2 minute read

Graz als UNESCO City of Design

Awareness & Standort

Advertisement

Graz ist als UNESCO City of Design Teil eines internationalen Netzwerks, das die globale Kreativszene verbindet. Letztes Jahr feierte die steirische Hauptstadt ihr 10-jähriges Jubiläum als UNESCO City of Design.

Die Ernennung zur UNESCO City of Design führte zur verstärkten Teilnahme an zahlreichen Events, Konferenzen, Calls und Wettbewerben und etablierte den Status von Graz als beliebten Design-Hotspot. Gleichzeitig ermöglichte die Mitgliedschaft den Wissenstransfer mit anderen UNESCO Creative Cities und die Erschließung neuer Märkte.

Die Creative Industries Styria zeichnet verantwortlich für die Netzwerkarbeit und setzt Initiativen für Einladungen zur Teilnahme an Calls und Wettbewerben aus den UNESCO Cities of Design sowie aus anderen UNESCO Creative Cities. Damit wird die Basis für viele Kooperationen geschaffen. Zu den Aufgaben der Creative Industries Styria gehören das Content Management der gemeinsamen Website der UNESCO Cities of Design, designcities.net, und die Erstellung des Monitoring Reports für Graz als UNESCO City of Design – für den Zeitraum 2016 bis 2020 entstand der Tätigkeitsbericht in Zusammenarbeit mit dem Referat City of Design Koordination der Stadt Graz. Eines der länderübergreifenden Projekte der UNESCO Cities of Design ist etwa Auto Fiction – Mobilität der Zukunft”. Als eine jener Städte mit führender Automobilbranche war Graz mit diversen Beiträgen vertreten.

2021 wurden 49 neue Städte in das Creative Cities Network von der UNESCO aufgenommen. Damit ist das Netzwerk auf 295 Städte gewachsen, davon 43 Cities of Designs. Als UNESCO City of Design kamen Covilhã/Portugal, Doha/ Qatar und Whanganui/New Zealand dazu.

Awareness & Standort

Konferenzen und Meetings Die Creative Industries Styria leitet für Graz gemeinsam mit Kortrijk die Arbeitsgruppe Design & Business. Am 29. April fand eine Working Group Session online statt. Vom 12. bis 14. Oktober 2021 wurde ein Subnetwork Meeting online unter dem Titel „Re:imagine, Re:new, Re:generate“ abgehalten, das von Geelong organisiert wurde. Am 6. und 7. Juli 2021 fand als Alternative zum geplanten Annual Meeting in Santos ein UNESCO Creative Cities Meeting online statt. Dieses stand unter dem Titel „Creative Cities responses to COVID-19“. Weiters wurde am 8. Juli ein Virtual Design Day der Cities of Design veranstaltet.

„Auto Fiction“ – Mobilität der Zukunft Das Projekt „Auto Fiction – Mobilität der Zukunft“ bündelt das Know-how führender Automotive-Städte im UNESCO Cities of Design-Netzwerk. St. Étienne ist seit 2020 hauptverantwortlich für das Projekt. Graz war dabei mit mehreren Initiativen vertreten: dem Kooperationsprojekt „One for all“ von moodley industrial design und Siemens, „WoodC.A.R“ einer Kooperation des Innovationszentrums W.E.I.Z. mit Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen und dem Holzcluster Steiermark sowie dem Studiengang Industrial Design der FH Joanneum. Neben Graz befinden sich Detroit, Kortrijk, Puebla und Turin als Partnerstädte im Projekt. Die Ergebnisse und Projekte aus den einzelnen Städten flossen in die Wanderausstellung „Around Autofiction“, die 2021 in der Cité du Design gezeigt wurde. In weiterer Folge wurde die Schau auch im French Pavillon auf der EXPO in Dubai präsentiert. Im Zuge des Projekts fanden mehrere Workshops statt, unter anderem online in Saint-Étienne sowie physisch in Kortrijk, an dem auch Teilnehmende aus Graz partizipierten.