Spektrum | Natur in Berlin
Goldene Ehrennadeln für langjähriges Engagement im Naturschutz Auszeichnungen für NABU-Goldjungs / von Anja Sorges
Goldnadelträger Frank Sieste (oben) erhält seine Auszeichnung auf dem 12. Berliner Naturschutztag in Berlin Ehrenamtliche Tätigkeiten benötigen keine große Bühne. Sie finden wie selbstverständlich statt und zeichnen sich dadurch aus, dass ein einmal begonnenes Projekt durch sie einfach läuft. Werden die Initiatoren auf ihren vorbildlichen Einsatz angesprochen, dann wird meist bescheiden abgewunken. Hin und wieder geraten sie dennoch ins Rampenlicht. So geschehen auf der Jahreshauptversammlung des NABU, bei der langjährige Mitstreiter des NABU Berlin für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden. Das Rote Rathaus bildete den feierlichen Rahmen für die Überreichung der drei Ehrungen. Torsten Hauschild (47), 1. Vorsitzender des NABU Berlin, erhielt die Auszeichnung aufgrund seines langjährigen ehrenamlichen Einsatzes für das Netzwerk Natur, dass er für den Naturschutzverband aufgebaut hat (mehr auf Seite 2). 28 Jahre im Zeichen des Vogelschutzreservats Flughafensee Auch Frank Sieste (44) erhielt eine Goldene Ehrennadel. Mit viel Engagement setzt er sich für das Vogelschutzreservat Flughafensee im Bezirk Reinickendorf ein. Seit 1983 betreut die Arbeitsgemeinschaft, zu der er gehört, das Gebiet. Mit hohem Einsatz hat Sieste dazu beigetragen, dass sich das Vogel-
schutzreservat mit einer unglaublichen Artenvielfalt hat entwickeln können. Das unermüdliche Engagement der Gruppe hat dazu geführt, dass auch die Öffentlichkeit den Wert des Schutzgebietes erkannt hat. Seit mehr als 25 Jahren ist Frank Sieste einer der Haupterfasser der Vogelwelt am Flughafensee, so dass die Arbeitsgemeinschaft auf einen der umfassendsten Datenbestände Berlins zugreifen kann. Ein Leben für den Naturschutz Bernhard Schonert (67) beteiligte sich bereits früh an den Untersuchungen der Brutvögel in den Ostberliner Naturschutzgebieten. Selbstverständlich gehört er zu den aktiven Mitgliedern, die nach der Wende halfen, den Naturschutzbund (NABU) Berlin im wiedervereinigten Deutschland aus der Taufe zu heben. Seit 1979 koordiniert Bernhard Schonert die Wasservogelzählung in Berlin. Viele Wochenenden verbrachte Schonert bei jedem Wetter am Müggelsee, um hier die Wasservogelbestände zu erfassen. Nachdem er über 40 Jahre die Zählung für Berlin organisiert und koordiniert hat, musste er diese Funktion 2011 aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Laudator Thomas Tennhardt würdigte ihn für sein Engagement ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel des NABU. Die Goldnadel gehört zu den höchsten Auszeichnungen, die der Naturschutzverband vergibt.
Mitgliederversammlung 2012 Der NABU Berlin läd ein: Donnerstag, 10. Mai 2012, 18.00-21.00 Uhr. Ort: NABU- Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, Großer Konferenzraum, 10117 Berlin Tagesordnung * Begrüßung: Torsten Hauschild * Gastvortrag: Ullrich Wannhoff: „Lebendiges Kamtschatka außerhalb touristischer Pfade - Wildnis und Ökonomie im Widerstreit“ * Bericht 2011: Torsten Hauschild * Finanzbericht 2011: Wolfgang Steffenhagen (inkl. Bericht der Kassenprüfer Jürgen Herrmann, Olaf Kick) * Aussprache und Entlastung des Vorstands, * Präsentation 2012 und Perspektiven: Torsten Hauschild * Finanzplan 2012: Wolfgang Steffenhagen * Sonstiges Gerne laden wir Sie im Anschluss zu einem angeregten Beisammensein bei Getränken und kleinen Snacks ein. Hinweis: Die NAJU Berlin-Mitgliederversammlung findet am 06.Mai 2012 um 15.00 Uhr im „Guten Garten Bösebrücke“ statt. Anmeldung und Tagesordnung per Mail an: Mail@NAJUBerlin.de 19