Bolles+Wilson - Architekturqualität aus Münster

Page 1

BOLLES+WILSON

Hohe Architekturqualität aus Münster mit Vectorworks realisiert

Foto: © Christian Richters

Raakspoort - Rathaus und Multiplex-Kino in Haarlem, NL


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

Foto: © Thomas Rabsch

Gründungspartner: Peter L. Wilson und Julia B. Bolles-Wilson

Ob Projekte in Japan, Australien, Deutschland, Großbritannien oder den Niederlanden, BOLLES+WILSON sind international bekannt für hohe Architekturqualität und kreative Ideen.

02

1980 in London gegründet, hat das Büro seit 1989 seinen Sitz in Münster. In ihren aktuellen Projekten haben sie es geschafft, das Rathaus in Haarlem mit einem Kino unter ein Dach zu bringen und eine Seenlandschaft auf einem Lagergebäude zu bauen.


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

Symbiose zwischem Alltäglichem und Außergewöhnlichem Die Mitarbeiter des Münsteraner Architekturbüros BOLLES+WILSON arbeiten mit einem großartigen Blick auf den Hafen von Münster. Wie seine großen Brüder in Rotterdam, London oder Genua ist in den letzten zehn Jahren auch der Hafen in Münster etwas komplett Neues geworden. BOLLES+WILSON waren bei dieser Neukonzeption beteiligt: Nach dem Vorbild von früheren Lagerhäusern bauten sie zwei Bürogebäude am Kanalhafen, die mit 22 Meter tiefen Loftetagen eine Vielzahl von Nutzungen ermöglichen.

Ein Rathaus mit Kino in Haarlem Eigentlich passen ein Rathaus und ein Multiplex-Kino nicht wirklich zusammen. Doch im niederländischen Haarlem findet man genau das. Der komplexe funktionale Mix aus Politikzentrale und Kulturstätte erhebt sich wie ein Denkmal am ehemaligen Stadtgraben von Haarlem. BOLLES+WILSON haben es geschafft, diese ungewöhnliche Kombination eindrucksvoll zusammenzubringen.

In einem dieser Gebäude sind die Architekten seit 2005 ansässig. Besucht man das Büro am Hafenweg, dann erkennt man schnell, welche Architektursprache dort gesprochen wird. Seit drei Jahrzehnten wird das Büro von den Gründungspartnern Peter L. Wilson und Prof. Julia B. Bolles-Wilson geprägt und geleitet. Ob kulturelles Programm, Wohnen/Gewerbe, Einzelhandel/Entertainment oder öffentliche Gebäude – die Bandbreite an Projekten ist sehr groß, viele davon entstehen in internationaler Kooperation.

16%

16%

16%

Raakspoort-Projekt, Haarlem 1

5

10

„Wir verstehen Architektur als Symbiose zwischen Alltäglichem und Außergewöhnlichem“, beschreiben die Bürogründer ihre Entwurfsphilosophie. Einer von vielen Gründen, weshalb sie das Großprojekt Raakspoort gerne annahmen.

„Don‘t forget the clock tower“

Foto: © Christian Richters

Insgesamt 10 Jahre dauerte es beim Raakspoort-Projekt, bis das finale Ensemble vom städtischen Masterplan über eine Reihe von Workshops und Programmüberarbeitungen im Oktober 2011 fertiggestellt wurde. Von Anfang an war BOLLES+WILSON bei diesem dichten und hoch urbanen Quartierumbau mit dabei. In der langen, komplexen Projektgeschichte wurde die Nutzung und Funktion der Gebäude immer wieder neu definiert. So wurde aus dem geplanten Kasino schließlich ein Rathaus, für das der Stadtrat Chris van Velzen die Anweisung ausgab: „Don’t forget the clock tower“. 03


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

Foto: © Christian Richters

Raakspoort - Rathaus und Multiplex-Kino

Mit Vectorworks 1:1 umsetzen „Man kann unsere Arbeitsweise nicht systematisieren. Man muss den Ort studieren und eine Idee reifen lassen“, erklärt Peter L. Wilson seine Entwurfsmethodik. Nach der Idee folgt dann die Planung am Rechner. Ständiger Helfer während der jahrelangen Projekt- und Planungsphase: Vectorworks Architektur. Die Mitarbeiter von BOLLES+WILSON schätzen vor allem, dass die Werkzeuge von Vectorworks sowohl das einfache Erstellen von überzeugenden Präsentationsplänen und Layouts ermöglichen als auch ausgefeilte technische Planungen.

