5 minute read

ASERBAIDSCHAN, GEORGIEN & ARMENIEN KAUKASUS

14 TAGE ERLEBNIS-REISE

MAGISCHE MOMENTE

Advertisement

Ÿ Ein Weltkulturerbe kommt selten allein.

Ÿ 8.000 Jahre und immer besser. Der Sorgenbrecher der Schuchmanns.

Ÿ Wenn Jesus seinen Hammer schwingt, Gregor eine Kathedrale bringt.

Ÿ Churchill war hier. Und hat den Brandy mitgehen lassen.

Es klingt so exotisch weit weg und sind doch nur fünf Stunden ans Kaspische Meer, wo deine Reise im Grunde nur aus einem Programmpunkt besteht: Weltkulturerbe, Weltkulturerbe, Weltkulturerbe. Wozu noch der Hinweis gehört, dass bereits das erste ein halbes Dutzend sind, denn bei allem, was sich hinter den Altstadtmauern von Baku 12 versteckt, hat die UNESCO aufgehört, zu zählen und der Einfachheit halber das ganze Viertel zum Kulturerbe erklärt. Fangen wir mal oben an, bei der muslimischen Dynastie der Schirwanschahs. Auf einem Hügel der Altstadt thront das Ensemble aus Moschee, Jungfrauenturm, Mausoleum, Badehaus, Arkadenhof und Palastgebäuden, die sprachlos machen. Der unvorstellbaren Pracht wegen, aber auch, weil nicht überliefert ist, wozu das Ganze gut gewesen sein soll. Anders beim »brennenden Berg«, auf dessen Grat das reichlich vorhandene Erdgas ein Ventil gefunden hat, um sich selbst abzufackeln.

R q GEORGIEN ARMENIEN

6 7 8 9 0 w e Großer Kaukasus Tiflis Dilidschan Sewansee Jerewan Norawank

Weltkulturerbe. Was in Indien die Maharadschas waren, sind hier die Khane, unter denen es solche und solche gab. Die vom Schlage eines Dschingis Khan waren die Lümmel. Andererseits bezeichnete der Titel auch einen wohlhabenden Mann in gehobener Position. Bei dem sind wir heute, dem Khan von Scheki und seinem Palast. In aller Bescheidenheit nur eine Sommerresidenz, aber zusammen mit Karawanserei, Moschee und Marktplatz ein Ensemble, an dem die Karawanen der alten Seidenstraße besser aufgehoben waren als bei Tank & Rast.

4 5 Scheki Kachetien

Das Kulturministerium von Aserbaidschan spricht vom »Staatlich historischkünstlerischen Schutzgebiet Gobustan«. Das wäre auch einfacher gegangen. Bei Nationalpark Gobustan 3 hätten wir gleich gewusst, dass es etwas Besonderes sein muss, denn das sind die steinzeitlichen Felszeichnungen ohne Zweifel. Und Weltkulturerbe, logisch. Hörst du das? Es blubbert wie heißer Kartoffelbrei und bei jedem »Blubb« verduftet ein geruchsintensives Wölkchen. Ist nicht gefährlich, aber lustig und nennt sich »kalter Vulkanismus«. Eine unterhaltsame Ausdrucksform von Schlammvulkanen, von denen sich rund ein Drittel in Aserbaidschan befinden.

Schon wieder so ein Palast, dass uns der Mund offenbleibt. In Halbhöhenlage in den Felsen integriert, ließe sich am Diri-BabaMausoleum allenfalls bemängeln, dass der Verblichene mit der traumhaften Aussicht nichts mehr anfangen kann. Aber sonst top. Was in Scheki 4 ohnehin keiner Frage bedarf, denn ob du es glaubst oder nicht, schon wieder ist die ganze Altstadt

: 1

ASERBAIDSCHAN

Bevor wir nachts von Weltkulturerben träumen, treten wir die Flucht nach vorn an. Vorn ist Kachetien 5 und deine Reiseleitung war nicht davon abzubringen, dass du als erstes die 8.000 Jahre alte Weinbautradition sehen solltest. 500 uralte endemische Sorten. Handverlesene Weine, von denen viele nach südkaukasischer Tradition in zitronenförmigen Tongefäßen reifen. Na gut, wennschon, dennschon: Schuchmann Wines Chateau in Kisiskhevi, mit dem unvergleichlichen Vorteil, dass es gleichzeitig unser Hotel ist, damit du im Zweifel auf allen vieren in Schuchmanns Wine Spa robben kannst.

2 3 Baku Gobustan ASERBAIDSCHAN, GEORGIEN & ARMENIEN 31 unverschämtem Grün eingekesselte Stepanzminda vor dem Gletscherberg Kasbek. Die Menschen in dieser verlassenen Gegend können nicht den ganzen Tag in die traumhafte Landschaft gucken, was machst du also? Wir kommen mit ihnen ins Gespräch und freuen uns sogleich auf kalte Winterabende. Denn Filzmützen, die machen sie hier perfekt.

Kuppelkirche, das klingt nach Aufstieg. Und dein Verdacht täuscht nicht. Aber das Ziel, die Gergetier Dreifaltigkeitskirche auf 2.170 Metern, zieht uns mühelos den Hang hinauf. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes, bevor unsere Flucht vor den Weltkulturerben vergebens war. Sie kommen in Mzcheta im Doppelpack: Swetizchoweli-Kathedrale und Dschwari-Kloster. Uff, einfach überwältigend. »Tbilisi« bedeutet »warm«, kommt von den allgegenwärtigen Thermalquellen und gab der georgischen Hauptstadt i is 78 ihren Namen. Es ist nur eine Frage der Zeit – der Antrag ist gestellt –, bis auch die Altstadt von Tiflis Weltkulturerbe ist. Dann wird es sich gelohnt haben, die zerstörte

Metechi-Kirche am Steilufer des Flusses Kura wieder aufzubauen. Und in der Hauptikonostase der Sioni-Kathedrale den Schädel des Apostels Paulus und das Weinrebenkreuz der Heiligen Nino zu verwahren. Die Prachtstraße Rustaweli nennt sich nicht zufällig Boulevard. Ist ein bisschen wie Paris und die Menschen fühlen sich auch so. Na dann auf nach Frankreich.

Und nahtlos weiter in die Schweiz. Inklusive Grenzübertritt von Georgien nach Armenien. Dilidschan 9 war schon im Mittelalter ein begehrter Kurort der armenischen Könige und wurde gern als die »Kleine Schweiz« bezeichnet. Unser Weg dorthin ist gepflastert mit krassen Gegensätzen. Da ist Haghpat, ein Dorf, dessen Bewohnerinnen und Bewohner oft nur mit dem Verkauf von Beeren überleben, die sie in den nahen Wäldern suchen. Ihnen hilft wenig, dass ihr mittelalterliches Kloster Weltkulturerbe geworden ist, wo die Mönche im Wald ihre Verdauungsspaziergänge machen. Die göttlichen Kollegen im Kloster Sewanawank machen die an der »Blauen Perle Armeniens«, dem Sewansee 0. Weit müssen sie nicht, denn ihr Kloster stand damals mittendrin.

Welterbe in vielen Formen, das ist Jerewan q. Das geht schon etwas westlich davon los mit dem Weltkulturerbe Etschmiadsin, wo Jesus »Gregor dem Erleuchter« mit einem goldenen Hammer gezeigt hat, wo er die erste christliche Kirche bauen soll.

Du erinnerst dich? »Nimm von jedem Tier ein Paar, ohne Makel und gesund. Nimm Frau Noah und die Kinder und die Katze und den Hund.« Gut gemerkt. Hier, am Berg Ararat, ist seine Arche gestrandet, und angeblich gibt es auch noch eine Planke davon. Allmählich rundet sich unsere Reise, und wir haben seit Tagen auch nichts Anständiges mehr getrunken. Dunkelrot ist er, der Areni, und voller Zuversicht, denn in der Genesis steht, dass Noah als erstes Weinreben pflanzte. Hat er sehr gut gemacht. Dann zur Abwechslung mal ein Noch-nicht-aber-bald-Weltkulturerbe: Kloster Norawank w in der Schlucht des Amaghu. Wankt immer noch nicht, obwohl es seit dem 13. Jahrhundert an den ziegelroten Klippen hängt und in den Abgrund guckt. Vielleicht ist das der Grund, weshalb hier oben gern geheiratet wird.

Glaube ja nicht, dass es mit den Welterben rund um Jerewan e schon genug gewesen wäre. In der »Bibliothek« mit uralten armenischen Handschriften in Form eines Dokumentenerbes geht's los. Für den Tempel von Garni, der grandios erhaltenen Sommerresidenz der armenischen Königshäuser, ist das nur eine Frage der Zeit. Und die Natur, die sich in der Azat-Schlucht über Millionen Jahre hinweg die »Symphonie der Steine« zurechtgefaltet hat, ist sich selbst Erbe genug.

Nachhaltig reisen mit positiver Bilanz

1,34t 92m2 55% CO2-Emission RegenwaldLokaler Verdienst

— MANFRED, mit Chamäleon auf der Reise Kaukasus—

Nur essen kann man hier nix, dafür gibt es ein anderes Weltkulturerbe: Lavash, ein Fladenbrot, ohne das die armenische Küche unvorstellbar wäre. Die Zubereitung ist allerdings eine Kunst, die wir üben müssen: Teig kneten, zu Bällen formen und zu Eineinhalb-Meter-Fladen ausrollen. Danach auf ein ovales Kissen drapieren und gegen die Wand des heißen Ofens klatschen. Nach 30 Sekunden behutsam abnehmen, sonst fällt es runter. Jetzt noch die Füllung mit Käse, Gemüse, Kräutern oder Fleisch, fertig. Gibt es auch im Felsenkloster Geghard, dem bedeutendsten Zeugnis der Armenisch-Apostolischen Kirche. Weltkulturerbe, was sonst? Aber völlig unverständlich bleibt, warum der armenische Weinbrand, dessen grandioses Bouquet einen ganzen Stadtteil durchwabert, noch kein Welttrinkerbe ist. Trotzdem: Auf dein Wohl. Möglicherweise wird dir erst zu Hause r bewusst, welche Menge an überwältigender Kultur du in diesen zwei Wochen erlebt hast. Ein armenisches Fläschchen von der Quelle könnte dabei helfen, die Erinnerungen wach zu rufen. Gewissermaßen als Erbe deiner Chamäleon-Reise.

•Erlebnis-Reise mit höchstens 12 Gästen

•Garantierte Durchführung aller Termine

• Linienflug mit Lufthansa oder Austrian Airlines Tarif T nach Baku und zurück von Jerewan, nach Verfügbarkeit

•Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück

•Reiseminibus mit Klimaanlage

•13 Übernachtungen in Hotels und Gästehäusern

•Täglich Frühstück, 12 × Mittagessen

•Weinproben in Georgien und Armenien

• Ausflug zu den Schlammvulkanen in Aserbaidschan

•Wanderung mit Aussicht im Großen Kaukasus

•Besuch einer Filzwerkstatt in Georgien

•Lavash-Backerlebnis in Armenien

•Nationalparkgebühren und Eintrittsgelder

•92 m² Regenwald auf deinen Namen

•Deutsch sprechende einheimische Reiseleitung

Abreisedatum Reisedauer 14 Tage

2023

September1421

Oktober05

2024

Mai 0209162330

Juni 06132027

Juli 04111825

August0108152229

September05121926

Oktober0310

2025 Termine & Preise online ab Dezember 2023

Leistungen bei Chamäleon eis in lusi e inien ug a is F an u ab 2.899

Preis € mit eigener Anreise ab 2.199 ohne Rail&Fly und Transfers im Reiseland

Aufpreis € Wunschleistungen

•Einzelzimmer: ab 800

• Abflughafen Berlin, Düsseldorf, Graz, Hamburg, Innsbruck, Köln, Linz, München, Stuttgart, Wien: ab 100

• Sitzplatzreservierung auf dem Mittelstreckenflug: ab 60

• Linienflug in der Business Class: auf Anfrage

This article is from: