Seite 18
LOKALES
Sonntag, den 30. Oktober 2016
Einladung zur Adventsfeier
„dm-drogerie markt“ stellte Bilanz vor
7,49 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland
LACHENDORF. Für alle SoVD-Frauen und -Männer findet am Montag, 28. November, um 9.30 Uhr im Gasthaus Tannenkrug, Ackerstraße 11 in Lachendorf, eine Adventsfeier statt. Gäste sind wie immer willkommen. Neben einem reichhaltigen, leckeren Frühstück erwartet die Teilnehmer ein nettes Rahmenprogramm. Die Kosten pro Person betragen elf Euro. Anmeldungen bei Gabriele Repold unter Telefon 05145/6892.
CELLE „dm-drogerie markt“ kann im vergangenen Geschäftsjahr 2015/16 erneut eine positive Umsatzentwicklung verzeichnen. In Deutschland wurde der Umsatz um 467 Millionen Euro auf 7,496 Milliarden gesteigert. „Diese Entwicklung zeigt, dass die Menschen gerne bei uns einkaufen. Unsere Kolleginnen und Kollegen in den dm-Märkten, das Sortiment mit dauerhaft günstigen Preisen sowie die dm-Services sind dabei Grundlage für den Erfolg“, sagt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Europaweit verlief die Entwicklung ähnlich erfolgreich: Der Umsatz in Österreich und Südosteuropa stieg um 8,1 Prozent auf 2,212 Milliarden Euro. Konzernweit steigerte „dm-drogerie markt“ damit seinen Umsatz um sieben Prozent und setzte 9,708 Milliarden Euro um. Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte „dm“ europaweit um 125 neue Märkte wachsen. Damit gibt es nun
Marcel Muschter. Foto: Archiv 3.349 Märkte in Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Kroatien, Slowakei, Rumänien, Slowenien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Mazedonien. Voraussichtlich 2018 wird Italien als weiteres Land hinzukommen. Deutschlandweit gibt es 1.825 „dm“-Märkte. Das ist ein Zuwachs von 81 Standorten. Sein dekoratives Kosmetiksortiment baut „dm“ mit 400 Make-up-Produkten der Marke „NYX“ weiter aus. Seit Mitte August sind die Artikel in rund 500 „dm“-Märkten erhältlich.
Auch zum Ausbildungsstart 2016 hat „dm“ 1.450 jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben ermöglicht. Im kommenden Jahr will das Drogerieunternehmen wieder mehr als 1.800 Ausbildungsplätze bereitstellen. Der Einzelhandel bietet sehr gute Ausbildungs- und großartige Entwicklungsmöglichkeiten, sodass „dm“ jungen Menschen in neun Ausbildungsberufen und sechs dualen Studiengängen die Chance zum Berufseinstieg geben möchte. Das Angebot reicht von der klassischen Ausbildung zum Drogisten/zur Drogistin über den Abschluss als Bachelor nach dem dualen BWL-Studium bis hin zu Qualifikationen in IT und Logistik. Zum zweiten Mal verlieh „dm“ gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Naturschutzbund Deutschland e.V., Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. und Deutsche UNESCO-Kommission e.V. den Ehrenamtspreis „HelferHerzen - Der dm-Preis für Engagement“. 127 lokale Jurys wählten aus allen Anmeldungen zunächst 1.225 regionale Preisträger aus, die je 1.000 Euro Preisgeld für ihr Projekt erhalten. Unter den Preisträgern in der Lüneburger Heide und in Wolfsburg war Sarah Ebernickel aus Celle (Geschwisterarbeit Autismus). Mit einer neuen Kooperation erweitert „dm-drogerie markt“ sein gesellschaftliches Engagement: mit einer Spendeninitiative wird der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. unterstützt. „In Celle fand wieder die Aktion ‚Rudern gegen Krebs‘, statt. Dabei hatte Celle die meisten Boote national am Start“, erläutert „dm“-Gebietsverantwortlicher Marcel Muschter. Die Kennzahlen für die zehn Filialen in der Region Lüneburger Heide, darunter Celle mit seinen 13 Mitarbeitern, weisen einen um sechs Prozent gestiegenen Umsatz von 33 Millionen Euro und einer gestiegenen Zahl an Kundenkontakten von insgesamt 2,5 Millionen.
Wirtschaftsspiegel
Neu in Celle: „Mieder & Meer“
Vergangene Woche eröffnete Inhaberin Heike Sarnow (rechts) mit ihren Mitarbeiterinnen Bettina Stresing (links) und Bettina Otte (nicht im Bild) das Geschäft „Mieder & Meer“ in der Brauhausstraße 1/Ecke Rundestraße in Celle. Frau Sarnow bietet hier, hochwertige Nachtwäsche, Bademoden und Miederwaren der Marken Prima Donna, Simone Péréle, Marie Jo, Anita, Mey und vielen anderen, auch in großen Größen an. „Mieder & Meer“ hat montags bis freitags von 9.30 bis 18 Uhr und samstags von 9.30 bis 16 Uhr, sowie am verkaufsoffenen Sonntag, 6. November, geöffnet. Das Geschäft ist unter Telefon 05141/8895666 erreichbar. Foto: Müller
Kulturcafé auch für Migranten
Stadtwerke Celle fördern Energie-Unterricht
Das beliebte Energie-Schulprojekt für Viertklässler der Stadtwerke Celle geht in die nächste Runde. Dieses Mal sind alle Grundschulen dabei. Das Projekt zum Thema „Energie erleben und verstehen“ startete am vergangenen Dienstag mit der Grundschule in Klein Hehlen. „Dass alle dabei sind freut uns natürlich ganz besonders. Der umweltpädagogische Unterricht der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. ist extra für Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe konzipiert und mittlerweile an den Celler Grundschulen bekannt und bei Schülern, Lehrern und Eltern sehr beliebt“, sagte Thomas Edathy (hinten Mitte), Geschäftsführer der Stadtwerke Celle. Eine Unterrichtseinheit dauert zwei Stunden und vermittelt den Viertklässlern Wissenswertes rund um das Thema „Energie“. Für die Schulen ist er zudem kostenlos und erfordert keinerlei Vorbereitung durch das Lehrpersonal. Andreas Roxlau (hinten links), Pädagoge der Deutschen Umwelt-Aktion e.V., unterrichtete zum Thema „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“. Edathy und Grundschullehrer Tobias Ebeling (hinten rechts) folgten ebenfalls den spannenden Experimenten. Foto: Wasinski
„Busfahren zum Anfassen“ wurde ermöglicht
19 interessierte Frauen kamen zum CeBus-Schnuppertag
CELLE. Vor Freude strahlend, so kamen kürzlich die Besucherinnen von ihrer ersten Probefahrt mit einem Bus auf dem Gelände der CeBus in Celle zurück. „Erst war es doch ungewohnt so ein großes Gefährt um die Kurven zu steuern.“ Unter der Anleitung von Tim Söhnholz von der Fahrschule Krug ist es den Probefahrerinnen gut gelungen. 19 Frauen kamen mit Freundinnen und Familie zum Schnuppertag bei der CeBus in die Nienburger Straße. Die CeBus hat zusammen mit der Koordinierungsstelle und dem Überbetrieblichen Verbund Frauen und Wirtschaft den ersten Schnuppertag für Busfahrerinnen angeboten. Geschäftsführer Bernward Franzky und das Team von der CeBus hatten so einiges organisiert und standen für Fragen und Informationen bereit. Die Besucherinnen konnten in vertraulichen Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen der CeBus erfahren, wie der Alltag als Busfahrerin aussieht. „Uns war es wichtig, durch den Schnuppertag Busfahren zum Anfassen zu ermöglichen und so Hemmschwellen abzubauen“, sagt Petra-Johanna Regner von der Koordinierungsstelle. „Ich freue mich, dass CeBus das Angebot gemacht hat.“ „Wir wollen Frauen als Busfahrerinnen gewinnen und können ihnen auch gute und flexible Arbeitsbedingungen und eine sichere berufliche Zukunft in einem qualifizierten Beruf bieten“, betont Franzky. „Ich bin begeistert, dass so viele ernsthaft interessierte Frauen an einem Samstagvormittag zu uns gekommen sind. Und wir können auch sagen, dass einige künftige Mitarbeiterinnen hier bei uns heute im Hause waren.“ Ob und wie eine Ausbildung ermöglicht werden kann und wie der Weg dahin aussieht, darüber konnten die Beraterinnen und Dyana Mieske, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei dem JobCenter, und Jaqueline SchäferPulst, Wiedereinstiegsberaterin bei der Arbeitsagentur, Auskunft geben. „Ich finde es gut, wenn meine Frau das machen will“, so ein Ehemann, der mit den Kindern seine Frau zum Schnuppertag begleitet hat.
„Ein tolles Angebot“, findet eine Besucherin, sie hat schon lange überlegt, ob Busfahrerin etwas für sie ist. Jetzt ist sie sich sicher
beitsagentur soll fortgesetzt werden, im nächsten Jahr werden im Frühjahr und Herbst je ein weiterer Schnuppertag für Busfahrerinnen stattfinden. Die CeBus GmbH & Co KG ist seit 2002 für den ÖPNV in Stadt und Landkreis Celle verant-
WIETZE. Ab Dienstag, 1. November, findet im Jugendtreff der Gemeinde Wietze, Nienburger Straße 17, einmal die Woche ein „Internationales Kulturcafé“ statt. Migrantinnen und Migranten aber auch Wietzer Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen - jeweils dienstags von 14 bis 16 Uhr. Bei Kaffee und Tee können sich Migrantinnen und Migranten in einer lockereren Atmosphäre austauschen und die deutsche Sprache üben. Zusätzlich ist dabei eine Beratung in verschiedenen Lebensbereichen möglich. Informationen gibt es beim Integrationsbeauftragten der Gemeinde, Manoel da Silva, unter Telefon 05146/ 507-31 oder per Mail an Manoel.daSilva@wietze.de.
Termin mit Mansour entfällt CELLE. Die zuerst für den 9. November geplante, dann auf den 6. November verlegte Veranstaltung in der Celler Synagoge mit Ahmad Mansour „Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen“ muss leider wegen hinzugekommener Verpflichtungen ganz ausfallen. Mansour wird am 9. November in Berlin an einem Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema „Staat, Kirchen, Religionen: Religiöse Vielfalt in Deutschland - Bereicherung oder Herausforderung?“ teilnehmen und ist am 6. November Gast in der ARD-Talkshow „Anne Will“, die sich im Anschluss an den Tatort „Borowski und das verlorene Mädchen“ mit der Frage beschäftigt, wie sich in Deutschland jemand dem radikalen Islamismus anschließen kann. In Celle bemüht man sich nun um einen neuen Termin im kommenden Jahr.
Stiftung lädt zu Konzert ein
Frauen versuchten sich als Busfahrerinnen. und ein erstes Gespräch mit den Bewerbungsunterlagen ist auch schon vereinbart. Die Zusammenarbeit von CeBus mit der Koordinierungsstelle, dem JobCenter und der Ar-
Ortsrat tagt in Jeversen JEVERSEN. Am kommenden Donnerstag, 3. November, um 19 Uhr findet die konstituierende Sitzung des Ortsrates Jeversen in der örtlichen Gaststätte „Unter den Linden“, Schwarmstedter Straße 44, statt. Dabei wird unter anderem der Ortsbürgermeister und sein Stellvertreter gewählt.
Foto: privat
wortlich und befördert ihre Fahrgäste durch 230 Mitarbeiter mit rund 100 überwiegend barrierefreien Omnibussen. Der ÜBV Überbetriebliche Verbund Frauen und Wirtschaft e.V. ist ein Verbund von familienfreundlichen Unternehmen der Region. Alle Angebote richten sich auch an Frauen aus den ÜBV Unternehmen. CeBus ist Mitglied im ÜBV. Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft von Stadt und Landkreis Celle ist eine von insgesamt 24 niedersächsischen Beratungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen. Weitere Informationen gibt es unter www.cebus-celle.de. oder unter Telefon 05141/ 2788864.
CELLE. Am heutigen Sonntag, 30. Oktober, um 17 Uhr lädt die Evangelische Stiftung Klein Hehlen zu ihrem diesjährigen Herbstkonzert in die Bonifatiuskirche, Bonifatiusstraße in Celle, ein. Im Mittelpunkt steht die Aufführung der Messe G-Dur von Franz Schubert für Solisten, Chor und Orchester. Bonifatius-Chor und Streicherensemble Celle werden sie unter der Leitung von Carla Lottmann musizieren, die Solisten sind Michelle Stemann, Maximilian Kloth und Carsten Jörgensen. Das Streicherensemble Celle wird unter der Leitung von Dorothee Knauer zwei Beiträge zum 100. Todestag des Romantikers Max Reger zu Gehör bringen. Außerdem steht die Vertonung eines Gebets durch den estnischen Komponisten Arvo Pärt auf dem Programm, eine sehr meditative Komposition. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende zugunsten der Evangelischen Stiftung Klein Hehlen gebeten. Im Anschluss findet traditionell im Gemeindesaal ein Empfang statt.