HAZIENDA Magazin Ausgabe Zwei / Second Edition

Page 1

Ein Magazin der carathotels

ive Inklus rte ka Speise enu incl. M

Leidenschaft für Kunst Passion for Art ➽ Castell Miquel – Wein mit Beipackzettel / Wine with medicinal properties ➽ Empfehlungen für Ihre Städtereise / Recommendations for your city trip ➽ Kaffee – das volle Aroma / Coffee – the powerful aroma


Ausgabe zwei

EXPERIENCE EXPERIENCE EXPERIENCE THE EXTRAORDINARY EXTRAORDINARY THE EXTRAORDINARY TEAHUPOO,TAHITI TAHITI TEAHUPOO, TEAHUPOO, TAHITI TEAHUPOO, TAHITI FranzösischPolynesien. Polynesien. Französisch Französisch Polynesien. EinProfi Profisurfer surferreitet reitetdie dieTeahupoo, Teahupoo, Ein Ein reitet die Teahupoo, Französisch Polynesien. 2Profisurfer eine der größten Wellen der Welt.

eine eine der größten größten Wellendie der der Welt. Welt. Einder Profi surfer Wellen reitet Teahupoo,


Editorial

Etwas Gutes noch besser machen zu wollen – das war unsere Intention für die zweite Ausgabe des HAZIENDA Magazins. Und mit einer großen Portion Leidenschaft und Neugier haben wir die Inhalte gestaltet. Leidenschaft prägt auch den ersten Teil des neuen Magazins. ­Unsere neu entdeckte Leidenschaft für die Kunst. Seit Ende 2010 engagieren sich die carathotels für junge, noch wenig bekannte bildende Künstler. Der zu diesem Zweck gegründete Kunstverein caratart e. V. unterstützt die Kunstschaffenden unter anderem mit Ausstellungsfläche, dem Zugang zu einem internationalen Publikum und einem engagierten Marketing. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, die gigantische Event-Vernissage im Sommer 2011 und besuchen Sie unsere erste Kunstausstellung in allen carathotels. Kunst braucht Inspiration und auch die Idee, einen Verein zur Unterstützung von Künstlern zu gründen, braucht ein inspiratives Klima. Wie viele Künstler fanden auch wir dieses auf Mallorca.

Entdecken Sie mit uns die bezaubernde Mittelmeerinsel mit ihren Naturschönheiten, kulinarischen Hochgenüssen und einem Wein mit heilender Wirkung. Streifen Sie mit uns durch zahlreiche Galerien und lernen Sie Künstler kennen, denen der Charme der Insel den Kopf verdreht und den Pinsel bewegt hat. Und damit Sie sich bei Ihrer Städtereise nach Basel, Düsseldorf, Frankfurt am Main oder München nicht in der Vielzahl von Sehenswürdigkeiten verlieren, verraten Ihnen unsere Hotel‑ direktor(inn)en ihre zehn besten Tipps für einen Besuch ihrer Stadt. Das lohnt sich! Abschließen möchte ich mit den Worten Pablo Picassos: „Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.“ Das gilt nach unserer Erfahrung auch für die Kunst des Reisens und Genießens. Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen bei der Lektüre und freue mich auf Ihre Meinung zu unserer zweiten Ausgabe (magazin@ hazienda.com).

In the second edition of HAZIENDA, we strove to make something that was already good even better. We have crafted the content with a generous serving of passion and curiosity. It is passion that pervades the first section of of our new magazine – our newly discovered passion for art. Since the end of 2010, the carathotels have been supporting young visual artists who are still getting established. caratart e.V., the art foundation set up for this purpose, supports the artists with exhibition space, access to an international audience and dedicated marketing. Discover more about our work and the enormous vernissage event held in the summer of 2011 by visiting our first exhibition, which is being held in all caratart hotels. Art needs inspiration and the idea of founding a society to support artists needs to be nurtured in an inspiring climate. Like many artists, we found this on Majorca. Discover the enchanting­ Mediterranean island with its natural beauty, culinary delights and a wine with healing powers; stroll through numerous galleries

with us and discover artists whose heads have been turned and whose paintbrushes have been moved by the charm of the island. And back home there are so many things to see on city trips to Basel, Düsseldorf, Frankfurt am Main or Munich that you could easily get lost, but help is at hand: our hotel directors share their ten best tips for a visit to their respective cities. Well worth it! I’d like to end with the words of Pablo Picasso, “I do not seek. I find.” It is a motto that, in our experience, applies to the art of travelling and savouring landscapes as much as it does to high art. I wish you an entertaining read and look forward to your opinions and comments on our second edition (magazin@hazienda.com).

Claudia Riede carathotels Marketing

1


Inhalt/Contents

4

28 Speisekarte /Menu Suppen & Salate  Soup & Salads

32

Heiße Getränke Hot beverages

Vorspeisen Appetizers

34

57 Aperitifs, Sekt & Champagner Aperitifs, Sparkling wine & Champagne

Mexikanische Spezialitäten Mexican specialties

36

Bier & Alkoholfreie Getränke Beer & Soft drinks

59

Tacos & Ofenkartoffeln Tacos & Baked potatoes

39

Tequila

61

40

Spirituosen Spirits

63

Fajitas Vegetarische Gerichte Vegetarian dishes

42

Longdrinks

67

10

44

Cocktails & Alkoholfreie Cocktails 69 Cocktails & Nonalcoholic cocktails

Interviews Interviews

12

Fleischgerichte Meat dishes

17

Fisch  Fish

46

Einstieg in die Kunst Access to Art

Internationale Gerichte International dishes

48

Pasta / Kindergerichte Pasta / Kids dishes

50

Desserts & Eis Desserts & Ice cream

52

Kunst /Art caratart e.V. caratart e.V.

6

Vernissage-Event „Vision & Sounds“ 8 Vernissage-Event „Vision & Sounds“ caratart Episode 1 caratart Episode 1

Ausgabe zwei

getränkekarte /drinks Menu

2

55


120 Mallorca/Majorca

Reisen/Travel

Die schönen Seiten The beautiful side

72

Fish & Soul

74

Castell Miquel

76

Courtyard

80

Künstlermagnet Mallorca An artist's haven

82

Künstlerportraits Artist portraits

Genuss/Pleasure

caratbeds

86

caratbreakfast

88

Basel

90

Düsseldorf

96

Frankfurt am Main

102

München Munich

108

83

Kaffee Coffee

116

Schokolade Chocolate

120

Bier Beer

124

Die letzte Seite, Impressum The last page, Imprint

128

Hinweis:

116 76

Im Magazin verwenden wir für weiterführende Informationen sogenannte QR Codes. Diese Codes können mit einem Smartphone mit Hilfe von Scanner Apps gelesen werden.Testen Sie es doch mit dem nebenstehenden Code, der Sie zur Webseite www.carat-hotel.de bringt. We use QR codes in the magazine to enable you to access further information. These codes can be read by smartphones using scanner apps. Check it out using the code next to this text. It will take you to the website www.carat-hotel.de.

3


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

4


rubrik deutsch rubrik englisch

"Die Kunst ist Intuition." Piet Mondrian (1872–1944)

5


caratart e.v. caratart e.v.

caratart e.V. bringt Kunst ins Leben

Ausgabe zwei

caratart e.V. brings art to life

Die Kunst ist so vielfältig wie die Ideen, die sich manchmal auch in einer Art und Weise miteinander verbinden, die Neues und Überraschendes entstehen lässt. Eine solche überraschende Verbindung ist der Verein caratart e.V., der erst im Jahr 2010 gegründet, schon jetzt eine Vielfalt an Schöpfertum und künstlerischer Qualität zutage fördert, die bislang eher im Verborgenen zu schlummern schien. Die Geschichte des Vereins ist schnell erzählt. In einer lauschigen Nacht auf Mallorca entstand in Camp de Mar bei einem Glas Rotwein die Idee: Es sollte doch möglich sein, hochkarätige Künstler, die jedoch weniger bekannt sind, mit besonderen Maßnahmen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Abseits der großen Ausstellungshallen und Museen sollte ein Raum geschaffen werden, der die großartige Bandbreite international wirkender bildender Künstler aus den Ateliers herausholt und vielen Menschen zugänglich macht. Aus dieser Idee heraus wurde mit viel Leidenschaft und Hingabe der Verein caratart e.V. gegründet, der mit Künstlern wie Stefan Beltzig, Werner Pawlok oder Bombolo schnell Mentoren auf seiner Seite hatte, die wissen, wie breit gefächert, aussagekräftig und lebensbejahend die bildende Kunst der Moderne sein kann. Und diese Mentoren wissen auch, wie schwierig es für junge und weniger bekannte Künstler ist, ihre Werke einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Seit der Gründung des Vereins ­caratart e.V. gewinnen nicht nur die

6

Kunstwerke bislang meist wenig bekannter Künstler einen völlig neuen Stellenwert. Vor allem neue Kunsträume gewinnt der Verein. Dabei sind es nicht die museal angestaubten Verließe, in denen sich zuhauf Bilder und Skulpturen versammeln. caratart geht besonders gern dorthin, wo sich unterschiedlichste Menschen mit unterschiedlichsten Ansprüchen treffen – in die carathotels, die maßgeblich am Projekt caratart beteiligt sind. Seit dem zeigt der Verein caratart e. V. in den carathotels wechselnde Ausstellungen, die nichts mit musealer Gemütlichkeit zu tun haben. Auf den Fluren der Hotels, in den Lobbys und in den Hallen stellt caratart den jungen Künstlern Schauräume zur Verfügung, die ebenso voller Ideen und Leben sind wie die Hotels selbst. Damit gelingt eine neue Art der Präsentation und auch der Vermarktung ­moderner Kunst, wie sie so eher selten zu sehen ist. caratart hat diesen Weg mit einer großartigen Vernissage im Juni 2011 in Basel begonnen und bewegt sich seitdem Schritt für Schritt in einer neuen Sphäre des künstlerischen Schaffens, die vor allem für Menschen gemacht ist. Und deshalb wartet caratart e. V. nicht in

Sammelhallen auf den Besucher, sondern besucht die Menschen selbst. Mitgebracht werden dann immer Kunstwerke verschiedenster Genres, die vor allem mit der Ausdruckskraft der Moderne zum Bewundern, Nachdenken und immer wieder auch zum Kaufen einladen. So gelingt es caratart, aus einer netten Idee ein durchweg überwältigendes Erlebnis zu machen, das den Gästen der carathotels ebenso angenehm erscheint, wie es förderlich für die Entwicklung der beteiligten Künstler ist. • Art is as diverse as ideas. And ideas are sometimes combined in a manner that leads to the creation of something new and surprising. The registered association caratart e. V. is one of these surprises. Even though it was founded only in 2010, it has already


produced a broad variety of talent and artistic value that seems to have been in hiding. The story behind the association can be quickly told. The idea was born over a glass of red wine during a typical relaxed night out in Mallorca: It must be possible to do something so that top-class ­artists who are not very well known become more accessible for the larger public. The concept was to create a space away from large exhibition halls and museums that could be used to pull the work of a broad spectrum of internationally active visual artists out of the workshop and place it before a larger audience. The idea finally led to the association caratart e.V., an ­organisation founded with great passion and commitment. With artists on board such as Stefan Beltzig, Werner Pawlok and Bombolo, mentors were quickly found that certainly know how diverse, expressive and life-affirming modern fine art can be. And these mentors also know how difficult it can be for younger and less well-known artists to exhibit their works of art to an interested public. Since the foundation of the association, however, it is not only the works of lesser-known artists that have gained in

status. In particular, the associaion itself is gaining many new art spaces. And it is not the usual dusty dungeons of museums in which abundant paintings and sculptures can already be found. caratart likes to take art to where different people with different interests and ideas meet – to the carathotels that are significantly involved in the caratart project. Since its foundation, caratart e.V. has been showing changing exhibitions that are far from the leisurely atmosphere of museums. Instead, caratart makes space in the corridors, lobbies and halls of the hotels for young artists that are as lively and full of ideas as the hotels themselves. Thus, a new way of presenting and marketing modern art has been born, and it is not something you see on every cor-

ner. In June 2011, caratart began its mission with a great vernissage in Basel and has since then taken one step at a time on its way into a new era of creative work made for people to see. For this reason, caratart e.V. does not wait for people to come to exhibition halls but instead goes out to meet the public, taking works of art from all kinds of genre. And the powerful expressiveness of these modern works prompts the audience to admire, reflect and – time after time – also to buy some of the art. In this way, caratart has managed to transform a pretty idea into a completely stunning event that is as pleasing to the eyes of carathotel guests as it is beneficial to the development of the artists involved. •

7


Vernissage-Event „Vision & Sounds“ Vernissage Event „Vision & Sounds“

Ausgabe zwei

Traumfassade und neue Kunst machen eine Vision zur Wirklichkeit

„Vision & Sounds“ war der Titel eines bislang einzigartigen Events, mit dem der Verein caratart e.V. nicht nur seine Absichten, sondern vor allem auch seine Kompetenz in Sachen Kunst erstmal und eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte. Ein hochklassiges Event war dazu auserkoren, den im Jahre 2010 gegründeten Verein einer breiten und vor allem interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Anliegen des Vereins ist es, jungen und noch weniger bekannten Künstlern aus dem Bereich der bildenden Kunst eine Plattform zur Vernetzung mit anderen Künstlern zur Verfügung zu stellen. Und weil ein solches Unterfangen vor allem eine breite Öffentlichkeit braucht, ging caratart e. V. den Weg nach Weil am Rhein, um dort am und im carathotel Basel zu zeigen, was junge Künstler bewerkstelligen können. Die eintrittsfreie Veranstaltung der Superlative zog auch Kunstinteressierte ohne Rang und Namen an. Neben einer unerwartet großen Besuchermenge waren es auch die Mentoren des Vereins carat­a rt e. V. und bereits gewonnene Künstler, die hier zeigen und bestaunen konnten, was moderne Kunst kann. Während auf den Fluren in zehn Geschossen des Hotels eine großartige

8

Vernissage aus Bildern, Collagen und Skulpturen ein völlig neues Leben ins Hotel brachten, gelang mit einer großartigen Videoinstallation am Gebäude auch der Schritt in die Öffentlichkeit vor der Hotelfassade. Auf 250 Quadratmetern Außenfläche bezauberte die DeutschlandPremiere der Video-Mapping-Installation „Sweet Dreams“ die neugierigen Besucher mit großartigen optischen Eindrücken und einer Musik, die dieses Event nicht besser hätte begleiten können. Dabei war nicht nur der freie Eintritt zur Videoshow und in die Kunstflure des Hotels ein echtes Besuchermagnet. Vor allem das Interesse an zeitgenössischer Kunst in einem weniger bekannten Rahmen erzeugte Neugier und Spannung. Wenn ein Hotel zur echten Kunstbühne wird, ist das nicht nur ein Highlight für die Gäste und Besucher, sondern auch für die Künstler selbst. Diesen bietet sich nun mit dem Verein caratart e.V. eine neue Möglichkeit der Vernetzung über das eigene Atelier hinaus. Das schafft nicht nur neue Kontakte, sondern vor allem auch einen viel größeren Rahmen für die Vorstellung des eigenen künstlerischen Schaffens. Dass auch die Kunstausstellung

„caratart Episode 1“ im carathotel Basel mit der großartigen Videoinstallation dazu einen wichtigen Beitrag leisten konnte, bleibt auch in der Nachbetrachtung ohne Frage. Dabei ist schon jetzt klar, dass die Episode 1 mit den gelungenen süßen Träumen nur der Anfang einer Kulturbewegung ist, die maßgeblich von den carathotels unterstützt wird. Aus einer Vision ist mit der großartigen Eröffnungsvernissage eine gelebte Wirklichkeit geworden, die so manchen jungen Künstler aus der Einsamkeit des eigenen Schaffens herausholen und in das Licht der interessierten Öffentlichkeit stellen kann. Und das nicht nur im carathotel Basel, sondern weit über den Kunstraum Hotelflur hinaus. • The registered association caratart e.V. has hosted the impressive and unique event “Vision & Sounds”. In doing so, it was not only able to make clear its intention but also, and above all, to show its competence in regard to art in a rather ­exceptional and impressive manner. The sophisticated event was selected in order to introduce the association, founded in 2010, to a broad and interested public. It is the association’s intention to


Video Projektion "Sweet Dreams" auf die Fassade des carathotel Basel/Weil am Rhein Video projection "Sweet Dreams" at the facade of the carathotel Basel/Weil am Rhein

A magical facade and new art make a vision come true create a platform for young and less wellknown artists from the field of visual arts on which they can network with other artists. As such a mission definitely needs a bigger audience, caratart e.V. chose to organise the event in Weil am Rhein and to literally use the carathotel Basel as a stage for young artists and their works of art. This superlative event, which was free to the public, attracted many art lovers, even though the really big names were missing. In addition to a surprisingly large crowd of visitors, the mentors of caratart e.V. and artists who had already been converted to the association’s cause were able to display and marvel at modern art in its most stunning form. While a great vernissage of paintings, collages and sculptures that made the ­hotel appear in a new light was presented in the corridors on ten floors of the h ­ otel, a magnificent video installation on the ­facade of the building made the event accessible for the public on the streets, too. On 250 square meters, the Germany premiere of the video mapping installation “Sweet Dreams” enchanted curious visitors with great images and music that was

simply perfect for this spectacular event. However, it was not only the free admission to the video show and the corridors filled with art in the hotel that attracted visitors like a magnet. Much rather, it was the concept of contemporary art in a less well-known framework that piqued the public’s curiousity and created a sense of excitement. A hotel becoming a real stage for art is a highlight not only for guests and visitors, but also for the artists themselves. Thanks to caratart e.V. these artists now have a new platform that enables them to network beyond their own workshops. Not only does this help them to make contacts, but it also serves to make their works of art available to a much broader public. Without doubt, the art exhibition “caratart Episode 1” in the carathotel Basel also played an important role with its spectacular video installation. And it is already

clear that “Episode 1” with its successful “Sweet Dreams” is only the beginning of a cultural movement that is substantially supported by the carathotels. With the great opening, a vision has become a reality: many young artists have been enabled to take the step out of their workshops and to exhibit their work to a broad and interested public – and not only in the carathotel Basel, but also far beyond the art space of the hotel corridors. •

9


caratart Episode 1 caratart Episode 1

Zauberhafte Verbindung von Kunst und Hotel Nicolaj Dudek

Andreas Beck Dmitri Krenzer

Tom Zilker

Christine Battaglia-Zumstein

Ausgabe zwei

Željko Holik

Stefan Beltzig

10

Werner Pawlok

Mit einem großartigen Event hat der Verein caratart e.V. am und im carathotel Basel gezeigt, wie die bildende Kunst junger und noch wenig bekannter Künstler ihren Weg ins Leben findet. Mit „Vision & Sounds“ begann in Weil am Rhein so die Episode 1 einer unerwartet lebensnahen Kunstausstellung, die sich über die weiten Flure des carathotels Basel erstreckt. Von Gemälden und Collagen moder­ ner Künstler wie Bombolo, Stefan Stichler und Hannah Feigl über faszinierende Holzskulpturen von Hendrik „Hendoc“ Docken bis hin zu verspielten Kreationen, beispielsweise von Christine BattagliaZumstein, reichen die vielfältigen Eindrücke, die der Hotelgast und der Besucher in einer unerwartet breiten Vielfalt bestaunen kann. Abseits antiquierter Museumsbesuche präsentieren sich hier junge Künstler, die mit ebenso viel künstlerischem Mut wie kreativer Frische ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können. Dabei zeigt sich eine fast schon exemplarische Breite, die der modernen bildenden Kunst eigen ist. Genau darauf hat die caratart Episode 1 als eine Kunstausstellung der besonderen Art auch abge-

zielt. Hier geht es nicht darum, in einer wohlsortierten Ausstellung ein Thema aus künstlerischer Sicht zu beleuchten. Vielmehr geht es hier darum, eine Breite an künstlerischer Realität zu zeigen, wie sie gerade jungen und noch weniger bekannten Künstlern eigen ist. Genau das entspricht auch dem Anliegen von caratart e.V., der letztlich Initiator dieser außergewöhnlichen Kunstausstellung ist. Der Verein möchte jungen Künstlern eine Plattform zur Darstellung und Möglichkeiten zur Vernetzung bieten. Das gelingt mit dem Konzept der Kunstausstellung im Hotel auf eine besondere und eben auch besonders wirkungsvolle Weise. Hier kommen nicht nur Kunstinteressierte auf ihre Kosten. Praktisch jeder Hotelbesucher hat die Möglichkeit, sich mit dem zeitgenössischen künstlerischen Schaffen vertraut zu machen und seinen eigenen Zugang dazu zu finden. Auf diese Weise schafft caratart Episode 1 im carathotel Basel nicht nur den Weg an die Öffentlichkeit, sondern setzt auch eine Vision um, die der Gründung des Vereins caratart e.V. vorausging. Es sollte ein Weg geschaffen werden, junge Künstler besser miteinander zu vernetzen und ihnen mit ihrer Kunst den Weg in die Öffentlichkeit zu ebnen. Wie eindrucksvoll das gelungen ist, unterstreicht nicht nur das großartige Eröffnungsevent „Vision & Sounds“, das bereits im Juni 2011 stattfand, sondern vor allem auch die eindrucksvolle Ausstellung caratart Episode 1 im carathotel Basel. So großartig, wie der Erfolg dieser ungewöhnlichen Kunstausstellung ist, so sicher ist auch die Absicht, der Episode 1 weitere folgen zu lassen. Dafür sind die carathotels in München, Frankfurt am Main und Düsseldorf die passenden Kunsträume, in denen sich ebenso wie in Weil am Rhein Hotel und Kunst als eine erfrischend neue Symbiose anbieten. •

Bombolo


Till Krautkrämer

Natalie Goller

Gabriele Strehlau

Mike Prinz

The association caratart e.V. has shown how to help the visual art of young, lesser-known artists to to make it into the wider world with a great event in and around the carathotel Basel. The “Vision & Sounds” event in Weil am Rhein began “Epsiode 1” of an art exhibition that was unexpectedly true-to-life, covering the broad corridors of the carathotel Basel. Among the broad diversity of impressions that hotel guests and an unexpectedly large number of visitors could marvel at were paintings and collages by modern artists like Bombolo, Stefan Stichler and Hannah Feigl, fascinating wooden sculptures by Hendrik “Hendoc“ Docken and playful creations by artists

Helge Steinmann

Tanja Maria Ernst

Stefan Stichler

Esterina Zarrillo

Hannah Feigl

Roland Olbeter

Hendoc

Guido Michl

Magical fusion of art and hotel like Christine Battaglia-Zumstein, among others. Here, away from old-fashioned museums, young artists have a platform to present their work to a broader public, drawing on a great amount of artistic courage and creative freshness. This showcased a truly exemplary diversity of talent, and a variety that is unique to modern visual art. And this was exactly what the extraordinary art exhibition “Episode 1” was aiming for. It was not the intention to highlight a specific theme from a specific artistic perspective in the scope of a carefully selected exhibition. On the contrary, the idea of the event was to show a diversity of creative reality that is especially inherent to younger and lesser-known artists. This is absolutely in line with the mission of caratart e.V., the force behind this extraordinary art exhibition. The intention of the association is to give a platform to young artists on which they can show their works of art and network with other creative people. The concept of an art exhibition in a hotel makes this possible in a very special highly effective way. And it is not just for art lovers.­ Practically every hotel guest is given

the opportunity to meet and get familiar with contemporary art on her or his own terms. Thus, “Episode 1” in the carathotel Basel managed not only to reach the public, but also to make real the vision that led to the foundation of the association caratart e.V. in the first place. The intention was to create a platform in order to help young artists to network better and to support them in making their work available to a broader public. The grand opening event “Vision & Sounds” that took place in June 2011 is not the only activity that underlines the impressive success of this intention. The spectacular exhibition “caratart Episode 1” in the carathotel Basel also served to prove its popularity. With the success of this extraordinary art exhibition, it is certain that similar events are to follow “Episode 1”. The carathotels in Munich, Frankfurt am Main and Düsseldorf offer ideal art spaces that will make magical and refreshing fusions of hotel buildings art possible, just as it was in Weil am Rhein. •

11


Interview Interview

Interview: Hendoc

Ausgabe zwei

Erzähl uns von deinem ersten Erlebnis mit der Kettensäge. Das erste Erlebnis mit der Kettensäge war eine misslungene Baumfällung im Alter von 14 Jahren. Die Fichte bekam einen Windstoß ab und landete direkt auf der Motorhaube des nagelneuen Mercedes des Nachbarn. Anstatt für immer mit diesem Werkzeug aufzuhören, habe ich mich in den folgenden 1000 Baumfällungen stets verbessert. Bis heute … Dein künstlerisches Schaffen dreht sich um Holz. Was bedeutet Holz für dich? Sieht man einen schönen Baum, so versteckt er seinen eigentlichen Schatz unter seiner Rinde. Berührt die Krone des Baums irgendwann – bedingt durch Fällung oder Sturm – den Boden, ist es kein Baum mehr, sondern eine Menge Holz. Aus diesem dann das Filet herauszuschneiden, um das Leben des Baumes zu lesen, ist die Kunst der Materialbeschaffung … Graffiti in 3-D – mit der Kettensäge aus Holz geschnitzt. Wo liegen die Wurzeln dieses ungewöhnlichen Kunst- und auch Kriminalpräventionsprojektes? Mein erfolgreichster Praktikant kam 1999. Er war damals 19 und wusste nicht so recht, was er machen wollte. Und er war Sprayer und malte nachts Züge und Wände an. Da kam es zur Initialzündung des Schnitzing-Projekts. Heute ist er Bildhauermeister und bildet als Lehrer andere Bildhauer aus. • Dies ist ein Ausschnitt aus einem Interview mit ­Hendoc. Das vollständige Interview lesen Sie auf www.caratart.de oder bestellen Sie unseren Aus­ stellungskatalog „caratart Episode 1“.

12

caratart Mentor Hendrik "Hendoc" Docken

Tell us about your first experience with a chainsaw. My first experience with a chainsaw was an unsuccessful tree felling at the age of 14. The spruce was caught by a gust of wind and landed right on the bonnet of our neighbour’s brand new Mercedes. But rather than putting it down for ever, instead, as I felled the next 1,000 trees, I improved continuously. Right to the present day… Your artistic creativity centres around wood. What does wood mean to you? If you see a beautiful tree, its actual treasure trove is hidden beneath its bark. If the crown of the tree hits the ground at some time as a result of being felled, or af-

ter a storm, it is no longer a tree, but a lot of wood. Cutting the heart from it in order to read the tree’s story is the art of material procurement… Graffiti in 3D – carved from wood with a chainsaw. Where do the roots of this unusual art-cum-crime prevention project lie? My most successful trainee came to me in 1999. He was 19 at the time and did not really know what he wanted to do. And he was a graffiti artist, painting trains and walls at night. This was the initial spark for the “Schnitzing” project. Today he is a master sculptor and teacher, training other sculptors. • This is an excerpt of an interview with Hendoc. To read the full interview, visit www.caratart.de or order our exhibition catalogue “caratart Episode 1”.


rubrik deutsch rubrik englisch

Interview: Gabriele Strehlau

„Entspannung am Sonntag“, caratart Künstlerin Gabriele Strehlau / “Entspannung am Sonntag”, caratart artist Gabriele Strehlau

Wann und wie hast du die Kunst für dich entdeckt? Es war, glaube ich, irgendwann in den 80ern. Damals war wohl das erste Mal von einer zukünftigen ökologischen Katastrophe, dem Waldsterben, die Rede, was mich enorm deprimierte, da ich direkt am Wald aufwuchs. Zu Weihnachten bekam ich dann meine ersten Ölfarben. Auf diesen damals entstandenen Bildern sind viele abgestorbene Bäume, endlose Ödnis und manchmal surreale Figuren zu sehen. Später gab es eine Phase, in der ich gar nicht mehr malte. Irgendwann ist dann die Bombe geplatzt und ich habe mein gesamtes Leben umgekrempelt und wieder zu malen begonnen. Was bedeutet die Malerei für dich? In der Phase der Abstinenz von der Malerei habe ich ein Leben an der Oberfläche geführt. Als ich die Malerei aufs Neue entdeckte, war das Wichtigste für mich, handwerklich so fit zu werden, dass ich meine inneren Bilder mühelos wiedergeben konnte. Dabei wollte ich mir auf keinen Fall von den falschen Lehrern reinreden lassen, denn ich hatte ja eigentlich meine Bilder schon im Kopf. Malerei ist dabei mehr und mehr zu meiner Lehre ­geworden. Sie lehrt genau hinzusehen, zu

fühlen und zu vermitteln, Selbstbewusstsein zu entwickeln und noch vieles mehr. Gibt es einen Künstler, der dich beeinflusst hat? Alle großen Meister aus den vergangenen Epochen, die uns den Weg bereitet haben. Denn: Auch wenn es heute Tendenzen und Moden in der Kunst gibt, können wir doch frei aus diesem Fundus der in der Vergangenheit häufig schwer erkämpften Techniken und Ausdrucksarten wählen, sie in unsere Bilder einfließen lassen oder uns für etwas ganz Neues entscheiden. • When did you discover art for yourself and how did it happen? I think it must have been sometime in the 1980s. Around that time, people were speaking of a coming ecological catastrophe for the first time, the forest decline, and as I was brought up on the fringe of the woods that really depressed me. For Christmas I got my first oil paints. My first paintings from that time featured many dead trees, endless wastelands and sometimes surreal figures. Later, I had a phase in which I didn’t paint at all. At some point, the bomb exploded and I changed my whole life and started to paint again.

What does painting mean to you? When I didn’t paint I realised I was living a life that was just scratching the surface. So, when I re-discovered painting, the most important part for me was to become technically firm enough to reproduce the pictures inside my head with ease. And I didn’t want the wrong teachers to tell me how to paint as I already had the paintings in my head and knew what I wanted to do. Instead, the act of painting gradually became my teacher. It teaches you to look very closely, to feel and to communicate, to develop self-confidence, and much more. Are there any artists that have influenced you? All the great masters of earlier eras that have paved the way for us have influenced me. Even though there might be tendencies and trends in today’s art, we can always rely on the techniques and means of expression from the past, and these often took a lot of fighting to be achieved. We can use them for our paintings or we can decide to do something completely new. •

13


rubrik deutsch rubrik englisch

ART

SHOW ONLINE

DAY & N I G H T

O N L I N E

Ausgabe zwei

www.kunstkauf24.de

14


Interview Interview

caratart Mentor Werner Pawlok

Interview: Werner Pawlok Wann hast du die Fotografie für dich entdeckt und welches war deine erste ­eigene Kamera? Zur Fotografie kam ich mehr oder weniger zufällig. Schon als Teenager hatte ich die Malerei für mich entdeckt. Ich versuchte möglichst realistisch, fast schon fotorealistisch, zu malen – leider war ich mit den Ergebnissen nie richtig zufrieden. So kam es zwangsläufig, als ich meine erste Kamera von meinen Eltern geschenkt bekommen hatte, eine Kodak Instamatic, dass das Medium Fotografie mein Ding wurde. Alle deine Projekte sind spannend, aber hast du ein Lieblingsprojekt? Was hat dir am meisten Spaß gemacht oder was hat dich am tiefsten bewegt? Werten kannst du deine eigenen Projekte sowieso nicht. Und wenn du nach dem spannendsten fragst – es sind so viele spannende Dinge passiert. Die Ideen zu den Projekten entstehen in mir. Das heißt, ich suche nach Dingen, die mich interessieren, und das ist die Maßgabe. Zum Beispiel das „Stars and Paints Projekt“. Die Idee von mir war, den Porträtierten einfach mal ein Stückchen zurückzugeben, als kleines Dankeschön, dass sie mich in meinem Leben beeinflusst und begleitet haben. Also von denen ich z. B. einen

spannenden Film oder eine interessante Fotografie gesehen oder eine bestimmte Musik gehört habe. Damals dachte ich, das wäre doch ein Wahnsinn, die alle einmal kennenzulernen. Du machst dir so eine Wunschliste und versuchst das einfach zu erreichen – und plötzlich war da Roman Polan´ski, Juliette Binoche, Pedro Almodovar oder JeanLoup Sieff vor meiner Kamera. Die Frage nach der Wertung kann ich nicht beantworten. Ich fand alle, jedes auf seine Art, einfach perfekt. • Dies ist ein Ausschnitt aus einem Interview mit Wer­ ner Pawlok. Das vollständige Interview lesen Sie auf www.caratart.de oder bestellen Sie unseren Ausstel­ lungskatalog „caratart Episode 1“.

When did you discover your interest in photography and what was the first camera that you owned? I came to photography more or less by chance. As a teenager I had discovered that I had an interest in painting. I tried to paint as realistically as possible, almost as realistically as a photograph – but unfortunately I was never truly satisfied with the results. So it was inevitable, when I was given my first camera – a Kodak Instamatic – by my parents, that the medium of photography would become my thing.

All of your projects are fascinating, but do you have a favourite? What was the most enjoyable for you, or what moved you the most deeply? It is impossible to evaluate your own projects anyway. And when you are asked about the most interesting – so many fascinating things have happened. The ideas for the projects come from inside me. That means that I look for things that interest me, and that is the benchmark. Take the „Stars and Paints“ project, for example: my idea was to give the people that I portrayed a little something back as a thank you for influencing me and being part of my life. In other words people who had produced, for example, an interesting film or photograph or certain music that I had seen or heard. At the time I thought that it would be fantastic to meet them all at once. So you make out a wish list and simply try to make it happen – and suddenly there they were: Roman Polan´ski, Juliette Binoche, Pedro Almodovar and JeanLoup Sieff in front of the lens. I really can’t answer the question as to my favourite. I found all of them, in their own way, simply perfect. • This is an excerpt of an interview with Werner Pawlok. To read the full interview, visit www.caratart.de or ­order our exhibition catalogue “caratart Episode 1”.

15


Ausgabe zwei

Drink responsibly!

rubrik deutsch rubrik englisch

WE JUST

ADD CREAM! THE SPIRIT OF AFRICA

16

Besuchen Sie uns unter: www.amarula.com und www.amarula.de/blog


Einstieg in die Kunst Access to art

Kunstmessen Art Fairs

The European Fine Art Fair GRASSIMESSE Art Cologne Frieze Art Fair Fine Art Fair Frankfurt Art KARLSRUHE VIENNAFAIR Art BASEL Armory Show

Art Basel Miami

Auf der ganzen Welt werden regelmäßig große Kunstmessen veranstaltet. Auch in Deutschland gibt es eine Vielzahl von international bekannten Kunstveranstaltungen. Eine der wohl bedeutendsten Kunstmessen in Deutschland ist die Art Cologne, die zugleich die älteste Kunstmesse der Welt ist. Hier stellen regelmäßig international bekannte Großgaleristen aus. Im Rahmen der Art Cologne wird auch jedes Jahr der Art-Cologne-Preis vergeben, welcher mit 10.000 Euro dotiert ist. Auch die Kunstmesse Art Frankfurt zählt zu den international bekannten Messen. Auf dieser Kunstmesse erwarten den Besucher Kunstwerke aus dem Bereich der modernen Kunst. Die Art Karlsruhe ist hingegen eine Kunstmesse mit Ausstellungsstücken aus dem Bereich Gegenwartskunst und klassische Moderne. Sie findet jedes Jahr im März auf dem Gelände der Messe Karlsruhe statt. Auch die Grassimesse zählt zu den wichtigen Kunstmessen in Deutschland und besitzt eine lange Tradition. Im Grassimuseum fand im Jahre 1920 erstmals eine Ausstellung des Elite-Kunstgewerbes statt, die schnell in ganz Europa bekannt wurde. Zu den bedeutendsten Kunstmessen in Europa und der Welt zählen die Art Basel

in der Schweiz als die weltweit wichtigste Kunstmesse, die Viennafair als die größte Messe Österreichs, The European Fine Art Fair im niederländischen Maastricht, die Frieze Art Fair in London, die Armory Show in New York und auch die Art Basel Miami in Florida. Fernab der Besuchermessen gibt es im Internet neben den sonst bekannten 3-D-Online-Vernissagen mit der Vip Art Fair mittlerweile auch eine reine Online-Kunstmesse. • Art Fairs are held all over the world on a regular basis. Many internationally renowned art events are held in Germany, too. Undoubtedly, Art Cologne is one of the most prominent of these art fairs in Germany – and at the same time the oldest art fair in the entire world. It is an event at which internationally renowned gallery owners regularly put art on display. Furthermore, the Cologne Fine Art Award, a prize worth EUR 10,000, is awarded annually as part of the art exposition. Fine Art Fair Frankfurt is another internationally renowned event in Germany, and one which showcases works of modern art. At Art Karlsruhe, on the other hand, the focus is on exhibitions from the periods of contemporary art and mod-

ernism. It is held on the premises of the Karlsruhe trade fair centre every March. The Grassimesse in Leipzig is also an important art fair in Germany and looks back on a long tradition. In 1920, the Grassi Museum held the the first exhibition of the elite applied arts, which gained a reputation all over Europe in next to no time. Among the most prominent art fairs in Europe and the entire world are Art Basel in Switzerland, considered to be the most important art fair in the world; Viennafair, the biggest art fair Austria; the European Fine Art Fair in the Dutch city of Maastricht; the Frieze Art Fair in London; the Armory Show in New York and Art Basel Miami Beach in Florida. In addition to these real-world art fairs and the usual online private views, the Internet also features an exclusive online exhibition, VIP Art Fair. •

VIP ART FAIR

17


Einstieg in die Kunst Access to art

Einstieg in die Kunst, einfach gemacht

Beginnt man sich für Kunst zu interessieren, wird man von einer Überfülle an Impressionen und Strömungen überwältigt. Mit der Zeit schärft sich der Blick für das, was einen im Innersten anspricht und beinahe physisch anzieht. Man besucht Ausstellungen, Museen und Vernissagen, streift durch Galerien. Man findet heraus, ob man eher der zeitgenössischen Kunst, den „jungen Wilden“, der klassischen Moderne oder der Kunst vor 1945 zugetan ist oder seine Befriedigung in den bedeutenden früheren Epochen der Kunstgeschichte findet.

Ausgabe zwei

Führer durch die Kunst … Einen Überblick über die Kunstgattungen verschaffen Standardwerke wie „DuMonts Geschichte der Kunst“ oder die vielbändige „Propyläen Kunstgeschichte“. Auf Kunstbuch spezialisierte Adressen sind „Buchlounge“, „Frölich & Kaufmann“, „www.art-service.de“, „www.arthouse.de“, „Medium-Books“ und der „Taschenverlag“ im Bereich Bildbände. Stationäre und Online-Antiquariate bieten gute Anlaufstellen für Ausstellungskataloge. Hat man seine besonderen Favoriten gefunden, leisten Kunstzeitschriften wie „ART – Das Kunstmagazin“, „Artist“, ­„Jitter“, „Junge Kunst“, „Fotogeschichte“, „Form & Zweck“, „Monopol“ oder "Parnass“ – jedes auf seine Weise – Orientierungshilfe und Anregung.

18

… und durch die Museumslandschaft Deutschlands. „DuMonts Schnellkurs durch die ­Museen Deutschlands“ erleichtert dem Anfänger den Einstieg in eine der reichhaltigsten Kunstwelten Europas. Viele öffentliche Museen neben einer Reihe hochkarätiger Privatsammlungen. Nicht nur in den Metropolen, auch in der Provinz liegen ihre Schätze, in Form von Exponaten aus den permanenten Bestandssammlungen und temporären Sonder- und Themenausstellungen. Die Berliner Museumsinsel mit „Alter Nationalgalerie“ und „Bode-Museum“ erstrahlte nach der politischen Wende wieder in neuem Glanz. Für Liebhaber zeitgenössischer Kunst ist die „Neue Nationalgalerie“ Pflicht. Im Aufsehen erregenden Bau des berühmten Architekten Mies van der Rohe ist eine gewaltige Bandbreite zeitgenössischer Kunst, von der klassischen Moderne bis zu den späten 1970er Jahren, zu bewundern. Wichtige Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts – Expressionismus, Kubismus, Surrealismus – und bedeutende Künstler wie Beckmann, Kirchner, Klee und Picasso stehen im Fokus. Sehenswert sind der „Hamburger Bahnhof“ und „Dali“ am Potsdamer Platz. Jährlich findet das „ArtForum“ ein kunstbegeistertes Publikum. Im Rheinland glänzen die an Gale­ rien, Ausstellungen und Museen reichen Städte Köln, Düsseldorf und Essen. Das

kunstverliebte Köln ist mit dem „WallrafRichartz-Museum“, „Museum Ludwig“ und „Rautenstrauch-Joest-Museum“ vertreten. Alljährlich zieht die „Art Cologne“ das internationale Kunstpublikum an. Bedeutende Kunstmuseen haben Frankfurt am Main (Schirn Kunsthalle, Frankfurter Kunstverein), München (Alte und Neue Pinakothek, Kunstverein), Dresden (Zwinger) und Hamburg (Deichtorhallen, Hamburger Kunsthalle). Speziellen Künstlern oder Themen sind eine Fülle an öffentlichen und Privatmuseen gewidmet.

Namen, die man nicht vergisst Kunst aus Deutschland genießt (wieder) Weltruf. Kein anderes europäisches Land kann auf so viele international anerkannte bildende zeitgenössische Künstler stolz sein. Die Werke von Gerhard Richter verkaufen sich in Millionenhöhe­in alle Welt. Georg Baselitz, Sigmar ­Polke, Neo Rauch, Anselm Kiefer, Albert ­Oehlen, John Bock, Martin Kippenberger, ­Jonathan Meese, Hilla Becher und Wolfgang Tillmanns messen sich mit den Amerikanern wie Damian Hirst und Jackson Pollock. Geht man auf Vernissagen weniger bekannter Künstler, kann man dennoch ­Erstaunliches sehen und lauschen, wie darüber gestritten wird, ob Kunst „etwas Eigenes“ sei oder einfach „überholt“, ob der Künstler eine zentrale Aussage hat oder nur seine Fantasien austobt. •


Access to art made easy When you first start to develop an interest in art, there is an overwhelming abundance of impressions and trends. Over time, however, the eye trains itself to see that which speaks to our innermost part and almost has a physical attraction as you visit exhibitons, museums and vernissages and stroll through galleries. Furthermore, you develop a sense of whether you admire contemporary art, the “jungen Wilden” (Wild Youth), classic modernism or art before 1945, or indeed if it is rather the major periods of earlier art history that make you happy.

A guide though art … Standard works like “DuMonts Geschichte der Kunst” (DuMont's Hisory of Art) or the voluminous “Propyläen Kunstgeschichte” (Propyläen History of Art) provide an overview of the different art genres. There are several outlets that specialise in art books such as Buchlounge, Froelich & Kaufmann, art-service.de, arthouse.de, Medium Buchmarkt and, for illustrated books, the publisher Taschen. Second-hand and online bookshops are a good choice for exhibition catalogues.

Once you have found your personal favourites, art magazines like “ART – Das Kunstmagazin”, “Artist”, “Jitter”, “Junge Kunst”, “Fotogeschichte”, “Form & Zweck”, “Monopol” or “Parnass” will – each in its own right – give you some orientation and stimulus.

... and the museum scene in Germany. “DuMonts Schnellkurs durch die Museen Deutschlands” (DuMont’s Crash Course in German Museums) grants beginners easy access to one of the most extensive European art scenes. In addition to a number of top-class private collections, there are many public museums. Their treasures in the form of exhibits in permanent and changing exhibitions on different themes can be found not only in the big cities of the country but also in the provinces. Berlin’s Museumsinsel (Museum ­Island) with the Alte Nationalgalerie and “Bode-Museum” is back to its old glory ­after German reunification. Lovers of contemporary art definitely have to pay a visit to the Neue Nationalgalerie. An impressive range of contemporary art, from classic modernism to the late 1970s, can be admired in the sensational building designed by the famous architect Mies van der Rohe. The focus lies on important art movements of the 20th century – expressionism, cubism, surrealism – and famous artists like Beckmann, Kirchner, Klee and Picasso. The Hamburger Bahnhof and Dalì exhibititon at Potsdamer Platz are also well worth seeing. The capital’s annual fair, art forum

berlin, always attracts an enthusiastic art audience. Cities in the Rhineland like Cologne, Düsseldorf and Essen are real gems that impress with an abundance of galleries, exhibitions and museums. Cologne is known for its affinity for art and has the Wallraf-Richartz-Museum, Museum Ludwig and Rautenstrauch-Joest-Museum to offer. Every year, Art Cologne attracts the international art crowd. Major art museums can be found in the cities of Frankfurt am Main (Schirn Kunsthalle, Frankfurter Kunstverein), Munich (Alte & Neue Pinakothek, Kunstverein), Dresden (Zwinger) and Hamburg (Deichtorhallen, Hamburger Kunsthalle). And finally, a range of public and private museums are dedicated to particular artists or themes.

Names you won’t forget German art enjoys a worldwide reputation. No other European country can boast such a diversity of internationally renowned contemporary artists. Throughout the world, works by Gerhard Richter sell for millions. Georg Baselitz, Sigmar Polke, Neo Rauch, Anselm Kiefer, Albert Oehlen, John Bock, Martin Kippenberger, Jonathan Meese, Hilla Becher and Wolfgang Tillmanns compete with American artists like Damian Hirst and Jackson Pollock. Nevertheless, there are amazing things to hear see at vernissages of less well-known artists, where people argue whether art is something “independent” or simply “outdated”, or whether a certain artist really a message to make or is just giving free rein to his or her imagination. •

19


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

20


Einstieg in die Kunst Access to art

Die Düsseldorfer Carlstadt und ihre Galerien

Beck & Eggeling | International Fine Art | Düsseldorf

Im Herzen der Düsseldorfer Altstadt liegt ein ganz besonderes Kleinod: die Carlstadt. Ein Stadtviertel, in dem Genuss, Kultur und Lebensart gepflegt und gelebt werden. In den kopfsteingepflasterten Gässchen finden sich zwischen Boutiquen, Antiquitätenläden, schmucken Geschäften, verträumten Plätzen und ­l iebenswerten Cafés auch einige Kunstgalerien. Da ist zum einen „Beck & Eggeling International Fine Art“ mit den Schwerpunkten französischer Impressionismus, u. a. mit Werken von Renoir und Monet, und deutscher Expressionismus, mit ­Werken von Nolde, Kirchner oder August Macke. Sehenswert! Mit dem Werk von Picasso beschäftigt sich die „Galerie für Kunst von Picasso“. Im „Alten Haus in der Bilker Straße“ finden Sammler einige seiner großen Kunstwerke, aber auch kleinformatige ­Originalradierungen, die auch Einsteigern den Beginn einer eigenen Sammlung erschwinglich machen. Der internationalen Gegenwartskunst widmet sich die Galerie „new quarters“. Etwa sechs bis acht Ausstellungen pro Jahr zeigen die aktuellen Arbeiten renommierter Künstler der Gegenwart.

Neben diesen drei Kunstgalerien birgt die Carlstadt noch ein weiteres Kunstjuwel. Das „Fragemal“, eine Skulptur zu Ehren von Heinrich Heine, dem wohl berühmtesten Sohn Düsseldorfs. Vom Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim entworfen, zeigt es zahlreiche Symbole aus dem Leben und dem Werk des Dichters. Entdecken Sie die Carlstadt, das schmucke Viertel von Düsseldorf! •

Carlstadt in Düsseldorf and its galleries A very special treasure is located in the heart of the historic city centre of Düsseldorf: Carlstadt, a district that is famous for its culture, way of life and special treats. Here, between antique shops, boutiques, pretty little shops, dreamy squares and cosy cafés, you will also find quite a number of art galleries along the cobbled alleys.

One of those is the Beck & Eggeling I­ nternational Fine Art gallery, which focuses on French and German impressionism and features works by Renoir, Monet, ­Nolde, Kirchner and August Macke. Definitely worth a visit! As the name implies, the Galerie für Kunst von Picasso focuses on the works of Pablo Picasso. Some of his large-size pieces can be found in the Altes Haus in der Bilker Strasse (old house in Bilker Street), which is also home to original etchings in smaller formats, offering new art lovers an affordable opportunity to start a collection. The New Quarters gallery is dedicated to contemporary art. Every year, the most recent works by renowned contemporary artists are displayed as part of six to eight exhibitions that take place over the year. But there is yet another art treasure to be discovered in Carlstadt apart from these three art galleries: the “Fragemal” sculpture, which is a homage to Heinrich Heine – probably the most famous son of the city. It was designed bei Bert Gerresheim, an artist from Düsseldorf, and depicts many symbols from the life and works of the poet. Discover Carlstadt, a real treasure in the heart of Düsseldorf! •

21


The Spirit of GEORGIA ist eine eingetragene Schutzmarke der The Coca-Cola Company.

Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

Die neue Sorte: PEACH LIMETTE Jetzt probieren!

