Sonntagsblick Reisemagazin Dezember 2018

Page 1

SonntagsBlick REISEN, Dezember 2018

REISEN

Endlich Schnee Der Winter naht. Entdecken Sie Mikro-Skigebiete vor der HaustĂźr und erfahren Sie das Geheimnis der besten Skipiste der Welt.


Christa Rigozzi Botschafterin für Excellence Flussreisen

Flussgenuss vom Reisebüro Mittelthurgau

7 Tage ab

Fr.

995.–

INHALT

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord

Seite 6 Tigersuche in Rajasthan, Velotour in Delhi, Prachtbauten wie der Taj Mahal (Bild) – so vielfältig ist Indien.

Reisedaten 2019 06.07.–12.07., 12.07.–18.07., 18.07.–24.07., 24.07.–30.07., 30.07.–05.08., 05.08.–11.08., 11.08.–17.08., 14.09.–20.09., 20.09.–26.09., 26.09.–02.10. Preise pro Person Kabinentyp

Hauptdeck 2-Bett Mitteldeck 2-Bett, frz. Balkon Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon Junior Suite, frz. Balkon

Fr. Katalogpreis

Sofortpreis

1695.–

1095.–

1995.–

1395.–

2565.– 2995.–

1655.– 2095.–

Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Reduktionen • Kabinen hinten

Tag 1 Schweiz > Passau Busanreise nach Passau. Als einen der sieben schönsten Orte der Erde bezeichnete Alexander von Humboldt die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Um 17 Uhr legt die Excellence Baroness ab. Tag 2 Wien Servus in Wien! Stadtrundfahrt* Besichtigen Abends Fahrt zum Heurigen (Fr. 38) oder Klassisches Konzert (Fr. 80). Tag 3 Esztergom > Budapest Besichtigung Basilika inklusive Schatzkammer*. Nachmittags geniessen Sie die gemütliche Flussfahrt nach Budapest. Abends Budapest by night (Fr. 22).

Tag 6 Dürnstein Dürnstein – die «Perle der Wachau» – liegt inmitten von Weinbergen. Rundgang* mit Besuch des imposanten Stifts. Die Wachau sonnt sich in einem besonders milden Klima und heisst zu Recht Marillenund Weinland. Mittags Weiterfahrt Richtung Passau. Tag 7 Passau > Schweiz Am Morgen erreichen Sie Passau. Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. *Ausflugspaket

Tag 4 Budapest Budapest zählt zu Europas schönsten Metropolen. Auf einer Rundfahrt* besichtigen Sie prachtvolle Bauwerke wie das Parlamentsgebäude, die Kettenbrücke und die Fischerbastei. Nachmittags haben Sie die Möglichkeit das Sissi Schloss Gödöllö zu besichtigen (Fr. 38).

Jetzt bestellen: Katalog «Reisen auf dem Fluss 2019»! REISEN AUF 9 DEM FLUSS 201 eit Das Beste in Europ

a und weltw

Vorne in Qualität, Vielfalt & Preis

Tag 5 Bratislava Altstadtführung* in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, deren Geschichte und Gegenwart von Kelten, Römern, Deutschen, Magyaren, Juden und Slowaken geprägt wurde.

Schweizer Qualität an Bord Exklusive Landleistung Ausgezeichnete Küche Mittelthurgau Reiseleitung Zuschläge • Alleinbenützung Kabine Hauptdeck • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck • Königsklasse-Luxusbus

0.– 595.– 225.–

Wählen Sie Ihre Ausflüge • Ausflugspaket mit 5 Ausflügen

Seite 18 Kulturhauptstadt 2019 – so schön ist Matera in Süditalien.

148.–

Unsere Leistungen • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • An-/Rückreise mit Komfort-Reisebus • Mittelthurgau Fluss-Plus: Komfort-Reisebus während der ganzen Reise • Willkommenscocktail, Kapitänsdinner • Gepäckservice am Hafen • Free WiFi an Bord • Mittelthurgau-Reiseleitung Was Sie noch wissen müssen Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass. Wählen Sie Ihren Abreiseort 06:30 Burgdorf p, 06:35 Basel SBB 06:50 Pratteln Aquabasilea p,07:00 Aarau SBB 08:00 Baden-Rütihof p,08:30 Zürich-Flughafen 08:55 Wiesendangen SBB, 09:15 Wil p Mehr zu Ihrem Schiff www.mittelthurgau.ch/rund-ums-reisen/ schiffsflotte

Willkommen Excellence Baroness, unser neues Flussschiff der Excellence-Flotte. Sie verfügt über 72 Aussenkabinen und 4 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat.-TV, Minibar, Safe, Föhn, Haustelefon, individuell regulierbare Klimaanlage, Heizung und Stromanschluss (220 V). Entrée mit Lobby und Rezeption. Zwei Restaurants: Panorama-und À-la-carte Restaurant. Panorama-Lounge mit Bar. Sauna/Kleiner Fitnessraum. Aussichtsterrasse am Bug. Sonnendeck mit Sitzgruppen und Schattenpätze sowie Whirlpool.

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. +41 71 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch

Internet Buchungscode

www.mittelthurgau.ch

ebpas1

Seite 22 Sonnen, essen, chillen – so lohnt sich der Citytrip nach Tel Aviv.

Seite 26 Teuflisch gut – so wird die Diavolezza zum Skiparadies.

Liebe Leserin, lieber Leser Fotos: Shutterstock (2), Getty Images (1), Stefan Bohrer; Titel: Impianti turistici Bosco Gurin

Donau und Wachau 2019 mit Excellence Baroness

I18_749

Free WiFi an Bord

-100

«Im Sommer scheint d’Sonne, im Winter da schneit’s» – genau, in der Schweiz. Wir sind privilegiert mit vier Jahreszeiten, sauberen Badeseen und schneebedeckten Bergen. Und das auch noch praktisch vor der Haustür. Letztlich gehört genau diese Nähe ebenso zur Schweiz. Wir stellen Ihnen deswegen einige kleine, aber feine Skigebiete vor, die man nicht unbedingt kennt. Übrigens: Seit Vico Torriani seinen Schlager zum ersten Mal gesungen hat, ist der Winter in unseren Breitengraden aufgrund des Klimawandels rund vier Wochen pro Jahr kürzer. Ihr Fabian Zürcher, Leiter Brand Studio IMPRESSUM Dieses Extra ist eine Gratisbeilage des SONNTAGSBLICK vom 9. Dezember 2018 Auflage/Reichweite: 148 939 Exemplare (WEMF/KS-beglaubigt 2018) Leser: 564 000 (MACH Basic 2018-2) Herausgeber: Ringier AG, Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen Verlag: Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich Tel.: 044 259 62 62 Fax: 044 259 66 65 E-Mail: brandstudio@ringier.ch Herstellung: Brand Studio Blick-Gruppe (Leitung Fabian Zürcher) Redaktion: Tasari Atelier GmbH Produktion: Alice Massen, Daniel Kistler Gestaltung: Zuni Halpern Vermarktung: Admeira AG, Zürich Sales Services: Tel.: 058 909 99 62, E-Mail: salesservices@admeira.ch Anzeigenpreise und AGB: www.admeira.ch Druck: Swissprinters Zofingen Bekanntgabe von namhaften Beteiligungen der Ringier AG gemäss Art. 322 Abs. 2 StGB: cash zweiplus ag, DeinDeal AG, Energy Schweiz Holding AG, Energy Bern AG, Energy Zürich AG, Geschenkidee.ch GmbH, Infront Ringier Sports & Entertainment Switzerland AG, Investhaus AG, JobCloud AG, JRP Ringier Kunst­verlag AG, 2R MEDIA SA, MSF Moon and Stars Festivals SA, Ringier Africa AG, Ringier Axel Springer Media AG, Ringier Digital AG, Ringier Digital Ventures AG, Sat.1 (Schweiz) AG, SMD Schweizer Mediendatenbank AG, The Classical Company AG, Ticketcorner Holding AG, Ringier France SA (Frankreich), Geschenkidee D&A GmbH (Deutschland), Ringier (Nederland) B.V. (Holland), Ringier Pacific Limited (Hong Kong), Ringier China (China), Ringier Vietnam Company Limited (Vietnam), IM Ringier Co., Ltd. (Myanmar)

REISEN | Dezember  2018  3


Christa Rigozzi Botschafterin für Excellence Flussreisen

Flussgenuss vom Reisebüro Mittelthurgau

7 Tage ab

Fr.

995.–

INHALT

inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord

Seite 6 Tigersuche in Rajasthan, Velotour in Delhi, Prachtbauten wie der Taj Mahal (Bild) – so vielfältig ist Indien.

Reisedaten 2019 06.07.–12.07., 12.07.–18.07., 18.07.–24.07., 24.07.–30.07., 30.07.–05.08., 05.08.–11.08., 11.08.–17.08., 14.09.–20.09., 20.09.–26.09., 26.09.–02.10. Preise pro Person Kabinentyp

Hauptdeck 2-Bett Mitteldeck 2-Bett, frz. Balkon Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon Junior Suite, frz. Balkon

Fr. Katalogpreis

Sofortpreis

1695.–

1095.–

1995.–

1395.–

2565.– 2995.–

1655.– 2095.–

Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Reduktionen • Kabinen hinten

Tag 1 Schweiz > Passau Busanreise nach Passau. Als einen der sieben schönsten Orte der Erde bezeichnete Alexander von Humboldt die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Um 17 Uhr legt die Excellence Baroness ab. Tag 2 Wien Servus in Wien! Stadtrundfahrt* Besichtigen Abends Fahrt zum Heurigen (Fr. 38) oder Klassisches Konzert (Fr. 80). Tag 3 Esztergom > Budapest Besichtigung Basilika inklusive Schatzkammer*. Nachmittags geniessen Sie die gemütliche Flussfahrt nach Budapest. Abends Budapest by night (Fr. 22).

Tag 6 Dürnstein Dürnstein – die «Perle der Wachau» – liegt inmitten von Weinbergen. Rundgang* mit Besuch des imposanten Stifts. Die Wachau sonnt sich in einem besonders milden Klima und heisst zu Recht Marillenund Weinland. Mittags Weiterfahrt Richtung Passau. Tag 7 Passau > Schweiz Am Morgen erreichen Sie Passau. Busrückreise zu Ihrem Abreiseort. *Ausflugspaket

Tag 4 Budapest Budapest zählt zu Europas schönsten Metropolen. Auf einer Rundfahrt* besichtigen Sie prachtvolle Bauwerke wie das Parlamentsgebäude, die Kettenbrücke und die Fischerbastei. Nachmittags haben Sie die Möglichkeit das Sissi Schloss Gödöllö zu besichtigen (Fr. 38).

Jetzt bestellen: Katalog «Reisen auf dem Fluss 2019»! REISEN AUF 9 DEM FLUSS 201 eit Das Beste in Europ

a und weltw

Vorne in Qualität, Vielfalt & Preis

Tag 5 Bratislava Altstadtführung* in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, deren Geschichte und Gegenwart von Kelten, Römern, Deutschen, Magyaren, Juden und Slowaken geprägt wurde.

Schweizer Qualität an Bord Exklusive Landleistung Ausgezeichnete Küche Mittelthurgau Reiseleitung Zuschläge • Alleinbenützung Kabine Hauptdeck • Alleinbenützung Mittel-/Oberdeck • Königsklasse-Luxusbus

0.– 595.– 225.–

Wählen Sie Ihre Ausflüge • Ausflugspaket mit 5 Ausflügen

Seite 18 Kulturhauptstadt 2019 – so schön ist Matera in Süditalien.

148.–

Unsere Leistungen • Excellence Flussreise mit Vollpension an Bord • An-/Rückreise mit Komfort-Reisebus • Mittelthurgau Fluss-Plus: Komfort-Reisebus während der ganzen Reise • Willkommenscocktail, Kapitänsdinner • Gepäckservice am Hafen • Free WiFi an Bord • Mittelthurgau-Reiseleitung Was Sie noch wissen müssen Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass. Wählen Sie Ihren Abreiseort 06:30 Burgdorf p, 06:35 Basel SBB 06:50 Pratteln Aquabasilea p,07:00 Aarau SBB 08:00 Baden-Rütihof p,08:30 Zürich-Flughafen 08:55 Wiesendangen SBB, 09:15 Wil p Mehr zu Ihrem Schiff www.mittelthurgau.ch/rund-ums-reisen/ schiffsflotte

Willkommen Excellence Baroness, unser neues Flussschiff der Excellence-Flotte. Sie verfügt über 72 Aussenkabinen und 4 Junior Suiten mit Dusche/WC, Sat.-TV, Minibar, Safe, Föhn, Haustelefon, individuell regulierbare Klimaanlage, Heizung und Stromanschluss (220 V). Entrée mit Lobby und Rezeption. Zwei Restaurants: Panorama-und À-la-carte Restaurant. Panorama-Lounge mit Bar. Sauna/Kleiner Fitnessraum. Aussichtsterrasse am Bug. Sonnendeck mit Sitzgruppen und Schattenpätze sowie Whirlpool.

Gratis-Buchungstelefon

Online buchen

0800 86 26 85 · www.mittelthurgau.ch Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG · Oberfeldstr. 19 · 8570 Weinfelden · Tel. +41 71 626 85 85 · info@mittelthurgau.ch

Internet Buchungscode

www.mittelthurgau.ch

ebpas1

Seite 22 Sonnen, essen, chillen – so lohnt sich der Citytrip nach Tel Aviv.

Seite 26 Teuflisch gut – so wird die Diavolezza zum Skiparadies.

Liebe Leserin, lieber Leser Fotos: Shutterstock (2), Getty Images (1), Stefan Bohrer; Titel: Impianti turistici Bosco Gurin

Donau und Wachau 2019 mit Excellence Baroness

I18_749

Free WiFi an Bord

-100

«Im Sommer scheint d’Sonne, im Winter da schneit’s» – genau, in der Schweiz. Wir sind privilegiert mit vier Jahreszeiten, sauberen Badeseen und schneebedeckten Bergen. Und das auch noch praktisch vor der Haustür. Letztlich gehört genau diese Nähe ebenso zur Schweiz. Wir stellen Ihnen deswegen einige kleine, aber feine Skigebiete vor, die man nicht unbedingt kennt. Übrigens: Seit Vico Torriani seinen Schlager zum ersten Mal gesungen hat, ist der Winter in unseren Breitengraden aufgrund des Klimawandels rund vier Wochen pro Jahr kürzer. Ihr Fabian Zürcher, Leiter Brand Studio IMPRESSUM Dieses Extra ist eine Gratisbeilage des SONNTAGSBLICK vom 9. Dezember 2018 Auflage/Reichweite: 148 939 Exemplare (WEMF/KS-beglaubigt 2018) Leser: 564 000 (MACH Basic 2018-2) Herausgeber: Ringier AG, Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen Verlag: Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich Tel.: 044 259 62 62 Fax: 044 259 66 65 E-Mail: brandstudio@ringier.ch Herstellung: Brand Studio Blick-Gruppe (Leitung Fabian Zürcher) Redaktion: Tasari Atelier GmbH Produktion: Alice Massen, Daniel Kistler Gestaltung: Zuni Halpern Vermarktung: Admeira AG, Zürich Sales Services: Tel.: 058 909 99 62, E-Mail: salesservices@admeira.ch Anzeigenpreise und AGB: www.admeira.ch Druck: Swissprinters Zofingen Bekanntgabe von namhaften Beteiligungen der Ringier AG gemäss Art. 322 Abs. 2 StGB: cash zweiplus ag, DeinDeal AG, Energy Schweiz Holding AG, Energy Bern AG, Energy Zürich AG, Geschenkidee.ch GmbH, Infront Ringier Sports & Entertainment Switzerland AG, Investhaus AG, JobCloud AG, JRP Ringier Kunst­verlag AG, 2R MEDIA SA, MSF Moon and Stars Festivals SA, Ringier Africa AG, Ringier Axel Springer Media AG, Ringier Digital AG, Ringier Digital Ventures AG, Sat.1 (Schweiz) AG, SMD Schweizer Mediendatenbank AG, The Classical Company AG, Ticketcorner Holding AG, Ringier France SA (Frankreich), Geschenkidee D&A GmbH (Deutschland), Ringier (Nederland) B.V. (Holland), Ringier Pacific Limited (Hong Kong), Ringier China (China), Ringier Vietnam Company Limited (Vietnam), IM Ringier Co., Ltd. (Myanmar)

REISEN | Dezember  2018  3


NEWS

NEWS

Der Riese unter den Riesenrädern

AUF KORALLEN GEBETTET

Dubai ist ein Ort der ausserordent­ lichen Ideen. Manche würden von Grös­senwahn sprechen. Nach dem Burj Khalifa, dem höchsten Wolken­ kratzer der Welt (828 m), selbst­ fliegenden Taxidrohnen und den Kunstinseln Palm Jumeirah und The World wurde nun ein neues Projekt eingeweiht. Die ebenfalls aufgeschüttete Bluewaters Island hat die Chance, sich zur neuen Attraktion zu mausern. Anfang 2019 werden zwei Fünfsterne-Re­ sorts eröffnet, Ableger des bekannten Caesars Palace in Las Vegas (USA). Nebst einer Shoppingund Restaurantzone wird sich das Ain Dubai, das Auge Dubais, zum neuen Publikumsmagneten in der Ölstadt entwickeln: mit 250 Metern das höchste Riesenrad der Welt. www.visitdubai.com

REISE-APPS White Risk Für alle, die am Berg auch abseits der präparierten Piste Spass haben wollen, ist die App White Risk ein Muss. Die Anwendung des Instituts für Schnee- und Lawinen­ forschung vermittelt Wissen zur Lawi­ nenphysik, zum Verhalten bei einem Un­ fall und informiert über Wetter und Ge­ fahren. Sehr nützlich: Auf www.white­ risk.ch kann man seine Tiefschnee-Tour planen, die Gefahrensituation abschät­ zen und die Karte zur Offline-Nutzung auf die App übertragen. Für iOS und ­Android, ab 29 Franken pro Jahr.

Die Malediven: 1192 Inseln im ewigen Blau des Indischen Ozeans, umgeben von Korallenriffen, an denen sich neonbunte Fische tummeln. Der Inselstaat gilt zu Recht als eine der schönsten Beachdestinationen rund um den Globus – und als einer der mondänsten. Das Luxusresort Conrad Maldives Rangali ­Island hat nun den Meeresboden mit der ersten Unterwasservilla der Welt erobert. Zu den Vorzügen gehören nicht nur der Ausblick auf die grossartige Meereswelt, sondern auch private Butler und Köche. www.conradmaldives.com 4  Dezember 2018 | REISEN

Fotos: Hilton 2018 (1), Mauritius Images (2), Shutterstock (1)

Trace Snow Wer ein passionierter Schneesportler ist, möchte seine Abfahrten dokumentieren. Eine der besten Apps auf dem Markt dafür ist Trace Snow. Damit kann man nicht nur seine Abfahrten, die Höhen und Ge­ schwindigkeiten festhalten, sondern auch seine Sprünge und sogar den Ka­ lorienverbrauch. Die App lässt sich mit einer Gopro-Kamera verlinken, sodass man zum Ride gleich das passende ­Video sehen kann. Natürlich kann man Videos und Daten auf Social Media posten. Für iOS und Android, kostenlos.

Berggorillas werden wieder zahlreicher

Gute Nachrichten für alle Tierfreunde und Outdoor-Fans gleichermassen: Die seltenen Berggorillas in Ostafrika wurden von der Weltnaturschutzorganisation IUCN von «stark gefährdet» auf «gefähr­ det» heruntergestuft. Etwa 1000 dieser Menschenaffen leben nun im Grenzgebiet der Länder Ruan­ da, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Die imposanten Tiere (Männchen werden bis zu 200 Kilogramm schwer) leben in Wäldern zwischen 2200 und 4000 m ü. M. Die Zunahme der Population ist auch eine gute Nachricht für Natur-Touristen. Denn in den letzten Jahren wurden Sa­ faris zu den Berggorillas in Ruanda und Uganda immer beliebter, trotz Preisen von über 2500 Fran­ ken für ein Dreitage-Erlebnis, das eine Stunde bei den majestätischen Tieren einschliesst. Das Gute am hohen Preis: Einen Teil davon finanzieren die Schutzprogramme. Am Gorilla-Tag heisst es, meh­ rere Stunden durch den Urwald zu hiken, um die seltenen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Eines der intensivsten Tiererlebnisse Afrikas! www.bwindiforestnationalpark.com

Bergfex Ski Die Seite www.bergfex.ch, der Schweizer Ableger der österreichischen Internetplattform, bie­ tet einen umfassenden Überblick über etwa 1700 Skigebiete in Europa. In der App Bergfex Ski sind Informationen aus den Alpenländern Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und Slowenien aufbereitet. Nebst den obli­ gaten Schneehöhen und Pistenkarten werden die offenen Anlagen angezeigt. Mehr als 5000 verlinkte Webcams las­ sen den Benutzer den Ort auschecken, bevor er sich zur Wintersportregion auf­ macht. Für iOS und Android kostenlos.


NEWS

NEWS

Der Riese unter den Riesenrädern

AUF KORALLEN GEBETTET

Dubai ist ein Ort der ausserordent­ lichen Ideen. Manche würden von Grös­senwahn sprechen. Nach dem Burj Khalifa, dem höchsten Wolken­ kratzer der Welt (828 m), selbst­ fliegenden Taxidrohnen und den Kunstinseln Palm Jumeirah und The World wurde nun ein neues Projekt eingeweiht. Die ebenfalls aufgeschüttete Bluewaters Island hat die Chance, sich zur neuen Attraktion zu mausern. Anfang 2019 werden zwei Fünfsterne-Re­ sorts eröffnet, Ableger des bekannten Caesars Palace in Las Vegas (USA). Nebst einer Shoppingund Restaurantzone wird sich das Ain Dubai, das Auge Dubais, zum neuen Publikumsmagneten in der Ölstadt entwickeln: mit 250 Metern das höchste Riesenrad der Welt. www.visitdubai.com

REISE-APPS White Risk Für alle, die am Berg auch abseits der präparierten Piste Spass haben wollen, ist die App White Risk ein Muss. Die Anwendung des Instituts für Schnee- und Lawinen­ forschung vermittelt Wissen zur Lawi­ nenphysik, zum Verhalten bei einem Un­ fall und informiert über Wetter und Ge­ fahren. Sehr nützlich: Auf www.white­ risk.ch kann man seine Tiefschnee-Tour planen, die Gefahrensituation abschät­ zen und die Karte zur Offline-Nutzung auf die App übertragen. Für iOS und ­Android, ab 29 Franken pro Jahr.

Die Malediven: 1192 Inseln im ewigen Blau des Indischen Ozeans, umgeben von Korallenriffen, an denen sich neonbunte Fische tummeln. Der Inselstaat gilt zu Recht als eine der schönsten Beachdestinationen rund um den Globus – und als einer der mondänsten. Das Luxusresort Conrad Maldives Rangali ­Island hat nun den Meeresboden mit der ersten Unterwasservilla der Welt erobert. Zu den Vorzügen gehören nicht nur der Ausblick auf die grossartige Meereswelt, sondern auch private Butler und Köche. www.conradmaldives.com 4  Dezember 2018 | REISEN

Fotos: Hilton 2018 (1), Mauritius Images (2), Shutterstock (1)

Trace Snow Wer ein passionierter Schneesportler ist, möchte seine Abfahrten dokumentieren. Eine der besten Apps auf dem Markt dafür ist Trace Snow. Damit kann man nicht nur seine Abfahrten, die Höhen und Ge­ schwindigkeiten festhalten, sondern auch seine Sprünge und sogar den Ka­ lorienverbrauch. Die App lässt sich mit einer Gopro-Kamera verlinken, sodass man zum Ride gleich das passende ­Video sehen kann. Natürlich kann man Videos und Daten auf Social Media posten. Für iOS und Android, kostenlos.

Berggorillas werden wieder zahlreicher

Gute Nachrichten für alle Tierfreunde und Outdoor-Fans gleichermassen: Die seltenen Berggorillas in Ostafrika wurden von der Weltnaturschutzorganisation IUCN von «stark gefährdet» auf «gefähr­ det» heruntergestuft. Etwa 1000 dieser Menschenaffen leben nun im Grenzgebiet der Länder Ruan­ da, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Die imposanten Tiere (Männchen werden bis zu 200 Kilogramm schwer) leben in Wäldern zwischen 2200 und 4000 m ü. M. Die Zunahme der Population ist auch eine gute Nachricht für Natur-Touristen. Denn in den letzten Jahren wurden Sa­ faris zu den Berggorillas in Ruanda und Uganda immer beliebter, trotz Preisen von über 2500 Fran­ ken für ein Dreitage-Erlebnis, das eine Stunde bei den majestätischen Tieren einschliesst. Das Gute am hohen Preis: Einen Teil davon finanzieren die Schutzprogramme. Am Gorilla-Tag heisst es, meh­ rere Stunden durch den Urwald zu hiken, um die seltenen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Eines der intensivsten Tiererlebnisse Afrikas! www.bwindiforestnationalpark.com

Bergfex Ski Die Seite www.bergfex.ch, der Schweizer Ableger der österreichischen Internetplattform, bie­ tet einen umfassenden Überblick über etwa 1700 Skigebiete in Europa. In der App Bergfex Ski sind Informationen aus den Alpenländern Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und Slowenien aufbereitet. Nebst den obli­ gaten Schneehöhen und Pistenkarten werden die offenen Anlagen angezeigt. Mehr als 5000 verlinkte Webcams las­ sen den Benutzer den Ort auschecken, bevor er sich zur Wintersportregion auf­ macht. Für iOS und Android kostenlos.


INDIEN

INDIEN

Auf der Spur des Tigers

Indien, das verrückteste Land der Welt. Und eines der schönsten. Für einmal suchen wir die Gefahr: Bengalische Tiger und eine Velotour im Verkehrschaos von Delhi. Christian Bauer

Heute leben in Indien wieder rund 2000 Tiger – Tendenz steigend! Foto: Getty Images

6  Dezember 2018 | REISEN

REISEN | Dezember  2018  7


INDIEN

INDIEN

Auf der Spur des Tigers

Indien, das verrückteste Land der Welt. Und eines der schönsten. Für einmal suchen wir die Gefahr: Bengalische Tiger und eine Velotour im Verkehrschaos von Delhi. Christian Bauer

Heute leben in Indien wieder rund 2000 Tiger – Tendenz steigend! Foto: Getty Images

6  Dezember 2018 | REISEN

REISEN | Dezember  2018  7


INDIEN

INDIEN

Tempelgaben: Mit Blumengirlanden ­werden die Hindugötter gnädig gestimmt.

Backen über offenem Feuer: In Indien findet das Leben auf der Strasse statt.

Lass mich in Ruhe! Für Inder eine Selbstverständlichkeit.

Blaue Stadt: In Jodhpur weist die Farbe auf den Rang der Hausbewohner hin.

Rikschas, Motorräder, Schlaglöcher: Eine Velotour durch Indiens Hauptstadt Delhi ist ein Abenteuer.

D

Mit dem Velo ins Getümmel

8  Dezember 2018 | REISEN

Wir sind unterwegs von der Hauptstadt Delhi über den Nationalpark in die märchenhafte Stadt Jaipur im Bundesstaat ­Rajasthan, einer Region, die als Golden Triangle bezeichnet wird, das Goldene Dreieck. Diesen Namen trägt sie, weil hier auf relativ kleinem Raum einige der wich-

tigsten Sehenswürdigkeiten des Landes versammelt sind: die Palastanlagen von Jai­pur, der traumhaft schöne Taj Mahal und die Altstadt von Delhi. Letztere haben wir mit dem Velo erkundet – eine aberwitzige Idee, in einem Land ohne einen Meter Veloweg. Darum haben wir uns die Unterstützung eines Profis

Die 1734 fertiggestellte Sternwarte Jantar Mantar besteht aus 19 architek­tonischen Astronomieinstrumenten.

g­ eholt: Jeswin von Delhi by Cycle, die verschiedene Radtouren durch die Hauptstadt anbieten. Zur Begrüssung hat der drahtige Sportler gleich die passende Überlebensregel parat: «Im indischen Strassenverkehr brauchen wir drei Dinge: eine gute Klingel, gute Bremsen und viel Glück.» Jeswin hat gut reden: Die Bremse

Fotos: Christian Bauer (2), Getty Images (6), Shutterstock (1)

ie Dämmerung liegt über dem Ranthambhore-Tigerreservat wie ein goldfarbener Sari. Im Abendlicht präsentiert ein Pfau seine Federpracht, Rehe grasen, und Antilopen stolzieren durch die Weite. Ein Setting, perfekt für einen Bollywood-Film mit viel Herzschmerz. Allerdings zu idyllisch für unsere Mission: Wir wollen einen Tiger vor die Linse bekommen. Die Dämmerung ist die grosse Stunde für den Tiger, die beste Zeit für die Jagd. «Es ist viel zu ruhig», erklärt Safari-­ Guide Nadeem zu unserer Enttäuschung. «Alle Tiere wären in heller Aufregung, würde ein Tiger durchs Unterholz streifen.» Aber irgendwo da draussen muss er sein, Tiger T8, den die Menschen hier ­Ladli getauft haben, liebende Tochter. Ladli ist eine von etwa 70 Grosskatzen im 300 Quadratkilometer grossen Nationalpark südlich der Stadt Jaipur. Alle sind notorische Einzelgänger, wir suchen die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen. Und dennoch ist das ehemalige Jagdrevier der Maharadschas von Jaipur mit seinen weiten Flächen einer der besten Orte Indiens fürs Tiger-Spotting.

Mit Zeichen auf der Stirn zeigen viele Hindus, welchen Gott sie verehren.

Der Mix machts Die indische Küche ist ohne die Verwen­ dung von Curry nicht zu denken. Aber ­haben Sie gewusst: Curry ist keine Pflanze, sondern eine Gewürz­mischung aus bis zu einem Dutzend Geschmäcken. Haupt­ bestandteile sind Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom und Chili. Je nach Gericht variiert die Zusammensetzung.

leiert, und die Klingel ist nur ein leises Wimmern in der Kakofonie aus Auto­ hupen, Menschengebrüll und RikschaQuietschen. Bleiben nur noch das Glück und Ausweichmanöver so zackig wie Schwünge im Riesenslalom. Denn in den engen Gassen von Delhis Altstadt gilt die Regel «Survival of the fittest», nur der Stärkste überlebt. Fahrradrikschas, Tuktuks, Lastenträger, Fussgänger, Motor­ räder und Ochsenkarren quetschen sich durch Strässchen nicht breiter als ein Trottoir – und jeder rast, als gehe es um sein Leben. Doch die Beinahe-Zusammenstösse lohnen sich allemal. Denn während der vierstündigen Tour, die besonders für ­Indien-Anfänger zu empfehlen ist, lernen wir das historische Herz der Riesenstadt kennen: den Gewürzmarkt, die Binder der Blumengirlanden für Opfer­gaben in den Tempeln, traditionelle Wohnblöcke aus besseren Zeiten, Mas­sala­tee am Stras­ senrand und ein Ziegencurry im Arbeiterrestaurant – zum Zmorge. Und als ob ­diese Eindrücke nicht schon psychedelisch genug wären, läuft uns mitten in der Stadt ein Elefant über den Weg.

Der funkelnde Prunk der Maharadschas Rajasthan im Nordwesten Indiens ist die wohl schönste Region des Landes. Der Bundesstaat alleine ist etwa achtmal grös­ ser als die Schweiz bei knapp 70 Millionen Einwohnern. Highlight sind die sagen­um­witterten Städte mit den Zeugen einer ­glorreichen Vergangenheit. In Jaipur kann man nicht nur das Fort Amber und den ­Palast der Winde besichtigen, sondern auch die Sternwarte Jantar Mantar aus dem 18. Jahrhundert. Weiter im Westen liegt die Stadt Jodhpur, die auch Blaue Stadt genannt wird. Viele historische ­Häuser sind mit blauer Farbe bemalt, ein Zeichen, dass darin jemand aus der ange­ sehenen Priesterkaste lebt. Und wer noch einen weiteren Tag im Auto auf sich nimmt, kommt in die Stadt Jaisalmer in der Wüste Thar, ein mittelalterliches Schmuckstück auf einem Tafelberg. Touristisches Highlight einer jeden Rajasthan-Rundreise ist freilich eine Übernachtung in einem MaharadschaPalast. Nachdem die Regionalfürsten ­spätestens in den 70er-Jahren endgültig ihre Macht verloren, begannen die Schloss­ herren, ihre prunkvollen Anwesen in Luxus­ hotels umzuwandeln. Eines davon ist das Samode Palace in der Nähe von Jaipur. Am Ende ­eines Tals thront dieser Märchen­ palast über dem einst eigenen Dorf, in dem heute noch die Handwerker auf der Strasse arbeiten, Frauen mit Krügen Was­ ser holen und der Viehzüchter Dutzende Esel durch die Gassen treibt. Der Herr­ schaftssitz ­atmet noch den Glanz von einst. Fresken schmücken die Gesellschafts­ räume, im Spiegelsaal wird das Licht millio­ nenfach reflektiert, und in den Garagen ­stehen noch die Rolls-Royce und Bentley aus besseren Tagen.

Im Samode Palace bei Jaipur geniesst der Hotelgast den Luxus des einstigen Bewohners, eines Maharadschas.

REISEN | Dezember  2018  9


INDIEN

INDIEN

Tempelgaben: Mit Blumengirlanden ­werden die Hindugötter gnädig gestimmt.

Backen über offenem Feuer: In Indien findet das Leben auf der Strasse statt.

Lass mich in Ruhe! Für Inder eine Selbstverständlichkeit.

Blaue Stadt: In Jodhpur weist die Farbe auf den Rang der Hausbewohner hin.

Rikschas, Motorräder, Schlaglöcher: Eine Velotour durch Indiens Hauptstadt Delhi ist ein Abenteuer.

D

Mit dem Velo ins Getümmel

8  Dezember 2018 | REISEN

Wir sind unterwegs von der Hauptstadt Delhi über den Nationalpark in die märchenhafte Stadt Jaipur im Bundesstaat ­Rajasthan, einer Region, die als Golden Triangle bezeichnet wird, das Goldene Dreieck. Diesen Namen trägt sie, weil hier auf relativ kleinem Raum einige der wich-

tigsten Sehenswürdigkeiten des Landes versammelt sind: die Palastanlagen von Jai­pur, der traumhaft schöne Taj Mahal und die Altstadt von Delhi. Letztere haben wir mit dem Velo erkundet – eine aberwitzige Idee, in einem Land ohne einen Meter Veloweg. Darum haben wir uns die Unterstützung eines Profis

Die 1734 fertiggestellte Sternwarte Jantar Mantar besteht aus 19 architek­tonischen Astronomieinstrumenten.

g­ eholt: Jeswin von Delhi by Cycle, die verschiedene Radtouren durch die Hauptstadt anbieten. Zur Begrüssung hat der drahtige Sportler gleich die passende Überlebensregel parat: «Im indischen Strassenverkehr brauchen wir drei Dinge: eine gute Klingel, gute Bremsen und viel Glück.» Jeswin hat gut reden: Die Bremse

Fotos: Christian Bauer (2), Getty Images (6), Shutterstock (1)

ie Dämmerung liegt über dem Ranthambhore-Tigerreservat wie ein goldfarbener Sari. Im Abendlicht präsentiert ein Pfau seine Federpracht, Rehe grasen, und Antilopen stolzieren durch die Weite. Ein Setting, perfekt für einen Bollywood-Film mit viel Herzschmerz. Allerdings zu idyllisch für unsere Mission: Wir wollen einen Tiger vor die Linse bekommen. Die Dämmerung ist die grosse Stunde für den Tiger, die beste Zeit für die Jagd. «Es ist viel zu ruhig», erklärt Safari-­ Guide Nadeem zu unserer Enttäuschung. «Alle Tiere wären in heller Aufregung, würde ein Tiger durchs Unterholz streifen.» Aber irgendwo da draussen muss er sein, Tiger T8, den die Menschen hier ­Ladli getauft haben, liebende Tochter. Ladli ist eine von etwa 70 Grosskatzen im 300 Quadratkilometer grossen Nationalpark südlich der Stadt Jaipur. Alle sind notorische Einzelgänger, wir suchen die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen. Und dennoch ist das ehemalige Jagdrevier der Maharadschas von Jaipur mit seinen weiten Flächen einer der besten Orte Indiens fürs Tiger-Spotting.

Mit Zeichen auf der Stirn zeigen viele Hindus, welchen Gott sie verehren.

Der Mix machts Die indische Küche ist ohne die Verwen­ dung von Curry nicht zu denken. Aber ­haben Sie gewusst: Curry ist keine Pflanze, sondern eine Gewürz­mischung aus bis zu einem Dutzend Geschmäcken. Haupt­ bestandteile sind Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom und Chili. Je nach Gericht variiert die Zusammensetzung.

leiert, und die Klingel ist nur ein leises Wimmern in der Kakofonie aus Auto­ hupen, Menschengebrüll und RikschaQuietschen. Bleiben nur noch das Glück und Ausweichmanöver so zackig wie Schwünge im Riesenslalom. Denn in den engen Gassen von Delhis Altstadt gilt die Regel «Survival of the fittest», nur der Stärkste überlebt. Fahrradrikschas, Tuktuks, Lastenträger, Fussgänger, Motor­ räder und Ochsenkarren quetschen sich durch Strässchen nicht breiter als ein Trottoir – und jeder rast, als gehe es um sein Leben. Doch die Beinahe-Zusammenstösse lohnen sich allemal. Denn während der vierstündigen Tour, die besonders für ­Indien-Anfänger zu empfehlen ist, lernen wir das historische Herz der Riesenstadt kennen: den Gewürzmarkt, die Binder der Blumengirlanden für Opfer­gaben in den Tempeln, traditionelle Wohnblöcke aus besseren Zeiten, Mas­sala­tee am Stras­ senrand und ein Ziegencurry im Arbeiterrestaurant – zum Zmorge. Und als ob ­diese Eindrücke nicht schon psychedelisch genug wären, läuft uns mitten in der Stadt ein Elefant über den Weg.

Der funkelnde Prunk der Maharadschas Rajasthan im Nordwesten Indiens ist die wohl schönste Region des Landes. Der Bundesstaat alleine ist etwa achtmal grös­ ser als die Schweiz bei knapp 70 Millionen Einwohnern. Highlight sind die sagen­um­witterten Städte mit den Zeugen einer ­glorreichen Vergangenheit. In Jaipur kann man nicht nur das Fort Amber und den ­Palast der Winde besichtigen, sondern auch die Sternwarte Jantar Mantar aus dem 18. Jahrhundert. Weiter im Westen liegt die Stadt Jodhpur, die auch Blaue Stadt genannt wird. Viele historische ­Häuser sind mit blauer Farbe bemalt, ein Zeichen, dass darin jemand aus der ange­ sehenen Priesterkaste lebt. Und wer noch einen weiteren Tag im Auto auf sich nimmt, kommt in die Stadt Jaisalmer in der Wüste Thar, ein mittelalterliches Schmuckstück auf einem Tafelberg. Touristisches Highlight einer jeden Rajasthan-Rundreise ist freilich eine Übernachtung in einem MaharadschaPalast. Nachdem die Regionalfürsten ­spätestens in den 70er-Jahren endgültig ihre Macht verloren, begannen die Schloss­ herren, ihre prunkvollen Anwesen in Luxus­ hotels umzuwandeln. Eines davon ist das Samode Palace in der Nähe von Jaipur. Am Ende ­eines Tals thront dieser Märchen­ palast über dem einst eigenen Dorf, in dem heute noch die Handwerker auf der Strasse arbeiten, Frauen mit Krügen Was­ ser holen und der Viehzüchter Dutzende Esel durch die Gassen treibt. Der Herr­ schaftssitz ­atmet noch den Glanz von einst. Fresken schmücken die Gesellschafts­ räume, im Spiegelsaal wird das Licht millio­ nenfach reflektiert, und in den Garagen ­stehen noch die Rolls-Royce und Bentley aus besseren Tagen.

Im Samode Palace bei Jaipur geniesst der Hotelgast den Luxus des einstigen Bewohners, eines Maharadschas.

REISEN | Dezember  2018  9


INDIEN

100 €

Spa-Gutschein

7 Tage

Noch heute müssen viele Frauen Wasser holen. Sie tun es elegant auf dem Kopf, anstrengend ist es dennoch.

Touristenattraktion: Reit-Elefanten im Fort Amber bei Jaipur.

Im Reich der Tiger

der Lauf der Dinge», sagt der Ranger mit ­t ypisch asiatischer Gelassenheit. Und dann wird es doch noch hektisch: Ein Team hat einen Prachtkerl von Tiger gesehen – gerade mal zwei Meter neben der Piste. Wir nehmen die Verfolgung auf und donnern mit 80 Sachen über Buckelpisten, Steine, durch Flüsse – ein Höllenritt, den es in dieser Abstrusität wohl nur in Indien geben kann. Natürlich ist der Riesen-Kater schon längst verschwunden, als wir die Stelle erreichen. Aber einen Fussabdruck hat er hinterlassen – so gross wie eine Menschenhand. «Du kannst ruhig aussteigen und ihn fotografieren», sagt Nadeem, unser TigerGuide. Na ja, Man­eater gibts ja angeblich nur ganz selten.

So haben wir wenigstens einen Elefanten zu Gesicht bekommen, denn Ladli, die Königin des Dschungels, will sich auf ­ ­unserer Safari im Ranthambhore-Nationalpark immer noch nicht zeigen. Vor 100 Jahren wären die Chancen um ein Vielfaches besser gewesen. Rund 100 000 Tiger streiften damals durch den Subkontinent. Heute sind es weltweit noch etwa 4000, etwas mehr als die Hälfte von ihnen lebt in In­dien. Die Zahlen sind erschreckend, aber es gibt Hoffnung für die Grosskatzen. Die Population wächst langsam. Die indische Regierung und Naturverbände wie der WWF unternehmen viel, um den verbliebenen Lebensraum der Tiger zu schützen. Das ist allerdings keine leichte Aufgabe, denn der Druck auf die 50 Reservate ist enorm. Momentan leben in Indien etwa 1,4 Milliarden Menschen, Tendenz steigend. Konflikte zwischen Mensch und T ­ iger sind da vorprogrammiert. «Wird die Tiger-Population in einem Reservat zu gross, sind die Tiere gezwungen, in besiedelte Gebiete auszuweichen», erklärt Nadeem. Regelmässig werden Menschen angegriffen. «Wenn Tiger alt werden und nicht mehr hinter den Gazellen herkommen, werden sie manchmal zu Man­ eatern, Menschenfressern. Das ist 10  Dezember 2018 | REISEN

Hinkommen: Swiss fliegt täglich von Zürich nach Delhi. Alternativ geht es mit einmaligem Umsteigen mit Oman Air über Muscat zu mehreren Destinationen in Indien. Oman Air bietet zudem eine Verbindung Jaipur–Muscat–Zürich an. www.swiss.com. www.omanair.com Rundreisen: Travelhouse bietet Rundreisen im Goldenen Dreieck, in Rajasthan und in weiteren Regionen Indiens an. www.travelhouse.ch Informationen: delhibycycle.com, www.incredibleindia.com

Kampf gegen Kinderarbeit

mit AIDAprima

Auch dem Reisenden, der nur für wenige Tage in Indien weilt, entgehen nicht die enormen Kontraste in dem Land, das pas­ senderweise auch als eigener Kontinent bezeichnet wird. Während man beispiels­ weise Missionen in den Weltraum plant, hat ein Grossteil der Bevölkerung nicht einmal eine Toilette zur Verfügung. Der Unterschied von Reichtum und absoluter Armut ist rie­ sig. Eine Folge der schlimmen Lebensbe­ dingungen ist die Kinderarbeit. Entweder verkaufen Eltern ihre Kinder, oder sie wer­ den von skrupellosen Verbrechern entführt. Alle acht Minuten verschwindet in Indien ein Kind. Seit nunmehr 40 Jahren kämpft der Inder Kailash Satyarthi für die Befrei­ ung von Kindersklaven. Im Jahr 1981 ­gründete der ehemalige Ingenieur die Orga­ nisation Bachpan Bachao Andolan, die ­alleine in Indien etwa 87 000 Kinder aus menschenunwürdigen Bedingungen geret­ tet hat. Unicef geht von insgesamt 10 Milli­ onen Kinderarbeitern in Indien aus. Im Jahr 2014 bekam Kailash Satyarthi für sein Engagement, das er mittlerweile auf den gesamten Globus ausgedehnt hat, den Friedensnobelpreis. In Rajasthan betreibt Kailash das Heim Bal Ashram, in dem die geretteten Kinder eine Zuflucht finden, ­psychologisch betreut werden und eine Ausbildung absolvieren können. Bal Ash­ ram kann besucht werden (der Reisever­ anstalter Travelhouse kann dies ermögli­ chen) – eine bewegende Erfahrung. Bei ­unserem Besuch wird für uns gesungen, ­getanzt und Theater gespielt. Wir blicken in fröhliche Kinderaugen, durch die den­ noch gros­ser Schmerz schimmert. Wer spenden möchte: http://bba.org.in

Friedensnobelpreisträger 2014: Kailash Satyarthi kämpft gegen Kinderarbeit.

bei Buchung bis 24.12.2018

Orient ab Dubai

1090 p. P.

ab CHF inkl. Flug

*

WELLNESSFERIEN AUF DEM MEER Fotos: Christian Bauer (1), Getty Images (3)

Sehenswürdiges Jaisalmer: Tempel im Gadi-Sagar-See.

**

Buchen Sie jetzt in Ihrem Reisebüro oder im AIDA Kundencenter unter +41 (0) 848/10 10 16*** oder auf www.aida.ch * AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine), inkl. An- und Abreisepaket ab / bis Deutschland, limitiertes Kontingent. An- und Abreisepakete ab / bis Schweiz sind mit Zuschlägen verbunden. ** Der Spa-Gutschein gilt pro Kabine bei Belegung mit zwei Erwachsenen im 1. und 2. Bett, ist nicht übertragbar und nicht mit anderen AIDA Aktionen kombinierbar. Er wird nur auf Neubuchungen zum AIDA PREMIUM oder AIDA VARIO Tarif im Buchungszeitraum 29.11.–24.12.2018 für ausgewählte Reisen gewährt. Das Kontingent ist limitiert. *** CHF 0.08 pro Minute aus dem Schweizer Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer Die Rechnung wird in Euro (€) gestellt. Der angegebene Preis in Schweizer Franken (CHF) ist ein Referenzpreis, der auf dem Tageswechselkurs von CHF 1.15 beruht. Der tatsächlich zu bezahlende Preis in Schweizer Franken hängt vom Tageswechselkurs ab, den die Kreditkartenherausgeber / Banken praktizieren, und von den möglichen Bankgebühren der Kreditkartenherausgeber / Banken, die in Verbindung mit dem Umtausch CHF/ € entstehen können. Der aktuell abgebildete Tageskurs dient nur zur Veranschaulichung. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs «März 2019 bis April 2020», 2., aktualisierte Auflage. AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock • Deutschland


INDIEN

100 €

Spa-Gutschein

7 Tage

Noch heute müssen viele Frauen Wasser holen. Sie tun es elegant auf dem Kopf, anstrengend ist es dennoch.

Touristenattraktion: Reit-Elefanten im Fort Amber bei Jaipur.

Im Reich der Tiger

der Lauf der Dinge», sagt der Ranger mit ­t ypisch asiatischer Gelassenheit. Und dann wird es doch noch hektisch: Ein Team hat einen Prachtkerl von Tiger gesehen – gerade mal zwei Meter neben der Piste. Wir nehmen die Verfolgung auf und donnern mit 80 Sachen über Buckelpisten, Steine, durch Flüsse – ein Höllenritt, den es in dieser Abstrusität wohl nur in Indien geben kann. Natürlich ist der Riesen-Kater schon längst verschwunden, als wir die Stelle erreichen. Aber einen Fussabdruck hat er hinterlassen – so gross wie eine Menschenhand. «Du kannst ruhig aussteigen und ihn fotografieren», sagt Nadeem, unser TigerGuide. Na ja, Man­eater gibts ja angeblich nur ganz selten.

