua Bell Tschaikowskys Violinkonzert in seiner ursprünglichen Fassung. In dieser Aufnahme des amerikanischen Virtuosen kommen ebenso die zarten Momente von Tschaikowskys Werk zu ihrem Recht wie das fulminante Ende des letzten Satzes, „der größte Adrenalinstoß im gesamten Geigenrepertoire“, so Joshua Bell. Sinnreich ergänzt wird Tschaikowskys großes romantisches Violinkonzert durch seine Méditation op. 42 Nr. 1, die Sérénade mélancolique op. 26 und den „Danse russe“ aus Schwanensee.

tickets: Tel. +49-180-50 46 654 (12 Ct/Min) email: info@gut-immling.de www.gut-immling.de

Halle (Saale) www.joshuabell.de www.sonyclassical.de

Händel-Festspiele 2. - 12. Juni 2005 Oper – Oratorium – Konzert – open air u.a. Electric Renaissance Intern. Händel-Wettbewerb für Flöte tickets: Tel. +49-345-56 52 706 www.haendelfestspiele.halle.de

Hannover/Braunschweig/Magdeburg

Heidenheim/Schloss Hellenstein

Opernfestspiele Heidenheim 8. - 31. Juli 2005 Neuproduktion der Oper „Don Giovanni“ Der 250. Geburtstag Mozarts am 27.1.2006 beschert Mozart-Freunden in aller Welt Sternstunden seiner unsterblichen Musik. Aus diesem Grund lassen die Opernfestspiele Heidenheim Mozart mit drei seiner wichtigsten Opern 2005 bis 2007 hochleben. - Internationale Solisten - Nürnberger Symphoniker Musikalische Leitung: Marco-Maria Canonica

INFO

9. Opernfestival Chiemgau Gut Immling 1. - 31. Juli 2005

tickets: Tel. +49-6221-14 22 21 www.heidelberger-fruehling.de

tickets: Tel. +49-7321-327 340 email: tourist-information@heidenheim.de www.opernfestspiele.de

Husum/Schloss vor Husum

Braunschweig Classix Festival 20. April - 26. November 2005 50 Konzerte mit zahlreichen Künstlern aus 21 Nationen, darunter die Polnische Nationalphilharmonie Warschau.

Festival Raritäten der Klaviermusik 19. - 27. August 2005 „...das wohl außergewöhnlichste Klavierfestival der Welt... und ein Geheimtipp, der längst keiner mehr ist.“ (Radio Bremen)

tickets: Tel. +49-531-222 111/-125712 www.braunschweigclassixfestival.de

tickets: Tel. +49-4841-2163 www.piano-festival-husum.de

20

www.festspiel-guide.de


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Zauberer im Schwarzwald Festspielhaus Baden-Baden: Pfingstfestspiele 14. – 22. Mai 2005 / Sommerfestspiele 11. – 17. Juli 2005

S

ein Name verpflichtet: Mit Herbert von Karajan haben sich die Pfingtsfestspiele Baden-Baden einen der wichtigsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts als Namenspatron gewählt. Da ist die Crème de la crème der internationalen Klassikszene gerade gut genug für ein Konzertprogramm.

In zwei Orchesterkonzerten ertönen schließlich drei zentrale symphonische Meisterwerke Tschaikowskys: die Symphonien Nr. 4 und 5 (13. Juli) sowie die Sechste (17. Juli). Neben der „Pathétique“ dirigiert Gergiev am 17. Juli zudem Auszüge aus dem „Nussknacker“. Dazu gibt es etwas Neues im Festspielprogramm: Liebhaber der Malerei finden in der soeben eröffneten Sammlung

FOTO: LILIAN BIRNBAUM / DGG

Auch die weiteren Gäste der Pfingstfestspiele werden die Verpflichtung wohl einlösen können: Anne-Sophie Mutter, einst von Karajan entdeckt, stimmt mit fünf Violinsonaten Mozarts schon einmal aufs Mozartjahr 2006 ein, ebenso wie Krystian Zimerman, der unter anderem Mozarts C-DurSonate KV 330 im Programm hat. Die anderen Wiener Klassiker kommen ebenfalls nicht zu kurz. René Jacobs gastiert mit Haydns „Die Jahreszeiten“, die er gerade in einer beispielhaften Aufnahme vorgestellt hat, Schuberts „Schöne Müllerin“ bringen Bariton Matthias Goerne und sein Pianist Erik Schneider mit. Ganz russisch wird es dann im Hochsommer. Valery Gergiev und das gesamte Ensemble des St. Petersburger Mariinsky-Theaters gestalten ein umfangreiches Tschaikowsky-Programm bei den Mariinsky Opernfestspielen bzw. dem Tschaikowsky Festival (11. bis 17. Juli). Nicht EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

LIEBE IN ZEITEN DER RUSSISCHEN OPER: EUGEN ONEGIN-DARSTELLER

erst seit seinem erfolgreichen „Ring des Nibelungen“ im letzten Jahr ist der russische Meister des Taktstocks ein gern gesehener Gast im Oos-Tal, wie früher die Zaren aus seiner Heimatstadt St. Petersburg. Nur dass er nicht zur Erholung, sondern zum Arbeiten kommt. Und natürlich, um dem deutschen und internationalen Publikum „seine“ russische Musik näher zu bringen. Den Anfang macht er mit Tschaikowskys wenig bekannter Oper „Die Zauberin“. Deren Titelheldin ist eine Art russische Carmen: Auch sie bezirzt die Männer, die ihr und dem Wahnsinn reihenweise verfallen, auch sie geht am Ende zugrunde. Olga Savova singt die Titelpartie, es inszeniert David Pountney. Es folgen die bekannteren Tschaikowsky-Opern „Eugen Onegin“ mit Vladimir Moroz in der Titelrolle (Inszenierung: Moshe Leiser) und „Pique Dame“ in einer Inszenierung von Alexander Galybin. Gesungen wird, natürlich, in russischer Sprache!

Frieder Burda – einem großartigen Museums-Neubau von Richard Meier – neben Meisterwerken der Klassischen Moderne von Beckmann und Picasso auch Arbeiten zeitgenössischer Künstler. Programmauswahl:

TERMINE

FOTO: MARINA POLIANSKAJA

FOTO: DGG

CLAUDIO ABBADO

ANNE-SOPHIE MUTTER

Pfingstfestspiele „Die Zauberflöte“, 14., 16., 18. 5. Matthias Goerne, 15. 5. Anne-Sophie Mutter, 15., 17. 5. René Jacobs, 20. 5. Alfred Brendel, 21. 5. Krystian Zimerman, 22. 5. Sommerfestspiele „Die Zauberin“, 11, 7. „Eugen Onegin“, 12., 15. 7. „Pique Dame“, 14., 16. 7.

Festspielsommer Baden-Baden INFO

Und sie kommt! In Gestalt von Claudio Abbado zum Beispiel, nach dem Tode Karajans 1989 sein Nachfolger als Chef der Berliner Philharmoniker. Er hat Mozarts „Zauberflöte“ im Gepäck, die er erstmals in Deutschland dirigiert. Bei dem Vater-Sohn-Projekt – Daniele Abbado sorgt für die Inszenierung – versprechen das Mahler Chamber Orchestra und der Festspielchor Baden-Baden drei aufsehenerregende Opernabende in der Koproduktion mit den Teatri di Reggio Emilia und dem Teatro Comunale di Ferrara.

Intendant: Andreas Mölich-Zebhauser Festspielhaus Baden-Baden Beim Alten Bahnhof 2 D- 76530 Baden-Baden Kartentelefon: +49-7221-30 13 101 www.festspielhaus.de

www.festspiel-guide.de

21


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A ND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Ingolstadt/Neuburg/Schloß Leitheim

Irsee/Kloster

Musikfestival Klang & Raum 1. - 4. September 2005 Orchester-, Chor- und Kammerkonzerte im Barockambiente. Tölzer Knabenchor, Tafelmusik Orchestra, Bruno Weil u.a.

Das erfolgreiche, von der AUDI AG veranstaltete Festival ist in der Region Ingolstadt fest etabliert und genießt auch über die Grenzen dieses Gebietes einen ausgezeichneten Ruf.

INFO

Highlights: Riccardo Muti, Ronan Keating, Lang Lang, Martin Stadtfeld, Xavier Naidoo, Friedrich von Thun, Bobby McFerrin, Evelyn Glennie, Lucia Aliberti, Royal Philharmonic Orchestra

tickets: Tel. +800-11 84 030 (gebührenfrei) www.sommerkonzerte.de

Kassel

Kasseler Musiktage – Klangfarben 26. - 30. Oktober 2005 RSO Frankfurt, Fabrice Bollon, Jacques Loussier, Musica Freybergensis, Markus Hinterhäuser, Thomas Daniel Schlee u.a.

FOTO: KOBLENZ-TOURISTIK

„Vorsprung live erleben“ – unter diesem Motto stehen die Sommerkonzerte 2005.

tickets: Tel. +49-561-988 39 399 www.kasseler-musiktage.de

DIE FESTUNG EHRENBREITSTEIN BEI KOBLENZ

Koblenz/Mainz: Tal der Loreley

Königslutter

Kronberg im Taunus/Frankfurt

25. Domkonzerte Königslutter 10. - 25. September 2005

Cello Festival 11. - 18. September 2005

Einmal im Jahr wird Königslutter international: wenn sich anlässlich des Festivals im Kaiserdom, dem größten romanischen Kirchenbauwerk Norddeutschlands, renommierte Künstler einfinden. In diesem Jahr steht u.a. Mahlers 2. Symphonie und R. Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ mit Ks. Helen Donath und dem Staatsorchester Braunschweig, ein Brass-Wochenende mit Blechschaden und German Brass sowie ein Mitternachtskonzert im kerzenerleuchteten Dom auf dem Programm.

Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Kronberg Academy das weltweit einzigartige Cello Festival in Kronberg und Frankfurt. Das „Familientreffen der Cellisten“ dient als Podium für Kontakte, Erfahrungsaustausch und Begegnungen von Cello-Studenten und international bekannten Solisten.

Mittelrhein Musik Momente 1. Juli - 28. August 2005 Außergewöhnliche Konzerte im UNESCOWelterbetal: Symphoniekonzerte, Operngalas, Kammermusik, Jazz, Filmmusik u. Unterhaltung tickets: Tel. +49-261-12 91 610 www.musikmomente.de

INFO

FOTO: TOURISMUS ERFURT

BLICK ÜBER DEN ERFURTER DOMPLATZ

tickets: Tel. +49-5353-5264 email: eurokultour@t-online.de www.koenigslutter.de

In den Konzerten, Workshops und Vorträgen wirken Künstler wie Anner Bylsma, David Geringas, Natalia Gutman, Lynn Harrell, Mischa Maisky und Heinrich Schiff mit.

INFO

Sommerkonzerte 2005 18. Juni - 3. August 2005

tickets: Tel. +49-8341-90 66 66 www.musikfestival-irsee.de

tickets: Tel. +49-6173-78 33 77 email: karten@kronbergacademy.de www.kronbergacademy.de

Kreuth/Tegernseer Tal

Leipzig

tickets: Tel. +49-8029-1820, Fax -1828 www.oleg-kagan-musikfest.de

tickets: VVK bundesweit www.a-cappella-festival.de

Internationales Oleg Kagan Musikfest 30. Juni - 16. Juli 2005 u.a. mit Natalia Gutman,Eduard Brunner Dietrich Fischer-Dieskau, Musica Viva, Strauß Festival Orchester Wien

Festival für Vokalmusik „a cappella“ 15. - 24. April 2005 Programm: Experimentelles von Jazz bis Klassik, Folksongs, Lieder aus den 20er und 30er Jahren, Gregorianische Choräle u.v.m.

www.festspiel-guide.de Der crescendo festspiel-guide 2005 ist zusätzlich zur Printausgabe auch im Internet in vollem Umfang präsent. Über www.festspiel-guide.de erreichen Sie die Websites von Festspielen und Festivals in ganz Europa. Dort finden Sie die aktualisierten Informationen der jeweiligen Veranstalter und können schnell und bequem Ihre Eintrittskarten oder Ihr Opernpackage direkt buchen. Der festspiel-guide ist ein jährlicher Extra-Service von crescendo.

22

www.festspiel-guide.de

GUIDE GUIDE

EDITORIALPERSÖNLICH PERSÖNLICHGEHÖRT EDITORIAL

HIGH FIDELITY HIGH ENDPREMIUM SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Mozart statt Verdi

Leipzig

Opernfestspiele Heidenheim 8. – 31. Juli 2005

Schwetzinger Festspiele, 29. April – 7. Juni 2005

TERMINE

Für die Titelrolle konnte Festspieldirektor und Dirigent Marco-Maria Canonica, der die Festspiele seit nunmehr 20 Jahren prägt, Bariton Clemens Unterreiner von der Wiener Staatsoper gewinnen. Gabriela Herrera vom Staatstheater Stuttgart singt die Zerlina. Mit Spannung werden die Auftritte von Matias Tosi-Socolov als Leporello sowie von Amanda Mace als Donna Anna erwartet. Konzertant wird zudem Glucks „Orpheus und Euridike“ aufgeführt, es folgt ein Musical-Galakonzert. „Don Giovanni“, 8./9., 15./16., 22./23., 29./30. 7. Classic-Open-Air: „Orpheus und Euridike“, 24. 7. Gala-Konzert, 31. 7.

INFO

Opernfestspiele Heidenheim Intendant: Marco-Maria Canonica Postfach 1146 D-89501 Heidenheim tickets: Tel. +49-7321-327 340 email: opernfestspiele@heidenheim.de www.opernfestspiele.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

Lübeck/Kolosseum

15. Internationales Kammermusikfest 5. - 7. Mai 2005 Die Epoche 1870 - 1918 als Programm. Selten gebotenes Repertoire mit Moderationen. tickets: Tel.+49-451-64 264 www.scharwenka.de

Lübeck/Musikhochschule

Brahms-Festival Lübeck 23. April - 1. Mai 2005 Brahms und der Norden: Kammermusik mit den renommierten Solisten der Hochschule. Werke von Brahms, Sibelius, Döhl u.a. tickets: Tel. +49-451-70 23 218 www.mh-luebeck.de

Ludwigsburg

Int. Festspiele Baden-Württemberg 4. Juni - 11. September 2005 Geschichtsträchtiger Festspielsommer unter dem Motto „Beethoven, Schiller & die Französische Revolution“. Musik, Tanz, Theater und Literatur in über 90 Veranstaltungen: 5.6. Kurt Masur, 11./12.6. Les Ballets de Monte Carlo, 22.-27.6. Die Räuber, 26.6. Mikhail Pletnev, 10.7. Martha Argerich, 16.7. Bruno Ganz, 25.8. Alfred Brendel, 27.8. Christine Schäfer, 2.9. Thomas Quasthoff, 3.9. Ingo Metzmacher, 9.9. Klaus Maria Brandauer u.v.a.

INFO

nierung des „Don Giovanni“ von Patrick Bialdyga in den Geburtstag des Salzburger Kindl hineingefeiert: gewissermaßen ein Aperitif zum kommenden Mozartjahr.

tickets: Tel. +49-7141-939 636 email: info@schlossfestspiele.de www.schlossfestspiele.de

HIGH END SPECIAL

Im Bereich Musiktheater manifestiert sich dieser Anspruch in der Saison 2005 in zwei Produktionen: Einerseits die Eröffnungspremiere mit Alessandro Scarlattis Oper „Telemaco“, dirigiert von Thomas Hengelbrock und inszeniert von Lukas Hemleb. Die Aufführung unter der Leitung des versierten Experten für Alte Musik und mit historischen Instrumenten verspricht höchste Qualität. Andererseits erklingt die Uraufführung einer Auftragskomposition der Schwetzinger Festspiele: ZAUBERN heisst die neue Oper, die der junge Stuttgarter Fredrik Zeller für das Rokokotheater schrieb. „Dem Nachwuchs eine Chance geben“: Dafür stehen die Konzert-Matineen unter dem Titel „Schwetzinger Debüt“ mit Künstlern wie dem Kuss Quartett oder dem Pianisten Severin von Eckardstein. Zu Pfingsten folgt eine Schubertiade mit sechs Konzerten und Einführungen. Neben dem Artemis Quartett gastieren bekannte Sänger wie Hans-Peter Blochwitz und Christian Gerhaher. Besonders hervorzuheben sind daneben die Konzerte unter dem Motto „Grenzgänge“ – vier Projekte, die sich der sowohl riskanten als auch reizvollen Gratwanderung zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik stellen. Zu erleben sind unter anderem Dino Saluzzi und das Rosamunde Quartett sowie die Schlagzeuger Klaus Schwärzler und Peter Sadlo mit den Pianisten Anna Gourari und Roustem Saitkoulov. Bei den „Tagen der Vokalmusik“ tritt zudem das Ensemble Le Poème Harmonique in der Krypta des Doms zu Speyer auf. Im „Forum Internationale Kammerorchester“ lässt das belgische Spitzenensemble für Alte Musik Anima Eterna unter Jos van Immerseel u.a. Pergolesis „Stabat Mater“

FOTO: SCHWETZINGER FESTSPIELE

tickets: Tel. +49-341-12 70 280 email: ticket@gewandhaus.de www.gewandhaus.de

A

I FAGIOLINI

erklingen. Andrew Parrot leitet die zum 10. Mal stattfindende Orchesterakademie mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Eine Besonderheit der Schwetzinger Festspiele ist seit vielen Jahren die „Woche der Begegnung Junger Musiker“, an deren Ende die Lange Nacht im Rokokotheater steht. Unter dem Motto „Orient trifft Okzident“ begegnen sich in diesem Jahr erstmals junge Musiker aus zwei unterschiedlichen Kulturkreisen. Beschlossen wird das Festival mit der Cena Ultima: I Fagiolini führen zwischen den Gängen des festlichen Menüs Orazio Vecchis Madrigalkomödie „L’Amfiparnaso“ auf.

TERMINE

FOTO: OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM

INFO

Gemeinsam mit sechs Partnern rückt das Gewandhaus Mendelssohn Bartholdys Schwester Fanny gleichberechtigt in den Mittelpunkt der Festtage. Anlässlich ihres 200. Geburtstages erklingen zahlreiche ihrer Werke. Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte u.a. mit dem Gewandhausorchester, Cäcilien-Chor/Ffm, Christopher Hogwood, Ronald Brautigam, Lee-Trio, Thomanerchor, Leipziger Kammerorchester, MendelssohnKammerchor u.v.a. sowie einem internationalen Kolloquium.

ltes wieder entdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance geben: Seit der Gründung vor mehr als 50 Jahren ist dies die dramaturgische Leitlinie der Schwetzinger Festspiele.

Programmauswahl: Schubertiade zu Pfingsten, 15./16. 5. ZAUBERN, Uraufführung von Fredrik Zeller, 21., 22., 24. 5. Grenzgänge, Dino Saluzzi / Rosamunde Quartett, 22. 5. Anima Eterna / Jos van Immerseel, 31. 5. Cena Ultima – Italienische Impressionen, 7. 6.

Schwetzinger Festspiele INFO

Mendelssohn-Festtage 30. Oktober - 6. November 2005

Bislang stand bei den Opernfestspielen Heidenheim Verdi im Zentrum. Passend zum Mozartjahr 2006 heißt es nun für die nächsten drei Jahre „Viva Mozart!“. So wird in diesem Jahr mit einer Neuinsze-

SCHLOSS HELLENSTEIN

Auf musikalischer Entdeckungsfahrt

Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Klaus-Peter Kehr, Peter Stieber tickets: Tel. +49-1805-80 57 33 (12 Ct/Min) Fax: +49-1805-80 57 30 (12 Ct/Min) www.schwetzinger-festspiele.de

www.festspiel-guide.de

23


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Mozartfest Würzburg 3. Juni – 3. Juli 2005 Nur ein Jahr nach den Salzburger Festspielen wurde das Mozartfest Würzburg gegründet. Heute zählt es zu den renommiertesten Musikfestivals in Deutschland. Zahlreiche Stars wie Yehudi Menuhin, Gidon Kremer, Lorin Maazel oder Philippe Herreweghe gastierten in den vergangenen achtzig Jahren in der Residenzstadt. Beim diesjährigen Mozartfest werden Rudolf Buchbinder, Christopher Hogwood,

tickets: Tel. +49-2622-92 64 250 www.rheinvokal.de

Mayen/Genovevaburg

München/Bayerische Staatsoper

Burgfestspiele Mayen 26. Mai - 14. August 2005 Hauptstücke: Natan der Weise, Raub der Sabinerinnen; Kinderstück: Räuber Hotzenplotz: Sonderprogramme: Kleine Bühne

TERMINE

Mozarteum Orchester / Ferhan und Ferzan Önder, 3./4. 6. Wiener Akademie / Haselböck, 8./9. 6. Hogwood / Bamberger Symphoniker, 17./18. 6. Buchbinder / WDR Sinfonieorchester Köln, 28./29. 6.

INFO

Mozartfest Würzburg Künstlerischer Leiter: Daniel Klajner Haus zum Falken D-97070 Würzburg info: Tel. +49-931-37 23 36 Fax: +49-931-37 39 39 email: info@mozartfest-wuerzburg.de www.mozartfest-wuerzburg.de

24

FOTO: ANDREAS STILLER

Highlights: 10. 6. Müller-Schott/NDR Sinfonieorchester, 18. 6. Brandauer/Hope, 25. 6. J. Fischer/RSB, 4. 7. Koopman, 16. 7. McFerrin/Corea, 13. 8. Nagano/DSO, 14. 8. Rachlin/Academy of St. Martin, 3. 9. Kooij, u.a.

INFO

Unter dem Motto „Mozart und die Moderne“ werden Symphoniekonzerte, musikalischliterarische Abende, Crossover-Konzerte, Kinderprogramme und Nachtmusiken im illuminierten Hof- oder Rokokogarten geboten. Von großer Bedeutung ist der herrliche Kaisersaal der Residenz. Und übrigens: Die Würzburger Residenz zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mit 110 Konzerten an 73 Spielstätten feiert eines der größten Musikfeste Deutschlands 15-jähriges Jubiläum. Internationale Stars und die „Junge Elite“ sind zu Gast in den idyllischen Schlössern, Scheunen und Herrenhäusern zwischen Ostsee und Müritz.

tickets: Tel. +49-385-591 85 85 email: kartenservice@festspiele-mv.de www.festspiele-mv.de

Mönchengladbach

Ensemblia 2005 2. - 11. Juni 2005 Das Festival der Stadt Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat 2. Juni: Eröffnung: Ensemble Modern 9. Juni: „Skizzen“, Jazz – Kunst – Literatur – Performance, UA 10. Juni: „Bank-Geheimnis“, Ein musiktheatralischer Überfall von Thomas Witzmann täglich: intermediale lounge-installation fish-lounge Weitere Informationen und Gesamtprogramm bitte anfordern!

www.festspiel-guide.de

tickets: Tel. +49-2161-252 421 email: ensemblia@mgmg.de www.ensemblia.de

9. Opernfestival im Chiemgau Gut Immling 1. – 31. Juli 2005 Um Italien dreht sich alles beim diesjährigen Opernfestival im Chiemgau. Unter der Leitung von Cornelia von Kerssenbrock geben die Münchner Symphoniker im Reithallen-Opernhaus Puccinis „Tosca“. Es folgen Mascagnis „Cavalleria Rusticana“

Die Münchner Opern-Festspiele warten in diesem Jahr mit drei Premieren auf: Karl Amadeus Hartmanns „Simplicius Simplicissimus“, Verdis „La forza del destino“ und Händels „Alcina“. Insgesamt umfasst das Programm 18 verschiedene Opern sowie Liederabende, Konzerte und Ballette. Unter den Künstlern finden sich Diana Damrau, Edita Gruberova, Violeta Urmana, Marcelo Álvarez, José Cura, Zubin Mehta, Kent Nagano, Ramon Vargas oder etwa Rolando Villazón.

INFO

Mecklenburg-Vorpommern

Ganz italienisch

Münchner Opern-Festspiele 27. Juni - 31. Juli 2005

tickets: Tel. +49-89-21 85 19 20 email: festspiele@st-oper.bayern.de www.staatsoper.de

München

Ballettwoche 2006 17. - 24. April 2006 17./18. 4. Drei Uraufführungen – Neue Werke v. Davide Bombana, Michael Simon u. Jacopo Godani 19. 4. Limb‘s Theorem von W. Forsythe 20. 4. Romeo und Julia von John Cranko 21. 4. Terpsicore-Gala VI 22. 4. Raymonda von Marius Petipa / Neufassung von Ray Barra 23. 4. Matinée der Heinz Bosl-Stiftung 23. 4. Die silberne Rose von Graeme Murphy 24. 4. La Bayadère von Marius Petipa / Neufassung von Patrice Bart

INFO

tickets: Tel. +49-2651-48 043 www.mayenzeit.de

INFO

Jukka-Pekka Saraste, Ferhan und Ferzan Önder, Martin Haselböck, das WDR-Sinfonieorchester und das Mozarteum Orchester Salzburg erwartet.

RheinVokal - Festival am Mittelrhein 18. Juni - 17. Juli 2005 SWR Vokalensemble, Andreas Scholl, King´s College Choir, Alan Curtis, Maria Cristina Kiehr, HK Gruber u.v.a.

tickets: Tel. +49-7043-10 311 www.klosterkonzerte.de

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 10. Juni - 4. September 2005

KAISERSAAL DER RESIDENZ

Mittelrheintal

CHRISTINE REINHART ALS MARIA CALLAS – NUR AM 29. JULI AUF GUT IMMLING.

und Leoncavallos „Bajazzo“ in der Regie von Stefan Tilch. Beide Eigenproduktionen sind mit Hélène Bernardy als Tosca, AndaLouise Bogza als Santuzza und John Keyes als Canio/Bajazzo großartig besetzt. Nochmals wird die „Meisterklasse – Hommage an Maria Callas“ mit Christine Reinhart in der Titelrolle geboten. Auch das Brass-Ensemble „Blechschaden“ spielt auf, der talentierte Jungpianist Herbert Schuch fasziniert im Tesche-Mentzen Atelier in Hafendorf. Im Anschluss an das Festival findet vom 2. bis 7. August die 2. Kinder-Kulturwoche statt.

tickets: Tel. +49-89-21 85 19 20 email: tickets@st-oper.bayern.de www.staatsballett.de

Opernfestival im Chiemgau Gut Immling

Murnau/Kultur- und Tagungszentrum

Weltmusikfestival Murnau Grenzenlos 22. - 25. September 2005 23. 9. Roland Neuwirth & Extremschrammeln 24. 9. Anouar Brahem Trio 25. 9. Jaques Morelehbaum Samba Cello Trio tickets: Tel. +49-8841-61 410 www.musikfestival-grenzenlos.de

Programmauswahl: „Tosca“, 1., 3., 7., 9., 14., 16., 22. 7. Blechschaden, 2. 7. „Bajazzo“ / „Cavalleria Rusticana“, 15., 17., 21., 23., 28., 30. 7. „Meisterklasse – Hommage an Maria Callas“, 29. 7.

Intendant: Ludwig Baumann Gut Immling D-83128 Halfing tickets: Tel. +49-180-504 66 54 (12 Ct/Min) email: info@gut-immling.de www.gut-immling.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: SCHNEIDER-PRESS

Klosterkonzerte Maulbronn 14. Mai - 25. September 2005 Das Musikfestival im Weltkulturerbe. Orchesterkonzerte, Kammermusik, Chorkonzerte, Oratorien

TERMINE

Maulbronn

INFO

Mozart im Blick


30 Jahre Echternacher Musikfestspiele (1975-2005)

In der Zeit zwischen dem 29. April und dem 7. Juli finden wieder hochkarätige Konzerte in Echternach (Basilika, Peter-und-PaulKirche) und in Luxemburg (Philharmonie, Konservatorium) statt.

Zusätzli ch Echtern e Informatione acher M n: usik Postfach 30, L-64 festspiele, 01 Echte Tel. 003 rnach 52-7283 47 / Fax E-mail: 00352-7 musiqu 27112 e@pt Interne t: www .lu .echtern Kartenb estellun achfestiv gen ab d al.lu em 21. M ärz 200 5.

Festival Wiltz, Po stf Reserva tionen T ach 38, L-9501 W el. 0035 iltz Informa 2-9 tionen T el. 0035 58145 Fax 003 2-95744 52-9593 1 10 E-mail: festi Interne val.wiltz@interne t: www t.lu .f

estivalw il

Künstlerische Leitung: Cyprien Katsaris. Mit dabei sind diesmal u.a. folgende Ensembles, Orchester und Solisten: das Strasburger Ensemble “Le Parlement de Musique”, die Pianistin Maria João Pires im Duo mit Riccardo Castro und als Solistin mit dem Philharmonischen Orchester Luxemburg , der Geiger Dmitri Makhtin und der Cellist Alexander Kniazev mit den Solistes Européens, Luxembourg, die Geigerin Sarah Chang mit dem Litauischen Sinfonieorchester, die Heidelberger Sinfoniker mit dem Trompeter Reinhold Friedrich, der Pianist Gabriel Tacchino und das Enesco Streichquartett, der Pianist Cyprien Katsaris und das Göttinger Symphonie Orchester, John Williams (Gitarre) und Richard Harvey mit einem “Weltmusik”-Programm, der Geiger Vladimir Spivakov im Duo mit seinem Klavierpartner Alexander Ghindin, die Sopranistin Felicity Lott mit ihrem Programm “Fallen Women and Virtuous Wives”, am Klavier begleitet von Graham Johnson, der Pianist Krystian Zimerman, das Talich Streichquartett, Daniele Gatti und das Concertgebouw Orchestra Amsterdam, der Notre-DameOrganist Olivier Latry, die diesjährigen Preisträger des Brüsseler “Concours Reine Elisabeth”, sowie die Bratschistin Tabea Zimmermann in einer Uraufführung mit dem Philharmonischen Orchester Luxemburg. Ein Jazzkonzert außer der Reihe mit Chick Corea & Touchstone rundet das diesjährige Programm ab.

53 Jahre Wiltzer Freilicht-Festspiele

Vom 30. Juni bis 30. Juli, auf der herrlichen Freilichtbühne des Barockschlosses Wiltz.

Das ansprechende und qualitativ hochwertige Programm reicht von Klassik über Jazz zur Moderne. Klassisches zeitgenössisches Theater und Inszenierungen runden das Angebot ab. “Rudra Béjart Lausanne”, Pink Floyd, Deep Purple - Philharmonic Rock Night mit dem Prague Philharmonic Orchestra, Kindertheater: “Fuesend vun den Déieren”, Galakonzert mit Lucia Aliberti, Sopranistin mit dem Orchester der Staatsoper Breslau, Jazz mit The Brussels Jazz Orchestra & Philip Catherine & Bert Joris, “Taiko” traditionelle Trommeln aus Japan, Orgelkonzert: Philippe Lefèbvre,“Carmina Burana” von Carl Orff, französisches Chanson: Dee Dee Bridgewater “J'ai deux amours”, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Bramwell Torvey, Solist: Alexander Baillie: Anton Dvorak, Leos Janacek, Klavierkonzert: Young Choon Park, “Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat” von Andrew Lloyd Webber, “Grand Dérangement” traditionnelle kanadische Musik und Rock-Pop Rhythmus, Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble - “Officium”, Jeju City Symphonie Orchestra: Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, “Baeknokdam” - koreanische Oper, Solistes Européens Luxemburg, Leitung: Jack Martin Händler, Solist: Akiko Suwanai: Gustav Holst, W.A. Mozart, Franz Schubert, Takemitsu.

tz.lu

(Cre)

www.visitluxembourg.de

inkl. Pauschalangebote der Partnerhotels:

Bitte zurückschicken an: Luxemburgisches Verkehrsamt Bismarckstrasse, 23-27 D-41061 Mönchengladbach Tel. (02161) 20 88 88 Fax (02161) 27 42 20 E-mail: info@visitluxemburg.de

Luxemburgische Botschaft Abteilung Tourismus Klingelhöferstrasse, 7 D-10785 Berlin Tel. (030) 25 75 77-3 Fax (030) 25 75 77-55 E-mail: info@visitluxembourg.de


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Klavier-Bearbeitungen

Niedersachsen

Nürnberg/Luitpoldhain

Klassik Open Air beim Picknick im Park 24. Juli und 6. August 2005 um 20 Uhr Größtes europäisches Klassik Open Air. Mit den Nürnberger Philharmonikern und den Nürnberger Symphonikern. Eintritt frei!

Klavier-Festival Ruhr 17. Juni – 19. August 2005

Info: Tel. +49-911-23 14 000 www.klassikopenair.de

Lang Lang macht den Anfang mit Horowitz‘ Transkription von Liszts „Ungarischer Rhapsodie“, Konstantin Scherbakov bietet Pletnevs Fassung der „DornröschenSuite“, Marc-André Hamelin bringt Isoldes Liebestod auf die Bühne, während Fazil Say Busonis Fassung von Bachs d-mollChaconne darbietet. Und natürlich gibt es

26

TERMINE

Mit solchen Transkriptionen holte sich der Musikliebhaber des 19. Jahrhunderts die damals populäre Musik in die eigenen vier Wände – wenn er sie denn spielen konnte. Denn vieles ist höchst virtuos. So freuen sich auch die pianistischen Großmeister stets, wenn sie diese Kompositionen auf ihre Programme nehmen können.

FOTO: KLAVIER-FESTIVAL RUHR

Ein weiterer Höhepunkt: Zum 80. Geburtstag bekommt Pierre Boulez den „Preis des Klavier-Festivals“ und ein Geburtstagsständchen der besonderen Art: Pierre-Laurent Aimard spielt in der Gebläsehalle Duisburg vier Stunden lang Musik von Boulez. Er bereichert damit die wie immer bunte Vielfalt der Veranstaltungsorte: vom modernen Konzerthaus über Wasserschlösser und Kunstmuseen bis zu Industriedenkmälern auf Zechen und Hüttenwerken. Programmauswahl: Anika Vavic, 20. 6. Maurizio Pollini, 23. 6. Daniel Barenboim, 24. 6. Andràs Schiff, 28. 6. Grigory Sokolov, 9. 7. Martha Argerich, 12. 7. Ivo Pogorelich, 17. 7. Elisabeth Leonskaja, 19. 7. Arcadi Volodos, 2. 8. Yundi Li, 4. 8. Alfred Brendel, 16. 8.

Klavier-Festival Ruhr INFO

ANIKA VAVIC

auch jazzige Paraphrasen: Uri Caine ist zu Gast mit seiner Fassung von Beethovens „Diabelli-Variationen“. Funkelnde Virtuosität, Tastenakrobatik, Klangstürme und musikalisches Feuerwerk versprechen aber auch klassische Programme von Martha Argerich, Maurizio Pollini, Ivo Pogorelich, Grigory Sokolov, Elisabeth Leonskaja, Arcadi Volodos oder Andràs Schiff.

www.festspiel-guide.de

Künstler. Leitung: Prof. Franz X. Ohnesorg Initiativkreis Ruhrgebiet VerwaltungsGmbH, Schinkelstraße 30-32 D-45138 Essen ticket: Tel. +49-1805-0018 12 (12 Ct/Min) email: info@i-r.de www.klavierfestival.de

INFO

O

b „Rigoletto“, Paganini oder Beethovens 5. Symphonie – es gibt fast nichts, was es nicht in einer Fassung für Klavier gibt. Viele dieser Bearbeitungen sind zu hören, wenn die Weltelite der Pianisten im Sommer ins Ruhrgebiet strömt. Denn „Transkriptionen und Paraphrasen“ sind das Schwerpunktthema des diesjährigen Klavier-Festivals.

Mit Concerto Köln, François Joël Thiollier, dem Poème Harmonique oder Matthias Goerne werden große Namen der internationalen Klassik-Szene das Festival bereichern. Nicht-klassische Künstler wie Moya Brennan, die malische Wüstenrockband TINARIWEN oder Ute Lemper leisten ihren Beitrag zum Thema.

tickets: Tel. +49-511-36 03 333 email: kirsten.friedrich@nsgv.de www.musiktage.de

Nordhessen

Kultursommer Nordhessen 2. Juli - 26. August 2005 International renommierte Interpreten von Klassik bis Jazz und Schauspiel in der Region der Brüder Grimm. tickets: Tel. +49-561-988 39 399 www.kultursommer-nordhessen.de

Oberstdorf/Allgäu

Oberstdorfer Musiksommer 28. Juli - 18. August 2005 „Junge Künstler im Rampenlicht“ – das Programm profiliert den Oberstdorfer Musiksommer als das Festival für junge Musiker, bei dem u.a. die 14-jährige Geigerin Kathy Kang und die erst 12-jährige Cellistin Antonia Resemann zu hören sein werden. Arrivierte Künstler wie der Wiener ConcertVerein, das Litauische Kammmerorchester, der Geiger Kolja Lessing, das Ensemble amarcord, der Cellist Peter Buck u.v.a. spielen bekannte und zeitgenössische Werke.

tickets: Tel. +49-180-51 32 132 (12 Ct/Min) email: info@oberstdorfer-musiksommer.de www.oberstdorfer-musiksommer.de

Nördlingen und Umgebung

Oldenburg/Stadtmitte

tickets: Tel. +49-821-59 85 358 www.rosetti.de

tickets: Tel. +49-441-36118811 www.oldenburger-promenade.de

Nürnberg

Ostwestfalen/Lippe

Rosetti-Festtage im Ries 4. - 12. Juni 2005 Musik des 18. Jahrhunderts in historischem Ambiente. Aufgeführt werden auch Werke Antonio Rosettis, der hier wirkte.

Oldenburger Promenade 2005 5. - 12. Juni 2005 Internationales Musikfestival: Von der JazzNacht bis zur Klassik-Gala und Internationalem Musikwettbewerb für die Jugend.

Wege durch das Land 5. Mai - 4. September 2005 Literatur- und Musikfest an Schlössern, Klöstern, Dichterorten mit international renommierten Künstlern. tickets: Tel. +49-5231-982 545 /-390 603 www.wege-durch-das-land.de

54. ION – Musica Sacra 23. Juni - 3. Juli 2005 Im Mittelpunkt des Programms stehen die musikalischen Beziehungen zwischen England und Deutschland. Zu Gast sind u.a. The King‘s Consort, das Münchner Rundfunkorchester unter Andrew Parrott, die Krakauer Philharmoniker, das Fitzwilliam String Quartet mit Dietlinde Turban als Sprecherin und natürlich zahlreiche internationale Top-Organisten – aber auch das Pasadena Roof Orchestra und Murnaus „Nosferatu“-Open-Air mit Livemusikbegleitung.

INFO

FOTO: KLAVIER-FESTIVAL RUHR

Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs: „Krieg und Frieden“ ist ein immer aktuelles Thema.

INFO

19. Niedersächsische Musiktage 4. September - 2. Oktober 2005

tickets: Tel. +49-1801-214 448 (Ortstarif) email: info@ion-musica-sacra.de www.ion-musica-sacra.de

Passau

53. Festspiele Europäische Wochen Passau 16. Juni - 28. Juli 2005 in Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich Motto: „Sonne, Mond und Sterne – Kunst, Natur und Religion“ tickets: Tel. +49-851-75 20 20 www.ew.passau.de

Potsdam

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 10. - 26. Juni 2005 „frau musica. Künstlerin, Muse, Mäzenin – Frauen und Musik“ – Ein besonderes Festival an einem besonderen Ort. tickets: Tel. +49-331-28 888 28 www.musikfestspiele-potsdam.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


crescendo HIGH END SPECIAL

crescendo HIGH END SPECIAL

5. – 8. Mai 2005 / 10.00 – 18.00 Uhr (5.5. nur Fachbesucher)

im M.O.C. München info: www.highendsociety.de

Klassik mit crescendo crescendo – das KlassikMagazin – bringt klassische Töne auf die größte HiFi-Messe Europas. Besuchen Sie uns am Himmelfahrts-Wochenende im M.O.C. München, Lilienthalallee

B L I C K

V O N

D E R

C R E S C E N D O

L O U N G E

I N S

A T R I U M

F O T O : H I G H

E N D

40 (Autobahnabfahrt München-Freimann; U-Bahn Kieferngarten), in unserer gemütlichen Lounge. Hier können Sie Musik bei einem Glas Wein oder einer Tasse Kaffee genießen, von den Live-Tönen einer Beatles-Cover-Band (The Sugar Plum Fairies) bis zu den 40 aktuellen Klassik-CDs an unserer Hörbar. Und zu gewinnen gibt es auch noch etwas!

Gewinnen Sie Preise im Wert von über 20000,Brauchen Sie neue Lautsprecher, Verstärker oder CD-Player,

Bei jeder Hörtourstation erhalten Sie einen Coupon, den Sie

Audiokabel oder einfach Urlaub? Dann nehmen Sie (kosten-

nur noch mit Ihrem Namen versehen an der crescendo-

los!) an einer unserer insgesamt 22 crescendo-Hörtouren teil

Lounge abgeben müssen – fertig! Mit ein bisschen Glück

und gewinnen Sie einen von zehn Preisen

wird Ihr Coupon in unserer Lotterie gezogen und Sie haben

im Gesamtwert von über 20 000 Euro.

einen attraktiven Preis gewonnen! Alle weitere Infos finden

Folgen Sie einfach dem crescendo-

Sie auf den nächsten Seiten.

Hörtour-Button!

Viel Glück!

> Freitag, 6.5.05

> Samstag, 7.5.05

> Sonntag, 8.5.05

10.00 - 18.00 Livemusik, Vorführungen

10.00 - 18.00 Livemusik, Vorführungen

10.00 - 18.00 Livemusik, Vorführungen

mit der Beatles-Cover-Band „Sugar Plum Fairies“ crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

10.30 Große Stimmen-Tour

Berühmte Sängerstimmen vorgestellt von T. Voigt Marantz: Atrium 3, 1. OG, C 113/114

11.00 Audiophile-Tour

Aktuelle audiophile und audiophobe Aufnahmen Denon: Atrium 3, 1. OG, C 121

11.30 Bild-und-Ton-Tour

Klassikaufnahmen in Bild und Ton KEF: Atrium 3, 1. OG, C 120

12.00 Große-Stimmen-Tour

Berühmte Sängerstimmen vorgestellt von T. Voigt stereoplay: Atrium 3, 1. OG, C 112, 115/116

12.30 crescendo-tipp-Tour

Aktuelle CD-Tipps der crescendo-Redaktion

Audio Components: Atrium 3, 1. OG, D 116/117

13.00 Fritz-Wunderlich-Tour

Mit Thomas Voigt und Barbara Wunderlich Elac: Atrium 3, 1. OG, C 122

15.00 Anlagen-Test-Tour

Klassik zum Anlagen-Testen

Linn: Atrium 3, 2. OG, D 220/221

15.30 Fritz-Wunderlich-Tour

Mit Thomas Voigt und Barbara Wunderlich Dynaudio: Atrium 3, 1. OG, D 104

17.30 Lotterie für die Aktion Kinderfreude

Gewinnen Sie ein signiertes Tivoli Audio Model One crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

mit der Beatles-Cover-Band „Sugar Plum Fairies“

crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

11.00 crescendo-tipp-Tour

Aktuelle CD-Tipps der crescendo-Redaktion Denon: Atrium 3, 1. OG, C 121

11.30 Bild-und-Ton-Tour

Klassikaufnahmen in Bild und Ton KEF: Atrium 3, 1. OG, C 120

12.30 Große-Stimmen-Tour

Sängerstimmen vorgestellt von B. Wunderlich

Audio Components: Atrium 3, 1. OG, D 116/117

13.00 Audiophile-Tour

Aktuelle audiophile und audiophobe Aufnahmen Burmester: Atrium 3, 1. OG, D 106

14.30 Remastering-Tour Teil I

Mit Remastering-Spezialist Andrew Wedmann Dynaudio: Atrium 3, 1. OG, D 104

15.30 Anlagen-Test-Tour

Klassik zum Anlagen-Testen

in-Akustik: Atrium 3, 1. OG, D 122-124

16.30 Remastering-Tour Teil II

Mit Remastering-Spezialist Andrew Wedmann Marantz: Atrium 3, 1. OG, C 113/114

17.30 Lotterie für die Aktion Kinderfreude

Gewinnen Sie ein signiertes Tivoli Audio Model One crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

18.00 Messeausklang

Entspannung nach der Messe

crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

C R E S C E N D O

L O U N G E

2 0 0 4

mit der Beatles-Cover-Band „Sugar Plum Fairies“ crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

11.00 Remastering-Tour Teil I

Mit Remastering-Spezialist Andrew Wedmann Denon: Atrium 3, 1. OG, C 121

11.30 Bild-und-Ton-Tour

Klassikaufnahmen in Bild und Ton KEF: Atrium 3, 1. OG, C 120

12.30 Anlagen-Test-Tour

Klassik zum Anlagen-Testen

Audio Components: Atrium 3, 1. OG, D 116/117

13.00 Remastering-Tour Teil II

Mit Remastering-Spezialist Andrew Wedmann Burmester: Atrium 3, 1. OG, D 106

14.00 Audiophile-Tour

Aktuelle audiophile und audiophobe Aufnahmen Linn: Atrium 3, 2. OG, D 220/221

15.30 Große-Stimmen-Tour

Sängerstimmen vorgestellt von B. Wunderlich in-Akustik: Atrium 3, 1. OG, D 122-124

16.30 crescendo-tipp-Tour

Aktuelle CD-Tipps der crescendo-Redaktion Marantz: Atrium 3, 1. OG, C 113/114

17.30 Lotterie für die Aktion Kinderfreude

Gewinnen Sie ein signiertes Tivoli Audio Model One crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

18.00 Messeausklang

Entspannung nach der Messe crescendo-Lounge, Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

F O T O : C R E S C E N D O

Die crescendo-Hörtour führt Sie zu zehn HiFi-Preisen


crescendo HIGH END SPECIAL

C R E S C E N D O

Klassik erleben Auf der HIGH END 2005

„The Sugar Plum Fairies“. Alles Wichtige zur Bühnenshow

Die Zeit vom 5. Mai bis zum 8. Mai diesen Jahres sollten

Sie sehen: Es gibt viele Gründe, die crescendo-Lounge zu

sich alle Musikfreunde freihalten. Dann nämlich zeigt

besuchen. Sie finden uns im zweiten Stock über dem Atrium

die HIGH END, Europas größte Messe für feinstes HiFi, im

in Studio C/D – wir freuen uns auf Sie!

finden Sie auf der nächsten Seite.

L O U N G E

2 0 0 4

Gewinnen Sie mit crescendo Preise im Wert von über 20000 Euro sind

Münchener MOC die ganze Vielfalt und Schönheit dieser

ebenfalls an unserer Lounge zu bewun-

Branche. Die HIGH END ist seit über 25 Jahren Europas

dern. Und mit etwas Glück können Sie

wichtigste Institution in Sachen beste Musikwiedergabe. War jahrzehntelang das ehrwürdige Hotel Kempinski im Frankfurter Umland der Messe-Austragungsort, hat

Aktion Kinderfreude Lotterie für einen guten Zweck

einen davon gewinnen. Folgen Sie uns auf unsere Hörtouren zu 10 Ausstellern (s. HIGH END Special S. 34), und machen Sie sich

das größere und viel komfortablere Münchner Order

Ein weiteres Highlight bietet

dabei ein Bild, wo Klassische Musik am besten

Center (MOC) nun schon das zweite Mal den Zuschlag

die crescendo-Lounge an

klingt. Auf jeder unserer Hörtour-Strecken (mehrfach

bekommen.

jedem Abend um 17.30 Uhr:

mitmachen lohnt sich also!) bekommen Sie einen

Gewinnen Sie ein von so be-

Coupon für unsere Verlosung von insgesamt zehn

Die crescendo-Lounge

kannten Künstlern wie Hélène

Preisen, die wir auf den folgenden Seiten für Sie

Grimaud, Anna Netrebko, Ro-

abgebildet haben. Den Gutschein geben Sie dann

HiFi ist mehr als nur Technik! Schließlich ist es erst die

lando Villazón, Daniel Hope

an unserer Lounge ab (bis spätestens Sonntag, 8.

Musik, die Lautsprechern und Verstärkern, Kabeln, Moni-

oder Leila Josefowicz u.a. si-

Mai, 18.00 Uhr) – als Dankeschön fürs Mitmachen

toren und Endstufen ihre Existenzberechtigung

gniertes Kultobjekt: das Tivoli

erhalten Sie dann noch einen Prosecco – fertig! Die

verleiht. Damit außer Hollywood-Film-

Audio Model One. Das Los kostet 5 Euro, die komplett bei der

Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und im

Soundtracks, Pop, Jazz, Oldies und Rock

„Aktion Kinderfreude“ landen, einer von Joachim Spelling

Juni-Heft von crescendo veröffentlicht. Der Rechts-

auch klassische Töne auf der High End zu

gegründeten Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat,

weg ist ausgeschlossen.

hören sind, kommt crescendo jedes Jahr

kranke Kinder zu unterstützen.

auf die HiFi-Messe. In der crescendo-Lounge kann man sich in gemütlicher Umgebung entspannen vom

Lose erhalten Sie an der crescendo-Lounge und bei un-

hektischen Messetreiben. Übrigens auch noch nach dem

serem Kooperationspartner, der Zeitschrift stereoplay

offiziellen Messeschluss um 18.00 Uhr! Und: Man kann

am Stand Atrium 3, 1. OG, C 112, 115, 116.

Musik hören.

Tivoli-Radio Model One

Die Hörbar Direkt an der Lounge erlaubt die Hörbar, aktuelle klassische Neuerscheinungen und ausgewählte crescendo-tipps zu genießen. Ganz privat und ohne die anderen Gäste zu stören, denn die Hörbar ist mit Kopfhörern von Sennheiser ausgerüstet. Insgesamt 40 aktuelle CDs stehen hier für Sie zur Verfügung, da ist sicher auch für Ihren Geschmack etwas dabei! Eine Liste aller Titel finden Sie auf der übernächsten Seite,

Gewinn 1: Dynaudio Audience 42

Infos zu allen CDs erhalten Sie an der crescendo-Lounge.

Die Audience 42 ist einer der kompaktesten und zugleich bestklingenden Lautsprecher überhaupt.

Die Bühne

Der kleine Kultempfänger im Wert von 180 Euro hat sich

Was die Dänen aus diesem kleinen Ding an Bass-

Erstmals auf der HIGH END haben wir eine Bühne für Live-

rund um die Welt die Herzen der Radiohörer erobert. Kein

fülle und Klangfarbenpracht herausholen, erinnert

Konzerte aufgebaut. Gleich neben der crescendo-Lounge,

modernes Einmembranen-Radio klingt besser, keines ver-

an ausgewachsene Standboxen. Zusammen mit den

denn vielleicht wollen Sie ja einfach einmal Live-Musik

kauft sich besser. Weshalb Scharen von Nachahmern den

erstklassigen Ständern – natürlich darf man solch

genießen, nach all den technischen Geräten. Unsere Bühne

Markt stürmen. Doch Finger weg von den Billigheimern: Man

feine Boxen nicht ins Regal stellen – ergibt sich eine

bringt „klassische Töne“ ganz anderer Art: die unsterblichen

riecht, fühlt und schmeckt die Kopie. Und hört nur einen

superbe Kombination aus Eleganz und tollem Klang.

Hits der Beatles, interpretiert von der Beatles-Cover-Band

Bruchteil der wahren Tivoli-Qualität.

Wert des Preises: 860 Euro

28

www.crescendo-magazin.de


crescendo HIGH END SPECIAL

Einstein

Im Konzertsaal zu Hause: Wunsch oder Wirklichkeit?

Die Verstärkertechnik für die Bühnenshow kommt aus dem Hause Einstein. Audiokomponenten von Einstein

Livemusik, -Aufnahme und Konserve im direkten Vergleich Cover-Formation „The Sugar Plum Fairies“ Standards der

F O T O :

T H E

S U G A R

P L U M

F A I R I E S

Beatles, die live aufgenommen werden. Dann hören Sie zum Vergleich die gerade aufgenommene Version im Mehrkanal-

stehen für feinste Röhrentechnik made in Germany, erst-

sound sowie die zur Veröffentlichung bereits abgemischte

klassige Verarbeitung und einmalige Klangqualität.

Version, die als Hybrid-SACD erscheint.

Acapella

Dazu erklärt Ihnen Tonmeister Werner Dabringhaus alles

Die Lautsprecher zur

Wissenswerte über Aufnahme- und Wiedergabetechnik

Bühnenshow kommen

von vorgestern, gestern und heute. Von Mono über Stereo

von Acapella. Sie sind

bis zum dreidimensionalen 2+2+2 Verfahren, das er selbst

eine einzigartige Kom-

entwickelt hat, führt der Weg. Lassen Sie sich überraschen

binationen aus Design,

von der „Überraschungssymphonie“ für die Ohren.

Funktion und Technik.

Live und Tonkonserve – wenn Sie das vergleichen wollen, Die „Sugar Plum Fairies“ wurden im Jahre 2000 gegründet

gehen, suchen, ob Sie dasselbe Werk in derselben Beset-

und hatten ihren ersten Auftritt auf dem Dach eines Kaufhau-

zung auf CD haben und dann Ihre Stereoanlage anstellen...

ses in der Bremer Innenstadt. Eine Hommage an die Beatles,

L A

müssen Sie normalerweise erst vom Konzertsaal nach Hause

C A M P A N E L L A

Alle Teile werden in

Bei uns haben Sie es da einfacher. Erstmals auf der HIGH END präsentiert Ihnen crescendo gemeinsam mit der HIGH

Einstein den Live-Vergleich: Erst spielt für Sie die Beatles-

Gewinn 2: Elac FS 607 X-Jet

ßerdem sein neues System LaMusika vor.

Swoboda Der CD/SACD-Player für die Bühnenshow wurde von Michael Swoboda getunt. Er wird während der gesamten Messezeit anwesend sein und Ihnen gerne Fragen rund die Modelle SCD-XA3000ES / SCD-XA9000ES vorführen.

um das Tuning von CD/SACD-Playern beantworten sowie

F O T O :

Die Elac FS 607 X-Jet ist ein

führt Alfred Rudolph au-

P L U M

produktion Dabringhaus und Grimm, Acapella, Swoboda und

der crescendo-Lounge

S U G A R

F A I R I E S

END SOCIETY, der 2+2+2 Marketing AG, der MDG Musik-

Handarbeit gefertigt. An

Technologieträger-Lautsprecher, einmalig auf der Welt. Nicht nur seine überragende

die ihr letztes Konzert am 30. Januar 1969 auf dem Dach

Verarbeitung oder die hochbe-

des Apple-Bürogebäudes gaben. Dieser Auftritt wurde nicht

lastbare Bass-Sektion fallen

angekündigt und führte zu chaotischen Verhältnissen auf der

hier ins Gewicht. Es ist der

Straße. Auch die „Sugar Plum Fairies“ traten unangekündigt

hochkomplexe Mittelhoch-

auf, der Effekt war ähnlich, ARD und SAT 1 berichteten in

ton-Koax, der X-Jet, der für

ihren Hauptnachrichten über dieses Ereignis.

Musikproduktion Dabringhaus und Grimm

Klangtreue steht. Diese Meis-

Die Band hat mehrere Song-Raritäten (Hey Bulldog, I am

ner Dabringhaus von MDG. Die Hybrid-SACD zur Show

terleistung deutscher High

the Walrus, Getting better, I want you u.a.) im Repertoire,

enthält neben Musikaufnahmen

End-Ingenieurskunst sollte

die von den Beatles nicht live gespielt wurden. Der Reiz

in Mono, Stereo, Quadro, 5.0 und

man unbedingt mal gehört

der musikalischen Arbeit besteht darin, diese technisch

2+2+2 auch Hilfen zur Lautspre-

haben – ein Traum, diesen

oft sehr ausgefeilten Stücke heute auch für die Bühne zu

cheraufstellung und zur Abstim-

Lautsprecher auch noch zu

realisieren. Die Band kommt dem Original sehr nahe, ohne

gewinnen.

jedoch reine Kopien anzubieten und entwickelte damit einen

Hey Bulldog.

Wert des Preises: 7000 Euro

eigenen Stil.

The Sugar Plum Fairies. MDG 906 1340-6

Live-Aufnahme und Moderation gestaltet Tonmeister Wer-

allerhöchste Präzision und

mung Ihrer Anlage.

crescendo HIGH END SPECIAL 2005

29


crescendo HIGH END SPECIAL

Die crescendo-Hörbar Haben Sie noch einen Plattenladen in Ihrer Nähe? Wo Sie in aktuelle oder interessante Aufnahmen einmal hineinhören können? Nicht? An unserer Hörbar können Sie es! Hier finden Sie 40 aktuelle Aufnahmen – und bestimmt ist einiges dabei, was Sie noch nicht kennen. Lassen Sie sich Zeit für ein paar Neuentdeckungen.

Gewinn 3: Sennheiser HD 595 Die extreme Feinauflösung dieses eleganten Kopfhörers überzeugte selbst die kritischen Ohren der stereoplayTester. Machen Sie sich selbst ein Bild von seinem Klang: an unserer Hörbar!

Action / Passion / Illusion Nordic Symphony Orchestra: Anu Tali. Werke von Sibelius, Rachmaninow & ErkkiSven Tüür. Warner Classics 2564 61992-2

Joseph Haydn: Pariser Symphonien Concentus Musicus Wien: Nikolaus Harnoncourt. DHM 82876606022

Johann Sebastian Bach: h-moll Messe Im, Kielland, Hallenberg, Schäfer, Müller-Brachmann, Dresdner Kammerchor, Kölner Kammerorch.: Müller-Brühl. Naxos 6.110102-03

Emmerich Kálmán: Die Csardasfürstin Kenny, Roider, Erdmann, Kathol, Ebner, Holocek, Kálmán, Klumpp, Slowak. Philharm. Chor, RSO: Bonynge. Naxos 8.660105-06

Sergej Rachmaninow: Trio élégiaque / Dmitri Schostakowitsch: Trio Nr. 2 Berezovsky, Makhtin, Kniazev. Warner Classics 2564 61937-2

Johann Sebastian Bach: 6 Suiten für Violoncello Maria Kliegel, Violoncello. Naxos 8.557280-81D

Nicholas Lens: Amor Aeternus Für Sopran, Tenor, Counter, Mezzo, Bariton, Bass, Kinderstimme, kleinen & gemischten Chor, Kammerorch. BMG 828766623826

Recital-Album Beethoven, Ravel, Salonen, Grey, Messiaen Leila Josefowicz, John Novacek. Warner Classics 2564 61948-2

Gustav Mahler: Symphonie Nr.6 Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado. Deutsche Grammophon, SACD 477 568 –4

Robert Schumann: Symphonische Etüden, Phantasie C-Dur Bern Glemser. Naxos 8.557673

Béla Bartók: Konzert für 2 Klaviere, Konzert für Orchester und Rum. Volkstänze Finnish Radio Symphony Orchestra: Sakari Oramo. Warner Classics 2564 61947-2

Opernarien Mozart, Tschaikowsky, Rossini, Gounod, Boito, Verdi und Wagner Jonathan Lemalu. EMI CD 5 57605 2

Sempre Libera. Arien und Szenen von Verdi, Bellini, Donizetti und Puccini. Anna Netrebko, Mahler Chamber Orchestra: Abbado. DG SACD 474 881-2

Ludwig van Beethoven: Chorfantasie u.a. Aimard, Zehetmair, Hagen, Arnold Schönberg Chor, Chamber Orch. of Europe: Harnoncourt. Warner Classics 2564-60602-2

Carl Orff: Carmina Burana Matthews, Brownlee, Gerhaher, Rundfunkchor Berlin, Berliner Philharmoniker: Rattle. EMI CD 5 57888 2

Solo Bartók, Bach, Isaye. Baiba Skride. Sony 5099709293825

Antonin Dvorˇák: Dumky-Trio / Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 Beaux Arts Trio. Warner Classics 2564-61492-2

Porträt Alexia Voulgaridou Münchner Rundfunkorchester: Luisotti. Arte Nova 82876578322 / BMG

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie & Rosenkavaliersuite Anton Holzapfel, Wiener Philharmoniker: Thielemann. DG SACD 471 636 –2

East meets West Ravel, de Falla, Schnittke, Bartók, Ravi Shankar. Daniel Hope, G. Mazumdar, Sebastian Knauer. Warner Classics 2564-61329-2

Puccini: Arien Angela Gheorghiu, Covent Garden Orchestra & Chorus: Anton Coppola. EMI CD 5 57955 0

John Taverner: The Veil of the Temple Patricia Rozario, Choir of the Temple Church, Holst Singers: Layton. BMG 82876661542

French Connection Emmanuel Pahud, Paul Meyer, Francois Meyer, Eric LeSage. EMI 5 57948

Sergej Rachmaninow: Klavierwerke Simon Trpceski. EMI CD 5 57943 2

Peter Tschaikowsky / Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzerte Anne-Sophie Mutter, Wiener Philharmoniker / LSO: André Previn. DG SACD 474 874 -2

Alexander Glazunow: Symphonie Nr. 5, Die Jahreszeiten Royal Scottish National Orchestra: José Serebrier. Warner Classics 2564 61434-2

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, Rhapsodie op. 43 Lang Lang, Orchester des Mariinsky Theaters: Gergiev. DG, SACD 477 549 -9

Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 Arcadi Volodos, Berliner Philharmoniker: Ozawa. Sony 930670

Charles Gounod / Jules Massenet: Arien Rolando Villazón. EMI 5 45719 2

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzerte Nr. 2 und 4 Lugansky, City of Birmingham Symph. Orch.: Oramo. Warner Classics 2564 61946-2

Antonio Vivaldi: Bajazet d'Arcangelo, Daniels, Ciofi, Genaux, Mijanovic, Garanca, Europa Galante: Biondi. EMI 2 CDs 5 45676 2

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier (Buch 1) Daniel Barenboim, Klavier Warner Classics 2564 61553-2

30

www.crescendo-magazin.de

erscheint im Mai 2005

Wert des Preises: 200 Euro


crescendo HIGH END SPECIAL Und wieder ist die Saat der großen EMIDebut-Serie aufgegangen: Im Jahre 2002 stellte EMI Classics in diesem Rahmen den jungen BassBariton Jonathan Lemalu aus Neuseeland vor, einen damals 25-jährigen „Rising Star“, wie er im Buche steht. Mehrfach ausgezeichnet und von der Kritik hoch gelobt, war die Debut-CD ein entscheidender Mosaikstein, der in der Aufnahmekarriere des Künstlers enorm viel bewegte. Das Gramophone Magazine erklärte die Einspielung zum besten Debüt des Jahres 2002. Jonathan Lemalu gastiert seit damals auf internationalen Konzertpodien und Opernbühnen in Europa, den USA und Australien – und so ist sein erstes Arienrecital, das nun auf den Markt kommt, fast schon überfällig.

Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten (Kammermusikfassung) Janine Jansen, Henk Rubingh, Candida Thompson, Julian Rachlin, Maarten Jansen, Jan Jansen, Elizabeth Kenny, Stacey Watton. Decca SACD 475 662 -6 Vivaldi II Werke von Antonio Vivaldi Nigel Kennedy, Albrecht Mayer, Daniel Stabrawa, Berliner Philharmoniker. EMI 5 57859 2 Kurt Weill: The eternal road (Highlights) Haumann, Rearick, Wollschläger, DeNolfo, Dent, Rideout, Christopher, Maddalena, Ernst Senff Chor, RSO Berlin: Schwarz. Naxos 8.559402 crescendo-tipp Plaisier d'amour Le poème harmonique: Dumestre. Alpha 513 / Note1

JONATHAN

LEMALU

crescendo-tipp Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonaten Andreas Staier. harmonia mundi HMC 901856 crescendo-tipp Joseph Haydn: Symphonien Nr. 92 & 94, La fedeltà primata Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie: Fischer. MDG 9011325-6 / Codaex crescendo-tipp Beethoven: Streichquartette. Auryn Quartett. Tacet 124-126, 130

crescendo-tipp Fred Frith: Eleventh Hour. Arditti String Quartet, Dierksen, Winant, Frith. Winter & Winter 910 103-2

JONATHAN LEMALU LIVE München, Bayer. Staatsoper: Saul (Händel) 30.04. · 04.05. · 07.05. · 12.05. · 14.07. · 18.07. OPERA ARIAS Arien aus Don Giovanni, Die Zauberflöte, Le nozze di Figaro, Eugen Onegin, Falstaff, Der fliegende Holländer u.a. CD 5 57605 2 Mehr Infos unter www.emiclassics.de

Gewinn 4: CD-Player Marantz SA-15 S1 Der Marantz SA-15 S1 ist so neu, dass ihn noch keine Testzeitschrift hat begutachten können. Aber er dürfte klanglich ein Überflieger sein. Er beerbt die Marantz CD-Player lich gemacht hat. Der Nachfolger SA-15 S1 ist nicht nur in allen Belangen verbessert, er kann auch – allerdings nur in stereo – SACDs abspielen. Ein audiophiler CD- und SACD-Player, wie man ihn sich wünscht.

Wert des Preises: 1500 Euro

crescendo HIGH END SPECIAL 2005

31

Foto: Alstair Thain

Legende CD 17, der lange Jahre Generationen von ambitionierten Musikfreunden glück-


crescendo HIGH END SPECIAL

crescendoHörtouren Sieben Wege zu zehn Gewinnen Begleiten Sie uns bei den crescendo-Hörtouren zu unseren Hardwarepartnern. Und unterneh-

Gewinn 6: McIntosh von Audio Components

men Sie dabei einen ganz besonderen Messerundgang. Denn: Wie

McIntosh. In der HiFi-Welt steht der Name für große Tradition, beeindruckende Geräte

sollten wir zu Hause Musik hören, ohne die richtige HiFi-Ausrüstung? Machen Sie

und allerfeinsten Klang. Der Gewinn umfasst den überragenden Vollverstärker MA 6500

sich selbst ein Bild, wo „Ihre“ Musik am besten klingt!

AC und den vielseitigen und klangstarken DVD/CD-Player MVP 842, ebenfalls in der verbesserten AC-Version. Diese HiFi-Komponenten sind ein Traum. Wert des Preises: knapp 8000 Euro

> crescendo-tipp-Tour In jeder Ausgabe von crescendo legen wir Ihnen unsere Tipps

verhallte Instrumente, nutzen Sie die Gelegenheit, auf den

modernen Technik für die Bewahrung der Schätze in den

ans Herz – CDs, die uns so gut gefallen haben oder die wir

qualitativ hochwertigen Anlagen unserer HiFi-Partner einmal

Archiven.

so wichtig finden, dass wir sagen: Hören Sie unbedingt mal

aktuellen Aufnahmen „auf den Zahn zu fühlen“.

Samstag, 14.30: Dynaudio, Atrium 3, 1. OG, D 104

hinein. Auf dieser HIGH END haben Sie erstmals Gelegen-

Freitag, 11.00: Denon, Atrium 3, 1. OG, C121

heit, unsere aktuellen Tipps nicht nur zu lesen, sondern auch

Samstag, 13.00: Burmester, Atrium 3, 1. OG, D 106

selbst zu hören. Bei unseren Hifipartnern stellen wir Ihnen

Sonntag, 14.00: Linn, Atrium 3, 2. OG, D 220/221

16.30: Marantz, Atrium 3, 1. OG, C 113/114 Sonntag, 11.00: Denon, Atrium 3, 1. OG, C121 13.00: Burmester, Atrium 3, 1. OG, D 106

eine Auswahl der CD-Highlights akustisch vor. Freitag, 12.30: Audio Components, Atrium 3, 1. OG, D 116/117 Samstag, 11.00: Denon, Atrium 3, 1. OG, C121

> Anlagen-Test-Tour

Sonntag, 16.30: Marantz, Atrium 3, 1. OG, C 113/114

Auf den Zahn fühlen kann man natürlich auch den Anlagen selbst: mit exzellenten Aufnahmen, die höchste Anforderun-

Gewinn 5: Berlinreise zu Burmester

gen an die Wiedergabetechnik stellen. Klassische Musik ist

Dieter Burmester und sein Team laden den Gewinner

Dynamik ebenso wie extreme Tonumfänge, und unverstärkte

zu einem Ausflug ins schöne Berlin – und natürlich zu

Instrumente stellen hohe Anforderungen an die Natürlichkeit,

einem Besuch der Burmester´schen High End-Schmie-

in der die Klangfarben der Instrumente, Stimmen oder Or-

de in der Berliner Kolonnenstraße. Hier sind die Pro-

chester wiedergegeben werden.

duktionsstätten all der edlen Komponenten, von denen

Freitag, 15.00: Linn, Atrium 3, 2. OG, D 220/221

Normalbürger gemeinhin nur träumen können. Und hier

Samstag, 15.30: in-Akustik, Atrium 3, 1. OG, D 122-124

ist auch der Show-Room, in dem eine fantastische Bur-

Sonntag, 12.30: Audio Components, Atrium 3, 1. OG, D 116/117

hierfür besonders geeignet, denn Sie finden hier extreme

mester-Mehrkanalanlage spielt. Und vielleicht greift der Meister ja sogar noch zur Gitarre. Wert des Preises: unbezahlbar

> Remastering-Touren Teil I und II Historische Aufnahmen, ihre Bewahrung und Wiedergabe

Gewinn 7: Linn Ninka

> Audiophile-Tour

mit moderner Technik, sind ein äußerst wichtiges Thema in

Die Linn Ninka ein optisch ausgesprochen dezenter,

der Klassischen Musik. Ob Furtwängler, Caruso oder sogar

klanglich aber wunderbar offener Lautsprecher mit

„Gut aufgenommen“ – „schlecht aufgenommen“ – wenn Sie

Karajan – alte Aufnahmen stellen eine große Herausforde-

großer Ausdruckskraft, der dank zweier 16 Zentimeter

so etwas überhaupt in CD-Rezensionen lesen, werden Sie

rung für die Meister des Remastering da. Andrew Wedman,

Tieftöner auf einem mächtigen Bassfundament fußt.

eine Begründung des Urteils kaum einmal finden. Wir wollen

Fachmann für Remastering bei den Emil Berliner Studios,

Das Gehäuse der Ninka verjüngt sich nach hinten und

die crescendo-Hörtour nutzen, Ihnen einige bemerkenswert

erlaubt auf der HIGH END exklusiv für crescendo einen Blick

macht aus ihr so eine hübsche Klangskulptur. Der Ge-

gut oder schlecht gelungene Aufnahmen im Ton zu präsen-

in die Archive der Emil Berliner Studios: Vergleichen Sie das

winner kann zwischen den (Echtholz-) Ausführungen

tieren. Ob überdimensional große Geige oder zwischen den

historische Material mit der modernen Bearbeitung. Hören

Nussbaum, Esche schwarz oder amerikanische Kirsche

Boxen „wandernde“ Solisten, zu nah aufgenommene oder

Sie seine Erklärungen über die Probleme und Chancen der

wählen.

32

www.crescendo-magazin.de

Wert des Preises: 1500 Euro


crescendo HIGH END SPECIAL

VESSELINA KASAROVA & JUAN DIEGO

FLÓREZ EVA

F O T O :

K E F

MEI

Gewinn 8: Englandreise mit KEF Vom Erlebniswert womöglich der schönste Preis der crescendo-Verlosung. Der Gewinner fährt mit dem deutschen KEF-Vertrieb zu den Wurzeln der legendären englischen Lautsprecher-Manufaktur – in die schöne Grafschaft Kent, wo in Huntington auch heute noch die exzellenten KEF Reference-Modelle enstehen. Ein Firmenbesuch ist genauso obligatorisch wie der Besuch etlicher, sehr britischer Pubs. Das wird viel Spaß machen.

Wert des Preises: unbezahlbar

>Fritz-Wunderlich-Tour

men: Bekanntlich sind kleine Stimmen wesentlich leichter

Nach ihrer vielbeachteten Präsentation auf der HIGH END

aufzunehmen als große, und es ist ungemein interessant zu

2004 werden Barbara Wunderlich und Thomas Voigt in

hören, wie unterschiedlich legendäre Plattenproduzenten

diesem Jahr noch stärker aktiv sein. Einen Schwerpunkt

und Tonmeister mit diesem Problem in den vergangenen 50

ihrer gemeinsamen Präsentationen bilden die Aktivitäten

Jahren umgegangen sind.

zum Gedenken an Fritz Wunderlich. Der legendäre Tenor,

Freitag, 10.30: Marantz, Atrium 3, 1. OG, C 113/114

der im Alter von 35 Jahren tragisch verunglückte, wird 2005

12.00: stereoplay, Atrium 3, 1. OG, C 112, 115/116

und 2006 mehr denn je in den Medien präsent sein: Zum

Samstag, 12.30: Audio Components, Atrium 3, 1. OG, D 116/117

75. Geburtstag (26. September 2005) und zum 40. Todestag

Sonntag, 15.30: in-akustik, Atrium 3, 1. OG, D 122-124

RAMÓN

VARGAS

Rossinis Duette Feuerwerke der Leidenschaft

(17. September 2006) sind eine ganze Reihe von Veröffentlichungen geplant: Porträt-CDs und -DVDs, Ausstellung, Bücher und eine TV-Dokumentation. Darüber werden die

Die bulgarische Mezzosopranistin steht für die neues Hochblüte des Belcanto – des canto fiorito. Mit Juan Diego Flórez, Eva Mei und Ramón Vargas als Duettpartner lässt uns diese musikalische Zusammenstellung in den Gesangssternenhimmel blicken...

Tochter des Tenors und Thomas Voigt auf Presse- und Publikumspräsentationen ausführlich berichten. Freitag, 13.00: Elac, Atrium 3, 1. OG, C 122 Freitag, 15.30: Dynaudio, Atrium 3, 1. OG, D 104

>Bild-und-Ton-Tour Klassik in Bild und Ton lautet der Titel einer Sonder-Präsentation von Barbara Wunderlich auf dem Stand der renommierten Lautsprecher-Hersteller KEF. Anhand markanter Ausschnitte aus Opern- und Konzert-Aufzeichnungen soll gezeigt werden, wie sehr sich die technischen Möglichkeiten

Gewinne 9 & 10: Kabel von in-akustik

entwickelt und die Maßstäbe der Ästhetik verändert haben.

Viele Musikfreunde haben zwar eine ganz ordentliche

Freitag, 11.30: KEF, Atrium 3, 1. OG, C 120

Anlage, aber bei der Verkabelung griffen sie dann doch

Samstag, 11.30: KEF, Atrium 3, 1. OG, C 120

auf günstige Standard-Ware zurück – „hört man doch

Sonntag, 11.30: KEF, Atrium 3, 1. OG, C 120

sowieso nicht“. Von wegen. Der Kabel-Profi in-akustik hat mit die besten Kabel, die man für Geld und gute Worte erstehen kann. Und der Gewinner bekommt ei-

>Große-Stimmen-Tour

nen Satz (2 x 3 Meter) des brandneuen Super-Boxen-

Große Stimmen werden Thomas Voigt bzw. Barbara Wun-

kabels LS 1302. Diese Verbindung wertet jede Anlage

derlich vorführen, und der Titel ist durchaus wörtlich zu neh-

deutlich auf.

Wert des Preises: je 750 Euro

DUETTE AUS: Rossini: ARMIDA · TANCREDI · MAOMETTO II TANCREDI · OTELLO · LA CENERENTOLA Bellini: I CAPULETI E I MONTECCHI CD

crescendo HIGH END SPECIAL 2005

33

82876 52929 2

www.bmgclassics.de


www.nubert.de

F.A.Z.

Die Ziele unserer Hörtour So finden Sie uns!

F O T O : H I G H

„Satte Bässe wie aus einer Standbox“

E N D

crescendo HIGH END SPECIAL

Großer Klang aus kompakten Lautsprechern

Alle unsere Hardwarepartner und auch die crescendoLounge finden Sie in den großzügigen Studios des Atriums. Sie haben also kurze Wege von einer Hörtour zur nächsten. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, einen Platz zu finden, dann melden Sie sich doch einfach an – entweder an unserer Lounge oder am entsprechenden Stand. Aber jetzt erst einmal viel Spaß bei einem virtuellen Rundgang zu unseren Hardwarepartnern!

Atrium 3, 2. OG, Studio C/D

Atrium 3, 1. OG, D 116/117

Atrium 3, 1. OG, D 106

nuLine 30 Dieser Kompaktlautsprecher ist schon ohne ATM Modul Extraklasse! Die F.A.Z. lobte unsere nuLine 30: „Außergewöhnlich neutral, temperamentvoll und präzise… ein heißer Tipp für wirklich anspruchsvolle Genießer aller Musikgattungen.“ nuLine 30 Exclusiv: hochglänzend (Klavierlack) in Nussbaum, Weiß, Schwarz. 210/150 W · Maße H/B/T: 35/21/27 cm. 485,-/Box

Atrium 3, 1. OG, C 121 Halle 3, Stand D.09 Atrium 3, 1. OG, D 104/105

Aktives Tuning Modul ATM-30

Atrium 3, 1. OG, C 122

Unser neues ATM Modul „tunt“ Ihren Verstärker durch exakte Abstimmung an den Bassfrequenzgang der nuLine 30. So kann sie ihren maximalen Leistungsumfang ganz ausspielen: unglaubliche 42 Hz (–3 dB) Tiefbass – eine dramatische Steigerung der BassPerformance auf Werte, die selbst viele Standlautsprecher nicht erreichen! Gleichzeitig können Sie die Wiedergabe des Mittel-/Hochtonbereichs Ihren individuellen Hörvorstellungen weit besser und „harmonischer“ anpassen, als es konventionelle Klangregler erlauben! Sie benötigen 1 Modul je Boxenpaar nuLine 30. 249,-

Atrium 3, 1. OG, D 102, D 122-124 Halle 3, Stand B.07 & C.03

� Nur direkt vom Entwickler und Hersteller � Bequemer Direktversand mit Online-Shop! � Geld sparen – Direktkaufpreise! � Kostenlose Bestell- und Info-Hotline:

Atrium 3, 1. OG, C 120

0800 - 68 23 780 Gratis-Katalog bestellen!

Atrium 3, 1. OG, C 113/114 Atrium 3, 2. OG, D 220/221

Direktverkauf/Hörstudios: 73525 Schwäbisch Gmünd, Goethestraße 69 und 73430 Aalen, Bahnhofstraße 111

34

www.crescendo-magazin.de

34

www.crescendo-magazin.de


���������������������� ��������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������� ���������������

>Audio Components

würden viele mitteleuropäische Musikfreunde bei McIntosh immer noch eher an britische Karamel-Blombenzieher oder

Die beste Adresse für US-High End

smarte PC-Alternativen denken als an die zeitlos schönen

Seit 30 Jahren ist der gebürtige Iraner Adib Khavari in Ham-

amerikanischen Traditionsfirma. Khavari hat die deutsche

burg. Und seit dieser Zeit steht der Name seines Vertriebs

High End-Szene aktiv mit aufgebaut und ist einer jener we-

Audio Components für allerfeinste HiFi – meist aus dem

nigen „alten Hasen“, die so ein musikalisches Händchen

Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ohne ihn und seine

haben, dass sie ihre Anlagen immer perfekt zum Spielen

rechte Hand Wolfgang Linhard würde in Deutschland nie-

bekommen. Ist Audio Components auf einer Messe vertreten,

mand von den überwältigenden Lautsprechern des David

gilt der Besuch als Pflicht – allein schon, um zu hören, was

und klanglich Maßstab-setzenden HiFi-Komponenten der

A. Wilson (beispielsweise der Alexandria II, dem teuersten Serienlautsprecher der Welt) wissen. Ohne Khavari würden hierzulande die fantastischen Elektrostaten von Martin Logan immer noch ein Schattendasein führen. Und ohne die nimmermüde Arbeit des Audio-Components-Teams

A D I B

K H A V A R I

U N D

W .

L I N H A R D

Khavari dieses Jahr wieder gezaubert hat. Auf der HIGH END zeigt er den nagelneuen Elektrostaten Martin Logan Summit mit aktivem Bass (Bild links, spielt auch bei crescendos Kooperationspartner stereoplay), fährt die neuesten McIntoshGeräte wie den Universalplayer MVP861 (siehe Bild oben) auf und gibt den Messebesuchern am Freitag und Samstag (jeweils zwischen 15.00 - 18.00 Uhr) die Gelegenheit, mitgebrachte Kabel vom Siltech-Chef Edwin von der Kley auf Einstreuungs-Anfälligkeiten überprüfen zu lassen. Die großen Komponenten von Wilson, McIntosh, Halcro und Spectral kann man ebenfalls hören, aber nicht auf der Messe: Bei Lifelike, der wohl besten Münchner Adresse und nur 5 AutoMinuten vom MOC entfernt, hat Audio Components seinen ersten Show-Room namens HiFi-Galerie eröffnet. Auch hier lohnt sich der Besuch unbedingt. Infos: Tel. +49-40-27 85 860, www.audio-components.de MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, D 116/117

crescendo HIGH END SPECIAL 2005

35

��������� �� ����� ��������������������


crescendo HIGH END SPECIAL

>Burmester Der Vorzeige-Highender gibt Gas Burmester 808, die legendäre Vorstufe aus dem Jahr 1980 (die es heute mehrfach überarbeitet immer noch gibt), ist so etwas wie das Sinnbild der Firma: Überragende deutsche IngenieursKunst in perfektem Chromgehäuse. Die 808 war einer der Meilensteine in dem wahrlich nicht

ereignisarmen HiFi-Leben von Dieter Burmester. Nur letztes Jahr war es etwas ruhiger um

Nicht bewegen, bewegt sein. Contour S 1.4

neue Komponenten aus der Edel-Schmiede. Die komplexe Software der Prozessor-Vorstufe 057 (oberes Bild) machte immer wieder Probleme und blockierte so andere wichtige Entwicklungen. Manch Mitbewerber hätte sicherlich sein Programm dennoch durchgezogen, doch der Burmester´sche Qualitätsanspruch ist einfach zu hoch, um nicht hundertprozentig Ausgereiftes auf den Markt zu bringen. Mittlerweile aber sind (fast) alle Vorhaben des Jahres 2004 fertig und der Berliner kommt nun mit einer wahren Produkt-Offensive. Unter anderem mit einer komplett überarbeiteten Rondo-Linie, quasi die Einsteiger-Modelle bei Burmester. 051, 052 und 053 (unteres Bild). Außerdem kommen jetzt in

www.dynaudio.de

rascher Folge etliche neue Endstufen. Burmester schafft es schon seit Jahren, auf Messen eine superbe Surround-Vorführung hinzulegen, auch auf

Bewegt sein von der rasanten Musikalität der Contour S 1.4,

der HIGH END 2005 dürfte das nicht anders sein.

dem revolutionären Klangwunder aus der vollkommen neu

Ein Besuch lohnt sich deshalb sicher.

konzipierten Contour Linie. Bewegt sein von der antriebs-

Infos: Tel. +49-30-78 79 680

starken Esotec Hochtönertechnologie und der perfekten

www.burmester.de

Balance veredelter Bauteile aus dänischer Meisterhand.

MOC-Ausstellungsraum:

Bewegt sein von Dynaudio.

Atrium 3, 1. OG, Raum D 106

D I E T E R

Informationen: Dynaudio International GmbH, Ohepark 2, D-21224 Rosengarten, Tel.: 04108 – 4180 – 0,

36

Fax: 04108 – 4180 – 10, E-Mail: info@dynaudio.de

www.crescendo-magazin.de

36

www.crescendo-magazin.de

B U R M E S T E R


>Denon Stark in Surround und Stereo Die Erfolge im Handel und in der Fachpresse weisen den japanischen Anbieter Denon als erstklassigen Protagonisten der hochwertigen Mehrkanalwiedergabe aus. Seine Entwickler dürfen sich bester Kon-

A C H I M

S C H U L Z

takte zu den amerikanischen Dolby- und DTS-Studios rühmen, sodass ihre Verstärker und DVD-Player immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Umso erstaunlicher, dass Denon zur High End mit extrem edlen Stereo-Komponenten, dem Vollverstärker SA 1 für 8000 und dem CD/SACD-Player DVD S1 für 7500 Euro auftrumpft (Bilder rechts). Achim Schulz, Denon Produktmanager Europa und Marketing-Manager für Deutschland in Personalunion, ist einer der kompetentesten Surround-Fachleute überhaupt. Er gab crescendo ein kurzes Statement, warum der Surround-Spezialist Denon nun in Bereichen wildern will, die eigentlich fest in der Hand der Platzhirsche von McIntosh, Burmester oder Accuphase sind. Schulz: „Gerade in letzter Zeit konnte Denon im Mehrkanalbereich große Erfolge feiern. Doch deshalb setzen wir nicht ausschließlich auf ein Pferd. Denn im Gegensatz zum Weltmarkt hat sich in Japan auch die 2-Kanal-Kultur kontinuierlich fortentwickelt. Denon nimmt auf diesem Heimmarkt zunehmend eine Spitzenposition in der Ober- und High EndKlasse ein. Die jetzt auf der HIGH END vorgestellten Vollverstärker und SACD-Player PMA SA1 und DCD SA 1 sind in Japan schon längst in höchsten Kreisen etabliert. Diese Position streben wir nun auch in Europa an.“ Infos: Tel. +49-2157-12 080, www.denon.de MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, Raum C 121 und Halle 3, Stand D.09

GP_AnzCrescendo2_05

30.03.2005

15:39 Uhr

Seite 1

Wir stellen aus: High End 2005 vom 5.-8. Mai im M.O.C. in München Atrium 3, Raum C 120

Die Serie XQ Der Klang: EXzellent, unübertroffene Klangqualität auch außerhalb der Hörachse: präzise, linear, atemberaubend. Auch für moderne Formate wie SACD und DVD. Das Design: EXklusiv, fließende Formen, aus der Funktion abgeleitet. Designobjekte für den individuellen Wohnraum. Die Oberfläche: EXotisch, Hochglanzlackierungen, außergewöhnliche Farben, massives Aluminium. Eine Symbiose von Technik und Design. Ausführungen: Graphit-Metallic, Silber, Ahorn “Die XQ-Serie ist für mich die Boxensensation des Jahres.” Dipl.-Ing.Wolfram Eifert,Test und Technik.

Händlernachweis unter www.kefaudio.de • Weitere Informationen finden Sie unter www.gp-gmbh.com. KEF-Produkte mit Herstellergarantie erhalten Sie nur beim autorisierten Fachhändler.


crescendo HIGH END SPECIAL

>Elac

>in-akustik

Technologisch ganz weit vorn

Die audiophile Company

Das Traditionsunternehmen

In-akustik besteht aus drei machtvollen Teilbereichen: einem D O R O T H E E T H O M A N E K

extrem starken Vertrieb von audiophilen CDs und DVDs, dem Vertrieb der weltweit best beleumundeten Focal-Lautspre-

hat sich schon auf vielen Ebenen des HiFi bewegt: Fantasti-

cher und der Produktion und dem Verkauf allerfeinster Kabel.

sche Röhren-Verstärker gehörten ebenso dazu wie Platten-

Gerade in diesem letztgenannten Bereich konnten die in-

spieler und – lange Zeit auf der ganzen Welt nachgefragt

akustiker mit der Marke black&white große Erfolge feiern.

– die legendären Elac-Tonabnehmer. Doch mittlerweile

Auch auf der HIGH END wird eines der Messe-Highlights

haben sich die Kieler unter der Führung von Wolfgang John

ein neues Boxenkabel aus dieser Serie sein. Das brandneue

und Dorothee Thomanek wieder auf ihre Kernkompetenz

LS 1302 (750 Euro für 2 x 3 Meter) ist sicherlich ein exzel-

konzentriert: hervorragende Lautsprecher. Elac baut nicht

lentes Kabel, aber der eigentliche Clou ist eine Kabel-Ergän-

Ehrliche dänische Lautsprecher-Qualität

nur den einzigartigen rundumstrahlenden (4 Pi-) Bändchen,

zung. Vor der Messe wollte sich in-akustik-Geschäftsführer

sondern auch einen der besten Air-Motion-Transformer-

Dieter Amann nicht in die technischen Karten schauen

Den Dynaudio-Vertrieb nur mit den feinen dänischen

Hochtöner (bei Elac heißt er JET). Und neuerdings auch einen

Lautsprechern in Verbindung zu bringen, hieße den flei-

komplexen Zwitter aus Mitteltöner und genau diesem JET-

ßigen Norddeutschen, angetrieben vom noch fleißigeren

Hochtöner in einem. Er steckt in dem neuen Spitzenmodell

Schwaben Thomas Brieger, Unrecht zu tun. Immerhin

FS 607 XJ für 7000 Euro (Bild unten), den die Teilnehmer der

schreibt der Dynaudio-Vertrieb mit NAD gerade eine kleine

crescendo-Hörtour gewinnen können. Auf der Messe wird

Erfolgsgeschichte: Die spartanisch ausgestatteten Kompo-

Elac diesen Ausnahme-Lautsprecher vorführen.

nenten mit der nüchternen Grauen-Maus-Optik sind für ste-

Infos: Tel. +49-431-647 740, www.elac.de

reophone Musikfreunde mit normalem Einkommen derzeit

MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, Raum C122

>Dynaudio

die erste Wahl. Auf der HIGH END 2005 präsentieren Brieger & Co. auf über 70 Quadratmetern nicht nur die neuesten NAD-Komponenten. In einem gleichgroßen zusätzlichen Hörraum wird Dynaudio Mehrkanal-Aufnahmen vorführen – aber, das machte Brieger deutlich, keine Film-DVDs, sondern ausschließlich gute Musikaufnahmen. Geplant sind unter anderem Aufnahmen „frisch“ aus Produktionen, die mit den superben Dynaudio Studiolautsprechern eingespielt wurden. Allerdings stehen diese Aktiv-Monitore nicht auf der High End.

lassen, doch soviel ließ er durchsickern: Diese Kabelergän-

Denn an hochwertigen

zung basiert auf einer Röhren-Elektronik (kostet etwa 2500

Lautsprechern mangelt

Euro), die, verbunden mit dem LS 1302, dessen Magnetfeld

es Dynaudio wahrlich

drastisch senken soll. Das klingt erst einmal reichlich bizarr.

nicht. Die mehrkanali-

Doch nach den euphorischen Äußerungen der in-akustik-

gen Musikaufnahmen

Entwickler (die sonst sehr zurückhaltend agieren), darf man

werden über die gro-

auf dieses Aktiv-Kabel ausgesprochen gespannt sein.

ßen Standlautsprecher

Aber das aktive Kabel ist nicht die einzige Attraktion am

Confidence C4, die schlanken C2 und den Confidence Center

in-akustik-Stand. Einige Top-Leute von Focal werden das

gespielt, eventuell mit ein wenig Bass-Unterstützung vom

beeindruckende Flaggschiff, die Grande Utopia BE (Bild

neuen Subwoofern SUB 500.

oben) für 80 000 Euro vorführen. Die Spezialisten von stereo-

Die Idee ist es, auf etwa 20-30 Sitzplätzen und in abgedun-

play hatten die mächtige Grande Utopia letztes Jahr in der

kelter Umgebung eine ruhige Atmosphäre zu schaffen, die

Vorführung. Fazit: Das klang mörderisch gut. Also unbedingt

auf der Messe auch etwas Entspannung ermöglicht. Klingt

mal zum Musikhören vorbeischauen.

doch gut, oder?

Infos: Tel. +49-7634-56 100, www.in-akustik.de

Infos: Tel. +49-4108-41 800, www.dynaudio.de

MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, Raum D102,

MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, Raum D 105/105

D122-124, Halle 3, Stand B.07 und C.03

T H O M A S

38

B R I E G E R

www.crescendo-magazin.de


Leben mit Kiefersperre

>KEF In bester britischer Tradition Vielleicht hat KEF das Koaxial-Chassis, diese anspruchsvolle Kombination aus Mittel- und Hochtöner, nicht erfunden, aber

Informieren Sie sich bitte erst hierüber.

die britische Edelschmiede mit Hongkong-chinesischem Besitzer (GP) hat das Prinzip – bei KEF Uni-Q genannt – am konsequentesten verfolgt und eingesetzt. Seit Anfang der 90er Jahre forschen sie beständig an Verbesserungen dieser fast

M A R T I N K L A A S S E N

perfekten Punktschallquellen. Auf der HIGH END nutzt KEF gleich mehrfach die Gelegenheit, seine tollen Uni-Q-Lautsprecher dem Publikum zu präsentieren. Zuerst einmal in den Räumen von KEF selbst. Im Atrium 3, Raum C 120 spielt das neue KHT 6000 ACE Heimkinosystem, die kleinere und günstigere Version des wohl besten Design-Lautsprechers überhaupt: dem KHT 9000 ACE. Aber auch bei anderen Ausstellern sind die KEF-Boxen außerordentlich geschätzt. So werden insgesamt neun Stück des Top-Modells, der KEF Reference 207 (Paarpreis: 16 000 Euro, Bild unten) im Münchner MOC zu bewundern sein: einmal als Zweikanal-Anlage (plus Subwoofer PSW 5000) bei Phonosophie im Atrium 3, Raum D 219 (eigene CDs mitbringen!) und als 7.1-Anlage bei Home Entertainment Perfect, wo erstmals gleich sieben Reference 207 zusammen spielen werden, und wo zu dem erwartungsgemäß grandiosen Ton noch ein überwältigendes Bild hinzu kommmen soll. Lassen Sie sich überraschen.

