2 minute read

Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel

Fulminant und sehr motiviert ins 2020 gestartet, zeichneten sich bereits Mitte Februar die Herausforderungen ab, mit welchen Viele das Jahr hindurch konfrontiert wurden. Fortwährend mussten über längere Zeiträume hinweg Kapazitäten reduziert werden, um die Anforderungen an die Betreuung von Covid-19-Patienten sowie die Sicherheits- und Hygienestandards jederzeit sicherstellen zu können. Auch administrativ stellte uns die Situation immer wieder vor grosse Herausforderungen. Dies betraf nicht nur die steten Umplanungen unserer eigenen OP- oder Untersuchungstermine, sondern auch den Umstand, dass wir selbstverständlich die weiteren Disziplinen, welche die Primärbetreuung auf den Covid-19-Stationen im Claraspital leisten, mit unserem Personal unterstützten und teilweise selber direkt übernahmen. Dank der Flexibilität und dem Engagement aller am Behandlungsprozess involvierten Disziplinen konnten wir sämtliche indizierten Behandlungen in der gewohnt hohen Qualität und unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Schutzkonzepte durchführen. Ein sehr grosser Dank gebührt unseren Mitarbeitenden, welche in allen Lebensbereichen die gebotene Vorsicht vor einer Ansteckung mit «Bravour» meisterten und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung unserer Dienstleistung leisteten.

Unser Motto «Im Zentrum unserer Anstrengungen steht der Patient mit seiner Krankheit» konnten wir durch folgende Anstrengungen und Aktivitäten im Jahr 2020 untermauern: Die Re-Zertifzierung des Darm- und Pankreaskarzinomzentrums am Standort Claraspital nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) unterstreicht unsere langjährige und konstant hohe Qualität in der Krebsbehandlung. Darüber hinaus wurden wir, ebenfalls am Standort Claraspital, erfolgreich als Ösophaguskarzinomzentrum sowie am Standort Universitätsspital Basel als Leberkrebs- und Pankreaskarzinomzentrum durch die DKG zertifiziert. Alle Zertifizierungen laufen unter dem Qualitätslabel eines viszeralonkologischen Zentrums. Seit der Inbetriebnahme des Neubaus Hirzbrunnen mit modernsten Operationssälen profitieren unsere Operateure sowie Patienten von modernster Technik. Auch die Abläufe rund um diejenigen Behandlungen, welche gemäss den Vorgaben der Gesundheitsdirektion seit 2019 vornehmlich ambulant durchgeführt werden müssen, konnten wir grundlegend optimieren. In der Gastroenterologie sorgt seit Mitte 2020 eine neue Durchleuchtungsanlage für noch präzisere Darstellungen und kontinuierliche Behandlungserfolge. Auch für unsere Zuweiser arbeiteten wir an Optimierungen. Die Neuausrichtung unserer Weiterbildungsveranstaltung «GastroForum» war ein Erfolg. Unsere Zuweiser dankten es mit hoher Präsenz und Mitwirkung bei unseren Veranstaltungen. Leider mussten einige der Veranstaltungen Covid-19-bedingt abgesagt werden. So arbeiteten wir in den Monaten November und Dezember intensiv daran, diese Veranstaltung ab dem Jahr 2021 als Livestream anbieten zu können.

Doch was wäre Clarunis ohne seine Mitarbeitenden, welche sich ständig weiterentwickeln, um die bestmöglichsten Ergebnisse in den Bereichen Dienstleistung, Aus- und Weiterbildung sowie Forschung zu erzielen. Herzliche Gratulation für die zahlreichen erhaltenen Preise, Auszeichnungen und Ernennungen (nachstehend eine Auswahl): • Prof. Dr. Raoul Droeser zur Ernennung zum Titularprofessor für Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der

Universität Basel; • Prof. Dr. Jan Hendrik Niess zur Ernennung zum klinischen Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel; • Prof. Dr. Ralph Peterli und PD Dr. Daniel Steinemann zur

Ernennung zum Mitglied des Editorial Board der «Langenbeck’s Archives of Surgery» (älteste chirurgische Fachzeitschrift der Welt); • Prof. Dr. Ralph Peterli zur Ernennung zum Mitglied des

Editorial Board des Surgery for Obesity and Related

Diseases (SOARD); • PD Dr. Daniel Steinemann und Sebastian Christen zum

Gewinn des «Best Clinical Video»-Preises der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie; • PD Dr. Marco von Strauss und Torney für die Auszeichnung mit dem Felix Largiadèr Preis der Schweizerischen Chirurgischen Gesellschaft; • PD Dr. Mathias Worni zum Member des Editorial Board von «Cancer».

Das Jahr 2020 endete mit einer «Reise durch den Bauch», auf welche wir im Rahmen eines 4-Teilers der SRF-Fernsehsendung «Gesundheit heute» Zuschauer erfolgreich einluden und unser Leistungsspektrum vorstellten. Die Ausstrahlungen hatten sehr hohe Einschaltquoten.

Mechthild Himmelrich Geschäftsführerin

This article is from: