22
Länder und Münzen im Spiegel ihrer Zeit
Reaganomics Nachdem man die Prägung von Dollarmünzen 1971 wieder aufgenommen hat, wird die Tradition fortgesetzt – nicht zuletzt darum, weil sich Metallgeld natürlich viel weniger abnutzt als Papiergeld. Allerdings sind die grossen und schweren Münzen in der amerikanischen Bevölkerung höchst unbeliebt und laufen kaum um. So wird der EisenhowerDollar 1979 durch so genannte Minidollars ersetzt, die wesentlich kleiner und leichter sind als ihre Vorgänger.
1 Dollar 2000, Vereinigte Staaten von Amerika
Der abgebildete Dollar gilt in den USA seit Januar 2000. Er zeigt auf seiner Vorderseite das Schoschonenmädchen Sacajawea, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts massgeblich dazu beitrug, die Expedition der beiden Herren Lewis und Clark zum Erfolg zu führen: Diese beiden machten sich 1804 auf, eine Route zwischen dem Mississippi und dem Pazifik zu entdecken – eine 12 300 Kilometer lange Reise durch unerforschtes Indianerland. Dass die Expedition heil zurückkehrte, war wie erwähnt der umsichtigen Führung der 15-jährigen Sacajawea zu verdanken, die auf der Reise zudem einen Sohn zur Welt brachte, den sie – wie das Münzbild zeigt – auf ihrem Rücken zum Pazifik und wieder zurück trug. Im Geldumlauf findet man solche Dollarmünzen heute eher selten; gebraucht werden sie überwiegend in Spielkasinos und an Geldautomaten. Die Kaufkraft eines Dollars ist zur Zeit ohnehin nicht besonders gross – für einen Dollar bekommt man heutzutage nicht einmal mehr ein Brot.