IFW Test

Page 1

CJD Institut für Weiterbildung NRW

© yohoprashant

Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

BILDUNG hat viele Farben

Kita-Programm 2023/24


Kontakt

Filipe da Silva Institutsleitung Tel.: 02841 1409-402 filipe.dasilva@cjd.de

Susanne Lepczynski Bildungsreferentin Tel.: 02841 1409-661 susanne.lepczynski@cjd.de

Andrea Müller Bildungsreferentin Tel.: 0281 33879-38 a.mueller@cjd.de


Vorwort

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer es ist uns eine Freude, Sie mit unserem neuen Weiterbildungsprogramms willkommen zu heißen.

Hochwertige und praxisnahe Bildungsangebote für Sie anzubieten, ist unsere Leidenschaft!

Als Weiterbildungsinstitut eines der größten gemeinnützigen Bildungs- und Sozialunternehmens in Deutschland, setzen wir uns mit unseren praxisnahen Bildungsangeboten für eine breite, bunte und soziale Gesellschaft ein.

Reagieren Sie mit unseren Weiterbildungen auf die sich ständig wandelnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Vertiefen Sie Ihr Wissen, erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, erschließen Sie sich neue Horizonte – gemeinsam mit uns!

In einer Zeit des Wandels, die geprägt ist durch immer komplexere Herausforderungen, nehmen Wissenserweiterung und Kompetenzzuwachs immer mehr an Bedeutung zu.

Ihnen wünschen wir eine inspirierende und erfolgreiche Zeit in unseren Weiterbildungsveranstaltungen.

Ihnen möchten wir mit unseren Weiterbildungen insbesondere im Bereich der Kitas/ Elementarpädagogik das weitere nötige Rüstzeug vermitteln, um diejenigen zu unterstützen, die Unterstützung benötigen. Sie zu motivieren, einen nachhaltigen sozialen Wandel mitzugestalten, der den Zusammenhalt und die Stärkung der Demokratie fördert, ist uns ein großes Anliegen.

Ihr

Filipe da Silva Institutsleitung

und Ihr Team des CJD Instituts für Weiterbildung NRW

3


Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten

Nutzen Sie attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Weiterbildung und sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Bei zahlreichen Weiterbildungsangeboten können – je nach Voraussetzung – staatliche Zuschüsse in Anspruch genommen werden.

Bildungsscheck

Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung kann mit dem Bildungsscheck gefördert werden. Zielgruppe sind Beschäftigte und Firmen, die sich bisher wenig oder nicht an Weiterbildung beteiligt haben sowie Berufsrückkehrende. Übernommen werden 50 Prozent der Kursgebühren, höchstens jedoch € 500,00. Detaillierte Förderbedingungen finden Sie unter: www.bildungsscheck.nrw.de

Bildungsgutschein/ WeGebAU

Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen eine (Komplett-) Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit zu erhalten, auch wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. www.arbeitsagentur.de

4

Aufstiegs-BAföG

Finanzielle Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG), das sog. „Aufstiegs-BAföG“. Erfüllt der Lehrgang die Voraussetzungen des AFBG, ist ein Zuschuss in Höhe von 50% zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren möglich. Der Zuschuss ist einkommensunabhängig und braucht nicht zurückgezahlt werden. Der restliche Betrag kann zusätzlich mit einem günstigen Darlehen gefördert werden. www.aufstiegs-bafoeg.de

Kennzeichnung BU im Programm

Zum Zweck der beruflichen/ politischen Bildung haben Arbeiter*innen und Angestellte aus NRW Anspruch auf fünf Tage bezahlten Urlaub nach § 2,3 AWbG.

