WE PARAPOM!

Page 1

WE PARA POM! Europäische Parade der Apfelbäume Zweiter öffentlicher Auftritt Öffentliche Filmscreenings kuratiert von Beate Kunath

WAS IST DIE NORM?

1.4.–3.4.2022


Zweiter öffentlicher Auftritt WE PARAPOM! – Europäische Parade der Apfelbäume

PROGRAMM

EINLADUNG ZU ÖFFENTLICHEN FILMSCREENINGS

15:30–16:30 UHR SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg

Die zweite Phase der Pflanzungen für WE PARAPOM! um das Areal des Museum Gunzenhauser und der Zwickauer Straße wird von einem umfangreichen Filmprogramm begleitet. Es findet an unterschiedlichen öffentlichen Orten statt und verknüpft so sehr verschiedene Öffentlichkeiten. „Was ist die Norm?“ hinterfragt ein wesentliches Thema von WE PARAPOM! in unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Das vielseitige Programm reicht von international ausgezeichneten Kurzfilmen, Animationsfilmen, einem DEFA-Film von Kurt Barthel, historischen Filmaufnahmen von Guido Seeber, bis zu Spielfilmen und einem Dokumentarfilm von Agnes Varda. Es sind fantasievolle, spannende und mitunter skurrile Erzählungen vom Gleichtakt und Konformität, vom Umgang mit Angst und den eigenen Grenzen, von Misstrauen und Missverständnis, von Originalität und Individualität, von Rebellion und dem Mut des Anderssein, die auf bewegende und unkonventionelle Weise vom Ausbrechen aus der Norm erzählen. Somit werfen die Filme einen Blick auf das Abenteuer, zu dem das eigene Leben werden kann. Beate Kunath (Filmemacherin und Kuratorin des Filmprogramms) wird zu den Filmen einführen.

Freitag, 1. April 2022

— Pflanzungen 17:00–18:00 UHR Museum Gunzenhauser — „Lokomotivtransport“ (Guido Seeber, Deutsches Kaiserreich 28. Juni 1898, 1) — „Festumzug der Schützengesellschaft“ (Guido Seeber, Deutsches Kaiserreich, 31. Mai 1898, 1) — „Alarm der Berufsfeuerwehr“ (Guido Seeber, Deutsches Kaiserreich, 19. August 1898, 1) — „König Georg“ (Guido Seeber, Deutsches Kaiserreich, 10. September 1902, 1) — „COPY SHOP“ (Virgil Vidrich, Österreich 2001, 12)

Die Videos sind im Museum Gunzenhauser bis 18.4.2022 zu sehen. 20:00-22:00 UHR Kino Metropol Chemnitz — „Adams Äpfel“ (Anders Thomas Jensen/ DK, 2005, 94)

Samstag, 2. April 2022 14:00–15:00 UHR Café & Bistro Smart — „Ten Meter Tower“ (Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck, Schweden, 2016, 1637) — „Schwimmstunde“ (Katja Benrath, Deutschland, 2015, 618) — „She-Pack“ (Fanny Ovesen, Norwegen, 2018, 1810) — „Planschen“ (Christian Niccoli, Deutschland, 2008, 5) 15:00–16:00 UHR Park am Falkeplatz

Impressum: Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz

— Pflanzungen


16:00-19:00 UHR Ehemaliger EDEKA-Markt / Kaufhalle — „Der Apfel als solcher“ (Kurt Barthel, DDR, 1979, 1232/ DEFA) — „Beige“ (Sylvie Hohlbaum, Deutschland 2012, 15) — „A Heap of Trouble“ (Steve Sullivan, Wales 2000, 408) — „Le Processus“ (Xavier de l‘Hermuziere, Philippe Grammaticopoulos, Frankreich, 2000, 752) — „Svonni gegen die Steuerbehörde“ (Maria Fredriksson, Schweden 2020, 5) — „Phoenix The Devourer - Apple on a tree“ (Astrid Rieger, Željko Vidovic, Deutschland 2006, 451)

Das Kurzfilmprogramm wird bis 19 Uhr fortlaufend gezeigt. 17:15–18:00 UHR Museum Gunzenhauser