Bevor Sie sich damit befassen.

Infos: Tel. +49-231-98 60 320 , www.gp.de MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, C 120

Sie wollen Surround Sound einer neuen Dimension erleben? Dann müssen Sie den KINOS kennenlernen, den aufregenden neuen AV System Controller von Linn. Der KINOS ist die perfekte Lösung für Heimkino-Enthusiasten, die einzigartigen Klang und Top-Ausstattung zum fairen Preis suchen. Nähere Informationen unter:‚ Linn Deutschland GmbH +49 40 890660 0 und info@linngmbh.de sowie www.sondeks.at (Österreich), www.telion.ch (Schweiz) oder

crescendo HIGH END SPECIAL 2005

39

www.linn.co.uk


crescendo HIGH END SPECIAL

dezenten und gar nicht großen Gehäusen. Ein wunderschönes Beispiel sind die nagelneuen Chakra-Endstufen (Bild links unten), die es jeweils in 100- oder 200 Watt-Ausführungen geben und die mit verschieden vielen Endstufen-Kanälen (2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Kanal) erhältlich sein wird. Genauso neu sind die Lautsprecher der feinen ArtikulatLinie. Alle Boxen dieser Serie sind sowohl passiv, halbaktiv oder aktiv zu bekommen, das ermöglicht eine Vielzahl von Varianten – auch, was das Finan-

>Marantz

Marantz hat auch Displays und Beamer im Programm.

zielle angeht. Die Vorteile einer

Zudem wird der deutsche Vertrieb auf der HIGH END auch

Aktivbox, bei der jeder Treiber, also jeder Bass, jeder Mittel-,

Der audiophile Japaner

hochwertige Lösungen zum Thema Heimkino und alles rund

jeder Hochtöner von einer eigenen Endstufe angetrieben

um das Thema vernetztes Heim vorstellen. Die Bandbreite von

wird, liegen auf der Hand: genaue Einstellmöglichkeiten auf

Deutschland ist nicht die Welt. Weltweit wird Marantz nur

Marantz ist enorm – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.

den Hörraum, weniger Probleme mit der Frequenzweiche,

als einer unter mehreren japanischen HiFi-Anbietern wahr-

Infos: Tel. +49-541-404 660, www.marantz.de

weniger Verzerrungen und der Besitzer braucht lediglich

genommen, im deutschsprachigen Raum aber hat Marantz

MOC-Ausstellungsraum: Atrium 3, 1. OG, C 113, C 114

noch eine gute Vorstufe; wuchtige Monster-Endstufen

eine Ausnahme-Stellung: Hier gelten Marantz-Geräte als im-

werden so elegant aus dem Wohnzimmer verbannt. Das

mer etwas besser und feiner klingend als die gleichteuren

Top-Modell 350 (Bild oben), das erste erhältliche Modell

Komponenten der Konkurrenz. Nicht ganz unschuldig an dieser hohen Reputation ist Rainer Finck, der seit Anfang der 90er Jahre die Geschicke

>Linn

dieser Serie, wird zuerst als aktive Version auf den Markt kommen und etwa 32 000 Euro kosten. Dieser neue Super-

The special scottish way

Lautsprecher wird bei Linn auf der Messe zu hören sein

des deutschen Marantz-Vertriebs lenkt. Er initiierte etliche Klangverbesserungen an Marantz-„Normal-Geräten“ und

Sie bauen seit über 30 Jahren mit dem LP 12 einen der

stereoplay. Die haben ihn nämlich schon gehört und finden

stärkte so deren musikalische Seite.

besten Plattenspieler dieser Welt. Und sie bauen erstklassige

ihn richtig gut.

Auch die diesjährigen Messe-Highlights von Marantz dürften

AV-Prozessoren, entwickelten einen der ersten Musik-Server

Infos: Tel. +49-40-89 06 600, www.linn.co.uk

davon eine große Portion mitbekommen haben. Die Pre-

(namens Knekt) und haben sogar – weltweit einmalig für

MOC-Ausstellungsraum:

– und wahrscheinlich auch bei den HiFi-Spezialisten von

Atrium 3, 2. OG, Raum D 220/221

miere der neuen Marantz 15er-Serie (Stereo-Vollverstärker, Bild oben, mit Stereo CD/SACD-Spieler, je 1500 Euro) wird

Impressum

ausgiebig gefeiert. Die Vorführung dieser beiden Top-Geräte wird mit den neuen hochwertigen Lautsprechern der Performance Serie von Mordaunt Short (ebenfalls im Marantz-Vertrieb) durchgeführt. Doch trotz des StereoSchwerpunktes sollte

R A I N E R

40

F I N C K

keiner Marantz in eine

eine Firma dieser Größe – ein eigenes Universallaufwerk

Retro Ecke drängen.

(also für DVD, CD, SACD und DVD-Audio). Diese kleine Auf-

Zum einen sind die

zählung umreißt etwa die Bandbreite der alteingesessenen

Japaner im Surround-

High End-Schmiede. Doch alt ist an diesem Laden gar nichts.

Bereich ebenfalls sehr

Die Schotten schafften in den letzten Jahren eine beachtli-

erfolgreich und außer-

che Wendung: raus aus einer skurrilen HiFi-Esoterik-Ecke,

dem einer der ganz we-

hin zu soliden, klanglich aber immer höchst anspruchsvollen

nigen Vollsortimenter im

Elektronik-Komponenten und Lautsprechern.

gehobenen Bereich –

Mittlerweile hat Linn klar strukturierte Systeme, verpackt in

www.crescendo-magazin.de

Verlag: Port Media GmbH, Senefelderstr. 14, 80336 München Telefon: +49-89-74 15 09-0, Fax: -11 email: info@portmedia.de www.portmedia.de Herausgeber: Winfried Hanuschik, hanuschik@portmedia.de Chefredakteur: Dr. Klemens Hippel, hippel@portmedia.de Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) Verlagsrepräsentantin und Projektleitung: Barbara Wunderlich, wunderlich@portmedia.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 6 vom 01.10.2004 Druck: Westermann Druck GmbH Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig Verbreitete Auflage: als Supplement der Zeitschrift crescendo 103.877 (laut IVW-Meldung IV/04) und als Sonderdruck auf der HIGH END ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage



*

Maßstab 1:1

Der SAMURAI, jap. „Großer Kämpfer!“ Perfektion bis ins Detail. Vollendung im Klang! Und die Erkenntnis: Erleben sagt mehr als 1000 Worte! Sie sind herzlich eingeladen bei Ihrem DENON A1-Händler

DREAMTEAM PART 1* PMA-SA1 > > 30 kg Audio Kompetenz > > 18,1 cm absolute Höhe > > 100% absolutes

DCD-SA1

1:18

PMA-SA1

1:18

Gehör > > UHC Single Push Pull Endstufe > > Vollsymmetrische Konstruktion uvm.

S E N S A1 T I O N E N G I N E E R E D B Y D E N O N LIVE BEI AUSGESUCHTEN A1-HÄNDLERN. HIER ERLEBEN SIE DAS PREMIUM-SA1-KONZEPT, U.A. LIVE PERFORMANCE, GESCHULTES PERSONAL, AUFSTELLSERVICE UND DIE 3 JAHRES GARANTIE (FÜR REGISTRIERTE GERÄTE) UVM.

01067 Dresden, Radio Körner // 10963 Berlin, Hifi im Hinterhof // 22085 Hamburg, HiFi-Studio am Hofweg // 22457 Hamburg, Pro-Lifestyle // 26655 Westerstede, EP: Coldewey // 30153 Hannover, Art & Voice Medien // 33649 Bielefeld, Jupit Audiovision // 37073 Göttingen, Voss & Hülsewiesche HiFi-X-Tract // 38106 Braunschweig, Wyrwas Studiotechnik // 40210 Düsseldorf, HiFi-Referenz Hans Weiß // 45127 Essen, HiFi-Spezialist Pawlak // 49084 Osnabrück, Ton-Art Studio Hans-Günter Witte // 50667 Köln, MSPHiFi-Studio // 52064 Aachen, Klangpunkt // 53115 Bonn, HiFi Linzbach // 54292 Trier, Blang // 60318 Frankfurt, HiFi-Profis // 64283 Darmstadt, HiFi-Profis // 65185 Wiesbaden, HiFi-Profis // 68161 Mannheim, MT-HiFi-Tonstudio // 70195 Stuttgart, HiFi-Studio Wittmann // 71101 Schönaich, HiFi & Wohnen Schild // 73525 Schwäbisch Gmünd, Nubert Electronic // 77855 Achern, Audio Box Büchele // 81667 München, HiFi Concept Robert Heisig // 82166 Gräfelfing, Sound reference // 86877 Walkertshofen, BS HiFi Thomas Blumenhofer // 97437 Haßfurt, Schlegelmilch // 99817 Eisenach, HiFi Senf // Anfahrt & Geräte-Demo im Internet www.denon.de/A1


PREISRÄTSEL

Jazz & Other Südtirol 2005 Internationales Jazzfestival Südtirol nen werden Sie zwar eher seine Symphonien oder Streichquartette – seine wohl bekannteste Komposition ist nach einer Stadt benannt, in der er damals lebte und die heute einen neuen Namen trägt. Jetzt wissen Sie bestimmt, wer es war... Auf den Gewinner warten zwei Karten der besten Kategorie für das Konzert mit Barbara Hendricks am 8. Juni 2005 beim

BARBARA HENDRICKS

MUTTER 220/130>Cres

29.03.2005

12:25 Uhr

Seite 1

FOTO: PARKHOTEL LAURIN, BOZEN

Sie können dabei sein, wenn Sie unser festspiel-guide-Rätsel lösen: Wir möchten dieses Mal von Ihnen wissen, welcher berühmte Komponist einmal aufgrund einer Wette zu einem Orchesterarrangement eines bekannten JazzStückes angeregt wurde. 1926 wurde er vom Dirigenten Nikolai Malko dazu herausgefordert: Innerhalb einer Stunde sollte er es für Orchester arrangieren. Das Resultat war der „Tahiti Trott“, den unser Komponist in 40 Minuten fertigstellte. Ken-

FOTO: SHEILA ROCK

A

ls Grenzgängerin zwischen Klassik und Jazz zeigt Sopranistin Barbara Hendricks seit vielen Jahren, dass in der Musik eigentlich nur eines zählt: Qualität. Beim Festival Jazz & Other Südtirol, das vom 3. bis 12. Juni stattfindet, wird sie dies wieder einmal unter Beweis stellen.

Internationalen Jazzfestival Jazz & Other Südtirol mit Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück im zentral gelegenen Parkhotel Laurin in der Bozener Altstadt.

Schicken Sie die Lösung an: Port Media, Team crescendo Senefelderstr. 14, D-80336 München Fax: +49-89-74 150 911 email: crescendo@portmedia.de

Parkhotel Laurin Laurinstr. 4, I-39100 Bozen Tel. +39-0471-311 000 Fax +39-0471-311 148 www.laurin.it

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2005. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Neues von der Grammy-Gewinnerin 2005!

Anne-Sophie Mutter ANNE-SOPHIE MUTTER

Foto: Lillian Birnbaum

DUTILLEUX: Sur le même accord Weltersteinspielung! BARTÓK: Violinkonzert Nr. 2 STRAVINSKY: Violinkonzert Anne-Sophie Mutter, Geige Orchestre National de France · Kurt Masur Boston Symphony Orchestra · Seiji Ozawa Philharmonia Orchestra · Paul Sacher CD 477 537-6

Weiterhin erhältlich: ANNE-SOPHIE MUTTER Tschaikowsky – Korngold: Violinkonzerte CD 474 515-2 / SACD 474 874-2

Abonnieren Sie unser kostenloses Magazin KlassikAkzente! Schreiben oder faxen Sie bitte an: Universal Classics, „Klassikakzente“, Stralauer Allee 1, 10245 Berlin, Fax: 0 30- 520 07-22 44 · www.klassikakzente.de


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A ND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEI TERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Bach, Brahms, Bruckner

Regensburg

Thurn und Taxis Schlossfestspiele 15. - 31. Juli 2005

INFO

Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie tickets: Tel. +49-951-98 08 220 www.bvd-ticket.de www.bamberger-symphoniker.de

44

Vor 15 Jahren gründete der Komponist Siegfried Matthus das Festival zur Förderung junger Sänger. Aus ca. 500 Bewerbern wählt das Festival jährlich die besten für die Partien des Sommers aus. 20000 Gäste lauschen dem Charme junger Stimmen im einzigartigen Ambiente des Heckentheaters im Schlosspark.

Ein Schwerpunkt des Programms der diesjährigen RuhrTriennale beschäftigt sich mit der Gleichzeitigkeit von romantischer Bewegung und industrieller Revolution. Autoren, Regisseure, Musiker und bildende Künstler sind eingeladen, eine Zeitreise anzutreten ins frühe 19. Jahrhundert.

Das Programm 2005: „Norma“ (konzertant), Operngala, „Hänsel und Gretel“, „Der geduldige Sokrates“ (Telemann) und Barockkantaten unter dem Titel „Amore Traditore“.

Zu den herausragenden Projekten gehört das Stück „Nächte unter Tage“ (Breth, Boltanski, Kalman), eine theatralische Installation auf der Essener Kokerei Zollverein. Premiere: 25. August 2005

tickets: Tel. +49-33931-39 296 email: tourist-information@rheinsberg.de www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de

tickets: Tel. +49-700-2002 3456 (12 Ct/Min) email: service@ruhrtriennale.de www.ruhrtriennale.de

Rothenburg ob der Tauber

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

tickets: reservierung@meistertrunk.de www.meistertrunk.de

tickets: Tel. +49-341-14 14 14 www.mdr.de/musiksommer

Rheingau/Rhein-Main-Region

Ruhrgebiet

Sachsen/Westliches Erzgebirge

Rheingau Musik Festival 25. Juni - 3. September 2005

Klavier-Festival Ruhr 17. Juni - 19. August 2005

11. Fest Alter Musik im Erzgebirge 25. Juni - 3. Juli 2005

Zum 18. Mal verwandelt das Rheingau Musik Festival die unvergleichlich schöne Weinlandschaft in eine Konzertbühne von internationalem Rang. 147 Konzerte an 44 historischen Spielstätten locken über 120.000 Besucher in den Rheingau.

„Transkriptionen und Paraphrasen“: Unter diesem Motto öffnet das 17. Klavier-Festival Ruhr mit über 88 internationalen Spitzenpianisten seine Tore. Mit dabei sind in diesem Jahr Martha Argerich, Daniel Barenboim, Alfred Brendel, Maurizio Pollini, Arcadi Volodos, Ivo Pogorelich, Elisabeth Leonskaja, Yundi Li, Andràs Schiff, Grigory Sokolov, Tzimon Barto und viele andere. Jazzabende, Liederwochenenden, ein Meisterkurs, die Fortführung des Mozart-Zyklus’ und die „Lange Museumsnacht“ sorgen unter anderem wieder für ein abwechslungsreiches Repertoire.

tickets: Tel. +49-941-29 60 00 email: info@odeon-concerte.de www.odeon-concerte.de

Thomas Hampson, Ivo Pogorelich, Oleta Adams, Lang Lang, Artemis Quartett, King‘s Singers, Les Arts Florissants, William Christie, Maxim Vengerov, New York Philharmonic, Lorin Maazel, u.a.

tickets: Tel. +49-1805-743 464 (12 Ct/Min) email:tickets@rheingau-musik-festival.de www.rheingau-musik-festival.de

Saarbrücken

Musikfestspiele Saar April - September 2005 Musicana italiana an der Saar: ein reichhaltiges Programm mit reger Beteiligung italienischer Künstler. tickets: Tel. 49-681-397 359 www.musikfestspiele-saar.de

www.festspiel-guide.de

Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ 13. Mai - 8. Oktober 2005 Historisches Festspiel um die Errettung der Stadt im 30-jährigen Krieg mit Heereszügen, Feldlager und historischem Markttreiben.

tickets: Tel. +49-180-500 18 12 (12 Ct/Min) email: info@i-r.de www.klavierfestival.de

Saarbrücken

Festival Musik im 21. Jahrhundert 5. - 8. Mai 2005 Das Fest widmet sich der zeitgenössischen klassischen Musik. Auf dem Programm stehen Konzerte und Ballettveranstaltungen. tickets: Tel. +49-681-6020 www.sr-online.de

MDR Musiksommer 2. Juli - 3. September 2005 57 Konzerte in den schönsten Schlössern und Klöstern, auf historischen Burgen und Freilichtbühnen Mitteldeutschlands

Erlesene Konzerte in den schönsten Kirchen und Schlössern entlang der historischen Silberstraße. Mit Hille Perl und Lee Santana, Christopher Stembridge, Sebastian Knebel, Friederike Rademann, Ensemble amarcord, Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester, Ensemble „Alte Musik Dresden“ u.v.a.

INFO

INFO

FOTO: PETER EBERTS, BAMBERG

15./16. 7. Fledermaus mit Edita Gruberova, 18. 7. Evita, 21. 7. Tosca, 22. 7. Uwe Kröger & Friends, 23. 7. Ramon Vargas, 24. 7. Spanische Flamenco-Nacht, 25. 7. Haydn Jahreszeiten, 27. - 30. 7. Der Name der Rose mit Jürgen Prochnow, 31. 7. Last Night of the Thurn & Taxis Proms / Musikfest im Schlosspark

INFO

TERMINE

Brahms, 4. & 2. Symphonie, 11. 6. Brahms, 3. & 1. Symphonie, 12. 6. Open Air Konzert, 24. 6. Bach: Violinkonzerte, 2. 7. Mahler: „Kindertotenlieder“ / Bruckner: 9. Symphonie, 23. 7.

RuhrTriennale 20. August - 16. Oktober 2005

INFO

Regensburg

Im traumhaften Ambiente des Innenhofs und Parks des Fürstlichen Schlosses ist dieses Open-Air-Festival unter der Schirmherrschaft von Fürstin Gloria zu einem Highlight des Festspielsommers geworden.

Die insgesamt fünf Konzerte leiten außer Jonathan Nott, dem Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker, Christoph Eschenbach und Frank Peter Zimmermann. Letzterer ist auch als Solist in Bachs Violinkonzerten zu erleben.

Festival Kammeroper Schloss Rheinsberg 25. Juni - 13. August 2005

INFO

tickets: Tel. +49-941-83 00 948 www.tagealtermusik-regensburg.de

Mit den „Bamberger Sommernächten“ haben die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie schon im vergangenen Jahr die Tradition der Sommerkonzerte wiederbelebt. Auch in dieser Saison bietet die Konzertreihe wieder ein spannendes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm mit Orchestermusik.

Neben allen Symphonien von Brahms sowie Werken von Bruckner und Bach in der „Sinfonie an der Regnitz“, der Bamberger Konzert- und Kongresshalle, wird auch ein Open Air Konzert vor der imposanten Kulisse des Bamberger Doms ein großes Publikum anziehen, gespielt wird u.a. Ravels „Bolero“.

Ruhrgebiet/Industriespielstätten

INFO

Bamberger Sommernächte 11. Juni – 23. Juli 2005

BAMBERGER SYMPHONIKER – BAYERISCHE STAATSPHILHARMONIE UNTER CHEFDIRIGENT JONATHAN NOTT

Rheinsberg/Mark Brandenburg

Tage Alter Musik Regensburg 13. - 16. Mai 2005 Konzerte an historischen Stätten mit Musik v. Mittelalter bis zur Romantik. Sonderkonzert mit Concerto Armonico Budapest am 12.5.

tickets: Tel. +49-3774-22 540 email: buero@dresdner-hofmusik.de www.alte-musik-im-erzgebirge.de

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Musik Festival 9. Juli - 28. August 2005 Zwischen Nord- und Ostsee finden in Schlössern, Scheunen und Kirchen weit über 100 Konzerte statt. tickets: Tel. +49-431-570 47 47 email: bestellung@shmf.de / www.shmf.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Auf dem Heiligen Berg Festspiele Orff in Andechs 24. Juni – 7. August 2005

W

Dass seine Musik hier auch erklingen kann, dafür sorgt seit 1992 der Verein Orff in Andechs. Zu Beginn mit einem bescheidenen Musikwochenende, inzwischen mit jährlichen Sommerfestspielen, die seit 1998 sogar über ein „Festspielhaus“ verfügen: den uralten rustikalen Holzbalkenbau „Florian-Stadl“. Im selben Jahr wurde Prof. Dr. Hellmuth Matiasek zum Künstlerischen Leiter berufen. Heute sind die Festspiele aus dem deutschen Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Und mehr noch: Niemand auf der Welt, der Carl Orff liebt, kommt um Andechs herum.

Komponist Orffs Weltoffenheit, erreicht durch Stil- und Genrevielfalt. Tatsächlich vermischt auch Hiller in seinen Werken verschiedene Stile und Genres. Wie Orff möchte er sich keinem Dogma unterwerfen, wie Orff betont er in seiner Tonsprache das rhythmische Element.

Hiller, dessen „Augustinus“ kürzlich uraufgeführt wurde, schätzte seinen Lehrer Orff sehr. Stets betont der Münchner

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Mit der Aufführung in unmittelbarer Nähe zum Ammersee kehrt die Geschichte vom Schrat zu ihrem Ursprung zurück. In bairischer Mundart wurde das Werk von Hellmuth Matiasek inszeniert. Von Thomas Pekny stammen Bühne und Kostüme. Unter anderem wirken Hans Sisa, Markus Georg Herzog, Sibylla Duffe und Merit Ostermann mit. Mark Mast dirigiert die Junge Münchner Philharmonie.

TERMINE

Neben den „Carmina Burana“, die lateinische, mittelhochdeutsche und altfranzösische Verse aus einer Handschrift des Klosters Benediktbeuern zur Grundlage haben, wird ein Werk des Orff-Schülers Wilfried Hiller aufgeführt: „Der Goggolori“. Bereits im letzten Jahr hatte die „bairische Mär“ in acht Bildern und einem Epilog großen Erfolg. Den Text schuf Michael Ende.

Beim Goggolori handelt es sich um eine bayerische Sage: Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges soll dieser zottige Waldgeist in der Gegend des Ammersees sein Unwesen getrieben haben. Für seine Komposition sammelte Hiller akribisch bayerische Lieder und Tänze. Initiiert hat die Komposition August Everding, der sich eine Familienoper gewünscht hat, uraufgeführt wurde sie 1985 am Münchner Gärtnerplatztheater.

„Carmina Burana“, 24./25./26. 6. und 1./2./3. 7. „Der Goggolori“, 28./29./30./31. 7. und 4./5./6./7. 8.

Orff in Andechs INFO

Eröffnet werden die diesjährigen Orff-Festspiele mit einer Neuproduktion der „Carmina Burana“: Erstmals wird in Kooperation mit dem Tanztheater des Landestheaters Eisenach eine choreographierte Version des fulminanten Meisterwerks geboten. Die Choreographie stammt von Tomasz Kajdanski, Dorin Gal gestaltet Bühne und Kostüme. Unter der Leitung von Mark Mast spielt die Junge Münchner Philharmonie.

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

DER GOGGOLORI

FOTO: STEFAN A. SCHUHBAUER-VON JENA

FLORIAN-STADL

FOTO: STEFAN A. SCHUHBAUER-VON JENA

er einmal Musikgeschichte hautnah und authentisch erleben möchte, der kommt im Sommer zum Kloster Andechs, der Wallfahrtskirche auf dem Heiligen Berg am Ammersee. An den Ort, an dem Carl Orff Inspiration durch die Verbindung von Natur und klösterlicher Spiritualität fand.

Künstlerischer Leiter: Prof. Dr. Hellmuth Matiasek Bergstraße 2 D-82346 Andechs tickets: Tel. +49-8152-376 400 email: orff@andechs.de www.orff-in-andechs.de

www.festspiel-guide.de

45

�������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������ �������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������� ����������������������� �������������������������� ���������������������� ��������������������


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Festival Europäische Kirchenmusik 15. Juli - 7. August 2005 Festivalthema „Krieg und Frieden“ Klassik – Jazz – Tanz – Film u.a. Ton Koopman / Hilliard Ensemble

Einblicke ins Klosterleben, Open Air im Schloss oder Kammermusik auf der Wartburg: immer im Sommer bereichert der MDR sein Sendegebiet mit exzellenten Konzerten in den zahlreichen historischen Spielstätten Mitteldeutschlands. Neben dem hauseigenen Rundfunkorchester, das den Musiksommer in Weimar eröffnet, kommen so interessante Formationen wie Hesperion XXI oder das Freiburger Barockorchester, um sich den Themen „Orlando di Lasso“ (in den „Konzerten entlang der Straße der Romanik“), den „Städten Johann Sebastian Bachs“ oder „Quartett Plus“ zu widmen.

tickets: Tel. +49-7171-6034-250 /-118 www.kirchenmusik-festival.de

tickets: Tel. +49-6202-4933 oder -3364 www.markt-schwetzingen.de

Schwerin

Stuttgart

Schlossfestspiele Schwerin 2005 17. Juni - 24. Juli 2005

Europäisches Musikfest Stuttgart 2005 27. August - 11. September 2005

Mit Rigoletto zeigt das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin die Oper, die Verdis Weltruhm begründete und bis heute sein populärstes Werk geblieben ist.

„Bach im 21. Jahrhundert“: im Zentrum die h-Moll-Messe BWV 232, die Motetten und die Brandenburgischen Konzerte.

INFO

Für diese Oper wird Schwerins Alter Garten in eine altitalienische Stadt mit besonderem Flair verwandelt: Ein architektonisches Ensemble nach Art der Geschlechtertürme im toskanischen San Gimigniano bietet den Hintergrund für Verdis leidenschaftliches Drama um unbedingte Liebe.

tickets: Tel. +49-385-53 00 123 email: kasse@theater-schwerin.de www.theater-schwerin.de

Schwetzingen

TERMINE

„Klangrausch“, das Leipziger „Festival im Festival“ für zeitgenössische Musik, steht in diesem Jahr unter dem Motto „BreitSaiten“, und präsentiert daher Saiten-Musik vom Cymbalon bis zum Klavier. NichtKlassisches gibt es mit „Pop unter Tage“ in einer ganz besonderen Spielstätte, dem Erlebnisbergwerk Sondershausen. Programmauswahl: Weimar, Schlosshof: Verdi-Gala, 2. 7. Jerichow: Lawrence-King / Estevan / Savall, 9. 7. Merseburg: Orlando di Lasso Ensemble, 15. 7. Dresden: Dt. Kammerphilharmonie, 16. 7. Bad Elster: Midori, 7. 8. Petersberg: ensemble amarcord, 20. 8. Görlitz: Bruckner f-moll-Messe, 3. 9.

Herbstliche Musiktage Bad Urach 16. – 23. Oktober 2005 Zum zweihundertsten Todestag von Friedrich Schiller haben die Herbstlichen Musiktage in Bad Urach, die in diesem Jahr zum 25. Mal veranstaltet werden, ein vielseitiges und spannendes Programm rund um den deutschen Nationaldichter gestaltet.

Junge Künstler präsentieren ihre Sicht von Bach und bringen Musik von Komponisten unserer Zeit mit, u. a. Martin Stadtfeld, Julia Fischer, Linus Roth. Neue Präsentationsformen wie Film, Jazz und szenische Umsetzungen lösen das Thema „Bach im 21. Jahrhundert“ ein. KONZERT IN DER AMANDUSKIRCHE

tickets: Tel. +49-711-61 92 161 email: office@bachakademie.de www.bachakademie.de

An drei Liederabenden werden Kompositionen nach Gedichten und Balladen des Dichters und Gelehrten gegeben. Es singen bekannte Solisten, darunter Jonas Kaufmann, Christoph Prégardien, Michaela Kaune und Juliane Banse. In der Amanduskirche kommt Max Bruchs Vertonung des „Liedes von der Glocke“ für Soli, Chor, Orchester und Orgel zu Gehör. Und das renommierte Consortium Classicum unter der Leitung von Dieter Klöcker spielt Kammermusik aus Schillers Zeit und Umfeld. Glanzvoller Höhepunkt ist eine konzertante Aufführung von Verdis „I Masnadieri“ (nach Schillers „Die Räuber“) in der Philharmonie in Filderstadt.

Thüringen

FOTO: MDR/ARCHIV

Thüringer Orgelsommer 2. - 30. Juli 2005 Konzerte für Orgel, gepaart mit Gesang und Instrumenten in Städten & Dörfern. tickets: Tel. +49-3628-48 096 email: info@orgelsommer.de

Schwetzinger Festspiele 29. April - 7. Juni 2005 Auswahl aus dem Programm: - Scarlatti, Telemaco – Hengelbrock/Hemleb - Uraufführung: ZAUBERN, Musiktheater von Fredrik Zeller - Schubertiade am Pfingstwochenende: Artemis Quartett, Valery Afanassiev, Hans-Peter Bochwitz, Christian Gerhaher - Grenzgänge: Singer Pur / Carmina Quartett, Peter Sadlo / Klaus Schwärzler / Anna Gourari / Roustem Saitkoulov - Anima Eterna / Jos van Immerseel - Le Poème Harmonique (Krypta Dom zu Speyer) - Cena Ultima – I Fagiolini

INFO

WÖRLITZ – GONDELFAHRT

54. Deutsches Mozartfest 16. September - 9. Oktober 2005 Festliche Opernaufführung und Konzerte im einmaligen Ambiente des Rokokotheaters im Schloss Schwetzingen

tickets: Tel. +49-1805-805 730 (12 Ct/Min) Fax +49-1805-80 57 33 (12 Ct/Min) www.schwetzinger-festspiele.de

www.orgelsommer.de

Traunstein/Klosterkirche

Traunsteiner Sommerkonzerte 29. August - 4. September 2005 Kammermusik von Klassik bis Avantgarde u.a. Vogler Quartett, Jörg Widmann, Leipziger Streichquartett, Fazil Say tickets: Tel. +49-861-166 26 726 www.traunstein.de/sommerkonzerte.htm

Usedom

12. Usedomer Musikfestival 24. September - 8. Oktober 2005 Thema Finnland: NDR Sinfonieorchester, Esa-Pekka Salonen, Olli Mustonen, Helsinki String Quartett, „Avanti!“ Orchester

TERMINE

MDR Musiksommer 2. Juli – 3. Sept. 2005

Zwei Jubiläen

Schwetzingen

tickets: Tel. +49-38378-34 647 www.usedomer-musikfestival.de

Herbstliche Musiktage Bad Urach

ZIRKELSAAL-SCHWETZINGEN

www.festspiel-guide.de

INFO

Festivalleiter: Oliver Jueterbock Augustusplatz 9a D-04109 Leipzig Kartentelefon: +49-341-14 14 14 www.mdr.de/musikommer

FOTO: SCHWETZINGER FESTSPIELE

INFO

MDR Musiksommer

46

Programmauswahl: Eröffnungsabend, 16. 10. Musik am Weimarer Hof, 17. 10. Schubert / Schiller-Balladen, 18. 10. Liederabende, 19., 21. 10. „Das Lied von der Glocke“, 20. 10.

Stiftung des Bürgerlichen Rechts Künstlerischer Leiter: Dieter Klöcker Hermann-Prey-Platz 1 D-72574 Bad Urach tickets: Tel. +49-7125-94 606 email: info@herbstliche-musiktage.de www.herbstliche-musiktage.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: HERBSTLICHE MUSIKTAGE BAD URACH

Schwäbisch Gmünd

INFO

Klangrausch


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A N D / ÖSTERREICH / SCHWEIZ SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Jedermann kommt nach Passau 53. Europäische Wochen Passau 16. Juni – 28. Juli 2005

N

atur, Kunst und Religion bedingen einander und umfangen den Kosmos der menschlichen Existenz. Unter dem Leitmotiv dieses Gedanken hat Pankraz Freiherr von Freyberg, Intendant der Europäischen Wochen, das Programm des traditionsreichen Festivals zusammen gestellt.

Sondergastspiel mit Hugo von Hofmannsthals Mysterienspiel „Jedermann“ auf dem Passauer Domplatz. Namhafte Orchester und Solisten begleiten die Gäste der Festwochen: das Baseler Kammerorchester, die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott, das

Genießen Sie mit uns das Besondere. Reisen zu ausgewählten Aufführungen in den schönsten Opern- und Konzerthäusern stehen auf unserem Programm. Attraktive kulturelle Rahmenprogramme und Unterkunft in Hotels der Spitzenklasse erwarten Sie. Gönnen Sie sich ein paar Tage „Kulturgenuss”. Wir freuen uns auf Sie!

FOTO: EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU

Rheingau Musik Festival Juni bis September Erleben Sie musikalische Highlights in Schlössern, Kirchen und Weingütern inmitten reizvoller Kulturlandschaft. Verschiedene Arrangements mit Unterkunft in 5-Sterne Hotels.

St. Petersburg „Weisse Nächte“ 23. bis 27. Juni Oper, Konzert oder Ballett u.a. im berühmten Mariinsky-Theater, in der Peter und Paul Kathedrale: A-Capella-Sonderkonzert, ausführliche Besichtigungsprogramme, 5-Sterne Grand Hotel Emerald.

JEDERMANN

Berlin 23. bis 26. Juni

„Sonne, Mond und Sterne“ sind das Motto von 72 Veranstaltungen, die in Passau, im ostbayerischen Umland, Oberösterreich,

Freiburger Barockorchester. Christoph Prégardien und Ruth Ziesak bringen mit Liederabenden intimere Töne ein.

Konzert der Berliner Philharmoniker, in der Staatsoper L’Italiana in Algeri, Ausflug nach Tangermünde, Unterkunft im 5-Sterne Hotel The Regent Berlin.

Mit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ als Eröffnungskonzert beginnt die Reise durch die Musikgeschichte, die den Einflüssen von Natur und Religion auf die Musik nachgeht. Über Hartmanns 1. Symphonie „Versuch eines Requiems“ und Händels „Wassermusik“ führt sie bis zum EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

Programm-Höhepunkte sind: Gheorghe Zamfir, 19. 6. Wiener Kammerchor, 20. 6. Kammerorchester Basel, 22. 6. Anatol Ugorski, 10. 7. Bundesjugendorchester, 10. 7. Hilliard Ensemble, 13. 7. Bamberger Symphoniker, 15. 7. Freiburger Barockorchester, 21. 7. Andrej Gavrilov, 24. 7.

Europäische Wochen Passau Intendant: Dr. Pankraz Freiherr v. Freyberg Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 20 D-94032 Passau tickets: Tel. +49-851-75 20 20 www.ew.passau.de

HIGH END SPECIAL

47

Konzerte im Kieler Schloss und in der Klosterkirche Bordesholm, Salome in Lübeck, ausführliche Ausflugsprogramme Holsteinische Schweiz und Kiel, 4-Sterne Ringhotel Birke.

Kunstfest Weimar 8. bis 11. September Sinfoniekonzert mit András Schiff, Die schöne Magelone mit Thomas Quasthoff und Bruno Ganz, Stadtführungen auf den Spuren von Goethe, Schiller und Franz Liszt mit Sonderkonzert, 5-Sterne Grand Hotel Russischer Hof.

Beethovenfest Bonn 16. bis 19. September Konzert mit dem Orchestre National de France und Kurt Masur, Konzert mit Anna Gourari im Gästehaus Petersberg, Stadtführung auf den Spuren von Beethoven, 4-Sterne Hotel Königshof. Außerdem im Angebot: Opernfestspiele Riga, München, Salzburg, Verona, Savonlinna.

Jetzt informieren und unverbindlich Broschüre anfordern: ADAC Hessen-Thüringen e.V. Reisen für Musikfreunde Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main Tel. (0 69) 66 07 83 00 Fax (0 69) 66 07 83 49 E-Mail: oper@hth.adac.de www.adac-musikreisen.de

© Arts & Others, Bad Homburg

Süd- und Westböhmen – jeweils in den schönsten Kirchen, Klöstern und Schlössern – stattfinden.

TERMINE

JONATHAN NOTT

INFO

FOTO: EUROPÄISCHE WOCHEN PASSAU

Schleswig-Holstein Musik Festival 8. bis 13. Juli

Das Festival wendet sich aber nicht nur an Klassikkenner, sondern öffnet sich für ein breites Publikum. Polkas und Walzer von Johann Strauß („An der schönen blauen Donau“), das Sommernachtsfest auf Schloß Freudenhain oder das Konzert mit dem Bundesjugendorchester laden alle Musikfreunde in die Dreiflüssestadt ein.


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS

D E U T S C H L A ND / ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEI TERE EUROPÄISCHE LÄNDER SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Kontrapunkte und Kontraste

Weimar

Weißenfels/Dresden/Bad Köstritz

pèlerinages - Kunstfest Weimar 19. August - 11. September 2005

Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage 23. - 25. Sept. / 24. Sept. / 6.- 9. Okt. 2005

Künstlerische Leitung: Nike Wagner artist in residence: András Schiff Motto: Liebesträume

Thema: Heinrich Schütz und Leipzig

Musikfest Berlin 31. August – 13. September 2005

Neben der Begegnung von Altem und Neuem ist die osteuropäische, besonders die tschechische Musik Themenschwerpunkt des Musikfestes. Ein Höhepunkt wird Janácˇeks „Jenufa“ in der konzertanten

TERMINE

das New York Philharmonic, das Concertgebouworkest Amsterdam, die Staatskapelle Berlin und das Chamber Orchestra of Europe zu Gast.

Programmauswahl: UA Adès / Beethoven, / Strawinsky, 4. 9. Barenboim / Lang Lang, 9. 9. „Jenufa“, 10. 9. Mahler: 6. Symphonie, 11. 9. Berg / Mahler, 13. 9.

Berliner Festspiele INFO

tiert, jungen Geigern, die zeitgenössische Musik aufführen (u.a. Kurtàgs „Hipartita“ als Uraufführung)! Und das Ungewöhnlichste: Das Freiburger Barockorchester kommt zu Besuch mit gleich fünf Erstaufführungen von speziell für die Spezialisten historischer Aufführungspraxis geschriebenen Stücken (5. September). Die Klangsprache des Barock und die undogmatische Vielfalt gegenwärtiger Musiksprachen treffen sich hier zu einem Dialog.

www.festspiel-guide.de

Intendant Prof. Dr. Joachim Sartorius Schaperstraße 24 10719 Berlin tickets: Tel. +49-30-25 489 100 www.berlinerfestspiele.de

tickets: Tel. +49-3643-745 745 email: pèlerinages@kunstfest-weimar.de www.Kunstfest-weimar.de

Programm: Kolloquium, Ausstellungen, Exkursionen (nach Gera und Leipzig) und Konzerte mit dem französischen Ensemble Sagittarius, Cantus Cölln, dem RosenmüllerEnsemble, dem Dresdner Kammerchor u.a. tickets: Tel. +49-36605-36 198 email: info@schuetzhaus-weissenfels.de www.staendige-konferenz-mbm.de

Weißenburg i. Bay./Bergwaldtheater

Wolfsburg/Autostadt

Festspielsommer 11. Juni - 7. August 2005

Movimentos Intern. TanzFestival 2005 29. April - 29. Mai 2005

Das „Bergwaldtheater“ ist eine der bekanntesten Freilichtbühnen Frankens und im Bereich „Heitere Muse“ unerreicht. Seit 1791 sind in der Stadtchronik Freilichtaufführungen auf diesem Gelände belegt. Das heutige Bergwaldtheater wurde 1927 in einen aufgelassenen bewaldeten Steinbruch hineingebaut. Seit 1929 – mit Ausnahme der Kriegsjahre – bespielt, erfreut es sich über die bayer. Grenzen hinweg großer Beliebtheit. Als Geheimtipp gelten die sog. „Wurzelplätze“; ausgerüstet mit einem Kissen hat man von diesen den besten Blick auf die Bühne!

Movimentos hat bereits nach zwei Veranstaltungsjahren einen festen Platz innerhalb der Welt des tanzinteressierten Publikums. Künstl. Gesamtleitung: Bernd Kauffmann

tickets: Tel. +49-9141-907 123 email: akut@weissenburg.de www.weissenburg.de

Programm mit zwei Welturaufführungen 29. 4. - 1. 5. Compagnie Montalvo-Hervieu 5. - 8. 5. Companhia Deborah Colker 11. - 15. 5. Aterballetto 17. - 18. 5. Tero Saarinen Company 20. - 21. 5. Shen Wei Dance Arts 23. - 24. 5. Dave St-Pierre & Compagnie 27. - 29. 5. Zürcher Ballett

INFO

FOTO: LAURI ERIKSSON FOTO: PETER ADAMIK / EMI

Wiedergabe der Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle sein, die Tschechische Philharmonie führt am 1. September Dvorˇáks „Stabat Mater“ auf, das SWR Sinfonieorchester spielt Janácˇeks „Sinfonietta“. Außerdem sind unter anderem das London Philharmonic Orchestra sowie

SIR SIMON RATTLE

48

INFO

KARITA MATTILA SINGT DIE „JENUFA“

Vom 1.-11. September wird András Schiff mit seiner Cappella Andrea Barca in Weimar sein.

INFO

Und das nicht nur mit dem üblichen Repertoire, sondern vor allem mit dem Außergewöhnlichen: Eröffnet wird das Musikfest am 31. August mit der Deutschen Erstaufführung von „The Light of the End“ von Sofia Gubaidulina; zweimal, am 2. und 7. September begegnet der führende Barockgeiger Andrew Manze, der Bibers Rosenkranzsonaten interpre-

Eine Fülle von Veranstaltungen, Musik, Ausstellungen, Tanz, Theater, Literatur, Wanderungen, Kino. Die Musik steht im Mittelpunkt: große Orchester, erlesene Ensembles, internationale Stars.

Veranstalter: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, die beiden SchützHäuser in Weißenfels und Bad Köstritz, die Dresdner Hofmusik und die Internationale Heinrich Schütz-Gesellschaft

INFO

E

in repräsentatives, klangprächtiges Orchesterfest fehlte bisher im deutschen Festivalherbst. Mit dem Musikfest Berlin präsentieren die Berliner Festspiele in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker jetzt dieses neue Element im Konzertkalender, das an die Stelle der Berliner Festwochen tritt: Mit herausragenden Orchestern, Ensembles und Solisten wird die Konzertsaison eröffnet.

tickets: Tel. +49-800-288 678 238 email: service@autostadt.de www.autostadt.de

Wernigerode

Würzburg

tickets: Tel. +49-3943-625 493 www.kammerorchester-wr.de

tickets: Tel. +49-931-37 23 36 www.mozartfest-wuerzburg.de

Worms

Xanten

tickets: Tel. +49-1805-337 171 (12 Ct/Min) www.nibelungenfestspiele.de

tickets: Tel. +49-2801-77 77 77 www.sommerfestspiele.de

Wernigeröder Schlossfestspiele 12. - 21. August 2005 „La Traviata“, Oper von Giuseppe Verdi in ital. Sprache,12.8. Premiere, weitere Termine: 13., 14., 16., 17., 19., 20.8. Dernière: 21.8.

Nibelungen-Festspiele Worms 12. - 27. August 2005 „Die Nibelungen“ von Hebbel vor dem Dom u.a. mit Joachim Król, Maria Schrader, und einem großen Rahmenprogramm.

Mozartfest Würzburg 3. Juni - 3. Juli 2005 Geniale Musik in traumhaftem Ambiente u.a. mit Mozarteum Orchester Salzburg, Christopher Hogwood, Rudolf Buchbinder

23. Sommerfestspiele 30. Juni - 24. Juli 2005 Römisches Amphitheater: „Carmen“, „Carmina Burana“, „Lucia Aliberti“, „Joseph and the amazing technicolor® dreamcoat“ u.a.

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


Jazz & Other Südtirol 2005 www.suedtirol.info

Vom 3. bis 12. Juni 2005

Zehn Tage Jazz vom Feinsten. Eine Mischung aus Tradition und Moderne. Exzellente Musik in Schlössern und Burgen, auf den Plätzen und Straßen rund um Bozen. Sechzig Konzerte im einmaligen Ambiente Südtirols. www.jazzfestivalbz.com


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS D E UTSCHLAND /

ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Geburtstagsfeier bei den Mozarts Salzburger Mozartwoche, 21. Januar – 5. Februar 2006 den u.a. die ersten Symphonien und die Violinsonaten sowie das selten aufgeführte „Konzert für drei Klaviere und Orchester“ (KV 242) von 1776 zu hören sein. Wie ein „who is who“ der Klassikszene liest sich das übrige Programm: Orchesterkonzerte mit den Wiener Philharmonikern bestreiten Daniel Barenboim und Valery Gergiev, Daniel Harding und Reinhard Goebel dirigieren das Mahler Chamber Orchestra. Kammermusik-Liebhaber dürfen sich

FOTO: INTERNATIONALE STIFTUNG MOZARTEUM

A

uf der ganzen Welt wird er gefeiert werden, Mozarts 250. Geburtstag am 27. Januar 2006. Doch den besten Platz dafür hat nur einer: die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, die den Tag in seinem Geburtshaus begehen kann. Und da nicht alle Gäste in das Haus in der Getreidegasse passen, wird zur Geburtsstunde ein Festkonzert auf Mozarts Originalinstrumenten live übertragen.

DER GROSSE SAAL DES MOZARTEUMS

FOTO: PRISKA KETTERER

Salzburg konzertiert mit Leonidas Kavakos, Sabine Meyer wird da sein und András Schiff sowie der Star-Tenor Juan Diego Florez.

MAHLER CHAMBER ORCHESTRA

50

www.festspiel-guide.de

auf das Hagen Quartett und die gefeierte Mozart-Interpretin Mitsuko Uchida freuen. Mit dem Juilliard String Quartet musiziert Emmanuel Ax, das Emerson String Quartet ist ebenso zu Gast wie das Beaux Arts Trio. Klangvoll sind auch die Namen der Solisten: Mit Helmut Deutsch gestaltet Angelika Kirchschlager einen Liederabend, die Camerata

FOTO: FRANK OCKENFELS

ANGELIKA KIRCHSCHLAGER

Programmauswahl: „La finta giardiniera“, 20. 1. (Premiere), 25., 28. 1., 1. 2. Wiener Philharmoniker / Harnoncourt / Andsnes, 22. 1. Wiener Philharmoniker / Muti / Harnoncourt / Aimard / Hampson / Kremer / Bashmet, 27. 1. Haydn Philharmonie Eisenstadt / Fischer / Cangemi, 31. 1. Orchestra of the Age of Enlightenment / Norrington / Levin, 3. 2. Wiener Philharmoniker / Gergiev / Kassarova, 3. 2. Katia und Marielle Labèque, Hammerklavier, 5. 2.

Mozartwoche Salzburg Internationale Stiftung Mozarteum INFO

Einen weiteren Höhepunkt der Mozartwoche 2006 wird die Aufführung von Mozarts Buffa-Oper „La finta giardiniera“ darstellen, eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen und dem Salzburger Landestheater. Es inszeniert die bekannte Filmregisseurin Doris Dörrie, die bereits mit ihrer Berliner „Così fan tutte“-Inszenierung ihr Faible für Mozart bewies. „La finta giardiniera“ aus dem Jahre 1775 ist mit Bedacht ausgewählt, denn dem frühen Mozart gilt in diesem Jahr das Augenmerk der Mozartwoche. So wer-

TERMINE

Doch das ist natürlich nur ein kleiner Teil der Feierlichkeiten, in deren Zeichen die 51. Mozartwoche stattfindet. Ebenfalls in der Geburtsstunde Mozarts beginnt ein hochkarätiges Festkonzert: Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker und den Wiener Singverein. Solisten sind Thomas Hampson, Renée Fleming, Mitsuko Uchida, Gidon Kremer und Yuri Bashmet. Und schon am Vormittag des 27. Januar gestalten Nikolaus Harnoncourt, „Artist in residence“ im Mozartjahr, und der Pianist Pierre-Laurent Aimard mit den Wiener Philharmoniker einen Festakt.

Doch auch neben Mozarts Musik wird einiges zu erleben sein im Mozartjahr. Als „Artist in residence“ wird Nikolaus Harnoncourt nicht nur als Dirigent, sondern auch als Experte für Wiener Klassik in einigen Vorträgen zu hören sein, so am 14. Januar mit einem Künstlergespräch über sein persönliches Verhältnis zu Mozarts Kompositionen. Und eigentlich geht es mit dem Feiern noch früher los, nämlich am 5. Dezember 2005, dem 214. Todestag Mozarts. Dann stellt der Regisseur und Designer Robert Wilson seine Installation vor, die er für Mozarts Geburtshaus konzipiert.

Künstlerischer Leiter: Dr. Stephan Pauly Kartenbüro: Mozart-Wohnhaus Theatergasse 2 A-5024 Salzburg Kartentelefon: +43-662-87 31 54 email: tickets@mozarteum.at www.mozarteum.at

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS D E UTSCHLAND /

ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Alpen-Symphonie

Erl/Tirol

Österreich ortsalphabetische Übersicht

Tiroler Festspiele Erl 8. Juli - 28. August 2005 So vielfältig, lang und kontrastreich wie heuer waren sie noch nie, die Tiroler Festspiele Erl unter Gustav Kuhn.

Klangdom Leutasch, 20. August 2005

tickets: Tel. +43-512-57 88 88 13 www.tiroler-festspiele.at

Österreichweit

Klagenfurt

Musikforum Viktring Klagenfurt 9. - 31. Juli 2005 Internationale Meisterkurse: Klassik, Jazz, Elektronik, Komposition – Stiftskonzerte

Klangdom Leutasch 20. August 2005 Österreichs spektakulärstes Klassik Open Air Konzert – Anton Bruckner, III. Symphonie in d-Moll, Jan Marthé tickets: Tel. +43-5214-6207 www.seefeld.com

Melk/Stift Melk

Bregenzer Festspiele 20. Juli - 21. August 2005

Internationale Barocktage Stift Melk 13. - 16. Mai 2005

Das Kulturerlebnis am Bodensee

Weltberühmte Ensembles der Alten Musik garantieren ein unvergessliches Pfingstwochenende.

tickets: Tel. +43-5574-4076 email: info@bregenzerfestspiele.com www.bregenzerfestspiele.com

13. 5. 14. 5. 14. 5. 15. 5. 15. 5. 15. 5. 16. 5. 16. 6.

INFO

INFO

In der Naturkulisse des Bodensees zeigt das Sommerfestival 2005 auf der Bregenzer Seebühne Giuseppe Verdis DER TROUBADOUR. Premiere: 21. Juli 2005 Regie: Robert Carsen Bühnenbild: Paul Steinberg

GUIDE

450 Kilometer markierter Wander-, Bergund Klettersteigrouten, 200 Kilometer Mountainbikestrecken, Jogging- und Nordic Walking Wege bieten dem Sommergast jeden Tag ein neues Naturerlebnis. Abkühlung versprechen danach drei Badeseen (mit bis zu 24°C) und zwei Erlebnisschwimmbäder. Tennis- und Squashfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten, Golffans finden mit dem 18 Loch Meisterschaftsgolfplatz in Wildmoos und der 9-Loch Golfacademy in Seefeld ein El Dorado. Sommerrodelbahn und Kinderparks versprechen uneingeschränktes Spielvergnügen für den Nachwuchs.

I Fagiolini (London) Clemencic Consort (Wien) CappellAntiqua (Bern) Neue Hofkapelle München Il Seminario Musicale (Paris) Icarus Ensemble (Delft) Musica Antiqua Köln J.H. Schmelzer-Wettbewerb-Preisträgerkonzert

tickets: Tel. +43-2752-54 060 email: karten@barocktage.at www.barocktage.at

SEEBÜHNE BREGENZ

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

F

ür Wintersport und Wandervergnügen ist die Olympiaregion Seefeld längst bekannt. 25 km nordwestlich von Innsbruck ist das Seefelder Hochplateau ein wahres Paradies für Naturliebhaber.

Leutasch/Seefeld

Bregenz

Seit 1946 auf zwei Kieskähnen das Spiel auf dem See seinen Ursprung nahm, haben sich die Bregenzer Festspiele zu einem Fixpunkt der internationalen Festivalszene entwickelt.

KLANGDOM

HIGH END SPECIAL

Und für den Klassikfreund? Da gibt es etwas ganz Besonderes! Ein Open Air Konzert, wie man es sonst nirgendwo finden kann! Nicht nur, dass hier Klassische Musik in 1400 Meter Höhe gespielt wird – ein ganzes Symphonieorchester mit 100 Musikern erfüllt mit Bruckners 3. Symphonie die Gaistal Arena Leutasch auf der Hämmermoosalm mit ungewohnten Klängen. Das European Philharmonic Orchestra, einst von Sir Yehudi Menuhin gegründet, spielt unter der Leitung von Peter Jan Marthé zu einem einmaligen

FOTO: OLYMPIAREGION SEEFELD

tickets: Tel. +43-3855-228 712 www.fux-studio.at

Ausblick auf die gewaltige Hohe-MundeNordwand und das Wettersteingebirge – der passende Hintergrund für Bruckners monumentale Musik.

FOTO: OLYMPIAREGION SEEFELD

infos: Tel. +49-1802-10 18 18 (Ortstarif) email: urlaub@austria.info www.mozart2006.net

16. Internationale Woche der Alten Musik 4. - 10. September 2005 Treten Sie mit uns eine „Reise zum Klang“ mit international renommierten Künstlern an. Musikal. Gesamtleitung: Lorenz Duftschmid

GAISTAL BEI SEEFELD

Auch dieses Jahr gibt es wieder Pauschalangebote und ein exklusives VIP-Package für den Klangdom Leutasch.

TERMINE

INFO

Österreich feiert das „Musikgenie“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsreigen. Neue Museen, aufsehenerregende Opernaufführungen und außergewöhnliche Konzertreihen, Festivals, Messen und Sonderausstellungen – ein ganzes Jahr wird der Ausnahme-Musiker 2006 im Mittelpunkt stehen – in Salzburg, Wien und überall dort, wo er nachhaltig gewirkt hat.

Krieglach/Steiermark

Anton Bruckner: 3. Symphonie 20. August

Leutasch Klangdom INFO

Wolfgang Amadeus Mozart ist der bekannteste Österreicher aller Zeiten. 2006 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal.

FOTO: BREGENZER FESTSPIELE

Mozart 2006 – Österreich feiert das Genie! 1. Januar - 31. Dezember 2006

tickets: Tel. +43-463-282 241, Fax -281 626 www.musikforum.at

Künstlerischer Leiter: Peter Jan Marthé Olympiaregion Seefeld, Informationsbüro Leutasch A-6105 Leutasch tickets: Tel. +43-5214-6207 email: info.leutasch@seefeld.com www.seefeld.com

www.festspiel-guide.de

51


FESTSPIELE, FESTWOCHEN UND FESTIVALS DEUTSCHLAND /

ÖSTERREICH / SCHWEIZ

S O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

Nixen im Waldviertel

Ossiach/Villach

Carinthischer Sommer 10. Juli - 28. August 2005 Arvo Pärt, Komponist der Kirchenoper und Composer in residence; mehr als 45 Veranstaltungen mit klassischer Musik.

Allegro Vivo. Internat. Kammermusikfestival 12. Aug. – 18. Sept. 2005

tickets: Tel. +43-4243-2510 email: tickets@carinthischersommer.at

Reichenau

Festspiele Reichenau 6. Juli - 7. August 2005 Fünf Premieren in Reichenau: „Lampenfieber“, „Radetzkymarsch“, „Zwischenspiel“, „Alte Meister“ u. „Jacobowsky u. d. Oberst“. tickets: Tel. +43-0-26 65 319 www.festspiele-reichenau.com

Wasser und seine Verarbeitung in der Musik ist der thematische Schwerpunkt des 27. Kammermusikfestivals in Niederösterreich. Auf seiner Spur stößt man auf Bekanntes und Unbekanntes, Alte und Neue Musik, von Carl Reineckes Flötensonate „Undine“ (über de la Motte-Fouques Nixe) bis zu Thomas Daniel Schlees „Lob des Wassers“. Dargeboten wird die Musik von den zahlreichen „artists in residence“, die gleichzeitig in 27 Meisterkursen junge Musiker unterrichten, und kammermusikalischen Gästen wie dem Leschetitzky Trio und dem Pražak Quartett.

5.- 8. M A I 2 0 0 5

TERMINE

Einen außereuropäischen Schwerpunkt bildet Indien, u.a. mit dem klassischen Kathak-Tanz aus Nordindien (in der Reihe „Ganz Horn erklingt“) und dem Auftragswerk des diesjährigen Festivals, „Puja trinity“. Friedrich Guldas wird zu seinem 75. Geburtstag mit einem „Gulda for four“Abend gedacht.

5.5. NUR FACHBESUCHER TÄGLICH VON 10:00 -18:00 UHR

I N F O : W W W . H I G H E N D S O C I E T Y. D E

Allegro Vivo INFO

IM M.O.C. MÜNCHEN

Programmauswahl: Eröffnungskonzert, 14. 8. „Ganz Horn erklingt“ / Galakonzert, 20. 8. Kammermusik bei Kerzenlicht, 22. 8. Von der Themse bis zum Amazonas, 3. 9.

Bijan Khadem-Missagh Wiener Straße 2 A-3580 Horn tickets: Tel. +43-2982-4319 email: office@allegro-vivo.at www.allegro-vivo.at

52

Festkonzert zu Mozarts 250. Geburtstag 27. Januar 2006 Mozarts 250. Geburtstag ist Höhepunkt der 51. Mozartwoche der Internationalen Stiftung Mozarteum. Am 27. Januar 2006 findet zu Mozarts Geburtsstunde ein großes Festkonzert mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Riccardo Muti statt. Gemeinsam mit den Solisten Thomas Hampson, Renée Fleming, Mitsuko Uchida, Gidon Kremer, Yuri Bashmet und dem Wiener Singverein wird der Abend zu einem einmaligen musikalischen Erlebnis.

INFO

KUNSTHAUS HORN, „ROTER HOF“

FOTO: ALFRED KUSDAT

Salzburg/Großes Festspielhaus

tickets: Tel. +43-662-87 44 54 email: tickets@mozarteum.at www.mozarteum.at

Salzburg

Salzburger Festspiele / Pfingsten 13. - 16. Mai 2005 Programmauszug: „Acis and Galatea“, „Jesu, meine Freude“, „Solomon“, „L’Allegro, il penseroso ed il moderato“ tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.salzburgfestival.at

Salzburg

Salzburger Festspiele / Sommer 25. Juli - 31. August 2005 Eröffnet wird mit dem traditionellen „Jedermann“ in teils neuer Besetzung, Premiere 25. 7. tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.salzburgfestival.at

Salzburg

10. Salzburger Jazzherbst 28. Oktober - 6. November 2005 Konzerte, feine Matineen und Night-Sessions. Außerdem: „Jazz in the movies“-Programm und eine Jazz-Photoausstellung. tickets: Tel. +43-662-84 65 00 www.viennaentertainment.com

www.festspiel-guide.de


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS D E UTSCHLAND /

ÖSTERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Da droben auf jenem Berge

Schubertiade Schwarzenberg 13. – 16. Mai / 10. – 27. Juni / 14. – 17. Juli / 24. August – 10. September 2005

W

FOTOS: SCHUBERTIADE GMBH

er nur wegen der wunderschönen Landschaft gekommen ist nach Schwarzenberg in Vorarlberg, der wird sich vielleicht wundern: Wo laufen all die fein gekleideten Herrschaften hin? Und wenn er dann nachfragt, wird er sich noch mehr wundern – in diesem kleinen Ort in den Bergen findet bereits zum 30. Mal das weltweit größte Schubert-Festival statt! Über 50000 Besucher kamen im Vorjahr in das 1800-Seelen-Dorf mit dem intimen Charme, der viele der besten Interpreten von Schuberts Musik immer wiederkehren lässt. So wird in Schwarzenberg regelmäßig ein Programm komponiert, das jederzeit mit dem der bedeutendsten Festspiele konkurrieren kann.

ABENDSTIMMUNG VOR DEM KONZERTSAAL

gestalten Franz Welser-Möst und der chinesische Pianist Lang Lang am 27. Juni. Dazu gibt Baritonlegende Dietrich Fischer-Dieskau vom 20. – 23. Juni einen Meisterkurs. FESTLICHES AMBIENTE IM ANGELIKA-KAUFFMANN-SAAL

Im Juli geht es weiter mit einem Konzertzyklus, in dem neben Schubert (die „Müllerlieder“ am 17. Juli) vor allem Musik im Originalklang zu hören ist: Hesperion XXI und Jordi Savall bringen Musik aus Spaniens Goldenem Zeitalter zu Gehör.

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Programmauswahl: Ian Bostridge / Europa Galante / Fabio Biondi, 16. 5. Emerson String Quartet, 14./15., 17. 6. Kuss Quartett / Jörg Widmann, 23. 6. Il Giardino Armonico, 17. 7. Edita Gruberova, 1., 4. 9. Renaud und Gautier Capuçon / Frank Braley, 8. 9. Christoph Prégardien / Tilman Hoppstock 10.9.

Schubertiade GmbH RENAUD UND GAUTIER CAPUÇON

Die letzte Konzertreihe der diesjährigen Schubertiade wartet mit weiteren Lied- und Kammermusik-Highlights auf:

INFO

FOTO: ANA BLOOM

Mit dem Eröffnungskonzert des zweiten Konzertzyklus am 10. Juni feiert die Schubertiade mit Liedern und Vokalensembles von Schubert ihr Jubiläum. Es folgen Kammermusik- und Liederabende mit Künstlern wie dem Pianisten Paul Lewis, den Geigern Leonidas Kavakos und Viktoria Mullova, dem Belcea und dem Emerson String Quartet. Gleich zwei barocke Ausflüge steuert Countertenor Andreas Scholl bei, mit deutschen Barockkantaten und Arien für den Kastraten Senesino. Den Abschluss

Am Ende dieses Jahres kann dann jeder für sich entscheiden, wann es in Schwarzenberg am schönsten ist – im Frühling, Früh- oder Spätsommer. Nur wer die Berge im Winter am meisten liebt, der muss hier bisher noch auf Schubert verzichten.

TERMINE

Den Auftakt des Schubertiade-Jahres bildet wie bereits im vergangenen Jahr ein musikalisches Pfingstwochenende: Unter dem Motto „Ian Bostridge und seine Freunde“ gestaltet der englische Tenor ein spannendes Programm (13. bis 16. Mai). Am ersten Abend dreht sich alles um John Dowland, dessen Lautenlieder mit modernen Bearbeitungen (Benjamin Brittens Bratschen-Tondichtung „Lachrymae“ und Thomas Adès’ „Darkness Visible“) kontrastiert werden. Weiter geht es u. a. mit Schubert, Janácˇek und Bach, ehe dann Europa Galante zu Gast ist mit einem barocken Leckerbissen, Gian Francesco de Majos Oratorium „Jesus unter der Last des Kreuzes“ von 1764.

Zu Gast sind u.a. Felicity Lott, Angelika Kirchschlager und Dorothea Röschmann, mit dem Cellisten David Geringas gestaltet das Artemis Quartett Schuberts Streichquintett. Es folgen das Hagen Quartett, Starflötist Emmanuel Pahud und Sabine Meyer. Und für alle, die sich im Gesang noch weiter verbessern wollen, unterrichtet Gesangslegende Brigitte Fassbaender in einem Meisterkurs.

Geschäftsführer: Gerd Nachbauer Postfach 100 A-6845 Hohenems Kartentelefon: +43-5576-72 091 email: info@schubertiade.at www.schubertiade.at

www.festspiel-guide.de

53


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS DE UTSCHLAND /

Ö STERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Wort und Musik

Salzburg

Ausstellung „Viva!Mozart“ 2006 Eröffnung am 26. Jänner 2006 Es werden zahlreiche Mozart-Autographe gezeigt. Die Besucher können sich interaktiv mit Mozarts Werken auseinandersetzen.

Carinthischer Sommer Festival Ossiach-Villach 10. Juli – 28. August 05

Siegfried und Guntram treffen Moses Tiroler Festspiele Erl, 8. Juli – 28. August 2005

tickets: Tel. +43-662-620 808 123 www.stadt-salzburg.at

Eine „Kirchenoper“ als zentrales Werk eines Festivals? Auf den ersten Blick eine mutige Entscheidung des Carinthischen Sommers. Aber nach dem großen Anklang, den die Kirchenoper des vergangenen Jahres gefunden hat, ist der Erfolg fast garantiert. Zumal der Komponist Arvo Pärt,

Schwarzenberg

Schubertiade Schwarzenberg 2005 13.-16.5./10.-27.6./14.-17.7./24.8.-10.09. 30 Jahre Schubertiade! 90 hochkarätige Liederabende und Konzerte stehen auf dem Programm. tickets: Tel. +43-5576-72 091 www.schubertiade.at

Programmauswahl: „Der Weg“, 10. 7. (Premiere), 11., 22., 23. 7., 7., 8., 21., 22. 8. Münchener Kammerorchester, 13. 7. Wiener Glasharmonika-Duo, 19. 7. Oleg Maisenberg, 23. 8.

INFO

Carinthischer Sommer Ossiach – Villach in Kärnten Intendant: Thomas Daniel Schlee Stift Ossiach A-9570 Ossiach 1 tickets: Tel. +43-4243-2510 email: tickets@carinthischersommer.at www.carinthischersommer.at

54

Kammermusikfestival Allegro Vivo 12. August - 18. September 2005

H

aydn, Mahler, Wagner und Strauss – große Namen bestimmen das Programm im Passionsspielhaus. Im Zentrum steht noch ein Mal Wagners „Ring“. In einer außergewöhnlichen Fassung, denn: In 40 Stunden ist alles vorbei!

di Siviglia“, „Rossini al dente“ präsentiert am 10. Juli Lieder und Kammermusik von Rossini. Dazu gibt es „Begegnungen“: Am 12. Juli kann man in „Rossini und Wagner“ Wagners Instrumentierung von „I marinai“ mit der Originalfassung vergleichen, Schuberts Ouvertüren im italienischen Stil treffen am 13. Juli auf Rossini-Ouvertüren.

50 Konzerte, inspiriert durch die lebendige Kraft des Wassers, bringen die schönsten historischen Spielstätten des Waldviertels zum Klingen.

Der Intendant der Festspiele, Gustav Kuhn, widmet sich Richard Strauss. Dabei steht neben „Elektra“ (19. u. 21. August) ein besonderer Leckerbissen auf dem Plan: Die selten gespielte Oper „Guntram“ erklingt am 20. August in einer konzertanten Fassung.

Land auf, Land ab gestalten die Artists in Residence, Kursteilnehmer der Sommerakademie und Künstler internationalen Ranges einzigartige Konzertereignisse.

tickets: Tel. +43-2982-4319 email: office@allegro-vivo.at www.allegro-vivo.at

Wattens

Musik im Riesen 25. - 29. Mai 2005 Kammermusik auf höchstem Niveau u.a. mit Pierre-Laurent Aimard, Matthias Goerne. Besuch der Kristallwelten ganzjährig. tickets: Tel. +43-5224-51 080 www.swarovski.com/kristallwelten

Wien/Schloßtheater Schönbrunn

Johann Strauß: „Wiener Blut“ 15. Juli - 28. August 2005 Erleben Sie Strauß‘ Meisterwerk in Wiens ältestem u. wahrscheinlich schönstem Theater. Regie: Volker Vogel / Dirigent: Herbert Mogg tickets: Tel. +43-664-11 11 600 www.musik-theater-schoenbrunn.at

www.festspiel-guide.de

GUSTAV KUHN

Ein Vorabend am Freitag, dann noch 24 Stunden: „Siegfried“ und die „Walküre“ am Samstag bis in den frühen Morgen, zum Sonntagsfrühstück um 11 die „Götterdämmerung“ – eine echte Überdosis Wagner... Wer es etwas entspannter möchte, bekommt den gesamten Ring Ende August noch einmal innerhalb von vier Tagen geboten (25. – 28. August). Rossini ist ein zweiter Schwerpunkt der Festspiele: Das Minsk Orchester unter Wilhelm Keitel präsentiert Belcanto pur, von „Mosé in Egitto“ bis zum „Barbiere

FOTO: TIROLER FESTSPIELE

Die Kultur Indiens bildet den außereuropäischen Schwerpunkt von Allegro Vivo 2005.

Mit „Fliegt heim, Ihr Raben!“ werden die Gäste der Festspiele verabschiedet: ein letztes Mal kommt am 28. August die „Götterdämmerung“ ins Passionsspielhaus.

TERMINE

TERMINE

Klangvolle Namen finden sich auch im übrigen Programm mit insgesamt 45 Veranstaltungen: Für einen Beethoven-Abend am 16. Juli kommt das London Symphony Orchestra unter Sir John Eliot Gardiner, Wolfgang Schulz spielt alle Flötenkonzerte Mozarts (31. Juli), das RSO Wien verbindet am 13. August Schuberts große C-DurSymphonie mit Bergs Violinkonzert. Literarische Beiträge gibt es in diesem Jahr unter anderem von Peter Härtling.

Waldviertel/Niederösterreich

GÖTTERDÄMMERUNG

Programmauswahl: Haydn: „Die Schöpfung“, 8. 7. Rossini: „Mosé in Egitto“, 9. 7. Rossini und Wagner, 12. 7. Rossini und Beethoven, 14. 7. Rossini: „Il barbiere di Siviglia“, 15. 7. Accademia Pianistica I, 16. 7. „Der Ring des Nibelungen“, 22.-24. 7. Mahler: 6. Symphonie, 14. 8.

Tiroler Festspiele Erl INFO

seines Zeichens der populärste lebende Komponist, auch noch als „Composer in residence“ anwesend ist. Insgesamt acht Mal wird „Der Weg“ vom Arnold Schoenberg Chor und der Camerata Salzburg aufgeführt.

tickets: Tel. +43-463-500 360 www.trigonale.com

INFO

WIENER GLASHARMONIKA DUO

FOTO: CARINTHISCHER SOMMER

Trigonale Festival der Alten Musik 8. Juni - 3. Juli 2005 Die „Sieben“ als Motto der Trigonale 2005 sorgt für ein Gesamtkunstwerk von 2 x sieben Konzerten und sieben Rahmenveranstaltungen.

Künstlerischer Leiter: Gustav Kuhn Passionsspielhaus Erl A-6343 Erl tickets: Tel. +43-512-57 88 88 13 email: karten@tiroler-festspiele.at www.tiroler-festspiele.at

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: RUPERT LARL

St.Veit/St.Georgen/Maria Saal


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS D E UTSCHLAND /

Ö STERREICH / SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Wien

Wien

Wiener Festwochen 7. Mai - 19. Juni 2005 Vielfältiges Programm mit 4 Europapremieren und 6 Uraufführungen. Künstler aus aller Welt wirken bei den 164 Vorstellungen mit. tickets: Tel. +43-1-589 22 11 www.festwochen.at

KlangBogen Wien 16. Juli - 18. August 2005

tickets: Tel. +43-1-58 885 www.klangbogen.at

Jazz Fest Wien 27. Juni - 29. Juli 2005 Highlights: Ravi Shankar 2.7., Elvis Costello 3.7., Calexico 28.7., Bobby McFerrin und Chick Corea 29.7. tickets: Tel. +43-1-58 885 www.viennajazz.org

Wörgl

Seminare 2005: 7. 7. – 16. 7. Italienische Oper Ks. Mirella Freni 11. 7. – 16. 7. Singen mit Kindern Maria Knoll-Madersbacher 25. 7. – 4. 8. Stimme und Bewegung Prof. Kurt Widmer 15. 8. – 21. 8. Die Stimme als Instrument Ks. Francisco Araiza 23. 8. – 29. 8. Das Deutsche Lied Ks. Brigitte Fassbaender

Academia Vocalis 7. Juli - 29. August 2005 Konzerte 2005: Fritz Atzl Workshoppreis Italienische Oper Eröffnungskonzert 2005 Lied und Oper Schöne Lieder – Schöne Tanzl Timna Brauer & Eli Meiri Ensemble Die Stimme als Instrument Das Deutsche Lied

SALZBURG, ALTSTADT MIT BURG

Atemberaubend strahlkräftige, luxuriöse und sinnliche Klangpracht. BAYERN4 KLASSIK Eine der schönsten Aufnahmen mit Musik des goldenen Zeitalters der venezianischen Musik. DIAPASON 4/2004

tickets: Tel. +43-5332-75 660 email: gma.gabi@aon.at www.academia-vocalis.com

Zwettl

Internationales Orgelfest Stift Zwettl 25. Juni - 23. Juli 2005 Seit 1984 finden jährlich die Konzerte des Internationalen Orgelfestes unter der Leitung von Professor19:10 ElisabethUhr Ullmann statt. 1 tickets: Tel. +43-5332-75 660 Crescendo2/05_Strauß92x66_1c 16.02.2005 Seite

INFO

FOTO: NTOURISMUS SALZBURG GMBH

Academia Vocalis 7. Juli - 29. August 2005

Wörgl

10. 7. 14. 7. 17. 7. 31. 7. 6. 8. 12. 8. 21. 8. 29. 8.

Wien

INFO

INFO

- Operette im Theater an der Wien: ab 16. 7. Lehárs „Graf von Luxemburg“ - Oper im Theater an der Wien: ab 5. 8. Beethovens „Fidelio“ - Oper im Semper-Depot: ab 25. 7. Tippetts „The Knot Garden“ - Konzerte im Theater an der Wien, Musikverein, Konzerthaus, Schuberthaus, Palais Lobkowitz und Museumsquartier mit Julian Rachlin, Rudolf Buchbinder, Giora Feidman, Michael Heltau, Zubin Mehta, Tzimon Barto, u.v.a.

i 2005 15. Ma r Musik e t l A Tage ensburg Reg

tickets: Tel. +43-2822-550 www.stift-zwettl.at

email: gma.gabi@aon.at www.academia-vocalis.com

JOHANN-STRAUSS-TAGE

Mi 4.5.05 Der Zigeunerbaron Große Operette von Johann Strauß Großes Orchester, Chor und Solisten des Staatlichen Musiktheaters Sofia 19.30 Theater im Kurgastzentrum

Fr 6.5.05 Strauß meets Gershwin Von „Wiener Blut“ bis „Summertime“ 19.30 Königliches Kurhaus

Do 5.5.05 Eröffnungskonzert Walzer, Polkas und Quadrillen von Johann Strauß und seinen Zeitgenossen 19.30 Königliches Kurhaus

Sa 7.5.05 Ballnacht der Philharmoniker Mit Musik von Johann Strauß, seinen Zeitgenossen und der Philharmonic Big Band 19.30 Königliches Kurhaus

Tourist-Info Bad Reichenhall · Wittelsbacherstr. 15 83435 Bad Reichenhall · Tel. (0 86 51) 606-151 · Fax 606-133 vorverkauf@bad-reichenhall.de · www.bad-reichenhall.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Klassik Label des Jahres midem 2005 Exklusiv-Vertrieb für Deutschland:

Note 1 Musikvertrieb GmbH Heuauer Weg 21 · 69124 Heidelberg · Tel. 0 62 21 / 72 03 51 Fax 72 03 81 · info@note-1.de · www.note-1.de

www.festspiel-guide.de

55


F E STSPIELE, FEST WOCHEN UND FESTIVALS DE UTSCHLAND / ÖST ERREICH /

SCHWEIZ / WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Arosa

Verbier Festival & Academy 22. Juli - 7. August 2005 Konzerte, Meisterklassen, Konferenzen, Film Festival, Festival Off, UBS Verbier Festival Orchestra.

tickets: Tel. +41-91-791 00 91 www.maggiore.ch

tickets: Tel. +41-27-771 82 82 www.verbierfestival.com

Luzern

Winterthur

Ope(r)n Air Waldbühne Arosa 21. Juli - 6. August 2005 Programm: Mozart-Oper „Zaide“, HaydnOper „La Canterina“, Singspiele von J. S. Bach: „Bauernkantate“ und „Kaffeekantate“ tickets: Tel. +41-81-35 38 747 www.alpenoper.ch

14. Int. Festival der gehobenen U-Musik 19. - 23. Oktober 2005

Lucerne Festival, Sommer 11. August - 18. September 2005

tickets: Tel. +41-91-78 51 965 email: booking@settimane-musicali.ch www.settimane-musicali.ch

Gstaad/Berner Oberland/Schweiz

Menuhin Festival Gstaad 16. Juli - 3. September 2005 „Sehnsucht & Erwartung“ – 37 Konzerte

INFO

16. 7. Uri Caine, Klavier/Improvisation 20.-23. 7. András Schiff und Freunde 30./31. 7. Sarah Chang, Violine 5. 8. Bobby McFerrin meets Beethoven 6. 8. Daniel Schnyder: „Casanova“, Oper 8. 8. Maria João Pires, Klavier 20. 8. Amour à la Russe, Julia Fischer 27. 8. London Symphony Orchestra Hélène Grimaud, Klavier 2. 9. Orchestre des Champs-Elysées Pieter Wispelwey, Cello tickets: Tel. +41-33-74 88 333 email: menuhinfestival@gstaad.ch www.menuhinfestivalgstaad.com

56

tickets: Tel. +41-52-26 76 680 email: info@orchester-retoparolari.ch www.u-musik.ch

Zürich

Lucerne Festival, Piano 22. - 27. November 2005 Das Festival rund um Tasteninstrumente findet 2005 bereits zum achten Mal statt. Die kleine Reihe rund ums Klavier hat sich einen hervorragenden Platz auf dem Podium der ambitionierten Festivals erobert und ist mit seinem grenzüberschreitenden Programm einmalig in ganz Europa. PIANO Off-Stage!, das Festival der Bar-PianoMusik, hat grosse Begeisterung hervorgerufen und zahlreiche neue Besucher zu LUCERNE FESTIVAL geführt.

INFO

INFO

Das Jubiläum mit weltbekannten Künstlern feiern: Krystian Zimerman, Hélène Grimaud, Maria João Pires, Viktoria Mullova, Katia Labèque, Radu Lupu, Kolja Blacher, Christian Zacharias... Daniel Harding, Philippe Herrewege, Kurt Masur, Gerd Albrecht, Sir Roger Norrington, Armin Jordan, Hugh Wolff... Mahler Chamber Orchestra, Orchestre des Champs-Elysées, London Philharmonic Orchestra, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, Russian Philharmonic Orchestra...

LUCERNE FESTIVAL, SOMMER 2005 ist dem Thema „Neuland“ gewidmet. Die internationale Elite der grossen Orchester präsentiert 35 Symphoniekonzerte. Claudio Abbado dirigiert das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA; die LUCERNE FESTIVAL ACADEMY unter der künstlerischen Leitung von Pierre Boulez geht in die zweite Auflage. Bariton Thomas Quasthoff und Geiger Christian Tetzlaff sind „artistes étoiles“. Der deutsche Helmut Lachenmann ist „composer-in-residence“.

tickets: Tel. +41-41-22 64 400 email: info@lucernefestival.ch www.lucernefestival.ch

Zürcher Festspiele 17. Juni - 10. Juli 2005 Die diesjährigen Highlights im Opernhaus sind „La Bohème“ unter Franz Welser-Möst und die Uraufführung „der herrr norrdwind“ mit der Musik von HK Gruber zum Libretto von H. C. Artmann. Alle 10 Symphonien von Anton Bruckner in der Tonhalle, die Ausstellungen Henri Cartier-Bresson / Alberto Giacometti im Kunsthaus, „the far side of the moon“ von Robert Lepage und „Die Matthäus-Passion“ von Stefan Pucher im Schauspielhaus sowie Open-Air Übertragungen auf Grossleinwand im historischen Ambiente des Münsterhofes.

INFO

60. Settimane Musicali 23. August - 13. Oktober 2005

tickets: Tel. +41-1-206 34 34 email: info-office@zuercher-festspiele.ch www.zuercher-festspiele.ch

Solothurn

Zürich/ewz-Unterwerk Selnau

tickets: Tel. +41-32-62 44 686 www.classic-openair.ch

email: info@allblues.ch www.jazznojazz.ch

15. Classic Openair Solothurn 5. - 16. Juli 2005 Das Classic Openair Solothurn bietet hochkarätige Opernabende im Freien mit grossen Stars der Opernbühne.

www.festspiel-guide.de

Classic Open Air Solothurn 5. – 16. Juli 2005 Mit einem Arienabend von José Carreras hat es angefangen, vor nunmehr 15 Jahren. Jetzt ist das Schweizer Mittelland um Solothurn jeden Sommer für zwei Wochen auf Oper eingestellt. Das Ensemble der National Opera Sofia bringt gleich acht italienische und eine französische Oper auf die romantische St. Ursen-Bastion. Viel

Theater Winterthur am Stadtgarten: 19. / 23. 10.: Grosses Schweizer Unterhaltungs-Orchester Reto Parolari „Sternstunden der Unterhaltungsmusik“ Solist: Peter-Lukas Graf, Flöte Dirigent: Reto Parolari 21. 10.: Brass Band Hall in Tirol Leitung: Hannes Buchegger 22. 10.: ZS-Big Band Winterthur „Ein Abend im Circus“ Dirigent: Reto Parolari 23. 10.: volkstümliche Matinee mit Stars der Szene

INFO

Ascona

Faust und Figaro

jazznojazz-Festival 27. - 30. April 2005 Wieder wird eine breite Palette populärer Spielformen des modernen Jazz präsentiert – mit „Grenzgängern“.

„IL BARBIERE DI SIVIGLIA“ AUF DER ST. URSEN-BASTION

Arbeit für bekannte Opernstars wie Noëmi Nadelmann (als Gräfin in Mozarts „Figaro“ und Mimi in „La Bohème“), Salvatore Fisichella (als Faust in Gounods gleichnamiger Oper) oder Kristjan Johannsson (als Radames in Verdis „Aïda“) und Johannes Martin Kränzle als Figaro. Aus Südamerika zu Gast ist Juan José Lopera, der den Grafen in Rossinis „Barbier di Siviglia“ geben wird und sich in der (schwierigen, sonst oft gestrichenen) Arie „Cessa di più resistere“ selbst auf der Gitarre begleitet.

„Le nozze di Figaro“, 6., 7. 7. „Faust“, 8. 7. „La Bohème“, 9. 7. „Aïda“ (Wohltätigkeitsvorstellung), 10. 7. „Il Barbiere di Siviglia“, 12. 7. „Otello“, 13. 7. „Don Giovanni“, 14. 7. „Madame Butterfly“, 15. 7. „Macbeth“, 16. 7.

15. Classic Open Air Solothurn Festspielleiter: Dino Arici Hans-Roth-Straße 15 CH-4500 Solothurn tickets: Tel. +41-32-62 44 686 email: vorverkauf@classic-openair.ch www.classic-openair.ch

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

FOTO: FRANZ GLOOR

ortsalphabetische Übersicht

Verbier

TERMINE

Schweiz

2. Strassenkünstler Festival 13. - 16. Mai 2005 Bei jedem Wetter: 120 Vorstellungen wie Mimik, Theater, Jonglage, Musik etc. an den „vier Ecken Asconas“

INFO

Lago Maggiore/Ascona


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS DE UTSCHLAND / ÖST ERREICH / SCHWEIZ / SO NDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

Griechenland: Athen

Musikalischer Juli 1. - 30. Juli 2005 Eine Zusammenkunft von Literatur und Musik, u.a. mit Giorgos Koumentakis, Dimitris Papaioannou, Virtuosi di Praga, Pemy Zouni.

ortsalphabetische Übersicht

Athener Festival 20. Mai - 9. Oktober 2005

Finnland: Dalsbruk

Baltic Jazz 8. - 10. Juli 2005 Das 18. Festival Baltic Jazz präsentiert Stars aus dem In- und Ausland. Die Lage am Meer ist einzigartig. Künstl. Leitung: Antti Sarpila tickets: Tel. +358-25 211 200 www.balticjazz.com

Das Athener Festival feiert sein 50. Jubiläum mit einem auf Mai bis Oktober erweiterten Programm. Berühmte Künstler und Ensembles erscheinen im Herodes Attikus am Fuß der Akropolis, unter anderen:

Opernfestspiele Savonlinna 8. Juli - 6. August 2005 Auf Schloss Olavinlinna werden aufgeführt: „Aida“, „Hoffmanns Erzählungen“, „Turandot“, „L´elisir d´amore“ u.a. tickets: Tel. +358-600-10 800 (EUR 1,30/M.+Ortst.) www.ticketservicefinland.fi

INFO

Placido Domingo, José Carreras, �Agnes Baltsa, Dario Fo, Ennio Morricone, Ute Lemper, DJ Spooky, Franco Zefirelli, English National Ballet, Duke Ellington & Glenn Miller Band

Finnland: Savonlinna

tickets: Tel. +30-210-92 82 900 email: publicr@greekfestival.gr www.hellenicfestival.gr

Musikalischer Höhepunkt der Balearen ist das jährlich stattfindende Klassik-Festival MusicaMallorca in Palma. In diesem Jahr

Großbritannien: Glyndebourne

Glyndebourne Festival 19. Mai - 28. August 2005 In der Grafschaft Sussex werden unter anderem aufgeführt: „Otello“, „Flight“, „Giulio Cesare“ und „Die Zauberflöte“. tickets: info@glyndebourne.com www.glyndebourne.com

Großbritannien: Edinburgh

Edinburgh International Festival 14. August - 4. September 2005 Ein vielfältiges Programm mit Oper, Tanz, Theater und Konzerten. Uraufführung am 15.8.: „Blackbird“ von David Harrower tickets: Tel. +44-131-473 2000 www.eif.co.uk

Griechenland: Epidaurus

Italien: Bozen/Südtirol

Internationales Piano Festival 22. Juli - 24. August 2005

Festival von Epidaurus 24. Juni - 27. August 2005

Jazz & Other Südtirol 2005 3. - 12. Juni 2005

Im Schatten der Platanen im Park des Schlosses Florans findet das Internationale Pianofestival dieses Jahr vom 22. Juli bis 24. August statt. Pianisten aus der ganzen Welt bezaubern die Musikliebhaber unter dem blauen Himmel der Provence und tragen so zur Magie und Märchenstimmung der herrlichen Sommerabende bei.

Dem antiken Drama gewidmete internationale Festspiele, die alljährlich im Antiken Theater von Epidaurus stattfinden: das am besten erhaltene antike Theater mit besonderer Akustik.

Zehn Tage erstklassiger Musik, nahezu sechzig Konzerte im einmaligen Ambiente der Schlösser und Burgen, auf Straßen und Plätzen, sowie anderen Spielstätten in Bozen.

tickets: Tel. +30-210-92 82 900 email: press@greekfestival.gr www.hellenicfestival.gr

Freuen Sie sich auf europäische Jazzgrößen wie Michel Portal und Richard Galliano und Vertreter der italienischen Szene darunter Enrico Rava. Ein Höhepunkt wird sicher der Auftritt der amerikanischen Sängerin und Operndiva Barbara Hendricks.

INFO

INFO

INFO

tickets: Tel. +33-442-50 51 15 email: info@festival-piano.com www.festival-piano.com

Auch in diesem Jahr werden Werke von Sophokles, Aischylus, Euripides und Aristophanes von griechischen und ausländischen Regisseuren aufgeführt (Peter Stein, Giorgos Kimoulis, u.a.).

MusicaMallorca – Intern. Herbstkonzerte 22. Okt. – 12. Nov. 2005

tickets: Tel. +30-210-92 82 900 www.hellenicfestival.gr

Frankreich: La Roque d‘Anthéron

Berühmteste Pianisten für 2005: Leif Ove Andsnes, Christian Zacharias, Boris Berezovsky, Arcadi Volodos, Martha Argerich, Nelson Freire u.v.a.

Auf Chopins Spuren

Griechenland: Epidaurus

tickets: Tel. +39-0471-940 017 email: info@zhp.it www.jazzfestivalbz.com

FOTO: TANJA NIEMANN

weitere europäische Länder

WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

DIANA DAMRAU UND IVÁN PALEY

sind auf Einladung des künstlerischen Direktors, Toyo Masanori Tanaka, über 100 Künstler aus 16 Nationen zu Gast. Diese multikulturelle Mischung der Musiker ist Teil einer friedlichen Völkerverbindung, eines glücklichen Kulturaustausches. Namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Diana Damrau und Iván Paley treffen sich mit jungen Musikerinnen und Musikern in Konzerten der MusicaMallorca, die diesem hochtalentierten Nachwuchs einen Ort zum Konzertieren gibt. Ebenfalls auf dem Programm steht eine Meisterklasse Gesang, die von Kammersängerin Prof. Sylvia Gezsty geleitet wird. Die Konzerte finden im Teatro Municipal Xesc Forteza im Herzen der historischen Altstadt von Palma und im Auditorium des Konservatoriums statt, das für seine hervorragende Akustik berühmt ist.

Frankreich: Orange/Théàtre Antique

TERMINE

Chorégies d‘Orange 9. Juli - 6. August 2005 Programm: Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“, Orff‘s „Carmina Burana“, Puccinis „La Bohème“ und Beethovens 9. Symphonie tickets: Tel. +33-4-90 34 24 24 (ab 30.5.) www.choregies.asso.fr

MusicaMallorca – Internationale Herbstkonzerte

Frankreich: Colmar

INFO

Internationales Festival Colmar 2. - 14. Juli 2005 Der berühmte russische Bariton Sergei Leiferkus steht am 13./14.7. im Mittelpunkt der Festspiele. tickets: Tel. +33-3-89 206 897 www.festival-colmar.com

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

Programmauswahl: Liederabend D. Damrau / I. Paley, 22. 10. Gala-Konzert „Viva L‘Opera“, 29. 10. Kammerkonzert mit R. Johannsen, 3. 11. Händel: „Messias“, 05. 11. Abschlusskonz. Meisterkl. Gesang, 11. 11.

GUIDE

HIGH END SPECIAL

Künstl. Direktor: Toyo Masanori Tanaka Artur-Kutscher-Platz 1 D-80802 München Tel. +49-89-33 13 00 tickets: El Corte Ingles +34-902-400 222 www.musicamallorca.com

www.festspiel-guide.de

57


����������������������

FESTSPIELE, FESTWOCHEN UND FESTIVALS

WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

����������������������

������������������������������������

���������������������������������� �������������������� �������������������������������� �������������������������� ����������������������������� ����������� ���� ����������������������������� ���������������������������� ������������������������������ �������������������������� �������������������� ���������������������� �������������������������������� ���������������������� ������������������� ������������������������������� �������������������������� ��������������������������������� ��������������� ��������������������������� ��������������� �������������������� ����������������������������� ������������������������������ ��������������� ����������������������� ���������������������������� ������ �������������������������� ����������������������������� ����������������������������� ���������������������������������� ������������������������������ ������������������ ������������������ �������������������������� �������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������ ����������������������������� ������������������ �������������������� ������������������ ��������� ����������������� �������������������������������� ���������������������������������� ������ ���������������������������� ����������

tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.puccinifestival.it

Italien: Meran

Italien: Verona

Festival Arena di Verona 17. Juni - 31. August 2005 „La Bohème“ (M. Álvarez) Premiere 9.7., „Aida“ (José Cura / S. Licitra), „Nabucco“, „La Gioconda“ Premiere 17.6. u. „Turandot“

����������������������������������������� ��������������������������������������������

����������������������������� �������������������������� �������������������� ������������� ��������������������������� ������������������������������

������� �������������������������� ��������������������� �������������������������������� �������������������������������� �������������������� ������������������������������������

������������������ ���������������� ���������������������������� ���� �������������������������� ��������������������� ���� ������������������������ ���������������������������������� ���������������������������� �������������������� ������������������������������ �������������������������� �������������������������������� ����������������������������� ����������������������������� ���������������������������������� ����������� ������ �������������������������������� ��������������������� ���������������������������� ����������������������������� ��������������������������������� ���������������������������������� ������ �������������������������������������

��������������������������� ��������������� ����������������������������������� ����������������������������������� ���������������������������������� ������������������������������ ��������������������������� ������������������������������ ������������������������������������� ��������������������� ����������������������������������� ���������

��������������������� �������������������������������� �������������� ����������������������������� ��������������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������

Puccini-Festival 21. Juli - 21. August 2005 Auf dem Programm stehen dieses Jahr: „La fanciulla del West“, „La Bohème“, „Madame Butterfly“ und „Turandot“.

