
10 minute read
Rock- & Pop-Szene
Rock- & Pop-Szene aktuell • Rock-History
Covidbedingt ist auch die Kultur-Szene hierzulande weiterhin runtergefahren. Zwar gehen bereits die ersten kleinen Veranstaltungen wieder über die Bühne, aber große Konzerte werden vor dem Winter wohl kaum stattfinden können. Zahlreiche Tourneen sind gleich auf das Frühjahr 2022 verschoben. Viele Menschen verbringen momentan einen Großteil ihrer Zeit zu Hause und besinnen sich u. a. verstärkt auf die Musik als Fluchtpunkt oder Lebenselixier. Ganz gleich, ob man sich mal wieder die Klassiker von Pink Floyd oder Genesis anhört oder die Greatest Hits von Abba, Queen oder den Beatles zu Gemüte führt, ein jeder von uns empfindet seine ganz persönlichen „ emotional moments“ beim Anhören von Rock- und Popmusik.
Advertisement
Meilenstein
Deep Purple • Fireball
Selten sind sich die Musikkritiker so einig, wie bei dieser Supergroup des Classic Rock. Nie waren Deep Purple besser, als in der legendären Mark II Besetzung mit Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Jon Lord, Roger Glover und Ian Paice. Diese Formation hatte 1970 bereits das bahnbrechende Meilenstein-Album „In Rock“ eingespielt und brachte im Herbst 1971 mit „Fireball“ den Nachfolger heraus. Die Erwartungen der Fangemeinde lagen also hoch, und sie wurden nicht enttäuscht.
Deep Purple festigten mit ihrem typischen Sound, der von Gillans unübertroffenem Gesang und Blackmores rifflastigem Gitarrenspiel geprägt wird, ihren typischen Sound. Nicht umsonst gilt „Fireball“ heute als die Geburtstunde des Heavy Metals mit leichten Speed-Anleihen. Auf der anderen Seite wagen Deep Purple mit experimentellen Tracks wie „Anyone’s Daughter“ oder „Fools“ einen Ausflug in den Prog-Rock. Vor 50 Jahren erreichte „Fireball“ die Spitzenposition in den deutschen und britischen Album-Charts. Bereits zum 25. Jubiläum ist eine Sonder-Edition erschienen, zusätzlich mit dem Single-Hit „Strange Kind Of Woman“, der damals parallel zu „Fireball“ veröffentlicht wurde. [CR]
DVD-Tipp
Yes • 50th Anniversary

2018 feierte die Prog-Rock-Legende Yes ihren 50. Band-Geburtstag, und was lag näher, als dieses Jubiläum mit einem standesgemäßen Konzert in Manchester zu zelebrieren. Auch wenn von der Originalbesetzung nicht mehr alle Mitglieder an Bord sind, Gründer Chris Squire verstarb 2015, kann dieser in Bild und Ton ausgezeichnet Live-Mitschnitt aus dem Apollo mit drei erstklassigen Musikern punkten, die über viele Jahre die History von Yes entscheidend mitgeprägt haben. Sänger Jon Anderson drückt zuallererst mit seiner charismatischen hohen Stimme zahlreichen Yes-Klassikern den Stempel auf, und Gitarrist Trevor Rabin brilliert vor allem bei dem Riff-Rock-Klassiker „Owner of The Lonely Heart.“ Der typische Yes-Sound wird jedoch getragen von Keyboarder Rick Wakeman, der fünfmal bei der Band ein- und wieder ausgestiegen, sich hinter seiner halbkreisförmigen „Synthesizerburg“ in absoluter Topform präsentiert. Die Show führt quer durch die gesamte Bandgeschichte, wobei Songs wie „Cinema“, „Hold On“ oder „Roundabout“ den Höhepunkt in einem zweistündigen Best Of Progressive Rock bilden. [CR]
Neues Rockbuch
John Densmore • Music Lovers

Seit dem Ende der Doors vor knapp fünfzig Jahren hat John Densmore beinahe mehr als Autor denn als Musiker von sich reden gemacht. In „Music Lovers“ geht Densmore auf die Suche nach der Seele, die hinter bewegender Musik steht, nach der mystischen Kraft, die dazu führt, dass ein Song über die Grenzen von Ort und Zeit hinweg viele Menschen auf ganz unterschiedliche Art berührt. Daraus entstand eine bewegende Sammlung von Erinnerungen, in der er zahlreiche große Rockstars zu Wort kommen lässt. Jerry Lee Lewis, Willie Nelson, Lou Reed, Patti Smith, Paul Simon, Van Morrison – die Liste jener, die sich mit ihm über die spirituelle Energie der Musik austauschten, ist schier endlos.
Music Lovers John Densmore • Hannibal Verlag ISBN: 978-3-85445681-0 20,00 € (broschiert) • 208 Seiten
„Die Beatles haben alles verändert“
Interview mit der Band Yes zum neuen Album „The Quest“
Yes gelten als Erfinder des Classik-Rock. Ihre komplexe Musik wurde mit Chopin, Ravel und Liszt verglichen. Ein romantisch-virtuoser Stil, technische Perfektion und gigantische Shows machten die Briten in den 1970er Jahren zu Superstars. Ihr neuestes Album „The Quest“ wurde von Yes- Gitarrist und -Songschreiber Steve Howe produziert. Das Cover gestaltete der legendäre Künstler Roger Dean, der bei der aktuellen Live-Produktion auch Regie führt. 2021 markiert das 50-jährige Jubiläum von gleich zwei berühmten Bandwerken, nämlich „Fragile“ und „The Yes Album“. Mit Steve Howe, 74, sprach Olaf Neumann über Musik als geistige Nahrung, die Beatles als Impulsgeber und künstlerische Weiterentwicklung.


Auf „The Quest“ stellen Sie die großen Fragen des Lebens und kommen zum Schluss, dass wir unser Schicksal selbst in unserer Hand haben. Brauchten Sie ein starkes Konzept, um dieses Album machen zu können? Wir brauchten auf jeden Fall viel Material, um diese Platte realisieren zu können, aber nicht unbedingt sofort ein Konzept. Wir haben unabhängig voneinander Stücke entwickelt und darüber kamen wir allmählich zu einem neuen, frischen Ansatz für die Band.
Konnten Ihre engagierten Songs wie „Don’t Kill The Whale“ wirklich etwas bewirken? Wenn ein Künstler nicht glaubt, dass er etwas bewirken kann, hat er im Grunde nichts zu sagen. Jetzt, wo es so viele wie Greta Thunberg gibt, können junge Menschen durchaus den Glauben haben, dass sie die Welt verändern können. Mit dem Erwachsenwerden beginnen wir zu erkennen, dass es nicht so einfach ist, diese Treppe hinaufzusteigen. Denn um etwas zu verändern, muss man alle zusammenbringen. Leider herrscht auf der Welt in vielen Dingen Uneinigkeit, sonst hätten wir bei der Pandemie oder bei der Vermeidung von Kriegen enger zusammengearbeitet.
Ein Song auf „The Quest“ heißt „Zerstörte Welt“. Denken Sie, dass die Menschheit mittlerweile begriffen hat, dass es drei Minuten vor zwölf ist? „Damaged World“ ist kein ökologischer Song und auch keiner über die Pandemie, denn er wurde bereits 2019 geschrieben. Im Grunde geht es in diesem Stück um Beziehungen und wie wir uns manchmal darin beschädigt fühlen. Bei unseren Liedern ist hoffentlich nicht immer klar, worum es darin geht. Auf „The Quest“ befindet sich auch der Song „The Mystery Tour“, eine Hommage an die Beatles. Welche Bedeutung haben die für Sie? Eine enorme. Die Beatles sind die größte Band, die jemals existiert hat. Sie verwendeten komplexere Harmonien und Akkorde als alle anderen. Ihre Einflüsse kamen nicht zwangsläufig aus dem Rockbereich. Die Beatles waren für mich eine große Inspiration.

Spielen Sie manchmal noch die Beatles-Nummer „Every Little Thing“? Den Song habe ich nur bei der Tour von 2004 mit Yes gespielt. Unsere eigene Nummer „The Mystery Tour“ hingegen ist ein Lied über die Beatles. Wir verwenden im Text einige ihrer Begriffe, Phrasen und Ideen, nur um den enormen Respekt zu verdeutlichen, den wir vor ihnen haben. Sie veränderten die populäre Musik mehr als jeder andere und nutzten das Aufnahmestudio als Instrument.
Hoffen Sie, nächstes Jahr auf Welttour gehen zu können? Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr endlich die Tour spielen können, die wir schon zweimal verschieben mussten. Ich bin mir nicht sicher, ob die Dinge jetzt wirklich besser sind, auch wenn alle ein Gefühl von Freiheit haben. Corona war ein großer Schock in meinem Leben. Mit meinen 70 Jahren hatte ich noch nie eine Pandemie erlebt. Es ist eine große Schande, dass wir bis jetzt so wenig aus dieser Seuche gelernt haben. Wir hätten die Welt mehr vernetzen müssen, damit wirklich alle geimpft werden. Auch furchtbare Dinge wie der Klimawandel und der Brexit kommen wieder auf unsere Tagesordnung. Das ist so übel, das kann man gar nicht glauben.
Die Klassiker „The Yes Album“ und „Fragile“ werden dieses Jahr 50. Wie sehen Sie diese Werke rückblickend? Auf den Alben davor war auch schon tolles Material, aber die Musik wurde nicht in einer Art und Weise präsentiert, produziert und gemischt, wie man es von späteren Yes-Platten gewohnt ist. Als Eddie Offord bei „The Yes Album“ auf dem Regiestuhl saß und ich zur Band stieß, spielte ich nicht einfach Gitarre und ging dann weg. Unsere besten Arbeiten sind in einer fröhlichen und freundlichen Atmosphäre entstanden.
In den 1960er, 1970er und 1980er Jahren gab es eine ungewöhnlich vielfältige und subversiv Musikszene. Haben wir diese Vielfalt heute noch? Die Musik, die Beethoven, Louis Armstrong oder die Beatles geschrieben haben, existiert ja noch. Die Verlockungen der modernen Methoden zur Vereinfachung führen natürlich dazu, dass jeder meint, er könne zu Hause am Computer eine Platte machen. Aber wenn man diese dann mit anderen Aufnahmen vergleicht, werden sie oft in Frage gestellt. Mein Ziel ist es, mich als Künstler weiterzuentwickeln und zu wachsen. Ob nun mit Yes, Asia oder dem Steve Howe Trio. Ich denke immer, dass ich auf der Gitarre mehr oder weniger jede Art von Musik spielen kann, wenn es nötig ist. [Olaf Neumann]