Führung von Anja Richter durch das Museum. Betrachtung ausgewählter Arbeiten zu „Norm/ Normierung“ und weiteren Themen von WE PARAPOM! 18:00–19:00 UHR Café & Bistro Smart

Wiederholung des Programms 19:30-22:00 UHR Fassade des Wohnhauses am Falkeplatz Kontinuierliche Projektion des Kurzfilmprogramms durch Fahrradkino Chemnitz e.V. — „Apfelmus“ (Alexander Gratzer, Österreich, 2019, 651) — „Zwischen vier und sechs“ (Corinna Schnitt, Deutschland, 1998, 628) — „In Echt“ (Det Sporadiske Filmkollektivet, Rikke Gregersen, Norwegen, 2021, 439) — „Roues Libres – Freilauf“ (Jacinthe Folon, Belgien, 2017, 335) — „Parade“ (Digna von der Put, Niederlande, 2015, 414)

20:30–22:30 UHR Kino Metropol Chemnitz — „Pride“ (Matthew Warchus, UK, 2014, 120)

Sonntag, 3. April 2022 10:00–12:30 UHR Kino Metropol Chemnitz

Matinee: 10 Uhr Frühstück, 10:45 Uhr Einführung zum Film (Beate Kunath), 11 Uhr Filmstart — „Die Sammler und die Sammlerin“ (Agnes Varda, Frankreich, 2000, 82) 15:00–15:30 UHR Selbsthilfe 91 e.V. Alternatives Projekt für Arbeit (APA) „Lichtblick“ / Pavillon im Park am Falkeplatz

30 min Kurzfilmprogramm für die ganze Familie — „The Apple Tree“ (Julia Ocker und Moritz Schneider, Deutschland 2006, 426) — „Äpfel und Birnen“ (Christoph Einsiedler, Deutschland, 2018, 210) — „Ameise“ (Julia Ocker, Deutschland, 2017 337) — „Wolkenfrüchte“ (Kateřina Karhánková, Tschechische Republik, 2017, 1029) — „One, Two, Tree“ (Yulia Aronova, Frankreich, 2015, 651) — „Fallobst“ (Julia Urban, Viktor Stickel, BRD 2010, 227) 16:00-19:00 UHR Ehemaliger EDEKA-Markt / Kaufhalle — „Ties“ (Dina Velikovskaya, Deutschland / Russische Föderation, 2019, 0736) — „Darío“ (Manuel Kinzer, Jorge A. Trujillo Gil, Deutschland / Kolumbien, 2018, 15) — „Vadim on a Walk“ (Regie: Sasha Svirsky, Russland, 2021, 757)

+ Wiederholung einer Auswahl des Filmprogramms vom Samstag: — „Der Apfel als solcher“ (Kurt Barthel, DDR, 1979, 1232/ DEFA) — „Beige“ (Sylvie Hohlbaum, Deutschland 2012, 15) — „A Heap of Trouble“ (Steve Sullivan, Wales 2000, 408) — „Svonni gegen die Steuerbehörde“ (Maria Fredriksson, Schweden 2020, 5)


0

SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg Deubners Weg 12

1

Museum Gunzenhauser Stollberger Straße 2

2

Kino Metropol Chemnitz Zwickauer Straße 11

3

Café & Bistro Smart Falkeplatz 10

4

Ehemaliger EDEKA-Markt / Kaufhalle Bahnhofstraße 62

5

Selbsthilfe 91 e.V. - Alternatives Projekt für Arbeit (APA) „Lichtblick“ Zwickauer Straße 6

6

Fassade des Wohnhauses am Falkeplatz Zwickauer Straße 10-12

4

5 6 3

1 2

0

Das Team von Chemnitz 2025 bedankt sich herzlich bei allen Akteur:innen und Partner:innen des Programms für die großartige Unterstützung und die positive Zusammenarbeit. Besonderer Dank geht an: Alternatives Projekt für Arbeit (APA) „Lichtblick“ des Selbsthilfe 91 e.V., Café & Bistro Smart, CRE Germany & Alps/Deutsche Post DHL Real Estate Deutschland GmbH, Fahrradkino Chemnitz e.V., Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. (GGG), Kino Metropol Chemnitz, Museum Gunzenhauser und SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.