22


Einstieg in die Kunst Access to art

Fondation Beyeler Basel – ein Kunstzentrum der Schweiz The Beyeler Foundation – A cultural centre in Switzerland In der Sammlung Beyeler in Basel findet die klassische Moderne eine adäquate Wohnstätte. Nähert man sich dem Komplex vom Park aus, wird man sofort von der klaren Silhouette des Neubaus gefangen genommen, dessen Baukörper von Licht, Glas und Transparenz dominiert wird. Sofort erkennbar ist die Handschrift des Star-Architekten Renzo Piano. Kongenial neben dem historischen Villa-Berower-Gut in das Grün der Umgebung und in die Abstufungen des Geländes integriert, bietet es bereits von außen interessante Einblicke von Großzügigkeit, Schwerelosigkeit und Lichtdurchflutung, die sich verstärken, wenn man in das ­I nnere tritt. Das Museum wurde in den 1980er Jahren eigens für die Sammlung des Galeristen Ernst Beyeler gebaut. Sie birgt Meisterwerke der Kunst der vergangenen 100 Jahre, die von Skulpturen aus Afrika und Ozeanien kontrastiert werden. Eine Stif­tungs­g ründung machte es möglich. Hochkarätige Kooperationspartner aus der Wirtschaft trugen dazu bei, dass das Museum in aller Welt gerühmt wird. Der Bestand ist von hoher Güte. Namen wie Paul Klee, Eduardo Chillida, Piet Mondrian, Cézanne, Kandinsky, Seurat, Matisse, Monet, Van Gogh, Miró, Max Ernst, Chagall oder Henri Rousseau stehen für die Begründer und Meister der klassischen Moderne. Rauschenberg, Jackson Pollock, Christo, Mark Rothko, Barnett Newman, Alexander Calder, Josef Albers, Georg Baselitz oder Bisworth Kelly vertreten die internationale Spitzenkunst der jüngsten Jahrzehnte. Kataloge zur Gesamtsammlung aus dem Jubiläumsjahr 2007 und zu einzelnen Ausstellungen lassen sich im ArtShop der Sammlung Beyeler beziehen. Die klar gestaltete Website gibt Aufschluss über vergangene und kommende Ausstellungen. Im ArtClub Mitglied zu werden, bringt Vorteile. • The Beyeler collection in Basel offers a fitting home to works from classic modernism. As you approach the complex from the park, the first thing that strikes your eye is the clear silhouette of the new building, which itself is dominated by light, glass and transparency. The signature of star architect Renzo Piano can be recognised immediately. The building, situated next to the historical Villa Berower, blends perfectly into the green surroundings. While the exterior alone offers interesting impressions of generos-

Fondation Beyeler, Basel

ity, weightlessness and an abundance of light, these impressions are further reinforced once you enter the building. Constructed in the 1980s, the museum was built specifically to host the collection of gallery owner Ernst Beyeler. The collection features masterpieces of the art from the last 100 years that stand in contrast to sculptures from Africa and Oceania. This was all made possible by the establishment of a foundation, and ranking business partners have played a part in making the museum become a place of international reputation. The portfolio of the collection reads like a “who’s who” art. Among the artists are the fathers and masters of classic modernism like Paul Klee, Eduardo Chillida, Piet Mondrian, Cézanne, Kandinsky, Seurat, Matisse, Monet, Van Gogh, Miró, Max Ernst, Chagall and Henri Rousseau. But the museum also features famous pieces from the most recent decades by artists like Rauschenberg, Jackson Pollock, Christo, Mark Rothko, Barnett Newman, Alexander Calder, Josef Albers, Georg Baselitz and Bisworth Kelly. Catalogues from the anniversary year 2007 containing the complete collection and catalogues for the temporary exhibitions can be purchased in the Beyeler Art Shop. Information about past and coming exhibitions can be found on the clearly structured website. Becoming a member of the Art Club has many advantages. •

23


Ausgabe zwei

Faszination moderne Kunst – Kunstsammlung Düsseldorf

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Imposant in den Häusern K 20, K 21 und dem Schmelahaus präsentiert, fasziniert die Düsseldorfer Kunstsammlung Kunstinteressierte und Liebhaber seit Generationen. Begonnen vor etwa einem halben Jahrhundert mit dem Ankauf von zahlreichen Werken des berühmten deutschen Malers Paul Klee, beherbergt die Kunstsammlung Düsseldorf Werke von der klassischen Moderne über die amerikanischen Pop-Art bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken. Das Museum sorgt dabei sowohl mit seiner ständigen Ausstellung als auch mit seinen laufenden Ausstellungsprogrammen für Aufsehen. Neben einer einzigartigen Auswahl an europäischen Kunstwerken des 20. Jahrhunderts widmen sich die Kunstsammlungen in ihrer ständigen Ausstellung auch ausführlich bedeutenden amerikanischen Kunstwerken, die nach 1945 entstanden sind. Herausragende Film- und Videoarbeiten sowie Fotografien und Rauminstallationen runden die Sammlung der "heimlichen Nationalgalerie" ab. Als Betrachter und Besucher der Kunst­sammlung Düsseldorf findet man sich in einer Welt der modernen Künste voller Gegensätze und Vielstimmigkeiten­ wieder. Von sinnlich und expressiv bis psychisch-obsessiv reichen die Eindrücke der einzigartigen Kunstformen, die insbesondere durch individuelle künstlerische Höchstleistungen faszinieren. Als eines der neuesten Werke der Düsseldorfer Kunstsammlung ist das Klee-Werk "Polyphone Strömungen" in der ständigen Ausstellung zu sehen. Als 100. Kunstwerk in der herausragenden Klee-Sammlung wurde es aus dem Nach-

with its permanent exhibition, but also with its ongoing temporary exhibitions. In addition to a unique selection of European works from the 20th century to today, the collection focuses extensively on important American pieces from 1945 onward in its permanent exhibitions. Exceptional film and video works as well as photographs and room installations complete the collection, which is regarded as a kind of secret national gallery. Those who visit and admire the Düsseldorf Kunstsammlung find themselves in a world of modern art that is characterised by contrasts and diversity. The impressions of the unique art forms – a fascinating collection of highly individual masterpieces – range from luscious and expressive all the way to psychologically obsessive. One of the most recent pieces featured in the permanent exhibition of the Düsseldorf Kunstsammlung is the painting “Polyphone Strömungen” by Paul Klee. It is the 100th piece in this exceptional Klee collection and was purchased from the estate of the famous Bauhaus architect Ludwig Mies van der Rohe. Painted in 1929, the painting still has not lost any of its expressiveness after more than 80 years. Different variations of symmetry and vivid colours interact in an extraordinary way, forming work of art that fits the title (“Polyphonic Streams”) perfectly. The museum shop, with its extensive range of offers and sophisticated design, is alone enough to make a trip to the museum worthwhile. Several self-published catalogues on the collection and temporary exhibitions can be purchased as well as professional publications. These can be browsed in the shop and online. •

24

lass von Ludwig Mies van der Rohe, dem berühmten Bauhaus-Architekten, erworben. 1929 entstanden, hat das Werk auch nach über 80 Jahren nichts an Ausdrucksstärke verloren. In besonderem Maße verbinden sich gebrochene Symmetrievariationen im prägnanten farblichen ­Zusammenspiel zu einem Kunstwerk, das seinem Titel in beeindruckender Weise entspricht. Auch der Museumsshop der Kunstsammlung steht in seinem Umfang und seiner durchdachten Gestaltung dem modernen Museumskonzept in nichts nach. Mit zahlreichen eigens verlegten Bestands- und Ausstellungskatalogen sowie Fachpublikationen lädt er vor Ort, aber auch im Internet zum Stöbern ein. •

The fascination of modern art – Düsseldorf Kunstsammlung The Düsseldorf Kunstsammlung, contained in the impressive K 20, K 21 and Schelma-Haus buildings, has been fascinating art lovers and the interested public for generations. It started almost half a century ago with the purchase of several paintings by the famous German painter Paul Klee and is today the home of many works of art from the the periods of classical modernism and American pop art right up to contemporary art. The museum has created a stir not only


Einstieg in die Kunst Access to art

Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main

Das MMK gehört zu den international renommiertesten Museen für zeitgenössische Kunst. Die Stadt Frankfurt am Main zeigte Weitblick und Kunstsinn, als sie mit dem Erwerb der vormals Darmstädter Sammlung Karl Ströher Anfang der 1980er Jahre die Grundlage für ein eigenes Museum für moderne Kunst schuf. Den Nukleus des Hauses bilden Meisterwerke international bedeutender Künstler wie Roy Lichtenstein, Andy ­Warhol, Dan Flavin, Joseph Beuys oder Palermo aus den 1960er Jahren – Werke, die der amerikanischen Pop-Art und dem internationalen Minimalismus zugeordnet werden. 2006 brachten Teile der Kölner Sammlung Ricke bedeutende Beispiele der New Yorker Konzeptkunst und des Post-Minimalismus ein. Ein Rundgang durch das Haus gerät zu einer beeindruckenden und spannungsreichen Werkschau aus den Jahrzehnten von 1950 bis heute. Alle Namen, die in diesen Epochen in der deutschen und internationalen zeitgenössischen Kunst eine Rolle spielten, scheinen hier vertreten zu sein. Mehr als 4500 Exponate und 440 Künstler repräsentieren das internationale und nationale Kunstschaffen aus Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Videokunst, ergänzt von Projekten aus der Sound-, Licht- und Performancekunst. Das MMK hat den Anspruch, bei keiner Periode stehen zu bleiben und bis in unsere Tage das jeweils aktuellste Kunstgeschehen aufzugreifen. Das schafft eine besondere Aura der Authentizität. In der Kunst des noch jungen Jahrtausends – Hope, Teller, Tillmanns, Bayrle, Brandenburg, Boyce, Burns, Floyer u. a. – spiegeln sich politische, wirtschaftliche und ge-

MMK – Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a. Main sellschaftliche Gegenwarten. Kluge Museumspolitik macht immer wieder Neuerwerbungen möglich. Bei den jüngsten Zuwächsen stehen Werke von Walter de Maria (1969), Morris Louis (1960), Bernhard Johannes Blume (1960 bis 1965) oder Martin Kippenberger (1985) neben denen von Dan Flavin (1990), Walter van Beirendonck (1995), Jürgen Teller (1997), Isa Genzken (2007), Cyprien Gaillard (2009) und Zinny Maidagan (2009). Faszinierender kann GegenwartsKunstgeschichte kaum sein. •

MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt/Main The MMK is one of the world’s most important museums of contemporary art. The city of Frankfurt am Main showed great vision great vision and an astute sense for art when it purchased the Karl Ströher collection that had previously resided in Darmstadt, thus laying the foundation for its own museum of contemporary art in the early 1980s. The core of the museum contains masterpieces from the 1960s by internationally renowned artists like Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Dan Flavin, Joseph Beuys or Palermo that are attributed to American pop art and international minimalism.

In 2006, parts of the Ricke collection from ­Cologne were added to the museum – important examples of New York’s conceptual art scene and postminimalism. A tour of the building offers an impressive and exciting retrospective of the history of the museum from the 1950s to today. Every name that has played a part in the German and international contemporary art of these decades seems to be represented. Domestic and international art from the fields of painting, sculpture, photography and video art are represented by more than 4,500 exhibits and 440 artists, and are complemented by projects from the fields of sound, light and performance art. It is the aim of the MMK not to stop its collection at a certain period but to always to follow artistic trends into the present day, creating a special atmosphere of authenticity. The art of the young, new millennium – Hope, Teller, Tillmanns, Bayrle, Brandenburg, Boyce, Burns and Floyer, for example – mirrors the political, economic and social aspects of our present. Time and again, new acquisitions are made possible by prudent museum politics. Among some of the most recent purchases are works by Walter de Maria­ (1969), Morris Louis (1960), Bernhard ­Johannes Blume (1960 –1965), Martin ­Kippenberger (1985), Dan Flavin (1990), Walter van Beirendonck (1995), Jürgen ­Teller (1997), Isa Genzken (2007), Cyprien Gaillard (2009) and Zinny Maidagan (2009). The history of contemporary art could not be more exciting. •

25


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

26


Einstieg in die Kunst Access to art

Die Pinakothek der Moderne in München The Pinakothek der Moderne in Munich

Wenig traditionell bayrisch, aber der Innovationskraft und Vielseitigkeit der Weltstadt München entsprechend fügt sich die Pinakothek der Moderne in eine sehr facettenreiche Münchner Museumslandschaft ein. Das außergewöhnlich geschnittene Gebäude von Stephan Braunfels beherbergt Kunst aus dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart und gestaltet sich schon äußerlich sehr sehenswert. Beim Eintritt in das 2002 eröffnete Museumsgebäude der Pinakothek der Moderne offenbart sich ein lichtdurchscheinendes, helles Glasatrium. Das sehr offen und modern gestaltete Museum in der Münchner Maxvorstadt vereinigt derzeit vier eigenständige Museen unter seinem modernen Dach. In einer international einmaligen Verbindung werden verschiedenste Bereiche moderner dargestellt. Zu ihnen gehören: eine umfassende Sammlung moderner Kunst als Teil der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen; das International Design Museum Munich als staatliches Museum für angewandte Kunst; das Museum der Architektur der Technischen Universität München; sowie die Staatliche Graphische Sammlung. In den zumeist sehr angenehm mit Kunstlicht ausgeleuchte­ ten Räumen befinden sich beispielsweise Werke der klassischen Moderne, der Künstler Nolde, Heckel, Schmidt-Rottluff und Kirchner. Diese sind auch unter der Bezeichnung „Brücke“ bekannt. Hinzu kommen zeitgenössische Kunstwerke von Beuys und Warhol. Außerhalb der ständigen Sammlungen finden zahlreiche Wechselausstellungen in der Pinakothek der Moderne in München in den Bereichen Moderne und zeitgenössische angewandte Kunst und Architektur statt. Zu einem der sehenswertesten Kunstwerke gehört neben Werken von Picasso das Gemälde „Tirol“ von Franz Marc. 1914 entstanden, spiegelt es eindrucksvoll die Arbeiten des Künstlerbundes Der Blaue Reiter wider, dem außer Macke, Marc, ­Kandinsky und Klee angehörten. Im Museumsshop werden sogar verkäufliche Designobjekte, neben einer großen Auswahl an Büchern, präsentiert. Das Museumscafé zeigt sich, wie die gesamte Pinakothek, hell, freundlich und modern. •

Pinakothek der Moderne, München

The Pinakothek der Moderne in Munich does not really conform to Bavarian tradition but rather to the innovative strength and diversity of the cosmopolitan city of Munich. It therefore fits perfectly into the multifaceted museum scene of the city. The remarkable form of the building, which was designed by Stephan Braunfels to house art from the 20th century to today, truly counts as a work of art in itself. On entering the Pinakothek der Moderne, which opened its doors in 2002, visitors step into a bright atrium that is flooded with light. Situated in the Maxvorstadt district, the building unites four independent museums under one contemporary roof. Several different areas of modern art are presented in a combination that can be found nowhere else in the world. These include a comprehensive collection of modern art in the Bayerische Staatsgemäldesammlungen; the International Design Museum Munich, the state museum of applied arts; the Architekturmuseum der Technischen Universität München; and the Staatliche Graphische Sammlung. The tailor-made lighting concept creates a cosy atmosphere in the rooms of the museum, which features works from classic modernism by artists like Nolde, Heckel, Schmidt-Rottluff and Kirchner. These are also known by the name “Die Brücke” (The Bridge). Furthermore, there are contemporary works by Beuys and Warhol. In addition to the permanent collections, the Pinakothek der Moderne hosts many temporary exhibitions for modern and contemporary applied arts and architecture. Apart from works by Pablo Picasso, the painting “Tirol” by Franz Marc is one that should not be missed. Created in 1914 as part of the Blaue Reiter movement, it is a striking example of the work by the affiliation of artists around Macke, Marc, Kandinsky and Klee. The museum shop has a great range of books and design objects on offer. The café of the museum does not differ from the rest of the Pinakothek complex – its design is equally light, friendly and modern. •

27



Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst. Francois de la Rochefoucauld (1613 –1680)


R e s tau r a n t s

HAZIENDA

Ausgabe zwei

Der Charme Mittelamerikas The Charm of Central America

HAZIENDA – Das sind die Restaurants der carathotels in Basel und Frankfurt am Main. In texanisch-mexikanischem Ambiente genießen Sie feurig-würzige Spezialitäten aus der mittelamerikanischen Küche sowie internationale Bestseller. Dazu bieten wir Ihnen eine Auswahl hochwertiger Weine.

HAZIENDA – the restaurants at the carathotels in Basel and Frankfurt am Main. Enjoy hot and spicy specialities of Central American cuisine and international bestsellers in a Tex-Mex atmosphere. We offer a selection of top quality wines as an accompaniment.

HAZIENDA Basel / Weil am Rhein

HAZIENDA Basel / Weil am Rhein

Die HAZIENDA Basel gehört zum 4 Sterne Hotel carathotel­ Basel , welches inmitten des Dreiländerecks zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz in Weil am Rhein vis à vis von Basel (ca. 10 Minuten) liegt. Lebendige warme Farben, dunkles Holz, gemütliche Sitzbänke aus weichem Leder und vor allem zahlreiche Details wie alte Tonscheiben, Bilder und Figuren aus dem mittelamerikanischen Raum verleihen dem Restaurant seinen unverwechselbaren Charme.

The HAZIENDA Basel belongs to the 4-star carathotel Basel, which is situated in Weil am Rhein near Basel (approx. 10 minutes away) at the heart of the border triangle region between Germany, France and Switzerland. Lively, warm colours, dark wood, comfortable seats in soft leather and a multitude of details such as clay discs, pictures and figures from Central America all give the restaurant its unmistakable charm.

HAZIENDA Frankfurt am Main/ Mörfelden-Walldorf HAZIENDA Frankfurt am Main/Mörfelden-Walldorf Die HAZIENDA Frankfurt a. M. gehört zum 3-Sterne-Hotel carathotel Frankfurt Airport, welches sich in Mörfelden-Walldorf in der Nähe des Flughafens Frankfurt befindet. Die Räumlichkeiten der HAZIENDA Frankfurt a. M. s­ tehen Ihnen ebenso für Firmenfeiern oder private Feste zur Verfügung. Die Liebe zum Detail entdecken Sie in der schönen Dekoration. Lassen Sie Ihr Auge schweifen und entdecken Sie jedes Mal etwas Neues – bei jedem Besuch ein Kurztrip nach Mexico!

30

The HAZIENDA Frankfurt a. M. belongs to the 3-star carathotel Frankfurt Airport, which is situated in Mörfelden-Walldorf close to Frankfurt Airport. The HAZIENDA Frankfurt a. M. is also available for corporate events or private parties. The wonderful décor reflects our love for detail. Look around and discover something new every time – a short trip to Mexico whenever you visit!


31


SUPPEN UND SALATE SOUPS AND SALADS

Sopas

Ensaladas

Crema de elote

3,90 € Ensalada pequeña

Maiscremesuppe mit Koriander Cream of corn soup with coriander

Sopa de tortilla

4,10 €

3,90 € Ensalada pequeña de chiles

Tomatencremesuppe mit Cheddar & Mozzarellakäse und Tortillastreifen Cream of tomato with cheddar & mozzarella cheese and tortilla strips

Sopa de parrilla

Kleiner gemischter Salat Small mixed salad

Rinderkraftbrühe mit Rindfleisch, Kartoffeln und Gemüse Beef consommé with beef, potatoes and vegetables

5,90 €

Kleiner gemischter Vorspeisensalat, scharfe Chilis mit Frischkäse gefüllt Small mixed salad, hot chilis filled with cream cheese

3,90 € Ensalada de jitomate

5,90 €

Tomatensalat mit Zwiebeln und Thunfisch Tomato salad with onions and tuna

Ensalada “San Angel Inn”

10,90 €

Gemischte Blattsalate mit gebratenen Putenstreifen, Tomaten, Bohnen, Mais und geriebenem Käse Mixed green salad with roast turkey strips, tomatoes, beans, corn and grated cheese

Ensalada “HAZIENDA”

11,50 €

Gemischte Blattsalate mit gebratenen Shrimps und gerösteten Pinienkernen, serviert in einer knusprigen Weizentortillaschale Mixed green salad with roasted shrimps and roast pine nuts, served in a crunchy wheat tortilla bowl

Ensalada Acapulco

11,90 €

Großer gemischter Salat mit marinierten Hühner- und Scampispießchen vom Grill, dazu scharfer Dip 3 Large mixed salad with marinated grilled chicken and scampi brochettes, with a hot ’n’ spicy dip 3

Ensalada de res

12,90 €

Gemischter Salat mit Rinderfleischstreifen und Mozzarellasticks Mixed salad with beef strips and mozzarella cheese sticks

Ensalada Aguacate

12,90 €

Gemischte Blattsalate mit Putenstreifen in einer Nacho-Kruste und Avocadospalten Mixed green salad with turkey strips in a nacho crust and avocado wedges

Ensalada de jitomate

32


Ensalada Hazienda

33


Ausgabe zwei

Nachos la Torre

34


Vorspeisen Appetizers

Entradas Knoblauchbaguette

3,50 € Nachos

Baguette mit Kräuter-Knoblauch-Butter Baguette with garlic & herb butter

Mazorca

4,90 €

5,90 €

Mit Käse gratinierte Tortillachips, pikant gewürzt mit Salsa 3, 7 und Jalapeños Tortilla chips with melted cheese, sharply spiced with salsa 3, 7 and jalapeños

Maiskolben mit Kräuterbutter und Baguette Corn on the cob with herb-flavored butter and baguette

Fritura combinada

Ciruela

Frittierte Zwiebelringe, Chili-Poppers, Mozzarellasticks und Cheese Teezers mit verschiedenen Dips Deep-fried onion rings, chilli poppers, mozzarella cheese sticks and cheese teezers, served with a variety of dips

4,90 €

Pikant gefüllte Pflaumen im Speckmantel Spicy stuffed plums wrapped in bacon

Nachos con atún

Queso Fundido con champiñones

5,20 €

Geschmolzener Käse mit Knoblauch und Champignons Melted cheese with garlic and mushrooms

Tortillas con tres salsas

5,20 €

Tortillachips, serviert mit pikanter Sauce 3, 7, feinwürziger Avocadocreme und Sour Cream Tortilla chips, served with a fiery sauce 3, 7, spicy avocado cream and a sour-cream dip

Tortillas con Shrimps

5,50 €

Knusprig gebackene Maistortillachips mit pikanten Shrimps und Avocadostückchen Tortilla chips, served with spicy shrimps and pieces of avocado

Gambas al Ajillo

8,50 €

7,80 €

Mit Käse und Thunfisch gratinierte Tortillachips mit Jalapeños und Knoblauch Tortilla chips with melted cheese and tuna, jalapeños and garlic

Nachos la Torre

6,90 €

Mit Käse und Chili con Carne gratinierte Tortillachips mit Jalapeños und Sour Cream Tortilla chips with melted cheese and chili con carne, jalapeños and sour cream

Gambas al Ajillo

Garnelen in heißem Knoblauchöl mit Baguette Shrimps in hot garlic oil, served with baguette

7,90 €


tex mex:

Ausgabe zwei

CHICKEN WINGS & BABY-SPARERIBS

36


mexikanische spezialitäten mexican specialties

Especialidades Mexicanas Chili con Carne

8,90 € Tex Mex

Rindfleisch mit Bohnen, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, Jalapeños Beef with beans, onions, bell peppers, tomatoes and jalapeñoss

Sincronizadas

9,80 €

Weiche Weizentortillas, gefüllt mit Champignons, Käse, Salsa und Schinken 7, dazu Sour Cream und Salat Soft wheat tortillas filled with mushrooms, cheese, salsa and ham 7, served with a sour-cream dip and salad

Arroz con pavo (scharf/hot)

9,80 €

Reispfanne mit Pute und pikanter spanischer Chorizowurst 5, serviert in einer knusprigen Tortillaschale Fried rice with turkey and spicy Spanish chorizo sausage 5, served in a crunchy tortilla bowl

Enchilada de atún

9,90 €

Gefüllte Maistortilla mit Thunfisch, Zwiebeln, Mais und Oliven, Reis Rolled corn tortilla filled with tuna, onions, corn and olives, served with rice

Chicken Wings

11,90 €

11,90 €

Chicken Wings und Baby-Spareribs mit verschiedenen Saucen und Baguette Chicken wings and baby spareribs, served with various sauces and baguette

Texas Chicken Asado

11,90 €

Gegrillte Putenbrust mit Erdnusssauce, garniert mit Jalapeños, dazu käsegefüllte Quesadillas (Tortillas) und Salat Grilled turkey breast with peanut sauce, garnished with jalapeños, served with cheese-filled quesadillas (tortillas) and salad

Enchilada de pavo

11,90 €

Weiche Maistortilla, gefüllt mit Pute, Käse, Bohnen, Mais, Paprika, Zwiebeln und Salsasauce 3, 7, mit Sour Cream und Reis serviert Soft corn tortilla filled with turkey, cheese, beans, corn, bell peppers, onions and salsa sauce 3, 7, served with a sour-cream dip and rice

Burrito de Carne

13,50 €

Weiche Weizentortilla, gefüllt mit Rindfleischstreifen, Gemüse, Salsa 3, 7 und Käse, mit Reis serviert Soft wheat tortilla filled with beef strips, vegetables, salsa 3, 7 and cheese, served with rice

Mit verschiedenen Saucen und Baguette Served with various sauces and baguette

Spareribs

12,90 €

Baby-Spareribs mit Barbecuesauce 3 und Baguette Baby spareribs, served with barbecue sauce 3 and baguette

Texas Chicken Asado

37


38

Ausgabe zwei

J O I N U S A T S A L I T O S B E E R


tacos & Ofenkartoffeln tacos & baked potatoes

Tacos Tacos de carne

Papas Asadas

9,90 € Gebackene Ofenkartoffeln, gefüllt mit Baked potatoes filled with

Knusprige Maistortillaschalen, gefüllt mit Chili con Carne, dazu SourCream und Jalapeños, mit Reis serviert Crunchy corn tortilla bowl filled with chili con carne, served with a sourcream dip, jalapeños and rice

Tacos de gallina

10,90 €

Knusprige Maistortillaschalen, gefüllt mit Pute, Krabben, Zwiebeln, Avocadostückchen und Salsasauce, mit Reis serviert Crunchy corn tortilla bowl filled with turkey, shrimps, onions, pieces of avocado and salsa, served with rice

Tacos de parrilla

5,90 €

**Chili con Carne

7,90 €

**Crème fraîche und Putenstreifen turkey strips

8,90 €

**Crème fraîche und Shrimps

8,90 €

**Crème fraîche und Rinderstreifen

12,90 € beef strips

Knusprige Maistortillaschalen, gefüllt mit Rinderstreifen, Zwiebeln, Salsasauce, Käse, mit Crème fraîche verfeinert, mit Reis serviert Crunchy corn tortilla bowl filled with beef strips, onions, salsa and cheese, refined with sour-cream, served with rice

Pa pa s A s a da s Alle Ofenkartoffeln werden mit Salatbeilage serviert. All baked potatoes are served with a side salad.

**Sour Cream und Cheddar-Cheese-Dip

9,90 €

Extras **Sour Cream

1,00 €

**Guacamole

1,00 €

**Salsasauce 3, 7

1,00 €

**Barbecuesauce 3

1,00 €

**Red-Pepper-Clam-Sauce

1,00 €

**Cheddar-Cheese-Dip

1,00 €

**Baguette

1,20 €


fajitas

Fajitas Fajita, ursprünglich ein texanisches Nationalgericht, von spanisch „falditas“ („kleine Stücke“) ist ein Rezept der Chicago-Cowboys des 19. Jahrhunderts. Mundgerecht geschnittenes Fleisch, gebraten mit Zwiebeln, Paprika und frischem Gemüse, serviert in der Gusspfanne, wird mit Guacamole, Salsasauce, Sauerrahm und Käse in warme Weizentortillas gerollt und von Hand gegessen. Fajita, originally a Texan dish, originates from the Spanish “falditas” (small pieces) and is a Chicano cowboy recipe from the 19th century. Bite-size pieces of meat — roasted with onions, bell peppers, and fresh vegetables and served in a pan — are rolled with guacamole, salsa, sour cream and cheese in warm wheat tortillas and eaten by hand.

14,90 €

Chicken und Beef

14,50 €

Chicken

14,50 €

Chicken und Shrimps

14,50 €

Ausgabe zwei

Beef

fajitas „chicken“

40


41


42

Ausgabe zwei


vegetarische gerichte Vegetarian dishes

Quesadilla grande

Platos Vegetarianos Potato Vegetarian

8,20 €

Ofenkartoffel, gefüllt mit Crème fraîche und verschiedenen Gemüsen Baked potato filled with crème fraîche and mixed vegetables

Tostada de verduras

8,50 €

Knusprige Maistortillaschale, gefüllt mit Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Mais und Zuckerschoten, serviert mit Guacamole und geriebenem Käse Crunchy corn tortilla bowl filled with potatoes, bell peppers, onions, corn and snow peas, served with guacamole and grated cheese

Quesadilla grande

9,50 €

Große, weiche Weizentortilla, gefüllt mit Mais, Bohnen, Zwiebeln, Paprika und Champignons, dazu eine Ofenkartoffel, gefüllt mit Sour Cream Large, soft wheat tortilla filled with corn, beans, onions, bell peppers and mushrooms, served with a baked potato filled with sour cream

Fajita de legumbres

11,90 €

Gemüsefajita, wird in einer Gusspfanne mit Salsa 3, 7, Sauerrahm, Guacamole, geriebenem Käse und Tortillas serviert Vegetable fajita served in a pan with salsa 3, 7, sour cream, guacamole, grated cheese and tortillas

43


Ausgabe zwei

surf & turf

44


Fleischgerichte meat dishes

Carne

Filete de cadera de buey ca. 200 g 17,50 € Rinderhüfte ca. 300 g 19,90 € Rump steak Lomo de res

ca. 200 g 19,90 €

Roastbeef Sirloin steak

Filete a la parrilla

ca. 300g 24,90 €

ca. 200g 22,90 € ca. 300g 32,50 €

Filetsteak Fillet steak

Surf & Turf

25,90 €

Kleines Rinderfilet und Riesengarnelen vom Grill Small beef fillet steak and king prawns from the grill

Zu allen Steaks servieren wir Ihnen Salsasauce 3, 7 und BBQ-Sauce 3. We serve salsa sauce 3, 7 and BBQ sauce 3 with all our steaks.

Beilagen /Side orders

je 3,50 €

**Ofenkartoffel, gefüllt mit Sour Cream/Baked potato with sour cream **Pommes frites/French fries **Kartoffelecken /Potato wedges **Reis/Rice **Knoblauchbaguette/Garlic baguette **Maiskolben/Corn on the cob **Bunter Beilagensalat /Small salad **Gebratener Speck und Zwiebeln/Bacon and onions **Knoblauch-Champignons/Garlic mushrooms

45


Oceano Asado

fisch fish

Pescados Sepias a la Plancha

11,90 € Beilagen /Side orders

Tintenfische vom Grill, serviert mit Knoblauchdip Grilled calamari, served with garlic dip

Tostada de Pescados

14,50 €

Ausgabe zwei

Knusprige Maistortillaschale, gefüllt mit verschiedenen Fischfilets, garniert mit Salat, Guacamole und geriebenem Käse Crunchy corn tortilla bowl filled with various fish fillets and garnished with salad, guacamole and grated cheese

Océano asado

14,80 €

Gemischte Fischplatte mit Lachsfilet, Tilapiafilet und Garnelen vom Grill, serviert mit Knoblauchdip Mixed fish platter with salmon fillet, tilapia fillet and shrimps from the grill, served with garlic dip

Gambas a la Plancha

Riesengarnelen vom Grill, serviert mit Knoblauchdip King prawns from the grill, served with garlic dip

46

15,30 €

je 3,50 €

**Ofenkartoffel, gefüllt mit Sour Cream/Baked potato with sour cream **Pommes frites/French fries **Kartoffelecken /Potato wedges **Reis/Rice **Knoblauchbaguette/Garlic baguette **Maiskolben/Corn on the cob **Bunter Beilagensalat /Small salad **Gebratener Speck und Zwiebeln/Bacon and onions **Knoblauch-Champignons/Garlic mushrooms


Gambas a la Plancha

47


48

Ausgabe zwei


internationale Gerichte international dishes

Züricher Geschnetzeltes

Platos internacional XXL-Schnitzel

12,50 €

Paniertes Schweineschnitzel mit Pommes frites Breaded pork cutlet with French fries

Wiener Schnitzel (vom Kalb)

18,50 €

mit Pommes frites und Salat “Wiener Schnitzel” with french fries and salad

Schweizer Wurstsalat

8,90 €

Züricher Geschnetzeltes

17,50 €

mit Käse und Brot Swiss sausage salad with cheese and bread

mit Rösti und Salat Sliced veal with a creamy mushroom sauce, served with hash browns and salad

Filetgulasch Stroganoff

18,50 €

mit Spätzle Beef Stroganoff with “spätzle” (Swabian noodles)

Züricher Geschnetzeltes

49


Pasta /Kindergerichte Pasta /Kids dishes

Pasta Spaghetti bolognese

8,90 €

Spaghetti mit Rinderhackfleischsauce Spaghetti with minced beef sauce

Spaghetti all’arrabbiata

8,50 €

Spaghetti mit pikanter Tomatensoße Spaghetti with a spicy tomato sauce

Spaghetti aglio olio e peperoncino

8,50 €

Spaghetti mit Knoblauch und scharfen Peperoni, geschwenkt in Olivenöl Spaghetti with garlic and fresh chili, tossed in olive oil

Spaghetti pesto

8,90 €

Spaghetti mit frischem Pesto und gerösteten Pinienkernen Spaghetti with fresh pesto and roasted pine nuts

Para los Niños Lucky Luke

5,20 €

Putenschnitzel „Natur“ mit Pommes frites und Ketchup 3, 5 Plain turkey schnitzel with French fries and ketchup 3, 5

Tweety

Ausgabe zwei

Chicken Nuggets mit Pommes und Ketchup 3, 5 Chicken nuggets with French fries and ketchup 3, 5

50

5,20 €


51


Ausgabe zwei

Rollo con Chocolate

52


desserts & eis desserts & ice cream

Postres Orizaba

4,90 €

Knusprig gebackene Weizentortillastreifen mit Zimt, Zucker, Honig und Vanilleeis Crispy baked wheat tortilla strips with cinnamon, sugar, honey and vanilla ice cream

Rollo con Chocolate

4,90 €

Frittierte Weizentortillaröllchen gefüllt mit heißer Nougatcreme 3 garniert mit Vanilleeis und frischen Früchten Deep-fried wheat tortilla rolls filled with hot nougat cream 3, garnished with vanilla ice cream and fresh fruit

Piña Dorada

5,90 €

Frische Ananas mit Kokosmilch 2 und Honig Fresh pineapple with coconut milk 2 and honey

Helados Früchtebecher

5,90 €

Erdbeereis, Vanilleeis, Zitroneneis, frische Früchte, Sahne und Erdbeersauce Fruit sundae consisting of strawberry, vanilla, and lemon ice cream, fresh fruit, whipped cream, and strawberry sauce

Eissorten / Ice Cream

1,20 €

je Kugel /per ball

**Vanille/Vanilla **Zitrone/Lemon **Erdbeer/Strawberry **Schokolade/Chocolate

Sahne/whipped cream Mexikanischer Eiskaffee

0,30 €

5,20 €

Tequila, Kahlua, Kaffee, Vanilleeis, Sahne  Tequila, Kahlua, Coffee, vanilla ice cream, whipped cream

53


Ausgabe zwei

Mit Liebe gemacht Dallmayr Kaffeegenuss in Ihren carathotels. Wo sich die Leidenschaft fĂźr die Bohne von ihrer schĂśnsten Seite zeigt. Schon bestellt?

Dallmayr bei facebook facebook.com/dallmayr

54

www.dallmayr.de


heisse getränke hot beverages

Bebidas Calientes Kaffee

2,30 €

Coffee

Cappuccino mit aufgeschäumter Milch Cappuccino with foamed milk Latte Macchiato

2,80 € 2,80 €

Latte macchiato

Espresso

2,20 €

Espresso

Doppelter Espresso

3,80 €

Double espresso

Heiße Schokolade

2,70 €

Hot chocolate

Kännchen Tee

3,60 €

Pot of tea

Glas Tee

2,10 €

Glass of tea

Mexican Coffee

4,20 €

Tequila, Kahlúa 5, Kaffee “Mexican Coffee”: tequila, Kahlúa 5, coffee

55


offizieller prosecco

finest prosecco Ausgabe zwei

made in italy

56

join us on facebook www.facebook.com/scavi-ray


aperitifs, Sekt, prosecco & champagner aperitifs, sparkling wine, prosecco & champagne

Aperitifs Sprizzione

0,2 l 6,90€

Aperol 5 Prosecco oder Weißwein

0,1 l 4,20 €

Aperol 5, Prosecco or white wine

Splish Andalö Sanddornlikör mit Prosecco 0,1 l 4,80 € Andalö Sallow Thorn Liqueur, Prosecco

Vinos – Weinkarte

Unser Weinangebot entnehmen Sie bitte der gesonderten Weinkarte. Please find our choice of wine in the separate wine list.

Pernod

2 cl 2,50 €

Campari 5 Orange / Soda

4 cl 4,20 €

Martini 5, 2 Bianco, Dry, Rosso

5 cl 3,20 €

Sherry Medium / Dry

5 cl 3,80 €

Sekt, Prosecco & Champagner Sekt Piccolo

0,2 l 9,00 €

Piccolo of sparkling wine

Sekt Flasche

0,75 l 29,00 €

Bottle of sparkling wine

Prosecco Piccolo Glass of Prosecco Prosecco Flasche Bottle of Prosecco Rosato Piccolo Glass of Rosato Rosato Flasche Bottle of Rosato

0,2 l 6,90 €

0,75 l 26,00 € 0,2 l 6,90 €

Moët & Chandon Piccolo

0,75 l 26,00 € 0,2 l 24,00 €

Piccolo of Moët & Chandon

Moët & Chandon Flasche

0,75 l 89,00 €

Bottle of Moët & Chandon

57


T R A D E W I N D S .

T H E

S U P E R P R E M I U M

I C E D

T E A .

TRADEwINDS wurde auch 2010 zum

“GETRÄNKE HIGHLIGHT“

Ausgabe zwei

Eistee gewählt.

w w w . T R A D E W I N D S . D E

58


bier & alkoholfreie getränke beer & soft drinks

Cervezas Pils vom Fass Draft beer

0,3 l 2,80 € 0,4 l 3,50 €

Radler

0,4 l 3,50 €

Beer mixed with lemonade

Hefeweizen, hell

Homemade Mexican Beer 0,4 l 4,90 € Bier, Tequila, Limetten 2, Zitronen 2, Limonade 2 1,5 l 16,90 € Beer, tequila, lime 2, lemon 2, lemonade 2

0,5 l 3,60 €

0,33 l 3,50 €

0,33 l 3,50 €

Wheat beer, blond

Hefeweizen, hell, alkoholfrei

0,5 l 3,60 €

Wheat beer, blond, alcohol-free

Kristallweizen

0,5 l 3,60 €

Crystal-clear filtered wheat beer

Alkoholfreies Bier

0,33 l 2,90 €

0,33 l 3,50 €

0,33 l 2,90 €

Alcohol-free beer

Refrescos y Zumos 4, 5

0,2 l 2,60 € 0,4 l 3,40 €

3, 4, 5, 8

0,2 l 2,60 € 0,4 l 3,40 €

3, 4, 5, 8

0,2 l 2,60 € 0,4 l 3,40 €

2, 5

0,2 l 2,60 € 0,4 l 3,40 €

2

2, 4, 5

Energy Drink

Ananassaft

0,2 l 3,50 € 0,2 l 2,30 €

Pineapple juice

Apfelsaft

0,2 l 2,30 €

Apple juice

Bananennektar

0,2 l 2,30 €

Banana nectar

Grapefruitsaft

0,2 l 2,30 €

Grapefruit juice

0,2 l 2,60 € 0,4 l 3,40 €

Johannisbeersaft

0,4 l 3,40 €

Kirschsaft

0,2 l 2,30 €

Black-currant juice

0,2 l 2,30 €

Cherry juice Peach Limette

0,33 l 3,20 €

Blood Orange Kaktusfeige Green Mango Kiwi

Gerolsteiner classic / still

Thomas Henry Tonic Water / Bitter Lemon / Ginger Ale

Tradewinds Iced Tea

0,33 l 3,20 € 0,33 l 3,20 € 0,25 l 2,60 € 0,75 l 5,60 € 0,2 l 2,80 € 0,33 l 3,20 €

Maracujasaft

0,2 l 2,30 €

Passion-fruit juice

Orangensaft

0,2 l 2,30 €

Orange juice

Tomatensaft

0,2 l 2,30 €

Tomato juice

Alle Säfte auch als Saftschorle

0,4 l 3,20 €

All juices are also served with mineral water

59


Die Margarita ist der beliebteste Fruchtcocktail der Welt.

Die Margarita ist der beliebteste Fruchtcocktail der Welt.

Wichtig für eine gute Margarita ist die Basis aus frischem Limettensaft und einem besonders fruchtigen Tequila.

Wichtig für eine gute Margarita ist die Basis aus frischem Limettensaft und einem besonders fruchtigen Tequila.

Ausgabe zwei

Sierra Tequila wurde mehrfach für seinen einzigartig intensiven Agavenfruchtgeschmack ausgezeichnet und ist somit der perfekte Margarita Tequila.

Sierra Tequila wurde mehrfach für seinen einzigartig intensiven Agavenfruchtgeschmack ausgezeichnet und ist somit der perfekte Margarita Tequila. AUSZUG SIERRA TEQUILA AUSZEICHNUNGEN AUS JÜNGERER VERGANGENHEIT IWSC 2008, London: “Best in Class” for Sierra Tequila Reposado Premio Diosa Mayahuel 2008, Mexico: “1st place” for Sierra Tequila Reposado Tequila Challenge 2008, London: “Gold” for Sierra Tequila Silver Tequila Challenge 2008, London: “Trophy” and “Gold” for Sierra Milenario Extra-Añejo IWSC 2009, London: “Gold” and “Best in Class” for Sierra Tequila Reposado IWSC 2011, London: “Gold” for Sierra Milenario Reposado and for Sierra Milenario Extra-Añejo IWSC 2011, London: “Silver” for Sierra Tequila Antiguo and Sierra Milenario Blanco

60

ISC 2009, London: “Gold” for Sierra Antiguo Añejo ISC 2009, London: “Gold” for Sierra Milenario Reposado ISC 2009, London: “Trophy” and “Gold” for Sierra Milenario Extra-Añejo ISC 2009, London: “Excellence in Craftmanship” for Destilerías Sierra Unidas ISC 2010, London: “Gold” for Sierra Tequila Reposado ISC 2010, London: “Trophy”, “Gold” and “Best in Class” for Sierra Tequila Reposado ISC 2010, London: “Best in Class” for Sierra Milenario Extra-Añejo ISC 2011, London: “Gold” for Sierra Milenario Blanco and for Sierra Milenario Reposado ISC 2011, London: “Silver” for Sierra Milenario Extra-Añejo and for Sierra Tequila Antiguo


TEQUILA

Tequila Sierra ist Temperament und Leidenschaft aus Mexiko Die Sierra Tequila Range umfasst die Premiumqualitäten Silver, Reposado und Antiguo und die 100% Agave Ultra-Premium-Qualitäten Sierra Milenario Blanco, Reposado und Extra Añejo und wird aus den Herzstücken vollreifer blauer Agaven (Agave Tequilana Weber) hergestellt. Seinen feinen Geschmack erhält Sierra Tequila durch eine sorgfältige zweibis dreifache Destillation in Kupferkesseln und seine besondere Lagerung. Internationale Experten schätzen besonders den intensiven Agavenfrucht­ geschmack der gesamten Range und prämierten Sierra Tequila und Sierra Milenario Tequila in jüngerer Vergangenheit vielfach mit höchsten Aus­ zeichnungen.

Sierra is a spirited tequila full of Mexican passion The Sierra tequila range comprises the premium-quality Silver, Reposado and Antiguo varieties and the 100% agave ultrapremium quality varieties of Sierra Milenario Blanco, Reposado and Extra Añeja, and is made from fully matured blue agave hearts (agave tequilana weber). Sierra tequila obtains its fine taste through careful double or triple distillation in copper stills and its special method of storage. International experts particularly appreciate the range’s intense agave-fruit flavor and in recent years have awarded several major prizes to the Sierra Tequila and Sierra Milenario Tequila varieties.

Tequilas Sierra Tequila Silver

2 cl 2,50 €

Sierra Tequila Reposado

2 cl 2,70 €

Sierra Tequila Antiguo

2 cl 3,00 €

Sierra Milenario Blanco

2 cl 3,50 €

Sierra Milenario Reposado 2 cl 4,00 € Sierra Milenario Extra Añejo 2 cl 4,00 € Tequila Cocktails Long Island Ice Tea

7,90 €

Tequila, weißer Rum, Wodka, Gin, Cola , Limettensaft Tequila, white rum, vodka, gin, cola 4, 5, lime juice 2 4, 5

Margarita Classic

2

6,90 €

Tequila, Triple Sec, Zitronensaft, Limettensaft 2 Tequila, triple sec, lemon juice, lime juice 2

Strawberry Margharita

6,90 €

Tequila, Cointreau, Erdbeerpüree 5, Lime Juice 2, Zitronensaft Tequila, Cointreau, strawberry puree 5, lime juice 2, lemon juice

Tequila Sunrise

6,90 €

Tequila, Orangensaft, Grenadine 3, 5 Tequila, orange juice, grenadine 3, 5

61



spirituosen spirits

Spirits Obstbrände

Kräuter / Bitters

Fruit schnapps

Herbal liqueurs

Kirschwasser

2 cl 2,50 €

Averna

2 cl 2,50 €

Himbeergeist

2 cl 2,50 €

Fernet Branca

2 cl 2,50 €

Obstler

2 cl 2,50 €

Jägermeister

2 cl 2,50 €

Williamsbirne

2 cl 2,50 €

Original Radeberger

2 cl 2,50 €

Grappa Bianca

2 cl 3,00 €

Grappa Oro

2 cl 3,00 €

– Seit 1877 – Kräuterlikör

Ramazzotti

2 cl 2,50 €

Underberg

2 cl 2,50 €

Klare Spirituosen Clear spirits

Absolut Vodka

2 cl 2,50 €

Moskovskaya

2 cl 2,50 €

Three Sixty Vodka

2 cl 2,50 €

Finsbury Gin

2 cl 2,50 €

Gordon’s Gin

2 cl 2,50 €

63


It isn’t about looking smooth.

Ausgabe zwei

It’s about being smooth.

Maker’s Mark® Bourbon is handcrafted from start to finish for a taste that’s full-bodied yet easy to drink. To us, that’s the only kind of smooth that matters. Enjoy Maker’s Mark by itself or in your favorite cocktails – just order a Maker’s right here from your friendly bartender. TM

We make our bourbon carefully. Please enjoy it that Way. Maker’s Mark® Bourbon Whisky, 45% Alc./Vol. ©2011 Maker’s Mark Distillery, Inc. Loretto, KY, USA

64

America’s handmade bourbon.

www.makersmark.com


spirituosen spirits

Spirits Weinbrände und Cognac

Bourbon Whiskey

Brandy and cognac

Bourbon whiskey

Asbach Uralt

2 cl 2,50 €

Four Roses

2 cl 3,00 €

Osborne 103

2 cl 2,80 €

Jim Beam White

2 cl 3,00 €

Carlos Primero

2 cl 3,50 €

Red Stag by Jim Beam

2 cl 3,00 €

Wild Turkey 8 Jahre

2 cl 3,20 €

Courvoisier V.S.O.P.

2 cl 3,50 €

Jim Beam Black

2 cl 3,80 €

Rémy Martin V.S.O.P.

2 cl 4,00 €

Maker’s Mark

2 cl 3,80 €

Hine V.S.O.P.

2 cl 4,50 €

Otard V.S.O.P.

2 cl 4,50 €

Otard X.O.

2 cl

7,00 €

Scotch & Irish Whisk(e)ys Scotch and Irish whisk(e)ys

Ballantine’s

2 cl 3,00 €

Chivas Regal

2 cl 3,00 €

Dimple de Luxe

2 cl 3,00 €

J&B

2 cl 3,00 €

Johnnie Walker Red Label

2 cl

Tullamore Dew

2 cl 3,00 €

Johnnie Walker Black Label

2 cl

Glenfiddich Malt 12 Jahre

2 cl 3,50 €

3,00 €

3,30 €

Glenmorangie Malt 10 Jahre 2 cl 3,60 € Laphroig 10 Jahre

2 cl 3,80 €

Ardmore Traditional Cask 2 cl 3,80 € Oban Single Malt 14 Jahre

2 cl 4,00 €

Talisker

2 cl 4,00 €

Highland Park 12 Jahre

2 cl 4,30 €

Macallan Fine Oak 12 Jahre

2 cl 5,80 € 65


Ausgabe zwei

1l = 2,70€

zzgl. 0,25€ Pfand

66


spirituosen & longdrinks spirits & longdrinks

Spirits

Longdrinks

Rum

Malibu Orange / Kirsch

Rum

Malibu orange / cherry

Bacardi weiß / braun

2 cl 2,80 €

Bacardi white/brown

4 cl 5,00 €

Bacardi Cola 4, 5

4 cl 6,20 €

Gin Tonic 6

4 cl 6,20 €

Maker’s Mark Cola 4, 5

4 cl 6,20 €

Captain Morgan’s

2 cl 3,00 €

Havanna Club

2 cl 3,00 €

Marker ’s Mark Burbon Whiskey / Cola

Matusalem 15

2 cl 5,00 €

Wodka Lemon 6

4 cl 6,20 €

Wodka Orange

4 cl 6,20 €

Wodka effect® 4, 5, 9

4 cl 7,00 €

Gran Reserva

Liköre Liqueurs

Malibu

2 cl 2,50 €

Andalö Sanddornlikör

2 cl 2,90 €

Amarula

2 cl 3,00 €

Cointreau

2 cl 3,00 €

DOOLEY’S Toffee Likör

2 cl 3,00 €

Grand Marnier 5

2 cl 3,00 €

Heering Cherry

2 cl 3,00 €

Kahlua 5

2 cl 3,00 €

Sambuca

2 cl 3,00 €

Tujador Honiglikör

2 cl 3,00 €

Erdbeerlimes

4 cl 3,00 €

Strawberry puree 5 with vodka

Amaretto

2 cl 3,50 €

Baileys Irish Cream

4 cl 4,80 €

67


Ausgabe zwei

Hinweis für Gäste mit Lebensmittelallergien: Auf unsere Karte finden sie glutenfreie und laktosefreie Gerichte. Bitte sprechen Sie uns direkt bei ihrer Bestellung darauf an, so dass sich die Küche optimal auf ihre Wünsche einstellen kann. / Note for guests with food allergies: You will find gluten and lactose-free dishes on our menus. Please mention any special requests you may have when you place your order so that the kitchen staff can cater perfectly to your wishes.

68

glutenfreie Speisen (statt Baguette servieren wir natürlich glutenfreies Brot) / gluten-free dishes (we can serve gluten-free bread instead of sliced baguette) laktosefreie Speisen (bei Salaten servieren wir statt Hausdressing ein Essig/ Öl Dressing) / lactose-free dishes (salads can be served with a vinaigrette dressing in place of our usual house dressing)


Cocktails & Alkoholfreie Cocktails Cocktails & Nonalcoholic cocktails

Cocktails Cuba Libre

6,90 € Piña Colada

Havanna-Rum, Limetten, Zitronensaft, Cola 4, 5 Havana rum, limes, lemon juice, cola 4, 5

6,90 €

Weißer und brauner Rum 5, Sahne, Kokossirup, Ananassaft White and brown rum 5, cream, coconut syrup, pineapple juice

Gin Fizz

6,90 € Caipirinha

Gin, Zitronensaft, Zuckersirup, Soda Gin, lemon juice, sugar syrup, soda

6,90 €

Cachaça Canario, Limetten, brauner Zucker, Lime Juice 2 Cachaça Canario, limes, brown sugar, lime juice 2

Maker’s Mark Sour

7,20 € Mai Tai

Marker’s Mark Bourbon Whiskey, Zitronensaft, Zuckersirup Marker’s Mark Bourbon Whiskey, lemon juice, sugar syrup

Maker’s Mark Mint Julep

7,20 € Long Island Ice Tea

Marker’s Mark Bourbon Whiskey, frische Minze, Zuckersirup, Soda Marker’s Mark Bourbon whiskey, fresh mint, sugar syrup, soda

Margarita Classic

6,90 €

Brauner Rum 5, Mandelsirup, Zitronensaft, Orangensaft, Ananassaft Brown rum 5, almond syrup, lemon juice, orange juice, pineapple juice

7,90 €

Tequila, weißer Rum, Wodka, Gin, Cola 4, 5, Limettensaft 2 Tequila, white rum, vodka, gin, cola 4, 5, lime juice 2

6,90 € Planter’s Punch

Tequila, Triple Sec, Zitronensaft, Limettensaft 2 Tequila, triple sec, lemon juice, lime juice 2

Strawberry Margarita

6,90 €

6,90 €

Weißer und brauner Rum, Ananassaft, Orangensaft, Zitronensaft, Grenadine 3, 5, Limettensaft 2 White and brown rum, pineapple juice, orange juice, lemon juice, grenadine 3, 5, lime juice 2

Tequila, Cointreau, Erdbeerpüree 5, Limettensaft 2, Zitronensaft Tequila, Cointreau, strawberry puree 5, lime juice 2, lemon juice

Mojito

Tequila Sunrise

Havanna-Rum, frische Minze, Limetten, Zitronensaft, Soda Havana rum, fresh mint, limes, lemon juice, soda

6,90 €

6,90 €

Tequila, Orangensaft, Grenadine 3, 5 Tequila, orange juice, grenadine 3, 5

Alkoholfreie Cocktails Tutti Frutti

5,20 € Bahama

Ananas-, Kirsch-, Bananen-, Orangen- und Zitronensaft, Maracujasirup 5 Juices: pineapple, cherry, banana, lemon and passion-fruit syrup 5

Virgin Caipirinha

5,20 €

Limettensaft, Zitronensaft, Grenadine 3, 5, Apfelsaft, Red Bull 2, 4, 5, 8 Lime juice, lemon juice, grenadine 3, 5, apple juice, Red Bull 2, 4, 5, 8

5,20 € Acapulco Dream

Ginger Ale 5, Limetten, Limettensaft 2, Zucker Ginger ale 5, limes, lime juice 2, sugar

5,20 €

Melonensirup 5, Zitronensaft, Grapefruitsaft, Ananassaft Melon syrup 5, lemon juice, grapefruit juice, pineapple juice

Lemon Squash

5,20 € Sunshine

Limetten, brauner Zucker, Limettensaft 2, Zitronensaft, Soda, Angostura Limes, brown sugar, lime juice 2, lemon juice, soda, angostura

5,20 €

Erdbeersirup 5, Zitronensaft, Limettensaft 2, Grapefruitsaft Strawberry syrup 5, lemon juice, lime juice 2, grapefruit juice

1 Brennwert 2,2 kJ (0,55 kcal), Eiweiß 0,03 g, Kohlehydrate 0,11 g, Fett 0,0 g Caloric value 2,2 kJ (0,55 kcal), protein 0,03 g, carbohydrates 0,11 g, fat 0,0 g

3 Mit Süßstoffen Cyclamat, Aspartam u. Acesulfam (enthält Phenylalanin u. Saccharin) With artificial sweetener cyclamate, aspartameacesulfame (contains phenylalanine and saccharin)

6 Chininhaltig Contains quinine

2 Mit Konservierungsstoff Benzoesäure With preservative benzoic acid

4 Koffeinhaltig Caffeinated

8 Taurinhaltig Contains taurine

7 Phosphat Phosphate

Alle Preise in € (Euro) inkl. Bedienungsgeld und ges. MwSt. All prices in € (euros) incl. service charge and legal VAT

5 Mit Farbstoff (Cola gefärbt mit Betacarotin) With colorant (carotin-colored cola)

69


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

70


rubrik deutsch rubrik englisch

Der kürzeste Weg zu sich selbst führt um die Welt herum. Hermann Keyserling (1880 – 1946)

71


Mallorca: die schönen Seiten der Mittelmeerinsel entdecken

Ausgabe zwei

Mallorca. Die südspanische Insel im Mittelmeer ist für viele, besonders jüngere Menschen, der Inbegriff von Party, endlosen Nächten, Sonne und Meer. Abseits von Ballermann, Blödelbarden und Schlagersternchen in den Clubs und ausgiebigen Trinkgelagen hat Mallorca aber viel mehr zu bieten. Wie so oft im Leben verbergen sich jedoch die Schönheiten eher im Hintergrund.

Spannende Geschichten und bezaubernde Natur Wer Mallorca von seinen vielen anderen Seiten kennenlernen möchte, der ist gut beraten, sich abseits der Hauptreiseziele am Strand von El Arenal zu bewegen. Im Hinterland und an den weniger bekannten Stränden erschließt sich dem interessierten Touristen die Baleareninsel mit einer bunten Mischung aus spannenden Geschichten und bezaubernder Natur. Empfehlenswert für eine spannende Inseltour ist die Buchung eines Mietwagens. Dann lässt sich die Insel in ihren zahlreichen Facetten abwechslungsreich und entspannt genießen. Eine Fahrt ins Hinterland der vielbesuchten Strände bringt ganz andere Bilder zutage. Bruchsteinbauten sind Zeugen der ganz alten Geschichte der Insel, während ausgedehnte Pflanzungen den wirtschaftlichen Auf-

72

Discover the beautiful side of the Mediterranean island Majorca. For many people – and especially among young­ er travellers – the name of the Spanish island in the Medi­ terranean Sea is synonymous with party, endless nights, sun and the sea. But Majorca has much more to offer than Ballermann, party music, classic German dance hits in the clubs and binge drinking. As so often in life, the real treas­ ures reveal themselves only at a second glance.

Exciting stories and charming nature If you are interested in learning more about Majorca it might be a good idea to keep your distance from the main tourist destin­ ations on the beach of El Arenal. The hinterland and the lesser-­ known beaches of the island have a broad variety of exciting adventures and charming nature in store for the interested tour­ ist of Balearic Island. We recommend the use of a rental car for an exciting discovery trip of the island. This will enable you to en­ joy the multifaceted island in its full variety and in a relaxed man­ ner. A trip into the hinterland and away from the much-frequented beaches offers very different images of the island. Ruins are wit­ ness to the island’s ancient history while the increase in prosper­ ity in the 20th century before the arrival of mass tourism can be seen in the form of extensive plantations. Small villages beckon with their cosy atmosphere, and their inhabitants have many sto­ ries to tell about the constantly changing history of the island. In addition, weekly markets of all sizes entice travellers on any given day of the week. Apart from the typical agricultural products and delicious wines of the region, you will also find the opportunity to buy lovely souvenirs. By now, you will have already discovered a


rubrikMallorca deutsch rubrik englisch MAJORCA

schwung im 20. Jahrhundert vor dem Zeitalter des Massentourismus dokumentieren. Kleine Dörfer laden mit einer heimeligen Gemütlichkeit ein, wo so mancher Reisende von den Einheimischen viel über die wechselvolle Geschichte der Insel erfahren kann. Dazu locken an jedem Tag der Woche überall auf der Insel die kleinen und großen Wochenmärkte, wo es neben den typischen landwirtschaftlichen Produkten und leckerem Wein das ein oder andere Mitbringsel gibt. Schon hier zeigt sich die Insel von ihrer eher ursprünglichen Seite, die vor allem von der Geschichte und einer atemberaubenden Natur geprägt ist.

Natur erwandern Für Wanderfreunde ist Mallorca ein wahres Refugium an landschaftlichen Eindrücken. Felsenküsten, Sandstrände, die Wildheit der Vegetation im Landesinneren, steil aufragende Berge und sanfte Täler machen die Insel erwandernswert. Auf schmalen Pfaden wandert der Reisende zwischen freilaufenden Schafen und Ziegen und trifft auf den ein oder anderen Einheimischen. In den kleinen Bauerndörfern laden die winzigen Bars zu einem Inselwein oder zu leckeren Tapas ein.

Schöne Orte abseits von Ballermann und Co. Entspannung pur mit einem reichhaltigen Angebot an Unterhaltung und landestypischer Lebensart bieten die Orte, die nicht direkt in der Nähe von El Arenal oder Palma liegen. Felanitx und die Umgebung der träumerischen Kleinstadt gehören dabei ebenso zu den echten Tipps wie das Hinterland von Calvia mit seinen bezaubernden Naturlandschaften. Eher einsam und ruhig, aber nicht uninteressant präsentiert sich Pina als typisch kleiner Ort in der Inselmitte, wo sich die wenigen Bewohner noch zum Smalltalk und zu gemeinsamen Festen treffen. Freunde des Meeres finden in Ses Salines eine ursprüngliche Stadt im Süden der Insel, wo der Leuchtturm und der Naturhafen Geschichte schreiben und Geschichten erzählen. Badefreunde finden hier die Calo des Marmols, eine einsame Bucht, die längst nicht vom Massentourismus überlaufen ist. •

more original side of the island that has mainly been shaped by its history and its breathtaking nature.

Discover nature on foot Majorca’s incredible scenery is a real gem for hikers. Rocky shores, sandy beaches, the originality of the vegetation in the hin­ terland, steep mountains and soft valleys make hiking on the is­ land a great experience. Travellers will encounter free-roaming livestock like sheep and goats as often on narrow paths as the occasional local. Wines of the island and delicious tapas can be sampled in tiny bars in small farming villages where you can rest and plan your next move. The island also has a couple of amuse­ ment parks for more action-packed experiences offering car-safa­ ris to diving outings and guaranteeing variety and fun. Depending on the starting point, these attractions are often well within walk­ ing or cycling distance.

Beautiful places away from Ballermann The locations further afield from El Arenal or Palma offer a broad variety of attractions and entertainment, a glimpse of the charac­ teristic way of life and relaxation in its purest form. Felanitx and the surroundings of this dreamy little town are among the real se­ crets of the island as is the hinterland of Calvia with its charming nature. Pina, one of the characteristic small villages in the centre of the island where locals meet up for small talk and celebrations, is a rather secluded and quiet place – but far from uninteresting. Ses Salines, an original city in the southern part of the island, will appeal to lovers of the sea. Here, the lighthouse and the natural harbour make and tell history. Beach lovers will fall in love with the secluded bay Calo des Marmols that has not yet been discov­ ered by mass tourism. •

73


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

74


Mallorca MAJORCA

Lebenslange Leidenschaft für die Früchte des Meeres Die Gewässer und seine Bewohner haben Michael Salamon schon von früher Kindheit an fasziniert. Der Jagd- und Sammlerinstinkt führte über die ersten Stichlinge und Bachforellen zu intensiven Erfahrungen in der Aquaristik, aber auch in der kulinarischen Verwertung. Brav goutierte der Vater voller Lob selbst die Rotfedern, die sein Sohn schwarzfischend (damals noch als Bildung toleriert) in die Küche brachte. In Studienzeiten kehrte er mit Freunden immer wieder zu den klaren Bächen zurück, um deren Schätze (Salmo trutta fario) zu heben und zur Freude der Wohngemeinschaft den Reisalltag durch duftende Fischfinesse zu verfeinern. Zur Finanzierung des Design-Studiums lieferte er alsbald Fisch an Restaurants mit Qualitätsanspruch. Bald kaufte man der Auswahl und Qualität wegen in Paris-Rungis wöchentlich ein und ließ sich kein X für ein U vormachen. Mallorca wiederum bietet ebenso optimalen Einkauf für Fisch, Krustentiere und Gemüse. Und wer könnte dazu Gemüse und Kräuter besser inszenieren als eine Venezianerin? Wenn Michael Salamon und Marilu Martinello heute ihre internationalen Gäste in Puerto de Andratx begrüßen, darf sich der Gast auf kompromisslose Qualität, einfache und doch einzigartige Küche in legerer Atmosphäre freuen! •

Restaurant Fish & Soul Marilu Martinello & Michael Salamon +34-971 672241 fishandsoul@mac.com Calle Cristobal Colon 12 ˙ 07157 Puerto de Andratx Mallorca, España

Lifelong passion for the fruits of the sea Ever since he was a young boy, Michael Salamon has been fas­ cinated by water and all creatures that live in it. The instinct for fishing and collecting began with his first sticklebacks and brown trout and has led to a wealth of experience in the aquatic field, as well as in the culinary domain. His proud father was full of praise when his son entered the kitchen with a rudd from his fishing trip (admittedly without a fishing permit, which was tolerated when he was an apprentice in the past). As a student, he was always down at the clear water stream with friends, to see what treasures they could fish out (Salmo trutta fario). The lovely smell of fish was always a great joy in the stu­ dent residence as it announced a break from monotonous rice. He was quick to begin financing his design degree by setting up as a supplier of fish for prestigious restaurants. To increase variety and improve quality, he soon began to source from Paris Rungis once a week, confident that no one could pull the wool over his eyes. Majorca was just as good a place for purchasing fish, shellfish and vegetables. And who better than a Venetian to do justice to the vegetables and herbs? In Puerto-Andratx, Michael Salamon and Marilu Martinello serve up simple yet exceptional cuisine for guests from around the world, bringing them outstanding quality food in a relaxed atmos­ phere. •

75


Castell Miquel – Wein mit Beipackzettel sozusagen ...

Ausgabe zwei

Malerisch im Nordwesten der Baleareninsel Mallorca, inmitten der TramuntanaBerge, liegt das Weingut Castell Miquel. Abseits von Partylärm und Urlaubergedränge werden hier im speziellen Klima der Mittelmeerinsel besondere Weine angebaut. Über 60 internationale Preise haben diese mallorquinischen Weine inzwischen gewonnen. Der Cabernet Sauvignon 2007 etwa wurde von Mundus Vini 2010 mit Gold gewürdigt. Ein anderer schon in der First Class der Lufthansa serviert. Doch das Alleinstellungsmerkmal von Castell Miquel liegt woanders. „Wir versuchen das Beste, was der Mensch derzeit kann, mit dem Besten zu verbinden, mit dem uns die Natur versorgt“, beschreibt Weingutbesitzer Michael Popp seine Philosophie. Um das zu verstehen, muss man wissen, was der 51-jährige Franke hauptsächlich macht. Der habilitierte Pharmazeut ist Inhaber und Vorstandschef der Bionorica, die mit wissenschaftlich erforschten pflanzlichen Arzneimitteln, wie zum Beispiel Sinupret ®, inzwischen in mehreren Ländern der Welt zum Marktführer avancierte. Der renommierte Wissenschaftler gilt als äußerst naturverbunden und konsequent. Wohl deshalb versucht er mit seinen Castell-Miquel-Weinen zwei Dinge miteinander zu verbinden: Gesundheit und Genuss. So ist Castell Miquel das einzige Weingut in der Welt, das die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe seiner Rotweine mit einem patentierten Verfahren messen und ausweisen lässt, Wein mit Beipackzettel sozusagen … Der in Deutschland wegen seiner Innovati-

76

Castell Miquel – a wine with medicinal properties … In the picturesque north-west of the Balearic Island of Majorca, the Castell Miquel wine estate is nestled in the Tra­ muntana mountains. Well away from party-­ going commotion and the hubbub of tour­ ists, a very special wine flourishes in the Mediterranean island’s exceptional cli­ mate. This Majorcan wine has won no less than 60 international awards, including the Mundus Vini 2010 gold award for the Ca­ bernet Sauvignon 2007. Another has been served to first-class Lufthansa passengers. However, the unique selling point of Cas­ tell Miquel is something quite different. “We try to be the best that we can pos­ sibly be, using the very best that nature provides”, explains estate owner Michael Popp on the subject of his philosophy. Understanding this means taking a look at how the 51-year-old Franconian spends his time. The qualified pharmacist is owner and chief executive of Bionorica, which, in many countries, is becoming market leader of scientifically developed homoeo­ pathic pharmaceutical products, such as Sinupret ®. Michael Popp is highly re­ garded as a serious, nature-oriented sci­ entist, which probably explains why he aims to unite two elements in his Castell


Mallorca MAJORCA

onsfähigkeit und des Wachstums der Bionorica schon zum Unternehmer des Jahres (2008, Ernst & Young) gekürte dreifache Familienvater verweist auf diverse Studien, die zum Beispiel belegen, dass Rotwein förderlich für das Herz-Kreislauf-System ist, Möglichkeiten zur Vorbeugung gegen Krebs und Altersdemenz bietet oder die Fettverbrennung beschleunigt. Allerdings immer mit einem Hinweis von ihm verbunden: „Gesunder Genuss bedeutet Rotwein in Maßen zu trinken, also ein bis maximal zwei Glas am Tag“, so Popp. In den Schoß gefallen sind ihm die Erfolge bei der Bionorica und bei Castell Miquel nicht. Bei pflanzlichen Arzneimitteln leitete Popp eine Revolution ein. So betreibt die Bionorica einen großen weltweiten wissenschaftlichen Aufwand, um die Wirkung und Nebenwirkungsarmut der inzwischen 16 Bionorica-Phytopharmaka zu verdeutlichen und neue Präparate zu entwickeln. Enorme Entwicklungsarbeit fand auch beim Weingut statt. Denn das Ende der 90er Jahre erworbene 16 Hektar große Gut, das vormals der Franco-Familie gehörte, wurde komplett umgebaut und zu neuem Leben erweckt. Jahrhundertealte Steinmauern wurden wieder aufgerichtet, die Terrassen in der Hanglage rekultiviert und kostbare Rebstöcke gepflanzt. Zeitgleich mussten die vorhandenen Gebäude saniert und ausgebaut werden. Aus einem nahezu verfallenen Landgut entstand so mit Ideen und Herzblut ein exklusives Weingut mit Syrah-, Cabernet- und Merlotweinen. Auch mehrfach prämierter Weißwein ist mittlerweile im Programm von Castell Miquel. Traditionelles Winzerwissen wird mit modernsten Produktionsverfahren verbunden, stets mit einem klaren Ziel: „Wir achten darauf, dass wir nur Spitzenweine pro-

