3 minute read

RUMÄNIEN SIEBENBÜRGEN

12 TAGE ERLEBNIS-REISE

Wenn du nach der Ankunft mit einem »Bine ati venit« begrüßt wirst, brauchst du vermutlich den Einheimischen nicht vom Balkon des Staatspalastes zuwinken. Falls doch, bist du klüger als Michael Jackson und weißt, dass die rumänische Hauptstadt nicht Budapest, sondern Bukarest 1 heißt. Unsere Eselsbrücke: Bucuresti bedeutet wörtlich »Du bist froh«.

Advertisement

Am Morgen spazierst du durch die Stadt der Gegensätze: sozialistische Plattenbauten neben französischen Boulevards und restaurierten Altbaufassaden, von neoklassizistisch bis neobarock. Charmante Cafés, verwinkelte Altstadt-Gassen, doch plötzlich stehst du vor einem Märchenschloss, mitten in der Walachei. Eine Sommerresidenz des rumänischen Königshauses wie eine Kulisse für Prinzessinnenfilme! Vom weltlichen Glanz geläutert wirst du im Karpaten-Kloster Sinaia, bevor du das wunderschöne Kronstadt 2 kennenlernst.

Zum Tagesbeginn wieder ein kleiner Spaziergang: Na gut, wir könnten auch Wanderung sagen, mitten in der angeberischen Natur der karpatischen Schlucht von Zarnesti. Herrlich! Wenn schon Transsilvanien, dann mit Blutsauger: Düster wacht die spitztürmige Törzburg 3 auf steilem Felsen über der Schlucht. Der Ur-Dracula, bekannt unter dem netten Spitznamen »Vlad, der Pfähler«, hat hier lange Angst und Schrecken verbreitet. Es folgt Nervenberuhigung in der mittelalterlichen Altstadt mit schwarzer Kirche, weißem Turm und fantastischen Ausblicken in die Berglandschaft.

Hallo Kulturerbe! Dezent ist sie nicht, die Kirchenburg Tartlau 4 Mögliche Angreifer sollten sich wohl fragen, ob die Attacke eine gute Idee ist. War es nie. Kurz danach dann der Lacul Rosu, der Rote See – gefärbt vom Blut der Jahrhunderte. Totaler Quatsch, aber wahnsinnig schön ist er. Genauso wie das Kloster Neamt, wo uns Archimandrit Eftemie und Mönch Antonie heute in ihrem Gotteshaus beherbergen. Ein Ort der Stille, Besinnung und seelenberuhigenden Mönchsgesänge. Amen.

Weniger asketisch kommen die farbenprächtig bemalten Moldauklöster Voronet, Sucevita und Moldovita 5 daher. Warum die voller Comics sind? Weil hier die allermeisten weder lesen noch schreiben konnten, wurde so vor 600 Jahren die Bibel in Bildergeschichten zusammengefasst. Und weil die UNESCO sich nicht entscheiden konnte, haben sie kurzerhand alle Moldauklöster zum Weltkulturerbe gekürt. Eine Ordensschwester erklärt uns, warum. Ebenfalls preisgekürt: die bemalten Ostereier von Gliceria. Sie zeigt uns, wie man das macht. Wir zeigen ihr, wie man staunt.

Auch in Maramures 6 ticken die Uhren anders. Die Statussymbole sind keine Geländewagen oder Gucci-Handtaschen, sondern traditionelle Trachten und kunstvoll gedrechselte Gartentore mit verschlungenen Seilen, Sonnen, Kreuzen oder Rosetten. Die findest du auch an den Pforten der Weltkulturerbe-Holzkirchen im Tal des Flusses Iza wieder. Auch wunderschön aus der Zeit gefallen sind die Kochkünste von Marioaras, die uns in ihrer Pension heute bekocht.

Im Herzen Transsilvaniens mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, Tälern und Bächen gibt es allerlei zu entdecken. Einen lustigen Friedhof zum Beispiel. Klingt komisch, is aber so. Städte gibt es auch. In Klausenburg sorgt vor allem die Altstadt mit ihren verzierten Fassaden für große Augen und die imposante gotische Michaelskirche wird umso schöner, wenn du sie mit den sozialistischen Plattenbauten am Stadtrand vergleichst. Schäßburg 7 erreichst du jedenfalls bei bester Laune und vollkommen zurecht voller Vorfreude.