AGB

Unsere Allgemeinen Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Homepage und auf unseren Anmeldeformularen.

www.cjd-weiterbildung-nrw.de


Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege Basale Sinne im Fokus 13 Berufs- und Privatleben – gemeinsam stark 21

Infektionsschutz in pädagogischen Einrichtungen 26 JUNGS! – Jungenarbeit in der Kita 17

Insoweit erfahrene Kinderschutz­fachkraft gem. § 8a SGB VIII 15 Bindungsstörungen 9 Mental und seelisch gesund arbeiten 25 Digitale Medien in der Kita – 10 ein Bildungsauftrag 16 Mutismus: Warum sprichst Du nicht? Bewegtes Gedächtnistraining in der Kita 12

Einführung in die systemische Gesprächsführung 22 Erfolgreicher Start im Beruf 24 Ergänzungskräfte in Kitas stärken – Qualifizierung nach der Personal­ vereinbarung 7 Elternarbeit in der Kita – gemeinsam unterwegs 18 Fetales Alkoholsyndrom – FAS und seine Auswirkungen 11 Grundlagen systemisches Coaching 23 Herausforderung: Scheinbar abweichendes Verhalten! 19

Nähe und Distanz im beruflichen Umfeld 20 Portfolioarbeit in der Kita 6 Selbstwirksamkeit bei Kindern – praktische Ansätze für die Kita Arbeit 8 Sexuelle Gewalt gegen Kinder – professionalisierter Umgang mit Opfern 14 Fördermöglichkeiten 4 Auf unserer Homepage finden Sie laufend neue Angebote und Termine für Sie! Ihr Thema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie!

5


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

Portfolioarbeit in der Kita – systematisch und wertschätzend dokumentieren Portfolioarbeit geht über das Sammeln von Bildern und Bastelarbeiten der Kinder weit hinaus. Professionell beobachten die Fachkräfte die Entwicklung des Kindes während der Kindergartenzeit, dokumentieren diese, besprechen sie mit den Eltern, leiten ggf. Handlungsbedarfe ab. Die Dokumentation der Beobachtungen erfolgt systematisch mit geeigneten Bögen. Zugleich werden die Kinder aktiv bei der Zusammenstellung ihres Portfolios mit einbezogen, können zum Beispiel im Sinne von Partizipation mitbestimmen, welche Bilder etc. in ihre Mappe kommen. Portfolioarbeit stärkt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften in der Kita. Zugleich werden durch die Einbeziehung der Kinder Partizipation und Demokratieverständnis bei den Kindern verankert.

© Pixabay

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach 6

Tauschen Sie sich zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Portfolioarbeit aus. Beispiele gelingender Praxis der Portfolioarbeit runden Ihr Seminar ab. Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten Inhalte: • Portfolioarbeit – Grundsätzliches • Portfolioarbeit – unser Grundverständnis und eine erste Basis • Portfolioarbeit – von anderen lernen: Beispiele gelingender Praxis • Erfahrungsaustausch

Termin: 05.09.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Begegnen Sie dem Fachkräftemangel durch berufsbegleitende Qualifizierung. Ergänzungs­­kräfte unterstützen das fachliche Team. Qualifizierte Ergänzungskräfte können auf Fachkraftstunden eingesetzt werden. Diese Qualifizierung bietet berufsbegleitend nach den Vorgaben der Personalvereinbarung vom 1. Juli 2023 diese Möglichkeit: • Personen, die die 1.Staatsprüfung bzw. den Master für das Grundschullehramt abgeschlossen haben und andere Studiengänge • Personen, die den fachtheoretischen Teil der Prüfung zur Erzieher*in vor mehr als vier Jahren abgeschlossen haben • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung u. a. im Bereich Logopädie, Motopädie, Physiotherapie

• Ergänzungskräften in Kindertagesstätten gemäß Personalvereinbarung 01.07.2023 • Kindertagespflegepersonen mit Fortbildung QHB Zielgruppe: Personen nach der Personalvereinbarung Inhalte: 160 Stunden lt. Orientierungsrahmen, berufsbegleitend freitags und samstags, überwiegend virtuelle Seminare • Berufliches Selbstverständnis • Frühkindliche Pädagogik • Lebenswelten und Diversität • Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungs­ auftrag • Beziehungsgestaltung • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

Referent*innen: Berufserfahrene Fach­ dozent*innen des CJD IfW NRW Termin: 26.04.2024-05.04.2025

Ort: Virtuell und 2x Präsenz in Moers Kosten: € 1625,00

© freepik

Ergänzungskräfte in Kitas stärken Qualifi­zierung nach der Personalvereinbarung

7


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Selbstwirksamkeit bei Kindern – praktische Ansätze für die Kita Arbeit Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern, macht sie stark. Nutzen Sie in der Kita diese Förderung, damit Kinder ihre Stärken nutzen können. Anhand praktischer Beispiele und Übungen beschäftigen Sie sich mit Ansätzen, die dazu beitragen, die Selbstwirksamkeit von Kindern zu fördern. Entdecken Sie die Bedeutung von Lob, positiver Verstärkung und der Förderung von Selbstreflexion für die Kinder. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie unmittelbar im pädagogischen Alltag einsetzen, um eine positive Entwicklung der Kinder zu unterstützen.

© Heinguyen

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach 8

Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten Inhalte: • Selbstwirksamkeit für starke Kinder • Instrumente, um Selbstwirksamkeit zu fördern • Beispiele aus der Praxis • Erfahrungsaustausch

Termin: 06.06.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Bindungsstörungen – Folgen von Trauma und Vernachlässigung Bindungsstörungen entstehen im frühen Kindesalter. Ihre Folgen spüren Betroffene oft ein Leben lang. Sowohl das Lernen als auch der Aufbau tragfähiger Beziehungen können durch Störungen der sozialen Funktion beeinträchtigt werden. Bindungsstörungen machen es dem Menschen schwer, auf andere zu zugehen und sich angenommen zu fühlen. Wut, Aggression oder auch ängstliche Zurückhaltung bis hin zu gespannter Wachsamkeit können das Verhalten anderen gegenüber, die in Kontakt bleiben wollen, prägen. Lernen Sie in diesem Seminar die Ursachen von Bindungsstörungen kennen. Machen Sie sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsbildern vertraut.

Entdecken Sie im Erfahrungsaustausch mit anderen neue Handlungsperspektiven im Umgang mit bindungsgestörten Menschen.

Referent: Dominik Gläsner, Master of Education, Schwerpunkte Kommunikation, psychosoziale Problemlagen

1. Termin: 11.03.-12.03.24, 09.00-16.30 Uhr 2. Termin: 26.11.-27.11.24, 09.00-16.30 Uhr Ort: virtuell, Kosten: € 289,00

Zielgruppe: Mitarbeitende im sozialen Bereich, alle Interessierten

© Xavier Mouten

Inhalte: • Basiswissen „Bindungsstörungen“ • Erscheinungsformen und Ursachen • Unterstützung bindungsgestörter Menschen bei der Reifeentwicklung • Diagnose und Therapie • Arbeit mit Fallbeispielen

9


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

Mutismus: Warum sprichst Du nicht? Sprechscheu und selektiver Mutismus Sehr leises Sprechen, in bekannten Erzählsituationen (Morgenkreis) gar nicht sprechen oder nur in ausgewählten Situationen oder mit ausgewählten Menschen sprechen… Das kennt jede ErzieherIn aus Ihrem Alltag. Sowohl Betreuungspersonen als auch Eltern sind verunsichert durch sprechscheues oder selektiv mutistisches Verhalten und wünschen sich Erklärungen. Lernen Sie in diesem Seminar Grundlagen kennen, um sprechscheue und selektiv mutistische Kinder besser zu verstehen. Erkennen Sie den subjektiven Sinn des Schweigens. Erhalten Sie Einblicke in die (sprach-) therapeutische Arbeit mit diesen Kindern. Erarbeiten Sie gemeinsam erste Hilfen für den Kita-Alltag.

© Annie Spratt

Referentin: Kerstin Bahrfeck, Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin

10

Zielgruppe: Erzieher*Innen, alle Interessierten Inhalte: • Theoretische Grundlagen für Sprechscheu und selektiven Mutismus • Das Schweigen macht Sinn – aber welchen? • Videobeispiele (sprach-) therapeutischer Arbeit im Kontext von Sprechscheu/ selektivem Mutismus • Erfahrungsaustausch und Hilfen für den Alltag in Kitas

Termin: 28.10.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Dortmund, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Fetales Alkoholsyndrom – FAS und seine Auswirkung

Referent: Ralf Neier, Dipl. Sozialarbeiter, Ressourcen- und Lösungsorient. Therapeut 1. Termin: 05.09.24, 09.00-16.30 Uhr,Moers,

Zielgruppe: Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, Kitas und Schulen, alle Interessierten Inhalte: Die Inhalte werden als virtuelles Seminar vermittelt und dienen als Grundlage für Einsteiger*innen: • Fetale Alkohol Spektrumsstörung • FAS als Vollbild, pFAS - partielle Fetale Alkohol Spektrumsstörung / Fetale Alkoholbedingte Effekte, ARND - alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störungen • Symptomatiken / Differenzierungen • Diagnostik und mögliche Therapieansätze • Unterstützungsangebote und Strategien für den Alltag 2. Termin: 12.09.24, 09.00-14.00 Uhr Zoom + 3 Stunden Videosequenzen Kosten: € 229,00 inkl. Bildungsbroschüre

© unsplash

Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass in Deutschland jährlich mehr als 10.000 Neugeborene mit Alkoholschädigungen zur Welt kommen. Nicht alle entwickeln das Vollbild „FAS“, aber Entwicklungsstörungen, Lernbeeinträchtigungen und auch unangepasstes Verhalten sind die Regel. Lernen Sie in diesem Seminar die Ursachen und Symptomatiken von „FAS“ kennen. Berichten Sie aus Ihrer Praxis, beschäftigen Sie sich mit den Diagnostiken. Entwickeln Sie eine Haltung gegenüber Eltern/ Müttern und ihren „FAS“Kindern. Entdecken Sie erste Unterstützungsstrategien.

11


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Bewegtes Gedächtnistraining für Kinder Kinder bewegen sich gerne. Kinder lernen gerne. Die Verbindung von Gedächtnistraining und Bewegung nimmt die kindliche Neugier und den kindlichen Bewegungsdrang auf. Diese Kombination ermöglicht auf spielerische Weise Erfolgserlebnisse für Kita Kinder. Zugleich kann das Gedächtnistraining eine willkommene Ergänzung zur Vorbereitung auf die Schule sein. Lernen Sie in diesem Seminar spielerische Übungen kennen, die Kinder gezielt zu Bewegung und Lernen anregen. Integrieren Sie die Seminarinhalte in den Kita Ablauf. Entdecken Sie neue Anregungsmöglichkeiten für die Kinder.

© Ben Scherjon

Referentin: Andrea Müller, Diplompäda­ gogin, Gedächtnistrainerin BVGT e.V. 1. Termin: 16.04.2024, 09.00-16.30 Uhr 12

Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten Inhalte: • Gedächtnistraining: geistig, körperlich und emotional aktivieren • Kombination von Gedächtnis- und Bewegungstraining • Erfahrungsgewinn durch Ausprobieren • Konzeption und Planung eigener Einzelund Gruppenangebote für die Kita

2. Termin: 06.11.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Basale Sinne im Fokus – Förderung der taktilen, vestibulären und propriozeptiven Wahrnehmung im Kindergarten In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Förderung der basalen Sinne von Kindergartenkindern. Insbesondere die taktile, vestibuläre und propriozeptive Wahrnehmung nehmen Sie hier in den Blick. Gemeinsam entdecken Sie, wie diese Sinne gezielt im Alltag der Kindertagesstätte angeregt und gefördert werden können. In praktischen Übungen erleben Sie die Fördermöglichkeiten hautnah. Zugleich lernen Sie geeignete Materialien und Übungen kennen. So frischen Sie Ihr berufliches Handwerkszeug auf, um die Sinneswahrnehmung der Kinder im Kindergartenalltag zu unterstützen.

Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach

Termin: 08.02.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00

© Paige Cody

Inhalte: • Sinneswahrnehmung der Kinder • Anregung durch basale Stimulation • Beispiele aus der Praxis mit Übungen • Erfahrungsaustausch

13


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

Sexuelle Gewalt gegen Kinder – professionalisierter Umgang mit den Opfern Im pädagogischen Alltag werden Fachkräfte häufig mit sexueller Gewalt gegen Kinder konfrontiert. Sei es in der Wahrnehmung von Verletzungen und/ oder auffälligem Verhalten, sei es, weil Kinder sich Ihnen anvertrauen…. Hier entstehen Unsicherheiten, Abwehrverhalten und auch Ängste. Eine klare Auseinandersetzung mit dem Thema „sexuelle Gewalt gegen Kinder“ schafft Aufmerksamkeit für das Thema, Sicherheit im Umgang mit den Opfern und wirksame Handlungsoptionen. Nutzen Sie dieses Seminar für mehr Klarheit zum Thema. Erarbeiten Sie sich Handlungsmöglichkeiten und transparente Vorgehensweisen für sich und die Institution.

© Annie Spratt

Referentin: Kathrin Stäuber, Schulsozialarbeiterin, Case-Managerin 14

Zielgruppe: Fachkräfte, die mit Kindern und Jugend­ lichen arbeiten, alle Interessierten Inhalte: • Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendlichen in ihren Familien • Kooperation, Hilfeplanung und Schutzauftrag • Kontaktgestaltung mit Kindern/ Jugendlichen/ Eltern • Sexuelle Gewalt an und durch Kinder und Jugendliche in Institutionen

Termin: 15.11.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Kinderschutz – Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft gemäß § 8a SGB VIII Verankern Sie Kinderschutz sicher und sichtbar in Ihrer Einrichtung! Nutzen Sie diese Fortbildung, um die insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft gemäß dem gesetzlichen Auftrag auszubilden. Träger und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, können damit besser Signale erkennen und institutionenübergreifend zum Wohle der Kinder und Jugendlichen zusammenwirken. Die gestärkte Kinderschutzkompetenz durch insoweit erfahrene Kinderschutzfachkräfte lässt Kinderschutz auch in der eigenen Einrichtung nachhaltiger sein. Geschulte Kinderschutzfachkräfte sind Multiplikator*innen für Kinderschutz in Ihren Einrichtungen.

Zielgruppe: Ausgebildete pädagogische Fachkräfte mit mind. dreijähriger Berufserfahrung und Erfahrung mit Praxisfällen im Kinder- und Jugendschutz

Referentin: Kathrin Stäuber, Dipl. Sozialarbeiterin, Schulsozialarbeiterin Termin: 29.11.2024 + weitere Termine

Ort: Moers Kosten: € 989,00

© unsplash

Inhalte: (56 UE Präsenz, 8 UE Fallanalyse) • Modul 1+4: Rechtlicher Rahmen + Rollenbeschreibung und Selbstreflexion • Modul 2: Anzeichen von Kindeswohlgefährdung • Modul 3: Kindesschutzinstrumente • Modul 5: Fallbericht (8 UE), Erstellung einer Fallanalyse • Modul 6: Reflexion und Blick nach vorne

15


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Digitale Medien in der Kita – ein Bildungsauftrag Digitalisierung prägt nicht nur den Alltag der Eltern, sondern auch den der Kinder. Das Aufwachsen in einer digitalen Welt als „Digital Natives“ bringt schon für die Kleinsten etliche Berührungspunkte mit. Damit sich Kinder sicher und gestaltend in der Verwendung von Medien bewegen können, benötigen sie digitale Kompetenzen. Daraus erwächst ein Bildungsauftrag für Kitas, sowohl was die Nutzung als auch, was die Gefahren digitaler Medien angeht. In diesem Seminar erweitern Sie Ihren Blick auf die digitale Medienwelt und nehmen dabei Kita Kinder in den Blick. Lernen Sie einige Lernprogramme und Apps für Kinder kennen. Gemeinsam entwickeln Sie erste pädagogische Handlungsansätze für ihre Kita und für die Begleitung der Eltern auch bei diesem Thema.

© Emily Wade

Referent: Maximilian Seeberger, Sozialpä­ dagoge (BA), Spiel- & Medienpädagoge (MA)

16

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas Inhalte: • Relevante Medien-Begriffe • Risiken und Grenzen im Umgang mit Medien kennen und einschätzen können • Medienkompetenz entwickeln und vermitteln • Verwendung von Programmen und Apps zur Unterstützung des Lernprozesses • Digitale Medien als Arbeitsinstrument für Pädagogen*innen

1.Termin: 15.03.2024, 09.00-16.30 Uhr 2.Termin: 11.10.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: virtuell, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

JUNGS! – Thema in Kitas

Referent: Marco Lehmann, Sozialpädagoge B.A., Kita Fachberatung

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas Inhalte: • „ Jungs besser verstehen“ – theoretischer Input • Hirnorganische Forschung, Jungenkörper, Jungenpsyche • Biografische Reflexion und eigene Haltung • Praxis: Was brauchen Jungen? Viele anwendbare Methoden für die Praxis • Erfahrungsaustausch

© Furkan Dorkuzlar

Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Jungen zeigen häufig Verhaltensweisen, die uns verunsichern und uns Fragen stellen. Für erzieherische Bemühungen scheinen Jungen weniger zugänglich zu sein. Sie werden tendenziell als unruhiger wahrgenommen, fordern viel Aufmerksamkeit, Konfliktfähigkeit, Zuwendung. Wie kann die Arbeit mit den Jungs also im Alltag gelingen? Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre wertschätzende Haltung gegenüber Jungen im Kita Alltag zu festigen. Tauschen Sie sich mit anderen über die besonderen Anforderungen von Jungen aus. Entdecken Sie die geschlechterbewusste Pädagogik.

Termin: 19.03.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 229,00 17


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

Elternarbeit in der Kita – gemeinsam unterwegs Elternarbeit in Kitas wird immer herausfordernder: Eltern zeigen sich überfordert, stellen bisher nicht gekannte Ansprüche an die Arbeit in der Kita, vermitteln oft wenig Wertschätzung für die Mitarbeitenden. Entdecken Sie in diesem Seminar wieder, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen aussehen kann, welche Methoden und Instrumente zur wertschätzenden Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt werden können. Nehmen Sie die Erwartungen und Bedürfnisse beider Seiten in den Blick. Diskutieren Sie anhand von praktischen Beispielen und Erfahrungen und erarbeiten Sie gemeinsam Lösungsansätze. Nutzen Sie gezielt Instrumente der gelingenden Kommunikation.

© Patty Brito

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach

18

Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten Inhalte: • Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita • Bedürfnisse und Erwartungen von Eltern, Kindern und Kita im Fokus • Instrumente der partnerschaftlichen Kommunikation • Beispiele aus der Praxis • Erfahrungsaustausch

Termin: 19.02.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Herausforderung scheinbar abweichendes Verhalten! Vermehrt stellen pädagogische Kräfte in Kitas bei den Kindern Verhalten fest, das nicht in die erlernten Normen passt. Welchen Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen (Medienkonsum, Corona, Inflation…) begegnen wir bereits in der Kita? Welche „scheinbaren Verhaltensabweichungen“ sind heute „normal“? Woher kommen unsere Perspektive und Haltung für das, was die Norm ist? Entdecken Sie die kommunikativen Botschaften der Kinder mit überraschendem Verhalten. Betrachten Sie im Austausch Ihre Haltung und Perspektive zum scheinbar „Normalen“. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen, um Ihre Fachlichkeit zu vertiefen.

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kita, alle Interessierten

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach

Termin: 16.05.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00

© Cygnea

Inhalte: • Bestandsaufnahmen „Das ist nicht mehr normal!“ • Eigene Haltung und Möglichkeiten des Perspektivwechsels • Umgang mit Herausforderungen im Kita Alltag • Erfahrungsaustausch

19


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

© Austin Kehmeier

Nähe und Distanz im beruflichen Umfeld

20

Soziale Arbeit benötigt tragfähige und damit auch persönliche Beziehungen zu den Klient*innen oder Teilnehmenden. Die Balance zu halten zwischen „zu nah – zu weit“, ist für Fachkräfte in der sozialen Arbeit nicht immer einfach. Stellen Sie fest, wo Sie stehen und reflektieren Sie Ihre professionelle Haltung. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch im Seminar und eröffnen Sie für sich neue Perspektiven bezogen auf Nähe und Distanz. Lernen Sie Instrumente der professionellen Nähe kennen. Bestimmen Sie so Ihren Standpunkt – näher oder weiter…

