KW30_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 16

www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 20.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 83 919, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13014248, SB: Ischgl

Ischgl: Viren ähnlich wie in den französischen Alpen Innsbruck – Corona lässt sich in Österreich bis 24. Jänner 2020 zurückverfolgen. Erreger des „IschglAusbruchs“ zeigen GenomCharakteristika von Viren im französischen Skigebiet Contamines-Monjoie (Haute-Savoie). Das haben österreichische Wissenschafter in einer Studie zu Covid-19 herausgefunden. Ein einzelner ursächlicher Ausgangspunkt in Österreich konnte nicht identifiziert werden. Die Studie von Erstautor Peter Kreidl (Med-Uni Innsbruck) und weiteren

Wissenschaftern (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit/AGES, Forschungszentrum für Molekulare Medizin /CeMM) zur „Entwicklung der Coronavirus-Erkrankung (Covid-19) in Österreich“ wird in der Wiener klinischen Wochenschrift publiziert werden. Allerdings konnten weder die Erbgutsequenz noch die Resultate aus der epidemiologischen Untersuchung die definitive Quelle von SARSCoV-2 identifizieren, die zu dem Ausbruch in Ischgl führte, wie die Fachleute

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 52

feststellten. In der Region der Westalpen, Norditalien und benachbarten Gebieten könnte das Virus schon einige Zeit unerkannt „unterwegs“ gewesen sein. (TT)

Das Coronavirus in Ischgl wurde jetzt u. a. von Forschern der MedUni Innsbruck analysiert. Foto: APA

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KW30_Pressespiegel_Österreich_Print by Christian Jost - Issuu