So haben wir wenigstens einen Elefanten zu Gesicht bekommen, denn Ladli, die Königin des Dschungels, will sich auf ­ ­unserer Safari im Ranthambhore-Nationalpark immer noch nicht zeigen. Vor 100 Jahren wären die Chancen um ein Vielfaches besser gewesen. Rund 100 000 Tiger streiften damals durch den Subkontinent. Heute sind es weltweit noch etwa 4000, etwas mehr als die Hälfte von ihnen lebt in In­dien. Die Zahlen sind erschreckend, aber es gibt Hoffnung für die Grosskatzen. Die Population wächst langsam. Die indische Regierung und Naturverbände wie der WWF unternehmen viel, um den verbliebenen Lebensraum der Tiger zu schützen. Das ist allerdings keine leichte Aufgabe, denn der Druck auf die 50 Reservate ist enorm. Momentan leben in Indien etwa 1,4 Milliarden Menschen, Tendenz steigend. Konflikte zwischen Mensch und T ­ iger sind da vorprogrammiert. «Wird die Tiger-Population in einem Reservat zu gross, sind die Tiere gezwungen, in besiedelte Gebiete auszuweichen», erklärt Nadeem. Regelmässig werden Menschen angegriffen. «Wenn Tiger alt werden und nicht mehr hinter den Gazellen herkommen, werden sie manchmal zu Man­ eatern, Menschenfressern. Das ist 10  Dezember 2018 | REISEN

Hinkommen: Swiss fliegt täglich von Zürich nach Delhi. Alternativ geht es mit einmaligem Umsteigen mit Oman Air über Muscat zu mehreren Destinationen in Indien. Oman Air bietet zudem eine Verbindung Jaipur–Muscat–Zürich an. www.swiss.com. www.omanair.com Rundreisen: Travelhouse bietet Rundreisen im Goldenen Dreieck, in Rajasthan und in weiteren Regionen Indiens an. www.travelhouse.ch Informationen: delhibycycle.com, www.incredibleindia.com

Kampf gegen Kinderarbeit

mit AIDAprima

Auch dem Reisenden, der nur für wenige Tage in Indien weilt, entgehen nicht die enormen Kontraste in dem Land, das pas­ senderweise auch als eigener Kontinent bezeichnet wird. Während man beispiels­ weise Missionen in den Weltraum plant, hat ein Grossteil der Bevölkerung nicht einmal eine Toilette zur Verfügung. Der Unterschied von Reichtum und absoluter Armut ist rie­ sig. Eine Folge der schlimmen Lebensbe­ dingungen ist die Kinderarbeit. Entweder verkaufen Eltern ihre Kinder, oder sie wer­ den von skrupellosen Verbrechern entführt. Alle acht Minuten verschwindet in Indien ein Kind. Seit nunmehr 40 Jahren kämpft der Inder Kailash Satyarthi für die Befrei­ ung von Kindersklaven. Im Jahr 1981 ­gründete der ehemalige Ingenieur die Orga­ nisation Bachpan Bachao Andolan, die ­alleine in Indien etwa 87 000 Kinder aus menschenunwürdigen Bedingungen geret­ tet hat. Unicef geht von insgesamt 10 Milli­ onen Kinderarbeitern in Indien aus. Im Jahr 2014 bekam Kailash Satyarthi für sein Engagement, das er mittlerweile auf den gesamten Globus ausgedehnt hat, den Friedensnobelpreis. In Rajasthan betreibt Kailash das Heim Bal Ashram, in dem die geretteten Kinder eine Zuflucht finden, ­psychologisch betreut werden und eine Ausbildung absolvieren können. Bal Ash­ ram kann besucht werden (der Reisever­ anstalter Travelhouse kann dies ermögli­ chen) – eine bewegende Erfahrung. Bei ­unserem Besuch wird für uns gesungen, ­getanzt und Theater gespielt. Wir blicken in fröhliche Kinderaugen, durch die den­ noch gros­ser Schmerz schimmert. Wer spenden möchte: http://bba.org.in

Friedensnobelpreisträger 2014: Kailash Satyarthi kämpft gegen Kinderarbeit.

bei Buchung bis 24.12.2018

Orient ab Dubai

1090 p. P.

ab CHF inkl. Flug

*

WELLNESSFERIEN AUF DEM MEER Fotos: Christian Bauer (1), Getty Images (3)

Sehenswürdiges Jaisalmer: Tempel im Gadi-Sagar-See.

**

Buchen Sie jetzt in Ihrem Reisebüro oder im AIDA Kundencenter unter +41 (0) 848/10 10 16*** oder auf www.aida.ch * AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine), inkl. An- und Abreisepaket ab / bis Deutschland, limitiertes Kontingent. An- und Abreisepakete ab / bis Schweiz sind mit Zuschlägen verbunden. ** Der Spa-Gutschein gilt pro Kabine bei Belegung mit zwei Erwachsenen im 1. und 2. Bett, ist nicht übertragbar und nicht mit anderen AIDA Aktionen kombinierbar. Er wird nur auf Neubuchungen zum AIDA PREMIUM oder AIDA VARIO Tarif im Buchungszeitraum 29.11.–24.12.2018 für ausgewählte Reisen gewährt. Das Kontingent ist limitiert. *** CHF 0.08 pro Minute aus dem Schweizer Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer Die Rechnung wird in Euro (€) gestellt. Der angegebene Preis in Schweizer Franken (CHF) ist ein Referenzpreis, der auf dem Tageswechselkurs von CHF 1.15 beruht. Der tatsächlich zu bezahlende Preis in Schweizer Franken hängt vom Tageswechselkurs ab, den die Kreditkartenherausgeber / Banken praktizieren, und von den möglichen Bankgebühren der Kreditkartenherausgeber / Banken, die in Verbindung mit dem Umtausch CHF/ € entstehen können. Der aktuell abgebildete Tageskurs dient nur zur Veranschaulichung. Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs «März 2019 bis April 2020», 2., aktualisierte Auflage. AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock • Deutschland


www.spain.info

NACHGEFRAGT

Publireportage

Travel-Pinboard

GASTRONOMIE

PARADORES

Almería – Hauptstadt der Gastronomie 2019

Sternbeobachtung auf den Kanarischen Inseln

Lecker essen und eine faszinierende Stadt besuchen? Die Stadt am Mittelmeer ist ein Geheimtipp für kulturinteressierte Feinschmecker. Hier werden die kulinarische Tradition und die innovative Küche mit den Produkten aus Meer und Land meisterhaft kombiniert. Olivenöl, Fisch, Gemüse und Mandeln bilden die Grundlage der Gerichte. Auch das Markenzeichen der spanischen Gastronomie, die Tapas, warten auf Sie. www.andalucia.org

Nicht viele Orte auf der Erde sind so geeignet, um das Weltall zu bestaunen, wie die Kanaren. Der Parador Cañadas del Teide auf Tenerife, im Herzen des gleichnamigen Nationalparks, sowie der Parador von La Palma, in der Nähe der Hauptstadt Santa Cruz, bieten auch für Liebhaber der Astronomie die perfekte Unterkunft. Lassen Sie sich vom kanarischen Sternenhimmel bezaubern. www.parador.es/de

GRÜNE WEGE

Das Wichtigste auf einer einsamen Insel? Ein Sixpack! Mark Streit, der ehemalige NHL-Star und Gewinner des Stanley Cups 2017, hat die Schlittschuhe mit dem Kinderwagen getauscht. Deshalb träumt er von ein paar Ferientagen mit seiner Frau – ohne die zwei kleinen Kinder.

Rollkoffer oder Rucksack?

Auf den Spuren des Weins

Seit 25 Jahren werden jahrhundertalte Eisenbahnstrecken zu fantastischen Pfaden umgebaut. Zurzeit bieten die 125 Wege mit insgesamt mehr als 2600 Kilometern Länge eine originelle Art, die unbekannten Seiten Spaniens zu Fuss und/oder auf dem Fahrrad zu entdecken. Die Wege der Vías Verdes sind für alle Typen von Reisenden leicht zugänglich und auch für Familien oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. www.viasverdes.com

In Spanien gibt es 26 Weinrouten. Im Norden verlaufen z. B. die Route des Txakoli, der Rioja Alta und der Rioja Alavesa. Hier können einige der Kathedralen des Weins besucht werden, die von Architekten wie Santiago Calatrava oder Frank O. Gehry designt wurden. Ein besonderes Erlebnis? In der Bucht von Plentzia, 25 Kilometer von Bilbao, befindet sich in einem künstlichen Riff die weltweit erste Unterwasserkellerei. www.wineroutesofspain.com

In den Ferien geniesse ich den All-inclusive-Service in vollen Zügen!

Fondue oder Sparerips?

Als Schweizer darf ich das kaum erwähnen, aber ich habe mein erstes Fondue im Restaurant Ticino in Banff in Kanada gegessen. Dort bin ich so richtig auf den Geschmack gekommen. Lieber spät als nie!

Beeindruckende Begegnung

Die Geschichte eines Hotelangestellten aus Bali auf den Seychellen. Um seiner Tochter eine bessere Schulbildung zu ermöglichen, arbeitete er in diesem Hotelresort und hatte nur zwei Wochen Ferien im Jahr. Das hat mich beeindruckt und sehr nachdenklich gestimmt.

Nerviges Verhalten

Respektloses Verhalten gegenüber dem Hotelpersonal. Das beobachte ich leider häufiger.

Einsame-InselÜberlebens-Kit?

Falls ich meine Familie zu Hause lasse: Taucherbrille, Sonnencreme und ein Sixpack. Und nicht zu vergessen: ein Reiseadapter.

Immer wieder?

KULTUR UND SPORT IN MADRID

Reisetraum? Zwei bis drei Tage Malediven allein mit meiner Frau!

200 Jahre Museo del Prado

Italien! Das Essen, das Ambiente und die kinderfreundlichen Leute faszinieren mich bei jedem Besuch.

Nie wieder?

Der Life-Changer?

Bei meiner ersten Amerikareise als 14-Jähriger mit meiner Familie nach San Francisco sah ich mein erstes Eishockeyspiel der NHL. Ein Life-Changer!

Foto: Anja Wurm

Der Prado wurde am 19. November 1819 als königliche Pinakothek gegründet. Im Museum präsentieren sich die wertvollsten Gemälde der spanischen Kunstmalerei von der romanischen Kunst bis zum 19. Jahrhundert. Zur Feier des 200. Jubiläums sind unter anderem 17 temporäre Ausstellungen geplant. Eine davon wird zusammen mit der Fondation Beyeler realisiert und widmet sich den Werken von Alberto Giacometti (2. April bis 7. Juli 2019). Ein weiteres Highlight aus sportlicher Sicht findet am 1. Juni 2019 in Madrid statt. Im Fussballstadion von Atlético de Madrid, im Wanda Metropolitano (im Herbst 2017 neu eröffnet), findet an diesem Samstag das Endspiel der Uefa Champions League statt. www.museodelprado.es, www.esmadrid.com

Bei Ferien am Meer kann ich immer neue Kraft tanken.

9 3 10 4 11 12 56

All-inclusive oder grenzenlose Freiheit?

WEINROUTEN

Vías Verdes

1 78 2

Ich habe mich während meiner Zeit in der NHL an den Rollkoffer gewöhnt und reise immer damit.

Seelentankstelle?

Auto oder Velo?

Mit zwei Kleinkindern momentan eher der Kinderwagen oder das Auto.

Winnipeg im Januar. Ist mir einfach zu kalt ...

Reise-Unglück?

Das war während eines verlängerten Weekends mit meiner späteren Frau in Miami. Ich wollte am Strand um ihre Hand anhalten, aber es hat in Strömen geregnet. Ich habe mich grausam über das Wetter geärgert und musste einen neuen Plan aushecken. Und es hat geklappt!

REISEN | Dezember 2018 13


www.spain.info

NACHGEFRAGT

Publireportage

Travel-Pinboard

GASTRONOMIE

PARADORES

Almería – Hauptstadt der Gastronomie 2019

Sternbeobachtung auf den Kanarischen Inseln

Lecker essen und eine faszinierende Stadt besuchen? Die Stadt am Mittelmeer ist ein Geheimtipp für kulturinteressierte Feinschmecker. Hier werden die kulinarische Tradition und die innovative Küche mit den Produkten aus Meer und Land meisterhaft kombiniert. Olivenöl, Fisch, Gemüse und Mandeln bilden die Grundlage der Gerichte. Auch das Markenzeichen der spanischen Gastronomie, die Tapas, warten auf Sie. www.andalucia.org

Nicht viele Orte auf der Erde sind so geeignet, um das Weltall zu bestaunen, wie die Kanaren. Der Parador Cañadas del Teide auf Tenerife, im Herzen des gleichnamigen Nationalparks, sowie der Parador von La Palma, in der Nähe der Hauptstadt Santa Cruz, bieten auch für Liebhaber der Astronomie die perfekte Unterkunft. Lassen Sie sich vom kanarischen Sternenhimmel bezaubern. www.parador.es/de

GRÜNE WEGE

Das Wichtigste auf einer einsamen Insel? Ein Sixpack! Mark Streit, der ehemalige NHL-Star und Gewinner des Stanley Cups 2017, hat die Schlittschuhe mit dem Kinderwagen getauscht. Deshalb träumt er von ein paar Ferientagen mit seiner Frau – ohne die zwei kleinen Kinder.

Rollkoffer oder Rucksack?

Auf den Spuren des Weins

Seit 25 Jahren werden jahrhundertalte Eisenbahnstrecken zu fantastischen Pfaden umgebaut. Zurzeit bieten die 125 Wege mit insgesamt mehr als 2600 Kilometern Länge eine originelle Art, die unbekannten Seiten Spaniens zu Fuss und/oder auf dem Fahrrad zu entdecken. Die Wege der Vías Verdes sind für alle Typen von Reisenden leicht zugänglich und auch für Familien oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. www.viasverdes.com

In Spanien gibt es 26 Weinrouten. Im Norden verlaufen z. B. die Route des Txakoli, der Rioja Alta und der Rioja Alavesa. Hier können einige der Kathedralen des Weins besucht werden, die von Architekten wie Santiago Calatrava oder Frank O. Gehry designt wurden. Ein besonderes Erlebnis? In der Bucht von Plentzia, 25 Kilometer von Bilbao, befindet sich in einem künstlichen Riff die weltweit erste Unterwasserkellerei. www.wineroutesofspain.com

In den Ferien geniesse ich den All-inclusive-Service in vollen Zügen!

Fondue oder Sparerips?

Als Schweizer darf ich das kaum erwähnen, aber ich habe mein erstes Fondue im Restaurant Ticino in Banff in Kanada gegessen. Dort bin ich so richtig auf den Geschmack gekommen. Lieber spät als nie!

Beeindruckende Begegnung

Die Geschichte eines Hotelangestellten aus Bali auf den Seychellen. Um seiner Tochter eine bessere Schulbildung zu ermöglichen, arbeitete er in diesem Hotelresort und hatte nur zwei Wochen Ferien im Jahr. Das hat mich beeindruckt und sehr nachdenklich gestimmt.

Nerviges Verhalten

Respektloses Verhalten gegenüber dem Hotelpersonal. Das beobachte ich leider häufiger.

Einsame-InselÜberlebens-Kit?

Falls ich meine Familie zu Hause lasse: Taucherbrille, Sonnencreme und ein Sixpack. Und nicht zu vergessen: ein Reiseadapter.

Immer wieder?

KULTUR UND SPORT IN MADRID

Reisetraum? Zwei bis drei Tage Malediven allein mit meiner Frau!

200 Jahre Museo del Prado

Italien! Das Essen, das Ambiente und die kinderfreundlichen Leute faszinieren mich bei jedem Besuch.

Nie wieder?

Der Life-Changer?

Bei meiner ersten Amerikareise als 14-Jähriger mit meiner Familie nach San Francisco sah ich mein erstes Eishockeyspiel der NHL. Ein Life-Changer!

Foto: Anja Wurm

Der Prado wurde am 19. November 1819 als königliche Pinakothek gegründet. Im Museum präsentieren sich die wertvollsten Gemälde der spanischen Kunstmalerei von der romanischen Kunst bis zum 19. Jahrhundert. Zur Feier des 200. Jubiläums sind unter anderem 17 temporäre Ausstellungen geplant. Eine davon wird zusammen mit der Fondation Beyeler realisiert und widmet sich den Werken von Alberto Giacometti (2. April bis 7. Juli 2019). Ein weiteres Highlight aus sportlicher Sicht findet am 1. Juni 2019 in Madrid statt. Im Fussballstadion von Atlético de Madrid, im Wanda Metropolitano (im Herbst 2017 neu eröffnet), findet an diesem Samstag das Endspiel der Uefa Champions League statt. www.museodelprado.es, www.esmadrid.com

Bei Ferien am Meer kann ich immer neue Kraft tanken.

9 3 10 4 11 12 56

All-inclusive oder grenzenlose Freiheit?

WEINROUTEN

Vías Verdes

1 78 2

Ich habe mich während meiner Zeit in der NHL an den Rollkoffer gewöhnt und reise immer damit.

Seelentankstelle?

Auto oder Velo?

Mit zwei Kleinkindern momentan eher der Kinderwagen oder das Auto.

Winnipeg im Januar. Ist mir einfach zu kalt ...

Reise-Unglück?

Das war während eines verlängerten Weekends mit meiner späteren Frau in Miami. Ich wollte am Strand um ihre Hand anhalten, aber es hat in Strömen geregnet. Ich habe mich grausam über das Wetter geärgert und musste einen neuen Plan aushecken. Und es hat geklappt!

REISEN | Dezember 2018 13


KURZTRIPS

Glacier Express

KURZTRIPS

Schwäbische Alb

Salzburg

Polen

Tiefe Täler, weite Ebenen, markante Burgen: Die Schwäbische Alb in Süddeutschland ist eine tolle Feriendestination. Auch im Winter!

Schneegepuderte Dächer, barocke Pracht und Guetsli-Duft machen Salzburg zum Traum für Weihnachts- und Winterfans.

Zum Skifahren nach Polen? Wer ein paar Schwünge mit Stadtkultur verbinden will, findet rund um Krakau ansprechende Pisten.

Wir finden: Es ist Zeit, diesen Winter die Schönheiten der Schweiz neu zu entdecken! Wer mal eine Auszeit vom Skifahren braucht oder es einfach ruhiger nehmen möchte, kann sich im Glacier Express durch die heimatliche Winterwunderwelt chauffieren lassen. Der Glacier Express zählt zu den schönsten Bahnstrecken der Welt – selbst in internationalen Reisetipps liegt die Fahrt durch die Alpen regelmässig auf den vordersten Plätzen. Das liegt freilich nicht nur an der Aussicht, sondern auch an den Endbahnhöfen Zermatt VS und St. Moritz GR, die beiden berühmtesten Bergorte der Schweiz. Eine Besonderheit des Ausflugzugs ist die eigene Bordküche. Während der Fahrt wird frisch gekocht – und das Essen dann am Platz serviert. Der Wein kommt übrigens in einem Glas mit schiefem Fuss, damit die edlen Tropfen trotz der Neigung nicht überschwappen. Ab März 2019 gibts zudem eine Neuerung: die Excellence Class mit Loungesitzen, eigener Bar, Concierge-Service und einem verbesserten Entertainment-System.

Das Wahrzeichen der Schwäbischen Alb ist die Burg Hohenzollern (Bild). Seit 1000 Jahren erhebt sich das Stammhaus des Adelsgeschlechts auf einem Zeugenberg über die Umgebung und zieht die meisten Besucher der süddeutschen Region an. Doch das unaufgeregte Mittelgebirge mit seinen typischen, verkarsteten Hochebenen, das sich vom westlichen Bodensee über etwa 200 Kilometer nach Nordosten erstreckt, bietet vor allem für Freunde entspannter Ferien einiges: Im Sommer kann man hier herrlich wandern oder mit dem Velo durchs Obere Donautal radeln, mittelalterliche Dörfchen besichtigen und die geologischen Besonderheiten erkunden. Am Nordrand der Schwäbischen Alb liegt beispielsweise das Nördlinger Ries – der besterhaltene Meteoritenkrater der Welt. Im Winter lohnt ein Trip über die Grenze, um durch die verschneite Kulturlandschaft zu wandern – oder zum Langlaufen. Bei genügend Schnee werden über zwei Dutzend Loipen gespurt. Sehr schön ist beispielsweise die 17 Kilometer lange Gerstetter Loipe nördlich von Ulm. Zum Aufwärmen nach einem Tag im Schnee gibt es in der geologisch aktiven Region zudem zehn Thermalbäder.

Mit seinen vielen Weihnachtsmärkten und musikalischen Veranstaltungen ist das österreichische Salzburg im Winter sowieso schon eine Reise wert, doch in diesem Jahr kommt ein weiterer Grund dazu. Vor genau 200 Jahren wurde in Oberndorf bei Salzburg das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt zum ersten Mal gesungen: «Stille Nacht, heilige Nacht». In der Weihnachtsmesse in der Kirche St. Nikola in Oberndorf erklang das Weihnachtslied nach einem Text von Pfarrer Joseph Mohr im Jahr 1818 zum ersten Mal. Klar also, dass in der Mozartstadt Salzburg der Advent in diesem Jahr ganz und gar im Zeichen des berühmten Lieds steht. Nebst einer Stadtführung auf den Spuren von Joseph Mohr wird in der Felsenreitschule das Musical «Meine Stille Nacht» aufgeführt. Noch bis zum Februar ist im Salzburg Museum die Ausstellung «Stille Nacht 200 – Geschichte, Botschaft, Gegenwart» zu sehen. Neu ist auch die «Sound of Music World», eine Ausstellung in der Getreidegasse über das Leben der Musikerfamilie Trapp aus Salzburg und des berühmten Musical-Films.

Polen kommt einem nicht als Erstes in den Sinn, wenn man ans Skifahren denkt. Dabei gibt es vor allem im Süden an der Grenze zur Slowakei einige gute Hügel für etwas Spass im Schnee. Zugegeben: Allein dafür lohnt sich kein Trip nach Polen. Die Gebiete sind klein und übersichtlich – aber deshalb gerade auch für Familien und Anfänger geeignet. Polens bekanntestes Skigebiet ist Kasprowy Wierch in der Nähe des Kleinstädtchens Zakopane. Hier kann man nicht nur auf 15 Pistenkilometern Ski fahren oder snowboarden, sondern sich romantisch mit dem Pferdeschlitten durch die Landschaft kutschieren lassen. Von Zakopane sind es nur 150 Kilometer bis nach Krakau – einer der schönsten Städte Polens. Sage und schreibe 5000 Häuser aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock zieren den historischen Kern, der zum Unseco-Welterbe gekürt wurde. Zum Après-Ski gehts in den Stadtteil Kazimierz, wo traditionelle KlezmerKlänge und Technobeats gleichermassen aus den Bars dringen.

Nichts wie hin Hinkommen: Billetts für die gesamte Strecke Zermatt–St. Moritz (oder umgekehrt) gibt es ab 153 Franken in der 2. Klasse. GA und Halbtax sind gültig. Eine Platzreservierung ist obligatorisch. Das Dreigangmenü kostet 43 Franken. Informationen: www.glacierexpress.ch

14 Dezember 2018 | REISEN

Nichts wie hin Hinkommen: Natürlich ist die Region auch mit Bus und Bahn zu erreichen, am bequemsten ist es jedoch im eigenen Auto. Von Zürich bis zur Burg Hohenzollern sind es etwa zwei Stunden. Informationen: www.schwaebischealb.de

Fotos: Shutterstock (2), Getty Images (1), ZVG (1)

Der Glacier Express zählt zu den berühmtesten Zugtrips der Welt – und zu den schönsten. Und bald gibt es noch mehr Komfort.