Zielgruppe: Mitarbeitende im sozialen Bereich (auch der Pflege), alle Interessierten

Referentin: Stephanie Glos, Dipl. Arbeitswissenschaftlerin 1. Termin: 08.04.-09.04.24, 09.00-16.30 Uhr

2. Termin: 30.09.-01.10.24, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 289,00

Inhalte: • Empathie – Definition und Bedeutung in sozialen Bezügen • Kommunikationsmodelle • Grenzen und Grenzüberschreitungen • Mein Standpunkt in Nähe/ in Distanz • Berufliche Rollenwahrnehmung • Reflexion der eigenen Handlungsweisen


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Berufsleben und Privatleben – gemeinsam stark Berufs- und Privatleben miteinander koppeln, den Wechsel und die Selbststeuerung mehr genießen? Oder doch lieber klar getrennt mit „Feierabend“ und dem (Selbst-) Bewusstsein „morgen ist auch noch ein Tag“? Analysieren Sie Ihr berufliches Rollenverhalten, entdecken Sie Ihren Persönlichkeitstypus. Nehmen Sie Ihre psychische Widerstandkraft klar in den Blick und denken Sie erste Schritte zur Veränderung. So werden Sie und Ihr Berufs- und Ihr Privatleben gemeinsam stark.

Zielgruppe: Mitarbeitende in allen Bereichen, alle Interessierten

Referent: Horst Buschmann, Wirtschaftspsychologe, systemischer Coach

Termin: 07.05.-08.05.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 289,00

© Chad Madden

Inhalte: • Berufliches Rollenverhalten klären • die „Big Five“ der Persönlichkeitsdimensionen • Leistungskompensation im Gegensatz zu Work-Life-Balance • Veränderungswünsche benennen • Erfahrungsaustausch

21


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Einführung in die systemische Gesprächsführung Lösungsorientiert und wertschätzend Gespräche führen. Systemische Gesprächsführung ist prozess-, ressourcen- und lösungsorientiert. Sie ermöglicht in verschiedenen Gesprächskontexten, z. B. mit Teilnehmenden, mit Kolleg*innen, mit Mitarbeitenden einen ideenreichen und passgenauen Zugang zu Menschen. Entdecken Sie die Grundlagen und die Grundhaltungen der Systemischen Gesprächsführung. Lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, um Lösungsprozesse effektiv voranzubringen.

© Karina Tess

Referentin: Stephanie Glos, Dipl. Arbeitswissenschaftlerin (M.A.), Systemischer Coach 22

Zielgruppe: Mitarbeitende, Ausbildende und Führungskräfte aus allen Bereichen, alle Interessierten Inhalte: • Grundlagen und Grundhaltungen der Systemischen Gesprächsführung • Meine Ressourcen im Gespräch • „Den Blick wenden“ – systemische Perspektive • Gespräche führen… systemisch fragen

Termin: 26.08.-27.08.24, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 289,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Grundlagen systemisches Coaching Mit Teilnehmenden, Klient*innen, Kund*innen, Mitarbeitenden oder Vorgesetzten ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben – das gelingt gut, wenn wir authentisch, empathisch und wertschätzend agieren können. Begegnungen, die von gegenseitigem Respekt und der Anerkennung des Positiven im Menschen geprägt sind, sind gelingende Begegnungen. Entdecken Sie die systemische Haltung für sich und Ihre Arbeit. Machen Sie sich mit systemischen Instrumenten vertraut. Legen Sie Ihren Fokus in Begegnungen auf das Zuhören und das Fragen. Nutzen Sie die Lösungsorientierung für Ihren Perspektivwechsel und profitieren Sie von den Sichtweisen der anderen.

Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte aus allen Bereichen, alle Interessierten

Referent*in: Berufserfahrene Fachdozent*in CJD IfW NRW

Termin 3 Module: 10.06.-11.06.2024, 25.11.-26.11.2024, 17.03.-18.03.2025, Ort: Moers, Kosten: € 967,00

© Markus Spiske

Inhalte: • Systemische Haltung • Systemische Instrumente • Systemisches Coaching • Praktische Übungen • Erfahrungsaustausch

23


Kindergarten | Kindertagespflege

zurück zum Inhalt

Erfolgreicher Start im Beruf – Ein Seminar für neue Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten Sie sind neu im Beruf und möchten sich auf die Herausforderungen vorbereiten? Sie wollen sich über bewährte Methoden und Strategien austauschen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Themen, die im Arbeitsalltag von Bedeutung sind, wie zum Beispiel die Gestaltung von Beziehungen zu Kindern und Eltern, die Umsetzung von pädagogischen Konzepten und die Bewältigung von herausfordernden Situationen werden im Seminar besprochen. Dabei steht die Stärkung der „Neuen“ und die Vermittlung von praxiserprobten Methoden für Sie im Fokus, um eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu bieten. Tauschen Sie sich mit anderen Berufseinsteigern aus zur Reflexion

© freepik

Referentin: Silvia Deckers, Kita Fachberaterin, Coach

24

des eigenen Berufswegs. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die nötige Sicherheit zu geben, um erfolgreich und zufrieden im Beruf zu arbeiten. Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas, alle Interessierten Inhalte: • Selbstwirksamkeit für starke Kinder • Instrumente, um Selbstwirksamkeit zu fördern • Beispiele aus der Praxis • Erfahrungsaustausch

Termin: 05.03.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 189,00


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Mentale und emotionale Gesundheit Unser geistiges und seelisches Gleichgewicht gerät aus der Balance, wenn der Alltagsstress überhandnimmt. Die Aufgaben werden zu viel, die Prioritäten sind nicht mehr klar, das Arbeitspensum wird nicht mehr geschafft …. Entdecken Sie in diesem Seminar mit Workshop Ihre Möglichkeiten, wieder Ihr Gleichgewicht zu finden. Setzen Sie sich mit den Auswirkungen von Stress auseinander. Nutzen Sie aktiv Übungen, um Alltag mental und emotional gesund zu bleiben. Entwickeln Sie eine persönliche Anti-StressStrategie.

Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kita, alle Interessierten

Referent: Marcel Frers, Wirtschaftspsychologe M. Sc.

Termin: 05.09.-06.09.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: Moers, Kosten: € 412,00

© Motoki Tonn

Inhalte: • Bedeutung unserer Gedanken und Entstehung von Emotionen • Entwicklung und Auswirkungen von Stress • individuelle Strategieentwicklung zur Stressprävention • konstruktiver Umgang mit herausfordernden Gefühlen • die Rolle unseres Mindsets und dessen positive Ausrichtung • praktische Übungen, um Inhalte zu verinnerlichen • Erfahrungsaustausch

25


zurück zum Inhalt

Kindergarten | Kindertagespflege

Infektionsschutz in pädagogischen Einrichtungen

© Johannes Krupinski

Auch und besonders in pädagogischen Einrichtungen wird der Infektionsschutz groß geschrieben. Das Infektionsschutzgesetz sieht dafür eigene Schulungen vor. Hygiene und Prävention unterliegen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas, Kindertagespflege, offener Ganztag und auch Schule besonderen Bedingungen. Immer steht der Schutz der Kinder, Mitarbeitenden und Eltern ganz vorne. Lernen Sie die Infektionsgefahren in pädagogischen Einrichtungen kennen. Befassen Sie sich mit Hygieneplänen und Prävention. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden.

Referent: Christian Neudeck, Hygienefachkraft

26

Zielgruppe: Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, alle Interessierten Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • relevante Infektionen in pädagogischen Einrichtungen • Prävention und Hygienepläne • Begehung durch das Gesundheitsamt

Termin: 30.09.2024, 09.00-16.30 Uhr Ort: virtuell, Kosten: € 199,00


© pixabay

Wir freuen uns auf Sie! 27


zurück zum Inhalt

CJD Institut für Weiterbildung NRW Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Pestalozzistraße 1 47445 Moers fon 02841 1409-402 www.cjd-weiterbildung-nrw.de cjd-weiterbildung-nrw@cjd.de

Das CJD IfW NRW ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. Teckstraße 23 • 73061 Ebersbach • www.cjd.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.