1 minute read

DAS ENERGIELABEL FÜR WASCHMASCHINEN, WASCHTROCKNER, GESCHIRRSPÜLER, KÜHL-/GEFRIERGERÄTE UND WEINLAGERGERÄTE

Beispielhafte Darstellung eines Energielabels für Geschirrspüler.

1 QR-Code

Advertisement

2 Energie-Effizienzklasse

3 Energieverbrauch in kWh/100 Betriebszyklen (im Eco-Programm)

4 Anzahl der Standard-Maßgedecke für das Eco-Programm

5 Wasserverbrauch in Liter/Betriebszyklus (im EcoProgramm)

6 Programmdauer des Programms „Eco”

7 Geräuschemission in Schallleistung (dB(A) re 1 PW) sowie Geräuschemissionsklasse

Die größte Änderung beim neuen Energielabel ist der Wegfall der Plusklassen bei den Energie-Effizienzklassen, wie zum Beispiel A+++. Die Klassifizierung erfolgt beim neuen Label von A bis G. Zudem werden neue Verfahren zur Messung des Energieverbrauchs und zur Bestimmung der Labelklasse angewendet. Diese sollen, so die Vorgabe der EU, „soweit wie möglich der tatsächlichen Nutzung des Pro duktes Rechnung tragen und das durchschnittliche Verbraucherverhalten widerspiegeln“.

Zudem können über einen QR-Code, der auf dem Energielabel abgebildet ist, weitere Produktinformationen abgerufen werden. Der QR-Code leitet seit dem 01.03.2021 auf eine von der EU betriebene Datenbank weiter. Auf diesen Seiten stehen gültige Datenblätter aller labelpflichtigen Geräte zur Ansicht und zum Download zur Verfügung. Der Zugang zur Datenbank ist ebenfalls über Internet möglich.

Weitere Informationen über das Energielabel:

Deutschland: constructa.com/de/energielabel

Österreich: constructa.com/at/energielabel

Die Energie-Effizienzklasse bei Geschirrspülern bezieht sich weiterhin auf das Programm „Eco“. Jedoch wurde der Prüfstandard geändert. Unter anderem werden nun Becher, Töpfe und Kunststoffgeschirr für die Ermittlung der Trocknungs- und Spülleistung verwendet, um so das tatsächliche Nutzungsverhalten besser widerzuspiegeln. Neu ist die Angabe der Laufzeit des Eco-Programms, welches besonders umweltschonend ist. Es ist geeignet für normal angeschmutztes Geschirr und das effizienteste Programm in der Kombination „Energieund Wasserverbrauch“. Wie auch bei Waschmaschinen und -trocknern bezieht sich der Energieverbrauch beim neuen Energielabel auf 100 Betriebszyklen.