Nichts wie hin Hinkommen: In etwa 5½ Stunden mit der Bahn direkt von Zürich nach Salzburg. Übernachten: Vom Boutique-Hotel Auersperg im Zentrum sind alle Sehenswürdigkeiten leicht zu Fuss zu erreichen. www.auersperg.at Informationen: www.salzburg.info

Nichts wie hin Hinkommen: Swiss fliegt mehrmals wöchentlich von Zürich nach Krakau. www.swiss.com Citytour: Krakaus Geschichte wurde auch massgeblich durch den Kommunismus geprägt. Crazy Guides Tours bietet Touren im Trabi durch die Plansiedlung Nowa Huta an. www.crazyguides.com Informationen: www.polen.travel, www.krakow.pl

REISEN | Dezember 2018 15


KURZTRIPS

Glacier Express

KURZTRIPS

Schwäbische Alb

Salzburg

Polen

Tiefe Täler, weite Ebenen, markante Burgen: Die Schwäbische Alb in Süddeutschland ist eine tolle Feriendestination. Auch im Winter!

Schneegepuderte Dächer, barocke Pracht und Guetsli-Duft machen Salzburg zum Traum für Weihnachts- und Winterfans.

Zum Skifahren nach Polen? Wer ein paar Schwünge mit Stadtkultur verbinden will, findet rund um Krakau ansprechende Pisten.

Wir finden: Es ist Zeit, diesen Winter die Schönheiten der Schweiz neu zu entdecken! Wer mal eine Auszeit vom Skifahren braucht oder es einfach ruhiger nehmen möchte, kann sich im Glacier Express durch die heimatliche Winterwunderwelt chauffieren lassen. Der Glacier Express zählt zu den schönsten Bahnstrecken der Welt – selbst in internationalen Reisetipps liegt die Fahrt durch die Alpen regelmässig auf den vordersten Plätzen. Das liegt freilich nicht nur an der Aussicht, sondern auch an den Endbahnhöfen Zermatt VS und St. Moritz GR, die beiden berühmtesten Bergorte der Schweiz. Eine Besonderheit des Ausflugzugs ist die eigene Bordküche. Während der Fahrt wird frisch gekocht – und das Essen dann am Platz serviert. Der Wein kommt übrigens in einem Glas mit schiefem Fuss, damit die edlen Tropfen trotz der Neigung nicht überschwappen. Ab März 2019 gibts zudem eine Neuerung: die Excellence Class mit Loungesitzen, eigener Bar, Concierge-Service und einem verbesserten Entertainment-System.

Das Wahrzeichen der Schwäbischen Alb ist die Burg Hohenzollern (Bild). Seit 1000 Jahren erhebt sich das Stammhaus des Adelsgeschlechts auf einem Zeugenberg über die Umgebung und zieht die meisten Besucher der süddeutschen Region an. Doch das unaufgeregte Mittelgebirge mit seinen typischen, verkarsteten Hochebenen, das sich vom westlichen Bodensee über etwa 200 Kilometer nach Nordosten erstreckt, bietet vor allem für Freunde entspannter Ferien einiges: Im Sommer kann man hier herrlich wandern oder mit dem Velo durchs Obere Donautal radeln, mittelalterliche Dörfchen besichtigen und die geologischen Besonderheiten erkunden. Am Nordrand der Schwäbischen Alb liegt beispielsweise das Nördlinger Ries – der besterhaltene Meteoritenkrater der Welt. Im Winter lohnt ein Trip über die Grenze, um durch die verschneite Kulturlandschaft zu wandern – oder zum Langlaufen. Bei genügend Schnee werden über zwei Dutzend Loipen gespurt. Sehr schön ist beispielsweise die 17 Kilometer lange Gerstetter Loipe nördlich von Ulm. Zum Aufwärmen nach einem Tag im Schnee gibt es in der geologisch aktiven Region zudem zehn Thermalbäder.

Mit seinen vielen Weihnachtsmärkten und musikalischen Veranstaltungen ist das österreichische Salzburg im Winter sowieso schon eine Reise wert, doch in diesem Jahr kommt ein weiterer Grund dazu. Vor genau 200 Jahren wurde in Oberndorf bei Salzburg das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt zum ersten Mal gesungen: «Stille Nacht, heilige Nacht». In der Weihnachtsmesse in der Kirche St. Nikola in Oberndorf erklang das Weihnachtslied nach einem Text von Pfarrer Joseph Mohr im Jahr 1818 zum ersten Mal. Klar also, dass in der Mozartstadt Salzburg der Advent in diesem Jahr ganz und gar im Zeichen des berühmten Lieds steht. Nebst einer Stadtführung auf den Spuren von Joseph Mohr wird in der Felsenreitschule das Musical «Meine Stille Nacht» aufgeführt. Noch bis zum Februar ist im Salzburg Museum die Ausstellung «Stille Nacht 200 – Geschichte, Botschaft, Gegenwart» zu sehen. Neu ist auch die «Sound of Music World», eine Ausstellung in der Getreidegasse über das Leben der Musikerfamilie Trapp aus Salzburg und des berühmten Musical-Films.

Polen kommt einem nicht als Erstes in den Sinn, wenn man ans Skifahren denkt. Dabei gibt es vor allem im Süden an der Grenze zur Slowakei einige gute Hügel für etwas Spass im Schnee. Zugegeben: Allein dafür lohnt sich kein Trip nach Polen. Die Gebiete sind klein und übersichtlich – aber deshalb gerade auch für Familien und Anfänger geeignet. Polens bekanntestes Skigebiet ist Kasprowy Wierch in der Nähe des Kleinstädtchens Zakopane. Hier kann man nicht nur auf 15 Pistenkilometern Ski fahren oder snowboarden, sondern sich romantisch mit dem Pferdeschlitten durch die Landschaft kutschieren lassen. Von Zakopane sind es nur 150 Kilometer bis nach Krakau – einer der schönsten Städte Polens. Sage und schreibe 5000 Häuser aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock zieren den historischen Kern, der zum Unseco-Welterbe gekürt wurde. Zum Après-Ski gehts in den Stadtteil Kazimierz, wo traditionelle KlezmerKlänge und Technobeats gleichermassen aus den Bars dringen.

Nichts wie hin Hinkommen: Billetts für die gesamte Strecke Zermatt–St. Moritz (oder umgekehrt) gibt es ab 153 Franken in der 2. Klasse. GA und Halbtax sind gültig. Eine Platzreservierung ist obligatorisch. Das Dreigangmenü kostet 43 Franken. Informationen: www.glacierexpress.ch

14 Dezember 2018 | REISEN

Nichts wie hin Hinkommen: Natürlich ist die Region auch mit Bus und Bahn zu erreichen, am bequemsten ist es jedoch im eigenen Auto. Von Zürich bis zur Burg Hohenzollern sind es etwa zwei Stunden. Informationen: www.schwaebischealb.de

Fotos: Shutterstock (2), Getty Images (1), ZVG (1)

Der Glacier Express zählt zu den berühmtesten Zugtrips der Welt – und zu den schönsten. Und bald gibt es noch mehr Komfort.

Nichts wie hin Hinkommen: In etwa 5½ Stunden mit der Bahn direkt von Zürich nach Salzburg. Übernachten: Vom Boutique-Hotel Auersperg im Zentrum sind alle Sehenswürdigkeiten leicht zu Fuss zu erreichen. www.auersperg.at Informationen: www.salzburg.info

Nichts wie hin Hinkommen: Swiss fliegt mehrmals wöchentlich von Zürich nach Krakau. www.swiss.com Citytour: Krakaus Geschichte wurde auch massgeblich durch den Kommunismus geprägt. Crazy Guides Tours bietet Touren im Trabi durch die Plansiedlung Nowa Huta an. www.crazyguides.com Informationen: www.polen.travel, www.krakow.pl

REISEN | Dezember 2018 15


STA RS AUF SEE

IN ZAHLEN

Mit Lind a als Gute Fäh -LauneKapit

Man mixe europäisches Grossstadtflair und lateinamerikanische Lebensfreude, würze mit Tangoklängen und köstlichem Kaffee. Willkommen im Paris Südamerikas! än

Eine Kreuzfahrt voller Musik: Von Schlager bis Volksrock auf der «Costa Victoria» vom 5. bis 12. Oktober 2019 über Meer liegt die Stadt im Schnitt. Allerdings sind es bis zur Küste noch etwa 200 Kilometer. Buenos Aires liegt an der Trichtermündung des Rio de la Plata.

wurde die Stadt am Ufer des Rio de la Plata gegründet. Ihr Name: Santa Maria de los Buenos Aires – Heilige Jungfrau der guten Luft. Die spanischen Gründer mussten allerdings den Ort wegen Angriffen durch die indigenen Het bald wieder aufgeben. Buenos Aires wurde daraufhin 1580 ein zweites Mal gegründet.

Rindfleisch isst ein Argentinier durchschnittlich im Jahr. Kein Wunder! Argentinien und seine Hauptstadt sind bekannt für die köstlichen Grilladen.

wurde Buenos Aires’ U-Bahn, El Subte, eröffnet. Sie ist die älteste Metro Lateinamerikas. Heute benutzen täglich 1,2 Millionen Passagiere die mittlerweile sechs Linien.

7 Nächte

ab CHF 1490.– pro Person inklusive Vollpension ab / bis Venedig

Jetzt buchen! www.starsaufsee.ch, Tel. 0848 82 11 11 und in jedem Reisebüro

presented by:

Illustrationen: Shutterstock

Beatrice Egli, DJ Ötzi, Francine Jordi, Florian Ast, Maite Kelly, voXXclub, Thomas Anders mit seiner Modern Talking Band, Kerstin Ott, Heimweh, Die Jungen Zillertaler, Vincent Gross, Rebel Tell, Miss Helvetia + DJ Tom-s

Hinkommen Edelweiss Air fliegt ­regelmässig von Zürich direkt nach Buenos Aires. www.flyedelweiss.com Einreise Für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen genügt ein Schweizer Reisepass. Ein Rückflugticket muss vorgelegt werden.

und im folgenden Jahrzehnt entwickelte sich der Tango Argentino im Rotlichtmilieu in Vierteln wie La Boca. Ab 1912 schwappte der erotische Tanzstil nach Paris über und eroberte Europa. Im Jahr 2009 erklärte die Unesco den Tango zum Weltkulturerbe.

angenehme Grad warm ist es im Durchschnitt in der Stadt im Monat Januar – Sommer auf der Südhalbkugel.

markiert das Datum, an dem die Präsidentengattin Eva Perón, berühmt geworden als Evita, ihre legendäre Rede vor etwa zwei Millionen Menschen hielt. Das Lied «Don’t Cry for Me Argentina» aus dem Musical «Evita» von 1976 (1996 von Madonna im gleichnamigen Film gecovert) spielt darauf an.

aus Buenos Aires spielen in Argentiniens Primera División – die insgesamt aus 26 Vereinen besteht. Fussball ist die grosse Leidenschaft der Menschen in Buenos Aires. REISEN | Dezember  2018  17


STA RS AUF SEE

IN ZAHLEN

Mit Lind a als Gute Fäh -LauneKapit

Man mixe europäisches Grossstadtflair und lateinamerikanische Lebensfreude, würze mit Tangoklängen und köstlichem Kaffee. Willkommen im Paris Südamerikas! än

Eine Kreuzfahrt voller Musik: Von Schlager bis Volksrock auf der «Costa Victoria» vom 5. bis 12. Oktober 2019 über Meer liegt die Stadt im Schnitt. Allerdings sind es bis zur Küste noch etwa 200 Kilometer. Buenos Aires liegt an der Trichtermündung des Rio de la Plata.

wurde die Stadt am Ufer des Rio de la Plata gegründet. Ihr Name: Santa Maria de los Buenos Aires – Heilige Jungfrau der guten Luft. Die spanischen Gründer mussten allerdings den Ort wegen Angriffen durch die indigenen Het bald wieder aufgeben. Buenos Aires wurde daraufhin 1580 ein zweites Mal gegründet.

Rindfleisch isst ein Argentinier durchschnittlich im Jahr. Kein Wunder! Argentinien und seine Hauptstadt sind bekannt für die köstlichen Grilladen.

wurde Buenos Aires’ U-Bahn, El Subte, eröffnet. Sie ist die älteste Metro Lateinamerikas. Heute benutzen täglich 1,2 Millionen Passagiere die mittlerweile sechs Linien.

7 Nächte

ab CHF 1490.– pro Person inklusive Vollpension ab / bis Venedig

Jetzt buchen! www.starsaufsee.ch, Tel. 0848 82 11 11 und in jedem Reisebüro

presented by:

Illustrationen: Shutterstock

Beatrice Egli, DJ Ötzi, Francine Jordi, Florian Ast, Maite Kelly, voXXclub, Thomas Anders mit seiner Modern Talking Band, Kerstin Ott, Heimweh, Die Jungen Zillertaler, Vincent Gross, Rebel Tell, Miss Helvetia + DJ Tom-s

Hinkommen Edelweiss Air fliegt ­regelmässig von Zürich direkt nach Buenos Aires. www.flyedelweiss.com Einreise Für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen genügt ein Schweizer Reisepass. Ein Rückflugticket muss vorgelegt werden.

und im folgenden Jahrzehnt entwickelte sich der Tango Argentino im Rotlichtmilieu in Vierteln wie La Boca. Ab 1912 schwappte der erotische Tanzstil nach Paris über und eroberte Europa. Im Jahr 2009 erklärte die Unesco den Tango zum Weltkulturerbe.

angenehme Grad warm ist es im Durchschnitt in der Stadt im Monat Januar – Sommer auf der Südhalbkugel.

markiert das Datum, an dem die Präsidentengattin Eva Perón, berühmt geworden als Evita, ihre legendäre Rede vor etwa zwei Millionen Menschen hielt. Das Lied «Don’t Cry for Me Argentina» aus dem Musical «Evita» von 1976 (1996 von Madonna im gleichnamigen Film gecovert) spielt darauf an.

aus Buenos Aires spielen in Argentiniens Primera División – die insgesamt aus 26 Vereinen besteht. Fussball ist die grosse Leidenschaft der Menschen in Buenos Aires. REISEN | Dezember  2018  17


BASILICATA

BASILICATA

Wo aus Schande Kultur wurde Die Lebensbedingungen in der süditalienischen Stadt Matera galten vor 70 Jahren als Schande – die Bewohner wurden umgesiedelt. Eine der schönsten Städte Italiens wurde so bewahrt. Christian Bauer

18  Dezember 2018 | REISEN

wie in Jerusalem vor 2000 Jahren. Der Ort gilt deshalb vielen als einer der schönsten Flecken Italiens. Und wahrlich: Dem Reiz kann man sich nur schwer entziehen. Wie chaotisch hingeworfene Legosteine gruppieren sich sandfarbige Häuschen in zwei Taltrichtern. Dazwischen schlängeln sich Treppen und schmale Gässchen, bei denen jedem Mittelalter-Liebhaber das Herz aufgeht – vor allem weil im historischen Kern keine modernen Bauten die VintageIdylle stören. Diese stehen in der schmucklosen Neustadt, in der mittlerweile 60 000 Menschen leben. Die Altstadt, die Sassi, wurde im Jahr 1993 zum Unesco-Welterbe erhoben. ­A llerdings nicht für die Bauten aus dem Zeitalter der Renaissance, sondern für

Treppen, Gässchen, Torbögen: Matera hat seinen architektonischen Charakter bewahrt. ­ ateras Unterwelt. Denn der gesamte M Sandsteinberg ist so löchrig wie ein verrosteter Fiat. Seit mehreren Tausend Jahren haben die Menschen Höhlen in den weichen Stein gebuddelt – für Kirchen, Werk-

Fotos: Shutterstock (2), Christian Bauer (1)

I

n der süditalienischen Stadt Matera gehts zuweilen brutal zu und her. Auch heute noch sind in der Region Basilicata Kreuzigungen gang und gäbe. Vor drei Jahren wurden Menschen ans Holz genagelt, davor 2004. Stadtführerin Dora zeigt auf eine Ebene gegenüber der Altstadt: «Dort stellen sie immer die ­K reuze auf.» Der Spot jenseits der tiefen Schlucht ist perfekt – für Filmcrews, die hierherkommen, um biblische Historienschinken zu filmen. Zuletzt den neusten Römerfilm «Ben Hur» (2016) und Mel Gibsons «Die Passion Christi» (2004). Die Wahl der Kulisse ist freilich kein Zufall: Matera in der Provinz Basilicata ist eine Zeitkapsel. Übersieht man Autos und moderne Strassenschilder, fühlt man sich

Matera ist 2019 Kulturhauptstadt «Es war für uns lange ein Hobby, aber jetzt wird es ernst», erzählen sich die Menschen in Matera über die überraschende Wahl zur Kulturhauptstadt 2019. Unter dem Motto «Open Future» möchte man eine Brücke schlagen zwischen der übermächtigen Vergangenheit und der Zukunft. Dazu stehen Kunstinstallationen, Theaterstücke und Musik ebenso auf dem Programm wie Diskussionsrunden und neu angelegte Themenwege. Los geht es am 19. Januar 2019 mit einem sternenförmigen Einzug von 130 Marching-Bands, welche die Musik­tradition der Region symbolisieren. www.matera-basilicata2019.it

stätten und Weinkeller. Darüber bauten sie dann ihre kleinen Häuschen. Doch mit der Verarmung der einfachen Landbevölkerung im 19. Jahrhundert wurden auch die Grotten zum Wohnraum. So lebten hier bis

in die 1950er-Jahre etwa 30 000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen, oft im selben Raum wie ihre Tiere, die in den feuchten Löchern immerhin etwas Wärme spendeten. Nach dem Zweiten

Weltkrieg bezeichnete man die Stadt als «Schande Italiens» und siedelte die Be­ völkerung in neue Retortendörfer um. Die Zwangsevakuierung war aber nicht nur für die Bewohner ein Segen, sonREISEN | Dezember  2018  19


BASILICATA

BASILICATA

Wo aus Schande Kultur wurde Die Lebensbedingungen in der süditalienischen Stadt Matera galten vor 70 Jahren als Schande – die Bewohner wurden umgesiedelt. Eine der schönsten Städte Italiens wurde so bewahrt. Christian Bauer

18  Dezember 2018 | REISEN

wie in Jerusalem vor 2000 Jahren. Der Ort gilt deshalb vielen als einer der schönsten Flecken Italiens. Und wahrlich: Dem Reiz kann man sich nur schwer entziehen. Wie chaotisch hingeworfene Legosteine gruppieren sich sandfarbige Häuschen in zwei Taltrichtern. Dazwischen schlängeln sich Treppen und schmale Gässchen, bei denen jedem Mittelalter-Liebhaber das Herz aufgeht – vor allem weil im historischen Kern keine modernen Bauten die VintageIdylle stören. Diese stehen in der schmucklosen Neustadt, in der mittlerweile 60 000 Menschen leben. Die Altstadt, die Sassi, wurde im Jahr 1993 zum Unesco-Welterbe erhoben. ­A llerdings nicht für die Bauten aus dem Zeitalter der Renaissance, sondern für

Treppen, Gässchen, Torbögen: Matera hat seinen architektonischen Charakter bewahrt. ­ ateras Unterwelt. Denn der gesamte M Sandsteinberg ist so löchrig wie ein verrosteter Fiat. Seit mehreren Tausend Jahren haben die Menschen Höhlen in den weichen Stein gebuddelt – für Kirchen, Werk-

Fotos: Shutterstock (2), Christian Bauer (1)

I

n der süditalienischen Stadt Matera gehts zuweilen brutal zu und her. Auch heute noch sind in der Region Basilicata Kreuzigungen gang und gäbe. Vor drei Jahren wurden Menschen ans Holz genagelt, davor 2004. Stadtführerin Dora zeigt auf eine Ebene gegenüber der Altstadt: «Dort stellen sie immer die ­K reuze auf.» Der Spot jenseits der tiefen Schlucht ist perfekt – für Filmcrews, die hierherkommen, um biblische Historienschinken zu filmen. Zuletzt den neusten Römerfilm «Ben Hur» (2016) und Mel Gibsons «Die Passion Christi» (2004). Die Wahl der Kulisse ist freilich kein Zufall: Matera in der Provinz Basilicata ist eine Zeitkapsel. Übersieht man Autos und moderne Strassenschilder, fühlt man sich

Matera ist 2019 Kulturhauptstadt «Es war für uns lange ein Hobby, aber jetzt wird es ernst», erzählen sich die Menschen in Matera über die überraschende Wahl zur Kulturhauptstadt 2019. Unter dem Motto «Open Future» möchte man eine Brücke schlagen zwischen der übermächtigen Vergangenheit und der Zukunft. Dazu stehen Kunstinstallationen, Theaterstücke und Musik ebenso auf dem Programm wie Diskussionsrunden und neu angelegte Themenwege. Los geht es am 19. Januar 2019 mit einem sternenförmigen Einzug von 130 Marching-Bands, welche die Musik­tradition der Region symbolisieren. www.matera-basilicata2019.it

stätten und Weinkeller. Darüber bauten sie dann ihre kleinen Häuschen. Doch mit der Verarmung der einfachen Landbevölkerung im 19. Jahrhundert wurden auch die Grotten zum Wohnraum. So lebten hier bis

in die 1950er-Jahre etwa 30 000 Menschen unter katastrophalen Bedingungen, oft im selben Raum wie ihre Tiere, die in den feuchten Löchern immerhin etwas Wärme spendeten. Nach dem Zweiten

Weltkrieg bezeichnete man die Stadt als «Schande Italiens» und siedelte die Be­ völkerung in neue Retortendörfer um. Die Zwangsevakuierung war aber nicht nur für die Bewohner ein Segen, sonREISEN | Dezember  2018  19


BASILICATA

WETTBEWERB

Über der Piazza San Pietro Caveoso thront eine der vielen Felsenkirchen, die Chiesa Santa Maria de Idris aus dem 12. Jahrhundert.

Erkunden Sie die Welt mit Qatar Airways

Viele der Sassi sind heute Hotels. In ihnen schläft es sich im Sommer angenehm kühl.

Qatar Airways fliegt zwei Mal täglich mit dem neusten und technisch fortgeschrittenen Fluggerät, dem A350, von Zürich nach Doha. In Doha profitieren Sie von Anschlussflügen zu mehr als 160 Destinationen. Tauchen Sie ein in das blaue Wasser des Indischen Ozeans auf den Malediven, kosten Sie die schmackhafte Küche Thailands und Vietnams oder entdecken Sie die Wüstenlandschaft des A350, Qatar Airways australischen Outbacks.

PREIS Zwei Economy-Tickets auf dem gesamten Streckennetz von Qatar Airways zu gewinnen!

BEDINGUNGEN! Buchung bis Mitte März 2019, Fliegen bis Ende Juni 2019. Plätze nach Verfügbarkeit.

SO MACHEN SIE MIT! Senden Sie ein SMS mit dem Kennwort SREISEN an die ­Nummer 797 (1.50 Fr./SMS). Oder wählen Sie die Nummer 0901 333 190 (1.50 Fr./Anruf). Chancengleiche Teilnahme auf http:// win.wap.my797.ch/sreisen

Flugticke im Gesamtwerts t von

Wenig romantischer Alltag: Bis in die 1950er-Jahre waren die Sassi bewohnt.

Gegraben wurden die Höhlen ursprünglich als Keller, Werkstätten – und Kirchen.

dern auch für die Altstadt, die von Renovierungen verschont blieb. Ende der 80erJahre beschloss man schliesslich, die Geisterstadt neu zu beleben. Doch nur ­wenige Bewohner zogen in die alten Gemäuer ein – zu kostspielig ist deren Unterhalt, denn um die Räume trocken zu halten, braucht es effiziente Heizungs­ und Lüftungssysteme. So finden sich in den Sassi heute hauptsächlich Boutiquen, Hotels und Restaurants, in denen man mit typisch ita­lienischer Gastfreundschaft beglückt wird. Da kann es vorkommen, dass sich die Restaurantbesitzerin mit an den Tisch setzt, damit der arme Journalist nicht alleine essen muss. Überhaupt ist die deftige Küche hier gleich mehrere Sünden wert. Unbedingt probieren sollte man die Orecchiette con cime, eine Pasta, deren Sauce mit so viel Knoblauch daherkommt, dass es vielleicht gar keine schlechte Idee ist, alleine unterwegs zu sein. Klar, die Sassi sind grösstenteils ein Museumsdorf. Das tut aber dem Charme und den Touristenzahlen keinen Abbruch. Matera zählt zu den beliebtesten Ausflugs-

orten Süditaliens und wird im Jahr 2019 noch mehr Gäste anlocken. Dann ist Matera neben Plowdiw in Bulgarien Europas Kulturhauptstadt (siehe Box Seite 19). Dafür wird in der Stadt derzeit fleissig renoviert. Stolz prangt allerorten der Slogan «Working for Matera 2019». «Das wird aber nicht alles fertig werden. Dazu arbeiten die süditalienischen Mühlen zu langsam», sagt Dora. Alles andere würde einen auch wundern, in einer Stadt, die auch als das heilige Jerusalem durchgehen könnte.

