Überlingen
❯ Interview mit Sabine Becker, Oberbürgermeisterin und
Frank Federer, Geschäftsführer von RAFI Eltec
Das Unternehmen RAFI Eltec GmbH benötigte eine langfristige Gewerbeflächenentwicklung am Standort Überlingen, im Sommer dieses Jahres erfolgte der Umzug in die neuen Firmengebäude im Gewerbegebiet Langäcker in Überlingen. Vorausgegangen sind zahlreiche Planungsschritte, kurzfristig standen dabei auch Überlegungen zur Standortverlegung näher an den Stammsitz Berg bei Ravensburg zur Debatte. Die Stadt Überlingen unter der Führung von Frau Oberbürgermeisterin Becker hat sich für den Erhalt des Unternehmens vor Ort eingesetzt und gemeinsam nach einer Erweiterungslösung gesucht. Das Wirtschaftsmagazin Bodensee führte ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Federer und der Oberbürgermeisterin Becker am neuen Firmensitz in Überlingen zu den Themen: Gewerbeansiedlungen, Wirtschaftsförderung, politische Prozesse und Herausforderungen an die Stadtentwicklung.
❯ Sabine Becker & Frank Federer Oberbürgermeisterin / Mayor & Geschäftsführer Rafi Eltec / CEO Rafi Eltec
❯ KONTAKT Stadt Überlingen Münsterstraße 15-17 D-88662 Überlingen www.ueberlingen.de RAFI Eltec GmbH Im Langäcker 1 D-88662 Überlingen Phone: +49 7551 8000-0 vertrieb@rafi-eltec.de
www.rafi-eltec.de
162 Standort Deutschland | Überlingen
Herr Federer, die Firma RAFI Eltec hat am Standort Überlingen mit einer Millioneninvestition ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Überlingen abgegeben. Was waren die unternehmerischen Entscheidungen die Produktion am Standort Überlingen weiter auszubauen? Die RAFI Eltec GmbH ist im Sommer diesen Jahres in die neuen eigenen Firmengebäude im Gewerbegebiet Langäcker in Überlingen umgezogen. Als Tochterunternehmen der RAFI GmbH & Co. KG aus Berg bei Ravensburg konnte die eigenständige RAFI Eltec GmbH in Überlingen in den letzten Jahren ihren eigenen Kundenstamm nachhaltig erweitern und ist inzwischen eine feste Größe der Elektronikbranche in Europa. Die überwiegend in Deutschland, der Schweiz und Österreich angesiedelten Kunden lassen bei RAFI Eltec ihre bestückten Elektronikbaugruppen und auch komplette Produkte sowohl als Prototypen als auch in Serienstückzahlen produzieren. Die neuen Firmengebäude sind eine Großinvestition der RAFI Eltec, welche durch konstantes, wirtschaftlich stabiles Wachstum der vergangenen Jahre möglich und notwendig geworden ist. Bisher produzierte die RAFI Eltec GmbH in den gemieteten Gebäuden des Firmengründers der Stephan Elektronik in Überlingen. Durch das stetige Wachstum der letzten fünf Jahre mussten die Produktionskapazitäten daher angepasst und erweitert werden. Die fehlende Expansionsmöglichkeit am alten Standort, die nachhaltig erfolgreiche Geschäftsentwicklung und das Ziel am Standort in Überlingen weitere Arbeitsplätze zu schaffen, führte maßgeblich zur Entscheidung für den Neubau. Aktuell beschäftigen wir am Standort Überlingen 280 Mitarbeiter. Die Elektrobranche wird dominiert durch schnelle Innovationen, kurze Produktlebenszyklen und einem harten Preiskampf durch billige Massenproduktion beispielsweise durch Produktionen in China oder Indien. Wie schaffen Sie es an einem relativ hochpreisigen Produktionsstandort erfolgreich zu sein? Wir haben einen relativ großen Kundenstamm in der Bodenseeregion, der präzise Qualität, schnellen Service und kurzfristige Lieferzeiten fordert. Als Anbieter von elektronischen Bauteilen können wir am Markt schnell und hochflexibel reagieren. Unsere Kunden wollen Qualität, Änderungen müssen kurzfristig und schnell eingebaut werden. In China kann zwar Massenware kostengünstiger produziert werden, aber oftmals passt das Verhältnis des Gesamtangebotes aus Logistik, Service, Reaktionszeit auf spontane Produktänderungen nicht mehr. Hinzu können lange Lieferzeiten von über 6 Wochen beispielsweise aus China zusätzlich dazu führen, dass die Lieferung nach dieser Transportzeit nicht mehr dem aktuellen