- Mit Taster Schweißbrenner-Betriebsart auswählen
„2-Takt-Betrieb“
- Netzschalter in Stellung "I" schalten (sämtliche Anzeigen am Bedienpanel leuchten kurz auf) - Mit Taster Verfahren das Verfahren E-Handschweißen anwählen - Schweißspannung wird mit einer Verzögerung von 3 sec. auf die Schweißbuchse geschaltet. - Mit Einstellrad gewünschte Stromstärke einstellen - Taster Parameterwahl drücken bis Anzeige leuchtet - Mit Einstellrad gewünschte Dynamik einstellen - Schweißvorgang einleiten
Hinweis! Die Angaben über Einstellung, Einstellbereich und Maßeinheiten der verfügbaren Parameter dem Kapitel „SetupMenü“ entnehmen. Die Parameter für die Betriebsart „Sonder2-Takt Betrieb für Automateninterface“ können im „SetupMenü“ (Parameter Betriebsart „2-Takt-Betrieb für Automateninterface“) nur angewählt werden, wenn an der Anschlußbuchse Fernbedienung ein Automateninterface angeschlossen ist.
Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, sind in manchen Fällen die Hintergrundparameter Hotstromzeit und / oder Hotstartstrom zu korrigieren.
In nachfolgend dargestellter Grafik ist die Funktionsweise des Sonder-2-Takt Betriebes ersichtlich: ... Signalpegel Start ... Signalpegel Stopp t-S
SL
SL
WIG-Schweißen
t-E
I-S
Schweißstrom
I
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ sowie „Stromquelle in Betrieb nehmen“ lesen. -
I-E t
-
t Abb.9
Funktionsweise Sonder-2-Takt Betrieb
-
Legende: - I-S ... Startstrom - SL ... Slope - I-E ... Endstrom - t-S ... Startstromdauer - t-E ... Endstromdauer
-
Netzstecker ausstecken Netzschalter in Stellung "O" schalten MIG/MAG Schweißbrenner abmontieren Massekabel in Strombuchse einstecken und verriegeln Mit anderem Ende des Massekabel Verbindung zum Werkstück herstellen Schweißkabel des WIG-Gasschiebeschweißbrenners in Strombuchse einstecken und durch Drehen nach rechts verriegeln Druckminderer an der Argon-Schutzgasflasche aufschrauben und festziehen Gasschlauch mit Druckminderer verbinden Netzstecker einstecken Netzschalter in Stellung "I" schalten (sämtliche Anzeigen am Bedienpanel leuchten kurz auf) Achtung! Sobald das Verfahren WIG-Schweißen angewählt ist, ist die Wolframelektrode des WIG-Schweißbrenners spannungsführend. Beachten Sie, daß die Wolframelektrode zu diesem Zeitpunkt keine elektrisch leitenden oder geerdeten Teile wie z.B. Werkstück, Gehäuse, etc. berührt.
E-Handschweißen Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ sowie „Stromquelle in Betrieb nehmen“ lesen.
- Mit Taster Verfahren das Verfahren WIG-Schweißen anwählen - Schweißspannung wird mit einer Verzögerung von 3 sec. auf die Schweißbuchse geschaltet. - Mit Einstellrad gewünschte Stromstärke einstellen - Gassperrventil am WIG-Gasschiebebrenner öffnen und am Druckminderer gewünschte Schutzgasmenge einstellen - Schweißvorgang einleiten
-
Netzstecker ausstecken Netzschalter in Stellung "O" schalten MIG/MAG Schweißbrenner abmontieren Schweißkabel je nach Elektrodentype in Strombuchse einstecken und durch Drehen nach rechts verriegeln - Netzstecker einstecken
Hinweis! Die Zündung des Lichtbogens erfolgt durch Werkstückberührung der Wolframelektrode. Zum Beenden des Schweißvorganges WIG-Gasschiebeschweißbrenner vom Werkstück abheben, bis Lichtbogen erlischt.
in Stellung "I" Achtung! Sobald der Netzschalter geschaltet ist, ist die Stabelektrode spannungsführend. Beachten Sie, daß die Stabelektrode zu diesem Zeitpunkt keine elektrisch leitenden oder geerdeten Teile wie z.B. Werkstück, Gehäuse, etc. berührt.
18