
2 minute read
SOLARPARKS
Gute nachrichten
ANONyME SPENDE 100.000 EURO
Advertisement
Ein Bürger aus der Region hat die „Stiftung für die Bürgerschaft“ der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit einer Spende von 100.000 Euro bedacht. Diese Summe soll von der Stiftung an zehn unter den Corona-Folgen leidenden Wohlfahrtseinrichtungen in Freiburg und Emmendingen weitergeleitet werden.
BERGAUF MIT BREMSE
„Wir fahren bergauf, leider mit angezogener Bremse.“ So fasst Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer der wvib Schwarzwald AG, das Ergebnis der Sommer-Konjunkturumfrage unter über 1000 Mitgliedsbetrieben zusammen. Die Auftragsbücher sind fast überall gut gefüllt, allerdings bremsten Lieferengpässe den Aufschwung. Fürs erste Halbjahr meldeten die Betriebe im Schnitt 15,2 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die vor allem in den USA und China gute Auslandskonjunktur trage zur positiven Bilanz bei. „Wir exportieren uns praktisch aus der Rezession“, so Münzer.
LIEBHERR NEUER IHK-PRäSIDENT
Die Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein hat Eberhard Liebherr mit 41 von 47 Stimmen als neuen Präsidenten gewählt. „Es ist mein großer Ehrgeiz, diese Wahlperiode erfolgreich zu gestalten und einen Fußabdruck mit meiner Amtszeit zu hinterlassen, der in den Augen der rund 70.000 Kammermitglieder bestehen kann“, so Liebherr. Der 64-jährige hat vier Kinder, wohnt in Munzingen und ist seit mehr als 30 Jahren Geschäftsführer von Ketterer + Liebherr in Freiburg. chilli
millionen für solarParKs
bADenovA inveStiert iM oSten
Der südbadische Energieversorger Badenova und die Encavis Asset Management AG mit Sitz in Neubiberg bei München haben mit weiteren Investoren Photovoltaikanlagen an fünf Standorten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erworben. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Die Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 45,5 Megawatt (MW) zählen 2021 zu den bedeutenden Transaktionen im deutschen Markt. Die Badenova-Tochter Wärmeplus hält 49, der von der Hansainvest gemanagte und der Bayerischen Landesbank vertriebene Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II 51 Prozent an zwei Projektgesellschaften. Hinter der Encavis stehen insbesondere Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus diversen Regionen Deutschlands. Die Photovoltaikparks wurden auf Freiflächen an Bahn- und Autobahntrassen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern errichtet. Drei der Anlagen befinden sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim, die beiden anderen in den Landkreisen Prignitz und Uckermark. Seit Mitte Juni sind sie ans Stromnetz angeschlossen. Karsten Mieth, Vorstand der Encavis AM: „In Zeiten steigender Nachfrage nach erneuerbarem Strom wächst auch die Bedeutung direkter Kooperationen aus Finanzinvestoren und Unternehmen der Energiebranche. Wir freuen uns daher besonders, durch die Zusammenarbeit mit Badenova unsere Vorreiterrolle bei der Erzeugung von erneuerbarem Strom zu stärken.“
„Als ökologisch ausgerichteter Energie- und Umweltdienstleister ist es für uns wesentlich, unsere Erzeugungskapazität für erneuerbaren Strom weiter auszubauen und damit künftig auch die steigende Nachfrage unserer Kunden erfüllen zu können“, kommentiert Wärmeplus-Geschäftsführer Michael Klein. Die Kooperation mit Encavis biete eine wertvolle Unterstützung und stärke die Rolle als „Motor der Energiewende“ auch über den Südwesten hinaus. Zu den Renditeerwartungen hält sich Badenova auf Nachfrage bedeckt.
keine anGaBen zur rendite
bar
Wenn die Sonne lacht, lacht auch der Geldbeutel:
Solaranlage auf dem Dach des Badenova-Hauptsitzes in Freiburg.
Foto: © badenova