Axel Kempers erinnert sich: „Die Klinkerfassade konnten wir mit den Texturen von Vectorworks sehr realistisch darstellen. Sieht man nun das fertige Gebäude vor Ort, hat man das Gefühl, dass die Planung 1:1 umgesetzt wurde.“ Herr Kempers ist Architekt bei BOLLES+WILSON und die erste Anlaufstelle für viele Fragen zu Vectorworks. Er erklärt: „Wir organisieren unsere Projekte nach einer möglichst einheitlichen und übersichtlichen Struktur auf dem Server. So finden alle im Büro die gesuchten Dateien schnell und unkompliziert wieder. Eine möglichst geringe Zahl an Planungsdateien ermöglicht in allen Planungsphasen effizientes Arbeiten.“

±0

Entwurf Klinkerfassade

04

=


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

3D wird wichtiger Die Techniken der Entwurfsplanung werden bei BOLLES+ WILSON ständig verbessert und weiterentwickelt, denn gerade bei Wettbewerben ist es wichtig, dass sich potenzielle Auftraggeber das geplante Ergebnis so gut wie möglich vorstellen können. Vectorworks Architektur bietet die Möglichkeit, auf Basis eines 3D-Modells alle weiteren 2D- und 3D-Darstellungen aufzubauen und diese fortwährend im Prozess aktualisieren und weiterentwickeln zu können.

Stephanie Eickelmann, Architektin und PR-Beauftragte im Büro, erzählt: „Gerade bei Wettbewerben nutzen wir immer mehr diesen Workflow und das funktioniert absolut reibungslos.“

„3D wird für uns immer wichtiger, vor allem für das vernetzte und automatisierte Erstellen von Ansichten und Schnitten. Die Schnittstelle von Vectorworks, Renderworks und CINEMA 4D wollen wir noch intensiver kennenlernen und nutzen“

Foto: © Markus Hauschild

Warenlager und See in einem

Das Dach ist ein See

Eine ganz besondere Aufgabe stellte sich für das Büro bei der Planung eines neuen Gebäudes für die Möbelhauskette RS+Yellow in Münster. BOLLES+WILSON war zuständig für die Planung und Bauleitung. „In der damaligen Entwurfsphase waren einige Funktionen neu bei Vectorworks und die konnten wir sehr gut in das Projekt einfließen lassen,“ erinnert sich Cornelia Kober, Bauzeichnerin bei der Erweiterung dieses Lager- und Distributionszentrums.

Das Ergebnis der langen Planung: Ein Gebäude mit Überraschungseffekt. Auf den ersten Blick fällt einem bei dem Lagergebäude die besondere Fassadengestaltung auf. Doch betritt man die Räume in der oberen Etage, schaut man auf einen wunderschönen See. Die Dachfläche wurde zu einem 45 x 55 m großen Pool geflutet, dessen Ränder so präzise ausnivelliert wurden, dass keinerlei Beckenrand erkennbar ist; das Wasser scheint am Ende über den Rand zu laufen. 05


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

Unterwasserschwellen bilden Segmente, die Wellen bei Unwetter so verhindern, dass nicht alles Wasser auf einmal überläuft. Die Fassade des Bürobereiches wurde zum Dachsee hin komplett in Glas ausgebildet, so dass Außen- und Innenbereich ineinander überzugehen scheinen. Vor der großen Glasfassade befindet sich ein Holzsteg, der in einer großen Holzterrasse inmitten des Wassers endet. Für das Projekt wurde BOLLES+WILSON mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fassadenpreis 2010.

„Vor allem bei Ansichten bietet Vectorworks hier tolle Möglichkeiten mit den Rasterbildfüllungen, Transparenzen und Schatten.“

Foto: © Christian Richters

Ein echter Hingucker: Fassade und Wasserdach des RS+Yellow Distributionszentrums in Münster

06


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

IBA Hamburg 2013

B' 1 2

5

5

1,93

2 1

1 2

5

A'

Raster 63

75

Raster 63

75

Raster 63

75

Raster 63

75

Raster 63

75

Raster 63

75

Raster 63

75

Fassadenschnitt horizontal M 1:20

+26,03

+26,03

45

5

5

15

1,41

30 25

30

30

1,37

11 Fliesen

81

5

+25,95

+22,655

2,92

5

2,00

1,96

16 Fliesen

+24.65

A4.08

+22,69

A4.09

A4.10

A4.11

A4.12

45

5

5

15

1,41

30 25

30

30

1,37

11 Fliesen

81

5

+22,575

,025

+19,28

2,92

5

2,00

1,96

16 Fliesen

+21,275

A3.08

+19,315

A3.09

A3.10

A3.11

A3.12

45

5

5

15

1,41

30

30

30

1,37

11 Fliesen

81

5

+19,20

,65

25

Auch bei der IBA Hamburg, die Ende März 2013 eröffnet wurde, ist BOLLES+WILSON mit einem Projekt beteiligt. Mit ihrem Entwurf für den Eingangskomplex Wilhelmsburg Mitte hat sich das Büro bei einem internationalen Architektenwettbewerb durchgesetzt. Direkt am Eingang zum Wilhelmsburger Inselpark ist ein Quartier entstanden, das unterschiedliche Nutzungen um einen gemeinsamen Innenhof herum vereint.

5

2,92

A2.08

+15,94

A2.09

A2.10

A2.11

+15,905

45

5

5

15

1,41

30 2

5

30

30

1,37

11 Fliesen

81

5

+15,825

,275

2,92

5

2,00

1,96 +12,53

16 Fliesen

+14,525

A1.09

+12,565

45

1,11

5

15 30

30

1,37

11 Fliesen

5

81

5

+12,45

,90

+11,45 Fenster-Reihenfolge Aktualisiert

4.7.12

Änderungen

,125

Datum

A

Nr.

LC

Gez.

+11,115

CC

Neuenfelderstraße Parzelle 1A & 1B

Bauherr

BB

Projekt

Eingangskomplex zum Inselpark Ärztehaus & Haus der Inselakademie

DD

3,55 5

3,24

3,70

AA

AEH ADRE

+7,90

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

Wohnung

PRAXIS

PRAXIS

PRAXIS

Wohnung

PRAXIS

55

30

15

+7,88

Der Bauherr

Die Architekten

10

Die Planer von BOLLES+WILSON realisieren am Inselpark ein Ärztehaus mit turmartig aufgesetzten Maisonette-Wohnungen und die InselAkademie. Diese dient als administrativer Sitz für ein sportpädagogisches Angebot für Jugendliche verschiedener Herkunft. In zwei unteren Etagen sind Kursund Verwaltungsgebäude untergebracht, darüber entstehen fünf Wohnungen für Jugendliche. Das Haus der InselAkademie hebt sich durch Farbe und Dachsilhouette vom Ärztehaus ab.

2,00

1,96

16 Fliesen

+17,90

B'

A'

Fassadenschnitt vertikal M 1:20

Fassadenansicht M 1:20

5

4

Planinhalt

Dateiname

Fassadenschnitte + Ansicht M 1:20

A_03-01_D_000_-_ARC.v wx

Datum

Maßstab

gez.

Format

Plannummer / Index

02.04.12

1:20

WW

A0

A_03-01_D_001_a_ARC

80

IBA-Projekt „Am Inselpark“

07


Anwenderbericht Architektur: BOLLES+WILSON: Architekturqualität aus Münster

Individuelle Lösungen Zur Zeit ist ein Projektteam des Büros mit der Planung der Nationalbibliothek in Luxemburg beschäftigt. Auch hier bleiben BOLLES+WILSON sich und ihrer Linie treu: Tolle Pläne, individuelle Lösungen mit sorgfältiger Betrachtung des kulturellen und des urbanen Kontextes und viel Freude bei der Arbeit.

AIA Gold Medal 2013 Der in Australien geborene Gründungspartner Peter Wilson erhielt im März 2013 die höchste Auszeichnung des Australian Institute of Architects, die AIA Gold Medal 2013. Diese Auszeichnung würdigt sowohl Peter Wilsons Rolle als außergewöhnlichen australischen Staatsmann als auch sein herausragendes architektonisches Lebenswerk.

Foto: © Rainer Mader

Über BOLLES+WILSON: BOLLES+WILSON sind international bekannt für hohe Architekturqualität bei einer grossen Bandbreite an Projekten. 1980 in London gegründet, haben BOLLES+WILSON seit 1989 ihren Sitz in Münster. Das Büro wird von den Gründungspartnern Julia B. Bolles-Wilson und Peter L. Wilson geleitet. Julia Bolles-Wilson ist Professorin für Entwerfen und CAD und seit 2008 Dekanin an der msa | münster school of architecture. BOLLES+WILSON operieren auch international mit Projekten in Albanien, Australien, Dänemark, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Libanon, Luxemburg und den Niederlanden.

Bilder: © BOLLES+WILSON / Christian Richters / Thomas Rabsch Markus Hauschild / Rainer Mader PDF zum Download unter: www.computerworks.de/produkte/vectorworks/vectorworks-architektur/projekte Distributor:

ComputerWorks GmbH Schwarzwaldstraße 67 • 79539 Lörrach Tel. 0 76 21 / 40 18 0 • Fax 0 76 21 / 40 18 18 info@computerworks.de • www.computerworks.de ComputerWorks AG Florenz-Strasse 1e • 4023 Basel Tel. 061 337 30 00 • Fax 061 337 30 01 info@computerworks.ch • www.computerworks.ch Hersteller:

www.bolles-wilson.com Vectorworks ist eine eingetragene Marke von Nemetschek Vectorworks, Inc.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.