KW34_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 15

www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhĂ€ngige Tageszeitung Wien, am 17.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 57 668, GrĂ¶ĂŸe: 70,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13051903, SB: Ischgl

Coronavirus-Infektionen in Österreich

Kontrollen fĂŒr Urlauber, Konzept fĂŒr Skifahrer und SchĂŒler

TĂ€gliche Neuinfektionen (Stand jeweils 9.30 Uhr)

Die ÖVP nimmt Gesundheitsminister Anschober in die Pflicht und will mehr Personal an der Grenze sehen

1.000 28. MĂ€rz 800

600

400

13. Aug. 14. Aug. 15. Aug. 16. Aug.

155 282 303 191 200 100 0 April

Mai

Ă€hrend beim aktuellen Sommertourismus die Corona-Regeln bei der Ein- und Ausreise das dominierende Thema sind, macht man sich in Tirol auch schon intensiv Gedanken um die kommende Wintersaison – und im Speziellen um das AprĂšs-Ski. Landeshauptmann GĂŒnther Platter (ÖVP) fordert bundesweit einheitliche Regeln, unter welchen Voraussetzungen diese Lokale, aber auch Bars und Diskotheken im Herbst und Winter geöffnet haben können. In die Pflicht nahm er Gesundheitsminister Rudolf Anschober (GrĂŒne), mit dem es GesprĂ€che gebe. Falls der Bund Restriktionen vorschreibe, mĂŒsse man auch ĂŒber EntschĂ€digungszahlungen fĂŒr Betreiber reden. Platter machte sich damit einen Vorstoß des Tiroler Wirtschaftsbundes zu eigen, der bereits vor einigen Tagen auf klare, strikte Regeln fĂŒr das AprĂšs-Ski gedrĂ€ngt und auch EntschĂ€digungszahlungen ins Spiel gebracht hatte. Man dĂŒrfe jedenfalls „keine vermeidbaren Fehler“ machen, sagte Wirtschaftsbundob-

W

920

Juni

Juli

Quellen: APA / BMI | DER STANDARD

Aug.

mann und Seilbahnsprecher Franz Hörl (ÖVP). Es gehe auch darum, sich gegen eine „zweite mediale Welle“ zu rĂŒsten. Von einer generellen Vorverlegung der Sperrstunde beim AprĂšs-Ski auf 17 Uhr hĂ€lt Hörl „im Übrigen nichts“. Mit den VorgĂ€ngen rund um den Party- und Corona-Hotspot Ischgl setzt sich auch eine Expertenkommission auseinander, die das auch international heftig kritisierte Tiroler Krisenmanagement prĂŒft. Platter: „Ich gehe von einem fundierten Bericht und von Manöverkritik aus.“

Selbstlob und Sticheleien Mit Kritikmanövern rund um das Thema Balkan-Reisende rĂŒckten am Wochenende hingegen tĂŒrkise Mitglieder der Bundesregierung aus. Innenminister Karl Nehammer kombinierte Selbstlob mit Sticheleien Richtung Gesundheitsminister Anschober, indem er per Aussendung wissen ließ: „Die Polizei kontrolliert derzeit deutlich mehr als die Gesundheitsbehörden.“ Zuweilen mĂŒssten die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 15 von 38

Polizeibeamten folglich ohne UnterstĂŒtzung der Gesundheitsbehörden walten. Letztere sollten schleunigst ihren Personaleinsatz erhöhen, um an den GrenzĂŒbergĂ€ngen auch verstĂ€rkt Corona-Tests durchfĂŒhren und HeimquarantĂ€ne anordnen zu können, begehrte Nehammer. Vom Gesundheitsministerium gab es am Freitag allerdings ohnedies einen Erlass zur Intensivierung der gesundheitsbehördlichen Einreisekontrollen an den Grenzen zu Italien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) bot wiederum 160 Soldaten zur Assistenz an. Allzu lange dauert die Hochphase des Sommertourismus allerdings ohnehin nicht mehr. Anfang September beginnt im Osten Österreichs schon wieder die Schule. Mit Spannung erwarten Eltern, SchĂŒler und Lehrer daher das Corona-Konzept fĂŒr das neue Semester. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) will es am Montagvormittag auf einer Pressekonferenz prĂ€sentieren. (krud, ta)

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KW34_Pressespiegel_Österreich_Print by Christian Jost - Issuu