
17 minute read
KULTURTIPPS. Klein aber fein
KULTUR
Veranstaltungen, Konzerte, Theater, Ausstellungen, Lebensart und alles, was Freude macht.
Advertisement
THEATER
Wichtiger
Hinweis

BEZAHLT WIRD NICHT!
Farce von Dario Fo ins Deutsche übertragen von O. Chotjewitz
Verwechselungen, Situationskomik und ein subversiver Humor machen das Schauspiel zu einer bissigen Komödie. Gerade in Zeiten, in denen die soziale Schere immer weiter auseinanderklafft und die Covid-19-Pandemie Italien besonders hart getroffen hat, gewinnt das Stück an Aktualität. „Bezahlt wird nicht!“, rufen die Mailänder Frauen, die die Nase voll haben von unbezahlbaren Preisen. Eine von ihnen, Antonia, schleppt Waren aus dem geplünderten Supermarkt nachhause, ohne diese zu bezahlen und versteckt diese vor ihrem Ehemann. Das Spiel mündet in einem perfekten Chaos.
Wo? Landestheater Coburg, Großes Haus
Wann? Premiere am 11. Oktober 2020, um 18 Uhr
Weitere Informationen: www.landestheater-coburg.de Beachten Sie bitte, dass für diese Veranstaltungen voraussichtlich Hygienekonzepte vorliegen, die beachtet werden müssen wie die Einschränkung der maximalen Zahl an Publikum, das Tragen von Schutzmasken, Abstandsregeln, … Alle Tipps unter coronabedingtem Vorbehalt.
SOCIAL DIS-DANCING
Dreiteiliger Ballettabend von Wubkje Kuindersma, Tara Yipp und Marc McClain | Mit Musik von Roland Pfister, Johann Sebastian Bach, Philipp Glass
Das Thema passt genau in die jetzige Zeit der Kontaktbeschränkungen. Umarmungen und Berührungen fehlen, dafür leben Familien auf engstem Raum zusammen. Wie fühlt sich die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz an?
Drei Choreografen beleuchten diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wo? Landestheater Coburg, Großes Haus
Wann? Premiere am 30. Oktober 2020, um 19.30 Uhr
Weitere Informationen: www.landestheater-coburg.de

Familienstück zur Weihnachtszeit
Die Klassiker „Der kleine Lord“ wurde im Jahr 1886 geschrieben und im Jahr 1980 verfi lmt. Der freie Regisseur Holger Seitz holt das Stück auf die Bühne des Landestheaters. In ärmlichen Verhältnissen in New York lebend, erfährt Cedric von seinem adligen Großvater, dem Earl of Dorincourt. Nach dem Willen des Großvaters soll Cedric nach England übersiedeln. Von heute auf morgen wird Cedric aus seinem Lebensumfeld gerissen, hinein in das vornehme Leben des Adels.
Wo? Landestheater Coburg, Großes Haus Wann? Premiere am 14. Oktober, um 15 Uhr
Weitere Informationen:
www.landestheater-coburg.de
Wir sind weiter für Sie da! Zuverlässig, schnell, lösungsorientiert.


Zu Ihrem und unserem Schutz bitten wir Sie zunächst um Vereinbarung von Telefonterminen. Auch per E-Mail erreichen Sie uns einfach und schnell. Und später bleiben Sie mit unserem prämierten WebakteService sowieso immer auf dem Laufenden, ohne einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen. Bleiben Sie gesund! Ihre Fachanwälte der Anwaltskanzlei Hörnlein und Feyler.
Wolfgang Hörnlein Dr. Wolfgang Hacker Julia Gremmelmaier Dr. Thomas Kunze (ADAC-Vertragsanwalt) Maren Feyler Lutz Lindner Heidi Schüler Karoline Rink Eva Grabolus Frank Sitte Dr. Eike Bittorf (RA i. R.) Jürgen Hopf Nadine Werner
Traditionell. Modern. Fränkisch.
Unser Restaurant bietet Gästen fränkische Gemütlichkeit und Coburger Gastlichkeit in historischem Ambiente. Traditionelle Gerichte wie Braten mit Coburger Klößen, Bratwürste und fränkische Brotzeiten werden aus frischen Zutaten hergestellt, die von heimischen Lieferanten bezogen werden.
Schon 1508 wurden hier – im ältesten Haus Coburgs – Gäste mit Speisen und Getränken bewirtet. Das Team des Goldenen Kreuz knüpft an die hundertjährige Tradition an und serviert Ihnen traditionelle Speisen und hauseigenen Kreuztrunk.
Das “Goldene Kreuz” zählt zu einem der 40 schönsten Gasthäuser Deutschlands.




Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag von 1130 – 1400 Uhr Montag bis Samstag von 1730 – 2200 Uhr
Wir bitten um Reservierung.
Sitzplätze
Gaststube..............45 Plätze Innenhof...............45 Plätze Saal...........................60 Plätze Biergarten.............40 Plätze
Goldenes Kreuz
Herrngasse 1 96450 Coburg Telefon: +49 (0)9561 513407 Fax: +49 (0)9561 513408 E-Mail: info@goldenes-kreuz-coburg.de www.goldenes-kreuz-coburg.de
VORTRÄGE DER HISTORISCHEN GESELLSCHAFT
DIE REIHE „100 JAHRE COBURGER LAND = BAYERNLAND“ WIRD FORTGESETZT
„Wohin gehen wir?“ titelte das Coburger Tageblatt im Sommer 1919. Es war die Frage, die die Coburgerinnen und Coburger in den Jahren zwischen 1918 und 1920 umtrieb. Seit der Abdankung von Herzog Carl Eduard und der Trennung von Gotha war klar, dass Coburg allein nicht überlebensfähig war. Man musste sich an einen größeren Staat anschließen. Aber an welchen?
Th üringen im Norden, Bayern im Süden, oder eine ganz andere Lösung? Die Gründe, warum sich die Coburgerinnen und Coburger für Bayern entschieden, waren nicht nur vielfältig, sie waren auch eingebettet in die allgemeine staatliche Neugestaltung des Deutschen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg, und sie wirken bis heute nach: Der damals ausgehandelte Staatsvertrag prägt das Stadtbild und das Kulturleben Coburgs bis in die Gegenwart. Die Vortragsreihe will sich diesen Ereignissen von verschiedenen Richtungen her annähern. Die besonderen Umstände der coburgisch-bayerischen Verhandlungen sollen genauso in den Blick genommen werden, wie der deutschlandpolitische Kontext; so sollen neue Erkenntnisse zu den Verhandlungen präsentiert und die Frage gestellt werden, wie die damaligen Ereignisse bis heute nachwirken.


27. Oktober
Franken oder Th üringen? Die Volksbefragung von 1919 und die Vereinigung mit Bayern 1920 in der Coburger Erinnerungskultur. Der Vortrag von Professor Martin Ott vom Institut für fränkische Landesgeschichte in Th urnau, fragt nach den mentalitätsgeschichtlichen Hintergründen sowie nach den Folgen der Coburger Volksabstimmung von 1919. Welche Rolle spielte die Zugehörigkeit zu Franken oder Th üringen in der Abstimmung? Wie wurde die Abstimmung in der Folgezeit bewertet?
24. November
Landtag und Staatsregierung in Bamberg 1919. Die Verhandlungen über die Bamberger Verfassung. Dieser Vortrag von Horst Gehringer aus dem Stadtarchiv Bamberg blickt in die Stadt an der Regnitz. Dorthin waren Landtag und die bayerische Staatsregierung während der Unruhen in München im Frühjahr 1919 ausgewichen. Wo in Bamberg schlugen Landtag und Regierung ihr Quartier auf, wie entwickelte sich das Verhältnis zur Stadt und warum fi el die Wahl überhaupt auf Bamberg? Diesen Fragen wird der Vortrag nachgehen.
Die beiden Vorträge der Historischen Gesellschaft Coburg e. V. in Zusammenarbeit mit der VHS Coburg Stadt und Land, dem Staatsarchiv Coburg und Coburg Marketing fi nden im großen Saal des Kongresshaus Rosengarten statt. Der Eintritt ist fr ei. Beginn ist jeweils um 18 Uhr – Einlass bereits eine Stunde fr üher. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Ankunft vergeben, eine Vorab-Reservierung ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuell gültigen Corona-Vorschrift en bei der Registrierung der Besucher am Eingang zu Wartezeiten kommen kann.



Für den stationären Handel und Dienstleister vor Ort – die neue Markatus Location Marketing Cloud.
Nutzen Sie Ihr volles Online-Potenzial!

Verbesserung Ihrer Google-Rankings in der lokalen Suche Bewertungsmanagement mit Benach richtigungen und einfachem Antworten Veröffentlichung von Angeboten und News in über 20 Verzeichnissen

METALLICA SYMPHONIC TRIBUTE
Das internationale Klassik-Rock-Spektakel ist wieder in Deutschland. Vor 20 Jahren spielte die Rockband Metallica ihr einziges S&M-Europakonzert. Symphony and Metallica ertönten live weltweit nur viermal. In Berlin erklang im November 1999 „Nothing Else Matters“ mit Orchester. Im letzten November, also exakt 20 Jahre später, würdigte eine der weltweit besten Metallica-Tribute Bands „Scream Inc.“ mit dem Orion-Orchester diese in die Musikgeschichte eingegangene Live-Show. Tausende Fans in Berlin, Augsburg, Stuttgart, Leipzig und Fürth waren restlos begeistert.
Wo? Kongresshaus Rosengarten Wann? 18. November, um 20 Uhr Weitere Informationen unter: www.eventim.de.
Jetzt anfragen und keine Einrichtungsgebühren bis zum 31.12.2020 zahlen!
Coburger Straße 7 (Gebäude 2), 96472 Rödental T 0 95 61 97 345 - 00, info@markatus.de
www.markatus.de

2. SINFONIEKONZERT „LICHTBLICKE“ Musikalische Leitung Johannes Braun
Zur Aufführung kommen Werke von Charles Ives ( central park in the dark), Ludwig van Beethoven (Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, op 43), Jörg Widmann ( Con brio. Konzertouvertüre für Orchester), Ludwig van Beethoven (Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op.92)
Wo? Landestheater Coburg, Großes Haus Wann? 17. Oktober 2020, um 20 Uhr 18. Oktober 2020, um 18 Uhr und um 18 Uhr Weitere Informationen: www.landestheater-coburg.de

2. KAMMERKONZERT IN KOOPERATION MIT STADT COBURG UND KLANGGRENZEN E.V.
Mit Werken von Ludwig van Beethoven und Sergej Prokofjew.
Wo? Landestheater Coburg, Großes Haus Wann? 15. November 2020, um 11 Uhr Weitere Informationen: www.landestheater-coburg.de
enedig in Coburg VITTORIO ZECCHIN


Glas für Cappellin und Venini

A GLEZELE VAYN
Unter dem Namen verbirgt sich musikalischer Entdeckergeist und schräger Humor. An diesem Abend treffen ungarische Schärfe, jiddische Melancholie und Allgäuer Bergkäse aufeinander. Die Musik stammt aus den Ländern des Balkans, den jiddischen Schteteln Osteuropas und den Alpen. Die Besucher erwartet eine vergnügliche Mischung aus Tradition und Eigenwilligkeit.
Wo: Morizkirche Wann: 15. November, um 19.30 Uhr Weitere Informationen: Cultur im Contakt, Kirchengemeinde St. Moriz



15.5.2020 − 10.1.2021
Kunstsammlungen der Veste Coburg


sportland –macht spass, fit & gesund fit & gesund
BADEMEISTER SCHALUPPKE
Von aufmüpfigen Jugendlichen bis hin zu Bremsenplagen im Freibad reicht der Erfahrungsschatz des ComedyBademeisters, den er seinem Publikum – inklusive besonderer Tanzeinlagen – an diesem Abend darbietet.
Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Wann? 29. Oktober, um 19.30 Uhr Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de

fitness gesundheit sport
TELEFON: 09561/68015 WWW.SPORTLAND-COBURG.DE
SUZAN BAKER UND DENNIS LÜDDICKE
Das Singer-Songwriter-Duo präsentiert deutsche und internationale Weihnachtslieder. Zudem erzählen die beiden von ihren ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, bei denen der Glaube an Gott und Jesus Christus eine zentrale Rolle spielt.
Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Wann? 13. November, um 19.30 Uhr Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de
GenusstagCOBURGER LAND e
REGIONALES
BIER- & SPEZIALITÄTENFEST TO GO

mit Musik-Stream am 24.10.

PRINZESSIN UND REBELL
Was macht denn die Anna von Schandmaul eigentlich? Diese Frage beantwortet das Debütalbum der Formation „Prinzessin & Rebell“ auf überzeugende Weise. Die Weltklassemusikerin Anna Katharina Kränzlein hat sich dafür mit Florian Kirner alias Prinz Chaos zusammengetan, der als Konstantin- Wecker-Schüler, Liedermacher, Schlossbesitzer und politischer Aktivist ebenfalls kein Unbekannter ist.
Wann? 06. November, um 19:30 Uhr Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de
24.10. – 1.11.

