KW12 Celler Kurier Ausgabe Mittwoch

Page 3

Mittwoch, den 22. März 2017

LOKALES

Seite 3

SSV Südwinsen feierte Meisterschaft

Mädchenteam steigt nach 15 Siegen in Folge auf

SÜDWINSEN. Das Volleyball-Team des SSV Südwinsen sicherte sich mit zwei weiteren Siegen die Meisterschaft in der Kreisliga Celle-Hannover 2.

Damengruppenleiterinnen und Vertreterinnen trafen sich zur Kurztagung.

Foto: Thorben Wehrmaker

Traditionelle Kurztagung der Damenleiterinnen im KSV Celle

Sport und Informationen standen beim Treffen im Fokus

UNTERLÜSS. Kürzlich konnten KSV-Kreisdamenleiterin Gabi Weichert und ihre Stellvertreterin Bianca Meyer die Leiterinnen und Vertreterinnen der Damengruppe zur Kurztagung beim Schützenverein Unterlüß begrüßen. Im Fokus standen traditionell das Vergleichsschießen der anwesenden Damen, die Vorstellung neuer Damenleiterinnen sowie die Ausgabe der Preise und Pokale der Fernwettkämpfe im Luftdruckbereich. Neben der Zweiten Vorsitzenden des SV Unterlüß, Isabell Alm, konnten die Unterlüßer Ehrendamenleiterin Heidi Neumann, der Kreisvorsitzende Wilfried Ritzke sowie der Kreispressewart Thorben Wehrmaker begrüßt werden.

DRK sammelt Altpapier CELLE. Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 25. März, beim Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Celle e.V., in der Zeit von 8 bis 13 Uhr statt. Die Sammelcontainer befinden sich wie in den vergangenen Monaten auf dem DRK-Gelände in der Fundumstraße 1 in Celle.

„Black & White“ in CD-Kaserne CELLE. Am Donnerstag, 23. März, wird wieder ab 18 Uhr bei der D.I.S.C.O. zusammen gefeiert, dieses Mal unter dem Motto „Black & White“. Die Besucher sollten sich dem Motto entsprechend anziehen. Die CD-Kaserne Celle wird in eine schwarz-weiße Partylocation verwandelt. Tickets an der Abendkasse gibt es für vier Euro. Seit neun Jahren gibt es diese Veranstaltungsreihe nun schon, die von der CD-Kaserne, Lebenshilfe Celle und Lobetal geschaffen wurde. Es ist ein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen, die in regelmäßigen Abständen auch heute noch in der CD-Kaserne stattfindet und bei den Gästen Begeisterung auslöst. Und noch ein besonderes Special wird es geben: am Donnerstag, 23. März, startet der große „Plakatmalwettbewerb“. Bis zum 8. Mai können die Entwürfe bei der CD-Kaserne eingereicht werden. Weitere Infos können der Homepage entnommen werden.

Alm betonte in ihrem Grußwort die Freude über die engagierten Damen im KSV Celle, aber auch in Unterlüß. Der Vorstand des Schützenvereines bestehe aktuell aus deutlich mehr Damen als Herren und sei sehr gut aufgestellt. Der Kreisvorsitzende Ritzke dankte den anwesenden Damen für ihr Engagement und gab sowohl einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, als auch einen Ausblick auf das fortschreitende Jahr 2017.

Die neue Damenleiterin der Schützengesellschaft Eldingen, Beate Meyer, und deren Vertreterin Bärbel Knabe gaben eine kurze und prägnante Vorstellung ihrer Damengruppe. Mit 67 Personen im Alter zwischen 25 und 90 Jahren ist die Gruppe breit aufgestellt und das Interesse am Schießsport stehe besonders im Fokus. Die Stellvertretende Kreisdamenleiterin Meyer konnte zwei wichtige Termine bekannt geben. Am 4. April wird wieder ein Info-Abend für alle Damen des KSV Celle stattfinden. Thema wird „Zeitmanagement für Frauen“ sein, Veranstaltungsort wieder die Niedersächsi-

sche Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Klein Hehlen. Am 2. September sind ebenfalls wieder alle Damen des Kreisverbandes zu einer gemeinsamen Damenfahrt eingeladen. Nähere Informationen werden noch folgen. Die Ausgabe der Preise und Pokale der letztjährigen Fernwettkämpfe an die Vereine beziehungsweise. die erfolgreichen Teilnehmerinnen rundete einen mal wieder harmonischen Nachmittag der Schützendamen des KSV Celle ab. Die nächste Arbeitstagung der Damen wird voraussichtlich am 18. November in Klein Hehlen stattfinden.

Dabei taten sich die Mädchen gegen den TuS Altwarmbüchen im ersten Spiel zunächst schwer. Sie hatten sich sehr viel vorgenommen und die Nervosität war den Spielerinnen anzumerken, da sie den Gegner durch zahlreiche einfache Fehler ins Spiel brachten. Gute Aufschlagserien von Laura Mangione (10 + 3) sicherten schließlich einen guten Vorsprung und später den Satzgewinn mit 25:20 Punkten. Der zweite Satz war lange ein offenes Kopf-an-Kopf Rennen und wurde erst mit sieben Aufschlägen in Folge von Mailyn Bjaoui vorentschieden, auf die sich das gegnerische Team nicht richtig einstellen konnte. Da auch vorne am Netz für die Spielerinnen des TuS Altwarmbüchen kein Durchkommen mehr war, ging der Satz schließlich mit 25:17 an Südwinsen und drei wichtige Punkte waren mit dem 2:0-Sieg eingefahren. Im zweiten Spiel gegen des TuS Bröckel zeigte das SSVTeam dann ein völlig anderes Gesicht. Eine Aufschlagserie von Anna Wübbena brachte das Team 17:0 in Front. Den TuS-

Spielerinnen gelang es nicht, sich auf die harten und platzierten Aufschläge einzustellen. Mit 25:7 sicherte sich Südwinsen den ersten Satz und damit die Meisterschaft in der Kreisliga. Im zweiten Satz entwickelte sich ein engeres Spiel, bei dem es keinem Team gelang, den Sack zuzumachen. Schließlich setzte sich aber die routinierte SSV-Mannschaft mit mehreren harten Angriffen über die Mitte zum 30:28-Satzgewinn durch und sicherte mit dem 2:0-Satzerfolg nochmals drei weitere Punkte. Mit 45 Punkten aus 16 Spielen und lediglich drei abgegebenen Sätzen in der gesamten Saison empfiehlt sich das Team eindrucksvoll für höhere Aufgaben. In der kommenden Saison kämpft das Team in der Bezirksklasse um Punkte. Für den SSV spielten: Mailyn Bjaoui, Merve Danne, Constanze Jäger, Laura Mangione, Leonie Müller Mia Steinbach, Svenja Richter, Merle Röver und Anna Wübbena. Krankheitsbedingt fehlte Hannah Pesliak.

Unter dem Motto „Celle wird sauberer“

Wildmüllsammelaktion der Malteser-Jugend

CELLE. „Celle wird sauberer“, unter diesem Motto stand kürzlich eine Wildmüllsammelaktion der Malteser-Jugend aus Celle beziehungsweise der Diözese Hildesheim.

Saison in der DMV BMW Challenge beginnt in Oschersleben

Celler Rennsportler Kautz bereitet sich auf die Saison vor

CELLE. Es sind geschäftige Wochen bei Kautz Motorsport in der Hannoverschen Heerstraße in Celle. Die Vorbereitungen auf die Saison 2017 in der DMV BMW Challenge laufen auf Hochtouren. Der BMW 325i auf der Hebebühne, der Sechszylinder-Motor ausgebaut und zerlegt in Teilen auf der Werkbank - für jeden Autobesitzer wäre dieser Anblick ein Albtraum, doch die

Christian Kautz. Augen von Christian Kautz leuchten: Das alles dient der optimalen Vorbereitung auf die neue Motorsport-Saison. Das

Celler Rennteam wird 2017 eine weitere Saison in der DMV BMW Challenge bestreiten. Dieser hochwertige Markenpokal findet unter anderem auf legendären Rennstrecken wie

Foto: privat Hockenheim, dem Nürburgring oder Assen in den Niederlanden statt. Die Auftaktveranstaltung in Hockenheim

Anfang April kommt jedoch zu früh, bis dahin wird der Rennwagen von Kautz Motorsport nicht fertig sein. „Ja, leider“, seufzt Pilot Christian Kautz. „Erst im Dezember wurde das Reglement geändert. In unserer Leistungsklasse sind ab diesem Jahr Motoren mit mehr Hubraum zugelassen. Und was ich vom Material unserer Gegner weiß, wären wir mit unserem bisherigen Motor nicht mehr konkurrenzfähig. Wir müssen aufrüsten.“ Deshalb wurde der Motor umfangreich bearbeitet, um eine Hubraumvergrößerung auf drei Liter zu erreichen. „Wir haben die Zylinder aufbohren lassen und haben eine geänderte Kurbelwelle eingebaut“, erklärt der 51-Jährige Rennsportler. „Dazu noch eine Reihe kleinerer Verbesserungen und natürlich haben wir den Motor bei der Gelegenheit komplett revidiert. Bis zum ersten Rennen könnten wir fertig sein, aber das wäre Spitz auf Knopf und das Rennwochenende wäre unsere Probefahrt - das ist zu riskant.“ So wird das erste Saisonrennen der Celler Mannschaft vom 12. bis 14. Mai auf der Paradestrecke von Kautz Motorsport als zweifacher Bördesprint-Champion in der Motorsport Arena Oschersleben stattfinden. Eine gute Gelegenheit für Interessierte, live vor Ort spannenden Rennsport zu erleben.

Die Kinder in Aktion am Müllwagen. Bei herrlichem Sonnenschein und rund zehn Grad Außentemperatur trafen sich rund 30 freiwillige „Müllsammler,“ um Celle vom arglos weggeworfenen Müll zu befreien. Die Helfer wollten mit der Aktion ihren Beitrag zu einer sauberen Umgebung schaffen. Doch bevor es an Müllsammeln ging, begann der Aktionstag mit einem Besuch der Müllumladestation des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in Celle. Unter der Führung von Abfallwirtschaftsberaterin Dr. Petra Kloß wurde den Helfern zunächst einmal die Anlage der Müllumladestation in Altencelle näher gebracht. Dort erfuhren die Kinder und Jugendlichen, wie viele verschiedene Arten der Mülltrennung hier bei Zweckverband Abfallwirtschaft existieren. Und das sind nicht nur die allseits bekannten Abfälle wie Bio-, Papier- und Restmüll. Darüberhinaus werden in Altencelle rund 15 weitere teilweise giftige Stoffe vom normalen Müll getrennt und seperat entsorgt. Aber in Altencelle werden den Bürgern noch jede Menge weitere Container zu Verfügung gestellt, in denen zum Beispiel Bauschutt, Elektroschrott sowie behandelte und unbehandelte Holzarten fachmännisch entsorgt werden können. Höhepunkt war aber,

Foto: privat

die Vorführung beziehungsweise Inbetriebnahme eines echten Müllautos. Hier konnten die Kinder selbst Hand anlegen und Mülltonnen zur Entsorgung an das Fahrzeug hängen und sie wieder abnehmen. Unweit der Müllumladestation fand dann das eigentliche „Müllsammeln“ statt. Mit weiterer Unterstützung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft in Form von bereitgestellten Müllsäcken, Zangen und Handschuhen machten sich die Umweltschützerinnen und Umweltschützer auf ihren Weg. Auf der rund zwei Kilometer langen Route rund um Altencelle sammelten sie in zwei Stunden rund 60 Säcke mit verschiedensten Müllsorten auf. Neben einer Vielzahl von Plastikflaschen und Umverpackungen entdeckten die fleißigen Helfer auch Autoreifen und Reste von Matratzen. Ein gemeinsames Grillen auf dem Gelände des Malteser Hilfedienstes im Celle setzte den Schlusspunkt des Tages. Organisator Johannes Heinzerling von den Maltesern zog folgende Bilanz zum Abschluss: „Ein toller Tag mit einem erfreulichen Ergebnis für die Natur und einer spürbaren Bewusstseinserweiterung der Kinder. Das schreit noch nach Wiederholung des Müllsammelaktionstages.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.