Neu in 100% BUER: Das Rock- & Pop-Quiz

Rockmusik-Buch zu gewinnen!
Die Entertainment-Branche erholt sich langsam von der covidbedingten Schockstarre. Zwar fallen weiterhin große Konzerte und Festivals aus und sind auf das nächste Jahr verschoben (Rock am Ring, Wacken Open Air usw.), aber zumindest ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Um die Wartezeit zu überbrücken, gibt es auch in dieser Ausgabe von 100% BUER wieder eine neue Ausgabe unseres Rock- & Pop-Quiz. Mit etwas Glück können Sie eines der Musikbücher gewinnen, die wir in den letzten Ausgaben von 100% BUER vorgestellt haben. Viel Spaß, und los geht’s!

ROCK- UND POP-QUIZ
1. Tina Turner veröffentlichte 1984 ihr erfolgreichstes Album „Private Dancer“. Auf dem Cover ist sie mit einem Tier abgebildet … A Pferd C Hund B Katze
2. Manfred Mann’s Earthband brachte den Eskimo „Mighty Quinn“ 1978 in die Charts. Wer hat den Song geschrieben? V Phil Collins O Bob Dylan A John Lennon
3. Mit „Hymn“ und „Vienna“ hatte diese englische Band zwei große Hits in den 80-er Jahren. S Pet Shop Boys I Talking Heads H Ultravox
4. Bei welcher „Düster-Rockband“ ist Andrew Eldritch der band“ ist Andrew Eldritch der Boss und Sänger? E Sisters Of Mercy Sisters Of Mercy T The Cure W The Mission 5. Der Gitarrist Steven Van Zandt spielt live und im Studio für einen Superstar des Rock. F Joe Cocker M Bruce Springsteen A Rod Stewart 9. Der Sänger Rod Stewart ist eingefleischter Fan von welchem Fußballverein? R Celtic Glasgow K Manchester United L FC Liverpool
6. „Let Your Love Flow“ war ein Mega-Hit der Bellamy Brothers. Wer sang die ebenfalls erfolgreiche deutsche Cover-Version? O Udo Jürgens (Aber Bitte mit Sahne) S Roland Kaiser (Sieben Fässer Wein) I Jürgen Drews (Ein Bett im Kornfeld)
7. Welches dieser Alben stammt nicht von der Gruppe Queen? P The Game The Game R The Works The Works A The Trooper The Trooper
8. In welchem Land wurde der vor 10 Jahren verstorbene Gitarrist Gary Moore geboren? N Nordirland E Irland A Schottland 10. In welchem Jahr fand das erste deutsche „Rock am Ring“Festival statt? L 2005 I 1995 H 1985
11. Der charismatische, 2003 verstorbene Sänger gab 1968 ein legendäres Konzert im US-Knast Folsom Prison. O Frank Sinatra A Johnny Cash L Muddy Waters
12. Welcher dieser Hits stammt nicht von der Band „The Eagles“? Band „The Eagles“? P Born To Be Wild Born To Be Wild L Hotel California Hotel California N Take It Easy 13. Welcher in den 1970er Jahren bekannte Singer-Songwriter nahm 1978 den Namen Yusuf Islam an? G David Crosby B James Taylor S Cat Stevens
14. Welche Hardrock-Band hatte 1987 mit ihrem Debüt-Album Appetit auf „Destruction“? R Metallica O Guns N’ Roses A Mötley Crüe
15. Jason Bonham, Sohn des verstorbenen Led Zeppelin-Mitglieds John Bonham spielt… D Schlagzeug N Gitarre R Bass
16. Dieser bekannte Schauspieler studierte mit Jim Morrison (Doors) 1965 in L.A. an der UCLAFilmschule? M Clint Eastwood D Steve Mc Queen Y Harrsion Ford
Die Lösungsbuchstaben von Frage 1-16 ergeben aneinandergereiht einen bekannten Songtitel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Dürfen wir Sie nach diesem Quiz „Professor Rock“ nennen? Wenn Sie ohne Zuhilfenahme von Wikipedia alle 16 Fragen richtig gelöst haben, dann haben Sie sich diesen Titel verdient. Falls Sie das hochwertige Rockmusik-Buch gewinnen möchten, das wir verlosen, dann schreiben Sie den gesuchten Songtitel auf eine Postkarte und schicken diese bis zum 30. Oktober 2021 an den Verlag. CR-Consult GmbH • 100% BUER • Stichwort: „Rock-Quiz“ • Albertstraße 11 • 45894 Gelsenkirchen-Buer