Ja doch, wir bleiben noch eine zweite Nacht. Jetzt musst du aber los, hinaus auf die gepflasterten Gassen Schäßburgs 8, vorbei an all den krummbunten Mittelalter-Häusern. Dass da in diesem gelborangefarbenen Haus Dracula geboren wurde, glaubst du sofort –oder auch nicht. Vielleicht kommst du im Schummerlicht noch einmal wieder, nachdem du erlebt hast, warum die gesamte Altstadt Weltkulturerbe ist. Oder du lässt dich vorher von dem netten Förster nach Zetea entführen. Der Mann weiß nämlich ganz genau, wo seine Bären am liebsten fressen, spielen oder sich einfach nur entspannen.

Verrückt, in Birthälm 9 ist schon wieder Weltkulturerbezeit. Diesmal mit der Wehrkirche, einer spätgotischen Hallenkirche, gewürzt mit einem Schuss Renaissance. Noch origineller ist das Rezept der »Vinete«. Wie dieser Auberginenaufstrich kredenzt wird, zeigt uns das Ehepaar Schaas, bevor wir mit exzellentem Wein aus der Region nachspülen. Beschwingt und mit Blick auf die Fogarascher Berge geht es ins mittelalterliche Hermannstadt 0

»Nach dem Frühstück sollst du ruh'n oder tausend Schritte tun.« Bis zur hessischen Lügenbrücke in Hermannstadt sind's schon mal 800, den Rest bekommst du locker zusammen: großer und kleiner Ring, Brukenthal-Palast und Huetplatz, ehemalige Zunfthäuser und die orthodoxe Kathedrale. Besonders freut sich auf uns die freundliche Familie in dem kleinen Bergdorf vor den Toren Hermannstadts, die dich mit einem in jedem Sinne herzhaften Abendessen verwöhnen.

Danke, Walachei! Sie fasst für uns im Olttal Q noch einmal mit seinen schroffen Gipfeln, saftig grünen Wiesen und dem malerisch gelegenen Kloster Cozia zusammen, warum wir hergekommen sind. Dazu kommen handwerkliche Keramikkünste in Horezu, bevor sich der Kreis schließt und wir zurück sind in Bukarest w. Und nein, verstecken hilft auch nicht. Am nächsten Morgen geht es zurück in die Heimat, wo schon die Pläne für die nächste Reise deines Lebens warten.

Nachhaltig reisen mit positiver Bilanz

0,72t 49m2 65% CO2-Emission RegenwaldLokaler Verdienst

Leistungen bei Chamäleon

•Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

•Garantierte Durchführung aller Termine

• Linienflug mit Lufthansa Tarif L nach Bukarest und zurück, nach Verfügbarkeit

•Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

•Reiseminibus mit Klimaanlage

•11 Übernachtungen in Hotels, Gästehäusern und in einem Kloster

•Täglich Frühstück, 1 × Mittagessen, 4 × Abendessen

•Austausch mit der orthodoxen Ordensschwester Veronica im Kloster Sucevita

•Kochkurs mit privater Weinverkostung

•Treffen mit einem Vertreter der deutschen Minderheit in Reichesdorf

•Eintrittsgelder

•49 m² Regenwald auf deinen Namen

•Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedatum Reisedauer 12 Tage

2023

September 14* 28*

2024

Mai 1125

Juni 08

Juli 06

August0331

September1428

2025 Termine & Preise online ab Dezember 2023

* geänderter Reiseverlauf 11 Tage eis in lusi e inien ug a is F an u ab 2.299

Preis € mit eigener Anreise ab 1.999 ohne Rail&Fly und Transfers im Reiseland

Aufpreis € Wunschleistungen

•Einzelzimmer: 400

• Abflughafen: DE ab 100/ AT ab 100/ CH ab 100

• Sitzplatzreservierung auf dem Mittelstreckenflug: ab 50

This article is from: