Sonntag, den 4. September 2016
LOKALES
Seite 17
„Davon ich singen und sagen will“
20. Kirchenliedabend in der Neuenhäuser Kirche
CELLE. Am Samstag, 10. September, beginnt um 18.15 Uhr in der Neuenhäuser Kirche, der 20. Abend der Kirchenliedreihe „Davon ich singen und sagen will“. Die Moderation und musikalische Begleitung übernimmt Ekkehard Popp. Mit Lob- und Dankliedern soll zudem an das zehnjährige Bestehen dieser Kirchenliedreihe erinnert werden. 2006 begann Popp die Initiative, die im kirchenmusikalischen Leben Celles inzwischen einen festen Platz eingenommen hat. Dabei geht es um die (Wieder-)Entdeckung alter und neuer Lieder des Evangelischen Gesangbuches. Im Vordergrund stehen
Informationen über Texte und Melodien. Auch der ökumenische Brückenschlag gehört dazu. Am Ende einer Liedbetrachtung bietet das gemeinsame Singen aller Strophen die Möglichkeit, ein Kirchenlied vollständig kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Kirchenmusik gebeten.
Motto lautete „Menschen leben miteinander“ Eine besondere Auszeichnung konnten Karola Edler (von links), Bianca Pukrop, Margarethe Wegmann-Liedtke und Henning Lüders im Namen der Albrecht-Thaer-Schule von Hans-Dieter Blohm (rechts) von der Landesschulbehörde entgegennehmen. Seit Beginn dieses Schuljahres darf sich die Celler Bildungseinrichtung nun offiziell „Europaschule in Niedersachsen“ nennen. Fotos: Wasinski
Besondere Auszeichnung für die Berufsbildenden Schulen III Celle
Albrecht-Thaer-Schule erhielt Titel „Europaschule in Niedersachsen“
CELLE (was). Am vergangenen Donnerstag fand in der Albrecht-Thaer-Schule - Berufsbildende Schulen III Celle die Titelverleihung mit der Auszeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ in der Turnhalle am Standort Altenhagen statt. Seit November 2013 konnte sich die Bildungseinrichtung „Europaschule“ nennen. Durch eine Umstellung der Landesschulbehörde war es nun nötig, nach einem offiziellen ScoringModell den neu eingeführten Titel „Europaschule in Niedersachsen“ zu bekommen. Diesen Ehrentitel darf die Schule nun fünf Jahre lang tragen. Danach muss sie erneut die maßgebenden Kriterien in einem bestimmten Umfang erfüllen. Die Albrecht-ThaerSchule ist damit die erste Berufsschule im Celler Landkreis mit dieser Auszeichnung. Studiendirektorin Karola Edler moderierte die Veranstaltung, bei der auch die betroffenen Klassen und Lehrer mit dabei waren. Zum Europagedanken der Schule gehören beispielsweise Austauschprogramme, Studienfahrten und Europa-thematischer Unterricht, erklärte sie. Danach sprach der Stellvertretende Schulleiter Dr. Henning Lüders und es folgten einige Grußworte. Celles Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende gratulierte und wies auf den schwierigeren Weg der Berufs-
schulen hin, da diese im Vergleich zu den allgemeinbildenden Schulen zur Umsetzung höhere praktische Anforderungen zu leisten hätten. Doch genau das sei enorm wichtig,
Lüneburg der Landesschulbehörde beleuchte Zweck, Pflichten und Vorteile dieses Ehrentitels. Er sei ein Qualitätsmerkmal und Aushängeschild für den internationalen Gedanken dieser Schule. Anschließend überreichte Blohm den Schulverantwortlichen die offizielle Urkunde, ein Türschild und eine Europaflagge.
Gastrednerin Rebecca Harms. um Europa für die Schüler konkret erfahrbar zu machen. Hans-Dieter Blohm von der zuständigen Regionalabteilung
Die Festrede zum Thema „Ist die EU noch zu retten?“ hielt Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments. Sie
plädierte für eine Stärkung der gemeinsamen Interessen im Sinne der EU-Staaten. Gerade im Hinblick auf die junge Geschichte der EU lobte sie die Entwicklung in den Bereichen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit. Sie betonte immer wieder die Solidarität der europäischen Wertegemeinschaft. Viele Diskussionen würden immer viel zu negativ geführt. Man spüre einen regelrechten Europa-Pessimismus, bemängelte sie. Gerade Deutschland habe in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg viel Hilfe erfahren. Man könne nun nicht Ländern, die noch viel aufzuholen haben, zu sehr überfordern. Die großen Aufgaben der globalen Flüchtlingsbewegungen ließen sich sowieso nur europäisch und nicht national lösen, meinte Harms. Darüber hinaus würdigte sie den Einsatz der Schule und der Lehrkräfte für ihr großes Engagement zum Erhalt einer solchen Auszeichnung. Im Anschluss konnten die Schüler Fragen an Harms stellen. Dabei ging es um Themen wie Waffenexporte oder Kampf gegen den Terror. Die verschiedenen Programmpunkte wurden durch musikalische Darbietungen einiger Schüler nett umrahmt.
IGS Celle veranstaltete Projekt zu Gemeinschaft
CELLE. Um die Gemeinschaft an der IGS Celle zu erleben und erfahrbar zu machen, wurde vor Kurzem für den neuen Blauen Jahrgang das dreitägige Projekt „Menschen leben miteinander“ veranstaltet. An insgesamt 14 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Namen in Gebärdensprache zu buchstabieren, ihre Gedanken über die Gemeinschaft in Deutsch in einem Monolog festzuhalten, mit Senioren über das Leben im Alter zu sprechen, Hörspiele zu hören und in Musik ein paar Akkorde auf der Gitarre zu lernen. Das Leben als körperlich Beeinträchtigter in der Gemeinschaft war Thema an den Stationen: Religion, Blindmalen, Blindenparkour, Alltagssituationen und Orientierung bei ei-
ner Sehbehinderung. Hierbei konnten die Kinder spielerisch ihre Umgebung und ihre Mitschüler einmal aus einer ungewohnten Perspektive erleben und somit auch ein Verständnis für unterschiedliche Wahrnehmungen entwickeln. Und das Sportliche kam auch nicht zu kurz an den Stationen Teamwork, Einhand-Badminton und Dreibeinfussball auf dem Sportfeld des Schulzentrums. Dabei übte sich der Jahrgang gruppenweise darin, im Team zu arbeiten, und simulierte, wie sich Sport mit Einschränkungen anfühlt.
Grüner Stammtisch in Hambühren
Viele Gäste konnten Die Grünen vor Kurzem zu ihrem Stammtisch in Ovelgönne begrüßen. Ihre Kandidaten für die Gemeinderatswahl in Hambühren - Fred Kummerow (von links), Frank Spielau, Andrea Albano-Kummerow, Hans-Günter Deuschle und Felix Kummerow - nahmen zu aktuellen Themen Stellung und gingen auf Schwerpunkte der zukünftigen Ratsarbeit ein. Positiv kam es bei vielen an, dass Die Grünen in Hambühren aus Umweltschutzgründen auf eine Wahlplakatierung verzichtet haben. Foto: privat
Wichtige Rufnummern Polizei
Durchwahl-Vermittlung Celle (0 51 41)
2 77-0 Notruf 110
Citywache............................... 2 08 44 60 Feuerwehr
Schüler aus Mazkeret Batya besuchen Celle
Im Rahmen des Austausch zwischen dem KAV-Gymnasium und der Rabin High School in Mazkeret Batya ist zurzeit wieder eine Gruppe von 22 Schülern aus der israelischen Partnerstadt Celles zu Gast. Oberbürgermeister Dirk Ulrich Mende begrüßte sie zusammen mit den Schülern, bei denen sie in dieser Woche wohnen, und ihren Lehrern Charmian Lezmy, Michal Barre, Susann Behrens und Maren Schrock im Rathaus, und freute sich, dass mit Shiri Gonen Ben Shimon auch eine Vertreterin des Bürgermeisters aus der Partnerstadt diesmal die Gruppe begleitete. Foto: Maehnert
Einsatz-Leitstelle Celle (0 51 41)
911 911 Notruf 112
Oppermann-Feuerschutz
Verkauf · Wartung · Füllen Feuerlöscher-Anlagen 0 51 43 /
Celle - Uelzen Netz GmbH Strom • Gas • Wasser
0800 - 7 86 43 57
14 80
Vodafone Shops Celle
Hannoversche Heerstr. 7, Tel. 9 11 91 30 Großer Plan 4, Tel. 2 78 25 80
Fax:
Anzeigen: 0 51 41 / 68 96 Redaktion: 0 51 41 / 64 69