
1 minute read
Reporter ohne Barrieren: Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen steigern
Menschen mit Behinderungen sind in den Medien und öffentlichen Diskussionen untervertreten
Inclusion Handicap hat deshalb das Projekt Reporter:innen ohne Barrieren gestartet Ziel ist, die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Advertisement

Die Gesellschaft soll die Stimmen und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen verstärkt hören und sehen Im Zentrum steht dabei die Person als Reporter:in: Sie bringt als Akteur:in der Schweizer Gesellschaft aktiv und unmittelbar Perspektiven zu aktuellen Diskursen ein, ganz im Sinne der Medien als vierter Gewalt
Das Projekt «Reporter:innen ohne Barrieren»
• leistet einen Beitrag zum Empowerment und zur aktiven Partizipation von Menschen mit Behinderungen;
• sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Stimmen und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen;
• verbessert den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu öffentlichen Diskursen;
• verbessert den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Veranstaltungen;
• bietet eine Plattform, auf der sich medienaffine Menschen mit Behinderungen und bestehende Projekte im Medienbereich miteinander vernetzen und austauschen können
Ob nationale oder kantonale Tagungen, Kongresse, Parteitage, Kulturfestivals, oder sonstige Anlässe Immer wieder finden Aktivitäten statt, die einen wichtigen Einfluss auf gesellschaftliche, politische und fachliche Entwicklungen haben Im Kern geht es dabei um Information, Entscheidung, Innovation und Vernetzung Was an diesen Veranstaltungen meistens fehlt, ist die Stimme und die Perspektive von Menschen mit Behinderungen Sie sind oft weder anwesend, noch haben sie die Möglichkeit, ihre Perspektive zu den diskutierten Themen einzubringen, nicht einmal bei Themen, die sie direkt betreffen Deswegen richtet sich ein Fokus des Projekts auf die Berichterstattung aus solchen Veranstaltungen
Um die Projektziele zu erreichen, werden unter vielen anderen folgende Aktivitäten umgesetzt:
• Entwicklung einer Schulung, die flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden kann, und die über das Projekt hinaus angeboten wird
• Produktion und Distribution von multimedialen Beiträgen
• Aufbau Netzwerk in den Bereichen «Medien und Schulungen von Menschen mit Behinderungen», «Behindertenwesen/-politik» und «Gesellschaft und Politik»
• Aufbau einer Online-Plattform für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, um die Verbreitung der Beiträge zu fördern