1 minute read

Das Ende der Wegwerfkultur im Weltraum

Zwei Drittel der Schwerlast-Rakete Falcon Heavy – die beiden Träger – kehren im Februar 2018 synchron zum Kennedy Space Center zurück. Von den 30 Landungsversuchen auf einer Meeresplattform waren 25 erfolgreich. Mit zunehmender Erfahrung werden missglückte Landungen immer mehr zur Ausnahme.

DAS ENDE DER EINWEGRAKETEN

Es ist zwar noch nicht passiert, aber der erste Schritt ist getan. Die Start- und Bergungsphase ist dabei, etwas ganz Alltägliches zu werden: SpaceX meldet schon mehr als 50 Bergungen der ersten Stufe der Falcon-9-Raketen, und drei erste Stufen haben es bereits auf fünf Starts gebracht. Ein schnell und zu relativ günstigen Kosten wiederverwendbares Modul für die Beförderung von Menschen ins Weltall feierte am 2. August 2020 seine triumphale Rückkehr. Das Modul hat seinen für neue Raumkapseln typischen „Neuwagengeruch“ verloren und wird wiederverwendet werden – gleich nachdem der Ruß abgewaschen ist. Das Ganze ist eine durchaus dramatische Entwicklung. Allerdings liegt der Fokus eher auf den Rohren als den zehn Merlin-Triebwerken (neun für die erste Stufe, eins für die zweite). Immer wenn eine erste Stufe landet, bleiben ihre neun Merlin-Triebwerke intakt und können neu betankt und wiederverwendet werden. Das Ziel: zehn Starts vor der Generalüberholung und erneuten Inbetriebnahme.

Die letztendliche Einsatzlebensdauer ist unbekannt, aber die ca. 1125 kg nickelhaltiger Legierungen werden letztendlich geborgen und recycelt... wenn sie nicht als Musterbeispiel für menschlichen Erfi ndungsreichtum und Ehrgeiz ins Museum kommen.

This article is from: