3_09 Grosszügigkeit_Kurzversion

Page 3

grosszügigkeit lernen | grenzen ermöglichen überfluss

Grenzen ermöglichen Überfluss

und daraus wächst eine erneuerte Art von Tun und Haben.

Interview mit Horst Reiser Auf seine Initiative hin haben sich in den letzten sieben Jahren mehr als 40 000 Menschen in biblischer Verwalterschaft schulen lassen. Im Interview erzählt Horst Reiser (49), weshalb ihm das Thema «Finanzielle Freiheit und Grosszügigkeit» seit über fünfzehn Jahren unter den Nägeln brennt.

Interview Peter Höhn CZ: Horst, warum sind so viele Leute verschuldet? Horst Reiser: Weil sie ihren Selbstwert, ihren sozialen Status oder ihr Glücksgefühl über ihren Lebensstil definieren. Früher waren die Menschen verschuldet, weil sie arm waren. Heute, wo die meisten von uns viel reicher sind als vor fünfzig Jahren, sehen wir nur noch, was wir im Werbeprospekt und im Vergleich zu Freunden, Kollegen und Bekannten (noch) nicht haben, was uns, wenn wir‘s hätten, noch glücklicher machen würde. Die Menschen leben über ihre Ver­ hältnisse, weil sie sich mit anderen vergleichen? Wenn du dein Glück und deine Sicherheit vom Konsum abhängig machst, dann sagt dir der Konsumgott auch, was du brauchst. Du vergleichst dich mit anderen, verlierst die Realität aus den Augen, lebst über deine Verhältnisse und verschuldest dich. Untersuchungen zeigen, dass Konsumenten im Durchschnitt das Gefühl haben, sie könnten zehn Prozent mehr ausgeben, als sie effektiv haben. Wer mit Kreditkarten bezahlt, ist bereit, bis zu dreissig Prozent teurer einzukaufen, als wenn er bar bezahlen würde. 4

Über Geld redet man nicht – warum tust du es trotzdem? Die Bibel redet sehr wohl über Geld. Mir lag es schon immer am Herzen, dass Christen mehr darüber wissen und verstehen, was das Buch der Bücher zu Eigentum, Besitz, Zehntem, Verwalterschaft, Geben und Grosszügigkeit sagt. In meinem Wesen bin ich ein Verwalter. Ich wollte und will beitragen, dass das Evangelium ganzheitlich verstanden wird und alle nach ihrem Vermögen mithelfen, dass der Missionsauftrag von Jesus Christus, Gottes Liebe in die Welt zu tragen, zumindest finanziell überhaupt ermöglicht wird. Theoretisch verstehen das viele ... Auch bei mir war das Thema einige Jahre nur im Kopf, obwohl ich schon lange Mitarbeiter bei Campus für Christus war. Aber vor ein paar Jahren sahen Marianne und ich einen Film über die Geschichte eines traumatisierten Mannes. Plötzlich und unvorbereitet blendete der Film zurück auf jenes Ereignis von damals: Seine Frau war mit ihren Kindern allein in einem Blockhaus und wurde von Einbrechern misshandelt – dann zwei Schüsse, abgefeuert vom ältesten Sohn, und die Gefahr war urplötzlich und genauso gewaltsam gebannt. Wir waren völlig schockiert. Ich weinte mehr als zwei

Stunden lang und begann mir den ganzen Schmerz über unsere Welt vom Leib zu schreiben. In mir brannte ein solches Anliegen, die Welt zu retten und mitzuhelfen, diese unsägliche Not zu lindern, die mehrheitlich Frauen und Kindern angetan wird – aus Gier und Geldgründen. Ich wusste: Ich bin nicht dafür geschaffen, selbst in die Slums zu gehen und vor Ort zu helfen. Aber soweit es am Geld liegt, will ich alles dafür tun, dass die notwendigen Ressourcen freigesetzt werden. Was hat dir auf deinem weiteren Weg geholfen, deine eigene Verantwortung klarer zu erkennen? Da ist Earl Pitts mit seiner zentralen Botschaft «Wie viel ist genug?», die ich sicher schon fünfzigmal gehört habe. Hanspeter Nüesch mit seiner Vision von Segensströmen, die aus unserer materiell so gesegneten Schweiz in alle Welt fliessen sollten. Larry O‘Nan mit seinem Anliegen, mich selbst ganz zu geben. Randy Alcorn, der mir aus der Bergpredigt glaubwürdig vermittelte, wie wir mit den drei Wegen – Fasten, Teilen und Gebet – Gott näherkommen: Fasten als Weg, die eigenen Sättigungsversuche loszulassen, um sich von Gott sättigen zu lassen. Teilen als Weg, Besitz loszulassen, um nach Gottes wahren Reichtümern zu trachten. cz 3|09

• Horst Reiser: Grosszügige Menschen sind «Hundert-Prozent-Menschen», die sich dadurch auszeichnen, dass sie sowohl im Geben als auch im Empfangen zu hundert Prozent frei sind.

Gebet als Weg, die eigenen Machtmittel loszulassen, um die richtige Vollmacht von Gott zu erhalten. Kannst du das näher erläutern? Von welchem Gottes- und Menschenbild gehst du aus? Es ist das Gottesbild, dass Gott Schöpfer und Eigentümer von allem ist. Er ist die Quelle allen Seins und aller Gaben. Demnach bin auch ich als Mensch Gottes Eigentum. Ich gehöre nicht mir selbst. Ich bin mir selbst nur geschenkt, und ich bin als von Gott Beschenkter zur temporären Verwaltung meines eigenen Lebens eingesetzt. Und nun bin ich angehalten, im Sinn und Geist meines Eigentümers zu denken und zu handeln, so wie ich es als Verwalter oder Mitar­beiter einer Firma dem Eigentümer gegen­ über tun soll. cz 3|09

Wie unterscheidet sich das vom gängigen Menschenbild? Das humanistische Verständnis sagt uns, dass ich als Mensch mir selbst gehöre und von keiner höheren Macht abhängig bin. Wenn sich der Mensch aber selbst ins Zentrum stellt, ist er niemandem Rechenschaft schuldig, auch nicht der nachfolgenden Generation, und er muss für sich selbst sorgen, denn sonst tut dies niemand. Es ist die menschliche Seele (hebräisch Näphäsch = Kehle), die von Natur aus alles, was sie bekommen kann, gierig in sich aufnehmen möchte. Unsere «Seele-Kehle» will zuerst haben, daraus raus etwas machen und meint, dadurch etwas zu sein. Wenn wir aber unser Leben aus Gott empfangen, dreht sich die Reihenfolge um: Er lässt uns zuerst unsere Identität erkennen, zeigt uns, wer wir sind – seine geliebten Kinder –

Welche Folgen hat dieses Gottes- und Menschenbild für dich konkret? Die Tatsache, dass ich von A bis Z ein Beschenkter bin und dass ich in der Beziehung zu Christus auch am Himmel und an der ganzen Fülle Gottes Anteil habe, macht mich dankbar und bewegt mich, Gott und den Menschen aus Dankbarkeit zu dienen. Danken und Dienen – das ist für mich die Zusammenfassung des ganzen Themas. Hier sprechen die Verse aus 5. Mose 28,47-48 eine deutliche Sprache: «Weil du dem Herrn, deinem Gott, nicht gedient hast aus Freude und Dankbarkeit dafür, dass alles in Fülle da war, musst du deinen Feinden dienen ..., Hunger und Durst wirst du leiden, nackt sein und nichts mehr haben.» Diese Worte bilden das Scharnier zwischen Segen und Fluch. Gott schenkt mir alles in Fülle! Zwei Reaktionen meinerseits wären lebenspendend: Dankbar erkenne ich das unverdiente Beschenktsein und frage Gott, wie ich ihm und den Mitmenschen damit dienen kann. Wer dem Geber aller Gaben nicht dankt und ihm nicht dient, dient lebensfeindlichen Mächten und wird ernten, was er sät. Wo hast du das persönlich erlebt? Vor Jahren kaufte ich auf Empfehlung eines Bekannten ein Aktienpaket von 8000 Franken. Innert sechs Wochen stieg der Wert auf 18 000 Franken. Ich geriet völlig unter Strom, bekam förmlich den Krampf und war total in Beschlag genommen: «Was könnte ich jetzt noch alles kaufen für mich, für mich, für mich?» Ich merkte plötzlich: Die Gier nach mehr wohnt auch in mir! Nach einem weiteren Monat der heilsame Schock: Mein Aktienpaket sank 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.