Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser An einem Podium meinte ein Politiker: «Wir müssen besorgt sein, dass die richtigen Eltern Kinder kriegen; nur solche, die sich Kinder leisten können.» Mit Recht ging ein Raunen durch den Saal. Eine ungeheuerliche Aussage! In der Schweiz leiden wir an zwei Problemen: Es grassiert die Armut an Kindern und die Armut von Kindern. Beides hat auch wirtschaftliche Gründe. Aber Kinder nur für Vermögende, das ist sicher die falsche Lösung. Ein Kind kostet rund eine halbe Million Franken bis zur Selbständigkeit. Kein Wunder, scheuen sich viele Paare, Kinder zu haben. Kin«Ein Kind kostet der bedeuten zwar eine grosse Freurund eine halbe de, aber ebenso viel Belastung. Kein Wunder, geraten Familien schnell in Million Franken bis zur Selbstän- finanzielle Engpässe, wenn das zweite oder dritte Kind da ist. Häufig fällt digkeit.» spätestens dann ein zweiter Verdienst weg, oder er wird wegen der Teilzeitarbeit mindestens geschmälert. Die Kosten steigen zudem mit der grösseren Wohnung, dem geräumigeren Auto, den Versicherungskosten. Wenn ich meine Kinder betrachte, dann sträubt es sich in mir, von Kosten zu reden. Wenn schon, sind sie eine Investition in ein zukünftiges Leben, sie bedeuten Herausforderung und Freude. Eine Investition, die sich auszahlt durch Zuneigung und Heimat. – Aber nicht alle können es so privilegiert betrachten. Für eine wachsende Gruppe bedeuten Kinder Einschränkungen, Sparübungen, Isolation. In diesem Magazin erfahren Sie hautnah, wie es solchen Familien ergeht. Und wie Sie uns helfen können, dass Kinder zu einem Reichtum werden dürfen. Herzlich,
Nachbarn 1 / 12
Max Elmiger Direktor Caritas Zürich
«Nachbarn», das Magazin der regionalen Caritas-Stellen, erscheint zweimal jährlich. Gesamtauflage: 38 500 Ex. Auflage ZH: 12 780 Ex. Redaktion: Ariel Leuenberger Gestaltung und Produktion: Daniela Mathis, Urs Odermatt Druck: Stämpfli Publikationen AG, Bern Caritas Zürich Beckenhofstrasse 16 8021 Zürich Tel. 044 366 68 68 www.caritas-zuerich.ch PC 80-12569-0
3