ALLE AKTIONEN UNTER:
WWW.GENUSSREGION-COBURG.DE

DAS EICH
Kinder, wie die Zeit vergeht! Fast zwölf Jahre steht Das Eich nun auf der Bühne, fünf abendfüllende Showprogramme hat der “Entspannte Franke” in dieser Zeit gebastelt. Immer mit komplett neuen Liedern, Geschichten und Parodien. Da hat sich allerhand angesammelt und so manche Klassiker sind entstanden, die leider aus Zeitgründen seit Jahren in der Schublade verschwunden sind. Damit ist jetzt Schluss! Bevor 2021 das komplett neue sechste Bühnenprogramm Premiere feiert, gibt es – sozusagen als “Zwischenprogramm” - noch einmal eine bunte Mischung aus allen fünf Programmen. “Äußerst Eich-haltig!” ist aber kein vorgefertigtes “Best of”, sondern jeden Abend ein bisschen anders!
Wann? 27. November, um 19:30 Uhr Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de

JULES VERNES ABENTEUER
Der mehrfache Preisträger des Deutschen Rock-Pop Preises Udo Langer, bringt seit Jahren seine CD-Projekte mit seiner Band KLANGFEDER oder solo erfolgreich auf die Bühne. Jules Vernes Abenteuer ist sein neuestes Projekt, in dem er bekannte Werke des Science-Fiction Autors zu einer ganz neuen Geschichte verbunden hat. Drei Schüler haben auf ihrer Weltreise 30 Jahre nach Schulabschluss ein magisches Buch von Jules Verne dabei, das sie zu Entdeckern werden lässt.
Wann? 05. Dezember, um 19:30 Uhr Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de




Erleben auch Sie die neue Art Haare zu schneiden!

CHRISTMAS-JAZZ

Für einen beschwingten Abend in der Vorweihnachtszeit nehme man musikalische Klassiker von früher und heute, Melodien der Kindheit und amerikanische Evergreens zu gleichen Teilen, mische sie mit einigen Neuinterpretationen, gebe ein paar handverlesene Leckerbissen der Literatur und köstliche Anekdoten zum Advent dazu und stimme das Ganze fein ab mit einer (un-) gehörigen Portion Jazz. Alles zusammen wird dann mit viel Gesang .
Wann? 12. Dezember, um 19:30 Uhr Wo? Kunstverein Coburg, Park 4a, Zugang über die Leopoldstraße Weitere Informationen: www.agentur-streckenbach.de Calligraphy Cut Spezialisten in Coburg! Der Calligraphy Cut bietet Ihnen neue Dimensionen und mehr Volumen für Ihr Haar gepaart mit einem unglaublichen Frisurenergebnis. Das bedeutet für Sie: weniger Spliss, mehr Volumen und ein leichter und lockerer Fall
P.S. Gratulation übrigens an unsere Kollegin Bianca Baumann zu ihrer bestandenen Calligraphy Cut Goldstar Ausbildung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Kasernenstraße 15 · 96450 Coburg Tel: 09561-75 677 www.friseur-julia-goering.de
Coburgs Kulturszene im Netz
COltur. So heißt der gemeinsame Auftritt der Coburger Kulturszene im Netz. Das nicht-kommerzielle Projekt entstand durch die Folgen der Corona-Pandemie für Künstlerinnen und Künstler: Keine Auftrittsmöglichkeiten, keine Zuschauer und dadurch existenzielle Probleme für Künstlerinnen und Künstler. Gleichzeitig fehlte ein gemeinsames Sprachrohr, das zeigt, wie wichtig eine breitgefächerte bunte Kulturwirtschaft für die Attraktivität von Stadt und Landkreis Coburg ist. Hier setzt das Projekt „COltur“ an.
Es präsentiert in Videos und Interviews verschiedenste Kulturschaffende aus Stadt und Landkreis Coburg. Es liefert Informationen und Kontakte. Es ist ein Aufruf, heimische Kulturschaffende zu unterstützen, zur nächsten Firmenfeier, zur Hochzeit, zu einem Jubiläum zu buchen, auf ihre Konzerte oder Veranstaltungen zu gehen, ihre Musik, Bücher oder Bilder zu kaufen. Und COltur soll wachsen: Künstler, Musiker, Zauberer oder andere Kulturschaffende aus der Region können sich bewerben um einen Platz auf COltur.de: Einfach mailen an stadtmarketing@ coburg.de. Die Teilnahme, die Produktion der Videos und die Werbung auf COltur.de ist kostenfrei.
Ein Projekt wie COltur wäre ohne viele Partner nicht möglich: Initiator war Coburg Marketing. Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Coburg, iTVCoburg, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg und mit Unterstützung des Landratsamtes, der SÜC, der Sparkasse Coburg – Lichtenfels und der Werbeagentur markatus ist es gelungen, das Projekt auf die Beine zu stellen.
CHOR UNERHÖRT




BAND TAKTLOS
MUSIk-COMEDY MARCEL WAGNER


Vielen Dank an unsere Partner

SCHAUSPIEL PEGGY HOFFMANN BAND PUBSODY

Videos, Interviews, Informationen, Kontakte und viele weitere Künstler auf www.coltur.de
Eine der ersten Veranstaltungen im Kongresshaus Rosengarten nach der coronabedingten Pause: Der Themenabend „Wie Coburger Unternehmen ihre Firmen durch die Corona Krise führen“ der Wirtschaftsjunioren zu Coburg. Unter anderem auf dem Podium: Björn Schumacher, CEO Schumacher Packaging Gruppe.

LEBEN KEHRT ZURÜCK
VERANSTALTUNGEN IM KONGRESSHAUS DANK HYGIENEKONZEPT WIEDER GEFRAGT
Nach langer Zeit des Wartens, fanden in den letzten Wochen bereits wieder einige öffentliche Veranstaltungen, wenn auch unter veränderten Umständen, im Kongresshaus Rosengarten statt. Weitere sind schon geplant. Auch für Firmenveranstaltungen wie Vorträge oder Seminare ist das Kongresshaus wieder geöffnet. „Die Sicherheit bei der Durchführung von Veranstaltungen hat in unserem Haus ja schon immer höchste Priorität. Die aktuelle Situation hat erfordert, über die bereits bestehenden Regelungen hinaus, weitere Maßnahmen zu ergreifen“, so Sandra Schweigert, seit kurzen bei Coburg Marketing zuständig für das Kongresshaus Rosengarten. „Der Schutz und das Wohlbefinden unserer Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei immer im Vordergrund.“
Die ersten Erfahrungen mit Veranstaltungen sind überaus positiv. Das kulturelle Leben ist damit ins Kongresshaus Rosengarten zurückgekehrt.
Mehr Informationen zu neue Veranstaltungen, Verlegungen und Neuigkeiten unter www.coburg-kongress.de
Folgende Regelungen gelten bis auf weiteres für Besuche im Kongresshaus:

Im gesamten Gebäude gilt es einen Mindestabstand von eineinhalb Metern einzuhalten.
Gäste und Besucher müssen bis zur Einnahme ihres Platzes eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Am Platz darf der Schutz abgenommen werden. Namen und Kontaktdaten werden erfasst und dokumentiert.
Gäste und Besucher mit Kontakten zu COVID-19-Erkrankten oder entsprechenden Krankheitssymptomen ist der Zutritt verwehrt. Veranstaltungen bis maximal 200 Besuchern dürfen stattfinden, dies ist im Kongresshaus im Festsaal inkl. Empore möglich. Da die maximale Personenzahl auch vom jeweiligen Raum und der Bestuhlung abhängig ist, sind bei den Seminarräumen z.B. für den Kleinen Saal maximal 37 Personen zugelassen. Den Gästen wird am Eingang und in den Toiletten umfangreiches Hygiene- und Desinfektionsmaterial zur Verfügung gestellt. Während der Anwesenheit von Besuchern werden Türklinken, Geländer, Griffe etc. regelmäßig desinfiziert. Es gibt eine Besucherlenkung mit Ein- und Ausgang für bestimmte Bereiche.
Die Lüftungsanlagen sind permanent eingeschaltet, so dass der Außenluftanteil bei über 70% liegt.

Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7645-0723-7 20,00 Euro
eBook:
ISBN: 978-3-641-25663-0 15,99 Euro

BUCHEMPFEHLUNG
MARTIN VÖGELE VON DER BUCHHANDLUNG RIEMANN
Als sich Stefan Beheim, der Vorstandsvorsitzende der FischerEuroBinary AG, das Leben nimmt, arbeitet sein Unternehmen an einem hochbrisanten und äußerst umstrittenen Projekt: Das Unternehmen entwickelt im Auftrag der Europäischen Union ein System namens Alyattes, das den Zahlungsverkehr zwischen Banken von den Amerikanern unabhängiger machen soll.
Das neue Verfahren soll das bislang verwendete SWIFT-Netzwerk ablösen, das seit den Enthüllungen Edward Snowdens in der Kritik steht. Snowden hatte herausgefunden, dass SWIFT und somit globale Finanztransaktionen von der NSA ausgespäht wurden.
Das gesamte Projekt steht jedoch auf der Kippe und es ist zu befürchten, dass der zuständige EU-Kommissar die Weiterentwicklung stoppt.
Im Team der Entwickler ist der ungarische Crack Tamás Varta sowie eine junge und überaus begabte Französin. Ihr Job ist, die bereits entwickelten Software-Komponenten auf Sicherheitslücken zu testen. Die beiden entdecken, dass offensichtlich ein Teil des Programms nicht getestet werden soll und vermuten, dass absichtlich eine Sicherheitslücke eingebaut wurde. Diese Erkenntnis bringt die IT-Spezialisten in ernste Gefahr. Um Gewissheit zu erlangen, hackt Varta das Handy des Chef-Entwicklers. Eine Entscheidung, die ihn zum Untertauchen zwingt.
Auf ihn angesetzt ist unter anderen die ehemalige Elite-Soldatin Anna-Lena Herbst. Ihr Auftrag: Varta finden und eliminieren. Rasch spürt sie ihn in Bratislava auf. Als sie jedoch feststellt, dass offensichtlich nicht nur ihr Auftraggeber Varta ausschalten will, wird sie misstrauisch und beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen.
In der Folge flüchten Herbst und Varta durch halb Europa. Es beginnt eine furiose und unglaublich spannende Achterbahn der Gefühle: Schaffen es die beiden, lebend aus der Sache herauszukommen? Gelingt es Varta, den Skandal um Alyattes aufzudecken, bevor es zu spät ist? Die Schlinge zieht sich immer mehr zu.
Mit „Die Mächtigen“ ist Lucas Fassnacht ein ungemein packender, actionreicher und harter Thriller mit vielen unerwarteten Wendungen gelungen, der mich sofort in seinen Bann zog. Wie beispielsweise Anna-Lena Herbst in Mission-Impossible-Manier mehrfach schier ausweglose Situationen meistert, ist einfach großartig.
Das erschreckend realitätsnahe Szenario des Buches macht es zusätzlich sehr lesenswert. Ich hoffe, dass uns Ähnliches im echten Leben erspart bleibt … Workshops für Kreatives Schreiben. Er veranstaltet regelmäßig
INHALTSANGABE
In einer Welt, in der alles vernetzt ist, wird der Kampf um die Macht ein gefährliches Spiel.
Im Zenit seiner Macht stürzt sich einer der bedeutendsten Konzernchefs des Landes in den Tod. An seine Stelle tritt Fridolin von Wolfenweiler, und dieser hat eine kühne Vision: die Entwicklung einer Software, die den kompletten Zahlungsverkehr Europas abwickeln soll – schnell, transparent, sicher. Um die Sicherheit der Software zu überprüfen, wird der berüchtigte IT-Spezialist Tamás Varta angeheuert. Varta entdeckt mysteriöse Fehler im Code. Und ahnt, dass ihn die Entdeckung das Leben kosten kann. Zu Recht. Als er untertaucht, wird die ehemalige Kampfschwimmerin Anna-Lena Herbst auf ihn angesetzt.
Doch dann tritt ein weiterer Killer auf den Plan – Herbst und Varta geraten in ein Spiel
LUCAS FASSNACHT
… wurde 1988 in Dieburg geboren. Heute lebt er in Nürnberg, nachdem er in Erlangen Altgriechisch, Germanistik und Linguistik studiert hat. Neben seiner Arbeit als Autor gibt Fassnacht der Mächtigen, in dem es keine Regeln gibt.
Literatur-Shows in Nürnberg und Erlangen. Von März bis November 2015 leitete er eine Poetry-Slam-Werkstatt mit Mittelschülerinnen und -schülern der Nürnberger Südstadt, welche mit der Kamera begleitet wurde. Der entstandene Dokumentarfilm „Südstadthelden“ feierte Anfang Oktober 2019 Premiere im Rahmen des Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte. „Die Mächtigen“ ist sein zweiter Thriller.
