Mittwoch, den 31. August 2016
LOKALES
Seite 11
Neuer „Schwung“ im CEK
Spende ermöglichte Neubau der Seilbahn
CELLE. Lange war sie der Liebling bei den Kindern des Celler Evangelischen Kinderheims - die Seilbahn im angrenzenden Waldstück im Celler Behrenskamp. Doch dann kam sie in die Jahre und die Benutzung wurde unmöglich. Dank einer Spende von Eva und Peter Flade aus Burgwedel wurde der Austausch des Spielgerätes aber unerwartet schnell möglich. Die alte Seilbahn des CEK war unbenutzbar geworden, ein neues Spielgerät teuer. „Wir hatten durch vorangegangene Spendenaktionen bereits 2.500 Euro für das Projekt einplanen können“, sagt Vorstand Claus Fitschen dankbar. Für den Abbau und die Entsorgung Foto: Timmermann des alten Gerätes, die Lieferung und Montage der neuen Metallseilbahn und das Auftragen der Hackschnitzel als Fallschutz wurde insgesamt aber eine fünfstellige Summe benötigt. „Wir rechneten daher eigentlich erst im nächsten Jahr mit dem Neuaufbau“, so Fitschen. Dass das Celler Evange-
Die Teilnehmer des Kanuten-Schützenfestes und die Majestäten nach der Proklamation.
Am Ufer der Aller bei Osterloh
Celler Kanu-Gesellschaft feierte ihr traditionelles Schützenfest
CELLE. Über 40 Mitglieder der Kanu-Gesellschaft versammelten sich am vergangenen Wochenende zu ihrem traditionellen Kanutenschützenfest auf einer Wiese am Ufer der Aller bei Osterloh, um die besten Schützen zu ermitteln. Am Samstagnachmittag erschienen in schneller Reihenfolge die Kanuten der Rennund Wanderabteilung aller Altersgruppen, füllten die Wiese mit Wohnwagen, Wohnmobilen, Fahrrädern, Zelten und Paddelbooten, um das Wochenende im Grünen zu verbringen. Zunächst stellten die Wassersportler ihre Klapptische und Campingstühle in einer langen Reihe auf, genossen Kaffee und Kuchen, vertieften sich in fröhlichen Unterhaltungen, während die Jüngsten sich bald im Gras mit ihren Spielgeräten austobten. Unter großer Anteilnahme taufte eine Wanderpaddlerin in
Diebstahl von Baustelle WINSEN. Ein Schaden von etwa 1.500 Euro verursachten Unbekannte laut Polizeiangaben in der Nacht von Donnerstag, 25. August, auf Freitag, 26. August, auf einer Baustelle in der Celler Straße in Winsen (Aller). Zwischen etwa 17 Uhr am Abend und 7 Uhr am folgenden Morgen gelangten die unbekannten Täter auf das Baustellengelände und stahlen dort 30 Leimschichtplatten. Es ist laut Polizei davon auszugehen, dass die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug abtransportierten. Hinweise bitte an die Polizei in Winsen unter Telefon 05143/907066.
würdiger Form ihr neu erworbenes Kanu am Allerufer, wünschte ihm immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und unternahm die erste Tour. Zu Beginn der Abenddämmerung ließen sich die Anwesenden das Grillgut schmecken und beobachteten den malerischen Sonnenuntergang. Nach Einbruch der Dunkelheit versammelten sich die Naturfreunde am Lagerfeuer, erfreuten sich an der Stille der Südheide, führten bei Vollmond gedämpfte Gespräche über Reiseerlebnisse sowie Paddelpläne für die Herbstzeit und das kommende Jahr. Am nächsten Morgen errichtete
eine Gruppe unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einen Luftgewehrschießstand und einen Stand für das Bogenschießen. Das Schützenfest der KanuGesellschaft findet seit 1932 statt. Die besten Schützen werden mit dem Luftgewehr ermittelt. Als in den 40er Jahren Luftgewehre nicht erlaubt waren, ersetzten sie diese mit Pfeil und Bogen. Vor einigen Jahren nahm die KGC das Bogenschießen wieder auf und es erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nach dem Mittagsessen, das aus einer zünftigen Erbsensuppe bestand, legten die Rennpaddler ihre leichten und schnittigen Kajaks in die Aller, um ihr tägliches Training zu absolvieren. Andere sonnten sich oder beantworteten interessierten Gästen die Fragen über die Kanu-Gesellschaft.
Mit großer Spannung wurde die Proklamation der Schützenmajestäten erwartet, die Olaf von Hartz, der Vorsitzende der Kanu-Gesellschaft Celle, im Schatten eines riesigen Eichbaumes vornahm. Für das Luftgewehrschießen wurden folgende Majestäten vorgestellt: Cornelie Nezel und Ulrich Lüdeke, bei den Kindern und Jugendlichen Tobias Zimmer und Manuel Gläsmann. Beim Bogenschießen konnten Cornelie Nezel und Knud Zietz die Königswürde erringen und Tjark Meyer als Jugendlicher. Der Vorsitzende der KanuGesellschaft legte jeder Majestät die Schützenkette um, wusste zu jeder Krönung individuelle Worte, freute sich über den harmonischen Ablauf des Festes und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Aufruf der NABU-Gruppe Winsen (Aller)
Start für den Fotowettbewerb „Mein Lieblingsbaum“
WINSEN. Vor zwei Jahren startete die NABU-Gruppe Winsen (Aller) die Aktion „Bürgerbaum“ mit dem Ziel, genügend Mittel zu beschaffen, um die durch den Umbau der Poststraße freigewordene Ecke am Tourist-Zentrum zu verschönern. Der Winsener NABU greift das Thema „Baum“ nun zum Herbst hin erneut auf und lädt zu einem Fotowettbewerb ein. Alle Bürger der Allergemeinde mit ihren Ortsteilen können sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Das Thema „Mein Lieblingsbaum in Winsen“ soll alle naturbegeisterten Menschen, ob klein oder groß, dazu anregen, in ihren Bilderbeständen zu kramen oder mit der
Kamera auf Fotopirsch zu gehen nach dem Motto „Wo steht mein Baum, der es verdient, endlich ins rechte Licht gerückt zu werden.“ Eine fachkundige Jury wird aus den eingereichten Fotos die eindrucksvollsten oder auch originellsten Aufnahmen auswählen, die dann im Café „nebenan“ für die Öffentlichkeit ausgestellt werden sollen. Einsendeschluss ist der 30.
November 2016. Es handelt sich um eine rein ideelle Veranstaltung, kommerzielle Zwecke werden nicht verfolgt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Fotos in einen Umschlag stecken und Namen, Anschrift, Telefonnummer hinzufügen. Der Einwurf der Umschläge erfolgt in den Sammelbehälter unter dem NABU-Infokasten neben der „Pusteblume“ an der Poststraße oder persönliche Abgabe bei folgenden Vorstandsmitgliedern in Winsen: Rainer Wauer, Im Langen Winkel 24, oder Bernd Paul Harding, Rübeland 4.
lische Kinderheim auf Hilfe angewiesen ist, erfuhr Ehepaar Flade im Jahr 2015 erstmals auf dem Burgwedeler Stadtfest in einem Gespräch mit dem Vorstand. „Wir wollten Kindern damals mit unserer Spende etwas Gutes tun und gerne auch ein konkretes Projekt unterstützen“, sagt Peter Flade. Die Pestalozzi-Stiftung war für den Ruheständler dabei eine der ersten Adressen, denn schon als junger Mann lernte er die Arbeit der Stiftung als Praktikant in der Jugendhilfe kennen und schätzen. Eine Spende an die Pestalozzi-Stiftung in Höhe des noch fehlenden Restbetrags für den Neuaufbau der Seilbahn war für Ehepaar Flade schließlich genau das Spendenprojekt, was sie suchten.
Claus Fitschen (von rechts/Vorstand Pestalozzi-Stiftung), Peter Flade, Holger Mantei (Bereichsleiter des Celler Evangelischen Kinderheims), Eva Flade, Sven Hübner (Geschäftsführer Erziehung und Bildung Nord) und Susanne Janisch (Fundraising Pestalozzi-Stiftung). Foto: privat
Am Samstag, 3. September
Freiwilligenagentur lädt zur Herbstwanderung
CELLE. „Gemeinsam aktiv - auf ins Örtzetal“, so heißt es am kommenden Samstag, 3. September, wenn die Celler Freiwilligenagentur Kellu zur Herbstwanderung bittet. Sie führt nach Müden (Örtze). Dort lädt die rund neun Kilometer lange Strecke mit zahlreichen Mitmachstationen und Informationstafeln am Wegesrand zum genauen Hinsehen ein. Die etwas andere Art, mit Freiwilligen ins Gespräch zu kommen und sich untereinander auszutauschen. Gäste sind bei diesem Ausflug herzlich willkommen.
Treffpunkt ist um 12.45 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Neuen Rathaus, Am Französischen Garten 1. In Fahrgemeinschaften geht es dann zum Startpunkt der Wanderung. Kurzfristige Anmeldungen werden unter Telefon 05141/ 125111 entgegengenommen. Die Kosten betragen inklusive Kaffeetrinken rund acht Euro.
So können Sie ab sofort CDU und Dr. Jörg Nigge wählen!
cdu-celle.de
Per Briefwahl wählen.
Direkt im Rathaus wählen.
In Ihrem Wahllokal wählen.
Mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte können Sie Briefwahl beantragen. Karte ausfüllen und an die angegebene Adresse senden. Ihre Wahlunterlagen bekommen Sie per Post. Denken Sie an die Postlaufzeiten! Schicken Sie Ihre Wahlunterlagen so rechtzeitig an die Briefwahlstelle zurück, dass diese bis spätestens zum 11. September dort eingegangen sind. Sonst sind sie ungültig!
Nutzen Sie die nächste Gelegenheit und wählen Sie während der Öffnungszeiten direkt im Rathaus (Briefwahlstelle). Das ist bis zum 9. September möglich. Sie benötigen lediglich Ihren Personalausweis.
Am 11. September von 8.00 bis 18.00 Uhr können Sie wie gewohnt Ihre Stimmen in Ihrem Wahllokal abgeben. Ein schönes Ziel für einen Sonntagsspaziergang mit Familie und Freunden.
Unser Celle kann mehr!