Sonntag, den 30. April 2017
LOKALES
Seite 5
In der Westcellertorstraße 10
Ausstellungseröffnung mit einer Vernissage
CELLE. Seit Mitte 2016 betreibt Jens Woost nicht mehr die antares-apotheke in der Westcellertorstraße 10 in Celle. Da er jedoch noch bis Mitte 2019 an den Mietvertrag gebunden ist, möchte er die Flächen weiterhin sinnvoll nutzen. Im Zuge einer Vernissage in Hamburg ist Woost auf die Idee gekommen die Räumlichkeiten, je nach Projekten zeitlich begrenzt, Künstlern zur Verfügung zu stellen, um sich und ihre Arbeit dort zu präsentieren. Das Künstler-Projekt läuft unter dem Titel „antares-art-akademie“. Die Künstler haben die Möglichkeit die hinteren Räume als „Wohnbereich“ zu nutzen und vorne im Ladenlokal, an exponierter Stelle des Thaersplatzes/Schlossparks live ihre Kunst auszuüben und zu präsentieren. Die Künstler müssen Wertschätzung des Ehrenamtes und Nachwuchsgewinnung im Fokus der Veranstaltung: Thomas Adasch (links), Mitglied des Nieder- keine Miete bezahlen, dies wird sächsischen Landtages, und Stadtrat Stephan Kassel (rechts) überreichten den Johanniter-Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement von der „antares-art-akademie“ im Bevölkerungsschutz eine Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen. Foto: Natalia Shapovalova/Johanniter übernommen.
Mission Bevölkerungsschutz: Johanniter on tour
Wertschätzung des Ehrenamtes und Nachwuchsgewinnung im Fokus
CELLE. Mit ihrer Kampagne „Mission Bevölkerungsschutz“ ist es den Johannitern gelungen, den Besuchern auf dem Brandplatz in Celle den Begriff Bevölkerungsschutz greifbar und verständlicher zu machen. Es wurde dabei aber auch den Ehrenamtlichen öffentlich Wertschätzung gezeigt. Mit einem Präsentationsfahrzeug inklusive Bühne und moderiertem Programm gaben die Johanniter aus dem Ortsverband Celle tiefe Einblicke in Bereiche, wie Erste-Hilfe-Ausbildung, sanitätsdienstliche Betreuung, Schnell-EinsatzGruppe, Johanniter Jugend, Verpflegung, Motorrad- und Rettungshundestaffel und Psychosoziale Notfallversorgung. In kurzen und interessanten Interviews mit „alten“ und neuen Ehrenamtlichen wurden persönliche Motivation der Helfer, ihre Aufgaben, Werdegang und Einsätze geschildert. Getreu dem Motto „Anschauen, anfassen und mitmachen“ wurden auf dem Brandplatz mehrere Stationen aufgebaut, an denen sich die Besucher zu verschiedenen Bereichen des Katastrophenbeziehungsweise Bevölkerungsschutzes informieren konnten. So wurden ein Johanniter-Gerätewagen Sanität aus Wunstorf, der bei möglichen Großschadenslagen eingesetzt wird, oder ein Mannschaftstransportfahrzeug, das im Fall einer Evakuierung die Schutzsuchenden sicher befördert, vorgestellt. Als wahrer Besuchermagnet erwiesen sich die JohanniterStauhilfemotorräder aus Salz-
gitter, die unterwegs auf den Autobahnen für mehr Sicherheit sorgen. Sowohl junge, als auch erwachsene Besucher konnten es kaum abwarten, die über 300 Kilogramm schweren Kräder zu besteigen. Auch viele Fragen zu Einsätzen, der Ausrüstung der Maschinen und Voraussetzungen für das Engagement in der Motorradstaffel haben die Johanniter-Stauhelfer an diesem Tag beantwortet. Während der Vorstellung der Johanniter-Rettungshundestaffel aus Braunschweig ist Jung und Alt auf dem Brandplatz stehen geblieben, um zu schauen, wie die JohanniterSpürnasen eine „vermisste“ Person suchen und anzeigen. Auch die Fragen, wie zum Beispiel „Wie alt ist der Hund?“, „Wie viele Einsätze hat der Hund schon absolviert?“, „Was isst der Rettungshund am liebsten?“, „Welches Leckerli bekommt der Hund nach dem Einsatz?“ wurden an diesem Tag beantwortet. Die Besucher konnten die Vierbeiner auch näher kennenlernen, dabei kamen die Hunde ebenfalls auf ihre Kosten - so viele Streicheleinheiten an einem Tag haben sie bestimmt noch nie bekommen. Die Herzen der ganz kleinen Gäste ließ der Bobbycar-Parcours höher schlagen. Auf den rot-weißen Johanniter-Flitzern
meisterten die Mädchen und Jungen die kurvige Rennstrecke und parkten die Fahrzeuge gekonnt in einer Parkbucht. Direkt nebenan versuchten sich die Besucher an einem Glücksrad. Regenponchos, Sonnenbrillen oder Gummibärchen in markanten Johanniter-Farben gab es zu gewinnen und niemand verließ diese Station mit leeren Händen. Auch hungrig sollte an diesem Tag niemand bleiben. Das Team der Johanniter-Verpflegung aus Celle bot den Besuchern eine leckere Kartoffelsuppe mit Würstchen, die es auch als Variation für Vegetarier gab. Wer sich nach dem Hagel und kurzem Regen aufwärmen wollte, konnte bei den Johannitern im Zelt auch einen heißen Kaffee bekommen. Für diejenigen, die schon immer wissen wollten, wie die Verpflegung an einem Einsatzort funktioniert, hatten die Johanniter zum Veranschaulichen ihre Feldküche Kärcher TFK 250 aufgebaut. Die Wertschätzung einer besonderen Art haben an diesem Tag sechs Johanniter aus dem Ortsverband Celle erfahren. Stadtrat Stephan Kassel und der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Adasch überreichten den Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz eine Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen. Die Auszeichnung haben Theda Gurgel, Milena Meyer und Gregor Simmons von der Schnell-Einsatz-Gruppe, Leite-
Woost hat sich entschlossen das Projekt mit dem Berliner Künstler Mike „Spezial“ Sachitzki zu starten. Die Ausstellung und Vernissage eröffnet am Montag, 1. Mai. Danach wird Sachitzki für zwei bis drei Monate nicht nur Ausstellen, sondern auch live „produzieren“. Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen sich die Arbeit live anzusehen und in den intensiven Dialog zu treten. Woost möchte Künstler auf dieses Projekt aufmerksam machen, damit sich diese um die Nutzung der Räumlichkeiten bewerben. Die Kunstprojekte sollten drei bis sechs Monate laufen und dann durch ein Neues ersetzt werden.
Am heutigen Sonntag, 30. April, ab 11 Uhr
Golf-Erlebnistag im Bergen-Hohne-Golfclub
BERGEN. Am heutigen Sonntag, 30. April, von 11 bis 18 Uhr ist jeder, ganz gleich ob Groß oder Klein, auf der Golfanrin der Johanniter Jugend Va- lage in Bergen am Rande des Truppenübungsplatzes willkomnessa Remmert sowie Nina men. Interessierte erhalten Tipps von Trainern und Spielern.
Kirchhoff und Martin Krüger aus dem Bereich Verpflegung bekommen. Insgesamt haben die sechs Celler Helfer über 1.600 Stunden im vergangenen Jahr geleistet. „Dies ist ein Ausdruck unseres Dankes an Sie. Sie sind goldwert und ohne Sie wäre unsere Gesellschaft nicht denkbar“, betonte Kassel. Er rief die Celler dazu auf, sich ein Beispiel daran zu nehmen und sich einzubringen: „Wenn man sich engagiert, ist man auch zufriedener, man erfährt mehr Erfüllung und lebt statistisch sogar länger.“ Neben warmen Worten bekommen die Johanniter-Helfer durch die Ehrenamtskarten viele interessante Vergünstigungen bei Sport, Kultur oder Freizeit. Für Adasch ist das Engagement der Ehrenamtlichen ebenfalls nicht selbstverständlich: „Ich ziehe meinen Hut vor Ihnen, weil Sie mit Begeisterung und aus Überzeugung bei der Sache sind, und vor Ihren Familien und Freunden, weil sie ihre eigenen Interessen hinter die anderer zurückstellen müssen“. Er betonte, wie wichtig es sei, das Engagement der Helfer, insbesondere in Zeiten, in denen Einsatzkräfte häufig verbalen und körperlichen Attacken ausgesetzt sind, auf der politischen Ebene zu stärken. „Besonders bei Gewalt gegen Rettungskräfte oder Verhinderungen durch Gaffer muss man politisch nachsteuern, Gesetze verschärfen und dadurch die Helfer unterstützen.“
Viel Spaß hatten die Teilnehmer beim Golf-Erlebnistag im vergangenen Jahr. Foto: privat Sportinteressierte kommen einfach vorbei und verbringen eine angenehme Zeit in der Natur. Man lernt einen gepflegten Golfplatz und den Umgang mit dem kleinen weißen Ball in ungezwungener Atmosphäre und netter Gesellschaft unverbindlich kennen. Golf ist ein Sport für jedes Alter mit garantiertem Spaßfaktor. Auf unterschiedlichen Übungsplätzen, wie der „Driving Range“, dem „Pitching Feld“ oder dem „Putting Grün“, kann man die verschiedenen Spielsituationen im Golfsport ausprobieren. So lernt man die unterschiedli-
chen Facetten dieses Sports spielerisch kennen. Die Ausrüstung wird gestellt, mitzubringen sind lediglich Sportschuhe und bequeme, dem Wetter entsprechende, Kleidung. Die Anfahrt ist in Belsen in Richtung Scheibenhof ausgeschildert. Weitere Informationen und Anfahrtshinweise zu diesem Tag der offenen Tür gibt es unter Telefon 05051/4393, per Mail an info@bergen-hohnegolfclub.com oder auf der Homepage www.bergen-hohne-golfclub.com. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Drinks for Winners!
statt 32,95 € nur
24,95 €*
Code: KURIER2017
*Angebot für 1050g-Dose MaxxSP
ORTSDRINK
Bestelle Deine Top-Marke für Sportnahrung aus der Region bei www.maxxprosion.de 27.04.17_Maxxprosion_282x100_CS6.indd 1
27.04.2017 13:49:05