WESTERHOLTER WEIHNACHTSMARKT
39. Westerholter Weihnachtsmarkt 2021
Am ersten Advent-Sonntag, den 28. November 2021, wird wieder der traditionelle Westerholter Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Nachdem der 39. WIW-Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr wegen der Corona-Verordnungen erstmals seit 1983 ausfallen musste, freuen sich die Veranstalter der Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt sehr, dass es in diesem Jahr endlich wieder eine Neuauflage des sehr beliebten Weihnachtsmarktes geben wird. Zur Einstimmung findet am Vortag bereits das „Vorglühen“ statt. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass sich die Situation und die Verordnungen nicht wieder negativ entwickeln. „Einen abgesperrten Weihnachtsmarkt mit Eingangskontrolle und Besucherbegrenzung können wir uns nicht vorstellen und auch wirtschaftlich nicht stemmen“, so Jürgen Watanabe vom WIW. „Darum haben wir uns in allen Verträgen mit Darstellern und Schaustellern ein ‚Hintertürchen‘ für den Fall der Fälle offengelassen.“ Zurzeit gilt für Veranstaltungen im Freien die 3G-Regel. Mit Kontrollen der Besucher durch das Ordnungsamt muss gerechnet werden. Auf dem Marktplatz vor der St. Martinus-Kirche ist um 11 Uhr Auftakt – offiziell eröffnet wird um 11.15 Uhr durch die WIW-Vorsitzenden Jürgen Watanabe und Hans Klare. Ende des, wie immer eintägigen Weihnachtsmarktes, wird je nach Wetterlage ca. 19 Uhr sein. Der räumliche Umfang des Weihnachtsmarktes ist in etwa wie in den vergangenen Jahren. Der gesamte Marktplatz und die Schloßstraße sind mit insgesamt etwa 50 Ständen gut gefüllt. Viele der eingeladenen Aussteller und Mitgliedsbetriebe haben weih-
Unter anderem sorgen die „Rocking Santas“ (li.) und die „Seelenrocker“ (re.) für musikalische Unterhaltung.
38
nachtlich-handwerkliche Artikel im Sortiment: Kräutertee, Gewürze, Magnetschmuck, Handschuhe, Mützen, Bekleidung, Kunststricken, Holzfiguren, Modeschmuck, Seidenblumengestecke, Lederwaren, Grußkarten, Brot, Gebäck, Marzipan, Tischdecken, Plüsch und Duftöle, Honig, Holzund Dekoartikel, Puppenkleidung, Blumenkunst, Halstücher, Schals, Kunstgewerbe und einiges mehr. Außerdem gibt es natürlich ein breit gefächertes kulinarisches Angebot. Neben Koteletts, Würstchen, Fisch, Eintopf und Pizza gibt es wie immer viele andere Leckereien, vor allem Waffeln und Gebäck. Schulen, Vereine, Einrichtungen und Westerholter Kindergärten werden auch wieder mit Ständen vertreten sein. „Selbstgebackenes, Selbstgebasteltes und Weihnachts-Basar“ heißt es hierbei in den meisten Fällen, um Geld für die jeweilige Einrichtung zu sammeln. Aber auch Infos und Gespräche sind den Vereinen und Einrichtungen sehr wichtig. Unverzichtbar sind auf dem Weihnachtsmarkt natürlich die obligatorischen Glühweinstände, die in den vergangenen Jah-