20  Dezember 2018 | REISEN

Hinkommen: Der nächste Flughafen ist Bari, den man aber nur mit ein­ maligem Umsteigen erreicht. Direkt geht es von Zürich, Basel und Genf nach Neapel. Von dort sind es rund drei Autostunden bis Matera. Mit Bus und Bahn ist die Reise ab Neapel langwierig. Rundreisen: Stadtführerin Dora Capiello bietet nicht nur Führungen durch Matera an, sondern organisiert mit ihrem Reiseunternehmen auch Velo-, Wander- und Genussreisen in der Region. www.ferulaviaggi.it Informationen: www.basilicataturistica.it

Fotos: Christian Bauer (2), Shutterstock (1), ZVG (1)

Die Highlights Casa Cava In einem unterirdischen Steinbruch mitten in der Altstadt befindet sich dieser Kultur-Space mit Film-, Theater- und Musikaufführungen. www.casacava.it Casa Grotto In der rekonstruierten und original eingerichteten Höhlenwohnung kann man das elende Leben der einstigen Tagelöhner nachvollziehen. Eindrücklich! Casa Noha In diesem Höhlenhaus wird ein Film über die Geschichte der Stadt und die Lebensrealität der Bevölkerung bis in die 50er-Jahre gezeigt. Felsenkirchen Die wichtigsten kunsthistorischen Bauten sind verschiedene Felsenkirchen mit bis zu 1000-jährigen Fresken. Die schönste ist die Cripta del Peccato Originale etwa acht Kilometer ausserhalb der Stadt. www.criptadelpeccatooriginale.it La Lopa Im Restaurant in einer ehemaligen Höhlenwohnung wird lokale Hausmannskost aufgetischt. Eine der drei Ebenen beherbergt ein kleines Kino. www.lalopa.com Area 8 Eine Mischung aus Lounge-Club und Restaurant am Rande der Sassi. Eine der coolsten Adressen. www.area8.it Salumeria Il Buongustaio Im Delikatessenladen am Hauptplatz Vittorio Veneto kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken: Wein, Käse, Salami, Speck. Le Grotte della Civita Das Höhlenhotel ist zwar das teuerste am Platz, aber auch das schönste. Insgesamt wurden 18 ehemalige Höhenwohnungen zu Hotelzimmern umfunktioniert. Auf neue Bauelemente wurde verzichtet, der ursprüngliche Charme blieb erhalten. So gliedern sich auch die modernen Badezimmer in die existierende Struktur ein. www.legrottedellacivita.sextantio.it

2400 Fr. zu gewinnen!

Skyline von Doha, Qatar

Strand in Krabi, Thailand Teilnahmeschluss: 4. 2. 2019. Mit der Teilnahme er­klären Sie sich mit den AGB und Datenschutzbestimmungen auf www.blick.ch/tnb einverstanden. Diese Verlosung wird auch auf Blick.ch ausgeschrieben. ANZEIGE

Karibikurlaub ganz nah –

nur 40 Minuten von der Schweizer Grenze entfernt.

PALAIS VITAL Erholung & Genuss in der

SPA- & Sauna

Welt

PALMENOASE Entspannen & Träumen im

Erholungs

Parad ies

www.badeparadies-schwarzwald.de

GALAXY

SCHWARZWALD Spaß & Action im

Rutschen

Universum


BASILICATA

WETTBEWERB

Über der Piazza San Pietro Caveoso thront eine der vielen Felsenkirchen, die Chiesa Santa Maria de Idris aus dem 12. Jahrhundert.

Erkunden Sie die Welt mit Qatar Airways

Viele der Sassi sind heute Hotels. In ihnen schläft es sich im Sommer angenehm kühl.

Qatar Airways fliegt zwei Mal täglich mit dem neusten und technisch fortgeschrittenen Fluggerät, dem A350, von Zürich nach Doha. In Doha profitieren Sie von Anschlussflügen zu mehr als 160 Destinationen. Tauchen Sie ein in das blaue Wasser des Indischen Ozeans auf den Malediven, kosten Sie die schmackhafte Küche Thailands und Vietnams oder entdecken Sie die Wüstenlandschaft des A350, Qatar Airways australischen Outbacks.

PREIS Zwei Economy-Tickets auf dem gesamten Streckennetz von Qatar Airways zu gewinnen!

BEDINGUNGEN! Buchung bis Mitte März 2019, Fliegen bis Ende Juni 2019. Plätze nach Verfügbarkeit.

SO MACHEN SIE MIT! Senden Sie ein SMS mit dem Kennwort SREISEN an die ­Nummer 797 (1.50 Fr./SMS). Oder wählen Sie die Nummer 0901 333 190 (1.50 Fr./Anruf). Chancengleiche Teilnahme auf http:// win.wap.my797.ch/sreisen

Flugticke im Gesamtwerts t von

Wenig romantischer Alltag: Bis in die 1950er-Jahre waren die Sassi bewohnt.

Gegraben wurden die Höhlen ursprünglich als Keller, Werkstätten – und Kirchen.

dern auch für die Altstadt, die von Renovierungen verschont blieb. Ende der 80erJahre beschloss man schliesslich, die Geisterstadt neu zu beleben. Doch nur ­wenige Bewohner zogen in die alten Gemäuer ein – zu kostspielig ist deren Unterhalt, denn um die Räume trocken zu halten, braucht es effiziente Heizungs­ und Lüftungssysteme. So finden sich in den Sassi heute hauptsächlich Boutiquen, Hotels und Restaurants, in denen man mit typisch ita­lienischer Gastfreundschaft beglückt wird. Da kann es vorkommen, dass sich die Restaurantbesitzerin mit an den Tisch setzt, damit der arme Journalist nicht alleine essen muss. Überhaupt ist die deftige Küche hier gleich mehrere Sünden wert. Unbedingt probieren sollte man die Orecchiette con cime, eine Pasta, deren Sauce mit so viel Knoblauch daherkommt, dass es vielleicht gar keine schlechte Idee ist, alleine unterwegs zu sein. Klar, die Sassi sind grösstenteils ein Museumsdorf. Das tut aber dem Charme und den Touristenzahlen keinen Abbruch. Matera zählt zu den beliebtesten Ausflugs-

orten Süditaliens und wird im Jahr 2019 noch mehr Gäste anlocken. Dann ist Matera neben Plowdiw in Bulgarien Europas Kulturhauptstadt (siehe Box Seite 19). Dafür wird in der Stadt derzeit fleissig renoviert. Stolz prangt allerorten der Slogan «Working for Matera 2019». «Das wird aber nicht alles fertig werden. Dazu arbeiten die süditalienischen Mühlen zu langsam», sagt Dora. Alles andere würde einen auch wundern, in einer Stadt, die auch als das heilige Jerusalem durchgehen könnte.

20  Dezember 2018 | REISEN

Hinkommen: Der nächste Flughafen ist Bari, den man aber nur mit ein­ maligem Umsteigen erreicht. Direkt geht es von Zürich, Basel und Genf nach Neapel. Von dort sind es rund drei Autostunden bis Matera. Mit Bus und Bahn ist die Reise ab Neapel langwierig. Rundreisen: Stadtführerin Dora Capiello bietet nicht nur Führungen durch Matera an, sondern organisiert mit ihrem Reiseunternehmen auch Velo-, Wander- und Genussreisen in der Region. www.ferulaviaggi.it Informationen: www.basilicataturistica.it

Fotos: Christian Bauer (2), Shutterstock (1), ZVG (1)

Die Highlights Casa Cava In einem unterirdischen Steinbruch mitten in der Altstadt befindet sich dieser Kultur-Space mit Film-, Theater- und Musikaufführungen. www.casacava.it Casa Grotto In der rekonstruierten und original eingerichteten Höhlenwohnung kann man das elende Leben der einstigen Tagelöhner nachvollziehen. Eindrücklich! Casa Noha In diesem Höhlenhaus wird ein Film über die Geschichte der Stadt und die Lebensrealität der Bevölkerung bis in die 50er-Jahre gezeigt. Felsenkirchen Die wichtigsten kunsthistorischen Bauten sind verschiedene Felsenkirchen mit bis zu 1000-jährigen Fresken. Die schönste ist die Cripta del Peccato Originale etwa acht Kilometer ausserhalb der Stadt. www.criptadelpeccatooriginale.it La Lopa Im Restaurant in einer ehemaligen Höhlenwohnung wird lokale Hausmannskost aufgetischt. Eine der drei Ebenen beherbergt ein kleines Kino. www.lalopa.com Area 8 Eine Mischung aus Lounge-Club und Restaurant am Rande der Sassi. Eine der coolsten Adressen. www.area8.it Salumeria Il Buongustaio Im Delikatessenladen am Hauptplatz Vittorio Veneto kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten eindecken: Wein, Käse, Salami, Speck. Le Grotte della Civita Das Höhlenhotel ist zwar das teuerste am Platz, aber auch das schönste. Insgesamt wurden 18 ehemalige Höhenwohnungen zu Hotelzimmern umfunktioniert. Auf neue Bauelemente wurde verzichtet, der ursprüngliche Charme blieb erhalten. So gliedern sich auch die modernen Badezimmer in die existierende Struktur ein. www.legrottedellacivita.sextantio.it

2400 Fr. zu gewinnen!

Skyline von Doha, Qatar

Strand in Krabi, Thailand Teilnahmeschluss: 4. 2. 2019. Mit der Teilnahme er­klären Sie sich mit den AGB und Datenschutzbestimmungen auf www.blick.ch/tnb einverstanden. Diese Verlosung wird auch auf Blick.ch ausgeschrieben. ANZEIGE

Karibikurlaub ganz nah –

nur 40 Minuten von der Schweizer Grenze entfernt.

PALAIS VITAL Erholung & Genuss in der

SPA- & Sauna

Welt

PALMENOASE Entspannen & Träumen im

Erholungs

Parad ies

www.badeparadies-schwarzwald.de

GALAXY

SCHWARZWALD Spaß & Action im

Rutschen

Universum


CITYTRIP

Tel Aviv tanzt

Hinkommen Zürich Mit Swis s von .swis s.com w w w . iv nach Tel Av Buchungen d Rund­reisen Unterkünf te un in Israel bei .ch w w w.hotelplan

Jerusalem betet, Haifa arbeitet, und Tel Aviv tanzt, sagt man in Israel. Die tanzende Metropole in diesem traditionellen Land ist voller Kontraste, weltoffen und kreativ. Hier ist immer etwas los, am Strand, in den nach Gewürzen duftenden Gassen und nachts in den Clubs und Bars. Das sind unsere Geheimtipps. Erna Jonsdottir

Feilschen erlaubt!

Dr. Schakschuka

Tel Aviv by Night

Nirgends wird die Bedeutung von Tel (alt) Aviv (neu) deutlicher als im Quartier Sarona. Inmitten von Bäumen und Blumen erzählen futuristische Gebäude und restaurierte, 150-jährige Häuser der Templer (eine in Deutschland gegründete christliche Religionsgemeinschaft) Geschichten aus der Anfangszeit Tel Avivs. Das Visitor Center gibt einen Überblick und führt unter die Stadt in geheimnisvolle Tunnel. Besuchen Sie auch den Biergarten und den grossen überdachten SaronaMarkt. Zeitbedarf: Ein halber Tag

Einer der schönsten Märkte in Tel Aviv ist der Künstlermarkt Nachalat Binyamin. Er findet dienstags und freitags an der gleichnamigen Strasse im Zentrum statt. Gleich in der Nebenstrasse befindet sich der lebhafte CarmelMarkt. Hier gibt es von Früchten und Gemüse über Gewürze bis hin zu Haushalts- und Billigwaren sowie Kitsch einfach alles zu kaufen. Ein Muss ist der Flohmarkt im Stadtteil Jaffa. Hier wird seit über 100 Jahren mit Gebraucht­ waren gehandelt! Zeitbedarf: Ein halber Tag

Die israelische Küche ist ein Traum! Eine der Spezialitäten heisst Schakschuka – ein Gericht aus gekochten Tomaten, Chili, Zwiebeln und pochiertem Ei, das meist zum Zmorge gegessen wird. Der Schakschuka-Meister ist Bino Gabso alias Dr. Shakshuka im benachbarten Jaffa. Nebst diversen Schakschuka-Varianten hat er auch Mezze (Vorspeisen) auf der Speisekarte. Eine weitere Top-Adresse für eine authentische Küche ist das Jaffa Café in der Nähe. www.doctorshakshuka.co.il, www.eatjaffa.com Zeitbedarf: 1½ Stunden

Das Nachtleben in Tel Aviv gehört zu den besten der Welt. Hier ist praktisch jeden Abend etwas los. Einer der angesagtesten Out- und Indoor-Clubs ist das Light House. Die coolste Rooftop-Bar im Zentrum heisst Kanta. Und im Mad werden Nachtschwärmer mit LED-Screens in unterschiedliche Dimensionen katapultiert. Hip-Hop gefällig? Dann ab ins Atlanta! Die Stadt ist auch für ihre LGBT-Szene bekannt: Im Shbagad treffen sich Männer mit Männern und Frauen mit Frauen. www.nox-group.com Zeitbedarf: Die ganze Nacht ...

22  Dezember 2018 | REISEN

Der Boulevard Rothschild

Fotos: Shutterstock (5), Mauritius Images (1)

Alt trifft Neu

Er ist eine der kultigsten Strassen Tel Avivs und führt durch die Weis­se Stadt. Diese wurde in den 1930ern zum grössten Teil im Bauhausstil errichtet. Die schönsten der rund 4000 Gebäude befinden sich am Boulevard Rothschild, der sich vom Nationaltheater bis zum Viertel Neve Tzedek erstreckt. Architekturfans sind im BauhausCenter am Dizengoff-Platz richtig. Nachts verwandelt sich der Boulevard mit seinen Cafés, Bars und Restaurants in eine Partymeile. www.bauhaus-center.com Zeitbedarf: Mindestens 2 Stunden

Old Jaffa

Am Strand chillen

Indoor-Shopping

Tel Avivs Nachbarort Jaffa ist ein Muss! Die geschichtsträchtigen Gebäude und die jahrhunderte­ alten Gassen erinnern an den Orient und bilden einen kompletten Gegensatz zur modernen Stadt. Am alten Hafen lässt sich nur erahnen, aus welchen Ländern hier einst Schiffe einliefen. Von der Kirche St. Peter auf dem Hügel hat man eine tolle Aussicht auf die Strandpromenade. Unten, im multikulturellen Kern, gibt es unzählige Cafés, Restaurants, Galerien, Bars und viel Live-Musik. Zeitbedarf: 2 bis 3 Stunden

14 Kilometer lang ist die Strandpromenade von Tel Aviv. Trotzdem: Überlegen Sie sich gut, wo sie sich niederlassen. Nebst einem Abschnitt nur für ultraorthodoxe Juden gibt es vom ­Atzmout-Strand für Schwule bis hin zum touristischen Gordon-Strand mit Pool diverse Möglichkeiten, einen Tag an der Sonne zu verbringen. Bei Einhei­mischen und Familien ­beliebt ist der Frishman-Strand. Er liegt am Ende der gleichnamigen Stras­se entlang der Hotelmeile im Zentrum der Stadt. ­Sonnenschirme sind vorhanden. Zeitbedarf: Ein ganzer Tag

Emsige Märkte sind nicht jedermanns Sache. Kein Problem – die Stadt verfügt über mehrere Shoppingcenter: An der Strasse Derech Menachem Begin befindet sich die Azrieli Mall mit Läden, Kinos und 30 Restaurants. Von der Dach­terrasse hat man einen ­genialen Ausblick über Tel Aviv. Die neuste ist die TLV Fashion Mall, sie liegt an der Hashmonaim Street. Hier finden auch Konzerte, Food-Festivals und Partys statt. www.azrieli.com, www.tlvmall.com Zeitbedarf: Frauen 4 Stunden, Männer 1 Stunde

REISEN | Dezember  2018  23


CITYTRIP

Tel Aviv tanzt

Hinkommen Zürich Mit Swis s von .swis s.com w w w . iv nach Tel Av Buchungen d Rund­reisen Unterkünf te un in Israel bei .ch w w w.hotelplan

Jerusalem betet, Haifa arbeitet, und Tel Aviv tanzt, sagt man in Israel. Die tanzende Metropole in diesem traditionellen Land ist voller Kontraste, weltoffen und kreativ. Hier ist immer etwas los, am Strand, in den nach Gewürzen duftenden Gassen und nachts in den Clubs und Bars. Das sind unsere Geheimtipps. Erna Jonsdottir

Feilschen erlaubt!

Dr. Schakschuka

Tel Aviv by Night

Nirgends wird die Bedeutung von Tel (alt) Aviv (neu) deutlicher als im Quartier Sarona. Inmitten von Bäumen und Blumen erzählen futuristische Gebäude und restaurierte, 150-jährige Häuser der Templer (eine in Deutschland gegründete christliche Religionsgemeinschaft) Geschichten aus der Anfangszeit Tel Avivs. Das Visitor Center gibt einen Überblick und führt unter die Stadt in geheimnisvolle Tunnel. Besuchen Sie auch den Biergarten und den grossen überdachten SaronaMarkt. Zeitbedarf: Ein halber Tag

Einer der schönsten Märkte in Tel Aviv ist der Künstlermarkt Nachalat Binyamin. Er findet dienstags und freitags an der gleichnamigen Strasse im Zentrum statt. Gleich in der Nebenstrasse befindet sich der lebhafte CarmelMarkt. Hier gibt es von Früchten und Gemüse über Gewürze bis hin zu Haushalts- und Billigwaren sowie Kitsch einfach alles zu kaufen. Ein Muss ist der Flohmarkt im Stadtteil Jaffa. Hier wird seit über 100 Jahren mit Gebraucht­ waren gehandelt! Zeitbedarf: Ein halber Tag

Die israelische Küche ist ein Traum! Eine der Spezialitäten heisst Schakschuka – ein Gericht aus gekochten Tomaten, Chili, Zwiebeln und pochiertem Ei, das meist zum Zmorge gegessen wird. Der Schakschuka-Meister ist Bino Gabso alias Dr. Shakshuka im benachbarten Jaffa. Nebst diversen Schakschuka-Varianten hat er auch Mezze (Vorspeisen) auf der Speisekarte. Eine weitere Top-Adresse für eine authentische Küche ist das Jaffa Café in der Nähe. www.doctorshakshuka.co.il, www.eatjaffa.com Zeitbedarf: 1½ Stunden

Das Nachtleben in Tel Aviv gehört zu den besten der Welt. Hier ist praktisch jeden Abend etwas los. Einer der angesagtesten Out- und Indoor-Clubs ist das Light House. Die coolste Rooftop-Bar im Zentrum heisst Kanta. Und im Mad werden Nachtschwärmer mit LED-Screens in unterschiedliche Dimensionen katapultiert. Hip-Hop gefällig? Dann ab ins Atlanta! Die Stadt ist auch für ihre LGBT-Szene bekannt: Im Shbagad treffen sich Männer mit Männern und Frauen mit Frauen. www.nox-group.com Zeitbedarf: Die ganze Nacht ...

22  Dezember 2018 | REISEN

Der Boulevard Rothschild

Fotos: Shutterstock (5), Mauritius Images (1)

Alt trifft Neu

Er ist eine der kultigsten Strassen Tel Avivs und führt durch die Weis­se Stadt. Diese wurde in den 1930ern zum grössten Teil im Bauhausstil errichtet. Die schönsten der rund 4000 Gebäude befinden sich am Boulevard Rothschild, der sich vom Nationaltheater bis zum Viertel Neve Tzedek erstreckt. Architekturfans sind im BauhausCenter am Dizengoff-Platz richtig. Nachts verwandelt sich der Boulevard mit seinen Cafés, Bars und Restaurants in eine Partymeile. www.bauhaus-center.com Zeitbedarf: Mindestens 2 Stunden

Old Jaffa

Am Strand chillen

Indoor-Shopping

Tel Avivs Nachbarort Jaffa ist ein Muss! Die geschichtsträchtigen Gebäude und die jahrhunderte­ alten Gassen erinnern an den Orient und bilden einen kompletten Gegensatz zur modernen Stadt. Am alten Hafen lässt sich nur erahnen, aus welchen Ländern hier einst Schiffe einliefen. Von der Kirche St. Peter auf dem Hügel hat man eine tolle Aussicht auf die Strandpromenade. Unten, im multikulturellen Kern, gibt es unzählige Cafés, Restaurants, Galerien, Bars und viel Live-Musik. Zeitbedarf: 2 bis 3 Stunden

14 Kilometer lang ist die Strandpromenade von Tel Aviv. Trotzdem: Überlegen Sie sich gut, wo sie sich niederlassen. Nebst einem Abschnitt nur für ultraorthodoxe Juden gibt es vom ­Atzmout-Strand für Schwule bis hin zum touristischen Gordon-Strand mit Pool diverse Möglichkeiten, einen Tag an der Sonne zu verbringen. Bei Einhei­mischen und Familien ­beliebt ist der Frishman-Strand. Er liegt am Ende der gleichnamigen Stras­se entlang der Hotelmeile im Zentrum der Stadt. ­Sonnenschirme sind vorhanden. Zeitbedarf: Ein ganzer Tag

Emsige Märkte sind nicht jedermanns Sache. Kein Problem – die Stadt verfügt über mehrere Shoppingcenter: An der Strasse Derech Menachem Begin befindet sich die Azrieli Mall mit Läden, Kinos und 30 Restaurants. Von der Dach­terrasse hat man einen ­genialen Ausblick über Tel Aviv. Die neuste ist die TLV Fashion Mall, sie liegt an der Hashmonaim Street. Hier finden auch Konzerte, Food-Festivals und Partys statt. www.azrieli.com, www.tlvmall.com Zeitbedarf: Frauen 4 Stunden, Männer 1 Stunde

REISEN | Dezember  2018  23


BÜCHER

SHOPPING

Berge von Papier

Berge faszinieren, auch in der gipfelverwöhnten Schweiz. Unsere Bildband-Tipps helfen, die Bergsehnsucht zu stillen. Besonders für Unterländer.

Genug vom Onlineshopping? In London lockt die Oxford Street.

Beim Sightseeing Einkaufen

Fotogene Extreme

Wörterberge

Klang der Berge

Spass am Pass

Der Schweizer Robert Bösch ist Extrem­ fotograf und Bergsteiger. Seit über 30 Jahren begleitet er Sportler auf ihren Exkursionen in die Berge, darunter auch den im April 2017 tödlich verunglückten Ueli Steck. Der Band «Mountains» versam­ melt die besten Fotografien und persönlichen Texte der Sportler.

Bergsee, Bergbauer, Bergblick, Bergretter. Mit dem Wort Berg lassen sich viele Ausdrücke bilden. An­ hand dieser Überbegriffe hat der Fotograf Uni Wiesmeier seinen Band «Berg ...» über die Alpen gegliedert, in dem aber auch ein kritischer Blick auf den Umgang mit den Bergen Platz hat.

Guerel Sahin hat erst spät als Autodidakt den Schritt zum Foto­ grafen gewagt und konnte dennoch durch seine passionierten Bergporträts eine grosse Fangemeinde aufbauen. In seinem ersten Buch «The Sound of Mountains» sind seine besten Werke versammelt. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch.

Bergpässe: mythische Orte und Schicksals­ wege voller Geschichten. Seit Tausenden Jah­ ren benutzen Menschen die Pfa­ de über die Alpen, heutzutage hauptsächlich zum Spass für eine Pässetour. Fotograf Berthold Steinhilber und Autor Eugen E. Hüsler stellen 77 Alpenpässe in Text und Bild vor.

Mountains | National Geographic | 336 Seiten | 129 Franken

Berg ... | Knesebeck |  328 Seiten | 104 Franken

The Sound of Mountains | Teneues | 120 Seiten | 56 Franken

Passbilder | Frederking & Thaler | 240 Seiten | 69 Franken

ANZEIGE

Auch wenn man Einkäufe immer häufiger zu Hause im Internet erledigt, erfreut sich der gute alte Einkaufsbummel bei einem Städtetrip weiterhin grosser Beliebtheit. Unsere Tipps für vergnügliche Bummelstunden. Christian Bauer

B

London: Europas Shopping-Hauptstadt Besonders genussvoll lässt es sich in London schlendern – in Europas wohl ­ schönster Shopping-Metropole. Während die O ­ xford Street, das Stadtviertel Chelsea und Camden Town mit ihren schrillen Hippie-Läden weitherum bekannt sind, ist der Old Spitalfields Market im Londoner East End noch ein Geheimtipp. Wo einst Jack the Ripper mordete (unbedingt ein Bier im 24  Dezember 2018 | REISEN

zu entdecken gibt es in der Brick Lane mit ihrem Mix aus asiatischen Restaurants und kleinen individuellen Läden.

Florenz. Und gleich mittendrin.

Mailand: Das Brera-Viertel

Auch Einkaufen ist nicht alles: Stilvoller Kaffeestopp im Corso Como in Mailand. Pub Ten Bells trinken, dort verkehrten die Opfer des weltbekannten Mörders!), ist ­dieses Schmuckstück aus den 1880er-Jahren erhalten geblieben, das als eines der schönsten Beispiele viktorianischer Architektur galt. Heute werden Fashion, Schmuck und Wohnaccessoires angeboten. An FoodStänden mit internationaler Küche kann man sich nach der Einkaufstour stärken. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem mehrere Strassenmärkte. Besonders viel

Mit schnellen Zugverbindungen liegt Mailand schon fast um die Ecke. Mit all den Flagship-Stores grosser Modeketten und überdachten Einkaufsgalerien ist die norditalienische Stadt ein wahres ShoppingEldorado. Etwas abseits der Touristenströme liegt das Brera-Viertel. Wo früher Handwerker und Künstler wirkten, ist in den vergangenen Jahren ein Trendviertel mit coolen Restaurants, Kunstgalerien (das Museum Pinacoteca di Brera nicht verpassen!) und Designer-Läden entstanden. Highlight ist der Komplex 10 Corso Como, der aus ­einer umgebauten Garage entstand. Heute befindet sich in dem Innenhof ein FashionStore mit Kleidern italienischer Designer, ein Buchladen, eine Kunstgalerie und natürlich – typisch Italien – ein Caffè.

Schnell und entspannt in die schönsten Städte Italiens reisen. Du bist meine SBB. sbb.ch/frecciarossa Fotos: Shutterstock (1), Mauritius Images (1)

lack Friday, Cyber Monday, OnlineSchnäppchen: Shopping ist zu ­einer schnellen Jagd nach den billigsten Angeboten verkommen. Da kommt Wehmut auf. Wehmut an Zeiten, als Einkaufen noch Genuss war, als man durch Boutiquen schlenderte, um Neues zu entdecken. Doch auch wenn man zu Hause immer öfter online auf Shoppingtour geht, gehört für viele Reisende der Einkaufsbummel immer noch zu einem Citytrip dazu.


BÜCHER

SHOPPING

Berge von Papier

Berge faszinieren, auch in der gipfelverwöhnten Schweiz. Unsere Bildband-Tipps helfen, die Bergsehnsucht zu stillen. Besonders für Unterländer.

Genug vom Onlineshopping? In London lockt die Oxford Street.

Beim Sightseeing Einkaufen

Fotogene Extreme

Wörterberge

Klang der Berge

Spass am Pass

Der Schweizer Robert Bösch ist Extrem­ fotograf und Bergsteiger. Seit über 30 Jahren begleitet er Sportler auf ihren Exkursionen in die Berge, darunter auch den im April 2017 tödlich verunglückten Ueli Steck. Der Band «Mountains» versam­ melt die besten Fotografien und persönlichen Texte der Sportler.

Bergsee, Bergbauer, Bergblick, Bergretter. Mit dem Wort Berg lassen sich viele Ausdrücke bilden. An­ hand dieser Überbegriffe hat der Fotograf Uni Wiesmeier seinen Band «Berg ...» über die Alpen gegliedert, in dem aber auch ein kritischer Blick auf den Umgang mit den Bergen Platz hat.

Guerel Sahin hat erst spät als Autodidakt den Schritt zum Foto­ grafen gewagt und konnte dennoch durch seine passionierten Bergporträts eine grosse Fangemeinde aufbauen. In seinem ersten Buch «The Sound of Mountains» sind seine besten Werke versammelt. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch.

Bergpässe: mythische Orte und Schicksals­ wege voller Geschichten. Seit Tausenden Jah­ ren benutzen Menschen die Pfa­ de über die Alpen, heutzutage hauptsächlich zum Spass für eine Pässetour. Fotograf Berthold Steinhilber und Autor Eugen E. Hüsler stellen 77 Alpenpässe in Text und Bild vor.

Mountains | National Geographic | 336 Seiten | 129 Franken

Berg ... | Knesebeck |  328 Seiten | 104 Franken

The Sound of Mountains | Teneues | 120 Seiten | 56 Franken

Passbilder | Frederking & Thaler | 240 Seiten | 69 Franken

ANZEIGE

Auch wenn man Einkäufe immer häufiger zu Hause im Internet erledigt, erfreut sich der gute alte Einkaufsbummel bei einem Städtetrip weiterhin grosser Beliebtheit. Unsere Tipps für vergnügliche Bummelstunden. Christian Bauer

B

London: Europas Shopping-Hauptstadt Besonders genussvoll lässt es sich in London schlendern – in Europas wohl ­ schönster Shopping-Metropole. Während die O ­ xford Street, das Stadtviertel Chelsea und Camden Town mit ihren schrillen Hippie-Läden weitherum bekannt sind, ist der Old Spitalfields Market im Londoner East End noch ein Geheimtipp. Wo einst Jack the Ripper mordete (unbedingt ein Bier im 24  Dezember 2018 | REISEN

zu entdecken gibt es in der Brick Lane mit ihrem Mix aus asiatischen Restaurants und kleinen individuellen Läden.

Florenz. Und gleich mittendrin.

Mailand: Das Brera-Viertel

Auch Einkaufen ist nicht alles: Stilvoller Kaffeestopp im Corso Como in Mailand. Pub Ten Bells trinken, dort verkehrten die Opfer des weltbekannten Mörders!), ist ­dieses Schmuckstück aus den 1880er-Jahren erhalten geblieben, das als eines der schönsten Beispiele viktorianischer Architektur galt. Heute werden Fashion, Schmuck und Wohnaccessoires angeboten. An FoodStänden mit internationaler Küche kann man sich nach der Einkaufstour stärken. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem mehrere Strassenmärkte. Besonders viel

Mit schnellen Zugverbindungen liegt Mailand schon fast um die Ecke. Mit all den Flagship-Stores grosser Modeketten und überdachten Einkaufsgalerien ist die norditalienische Stadt ein wahres ShoppingEldorado. Etwas abseits der Touristenströme liegt das Brera-Viertel. Wo früher Handwerker und Künstler wirkten, ist in den vergangenen Jahren ein Trendviertel mit coolen Restaurants, Kunstgalerien (das Museum Pinacoteca di Brera nicht verpassen!) und Designer-Läden entstanden. Highlight ist der Komplex 10 Corso Como, der aus ­einer umgebauten Garage entstand. Heute befindet sich in dem Innenhof ein FashionStore mit Kleidern italienischer Designer, ein Buchladen, eine Kunstgalerie und natürlich – typisch Italien – ein Caffè.

Schnell und entspannt in die schönsten Städte Italiens reisen. Du bist meine SBB. sbb.ch/frecciarossa Fotos: Shutterstock (1), Mauritius Images (1)

lack Friday, Cyber Monday, OnlineSchnäppchen: Shopping ist zu ­einer schnellen Jagd nach den billigsten Angeboten verkommen. Da kommt Wehmut auf. Wehmut an Zeiten, als Einkaufen noch Genuss war, als man durch Boutiquen schlenderte, um Neues zu entdecken. Doch auch wenn man zu Hause immer öfter online auf Shoppingtour geht, gehört für viele Reisende der Einkaufsbummel immer noch zu einem Citytrip dazu.


HINTER DEN KULISSEN

HINTER DEN KULISSEN

Verdeckt unter Vlies übersteht der Schnee den Sommer.

DIE DIAVOLEZZA IN ZAHLEN

82 000

Verantwortlich für die Technik auf der Diavolezza: Patrick Meile.

Skier-Days wurden in der Wintersaison 2017/18 verzeichnet. Darunter versteht man die Zahl der Gäste, die an einem Tag eine Liftanlage nutzen. Auch bei mehrmaliger Beförderung wird pro Gast nur ein Skier-Day berechnet.

166

Tage – bis zum 5. Mai 2019 – wird der Winterbetrieb in der Saison 2018/19 dauern.

1

Sicherheit geht vor: Stefan Wyss montiert Netze.

5

Der Gletscher kommt in Schwung

Kilometer lang ist die längste der drei bestehenden Pisten.

10

Kilometer lang ist die beliebte unpräparierte, jedoch gesicherte Gletscherabfahrt von der Diavolezza zur RhB-Station Morteratsch.

8000

Gäste übernachteten seit Jahresbeginn bis Mitte November 2018 im Berghaus Diavolezza. 3252 mehr als 2017!

Die Diavolezza ist nicht nur aufgrund ihrer atemberaubenden Kulisse beliebt. Die Skipisten gehören im November zu den besten der Welt. Welche Vorbereitung es dazu braucht? Wir haben hinter die Kulisse geschaut und dabei Skirennfahrer Sandro Viletta beim Training getroffen. Erna Jonsdottir

26  Dezember 2018 | REISEN

eisige Piste. Und genau in diesem Sektor hat die Bergbahn Diavolezza die Nase vorn. «Wir Skirennfahrer finden hier Ende Oktober und im November die beste Piste der Welt», freut sich Sandro Viletta, den wir hier zufälligerweise beim Training erwischen. Die Frage, ob er auch im Berghaus übernachte, verneint er. «Erholung suchen wir im Unterland», sagt er und lacht. Doch was braucht es für die beste Piste der Welt?

In einem Jahr hat das Küchenteam folgende Lebensmittel serviert: 25 Personen ­arbeiten im Berghaus Diavolezza.

Fotos: Stefan Boher, Shutterstock

S

sagt der technische Leiter Patrick Meile. Der 40-Jährige ist der Skiregion Corvatsch, Diavolezza und Lagalb seit 16 Jahren treu und weiss, was es heisst, wenn der Startschuss für den Winter bereits im Herbst fällt. «Werktags trainieren hier dann das Nationalteam und der Nachwuchs des ­ Schweizerischen Skiverbands», erklärt er. Damit sich die Profis auf ihre Rennen vorbereiten können, benötigen sie eine harte,

1999

wurde die erste und einzige Sesselbahn auf dem Gletscher gebaut.

Après-Ski: Die Pisten werden schon am Abend präpariert. Manche sind so steil, dass der Pistenbully per Seil gesichert werden muss.

ie hat eine magische Anziehungskraft, diese – aus dem Rätoromanischen übersetzt – schöne Teufelin. Nicht umsonst lieben die Angestellten des Berghauses und der Diavolezza Lagalb AG ihren Job auf dem Gletscher, der auf 3000 Metern ü. M. liegt und sie nebst der dünnen Luft noch vor ganz andere Herausforderungen setzt. «Die Bergbahn, die 344 Tage geöffnet ist, transportiert bereits im Oktober die ersten Skifahrer»,

Pendelbahn aus dem Jahr 1979 (modernisiert 2011/12) befördert die Gäste zum Berghotel.

«Damit wir rechtzeitig öffnen können, betreiben wir seit zehn Jahren Snowfarming», erläutert Meile Konkret: Ende Mai wird der Schnee zu einem riesigen Haufen zusammengetragen. Auf dieses Weise wird der Gletscher isoliert und der Schnee über den Sommer hinweg konserviert. «Den Haufen bedecken wir mit 141 Rollen Vlies, eine Fläche von 49 000 Quadrat­ metern!» Lediglich 20 Prozent Schnee verliere man dadurch. «Anfang Oktober ent-

fernen wir das Vlies und präparieren die Pisten mit dem Schnee neu.» Das Vlies wird mehrmals verwendet, es hat eine ­Lebensdauer von sechs bis sieben Jahren. Dann kommen die Schneekanonen zum Einsatz. «Die Schnee-Erzeuger», korrigiert Meile, «wir reden auch nicht von Kunstschnee, sondern von technischem Schnee.» Die neu präparierten Pisten der Teufelin, die lustigerweise von oben aussehen wie ein Dreizack, werden jetzt mit

900

Kilogramm Pommes frites

890

Kilogramm Rösti

365

Kilogramm Gerstensuppe

5000 Liter Bier

REISEN | Dezember  2018  27


HINTER DEN KULISSEN

HINTER DEN KULISSEN

Verdeckt unter Vlies übersteht der Schnee den Sommer.

DIE DIAVOLEZZA IN ZAHLEN

82 000

Verantwortlich für die Technik auf der Diavolezza: Patrick Meile.

Skier-Days wurden in der Wintersaison 2017/18 verzeichnet. Darunter versteht man die Zahl der Gäste, die an einem Tag eine Liftanlage nutzen. Auch bei mehrmaliger Beförderung wird pro Gast nur ein Skier-Day berechnet.

166

Tage – bis zum 5. Mai 2019 – wird der Winterbetrieb in der Saison 2018/19 dauern.

1

Sicherheit geht vor: Stefan Wyss montiert Netze.

5

Der Gletscher kommt in Schwung

Kilometer lang ist die längste der drei bestehenden Pisten.

10

Kilometer lang ist die beliebte unpräparierte, jedoch gesicherte Gletscherabfahrt von der Diavolezza zur RhB-Station Morteratsch.

8000

Gäste übernachteten seit Jahresbeginn bis Mitte November 2018 im Berghaus Diavolezza. 3252 mehr als 2017!

Die Diavolezza ist nicht nur aufgrund ihrer atemberaubenden Kulisse beliebt. Die Skipisten gehören im November zu den besten der Welt. Welche Vorbereitung es dazu braucht? Wir haben hinter die Kulisse geschaut und dabei Skirennfahrer Sandro Viletta beim Training getroffen. Erna Jonsdottir

26  Dezember 2018 | REISEN

eisige Piste. Und genau in diesem Sektor hat die Bergbahn Diavolezza die Nase vorn. «Wir Skirennfahrer finden hier Ende Oktober und im November die beste Piste der Welt», freut sich Sandro Viletta, den wir hier zufälligerweise beim Training erwischen. Die Frage, ob er auch im Berghaus übernachte, verneint er. «Erholung suchen wir im Unterland», sagt er und lacht. Doch was braucht es für die beste Piste der Welt?

In einem Jahr hat das Küchenteam folgende Lebensmittel serviert: 25 Personen ­arbeiten im Berghaus Diavolezza.

Fotos: Stefan Boher, Shutterstock

S

sagt der technische Leiter Patrick Meile. Der 40-Jährige ist der Skiregion Corvatsch, Diavolezza und Lagalb seit 16 Jahren treu und weiss, was es heisst, wenn der Startschuss für den Winter bereits im Herbst fällt. «Werktags trainieren hier dann das Nationalteam und der Nachwuchs des ­ Schweizerischen Skiverbands», erklärt er. Damit sich die Profis auf ihre Rennen vorbereiten können, benötigen sie eine harte,

1999

wurde die erste und einzige Sesselbahn auf dem Gletscher gebaut.

Après-Ski: Die Pisten werden schon am Abend präpariert. Manche sind so steil, dass der Pistenbully per Seil gesichert werden muss.

ie hat eine magische Anziehungskraft, diese – aus dem Rätoromanischen übersetzt – schöne Teufelin. Nicht umsonst lieben die Angestellten des Berghauses und der Diavolezza Lagalb AG ihren Job auf dem Gletscher, der auf 3000 Metern ü. M. liegt und sie nebst der dünnen Luft noch vor ganz andere Herausforderungen setzt. «Die Bergbahn, die 344 Tage geöffnet ist, transportiert bereits im Oktober die ersten Skifahrer»,

Pendelbahn aus dem Jahr 1979 (modernisiert 2011/12) befördert die Gäste zum Berghotel.

«Damit wir rechtzeitig öffnen können, betreiben wir seit zehn Jahren Snowfarming», erläutert Meile Konkret: Ende Mai wird der Schnee zu einem riesigen Haufen zusammengetragen. Auf dieses Weise wird der Gletscher isoliert und der Schnee über den Sommer hinweg konserviert. «Den Haufen bedecken wir mit 141 Rollen Vlies, eine Fläche von 49 000 Quadrat­ metern!» Lediglich 20 Prozent Schnee verliere man dadurch. «Anfang Oktober ent-

fernen wir das Vlies und präparieren die Pisten mit dem Schnee neu.» Das Vlies wird mehrmals verwendet, es hat eine ­Lebensdauer von sechs bis sieben Jahren. Dann kommen die Schneekanonen zum Einsatz. «Die Schnee-Erzeuger», korrigiert Meile, «wir reden auch nicht von Kunstschnee, sondern von technischem Schnee.» Die neu präparierten Pisten der Teufelin, die lustigerweise von oben aussehen wie ein Dreizack, werden jetzt mit

900

Kilogramm Pommes frites

890

Kilogramm Rösti

365

Kilogramm Gerstensuppe

5000 Liter Bier

REISEN | Dezember  2018  27


HINTER DEN KULISSEN

NORDLÄNDER ENTDECKT

Fjorde, Pippi Langstrumpf oder die Nordlichter Der neue Sommerkatalog für Skandinavien und Island des Nordländer-Spezialisten Glur Reisen ist soeben erschienen. Neben spannenden Gruppen-Themenreisen und vielseitigen individuellen Rundreisen in den verschiedenen skandinavischen Ländern bietet Glur Reisen vermehrt auch Aktiv-Programme sowie Touren auf den bekannten Hurtigruten-Schiffen entlang der norwegischen Küste und in die Arktis und Antarktis. Eine erlebnisreiche Reise erwartet die Kunden von Glur zum Beispiel Ende März, wenn sie auf dem Dreimast-Traditionssegler Rem­ brandt van Rijn in der wunderschön verschneiten Gegend rund um Tromsø Ausschau nach dem Nordlicht halten. Dieses ist in dieser Gegend besonders aktiv. Buchbar ab 3795 Franken, eine Woche inklusive Flug, Basis Doppel-Innenkabine. Informationen und Kataloge direkt bei Glur oder in jedem guten Reisebüro. www.glur.ch

Schon im Oktober bringt die Diavolezzabahn die Skifahrer auf den Gletscher.

«Wir finden hier Ende Oktober und im November die beste Piste der Welt!» Sandro Viletta, Olympiasieger 2014 wäre, den Skibetrieb auf dem Gletscher aufrechtzuerhalten. «Zudem sind wir der wirtschaftliche Motor in der Region und ein wichtiger Arbeitgeber.» Sein Team, das vom technischen Mitarbeiter über den Maurer und Pistenbully-Fahrer bis zum Retter des SOS-Teams reicht, besteht aus 32 Personen. Im Berghaus arbeiten bis zu 25 Personen. 28  Dezember 2018 | REISEN

Mützen-Tipp

Skirennfahrer Sandro Viletta profitiert von den perfekten Bedingungen. arbeiter heraus. «Je nach Schneemengen müssen wir Sprengsätze einsetzen, um Lawinen künstlich auszulösen.» Manchmal suchen oder retten sie Menschen, bei Unfällen sind sie die Ersten vor Ort. «Heute ists zum ersten Mal richtig schön», sagt Wyss und schmunzelt. Die Pisten sind gesichert, «jetzt kanns losgehen».

Der Schweizer Fotograf Corrado Filipponi bereiste über ein Jahr die skandinavischen Länder Färöer, Dänemark, Schweden, Norwegen, Åland und Finnland und hat deren Schönheit mit seiner Kamera ­festgehalten. Nun tourt der Nordic-Liebhaber mit seiner neusten Multivision-Fotoreportage durch die Schweiz. Bereichert werden die Fotografien mit Reisegeschichten aus dem hohen Norden. In zwei Stunden erlebt der Zuschauer sowohl unbekannte Landschaften wie auch das Leben in den gros­ sen Städten. Und natürlich dürfen Aufnahmen von ­Polarlichtern nicht fehlen. Informationen zu den Daten auf: www.dia.ch

500 000

Hoffen auf möglichst wenige Einsätze: Andreas Holler und Lawinenhund Gipsy. Fotos: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se, visitnorway

Damit der Gast morgens sorgenlos seine Schwünge im Schnee ziehen kann, müssen die Pisten am Vorabend präpariert werden. Weil der Hang richtig steil ist, ist das Pistenfahrzeug mit der Seilwinde gesichert. Heute hat der Fahrer Moreno Vitali eine ganz besondere Aufgabe: Damit der Internationale Skiverband (FIS), sein Juniorenrennen durchführen kann, muss die weiche Piste hart gemacht werden. Dazu wird sie zuerst bewässert und danach präpariert. Das Übel: Gegen 19 Uhr steigt die Temperatur auf 3000 Metern Höhe von 1,5, auf 2,5 Grad Celsius an. Aber Moreno gibt nicht auf. Der Bauer aus dem Puschlav fährt so lange die Piste hinauf und hinunter, bis sie perfekt ist. Am nächsten Morgen gegen halb acht treffen nebst dem dreiköpfigen SOS-Team und Lawinenhund Gipsy auch die technischen Mitarbeiter ein. Während die einen den Sessellift in Betrieb nehmen, installieren die anderen Absperrungen, Info- und Warntafeln rund um die Anlage. Für die Sicherheit auf der Skipiste sind der A ndreas Holler, sein Stellvertreter Chef ­ ­Stefan Wyss und Luca Vescovo zuständig. Den Schneebohrer in der Hand prüfen und sichern sie die Abfahrten. «Wer sich zwei Meter von den Absperrungen entfernt, tut dies auf eigene Gefahr», betont Wyss, der praktisch sein ganzes Leben auf der Piste steht. Er hat schon vieles erlebt, er kennt die Tücken, die diese wunderschöne Alpenlandschaft mit sich bringt. In den Bergen kann sich das Wetter innert kürzester Zeit ändern. Stürme, starke Schneefälle oder Nebel fordern die Pisten-

Fotos: Stefan Boher

technischem Schnee bedeckt. Dieser schmilzt viel langsamer und schützt daher den Naturschnee vor warmen Temperaturen. Zur Schneeanlage gehören 20 SchneeErzeuger, die auf einem von 63 Schächten angeschlossen werden können. Das benötigte Wasser wird mittels Anlage aus einem Fluss und zwei Seen gepumpt. Die Leistung: 40 Liter Wasser pro Sekunde gelangen zu acht Schnee-Erzeugern. Diese wiederum produzieren maximal 105 Kubikmeter Schnee pro Stunde. Damit effizient und stromsparend beschneit werden kann, braucht es jedoch Temperaturen von höchstens minus drei Grad. Auf den dennoch massiven Stromverbrauch angesprochen, betont Meile, dass es ohne alle diese Massnahmen nicht möglich

Multimedia-Vortrag über Skandinavien

Skandinavische Bommel Bei Temperaturen um die 30 Grad minus und meterhohem Schnee kann man sich sicher sein: Die Skandinavier wissen, wie man wintertaugliche Kleidung herstellt – und diese auch noch mit einem coolen Design ausschmückt. Der Biobauernhof Myssyfarmi, was übersetzt so viel heisst wie «Mützenbauernhof», aus Finnland ist so eine Manufaktur. Hier werden seit 2009 handgestrickte Wollmützen hergestellt. Die Wolle der eigenen Finnschafe ist für ihre Weichheit und gute Isolation bekannt. Und sieht auch noch toll aus! Wir finden: Diesen Winter ist es wieder Zeit für Bommel auf dem Kopf. www.myssyfarmi.fi

Briefe bekommt der Weihnachtsmann jedes Jahr aus der ganzen Welt. Seine Adresse lautet übrigens: Tähtikuja 1, 96930 Rovaniemi, Finnland. Denn genau hier am Polarkreis bei der nordfinnischen Stadt Rovaniemi ist der offizielle Wohnort des Sami­ chlaus – das jedenfalls behaupten die Finnen. In der «Santa Claus Village» hält der Mann mit dem Rauschebart das ganze Jahr über Hof und empfängt Besucher aus aller Welt. Nur an Weihnachten ist er nicht da. Dann muss er die Geschenke verteilen. www.santaclausvillage.info

Hurtigruten goes green Die norwegische Reederei ist ­bekannt für ihre Fahrten entlang der norwegischen Küste. Von der Stadt Bergen geht es in 7 Tagen bis nach Kirkenes an der russischen Grenze. Vor 125 Jahren wurde die Reederei als Post- und Fährschiff gegründet und hat sich mittlerweile zur grössten Touristenattraktion Norwegens gemausert. Nun rüstet die Traditionsmarke sechs Schiffe auf Flüssig- und Biogas um. Das allerdings nicht ganz freiwillig: Die norwegische Regierung verpflichtet Passagierschiffe, strengere Umweltstandards einzuhalten. Zwei neue Schiffe mit Hybridmotoren sind zusätzlich im Bau. www.hurtigruten.com

REISEN | Dezember  2018  29


HINTER DEN KULISSEN

NORDLÄNDER ENTDECKT

Fjorde, Pippi Langstrumpf oder die Nordlichter Der neue Sommerkatalog für Skandinavien und Island des Nordländer-Spezialisten Glur Reisen ist soeben erschienen. Neben spannenden Gruppen-Themenreisen und vielseitigen individuellen Rundreisen in den verschiedenen skandinavischen Ländern bietet Glur Reisen vermehrt auch Aktiv-Programme sowie Touren auf den bekannten Hurtigruten-Schiffen entlang der norwegischen Küste und in die Arktis und Antarktis. Eine erlebnisreiche Reise erwartet die Kunden von Glur zum Beispiel Ende März, wenn sie auf dem Dreimast-Traditionssegler Rem­ brandt van Rijn in der wunderschön verschneiten Gegend rund um Tromsø Ausschau nach dem Nordlicht halten. Dieses ist in dieser Gegend besonders aktiv. Buchbar ab 3795 Franken, eine Woche inklusive Flug, Basis Doppel-Innenkabine. Informationen und Kataloge direkt bei Glur oder in jedem guten Reisebüro. www.glur.ch

Schon im Oktober bringt die Diavolezzabahn die Skifahrer auf den Gletscher.