Meraner Musikwochen 25. August - 23. September 2005 Programmhighlights: 31. 8. Das Nachtkonzert: Ute Lemper & Band „Voyage“ 2. 9. Russian National Orchestra, Mikhail Pletnev, Maxim Vengerov 5. 9. Royal Philharmonic Orchestra London 8. 9. Danish National Symphony Orchestra, Yuri Temirkanov 12. 9. London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski 23. 9. New Russian Symphony Orchestra, Yuri Bashmet tickets: Tel. +39-0473-212 520 email: info@meranofestival.com www.meranofestival.com

Italien: Pesaro

Rossini Opern Festival 8. - 22. August 2005 Aus dem Programm: „La Gazzetta“, „Il barbiere di Siviglia“, „Bianca e Falliero“, „Stabat Mater“ tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.rossinioperafestival.it

tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.arena.it

Luxemburg: Stadt Luxemburg

Einweihung Philharmonie Luxembourg 26. Juni - 3. Juli 2005 Mit einem aussergewöhnlichen achttägigen Musikfest feiert Luxemburg vom 26. Juni bis zum 3. Juli die Einweihung seines Konzerthauses. Programm: Zahlreiche Highlights, von Weltklasseorchestern über Vorreiter der Neuen Musik bis zu internationalen Stars des Jazz. Diese geben einen Vorgeschmack auf die erste reguläre Saison, die Mitte September 2005 beginnen wird.

INFO

���� ������������������������� ���������������� ��������������������������� �������������������������������������� ������� ���������������������������� ���������������������������� ����������������������������������� ������������������������������� �������� ��������������������������� ����������������� �������������������

tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.macerataopera.org

INFO

��� ����������������������������������� ���������������������������������� ������������������������ ����������������������������������� ��������������������������������������� ����������������������� ���������������� ��������������������������� ������������������������ �������������������������� ����������������

���������������������������� ����������������������������� ������������������������ ���������������������������������� �������������������������������� ��������������������������������� �������������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������������ �����������������������

Italien: Torre del Lago

Opern-Festspiele Macerata 17. Juli - 15. August 2005 In der Arena Sferisterio sind dieses Jahr „Don Carlo“, „Tosca“, „Andrea Chénier“ und „Les Mamelles des Tirésias“ zu sehen.

tickets: Tel. +352-26 32 26 32 email: info@philharmonie.lu www.philharmonie.lu

Italien: Toblach

Luxemburg: Echternach

Gustav Mahler Musikwochen Toblach 9. Juli - 6. August 2005

Festival Echternach 29. April - 7. Juli 2005

Albrecht – Brandt – Franke – Kaplan – Kronos – auf den Spuren Mahlers:

Zum 30. Geburtstag sind mit dabei:

Bernd Franke „Approaching Mahler“ (UA) mit Gerd Albrecht, Cornelia Kallisch, Bundesjugendorchester. Kronos-Quartett mit „Mahler project“ (EA), Toblacher Trilogie: „Das Lied von der Erde“, Symphonie Nr. 9 mit dem Radio Sinfonie Orchester Ljubljana, Adagio Nr. 10. mit Domonkos Héja, Danubia Youth Symphony Orchestra. Mahler-Protokoll mit u.a. Gilbert Kaplan, Lothar Brandt.

INFO

�������������������� ������������������������

Italien: Macerata

tickets: Tel. +39-0474-976 151 email: info@gustav-mahler.it www.gustav-mahler.it

58

Maria João Pires, Krystian Zimerman, Felicity Lott, Sarah Chang, Reinhold Friedrich, John Williams, Vladimir Spivakov, Alexander Ghindin, Tabea Zimmermann, Olivier Latry, Cyprien Katsaris, Talich Quartett, Enesco Quartett, Concertgebouw Orchestra, Philharmonisches Orchester Luxemburg, Solistes Européens Luxembourg, Heidelberger Sinfoniker, Lithuanian N.S.O., Chick Corea, und viele mehr

INFO

���������������

S O N D E RV E R Ö F F E N T L I C H U N G E N / A N Z E I G E N / P R Ä S E N TAT I O N E N

www.festspiel-guide.de

tickets: Tel. +352-72 99 40 email: musique@pt.lu www.echternachfestival.lu


F E STSPIELE, FEST WOC HEN UND FESTIVALS D E UTSCHLAND / ÖST ERREICH / SCHWEIZ / SONDERVERÖFFENTLICHUN GEN / AN ZEIGEN / PRÄSENTATIONEN

WEITERE EUROPÄISCHE LÄNDER

IMPRESSUM

Luxemburg: Wiltz

Verlag: Port Media GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-74 15 09-0, Fax: -11 email: info@portmedia.de www.portmedia.de Herausgeber: Winfried Hanuschik, email: hanuschik@portmedia.de Projektleitung: Liselotte Richter-Lux email: richter-lux@portmedia.de Chefredakteur: Dr. Klemens Hippel (KH) (verantwortlich) email: hippel@portmedia.de Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Erika Habenicht (EH), Marco Frei (MFF) Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) Telefon: +49-89-74 15 09-20 email: lettenmeier@portmedia.de Verlagsrepräsentanten: Tonträger & Hifi: Barbara Wunderlich email: wunderlich@portmedia.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux email: richter-lux@portmedia.de Österreich & Schweiz: Petra Lettenmeier email: lettenmeier@portmedia.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 6 vom 01.10.2004 Layout & Artwork: Mario Gerschlauer, Stefan Steitz email: crescendo-layout@portmedia.de Druck: Westermann Druck GmbH Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: Das Themenspecial crescendo „festspiel-guide“ erscheint einmal jährlich im Frühjahr. Hinweis des Verlages: Alle Termine, Namen, Daten und Informationen wurden von den jeweiligen Festspiel-Veranstaltern geliefert. Redaktion und Verlag übernehmen für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr. Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik (Werbekaufmann), München crescendo, verbreitete Auflage: 103.877 (laut IVW-Meldung IV/04) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage

Festival Wiltz 30. Juni - 30. Juli 2005

INFO

30. 6. / 1. 7. Rudra Bejart Lausanne 2. 7. Philharmonic Rock Night 7. 7. Galakonzert mit Lucia Aliberti 13. / 14. 7. Carmina Burana 15. 7. Dee Dee Bridgewater 20. / 21. / 22. 7. Joseph and the Amazing Technicolor® Dreamcoat 24. 7. Jan Garbarek & the Hilliard Ensemble sowie am 28. / 29. 7. die koreanische Oper Baeknokdam

tickets: Tel. +352-95 81 45 email: festival.wiltz@internet.lu www.festivalwiltz.lu

FOTO: HARRY SEEDORF

Highlights dieses Jahr sind:

KATHEDRALE PALMA DE MALLORCA

Malta: Valetta

Spanien: Palma de Mallorca

Malta Jazz Festival 15. - 17. Juli 2005 Neben Cubanismo ist Diane Reeves zu erleben, Coco York & Mike del Ferro, Sandro Zerafa und die Dominic Galea‘s Heritage. tickets: Tel. +356-21-232 515 www.maltajazzfest.com

MusicaMallorca/ Internat. Herbstkonzerte 22. Oktober - 12. November 2005

Schweden: Drottningholm

Grachtenfestival 17. - 21. August 2005

Drottningholms Slottsteater 27. Mai - 16. August 2005

Talentierte Jugend sowie renommierte Musiker spielen über 90 Konzerte an außergewöhnlichen Orten: auf und an Grachten, in Privatwohnungen und deren Gärten, auf Dachterrassen und in Höfen.

„La capricciosa corretta“ von Vicente Martín y Soler in Koproduktion mit dem College of Opera und dem Uppsala Chamber Orchestra.

Musikalischer Höhepunkt der Balearen ist das jährlich stattfindende Klassik-Festival MusicaMallorca unter der künstlerischen Direktion von Toyo Masanori Tanaka in Palma. Programm: „Viva L´Opera“, „Messiah“, Kammerkonzerte und Liederabende u.a. mit Diana Damrau, Elena Belakova, Birgit Beer, Luisa Islam-Ali-Zade, Iván Paley, Daniel Magdal, Vladimir Chmelo, Coral Universitat de les Illes Balears, L`Orquestra Barroca de Mallorca, Dirigent Barry Sargent, MusicaMallorca Festival-Orchestra, Dirigent Olivier Tardy. Meisterklasse Gesang mit Ks. Prof. Sylvia Geszty.

„The Triumph of Love“ von Marivaux, Gastspiel des Royal Dramatic Theatre. Drama auf Schwedisch.

tickets: El Corte Ingles +34-902-400 222 email: musicamallorca@aol.com www.musicamallorca.com

INFO

Viele Events auch für Kinder.

tickets: Tel. +31-20-421 42 45 email: info@grachtenfestival.nl www.grachtenfestival.nl

„Zoroastre“ von J.-P. Rameau, eine grandiose französische Barockoper. Regie: Pierre Audi, Dirigent: Christophe Rousset, Choreograph: Amir Hosseinpour

INFO

Musik, Meisterklassen, Workshops, Architekturrundfahrten und Besichtigungstouren. Vorstellungen in der „Prinsengracht“ sind am Samstag und Sonntag bei freiem Eintritt.

tickets: Tel. +46-8-66 08 225 www.drottningholmsslottsteater.dtm.se

INFO

Niederlande: Amsterdam

Türkei: Istanbul/Yildiz-Palast

Entführung aus dem Serail 25. Juni 2005 Eine sehr authentische Produktion: Man entnimmt einem Brief Mozarts die Aussage, er habe diese Oper für Istanbul komponiert... tickets: Tel. +49-89-38 39 39 51 www.OrpheusOpernreisen.de

Norwegen: Bergen

Spanien: San Sebastián

Ungarn: Budapest

tickets: Tel. +47-55-21 06 30 www.fib.no

tickets: Tel. +34-94-30 03 170 www.spain.info

tickets: Tel. +49-69-96 366 838 www.ungarn-tourismus.de

Internationales Festival Bergen 25. Mai - 25. Juni 2005 Ein großes Programm mit klassischer Musik und Crossover, mit Oper-, Theater-, Tanzprogramm und Jugendveranstaltungen.

66. Musikwochen San Sebastián 4. August – 4. September 2005 Als Schlusspunkt des 1998 begonnenen Mahler-Zyklus interpretiert Vìktor Pablo die 8. Symphonie.

BudaFest 2005 3. Juli – 17. August 2005 30 Veranstaltungen von Oper bis Jazz versprechen einen Sommergenuss in der Donaumetropole.

TRAUMURLAUB AUF M ALLORCA

8 Erleben Sie das wahre Mallorca in traumhaften FincaHotels: Exclusiv - romantisch - Erholung pur! 9 Ihr Mallorca-Spezialist berät Sie persönlich! Schauen Sie einfach mal ins Internet: www.welcomereisen.com Ihr Mallorca-Spezialist für romantische FincaHotels oder rufen Sie an: 089 72 99999 3

WELCOME 8

Reisen


premiumangebote für

klassikfreunde Profitieren Sie mit crescendo premium für 29,- EUR pro Jahr von folgenden exklusiven Leistungen und Angeboten: > Sie erhalten sechs Überraschungs-CDs mit dem aktuellen KlassikMagazin crescendo bequem nach Hause geliefert > Sie genießen Preisvorteile bei begehrten Opern-, Konzertkarten und Arrangements > Sie können mit crescendo premium über Aktionen an Künstlerpräsentationen und VIP-Veranstaltungen teilnehmen oder haben die Chance auf Autogrammkarten, signierte CDs, Bücher, Poster u.v.m. Entscheiden Sie sich für die Teilnahme an crescendo premium und erhalten Sie als Begrüßungsgeschenk die aktuelle Premium-CD! Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. +49 (0) 89/74 15 09-60 oder im Internet www.crescendo-magazin.de/premium


Kalender 2005 �������������������� �������� Termin Festival, Ort

siehe Seite

2005 ganzjährig

siehe Seite 5.-8.5. Festival Musik im 21. Jahrhundert, Saarbrücken

44

26

bis September Musikfestspiele Saar, Saarbrücken

44

bis Oktober Musiktage Bad Reichenhall

5.5.-4.9. Wege durch das Land, Ostwestfalen/Lippe

14

7.-29.5. Brighton Festival, GB

bis Oktober Pax 2005 – Musik, Augsburg bis November Klassik-Festival Ruhr, Ruhrgebiet bis Dezember Jahreszeiten Kulturfeste, Bad Brückenau

12

bis Dezember Kulturland Baden-Württemberg

13

April

siehe Seite

Juni 1.-11.6. Tanztage, CH-Bern 2.-11.6. Ensemblia, Mönchengladbach 2.-12.6. Festival, A-Feldkirch

7.5.-19.6. Wiener Festwochen, A

55

7.5.-4.9. Brühler Schlosskonzerte, Schloss Augustusburg

16

10.-21.5. Händelfestspiele, Göttingen

20

11.-29.5. Int. Jaques Offenbach Festival, Bad Ems

2.-12.6. Händel-Festspiele, Halle (Saale) 3.-12.6. Jazz & Other, I-Bozen/Südtirol

11, 43 49, 57

3.6.-3.7. Mozartfest, Würzburg

24, 48

4.-12.6. Rosetti-Festtage im Ries, Nördlingen

26

4.6.-11.9. Schlossfestspiele, Ludwigsburg

23

bis 24.4. a cappella-Festival, Leipzig

22

13.-16.5. Salzburger Festspiele, A

bis 29.4. Musikfestival Heidelberger Frühling

20

13.-16.5. Strassenkünstler Festival, CH-Lago Maggiore

56

13.-16.5. Int. Barocktage Stift Melk

4.6.-25.9. Hohenloher Kultursommer

51

13.-16.5. Tage Alter Musik, Regensburg

5.-12.6. Promenade, Oldenburg

44

16, 20

21.4.-25.9. Festivalsommer, Rottweil 22.4.-16.5. Intern. Bodenseefestival

16

23.4.-1.5. Brahms-Festival, Lübeck

23

26.-30.4. Dresdner Operettenwoche 27.-30.4. jazznojazz-Festival, CH-Zürich

56

29.4.-8.5. Bachfest, Leipzig

13.5.-18.6. Wartburg-Festival, Eisenach 13.5.-8.10. Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“, Rothenburg ob der Tauber 14.-22.5. Pfingstfestspiele, Baden-Baden

29.4.-29.5. Movimentos, Wolfsburg

48

29.4.-31.5. Maifestspiele, Wiesbaden 29.4.-7.6. Schwetzinger Festspiele

23, 46

29.4.-7.7. Festival Echternach, L

25, 58

Mai 12, 61

5.5. Jazz auf dem Lande, Bödigheim 5.-7.5. Opern-Tage, CH-St. Gallen 5.-7.5. 15. Int. Kammermusikfest, Lübeck 5.-8.5. Klavierduo-Festival, Bad Herrenalb

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

23

52

53, 54 19

44

12, 21

8.6.-3.7. Trigonale Festival der Alten Musik, A-St.Veit

54

9.6.-17.7. Sommer Theater Open Air, Görlitz

19

10.-26.6. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

26

10.-27.6. Schubertiade Schwarzenberg, A

53, 54 17, 24

24

10.6.-4.9. Festspiele Mecklenburg-V.

19.5.-28.8. Glyndebourne Festival, GB

57

11./12.6. Herrenchiemsee Openair

20.-26.5. Arolser Barock-Festspiele, Bad Arolsen

12 57, 58

����������� ��������������������� ��������������������� ���������������������� ������������������������� ����������������������

����������� ��������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ����������������������� �������������� ���������������� ����������������������������� ��������������������������� ���������������������������������

11.6.-7.8. Festspielsommer, Weißenburg

19, 48

����������� �������������������������� ������������������������� ����������������������� ������������������������������ ����������������������� ������������

14, 16

������������������� ���������������������� ������������������ ������������������������ �������������������� ����������������������� ��������������������������

25.-29.5. Musik im Riesen, A-Wattens

54

25.5.-25.6. Internat. Festival Bergen, N

12.6.-31.7. Festival Mitte Europa, Bayern/Böhmen/Sachsen

59

26.5.-14.8. Burgfestspiele Mayen

24

27.5.-16.8. Drottningholms Slottsteater, S

59

12.6.-28.8. Festwochen Herrenhausen, Hannover

20

16.6.-10.7. Tollwood Sommerfestival, München

27.5.-3.10. Mosel Festwochen, Bernkastell-Kues

16.6.-17.7. Kissinger Sommer, Bad Kissingen

30.5.-7.8. Kreuzgangfestspiele, Feuchtwangen

16.6-28.7. Festspiele Europäische Wochen Passau

HIGH END SPECIAL

� � ���������� ���������������

14, 44

11.6.-21.8. Schlossfestspiele, Ettlingen

GUIDE

�����������

11./12./24.6. Bamberger Sommernächte

25.-29.5. Jazztage Görlitz

19

12, 26

8.-16.6. Riga Opera Festival, LV

14.5.-25.9. Klosterkonzerte Maulbronn

20.5.-9.10. Athener Festival, GR

30.4.-8.7. Maggio Musicale Fiorentino, I-Florenz

4.-8.5. Mozartfest, Augsburg

13.-16.5. Schubertiade Schwarzenberg, A

20

3.6.-13.8. Naturtheater Heidenheim

12.5.-4.6. Prager Frühling, CZ

20.4.-26.11. Classix Festival, Braunschweig

24

www.festspiel-guide.de

������������� ������������������������� ����������� �������������� ���������������

13

26, 47

61

������������ ��������������������������� ���������������������������� ����������� ��������������������������� ������������� ������������� �����������������������

���������� ����������������� ������������������������������� ����������������������� ��������������� �������������������������� ���������������� ���������������������� ������������������������ ������� �������������������������������� ������������������������������ ������������� ���������������� �������������������������� ��������������������������� �������������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ��������������������� ����������������������������� ����������������������������� ���������������������������


Kalender 2005 Termin Festival, Ort

siehe Seite

17.-25.6. Sommerliche Musiktage, Soest 17.6.-10.7. Zürcher Festspiele, Zürich 17.6.-24.7. Schlossfestspiele, Schwerin DREI INDUSTRIEANLAGEN – SPIELSTÄTTEN IM RUHRGEBIET

17.6.-19.8. Klavier-Festival Ruhr, Ruhrgebiet

27.6.-29.7. Jazz Fest Wien, A 56 13, 46

26, 44

17.6.-21.8. Ekhof-Festival, Gotha 17.6.-31.8. Festival Arena di Verona, I

58

18.6. Carmen im Steinbruch, Rohrdorf/Chiemsee 18.6.-17.7. RheinVokal-Festival, Mittelrheintal 18.6.-3.8. Sommerkonzerte, Ingolstadt / Neuburg / Schloß Leitheim

24.-28.6. Richard-Strauss-Tage, Garmisch-Partenkirchen

24

22

26

19

FOTOS: MATTHIAS BAUS

12, 45 57

25.6. Entführung aus dem Serail, TR-Istanbul

FOTO: FSH BADEN-BADEN

25.6-13.8. Festival Kammeroper, Rheinsberg

BADEN-BADEN FESTSPIELHAUS

Juli

1.-30.7. Musikalischer Juli, GR-Epidaurus 1.-31.7. Opernfestival, Chiemgau, Gut Immling 1.7.-28.8. Mittelrhein Musik Momente, Koblenz/Mainz

57

20, 24

22

57 14, 44

2.7.-26.8. Kultursommer Nordhessen

26

44

2.7.-3.9. MDR Musiksommer, Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen 44, 46

44

16, 57

3.7.-17.8. BudaFest, H-Budapest

59

5.-16.7. Classic Openair Solothurn, CH

56

25.6.-3.9. Rheingau Musik Festival

52

7.7.-29.8. Academia Vocalis, A-Wörgl

55

8.-10.7. Baltic Jazz, FI-Dalsbruk-Taalintehdas

57

26.6.-3.7. Einweihung Philharmonie Luxembourg, Luxemburg

25.6.-27.8. Spreewaldkonzerte, Lübbenau 25.6./3.9. Schloß Benrath Musikfestival, Düsseldorf

www.festspiel-guide.de

44

45, 58

55

8.-23.7. Opernfestival Avenches, CH 8.-31.7. Opernfestspiele Heidenheim 8.7.-6.8. Opernfestsp. Savonlinna, FI 8.7.-28.8. Lehár Festival, A-Bad Ischl

20, 23 57

21.7.-6.8. Oper(n) Air Waldbühne, CH-Arosa

56

21.7.-21.8. Puccini-Festival, I-Torre del Lago

58

56

51

9.7.-6.8. Chorégies d´Orange, F-Orange

57

9.7.-6.8. Gustav Mahler Musikwochen, I-Toblach

22.7.-7.8. Verbier Festival & Academy, CH

58

22.7.-24.8. Piano Festival, F-La Roque d’Anthéron

9.7.-23.8. Internationale Domkonzerte, Dom zu St. Blasien

10.7.-28.8. Carinthischer Sommer, Ossiach/Villach 11.-17.7. Sommerfestspiele, Baden-Baden

44

52, 54

21 14, 19

14.-17.7. Schubertiade Schwarzenberg, A

53, 54

14.7.-11.09. Fränkischer Sommer, Ansbach

12

26

25.-31.7. Bachtage, Aschaffenburg

12

25.7.-28.8. Bayreuther Festspiele

14

25.7.-31.8. Salzburger Festspiele, A

52

28.7.-18.8. Musiksommer, Oberstdorf

16, 26

29.7.-7.8. Bachwoche, Ansbach

12

29.7.-14.8. Tübinger Sommer

3.-13.8. Filmfestival, CH-Locarno 3.-14.8. E.ON Bayern Seebühne, Chiemsee

59

15.-24.7. Herrenchiemsee Festspiele 15.-31.7. Thurn und Taxis Schlossfestspiele, Regensburg

24.7. Klassik Open Air, Nürnberg

August

15.-16.7. Weltkulturfestival Horizonte, Mittelrheintal 15.-17.7. Malta Jazz Festival, MT-Valetta

18, 57

23.7.-10.9. Reutlinger Orgelsommer

14.7.-28.8. Seefestspiele Mörbisch, A

59

12

51, 54

siehe Seite

9.-31.7. Musikforum Viktring, A-Klagenfurt

13.7.-19.8. Eutiner Festspiele

46

3.7. Junge Sommernacht der Klassik, Dinslaken

8.7.-28.8. Tiroler Festspiele, A-Erl

10.7. Jugend Jazz Big Band Wettbewerb – Skoda Jazzpreis, Worms

2./3.7. Klassik am Odeonsplatz, München

2./23.7. Bamberger Sommernächte

siehe Seite

9.7.-28.8. Schleswig-H. Musik Festival

6.7.-7.8. Festspiele Reichenau, A

25.6.-31.7. Stimmen Festival, Lörrach

FOTO: RUPERT LARL

25, 59

5.7.-13.8. Melchinger Sommertheater

25.6.-31.7. Styriarte, A-Graz

62

30.6.-30.7. Festival Wiltz, Luxemburg

25.6-14.8. Schlossfestspiele Heidelberg

25.6.-23.7. Internationales Orgelfest Stift Zwettl, A

PASSIONSSPIELHAUS ERL/TIROL

16, 48

2.-30.7. Thüringer Orgelsommer

25.6.-17.7. Landshuter Hochzeit 25.6.-30.7. Der Zigeunerbaron, Augsburg

22

30.6.-24.7. Sommerfestspiele, Xanten

2.-14.7. Intern. Festival Colmar, F

24.6.-27.8. Festival von Epidaurus, GR

25.6.-3.7. Fest Alter Musik, Sachsen / Westl. Erzgebirge

30.6.-16.7. Int. Oleg Kagan Musikfest, Kreuth

15, 24

1.-16.7. Montreux Jazz, CH

24.6.-3.7. Jazz Ascona, CH 24.6.-7.8. Orff in Andechs

27.6.-31.7. Münchner Opern-Festspiele

55

1.-9.7. Lugano Estival Jazz, CH

22.6.-17.7. Ostsee-Festspiele, Stralsund 23.6.-3.7. Internat. Orgelwoche Nürnberg

siehe Seite

19, 44

15.-31.7. Klosterspiele Hirsau, Calw

3.-21.8. Sommerfestival Alpenklassik, Bad Reichenhall 14, 17 4.8.-4.9. Musikwochen, E-San Sebastián

59

5.-22.8. young.euro.classic – Europ. Musik Sommer, Berlin

14

6.8. Klassik Open Air, Nürnberg

26 19

15.7.-7.8. Festival Europäische Kirchenmusik, Schwäbisch-Gmünd

46

7.-21.8. Moritzburg Festival, Dresden

15.7.-21.8. Residenzfestspiele, Darmstadt

16

8.-22.8. Rossini Opern-Festival, I-Pesaro

58

54

11. 8. – 18.9. Lucerne Festival, Sommer, CH

56

12.-21.8. Wernigeröder Schlossfestspiele

48 48

15.7.-28.8. Strauß „Wiener Blut“, A-Wien / Schlosstheater Schönbrunn 16.7.-30.7. Isny-Oper-Festival, Isny 16.7.-18.8. KlangBogen, A-Wien

55

12.-27.8. Nibelungen-Festpiele, Worms

16.7.-3.9. Menuhin Festival, CH-Gstaad

56

12.-27.8. Innsbrucker Festwochen, A

17.7.-15.8. Opern-Festspiele, I-Macerata

58

12.8.-18.9. Allegro Vivo, A-Waldviertel

20.7.-21.8. Bregenzer Festspiele, A 21.-23.7. Jeunesses Musicales Deutschland, Weikersheim

3, 51

52, 54

13.8.-4.9. Domstufen-Festspiele, Erfurt 19, 22 14.-27.8. Interlakner Musikwochen, CH

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


Termin Festival, Ort

siehe Seite

14.8.-4.9. International Festival, GB-Edinburgh

57

17.-21.8. Grachtenfestival, NL-Amsterdam

59

17.-21.8. Mozartsommer, Schloss Salem

siehe Seite 4.9. – 2.10. Niedersächsische Musiktage

26

8.9.-2.10. Beethovenfest, Bonn

26.-30.10. Musiktage-Klangfarben, Kassel

22

16

10.-25.9. Domkonzerte, Königslutter

28.10-6.11. Salzburger Jazzherbst, A

52

22

11.-18.9. Cello Festival, Kronberg im Taunus

30.10.-6.11. Mendelssohn-Festtage, Leipzig

23

22 46

19.-27.8. Festival Raritäten der Klaviermusik, Husum

20

19.8.-11.9. Kunstfest Weimar

16.9.-9.10. Mozartfest, Schwetzingen

48

16.-23.9. Bayreuther Barock

14

51

22.-25.9. Weltmusikfestival, Murnau

24

20.8. Klangdom Leutasch, A 20.8.-16.10. RuhrTriennale, Ruhrgebiet

12, 44

23.8.-13.10. Settimane Musicali, CH-Ascona 24.8.-10.9. Schubertiade Schwarzenberg, A

56

53, 54

23.9. – 9.10. Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage

58

26.8.-25.9. Holdenstedter Schlosswochen 27.8.-11.9. Europ. Musikfest, Stuttgart

24.9.-8.10. Usedomer Musikfestival

18, 46 46 16, 48

1.-8.10. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik

14

13, 48 46

19

8.-22.10. Canterbury Festival, GB

14.-16.10. Musiktage, Donaueschingen

1.-4.9. Musikfestival Klang & Raum, Irsee

22

1.-26.9. Sommer Oper Bamberg

14

3.-11.9. Fugato, Bad Homburg v.d.Höhe

13

3.-24.9. Musikfest Bremen

16

19.-23.10. Festival der gehobenen U-Musik, CH-Winterthur

51

22.10.-12.11. MusicaMallorca / Internat. Herbstkonzerte, E

4.-10.9. Int. Woche der Alten Musik, A-Krieglach / Steiermark

Festspiele 2005 Glyndebourne

Genuss mit dem berühmten Picknick auf der grünen Wiese

Salzburg

die einzigartige europäische Festspielmetropole

November

Bregenz

November Ingolstädter Jazztage

Verdis Il Trovatore auf der Seebühne

3.-6.11. Biberacher Filmfestspiele

Verona

Italiens Klassiker unterm Sternenhimmel

3.-6.11. JazzFest Berlin

Verona – Villa Giona

am Abend in die Arena tagsüber die Ruhe des Valpolicella

22.-27.11. Lucerne Festival, Piano, CH

56

Torre del Lago

24.11-31.12. Tollwood-Winterfestival, München

Hommage an Puccini

Macerata / Pesaro

Dezember

reizvolle Städtchen im Herzen der Marken

Luzern

5.12.-8.1.2006 Kissinger Winterzauber, Bad Kissingen

Konzerthighlights am idyllischen Vierwaldstätter See

26.12. Alpirsbacher Klosterkonzert

Zürich

Erlesenes in beschaulich, heiterem Flair

Vorschau 2006

8.-23.10. Schömberger Fotoherbst

September

Musikalische Sommerträume mit ORPHEUS

3.-12.11. Leverkusener Jazztage

Oktober

29.8.-4.9. Sommerkonzerte, Traunstein 31.8.-13.9. Musikfest Berlin

23./24.9. Jazz Festival Viersen 23.9. – 1.10. Festival der Nationen, Bad Wörishofen

25.8.-23.9. Meraner Musikwochen, I

siehe Seite

16

2006 Mozartjahr, Österreich

München

die sommerliche Attraktion im Festspielgewand 51, 68

14.-16.10. Festival Magdeburgisches Concert, Magdeburg

ab Januar 2006 Viva!Mozart, Ausstellung, A-Salzburg

54

16.-23.10. Herbstliche Musiktage, Bad Urach

21.1.-5.2.2006 Mozartwoche, A-Salzburg

50

27.1.2006 Festkonzert, Mozarts 250. Geburtstag, Mozarteum, A-Salzburg

52

17.-24.4.2006 Ballettwoche, München

24

14, 46

56

Istanbul

„Entführung“ vor dem Sultanspalast

St. Petersburg / Nowgorod „Festival der weißen Nächte“

Bitte fordern Sie bei Interesse unseren umfangreichen Katalog an. Wir nehmen Sie gerne in unsere Kundendatei auf und Sie erhalten kostenlos jeweils unser aktuelles Programm.

57, 59 Ja, ich interessiere mich für Opernreisen und möchte kostenlos Ihr Programm erhalten und in Ihre Kartei aufgenommen werden.

6 Jahre

Name:

Ein Supplement der Zeitschrift Crescendo. Erscheint jährlich im Mai.

Das KlassikMagazin

Strasse: PLZ/Ort: 59 Festivals in ganz Europa. Ausgewählt von Crescendo.

Telefon:

Der Festspiel-Guide für den

Sommer 2000

Der nächste festspiel-guide erscheint im April 2006. EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

www.festspiel-guide.de

63

ORPHEUS GmbH

Büro: Kaiserstraße 29 • 80801 München Post: ORPHEUS GmbH • Postfach 401144, 80711 München Tel.: (089) 38 39 39 0 • Fax: (089) 38 39 39 50 Email: info@OrpheusOpernreisen.de www.OrpheusOpernreisen.de


AKZENTE Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Oper

Wörgl, A, Academia Vocalis, 7.7.-29.8.

Arosa, CH, Oper(n) Air Waldbühne, 21.7.-6.8.

Würzburg, Mozartfest, 3.6.-3.7.

Baden-Baden, Sommerfestspiele, 11.-17.7.

Xanten, Sommerfestspiele, 30.6.-24.7.

Bad Brückenau, Jahreszeiten Kulturfeste, 8.1.-10.12.

Zürich, CH, Festspiele, 17.6.-10.7.

Bamberg, Sommer Oper, 1.-26.9.

