4 minute read

KARTOFFEL

KARTOFFEL, KARTOFFEL

Viele Gründe sprechen für den Verzehr der Knolle. Auch für ältere Menschen spielen Kartoffeln eine wichtige Rolle in der Ernährung. Denn sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und weisen damit eine hohe Nährstoffdichte auf. Vorsicht heißt es jedoch bei grünen Stellen: hier muss die Knolle aus gesundheitlichen Gründen entsorgt werden. Mit der richtigen Lagerung lässt sich die Haltbarkeit verlängern und Lebensmittelverschwendung verhindern. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Tipps.

Advertisement

Für eine längere Haltbarkeit können Produzenten Kartoffeln mit einem Keimhemmungsmittel behandeln. Kartoffeln, die beispielsweise mit dem Wirkstoff Chlorpropham behandelt wurden, mussten mit dem Hinweis „nach der Ernte behandelt“ gekennzeichnet werden. InDIE NAHRHAFTE KNOLLE zwischen ist der Einsatz von Chlorpropham bei Kartoffeln in der EU verboten. Händler können Lagerbestände dieser behandelten Kartoffeln aber noch abverkaufen. AnTipps zu Lagerung, Kennzeichdere Keimhemmer werden nung und Nährwerten nicht gekennzeichnet. „Wer nur unbehandelte Kartoffeln essen will, greift am besten VORSICHT BEI GRÜNEN STELLEN UND KEIMLINGEN zu Bio-Ware aus der Region“, empfiehlt Ahrens. Denn im Kartoffeln, die stark keimen oder viele grüne Stellen auf- Bio-Anbau sind chemische Keimhemmer verboten. weisen, sollten nicht mehr verzehrt werden. „Hier hat sich der giftige Stoff Solanin gebildet. Er kann bei übermäßi- WERTVOLL FÜR EINE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG gem Verzehr Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall „Gerade in der Übergangszeit vom Winter in das Frühjahr auslösen“, erklärt Brigitte Ahrens, Ernährungsexpertin von benötigt der Körper Vitamin C für die Immunabwehr – 100g der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Diese Beschwer- Kartoffeln decken schon zehn Prozent des Tagesbedarfs den können gerade für Seniorinnen und Senioren gefähr- an Vitamin C“, erklärt die Expertin. Außerdem sind die Milich werden. Kleine grüne Stellen können aber großzügig neralstoffe Kalium, Calcium und Magnesium enthalten. herausgeschnitten werden. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Reizweiterleitung in Muskel- und Nervenzellen, für das Zellwachstum oder TIPP: Kartoffeln sollten in einer dunklen und trockenen auch die Bildung von Eiweiß. “Die Kartoffel sorgt somit für Umgebung bei Temperaturen zwischen vier bis maximal eine ausgewogene Ernährung und wird mit 69 Kalorien auf zwölf Grad gelagert werden. So wird die Bildung von So- 100 Gramm zu Unrecht als ‚Dickmacher‘ verpönt“, betont lanin gehemmt. Auch brauchen die Knollen ausreichend Ahrens. Luft. Deswegen gilt es, die Kartoffeln nach dem Einkauf Quelle: Verbraucherzentrale Niedrsachsen komplett aus dem Plastikbeutel zu nehmen. AUF DIE KENNZEICHNUNG ACHTEN

Titelthema

MEHRWERK INKLUSIVE

Es ist eine Herzensangelegenheit der Mehrwerk gGmbH, Menschen mit unterschiedlichsten Handicaps durch Qualifizierung und Beschäftigung in das Arbeitsleben zu integrieren. Inklusion am Arbeitsplatz findet sowohl durch interne Vernetzung als auch durch Kooperation mit vielen externen Akteuren Wirtschaft statt. Eine besondere Rolle spielt dabei die inklusive Verpflegung in Schulen, Kitas, aber auch in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen der Region.

Clicclac führte ein Interview mit Tim Zabel, Stv. Leiter der Gastronomie bei der Mehrwerk gGmbh.

CC: Worauf legt die Schul- und KiTa-Verpflegung der Mehrwerk gGmbH bei der Herstellung der Speisen besonderen Wert? Tim Zabel: Unsere Menüzusammenstellung orientiert und passt sich an die saisonalen Gegebenheiten an. Mit den DGE-Zertifizierungen verpflichten wir uns zur Produktion und Auswahl ausgewogener, vollwertiger Speisen. Zusätzlich ist es unser Bestreben, Schulmensen als Produktionsküchen zu betreiben – das heißt, frisch zu kochen, um die Standzeiten der Speisen so kurz wie möglich zu halten. Unser Konzept sieht überwiegend keine Heißanlieferung an Schulmensen vor.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den regionalen Zulieferern? Außerhalb von Coronazeiten produzieren wir gemeinsam mit der Sprössling gGmbH – ebenfalls eine Gesellschaft der Evangelischen Stiftung Neuerkerode – täglich bis zu 6000 Mittagessen, unter anderem in Peine, Braunschweig und Wolfenbüttel. Leider ist es nicht immer möglich, ausschließlich regionale Produkte zu beziehen. Das, was wir können, beschaffen wir regional oder beziehen es auch aus eigenen Reihen, unter anderem aus der Klostergärtnerei in Riddagshausen oder aus Neuerkerode. Weiterhin hat jede Schulmensa ihren eigenen Bäcker „um die Ecke“, auch Gemüselieferanten sind den Standorten angepasst.

Wie viele Menschen mit Handicap arbeiten in der Mehrwerk gGmbH und wie werden Menschen mit Handicap in die Arbeitsabläufe eingebunden? Insgesamt finden bei uns knapp 400 Beschäftigte und Teilnehmende mit unterschiedlichsten Vermittlungshemmnissen eine Möglichkeit zur Teilnahme am Arbeitsleben. Hiervon bieten wir circa 25 Plätze im Bereich der Schulverpflegung an. Innerhalb dieser leisten die Menschen mit Handicap einen wesentlichen Beitrag bei der Produktion der Speisen und übernehmen auch Reinigungstätigkeiten.

Bieten Sie auch vegane oder vegetarische Küche an? Ja, es gibt in allen Schulmensen täglich zwei Menülinien und zu-

sätzlich einen Nudelpoint. Eine Menülinie sowie mindestens eine zusätzliche Nudelsauce sind immer vegetarisch. Mittwochs sind beide Menülinien vegetarisch und donnerstags gibt es ein Fisch- sowie ein vegetarisches Menü, aber kein Menü mit Fleisch.

Wird die Mehrwerk gGmbH vom Land oder Bund gefördert oder anderweitig finanziell unterstützt? Ja, im Bereich der Jugendwerkstatt gibt es Fördermittel durch den Europäischen Sozialfonds für Deutschland. Die in der Schulverpflegung zur Verfügung gestellten Arbeitsplätze dienen als Außenarbeitsplätze für den Werkstattbereich der Abteilung Bildung und Arbeit. Werkstätten für Menschen mit Behinderung finanzieren sich aus der Eingliederungshilfe.

Können auch Privatpersonen Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen? Ja, sehr gerne sogar. Unser Eventbereich ist auf großen Veranstaltungen, wie bei den ATP Sparkassen Open schon oft vertreten gewesen und bietet auch Caterings für den Privatbereich an. Darüber hinaus können Privatpersonen aber auch an vielen anderen Stellen Services von uns in Anspruch nehmen. Beispielsweise betreiben wir ein Möbelkontor in Wolfenbüttel, in dem wir gebrauchte Möbel aufarbeiten und wiederverkaufen. Außerdem nehmen wir gerne gebrauchte Bücher an, die wir zusammen mit Menschen mit unterschiedlichen Vermittlungshemmnissen online weiterverkaufen. Seit 2020 haben wir mit der esn-Manufaktur auch einen eigenen Webshop (www.esn-manufaktur.de), in dem wir selbst hergestellte Produkte anbieten.

Beliefern Sie auch Restaurants oder Cafés? Nicht im eigentlichen Sinne. Wir betreiben aber selber drei Cafés. Zum einen das Biermanski´s in Neuerkerode mitten im Dorf sowie das Café Parkblick im Senioren- und Pflegezentrum Bethanien. Und jedes Jahr wieder, als inklusives Sommerprojekt, eröffnen wir das Café Kreuzgang in der St. Ulrici Brüdernkirche in Braunschweig. Sofern wir dürfen, eröffnen wir das Café mit seinem wunderschönen Innenhof spätestens am 1. Mai für die Gäste.