«Wir finden hier Ende Oktober und im November die beste Piste der Welt!» Sandro Viletta, Olympiasieger 2014 wäre, den Skibetrieb auf dem Gletscher aufrechtzuerhalten. «Zudem sind wir der wirtschaftliche Motor in der Region und ein wichtiger Arbeitgeber.» Sein Team, das vom technischen Mitarbeiter über den Maurer und Pistenbully-Fahrer bis zum Retter des SOS-Teams reicht, besteht aus 32 Personen. Im Berghaus arbeiten bis zu 25 Personen. 28  Dezember 2018 | REISEN

Mützen-Tipp

Skirennfahrer Sandro Viletta profitiert von den perfekten Bedingungen. arbeiter heraus. «Je nach Schneemengen müssen wir Sprengsätze einsetzen, um Lawinen künstlich auszulösen.» Manchmal suchen oder retten sie Menschen, bei Unfällen sind sie die Ersten vor Ort. «Heute ists zum ersten Mal richtig schön», sagt Wyss und schmunzelt. Die Pisten sind gesichert, «jetzt kanns losgehen».

Der Schweizer Fotograf Corrado Filipponi bereiste über ein Jahr die skandinavischen Länder Färöer, Dänemark, Schweden, Norwegen, Åland und Finnland und hat deren Schönheit mit seiner Kamera ­festgehalten. Nun tourt der Nordic-Liebhaber mit seiner neusten Multivision-Fotoreportage durch die Schweiz. Bereichert werden die Fotografien mit Reisegeschichten aus dem hohen Norden. In zwei Stunden erlebt der Zuschauer sowohl unbekannte Landschaften wie auch das Leben in den gros­ sen Städten. Und natürlich dürfen Aufnahmen von ­Polarlichtern nicht fehlen. Informationen zu den Daten auf: www.dia.ch

500 000

Hoffen auf möglichst wenige Einsätze: Andreas Holler und Lawinenhund Gipsy. Fotos: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se, visitnorway

Damit der Gast morgens sorgenlos seine Schwünge im Schnee ziehen kann, müssen die Pisten am Vorabend präpariert werden. Weil der Hang richtig steil ist, ist das Pistenfahrzeug mit der Seilwinde gesichert. Heute hat der Fahrer Moreno Vitali eine ganz besondere Aufgabe: Damit der Internationale Skiverband (FIS), sein Juniorenrennen durchführen kann, muss die weiche Piste hart gemacht werden. Dazu wird sie zuerst bewässert und danach präpariert. Das Übel: Gegen 19 Uhr steigt die Temperatur auf 3000 Metern Höhe von 1,5, auf 2,5 Grad Celsius an. Aber Moreno gibt nicht auf. Der Bauer aus dem Puschlav fährt so lange die Piste hinauf und hinunter, bis sie perfekt ist. Am nächsten Morgen gegen halb acht treffen nebst dem dreiköpfigen SOS-Team und Lawinenhund Gipsy auch die technischen Mitarbeiter ein. Während die einen den Sessellift in Betrieb nehmen, installieren die anderen Absperrungen, Info- und Warntafeln rund um die Anlage. Für die Sicherheit auf der Skipiste sind der A ndreas Holler, sein Stellvertreter Chef ­ ­Stefan Wyss und Luca Vescovo zuständig. Den Schneebohrer in der Hand prüfen und sichern sie die Abfahrten. «Wer sich zwei Meter von den Absperrungen entfernt, tut dies auf eigene Gefahr», betont Wyss, der praktisch sein ganzes Leben auf der Piste steht. Er hat schon vieles erlebt, er kennt die Tücken, die diese wunderschöne Alpenlandschaft mit sich bringt. In den Bergen kann sich das Wetter innert kürzester Zeit ändern. Stürme, starke Schneefälle oder Nebel fordern die Pisten-

Fotos: Stefan Boher

technischem Schnee bedeckt. Dieser schmilzt viel langsamer und schützt daher den Naturschnee vor warmen Temperaturen. Zur Schneeanlage gehören 20 SchneeErzeuger, die auf einem von 63 Schächten angeschlossen werden können. Das benötigte Wasser wird mittels Anlage aus einem Fluss und zwei Seen gepumpt. Die Leistung: 40 Liter Wasser pro Sekunde gelangen zu acht Schnee-Erzeugern. Diese wiederum produzieren maximal 105 Kubikmeter Schnee pro Stunde. Damit effizient und stromsparend beschneit werden kann, braucht es jedoch Temperaturen von höchstens minus drei Grad. Auf den dennoch massiven Stromverbrauch angesprochen, betont Meile, dass es ohne alle diese Massnahmen nicht möglich

Multimedia-Vortrag über Skandinavien

Skandinavische Bommel Bei Temperaturen um die 30 Grad minus und meterhohem Schnee kann man sich sicher sein: Die Skandinavier wissen, wie man wintertaugliche Kleidung herstellt – und diese auch noch mit einem coolen Design ausschmückt. Der Biobauernhof Myssyfarmi, was übersetzt so viel heisst wie «Mützenbauernhof», aus Finnland ist so eine Manufaktur. Hier werden seit 2009 handgestrickte Wollmützen hergestellt. Die Wolle der eigenen Finnschafe ist für ihre Weichheit und gute Isolation bekannt. Und sieht auch noch toll aus! Wir finden: Diesen Winter ist es wieder Zeit für Bommel auf dem Kopf. www.myssyfarmi.fi

Briefe bekommt der Weihnachtsmann jedes Jahr aus der ganzen Welt. Seine Adresse lautet übrigens: Tähtikuja 1, 96930 Rovaniemi, Finnland. Denn genau hier am Polarkreis bei der nordfinnischen Stadt Rovaniemi ist der offizielle Wohnort des Sami­ chlaus – das jedenfalls behaupten die Finnen. In der «Santa Claus Village» hält der Mann mit dem Rauschebart das ganze Jahr über Hof und empfängt Besucher aus aller Welt. Nur an Weihnachten ist er nicht da. Dann muss er die Geschenke verteilen. www.santaclausvillage.info

Hurtigruten goes green Die norwegische Reederei ist ­bekannt für ihre Fahrten entlang der norwegischen Küste. Von der Stadt Bergen geht es in 7 Tagen bis nach Kirkenes an der russischen Grenze. Vor 125 Jahren wurde die Reederei als Post- und Fährschiff gegründet und hat sich mittlerweile zur grössten Touristenattraktion Norwegens gemausert. Nun rüstet die Traditionsmarke sechs Schiffe auf Flüssig- und Biogas um. Das allerdings nicht ganz freiwillig: Die norwegische Regierung verpflichtet Passagierschiffe, strengere Umweltstandards einzuhalten. Zwei neue Schiffe mit Hybridmotoren sind zusätzlich im Bau. www.hurtigruten.com

REISEN | Dezember  2018  29


GADGETS

Publireportage

Travel-Pinboard

Was gibt es zu entdecken, wo warten die schönsten Reiseziele? Unser Travel-Pinboard zeigt, was Sie in den nächsten Monaten nicht verpassen dürfen.

SCHWEIZER SKISCHULEN

Skilehrer testen und Fahrstil verbessern – kostenlos

Richtig wichtig Was braucht es, um durch die Welt zu bummeln? Nicht viel, wenn man die richtige Ausrüstung hat. Neun Essentials für Weltreisende.

Die Skischule ist bloss für Einsteiger? Von wegen! Die Schneesportlehrer der Schweizer Skischulen sind ready, um das Gegenteil zu belegen und Ihnen unvergessliche Momente auf dem Schnee zu bieten. Als Beweis haben sich die Schweizer Skischulen zum Auftakt der Wintersaison 2018/19 etwas Besonderes ausgedacht: Am 15. Dezember können Sie sich selbst vom professionellen Angebot überzeugen, und zwar kostenlos. Sie sind an diesem Tag eingeladen, die Lehrer auf die Probe zu stellen. Dabei können verschiedene Techniken und Schwünge ausprobiert werden und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Fahrstil verbessern und ein besseres Gefühl auf der Piste bekommen können. www.swiss-ski-school.ch/testen

LANGLAUF

LENZERHEIDE

Rutschen und Balance: Lernen mit Spass!

Der Zauberwald für Gross und Klein

Das Plateau des Mosses – La Lécherette erweitert sein Angebot. Langlaufen ist ein dynamischer Sport, der eine gute körperliche Fitness und technische Fähigkeiten erfordert. Der neue XCX Skills kombiniert Park Slalom, Kurven und Bodenwellen, Rungenwald oder verschiedene Hindernisse, um an der Koordination zu arbeiten und die Technik auf spielerische Weise zu verbessern. www.aigle-leysin-lesmosses.ch

Ein Wintermärchen wird wahr. Der Zauberwald in Lenzerheide entführt Sie mit einem grossartig inszeniertem Lichtspektakel, Konzerten mit Stars wie Baschi oder Nemo und einem grossen Kinderprogramm mit den besten Geschichtenerzählern der Schweiz in die schönste Weihnachtsstimmung. Ab 1 Nacht im Sunstar Hotel Lenzerheide inkl. Eintritt in den Zauberwald bereits ab 135 Franken pro Person. Buchung unter 081/385 88 88. www.lenzerheide.sunstar.ch

Volumen-Wunder Die Traveller-Rücksäcke von Deuter kommen mit einem Daypack daher. Passt alles rein! Ab 299 Franken.

Stadtplan im Hosensack Die Crumpled Citymaps von Palomar sind aus haltbarem und reissfestem Material gefertigt. 19.90 Franken.

Gelber Geist Uns kommt kein E-Reader ins Gepäck! Ideal für unterwegs: die handlichen ReclamBücher mit Klassikern von Homer bis Hemingway. Ab 4 Franken.

Tragbares Lager Die Jacken von Scottevest bieten bis zu zwei Dutzend versteckte Taschen. Ab 90 Franken.

Verbindungskontrolle! Der HooToo Travel Router ist Wlan-Spot, Cloud-Speicher und Notfall­ batterie in einem. Rund 45 Franken.

Schnarchtöter Die Noise Masking Earbuds von Bose überdecken durch vorinstallierte Töne lästiges Schnarchen. 300 Franken.

MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION

Reise in die Stille Manchmal muss man gar nicht weit reisen, um Neues zu entdecken. Das Museum für Kommunikation entführt in der Ausstellung «Sounds of Silence» in die Welt der Stille. Wir leben in einer lärmigen Zeit und Stille ist zum Luxusgut geworden – zu etwas, das wir wieder entdecken können. Doch Stille ist nichts für Feiglinge, warnt der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen in der Ausstellung. Wer sich ihr aussetzt, muss sich auch mit sich selbst beschäftigen. «Sounds of Silence» präsentiert dieses hochaktuelle Thema als einmaliges Ausstellungserlebnis noch bis zum 7. Juli 2019 (Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr). In einer dreidimensionalen Hörlandschaft entdecken die Gäste die schönen und schrecklichen Seiten der Stille. Auf jeden Fall eine Auszeit, die sich lohnt. www.mfk.ch

Highlight Die Lumix GX9 (20 Megapixel) ist ideal für alle, die Wert auf Qualität und Kompaktheit legen. Dem kleinen Gehäuse und Wechselobjektiven sei Dank. Ab 999 Franken.

Super-Läufer Die Blundstone Boots kommen aus dem rauen Tasmanien (Australien). Man läuft darin und läuft und läuft ... Ab 115 Franken.

Packesel Rund 510 Franken kostet der Duffle Bag der Traditionsmarke Croots. Viel Geld – dafür hat man auf Reisen auch echte Handarbeit aus den North Yorkshire Moors dabei. REISEN | Dezember  2018  31


GADGETS

Publireportage

Travel-Pinboard

Was gibt es zu entdecken, wo warten die schönsten Reiseziele? Unser Travel-Pinboard zeigt, was Sie in den nächsten Monaten nicht verpassen dürfen.

SCHWEIZER SKISCHULEN

Skilehrer testen und Fahrstil verbessern – kostenlos

Richtig wichtig Was braucht es, um durch die Welt zu bummeln? Nicht viel, wenn man die richtige Ausrüstung hat. Neun Essentials für Weltreisende.

Die Skischule ist bloss für Einsteiger? Von wegen! Die Schneesportlehrer der Schweizer Skischulen sind ready, um das Gegenteil zu belegen und Ihnen unvergessliche Momente auf dem Schnee zu bieten. Als Beweis haben sich die Schweizer Skischulen zum Auftakt der Wintersaison 2018/19 etwas Besonderes ausgedacht: Am 15. Dezember können Sie sich selbst vom professionellen Angebot überzeugen, und zwar kostenlos. Sie sind an diesem Tag eingeladen, die Lehrer auf die Probe zu stellen. Dabei können verschiedene Techniken und Schwünge ausprobiert werden und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Fahrstil verbessern und ein besseres Gefühl auf der Piste bekommen können. www.swiss-ski-school.ch/testen

LANGLAUF

LENZERHEIDE

Rutschen und Balance: Lernen mit Spass!

Der Zauberwald für Gross und Klein

Das Plateau des Mosses – La Lécherette erweitert sein Angebot. Langlaufen ist ein dynamischer Sport, der eine gute körperliche Fitness und technische Fähigkeiten erfordert. Der neue XCX Skills kombiniert Park Slalom, Kurven und Bodenwellen, Rungenwald oder verschiedene Hindernisse, um an der Koordination zu arbeiten und die Technik auf spielerische Weise zu verbessern. www.aigle-leysin-lesmosses.ch

Ein Wintermärchen wird wahr. Der Zauberwald in Lenzerheide entführt Sie mit einem grossartig inszeniertem Lichtspektakel, Konzerten mit Stars wie Baschi oder Nemo und einem grossen Kinderprogramm mit den besten Geschichtenerzählern der Schweiz in die schönste Weihnachtsstimmung. Ab 1 Nacht im Sunstar Hotel Lenzerheide inkl. Eintritt in den Zauberwald bereits ab 135 Franken pro Person. Buchung unter 081/385 88 88. www.lenzerheide.sunstar.ch

Volumen-Wunder Die Traveller-Rücksäcke von Deuter kommen mit einem Daypack daher. Passt alles rein! Ab 299 Franken.

Stadtplan im Hosensack Die Crumpled Citymaps von Palomar sind aus haltbarem und reissfestem Material gefertigt. 19.90 Franken.

Gelber Geist Uns kommt kein E-Reader ins Gepäck! Ideal für unterwegs: die handlichen ReclamBücher mit Klassikern von Homer bis Hemingway. Ab 4 Franken.

Tragbares Lager Die Jacken von Scottevest bieten bis zu zwei Dutzend versteckte Taschen. Ab 90 Franken.

Verbindungskontrolle! Der HooToo Travel Router ist Wlan-Spot, Cloud-Speicher und Notfall­ batterie in einem. Rund 45 Franken.

Schnarchtöter Die Noise Masking Earbuds von Bose überdecken durch vorinstallierte Töne lästiges Schnarchen. 300 Franken.

MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION

Reise in die Stille Manchmal muss man gar nicht weit reisen, um Neues zu entdecken. Das Museum für Kommunikation entführt in der Ausstellung «Sounds of Silence» in die Welt der Stille. Wir leben in einer lärmigen Zeit und Stille ist zum Luxusgut geworden – zu etwas, das wir wieder entdecken können. Doch Stille ist nichts für Feiglinge, warnt der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen in der Ausstellung. Wer sich ihr aussetzt, muss sich auch mit sich selbst beschäftigen. «Sounds of Silence» präsentiert dieses hochaktuelle Thema als einmaliges Ausstellungserlebnis noch bis zum 7. Juli 2019 (Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr). In einer dreidimensionalen Hörlandschaft entdecken die Gäste die schönen und schrecklichen Seiten der Stille. Auf jeden Fall eine Auszeit, die sich lohnt. www.mfk.ch

Highlight Die Lumix GX9 (20 Megapixel) ist ideal für alle, die Wert auf Qualität und Kompaktheit legen. Dem kleinen Gehäuse und Wechselobjektiven sei Dank. Ab 999 Franken.

Super-Läufer Die Blundstone Boots kommen aus dem rauen Tasmanien (Australien). Man läuft darin und läuft und läuft ... Ab 115 Franken.

Packesel Rund 510 Franken kostet der Duffle Bag der Traditionsmarke Croots. Viel Geld – dafür hat man auf Reisen auch echte Handarbeit aus den North Yorkshire Moors dabei. REISEN | Dezember  2018  31


SCHWEIZ

SCHWEIZ

Skigebiete, klein und fein

Ibergeregg SZ

Das Altbekannte Schon mal was von Ibergeregg gehört? Dann sind Sie sicher älter als 40! Macht aber nichts, jetzt ist die Zeit, das kleine Skigebiet in der Mythenregion neu zu entdecken. Zwei Lifte bedienen ein Gebiet mit zehn Pistenkilometern. Besonders für Familien mit Kindern oder ältere Anfänger ist der Lift Alpstubli interessant: Vom Restaurant an der Piste können Eltern ihre Kinder beobachten. Ganz in der Nähe befindet sich zudem eine Schlittelpiste. Wers mal aufregender braucht: Nicht weit entfernt befindet sich das Skigebiet Hoch-Ybrig. www.ibergeregg.ch

In der Schweiz gibt es rund 250 Skigebiete mit einer Pistenlänge von insgesamt 7000 Kilometern. Die grossen Schneesportregionen kennt jeder. Dabei sind es gerade die kleinen, die grossen Spass versprechen. Unsere Geheimtipps! Christian Bauer

Charmey FR

Das Wellness-Skigebiet Von 900 bis 1630 Meter ü. M. reicht das Skigebiet von Charmey im Greyerzerland. Die Schneesituation kann also ein Thema sein. Ansonsten stehen zwölf Pisten bereit. Charmey überzeugt auch mit interessanten Angeboten abseits der Piste. So kann man nach einem Tag im Schnee genüsslich im 34 Grad warmen Thermalwasser der Bains de la Gruyère entspannen. Das lokale Museum bietet schliesslich einen Einblick in die Regionalgeschichte und das Leben im einzigen noch aktiven Karthäuserkloster der Schweiz. www.charmey.ch

Bosco Gurin TI

Das Romantische Hochwang GR

Das Tessin mit seinem mediterranen Klima ist nicht als Wintersportdestination bekannt. Doch auch jenseits des Gotthards können Schneeverrrückte durch den Schnee carven – voraus­ gesetzt, das Wetter spielt mit. Insgesamt zählt das Tessin 14 Schneesportregionen – manche mit gerade einmal 400 Metern Piste. Das grösste und schneesicherste Skigebiet ist Bosco Gurin im Maggiatal an der Grenze zu Italien. 30 Kilometer Piste warten auf den Skifahrer, dazu gibts vier 4 Kilometer Schlittelpisten. Aber der wohl schönste Grund, im Winter in Bosco Gurin vorbeizuschauen: Unter einer Schneedecke ist die historische Walsersiedlung ein Traum! www.bosco-gurin.ch

Das Freeride-Paradies Das kleine St. Peter-Pagig ist ein Durchfahrtsort auf dem Weg zum berühmteren Arosa, das mit dem Grossskigebiet ArosaLenzerheide lockt. Wer lieber weniger Trubel hat, kann sein Schneeglück auf dem Hochwang versuchen. Am 2533 Meter hohen Gipfel stehen 20 Pistenkilometer aller Schwierigkeits­ stufen zur Auswahl. Das Besondere: Die sanften Hänge eignen sich gut fürs Freeriden. Für die Kleinen (und Junggebliebenen) gibt es zudem drei präparierte Schlittelwege. www.hochwang.ch

Elsigen-Metsch BE

Wolzenalp SG

Das Grosse unter den Kleinen

Das Schöne an kleinen Skigebieten ist, dass sich hier der Wintersport auf das Wesentliche konzentriert: Spass im Schnee. Ohne Spielereien wie Gourmetrestaurants, beheizte Porsche-Gondeln und Gucci-Handtaschen. Die Wolzenalp bei Krummenau im sankt-gallischen Toggenburg ist so ein Ort. Auf 13 Kilometern können Skifahrer und Snowboarder ins Tal brettern. Etwas zum Aufwärmen gibts direkt an der Piste in der Staldenbar, die in der Region berühmt-berüchtigt ist. www.wolzen.ch 32 Dezember  2018 | REISEN

Illustration: Getty Images

Das Authentische

Frutigen im Berner Oberland kennt man wegen des Tropenhauses, das sommerliche Wärme auch im Winter verspricht. Oberhalb des Orts versteckt sich allerdings ein echter Geheimtipp: das Skigebiet Elsigen-Metsch, ein grosses unter den kleinen. Nebst 30 Kilometern in allen Schwierigkeitsstufen gibt es am fami­lienfreundlichen Berg noch viel mehr zu entdecken. Darunter zwei Funparks für Kinder, ein Pistenfahrzeug-Simulator, zwei Pisten mit Zeitmessung und Dating-Lifte, bei denen man neue Kontakte knüpfen kann. Oh, là, là! www.elsigen-metsch.ch REISEN | Dezember  2018  33


SCHWEIZ

SCHWEIZ

Skigebiete, klein und fein

Ibergeregg SZ

Das Altbekannte Schon mal was von Ibergeregg gehört? Dann sind Sie sicher älter als 40! Macht aber nichts, jetzt ist die Zeit, das kleine Skigebiet in der Mythenregion neu zu entdecken. Zwei Lifte bedienen ein Gebiet mit zehn Pistenkilometern. Besonders für Familien mit Kindern oder ältere Anfänger ist der Lift Alpstubli interessant: Vom Restaurant an der Piste können Eltern ihre Kinder beobachten. Ganz in der Nähe befindet sich zudem eine Schlittelpiste. Wers mal aufregender braucht: Nicht weit entfernt befindet sich das Skigebiet Hoch-Ybrig. www.ibergeregg.ch

In der Schweiz gibt es rund 250 Skigebiete mit einer Pistenlänge von insgesamt 7000 Kilometern. Die grossen Schneesportregionen kennt jeder. Dabei sind es gerade die kleinen, die grossen Spass versprechen. Unsere Geheimtipps! Christian Bauer

Charmey FR

Das Wellness-Skigebiet Von 900 bis 1630 Meter ü. M. reicht das Skigebiet von Charmey im Greyerzerland. Die Schneesituation kann also ein Thema sein. Ansonsten stehen zwölf Pisten bereit. Charmey überzeugt auch mit interessanten Angeboten abseits der Piste. So kann man nach einem Tag im Schnee genüsslich im 34 Grad warmen Thermalwasser der Bains de la Gruyère entspannen. Das lokale Museum bietet schliesslich einen Einblick in die Regionalgeschichte und das Leben im einzigen noch aktiven Karthäuserkloster der Schweiz. www.charmey.ch

Bosco Gurin TI

Das Romantische Hochwang GR

Das Tessin mit seinem mediterranen Klima ist nicht als Wintersportdestination bekannt. Doch auch jenseits des Gotthards können Schneeverrrückte durch den Schnee carven – voraus­ gesetzt, das Wetter spielt mit. Insgesamt zählt das Tessin 14 Schneesportregionen – manche mit gerade einmal 400 Metern Piste. Das grösste und schneesicherste Skigebiet ist Bosco Gurin im Maggiatal an der Grenze zu Italien. 30 Kilometer Piste warten auf den Skifahrer, dazu gibts vier 4 Kilometer Schlittelpisten. Aber der wohl schönste Grund, im Winter in Bosco Gurin vorbeizuschauen: Unter einer Schneedecke ist die historische Walsersiedlung ein Traum! www.bosco-gurin.ch

Das Freeride-Paradies Das kleine St. Peter-Pagig ist ein Durchfahrtsort auf dem Weg zum berühmteren Arosa, das mit dem Grossskigebiet ArosaLenzerheide lockt. Wer lieber weniger Trubel hat, kann sein Schneeglück auf dem Hochwang versuchen. Am 2533 Meter hohen Gipfel stehen 20 Pistenkilometer aller Schwierigkeits­ stufen zur Auswahl. Das Besondere: Die sanften Hänge eignen sich gut fürs Freeriden. Für die Kleinen (und Junggebliebenen) gibt es zudem drei präparierte Schlittelwege. www.hochwang.ch

Elsigen-Metsch BE

Wolzenalp SG

Das Grosse unter den Kleinen

Das Schöne an kleinen Skigebieten ist, dass sich hier der Wintersport auf das Wesentliche konzentriert: Spass im Schnee. Ohne Spielereien wie Gourmetrestaurants, beheizte Porsche-Gondeln und Gucci-Handtaschen. Die Wolzenalp bei Krummenau im sankt-gallischen Toggenburg ist so ein Ort. Auf 13 Kilometern können Skifahrer und Snowboarder ins Tal brettern. Etwas zum Aufwärmen gibts direkt an der Piste in der Staldenbar, die in der Region berühmt-berüchtigt ist. www.wolzen.ch 32 Dezember  2018 | REISEN

Illustration: Getty Images

Das Authentische

Frutigen im Berner Oberland kennt man wegen des Tropenhauses, das sommerliche Wärme auch im Winter verspricht. Oberhalb des Orts versteckt sich allerdings ein echter Geheimtipp: das Skigebiet Elsigen-Metsch, ein grosses unter den kleinen. Nebst 30 Kilometern in allen Schwierigkeitsstufen gibt es am fami­lienfreundlichen Berg noch viel mehr zu entdecken. Darunter zwei Funparks für Kinder, ein Pistenfahrzeug-Simulator, zwei Pisten mit Zeitmessung und Dating-Lifte, bei denen man neue Kontakte knüpfen kann. Oh, là, là! www.elsigen-metsch.ch REISEN | Dezember  2018  33


KOLUMNE

«Gibt es eigentlich noch Abenteuer?» Losziehen, die Welt entdecken, auf eigene Faust – und ohne viel Vorwissen. Das war für den, der es überhaupt wagte, vor 20 Jahren normal. Heute, dank «Lonely Planet» und Google, ist das Abenteuer zum Vornherein weichgespült, schreibt Bloggerin Andrea Jansen.

E

Die einsamen Orte, sie waren r hats getan. Ist mit zwanschon damals selten. Ein Schlüszig losgezogen, mit 200 selerlebnis: ein Trek durch einen Franken in der Tasche, und dichten Wald, an seinem Ende der mit einem Frachter nach Asien gedamals für mich schönste Strand fahren. Damals, als man die Reise der Welt: Prainha, Itacaré – ich auf dem Containerschiff noch traue mich nicht, ihn heute zu nicht per Klick buchen konnte, googeln. Versteckte Buchten, Unsondern an einem Hafen mit Matterkünfte abseits der Wege, sie warosen anbandelte. Er konnte fast ren das Gold und der Stolz der kein Englisch, aber egal, das konn­«Lonely Planet»-Jünger. In Interte damals in Laos auch noch keiner. ­Peter, er war einer der Ersten, netcafés schrieben wir kurze hat sich getraut. Die Bibel der ­E-Mails nach Hause, brannten wir unsere Fotos auf CD-Rom, die wir Abenteurer, den «Lonely Planet», gab es erst vier Jahre später – Peter dann mit einem Stossgebet auf entdeckte seine Welt auf eigene den Weg nach Hause schickten. Faust. Sah vieles nicht, weil er Wir sind die letzte Generation, nicht davon erfuhr, sah anderes, die so gereist ist. weil er die Zeit dafür hatte. Alle Beinahe zwanzig Jahre später paar Monate eine Postkarte an die reise ich noch immer. Langsamer, Die 38-Jährige bereiste während fünf Jahren Eltern – wie es ihm dazwischen sicherer. Mit Familie steigt man als Reisemoderatorin des Schweizer Fernsehens ­erging, konnten sie nur ahnen. nicht mehr in Busse, die mit die Welt. Mittlerweile reist sie oft mit ihren Mit zwanzig zog auch ich los. 60 km/h in Haarnadelkurven radrei Kindern und ihrem Partner und teilt Nach Brasilien, im Rucksack den sen. Mit den Angehörigen kann ­Reisetipps auf ihrem Blog anyworkingmom.com «Rough Guide» und Tabletten geman den Standort dank Googlegen Durchfall. Wir hangelten uns Maps jederzeit teilen. Apps übervon einem Backpacker-Hostel setzen Schriftzeichen, bestellen zum nächsten, tauschten die ewig gleichen Floskeln aus – ­«Where Essen, Taxis, lassen mich wissen, wo sich der nächste Spielplatz befindet. Dass man um vier Uhr morgens in einer chinesischen are you from?» – und übertrumpften uns mit der Anzahl M ­ onate: Geisterstadt vor einer zugemauerten Spelunke steht, wo früher «How long are you traveling for?» Die Jagd nach der billigsten ein gepriesenes Guesthouse stand – heute unwahrscheinlich. ­Unterkunft, der besten Moqueca de Camarão, dem stärksten Dass man danach in einem Stundenhotel landet, weil man die ­Caipirinha – der unterschwellige Wettkampf der Backpacker aus Schrift nicht entziffern kann, auch. ­aller Welt, die alle so unglaublich individualistisch und abenteuAbenteuer war immer das, was nicht geklappt hat. Wird es das erlustig sein wollten, um sich dann des Gemeinschaftsgefühl in einer Welt, in der die Lösung nur einen Tap weit weg ist, überwegens in einem Hinterhof tätowieren zu lassen. Auf meinem haupt noch geben? Gibt es noch etwas zu entdecken, das noch ­linken Knöchel prangt heute noch ein chinesisches Schrift­ keinen #Hashtag hat? zeichen, frei übersetzt: «Ich trinke gerne Milch.» Aber das erfuhr Der «Lonely Planet» – ist er Geschichte? ich selbstverständlich erst Jahre später.

Andrea Jansen

34  Dezember 2018 | REISEN

Europa-Park

1 Nacht im Erlebnishotel El Andaluz 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 26.5.19

ab CHF 173.–

Wien

3 Nächte im Ibis Wien Mariahilf 444 inkl. Frühstück, z.B. am 4.7.19

ab CHF 299.–

Hamburg 2 Nächte im Best Western Raphael Hotel Altona 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 7.4.19

Kos

1 Woche im Tropical Sol 444 inkl. Frühstück, z.B. am 25.5.19

ab CHF 369.–

ab CHF 399.–

hotelplan.ch/z-14617

hotelplan.ch/z-8999

hotelplan.ch/z-23375

Rhodos

Zypern

Ibiza

Marsa Alam

1 Woche im Blue Horizon Hotel and Bungalows 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 11.5.19

1 Woche im Myro Androu Hotel Apartments 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 12.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

Hotel und Flug bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern ab Zürich am Mo., Mi., Fr., Sa., So.

ab CHF 499.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 499.–

hotelplan.ch/z-1328

hotelplan.ch/z-68504

hotelplan.ch/z-2885

hotelplan.ch/z-54

Südtürkei

Gran Canaria

Sardinien

Djerba

ab CHF 512.–

ab CHF 529.–

Hotel mit Eigenanreise, inkl. 2-Tages-Parkeintritt bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

hotelplan.ch/z-11924

ab CHF 399.–

1 Woche im Porto Bello Resort & Spa 44444 inkl. all inclusive, z.B. am 2.4.19

ab CHF 449.–

1 Woche im Aparthotel Principado 4446 inkl. Halbpension, z.B. am 21.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Azuline Hotel Bergantin 4446 inkl. all inclusive, z.B. am 3.5.19

1 Woche im Stefania Boutique Hotel 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 1.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Di., Do., Sa.

1 Woche im Utopia Beach Club 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 4.7.19

Hotel und Flug ab Zürich am Do.

1 Woche im Vincci Djerba Resort 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 16.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 529.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 549.–

hotelplan.ch/z-29610

hotelplan.ch/z-2777

hotelplan.ch/z-29897

hotelplan.ch/z-28173

Hurghada

Madeira

Durrës/Albanien

Algarve

1 Woche im Jaz Aquamarine 44444 inkl. all inclusive, z.B. am 20.6.19

ab CHF 579.–

1 Woche im Pestana Carlton Premium Ocean Resort 44444 inkl. Frühstück, z.B. am 4.4.19

1 Woche im Sandy Beach Resort 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 1.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Do., Sa., So.

1 Woche im PortoBay Falésia 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 22.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Di., Do., Fr., So.

ab CHF 579.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Di., Do., Sa.

ab CHF 616.–

ab CHF 639.–

hotelplan.ch/z-102481

hotelplan.ch/z-2173

hotelplan.ch/z-731324

hotelplan.ch/z-20416

Teneriffa

Mallorca

Kreta

Costa de la Luz

ab CHF 649.–

ab CHF 659.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Do., Sa., So.

ab CHF 699.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa., So.

ab CHF 879.–

hotelplan.ch/z-3661

hotelplan.ch/z-3080

hotelplan.ch/z-20525

hotelplan.ch/z-2441

Phuket

New York

Las Vegas

Saronischer Golf

1 Woche im Iberostar Bouganville Playa 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 19.6.19 Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Katathani Phuket Beach Resort 44446 inkl. Frühstück, z.B. am 6.4.19

ab CHF 949.–

1 Woche im Iberostar Ciudad Blanca 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 22.9.19

4 Nächte im W New York 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 30.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Fr.

1 Woche im Lyttos Beach 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 12.5.19

6 Nächte im Park MGM Las Vegas 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 22.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Iberostar Royal Andalus 4444 inkl. Halbpension, z.B. am 28.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., So.

1 Woche an Bord einer traditionellen Motorsegelyacht inkl. Halbpension, z.B. am 15.6.18

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1081.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 1145.–

hotelplan.ch/z-3911

hotelplan.ch/z-23030

hotelplan.ch/z-6415

hotelplan.ch/z-1904283

Mauritius

Cancun

Malediven

Punta Cana

1 Woche im Merville Beach – Grand Baie 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 2.4.19

1 Woche im Grand Bahia Principe Coba 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 17.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Di., Fr.

ab CHF 1279.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1399.–

ab CHF 1499.–

hotelplan.ch/z-1951

hotelplan.ch/z-247622

hotelplan.ch/z-1779

hotelplan.ch/z-329

ab CHF 1149.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Fihalhohi Island Resort 4446 inkl. Halbpension, z.B. am 30.3.19

Hotel, Transfer und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1149.–

Schiff und Flug ab Zürich nach Athen am Sa.

1 Woche im Iberostar Bávaro 44446 inkl. all inclusive, z.B. am 10.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

Preise in CHF pro Person bei 2 Personen im Doppelzimmer inkl. Flughafen-/Sicherheitstaxen und aktueller Treibstoffzuschläge. Inbegriffen: Hin- & Rückflug in Economy-Class (ausser bei Europa-Park), Übernachtung und Mahlzeiten gemäss Angebot, telefonische Betreuung. Nicht inbegriffen: Transfer (ausser bei Malediven), Kombi-Versicherungspaket CHF 37 bis CHF 109, evtl. Bearbeitungsgebühren Ihrer Buchungsstelle. Touristenkarte Dominikanische Republik USD 10. Vor Ort zu bezahlen: Ausreisetaxe Dominikanische Republik USD 20. Ägypten Visum CHF 40. Platzzahl ist beschränkt. Es gelten die Allgemeinen Vertrags-/Reisebedingungen der MTCH AG. Preisstand 30.11.18.

Jetzt buchen! 0848 82 11 11, hotelplan.ch In jeder Hotelplan- und Travelhouse-Filiale, Globus Reisen Lounge.


KOLUMNE

«Gibt es eigentlich noch Abenteuer?» Losziehen, die Welt entdecken, auf eigene Faust – und ohne viel Vorwissen. Das war für den, der es überhaupt wagte, vor 20 Jahren normal. Heute, dank «Lonely Planet» und Google, ist das Abenteuer zum Vornherein weichgespült, schreibt Bloggerin Andrea Jansen.

E

Die einsamen Orte, sie waren r hats getan. Ist mit zwanschon damals selten. Ein Schlüszig losgezogen, mit 200 selerlebnis: ein Trek durch einen Franken in der Tasche, und dichten Wald, an seinem Ende der mit einem Frachter nach Asien gedamals für mich schönste Strand fahren. Damals, als man die Reise der Welt: Prainha, Itacaré – ich auf dem Containerschiff noch traue mich nicht, ihn heute zu nicht per Klick buchen konnte, googeln. Versteckte Buchten, Unsondern an einem Hafen mit Matterkünfte abseits der Wege, sie warosen anbandelte. Er konnte fast ren das Gold und der Stolz der kein Englisch, aber egal, das konn­«Lonely Planet»-Jünger. In Interte damals in Laos auch noch keiner. ­Peter, er war einer der Ersten, netcafés schrieben wir kurze hat sich getraut. Die Bibel der ­E-Mails nach Hause, brannten wir unsere Fotos auf CD-Rom, die wir Abenteurer, den «Lonely Planet», gab es erst vier Jahre später – Peter dann mit einem Stossgebet auf entdeckte seine Welt auf eigene den Weg nach Hause schickten. Faust. Sah vieles nicht, weil er Wir sind die letzte Generation, nicht davon erfuhr, sah anderes, die so gereist ist. weil er die Zeit dafür hatte. Alle Beinahe zwanzig Jahre später paar Monate eine Postkarte an die reise ich noch immer. Langsamer, Die 38-Jährige bereiste während fünf Jahren Eltern – wie es ihm dazwischen sicherer. Mit Familie steigt man als Reisemoderatorin des Schweizer Fernsehens ­erging, konnten sie nur ahnen. nicht mehr in Busse, die mit die Welt. Mittlerweile reist sie oft mit ihren Mit zwanzig zog auch ich los. 60 km/h in Haarnadelkurven radrei Kindern und ihrem Partner und teilt Nach Brasilien, im Rucksack den sen. Mit den Angehörigen kann ­Reisetipps auf ihrem Blog anyworkingmom.com «Rough Guide» und Tabletten geman den Standort dank Googlegen Durchfall. Wir hangelten uns Maps jederzeit teilen. Apps übervon einem Backpacker-Hostel setzen Schriftzeichen, bestellen zum nächsten, tauschten die ewig gleichen Floskeln aus – ­«Where Essen, Taxis, lassen mich wissen, wo sich der nächste Spielplatz befindet. Dass man um vier Uhr morgens in einer chinesischen are you from?» – und übertrumpften uns mit der Anzahl M ­ onate: Geisterstadt vor einer zugemauerten Spelunke steht, wo früher «How long are you traveling for?» Die Jagd nach der billigsten ein gepriesenes Guesthouse stand – heute unwahrscheinlich. ­Unterkunft, der besten Moqueca de Camarão, dem stärksten Dass man danach in einem Stundenhotel landet, weil man die ­Caipirinha – der unterschwellige Wettkampf der Backpacker aus Schrift nicht entziffern kann, auch. ­aller Welt, die alle so unglaublich individualistisch und abenteuAbenteuer war immer das, was nicht geklappt hat. Wird es das erlustig sein wollten, um sich dann des Gemeinschaftsgefühl in einer Welt, in der die Lösung nur einen Tap weit weg ist, überwegens in einem Hinterhof tätowieren zu lassen. Auf meinem haupt noch geben? Gibt es noch etwas zu entdecken, das noch ­linken Knöchel prangt heute noch ein chinesisches Schrift­ keinen #Hashtag hat? zeichen, frei übersetzt: «Ich trinke gerne Milch.» Aber das erfuhr Der «Lonely Planet» – ist er Geschichte? ich selbstverständlich erst Jahre später.

Andrea Jansen

34  Dezember 2018 | REISEN

Europa-Park

1 Nacht im Erlebnishotel El Andaluz 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 26.5.19

ab CHF 173.–

Wien

3 Nächte im Ibis Wien Mariahilf 444 inkl. Frühstück, z.B. am 4.7.19

ab CHF 299.–

Hamburg 2 Nächte im Best Western Raphael Hotel Altona 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 7.4.19

Kos

1 Woche im Tropical Sol 444 inkl. Frühstück, z.B. am 25.5.19

ab CHF 369.–

ab CHF 399.–

hotelplan.ch/z-14617

hotelplan.ch/z-8999

hotelplan.ch/z-23375

Rhodos

Zypern

Ibiza

Marsa Alam

1 Woche im Blue Horizon Hotel and Bungalows 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 11.5.19

1 Woche im Myro Androu Hotel Apartments 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 12.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

Hotel und Flug bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern ab Zürich am Mo., Mi., Fr., Sa., So.

ab CHF 499.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 499.–

hotelplan.ch/z-1328

hotelplan.ch/z-68504

hotelplan.ch/z-2885

hotelplan.ch/z-54

Südtürkei

Gran Canaria

Sardinien

Djerba

ab CHF 512.–

ab CHF 529.–

Hotel mit Eigenanreise, inkl. 2-Tages-Parkeintritt bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

hotelplan.ch/z-11924

ab CHF 399.–

1 Woche im Porto Bello Resort & Spa 44444 inkl. all inclusive, z.B. am 2.4.19

ab CHF 449.–

1 Woche im Aparthotel Principado 4446 inkl. Halbpension, z.B. am 21.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Azuline Hotel Bergantin 4446 inkl. all inclusive, z.B. am 3.5.19

1 Woche im Stefania Boutique Hotel 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 1.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Di., Do., Sa.

1 Woche im Utopia Beach Club 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 4.7.19

Hotel und Flug ab Zürich am Do.

1 Woche im Vincci Djerba Resort 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 16.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 529.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 549.–

hotelplan.ch/z-29610

hotelplan.ch/z-2777

hotelplan.ch/z-29897

hotelplan.ch/z-28173

Hurghada

Madeira

Durrës/Albanien

Algarve

1 Woche im Jaz Aquamarine 44444 inkl. all inclusive, z.B. am 20.6.19

ab CHF 579.–

1 Woche im Pestana Carlton Premium Ocean Resort 44444 inkl. Frühstück, z.B. am 4.4.19

1 Woche im Sandy Beach Resort 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 1.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Do., Sa., So.

1 Woche im PortoBay Falésia 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 22.5.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Di., Do., Fr., So.

ab CHF 579.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Di., Do., Sa.

ab CHF 616.–

ab CHF 639.–

hotelplan.ch/z-102481

hotelplan.ch/z-2173

hotelplan.ch/z-731324

hotelplan.ch/z-20416

Teneriffa

Mallorca

Kreta

Costa de la Luz

ab CHF 649.–

ab CHF 659.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Do., Sa., So.

ab CHF 699.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa., So.

ab CHF 879.–

hotelplan.ch/z-3661

hotelplan.ch/z-3080

hotelplan.ch/z-20525

hotelplan.ch/z-2441

Phuket

New York

Las Vegas

Saronischer Golf

1 Woche im Iberostar Bouganville Playa 4444 inkl. Frühstück, z.B. am 19.6.19 Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Katathani Phuket Beach Resort 44446 inkl. Frühstück, z.B. am 6.4.19

ab CHF 949.–

1 Woche im Iberostar Ciudad Blanca 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 22.9.19

4 Nächte im W New York 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 30.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo., Fr.

1 Woche im Lyttos Beach 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 12.5.19

6 Nächte im Park MGM Las Vegas 4444 ohne Mahlzeiten, z.B. am 22.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Iberostar Royal Andalus 4444 inkl. Halbpension, z.B. am 28.8.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., So.

1 Woche an Bord einer traditionellen Motorsegelyacht inkl. Halbpension, z.B. am 15.6.18

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1081.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

ab CHF 1145.–

hotelplan.ch/z-3911

hotelplan.ch/z-23030

hotelplan.ch/z-6415

hotelplan.ch/z-1904283

Mauritius

Cancun

Malediven

Punta Cana

1 Woche im Merville Beach – Grand Baie 4446 inkl. Frühstück, z.B. am 2.4.19

1 Woche im Grand Bahia Principe Coba 4444 inkl. all inclusive, z.B. am 17.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Di., Fr.

ab CHF 1279.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1399.–

ab CHF 1499.–

hotelplan.ch/z-1951

hotelplan.ch/z-247622

hotelplan.ch/z-1779

hotelplan.ch/z-329

ab CHF 1149.–

Hotel und Flug ab Zürich am Mo. – So.

1 Woche im Fihalhohi Island Resort 4446 inkl. Halbpension, z.B. am 30.3.19

Hotel, Transfer und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

ab CHF 1149.–

Schiff und Flug ab Zürich nach Athen am Sa.

1 Woche im Iberostar Bávaro 44446 inkl. all inclusive, z.B. am 10.4.19

Hotel und Flug ab Zürich am Mi., Sa.

Preise in CHF pro Person bei 2 Personen im Doppelzimmer inkl. Flughafen-/Sicherheitstaxen und aktueller Treibstoffzuschläge. Inbegriffen: Hin- & Rückflug in Economy-Class (ausser bei Europa-Park), Übernachtung und Mahlzeiten gemäss Angebot, telefonische Betreuung. Nicht inbegriffen: Transfer (ausser bei Malediven), Kombi-Versicherungspaket CHF 37 bis CHF 109, evtl. Bearbeitungsgebühren Ihrer Buchungsstelle. Touristenkarte Dominikanische Republik USD 10. Vor Ort zu bezahlen: Ausreisetaxe Dominikanische Republik USD 20. Ägypten Visum CHF 40. Platzzahl ist beschränkt. Es gelten die Allgemeinen Vertrags-/Reisebedingungen der MTCH AG. Preisstand 30.11.18.

Jetzt buchen! 0848 82 11 11, hotelplan.ch In jeder Hotelplan- und Travelhouse-Filiale, Globus Reisen Lounge.


DIE GANZE WELT AN EINEM ORT FERIEN. BERN, 24. – 27. JANUAR 2019 FESPO. ZÜRICH, 31. JAN. – 3. FEB. 2019

way-Kombi.

SBB RailA Ermässigtes Veranstalter

Partnermesse Zürich

Golfmesse das Golfereignis an der FESPO 31. Januar – 03. Februar 2019

Gastland Zürich

Partner

Medienpartner


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.