Augsburg, Der Zigeunerbaron, 25.6.-30.7.

Bayreuth, Bayreuther Barock, 16.-23.9.

Bregenz, A, Festspiele, 20.7.-21.8.

Bayreuth, Festspiele, 25.7.-28.8.

Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8.

Bergen, N, Internationales Festival, 25.5.-25.6.

FOTO: WILFRIED HÖSL

Operette/Musical

Baden-Württemberg, Kulturland, Jan-Dez.05

MÜNCHNER OPERN-FESTSPIELE

Erfurt, Domstufen-Festspiele, 13.8.-4.9.

Bregenz, A, Festspiele, 20.7.-21.8.

Mittelrheintal, RheinVokal-Festival, 18.6.-17.7.

Herrenchiemsee Openair, Evita, 11.6.

Bayern-Böhmen-Sachsen, Festival Mitte Europa, 12.6.-31.7.

Leutasch, A, Klangdom, 20.8.

Bergen, N, Internationales Festival, 25.5.-25.6.

Niedersächsische Musiktage, 4.9.-2.10.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Berlin, Musikfest, 31.8.-13.9.

Oberstdorf, Musiksommer, 28.7.-18.8.

Wien, A, KlangBogen, 16.7.-18.8.

Berlin, young.euro.classic, 5.-22.8.

Oldenburg, Promenade, 5.-12.6.

Wien, A, Wiener Blut, 15.7.-28.8.

Bonn, Beethovenfest, 8.9.-2.10.

Orange, F, Chorégies d´Orange, 9.7.-6.8.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Braunschweig, Classix Festival, 20.4.-26.11.

Winterthur, CH, Festival der gehobenen U-Musik, 19.-23-10

Bregenz, A, Festspiele, 20.7.-21.8.

Ossiach/Villach, A, Carinthischer Sommer, 10.7.-28.8.

Bremen, Musikfest, 3.-24.9.

Österreich, Mozartjahr 2006

Wörgl, A, Academia Vocalis, 7.7.-29.8.

Budapest, H, BudaFest, 3.7.-17.8.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-28.7.

Xanten, Sommerfestspiele, 30.6.-24.7.

Colmar, F, Internationales Festival, 2.-14.7.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Dinslaken, Junge Sommernacht d. Klassik, 3.7.

Rheingau, Musik Festival, 25.6.-3.9.

Dresden, Moritzburgfestival, 7.-21.8.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 17.6.-19.8.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9.

Epidaurus, GR, Musikalischer Juli, 1.-30.7.

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 20.8.-16.10.

Bergen, N, Internationales Festival, 25.5.-25.6.

Erl, A, Tiroler Festspiele, 8.7.-28.8.

Erfurt, Domstufen-Festspiele, 13.8.-4.9.

Bodensee, Festival, 22.4.-16.5.

Hannover, Festw. Herrenhausen, 12.6.-28.8.

Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen, MDR Musiksommer, 2.7.-3.9.

Erl, A, Tiroler Festspiele, 8.7.-28.8.

Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8.

Saarbrücken, Musikfestspiele Saar, April-Sept.

Garmisch-P., Richard-Strauss-Tage, 24.-28.6.

Münchner Opern-Festspiele, 27.6.-31.7.

Ingolstadt / Neuburg / Schloß Leitheim, Sommerkonzerte, 18.6.-3.8.

Glyndebourne Festival, GB, 19.5.-28.8.

München, Ballettwoche, 19.-24.4.2006

Klagenfurt, A, Musikforum Viktring, 9.-31.7.

Göttingen, Händelfestspiele, 10.-21.5.

Potsdam, Festspiele Sanssouci, 10.-26.6.

Koblenz, MittelrheinMusikMomente, 1.7.-28.8.

Salzburg, A, Mozarteum, Festkonzert zu Mozarts 250. Geb., 27.1.06

Halle, Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Kreuth, Oleg Kagan Musikfest, 30.6.-18.7.

Salzburg, A, Mozartwoche, 21.1.-5.2.2006

Hannover, Festw. Herrenhausen, 12.6.-28.8.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 15.7.-7.8.

Kronberg, Cello Festival, 11.-18.9.

San Sebastián, E, Musikwochen, 4.8.-4.9.

Leipzig, a cappella-Festival, 15.-24.4.

Weimar, Kunstfest, 19.8.-11.9.

Leipzig, Medelssohn-Festtage, 30.10.-6.11.

Schwarzenberg, A, Schubertiade, 13.5.-16.5./10.-27.6./14.-17.7./24.8.-10.9.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Lübeck, Brahms Festival, 23.4.-1.5.

Wolfsburg, Movimentos, 29.4.-29.5.

Lucerne, CH, Festival Piano, 22.-27.11.

Zürich, CH, Festspiele, 17.6.-10.7.

Lucerne, CH, Festival Sommer, 11.8.-18.9.

Hannover, Festw. Herrenhausen, 12.6.-28.8.

Budapest, H, BudaFest, 3.7.-17.8. Chiemgau Gut Immling, Opernfestival, 1.-31.7. Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.- 21.8.

OPERNFESTIVAL IM CHIEMGAU GUT IMMLING

Heidenheim, Opernfestspiele, 8.7.-31.7. Macerata, I, Opern-Festspiele, 17.7.-15.8. Mallorca, E, MusicaMallorca, 22.10.-12.11. Münchner Opern-Festspiele, 27.6.-31.7. Orange, F, Chorégies d´Orange, 9.7.-6.8. Österreich, Mozartjahr 2006

FOTO: GUT IMMLING

Drottningholm, S, Slottsteater, 27.5.-16.8.

Tanz/Ballett

Konzert

Rheinsberg, Festival Kammeroper, 25.6.-13.8. Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 20.8.-16.10. Salzburger Festsp., A, 13.-16.5. / 25.7. - 31.8. Salzburg, A, Mozartwoche, 21.1.-5.2.2006 Savonlinna, FI, Opernfestspiele , 8.7.-6.8. Schwerin, Schloßfestspiele, 17.6.-24.7. Solothurn, CH, Classic Openair, 5.-16.7. Torre del Lago, I, Puccini-Festival, 21.7.-21.8. Verona, I, Festival Arena di Verona, 17.6.-31.8. Wernigerode, Schlossfestspiele, 12.-21.8. Wien, A, KlangBogen, 16.7.-18.8.

64

Toblach, I, Gustav Mahler Musikwochen, 9.7.-6.8. Verbier, CH, Festival & Academy, 22.7.-7.8. Wattens, A, Musik im Riesen, 25.-29.5. Wien, A, KlangBogen, 16.7.-18.8.

Amsterdam, NL, Grachtenfestival, 17.-21.8.

Xanten, Sommerfestspiele, 30.6.-24.7.

Ascona, CH, Settimane Musicali, 23.8.-13.10.

Zürich, CH, Festspiele, 17.6.-10.7.

Alte Musik

Athen, GR, Festival, 20.5.-9.10. Baden-Baden, Sommerfestspiele, 11.-17.7.

Ansbach, Bachwoche, 29.7.-7.8.

Bad Herrenalb, Int. Klavierduo-Festival, 5.-8.5. Bad Homburg v.d. Höhe, Fugato, 3.-11.9. Bad Kissingen, Kissinger Sommer, 16.6.-17.7. Bad Reichenhall, Musiktage, März - Oktober Bad Reichenhall, Alpenklassik, 3.-21.8.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9. FOTO: MONIKA LAWRENZ

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Salzburger Festsp., A, 13.-16.5. / 25.7. - 31.8.

Wien, A, Festwochen, 7.5.-19.6.

Pesaro, I, Rossini Opern-Festival, 8.-22.8. Potsdam, Festspiele Sanssouci, 10.-26.6.

Münchner Opern-Festspiele, 27.6.-31.7.

Augsburg, Mozartfest, 4.-8.5. Bad Arolsen, Barock-Festspiele, 20.-26.5. FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN

Bad Brückenau, Jahreszeiten Kulturfeste, 8.1.-10.12.

Bad Wörishofen, Fest. d. Nationen, 23.9.-1.10.

Mallorca, E, MusicaMallorca, 22.10.-12.11.

Baden-Baden, Pfingstfestspiele, 14.5.-22.5.

Bad Urach, Herbstliche Musiktage, 10.-23.10.

Maulbronn, Klosterkonzerte, 14.5.-25.9.

Bamberg, Sommernächte, 11., 12., 24.6. / 2., 23.7.

Baden-Württemberg, Kulturland, Jan-Dez.05

Mecklenburg-V., Festsp., 10.6.-4.9.

Bodensee, Festival, 22.4.-16.5.

Meran, I, Musikwochen, 25.8.-23.9.

Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8.

www.festspiel-guide.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


Echternach, L, Festival, 29.4.-7.7. Gstaad, CH, Menuhin Festival, 16.7.-3.9.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 15.7.-7.8.

Halle, Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Traunstein, Sommerkonzerte, 29.8.-4.9.

Andechs, Orff in Andechs, 24.6.-7.8.

Görlitz, Sommer Theater Open Air, 9.6.-17.7.

Husum, Festival Raritäten der Klaviermusik, 19.-27.8.

Usedom, Musikfestival, 24.9.-8.10.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9.

Gstaad, CH, Menuhin Festival, 16.7.-3.9.

Waldviertel, A, Allegro Vivo, 12.8.-18.9.

Brühl, Schloßkonzerte, 7.5. - 4.9.

Koblenz, Weltkulturfestival Horizonte, 15.-16.7.

Irsee, Musikfestival Klang & Raum, 1.-4.9.

Weimar, Kunstfest, 19.8.-11.9.

Eisenach, Wartburg-Festspiele, 13.5.-18.6.

Kassel, Musiktage-Klangfarben, 26.-30.10.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Heidelberg, Schlossfestspiele, 25.6.-14.8.

La Roque D‘Anthéron, F, Piano Festival, 22.7.-24.8.

Herrenchiemsee Festspiele, 15.-24.7.

Leutasch, A, Klangdom, 20.8. Nürnberg, Klassik Open Air, 24.7. u. 6.8.

Krieglach, A, Woche der Alten Musik, 4.-10.9.

Schlösser/Burgen/Klöster/Kirchen

Orgelmusik

Erfurt, Domstufen-Festspiele, 13.8.-4.9. Eutin, Festspiele, 13.7.-19.8.

La Roque D‘Anthéron, F, Piano Festival, 22.7.-24.8.

Aschaffenburg, Bachtage, 25.-31.7.

Husum, Festival Raritäten der Klaviermusik, 19.-27.8.

Leutasch, A, Klangdom, 20.8.

Echternach, L, Festival, 29.4.-7.7.

Irsee Musikfestival Klang & Raum, 1.-4.9.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-28.7.

Halle (Saale), Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Koblenz, Weltkulturfestival Horizonte, 15.-16.7.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Kassel, Musiktage-Klangfarben, 26.-30.10.

Königslutter, Domkonzerte, 10.-25.9.

Rohrdorf/Chiemsee, Carmen i. Steinbruch, 18.6.

Luxemburg, Einweihung der Philharmonie Luxembourg, 26.6.-3.7.

La Roque D‘Anthéron, F, Piano Festival, 22.7.-24.8.

Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen, MDR Musiksommer, 2.7.-3.9.

Nürnberg, Int. Orgelwoche, 23.6.-3.7.

Ludwigsburg, Schloßfestspiele, 4.6.-11.9.

Schleswig-H., Musikfestival, 9.7.-28.8.

Schleswig-H., Musikfestival, 9.7.-28.8.

Mayen, Burgfestspiele, 26.5.-14.8.

Solothurn, CH, Classic Openair, 5.-16.7.

Stift Zwettl, Internat. Orgelfest, 25.6.-23.7.

Mittelrheintal, RheinVokal-Festival, 18.6.-17.7.

Weißenburg, Festspielsommer, 11.6.-7.8.

Thüringen, Orgelsommer, 2.7.-30.7.

Nördlingen, Rosetti-Festtage im Ries, 4.-12.6.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, Musik- und Literaturfestival, 5.5.-4.9.

Worms, Nibelungen-Festspiele, 12.-27.8.

Luxemburg, Einweihung der Philharmonie Luxembourg, 26.6.-3.7. Melk, A, Int. Barocktage, 13.-16.5. Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage, 23.9.-9.10. Murnau, Weltmusikfestival, 22. - 25.9. Nordhessen, Kultursommer, 2.7.- 26.8. Nürnberg, Klassik Open Air, 24.7. / 6.8. Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, Musik- und Literaturfestival, 5.5.-4.9.

Jazz-/Worldmusic

Potsdam, Festspiele Sanssouci, 10.-26.6.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-28.7.

Regensburg, Tage Alter Musik, 13.-16.5. Sachsen, Fest Alter Musik, 25.6.-3.7. Schleswig-H., Musikfestival, 9.7.-28.8. Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 15.7.-7.8. St. Veit, A, Trigonale Festival, 8.6.-3.7. Stuttgart, Europ. Musikfest, 28.8.-11.9. Usedom, Musikfestival, 24.9.-8.10. Waldviertel, A, Allegro Vivo, 12.8.-18.9. Weimar, Kunstfest, 19.8.-11.9. Wörgl, A, Academia Vocalis, 7.7.-29.8. Würzburg, Mozartfest, 3.6.-3.7.

Oberstdorf, Musiksommer, 28.7.-18.8.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Bad Brückenau, Jahreszeiten Kulturfeste, 8.1.-10.12.

Rheinsberg, Festival Kammeroper, 25.6.-13.8.

Baden-Württemberg, Kulturland, Jan-Dez.05

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 20.8.-16.10.

Bingen, Jazzfestival Bingen Swingt, 24.-26.6.

Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen, MDR Musiksommer, 2.7.-3.9.

Bozen, I, Jazz & Other Südtirol 2005, 3.-12.6.

Bad Homburg v.d. Höhe, Fugato, 3.-11.9. Berlin, 34. Bundeswettb. Gesang, Okt./Nov./Dez.

Schwetzingen, Dt. Mozartfest, 16.9.-9.10.

Dalsbruk-Taalintehdas, FI, Baltic Jazz, 8.7.-10.7.

Musikwettbewerbe Bayreuth, La Voce, 19.-23.4.

Schwerin, Schloßfestspiele, 17.6.-24.7.

Budapest, H, BudaFest, 3.7.-17.8.

Xanten, Sommerfestspiele, 30.6.-24.7.

Berlin, Kammermusikfest des ARD-Musikwettbewerbs, 29.-31.5. Braunschweig, Classix Festival, 20.4.-26.11.

Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8. Echternach, L, Festival, 29.4.-7.7. Görlitz, Jazztage, 25.-29.5. Halle (Saale), Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Baden-Württemberg, Kulturland, Jan-Dez.05 Donaueschingen, Musiktage, 14.10.-16.10. Dresden, Tage der zeitgenössischen Musik, 1.-8.10. Echternach, L, Festival, 29.4.-7.7. Garmisch-P., Richard-Strauss-Tage, 24.-28.6. Gstaad, CH, Menuhin Festival, 16.7.-3.9. Heidelberger Frühling, 1.-29.4.

Kassel, Musiktage-Klangfarben, 26.-30.10. Klagenfurt, A, Musikforum Viktring, 9.-31.7. Koblenz, Weltkulturfestival Horizonte, 15.-16.7. Luxemburg, Einweihung der Philharmonie Luxembourg, 26.6.-3.7. Murnau, Weltmusikfestival, 22. - 25.9.

BOZEN/SÜDTIROL

Nordhessen, Kultursommer, 2.7.-26.8. Oldenburg, Promenade, 5.-12.6.

Schwetzingen, Festspiele, 29.4.-7.6.

Ruhrgebiet, Klavier-Festival Ruhr, 17.6.-19.8.

Wernigerode, Schlossfestspiele, 12.-21.8.

Salzburg, A, Jazzherbst, 28.10.-6.11.

Husum, Festival Raritäten der Klaviermusik, 19.-27.8.

FOTO: SÜDTIROL MARKETING/FRIEDER BLICKLE

Neue Musik

Schleswig-H., Musikfestival, 9.7.-28.8.

Freilicht- / Seebühne / Open Air

Bremen, Klavierwettbewerb, 9.-19.10. Dresden, Anton G. Rubinstein-Klavierwettbewerb, 22.10. Halle (Saale), Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 15.7.-7.8.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9.

Koblenz, ultimaxx 2005, Endausscheidung 27.8.

Augsburg, Der Zigeunerbaron, 25.6.-30.7.

Usedom, Musikfestival, 24.9.-8.10.

Marktoberdorf, 9. Internationaler Kammerchor Wettbewerb, 12.-17.5.

Valetta, MT, Malta Jazz Festival, 15.-17.7.

Bad Brückenau, Jahreszeiten Kulturfeste, 8.1.-10.12.

Viersen, Jazz Festival, 23./24.9.

Bregenz, A, Festspiele, 20.7.-21.8.

Wien, A, Jazz Fest, 27.6.-29.7.

Budapest, H, BudaFest, 3.7.-17.8.

Murnau, Weltmusikfestival, 22. - 25.9.

Wiltz, L, Festival, 30.6.-30.7.

Ostwestfalen/Lippe, Wege durch das Land, Musik- und Literaturfestival, 5.5.-4.9.

Wörgl, A, Academia Vocalis, 7.7.-29.8.

Chiemsee, E.ON Seebühne, Der Watzmann ruft, 3.-14.8.

Zürich, CH, jazznojazz-Festival, 27.-30.4.

Dinslaken, Junge Sommernacht d. Klassik, 3.7.

Kassel, Musiktage-Klangfarben, 26.-30.10. La Roque D‘Anthéron, F, Piano Festival, 22.7.-24.8. Luxemburg, Einweihung der Philharmonie Luxembourg, 26.6.-3.7. Mönchengladbach, Ensemblia, 2.-11.

Epidaurus, GR, Festival, 24.6.-27.8.

Schleswig-H., Musikfestival, 9.7.-28.8. EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL

München, Internationaler Musikwettbewerb der ARD, 29.8.-16.9. München, Kammermusikfest des ARD-Musikwettbewerbs, 1.-4.6. Oldenburg, Promenade, 5.-12.6. Oslo, N, Queen Sonja International Music Competition, 18.-26.8

www.festspiel-guide.de

65


AKZENTE Rom, I, Sacred Music Int. Vocal Contest, 4.-8.10.

Bodensee, Festival, 22.4.-16.5.

Schwäbisch Gmünd, Festival Europäische Kirchenmusik, 15.7.-7.8.

Bregenz, A, Festspiele, 20.7.-21.8.

Schloss Elmau, Kammermusikfest des ARDMusikwettbewerbs, 25.-28.5.

Drottningholm, S, Slottsteater, 27.5.-16.8.

Thüringen, Orgelsommer, 2.7.-30.7. Waldviertel, A, Allegro Vivo, 12.8.-18.9. Wörgl, A, Academia Vocalis, 7.7.-29.8.

Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8. Epidaurus, GR, Festival, 24.6.-27.8. Feuchtwangen, Kreuzgangfestsp., 30.5.-7.8. Görlitz, Sommer Theater Open Air, 9.6.-17.7. Halle (Saale), Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Dresden, Staatl. Kunstsammlung: Mannes Lust & Weibes Macht, bis 11.7.

Berlin, Int. Grüne Woche, 13.-22.1.2006

Essen, Museum Folkwang: Ferdinand Hodler, bis 3.7.

Berlin, Popkomm, 14.-16.9.

Florenz, I, Palazzo Pitti: Maria de´ Medici und ihre Zeit, bis 4.9.

Bremen, Classic Motorshow, 3.-5.2.2006

Berlin, Showtech, 1.-3.6. Cannes, F, MIDEM, 22.-26.1.2006

Frankfurt/Main, Museum der Weltkulturen: Schwarze Götter im Exil, bis 5.6.

Coburg, Oberfranken-Ausst., 8.-16.10. Donauwörth, Donau-Ries-Ausstellung, Sept.

Herrenchiemsee Openair, Jedermann, 12.6.

Hamburg, Altonaer Museum: Hans Christian Andersen, bis 12.6.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9.

Lago Maggiore, CH, Strassenkünstler Festival, 13.-16.5.

Kassel, Staatliche Museen: Interieurs der Biedermeierzeit, bis 19.6.

Görlitz, Sommer Theater Open Air, 9.6.-17.7.

Mallorca, E, MusicaMallorca, 22.10.-12.11.

Göttingen, Händelfestspiele, 10.-21.5.05

Nordhessen, Kultursommer, 2.7.-26.8.

Kiel, Stadtgalerie: Krieg, Medien, Kunst, bis 29.5.

Historische Festspiele

Berlin, ITB, 8.-12.3.2006

Dortmund, West-Antique, März 2006

Krems, A, Kunsthalle: Renoir und das Frauenbild des Impressionismus, bis 31.7. Künzelsau, Museum Würth: Von Spitzweg bis Baselitz, bis 25.9. Leipzig, Galerie für Zeitgenössische Kunst: Heimat Moderne, Experimentale, 1.-11.9.

FOTO: H. GLANZ

München, Haus der Kunst: Der Körper der Photographie, bis 12.6. München, Museum Villa Stuck: Wiedereröffnung – L´Art Nouveau, bis 31.7. BERGWALDTHEATER WEISSENBURG IN BAYERN

Halle (Saale), Händel-Festspiele, 2.-12.6.

Passau, Festspiele Europ. Wochen, 16.6.-28.7.

Landshuter Hochzeit, 25.6.-17.7.

Regensburg, Thurn u. Taxis Festsp., 15.-31.7.

Rothenburg o. d. Tauber, Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“, 13.5.-8.10.

Reichenau, A, Festspiele, 6.7.-7.8.

Jubiläumsprogramm Ascona, CH, 60. Settimane Musicali, 23.8.-13.10. Bad Arolsen, 20. Barock-Festspiele, 20.-26.5. Bad Kissingen, 20. Kissinger Sommer, 16.6.-17.7. Darmstadt, Residenzfestspiele, 15.7.-21.8. Echternach, L, 30. Festival, 29.4.-7.7. Königslutter, 25. Domkonzerte, 10.-25.9. Lübeck, 15. Internat. Kammermusikfest, 5.-7.5. Mecklenburg-V., 15. Festsp., 10.6.-4.9. Österreich, 250. Geburtstag Mozarts, 2006 Rheinsberg, 15. Festival Kammeroper, 25.6.-13.8. Schwarzenberg, A, 30. Schubertiade, 13.5.-16.5./10.-27.6./14.-17.7./24.8.-10.9. Solothurn, CH, 15. Classic Openair, 5.-16.7. Toblach, I, 25. Mahler Musikwochen, 9.7.-6.8. Bingen, 10. Jazzfest. Bingen Swingt, 24.-26.6.

Theater

Salzburger Festsp., A, 13.-16.5. / 25.7. - 31.8.

Baden-Württemberg, Kulturland, Jan-Dez.05 Bergen, N, Internationales Festival, 25.5.-25.6.

M.O.C. MÜNCHEN

München, Neue Pinakothek: Italienbilder der Goethezeit, 21.4.-24.7.

Dresden, formschau, 18.-20.11.

Murnau, Schlossmuseum: Wege des Expressiven, bis 7.8.

Düsseldorf, Caravan Salon, 26.8.-4.9.

Paris, Louvre: Das rom. Frankreich, bis 6.6. Riedenburg, klingendes Museum: Musikwiedergabegeräte, ständige Ausstellung

Düsseldorf, boot-Düsseldorf, 21.-29.1.2006 Essen, FIBO, 27.-30.4.2006 Frankfurt/Main, Ambiente, 10.-14.2.2006 Frankfurt/Main, Musikmesse, Frühj. 2006 Frankfurt/Main, Buchmesse, 19.-24.10.

Weilheim, Festspiele

Salzburg, A, Barockmuseum: Lust und List im Augenblick, bis 28.8.

Weimar, Kunstfest, 19.8.-11.9.

Salzburg, A, Viva!Mozart, ab Jan. 2006

Friedrichshafen, Interboot 24.9.-2.10.

Wien, A, Festwochen, 7.5.-19.6.

Gelnhausen, Öko-Trends, September

Worms, Nibelungen-Festspiele, 12.-27.8.

Stuttgart, Staatsgalerie: Die Entdeckung der Landschaft, 15.10.2005-5.2.2006

Xanten, Sommerfestspiele, 30.6.-24.7.

Venedig, I, Biennale di Venezia, 12.6.-6.11.

Hamburg, mineralien hamburg, 9.-11.12.

Zürich, CH, Festspiele, 17.6.-10.7.

Wattens, A, Musik im Riesen, 25.-29.5.

Hannover, CeBIT, 9.-15.3.2006

Weimar, Neues Museum: Ein Arkadien der Moderne?, 1.10.2005 - 15.1.2006

Koblenz, Handwerksmesse, 29.4.-5.5.

Weißenburg, Neues Rathaus/Schranne: Sonderausstellungen, 11.6.-7.8.

Köln, Kunstköln, bis 18.4.

Ausstellungen Amsterdam, NL, van Gogh Museum: Egon Schiele, bis 19.6. Baden-Baden, Sammlung Frieder Burda, wechselnde Ausstellungen Barcelona, E, Museu d´Art Contemporani: Robert Frank, bis 8.5. Bayreuth, Kunstmuseum: Eugen Gomringer zum 80. Geb., bis 12.6. Berlin, Helmut Newton Stiftung: Helmut Newton – A Gun For Hire, ab 5.6. Bonn, Bundeskunsthalle: Krone und Schleier, bis 3.7. Bremerhaven, Kunsthalle: Josef Beuys, bis 9.5.

Ansbach, Fränkischer Sommer, 14.7.-11.9.

66

Ruhrgebiet, RuhrTriennale, 20.8.-16.10.

FOTO: M.O.C./PAULUS

Linz, A, Lentos Kunstmuseum: Paul Kranzler, bis 16.5.

Wien, A, Albertina: V. Goya b. Picasso, bis 28.8. Wien, A, Kunsthistorisches Museum: Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, bis 19.6. Wien, Österreichisches Theatermuseum: Aus Burg und Oper, 2.6.-6.11.

Frankfurt/Main, IAA, 15.-25.9.

Halle, Saale Messe, Oktober

Köln, Art Cologne, 27.10.-1.11. Köln, Reisemarkt Köln Intern., 2.-4.12. Leipzig, Buchmesse, 16.-19.3.2006 Leipzig, MIDORA, September Mannheim, Mannheimer Maimarkt, 30.4.-10.5. München, BUGA 05, 28.4.-9.10.

Winterthur, CH, Fotomuseum: Der Traum vom Ich, der Traum von der Welt, bis 9.10.

München, Golf Europe, Oktober

Zürich, CH, Kunsthaus: Kunsthausnacht mit Live-Jazz, 13.8.

München, MOC, HIGH END 2005, 5.-8.5.

Messen

München, Heim + Handwerk, 3.-11.12. München, IHM, 16.-22.3.2006 München, Mineralientage, 28.-30.10. Nürnberg, CONSUMENTA, 29.10.-6.11.

Como, I, Villa Olmo: Picasso, bis 17.7.

Bad Salzuflen, Touristik, 15.-17.4.

Saarbrücken, Saarmesse, 1.4.2006

Dresden, Deutsches Hygiene-Museum: Spielen. Die Ausstellung, bis 31.10.

Berlin, Art Forum, September

Stuttgart, CMT, 14.-22.1.2006

Berlin, Import Shop, 9.-13.11.

Stuttgart, Family & Home, 19.-27.11.

www.festspiel-guide.de

EDITORIAL PERSÖNLICH GEHÖRT

GUIDE

HIGH END SPECIAL


+

+

+

n

e

u

+

+

+

n

e

u

+

+

+

n

e

u

+

+

+

n

e

u

+

Es hört Ihnen zu. Es lernt von Ihnen. Es passt sich Ihnen an. Mit dem neuen

Integrierte Systemtechnologien:

LIFESTYLE® 48 Digital Home

Entertainment

System setzt Bose® die neuen Maßstäbe für komplette Musik- und Home Cinema Systeme zu Hause. Das neue „Top-of-the-Line“ LIFESTYLE® System bietet mit einem intelligenten Systemdesign exklusiver Audio-Technologien das große Kino-

Das ADAPTiQ® Audio Calibration System erlaubt die einfache und schnelle Anpassung der Klangwiedergabe an die jeweils individuellen Raumbedingungen – natürlich vollautomatisch.

und Konzertsaalerlebnis im Wohnzimmer mit einzigartigen Vorteilen wie HiFi-Klangqualität bei jeder Lautstärke, klaren Dialogen auch bei leisen Tönen, kinogleichem Surround Sound vollautomatisch sogar bei Mono-Klangquellen und vieles mehr. Das neue LIFESTYLE 48 Digital Home Entertainment System besteht aus ®

dem eleganten Media Center mit integriertem DVD/CD-Player und UKW/MW-Tuner mit RDS, dem versteckt platzierbaren ACOUSTIMASS®Bassmodul mit integrierter Systemelektronik, 5 winzigen Jewel Cube® Speakers und einer Radiofrequenz-Fernbedienung, die sogar durch

Das neue uMusic Intelligent Playback System speichert und organisiert die komplette CDSammlung des Besitzers und lernt die individuellen Musikwünsche von bis zu 9 Nutzerprofilen. Mit Hilfe von integrierten Datenbanken und dem, was uMusic aus der Interaktion des Nutzers mit dem System gelernt hat, kann uMusic selbständig ein komplettes Musikprogramm aus der CD-Sammlung zusammenstellen.

Wände funktioniert.

Die neue Bose®link-Technologie ermöglicht die einfache Erweiterung des Systems auf bis zu 14 weitere Räume mit frei wählbaren Klangquellen und unabhängiger Lautstärkeregelung.

Der Bose Partner 2000-Fachhändler in Ihrer Nähe erwartet Sie zu einer Vorführung! Händlernachweis und Produktinfo:

� (08 00) 7 10 40 00 (gebührenfrei) Internet: www.bose.de

Das neue Bose® LIFESTYLE® 48 Digital Audio Home Entertainment System

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • 61381 Friedrichsdorf

Kennziffer: 5AYFG15 Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt.

+

+


G R U B Z L A ! S E I & N E WIEN N DAS G R E I E F

ie Mutter

h Anne-Sop

rs Peter Sella

Ganz Österreich feiert: HAPPY BIRTHDAY, MR. MOZART! Feiern Sie mit: bei Ausstellungen und in den Mozarthäusern in Salzburg & Wien. Bei den Salzburger Festspielen, die 2006 alle Mozart-Opern aufführen. Oder im Theater an der Wien, dem neuen MozartOpernhaus. Bei „Best of Mozart”-Konzerten in Salzburg oder bei Peter Sellars’ Festival „New Crowned Hope” in Wien. Und Austrian Airlines fliegt Sie ab 11 deutschen Städten 561x wöchentlich in die Heimat des größten Musikgenies aller Zeiten.

ff Neil Shico

Nikolaus

© Gottfried Helnwein

© Lilian Birnbaum / DG

© Andre Costantini

urt

Harnonco

© Christian Jungwirth / BMG

Mehr über Mozart 2006 beim Urlaubsservice der Österreich Werbung: Tel. 01802–10 18 18 zum Ortstarif, urlaub@austria.info

WWW.MOZART2006.NET


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.