Miquel wine – health and enjoyment. This is how Castell Miquel has become the only wine estate in the world to have had the health-promoting ingredients of its red wine measured and rec­ orded with a patented process – wine with medicinal properties, for want of a better description … With his innovative success and the growth of Bionorica, the father of three won the title “En­ trepreneur of the Year” (2008, Ernst & Young). He is associated with research that proves that red wine is good for the heart and circulation, may help prevent cancer and dementia in old age, and accelerates fat burning. However, Popp is always consistent in his advice: “Enjoying wine healthily means drinking in moder­ ation, which means one or two glasses at the most per day”, he explains. Success hasn’t always been handed out on a plate for Bionorica and Castell Miquel. Popp is causing a revolution in the homoeo­ pathic field. Bionorica is driving an important international effort to scientifically determine the effects and side effects of the 16 Bi­ onorica phytopharmaceutical products currently available, as well as developing new compounds. Significant progress in development was also achieved at the wine estate. The 16-hectare estate, previously owned by the Fran­ co family, was completely rebuilt at the end of the 90s, giving it a new lease of life. Centuries old stone walls were repaired, sloping terraces were recultivated and precious vines were planted. The former buildings also needed to be renovated and extended. Ideas and passion transformed an estate that was in a state of disrepair into an exclusive vineyard boasting Syrah, Cabernet and Merlot wines. The Castell Miquel line-up also includes multi-award-win­

77


78

Ausgabe zwei


Mallorca MAJORCA

duzieren. Die müssen dennoch erschwinglich sein. Und außerdem innovativen Charakter haben“, so der Pharmazeut, der sich immer der absoluten Qualität verpflichtet fühlt. Beispiele für Innovationen bietet das Weingut, das einige der Weine wegen des Anbaus auf seinen Terrassen auch „Stairway to heaven“ nennt, zuhauf: die Vergärung der Weine in speziellen Maischetauertanks mit 80 % Holzanteil, Ausbau in Fässern aus ungarischer Eiche oder die Abfüllung des Weines in Flaschen mit Glaskorken. „Aus ein und derselben Traube kann man einhundert verschiedene Weine machen, von ungenießbar bis hoch prämiert“, beschreibt Popp seinen hochgesteckten Anspruch, den er mit Winzer Thomas Wambsganss verwirklicht. Jedes zweite Wochenende ist der Franke auf der Bodega, die auch für Weinliebhaber geöffnet ist und Besuche und Verkostungen anbietet. Dann hilft er schon mal bei der Lese im Weinberg oder sitzt auf dem Bagger, um mit Mitarbeitern zusätzliche Trassen für die Reben anzulegen. Für ihn ist das Entspannung pur. Genauso wie der Erfahrungsaustausch auf den Veranstaltungen über wissenschaftlich erforschte Naturarzneien, die in den eigens errichteten Konferenzgebäuden auf Castell Miquel stattfinden. „Nach einem anstrengenden Arbeitstag ein oder zwei Gläschen Wein zu trinken, ist für uns alle dann ein richtiger Genuss.“ Und den Kollegen braucht Prof. Dr. Michael Popp die Seelenverwandtschaft zwischen Wein und einer Naturarznei gar nicht erst erklären. „Dass die Natur faszinierende Dimensionen bei der Heilung von Krankheiten bereithält, wissen alle. Und dass man den flüssigen Extrakt aus einer Heilpflanze, wie dem Wein, sogar richtig genießen kann, erst recht“, schmunzelt er. Wer sich für die speziellen Weine vom Landgut Castell Miquel begeistern kann, hat nicht nur die Möglichkeit, diese direkt vom Hersteller zu beziehen. Mit Wine & Dine oder Wine & Art bietet sich jedem Besucher die Gelegenheit, den Genuss eines wirklichen Spitzenweines mit einem exquisiten Dinner oder mit feinsinniger Kunst direkt auf dem Gut Castell Miquel zu kombinieren. •

ning white wine. Traditional winemaking skills are combined with the most up-to-date production techniques, with one clear goal always in mind: “We make sure that the wines we produce are only of the highest quality. They also need to be affordable and offer an innovative character”, explains the pharmacologist, who regards absolute quality as his ongoing duty. The wine estate is by no means short on innovative ideas, including the name of one wine, “Stairway to Heaven”, due to the terraced cultivation of the vines. Other innovations include the fermentation of wines in special fermenting tanks with 80 % wood content, maturing wine in barrels made of Hungarian oak or using glass corks as stop­ pers in the wine bottles. “A hundred different wines can be made from one and the same grape, ranging from the undrinkable to top award-winning”, explains Popp as he describes the high stand­ ards to which he and fellow winegrower, Thomas Wambsganss, strive. Every other weekend, the Franconian comes to the estate, which is also open for wine lovers to visit and enjoy tastings. He also lends a hand harvesting the grapes, or helps his team with the digger to lay extra paths for the vines. He sees this as total relaxa­ tion. Just like the sharing of information on scientific research on natural remedies which takes place at events in the conference buildings on Castell Miquel erected for just that purpose. “We all thoroughly enjoy one or two glasses of wine after a hard day's work.” Prof. Dr. Michael Popp’s colleague needed no con­ vincing over the spiritual akinship between wine and natural remedies. “We all know that nature possesses amazing healing powers. And we also know how best to enjoy the liquid extract from a medicinal plant, like wine”, he adds with a smile. Those who would like to enjoy the special wine from the Castell Miquel estate don’t have to deal directly through the producer. Wine & Dine and Wine & Art give every visitor the chance to combine a truly top quality wine with a sensational dinner or with fine art at the Castell Miquel estate. •

BODEGAS CASTELL MIQUEL +49 (0)34.971 510 698 www.castellmiquel.com Apdo. Correos 11 Ctra. Alaró-Lloseta, Km 8.7 E-07340 Alaró Mallorca

79


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

80


Mallorca MAJORCA

Mallorcas Sonne trifft auf asiatischen Genuss

Wenn sich zwei Highlights ein Stelldichein geben, dann wird es immer spannend und außergewöhnlich zugleich. Mit dem Courtyard Asian Fine Dining auf Mallorca wird ein solches Treffen arrangiert, das bei Kennern und Genießern immer für viel Aufmerksamkeit sorgt. Unter dem tiefen Himmel der Baleareninsel im Küstenstädtchen Puerto de Andratx wird in einem einzigartigen Ambiente ein Genuss kreiert, der viele Sinne anspricht. Während der laue Seewind von Afrika herüberweht, präsentiert der renommierte Kochkünstler Akio Tsurumi eine asiatisch dominierte Speisenfolge von auserlesener Klasse. Der japanische Chefkoch ist nicht irgendwer und seine Kreationen asiatischer Kochkunst gibt es in keinem der üblichen China-Restaurants. Eine hochspeziali­ sierte Ausbildung in japanischer Küche, verfeinert mit dem Besten, was asiatische Genüsse zu bieten haben, machen Akio Tsurumi zu einem gefragten Spezialitätenkoch, der schon in hochkarätigen Hotels in Tokio und in der Schweiz sein auserlesenes Können unter Beweis gestellt hat. Dass die Verbindung vom Mittelmeertraum Mallorca und einer feinfühlig angerichteten asiatischen Küche ein besonderes Erlebnis verspricht, lässt schon der Überblick über die abwechslungsreiche Karte erahnen. Traditionellen asiatischen Suppen folgen knackig-verführerische Vorspeisen und Salate, die den Appetit auf das Weitere nur vergrößern dürften. Saisonale Spezialitäten, Fischgerichte mit dem Hauch der Ferne, kleine Häppchen, auch zum Selbstkreieren, und die klassische Pekingente gehören genauso zu einem wahren Geschmacksfeuerwerk wie speziell nach japanischer Art frittierte Speisen, die sich hier unter dem Begriff Tempura versammeln. Dass dabei letztlich nicht einfach asiatische Kochkünste in einer unglaublichen Vielfalt unter Beweis gestellt werden, zeigen auch die speziellen Chefkreationen, die ein meisterliches Speisenerlebnis vollenden, das sich mit dem einzigartigen Ambiente der Insel Mallorca zu einem echten Südseetraum entwickelt. Komplettiert wird der einzigartige Genuss von ausgesuchten Weinen. Dass hier auch die mallorquinischen Weine einen festen Platz auf der Karte haben, liegt nicht zuletzt an der spannenden Verbindung spanischen Insellebens mit asiatischer Kochkunst vom Feinsten. •

Majorcan sunshine with an oriental twist

When two highlights join forces, then the result is bound to be as exciting as it is unique. The Courtyard Asian Fine Dining in Majorca is just the place where these forces come together, bringing it re­ nown amongst customers and connoisseurs alike. Beneath the deep blue Balearic skies of the coastal town of Puerto de Andratx, there is a place where pleasure takes on a whole new meaning for the senses. With the warm sea wind blowing over from Africa, the renowned artist chef, Akio Tsurumi, prepares a line-up of exquisite dishes with a strong oriental slant. The Japanese chef is in a class of his own and his works of oriental culinary art are far from standard Chinese restaurant fare. His highly specialised training in Japan­ ese cuisine, combined with the use of the very best oriental prod­ uce, makes Akio Tsurumi a highly acclaimed speciality chef who has demonstrated his exceptional skills in top-class hotels in ­Tokyo and Switzerland. Oriental cuisine served with extreme attention to detail in a par­ adisal Mediterranean setting on Majorca promises to be an ex­ ceptional experience, as is reading through the wide selection of dishes on the menu. Traditional oriental soups lead onto moreish little starters and ­salads, which successfully whet the appetite for the delicacies to follow. Seasonal specialities, fish dishes with a flavour of the Far East, small canapés that you can compose yourself, the classic ­Peking duck and the Japanese-style fried tempura all promise a true explosion of flavours. The unbelievable array of sophisticated culinary creations does not simply constitute a superb culinary experience, but brings Ma­ jorca's unique island atmosphere amazingly close to the true fla­ vours of a Pacific paradise. This unique culinary experience is rounded off with specially se­ lected wines. The inclusion of Majorcan wines on the menu is tes­ timony to the fascinating way in which the Spanish island’s savoir vivre is linked with the finest oriental culinary art. •

81


Mallorca MAJORCA

Ausgabe zwei

Künstlermagnet Mallorca – die interessantesten Galerien Faszination Mallorca: Seit Jahrhunderten übt die Insel auf bildende Künstler aus aller Welt eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Der Reiz ihrer besonderen Lichtverhältnisse, des angenehmen Klimas und der Lebensart der Mallorquiner ist ungebrochen – Mallorca ist eine Muse. Doch auch einheimische Künstler prägten und prägen Mallorcas Kunstszene, wie Miró, bekanntester Sohn der Insel. Geboren in Barcelona, verbrachte Joan Miró 28 Jahre hier. Sein Atelier, zu bewundern im Museum Fundació Pilar i Joan Miró, blieb auf Mirós ausdrücklichen Wunsch unverändert. Vom charmanten Museumscafé aus genießt der Besucher einen atemberaubenden Rundblick aufs Meer. Derzeit haben mehr als 1.000 Künstler Mallorca als kreatives Refugium und lebendige Inspiration gewählt und stellen in den zahlreichen Galerien der Insel aus – wie der gebürtige Mallorquiner Toni Matheu, genannt Toni de Cúber. Seine durch urzeitliche Höhlenmalereien inspirierten Werke sind in seiner Galerie Can Puig – in einer alten Textilfabrik – zu sehen. Die interessantesten Galerien und KunstHotspots bietet Palma: Als erste Galerie für zeitgenössische Kunst zeigt die Galeria Pelaires seit 1969 – mit privatem Kulturzentrum, Lesungen und Konzertprogramm – auf mehreren Palastebenen u. a. Werke von Tàpies, Saura, Motherwell, Calder, Moore, Millares, Manolo Valdés, Campano, Hernández Pijuán – und natürlich Miró. Pelaires, deren Ausstellungskataloge Namen wie Pablo Neruda (Text und Konzept) zieren, promotet spanische Kunst weltweit. Driesch: Klonaris Contemporary Art re-

82

sidiert in einem Altstadtpalais aus dem 16. Jahrhundert. Auch Galerist Theofilos Klonaris hat ein Händchen für international bekannte Künstler und vergibt außerdem Stipendien an Nachwuchstalente der Kunstakademien. Zu sehen: figurative Malerei, Grafik, Graffiti und Fotokunst. Die Galería ABA Art Contemporani bietet ebenfalls eine Plattform für junge Kunstschaffende – und präsentiert deren Biografien und Werkschau auf ihrer Website zum Download. In regem Kontakt mit Sammlern zeitgenössischer Kunst, zeigt ABA Art seit 1997 Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei und Videoinstallationen. Lust auf einen optimalen Überblick der besonderen Art? In der Nit de l’Art öffnen Palmas Galerien jeden Herbst für eine Nacht der Kunst – wie die Galeria Maior mit Ausstellungshäusern in Palma und im Gründungsort Pollença, die in warmen Sommernächten Videoinstallationen zeigt. Die Galeria Maior zeigt sieben Ausstellungen zeitgenössischer Kunst pro Jahr sowie Ergebnisse experimenteller Workshops. 30 Minuten von Palma entfernt liegt das 2001 gegründete Kulturzentrum Andratx (CCA), das mehr als einen Besuch lohnt: Mit 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, eingerahmt durch klare minimalistische Architektur, ist Andratx das größte Zentrum für zeitgenössische Kunst in Europa – eingebettet in die einzigartige Natur der Gebirgskette Serra de Tramutana. Nationale wie internationale Künstler leben und arbeiten dort – für jeweils einen Monat –, um anschließend ausgewählte Werke zu stiften. Weiteres kreatives Zentrum: das Künst-

lerdorf Deià, Son Canals, das seine breite Palette aktueller Arbeiten regelmäßig im edlen Ambiente des Hotels La Residencia präsentiert. •

An artist’s haven – Majorca’s best galleries Fascinating Majorca. For centuries, the magical lure of the island has been attract­ ing up-and-coming artists from around the world. The island’s unique light, its pleas­ ant climate and the Majorcan way of life is an enchanting spell that never breaks – Majorca is a muse. However, Majorca’s art scene also includes local names, such as Miró, the island’s most famous son. Strict­ ly speaking, Joan Miró was born in Barce­ lona, but he did spend 28 years of his life here. The Museum Fundacio Pilar i Joan Miro gives visitors the chance to admire Miro’s atelier, which, upon Miro’s strict re­ quest, is exactly as it was. The museum’s charming café provides visitors with a breathtaking panoramic view out to sea. More than 1,000 artists have chosen Ma­ jorca as their creative refuge and living source of inspiration. The works of these artists, including the Majorca-born Toni Matheu, who goes by the name of Toni de Cúber, are on display in the island’s nu­ merous galleries. His work, inspired by prehistoric cave paintings, is on show in


his own gallery, the Can Puig, which is l­ocated in a former textile factory. Palma is home to the best galleries and art hotspots. First and foremost, contem­ porary art has been exhibited on several floors of the palatial Galeria Pelaires since 1969, which also offers a private cultural centre, readings and a concert diary. Works on display include those of Tàpies, Saura, Motherwell, Calder, Moore, Mil­ lares, Manolo Valdés, Campano, Hernán­ dez Pijuán – and, of course, Miró. With an exhibition catalogue that includes Pablo Neruda (text and rough copies), Pelaires promotes Spanish art on an international level. Driesch: Klonaris Contemporary Art in the old town is housed in a palace dating back to the 16th century. Gallery owner Theofi­ los Klonaris has an eye for internationally renowned artists and also donates schol­ arships for up-and-coming artistic talents within the art academies. Don't miss the figurative paintings, graphics, graffiti and photographic art. Galería ABA Art Contemporani is a plat­ form for young artists, whose biographies and works are showcased on the home page and available for download. Enjoying close working relationships with collect­ ors of contemporary art, the ABA Art has been exhibiting paintings, photography, graphic art, sculptures and video installa­ tions since 1997. Why not look at things from a different ­angle? On the occasion of the Nit de l’Art, Palma’s galleries open their doors in the autumn for a night of art. In the same vein, the Palma and Pollença galleries of Gale­ ria Maior also screen video installations on balmy summer nights. Galeria Maior hosts seven exhibitions of contemporary art per year, as well as experimental workshops. Founded in 2001, the cultural centre in An­ dratx (CCA) is just 30 minutes from Pal­ ma and well worth a visit. Nestled in the unique landscape of the Tramutana moun­ tain range, Andratx is Europe’s largest contemporary art centre – boasting more than 4,000 square metres of exhibition space against a backdrop of pure mini­ malistic architecture. National and inter­ national artists alike live and work here for one month, donating selected works to the collection at the end of their stay. Other centres of creativity: the artists’ vil­ lage of Deià, Son Canals, and the diverse pallete of recent work regularly on show in the prestigious setting of the hotel La Res­ idencia. •

Künstlerportraits Artist portraits

Charla, Unterhaltung Buntstift, 58 × 73 cm, 2007

Stefan Beltzig Stefan Beltzig scheint sich besonders von Umgebungen angezogen zu fühlen, die sich in einem Zustand der Wandlung befinden. Seine Arbeiten stellen häufig Momentaufnahmen dar, die jedoch erahnen lassen, dass sie sich im Fluss befinden. Seine Observationen von alten Männern in spanischen Cafés vermitteln dem Betrachter ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer geschlossenen Gemeinschaft und lassen gleichzeitig erahnen, dass diese Art der Lebensführung nicht nur mit dem Tod der Männer in den Bildern enden wird, sondern bereits durch die Vereinnahmung des Dorflebens durch die schnelllebige Außenwelt bald der Vergangenheit angehört.

Stefan Beltzig appears to gravitate towards settings that are particularly prone to change. Although his works often portray snapshots, they also give the impression that they are in a state of motion. His stud­ ies of old men in Spanish cafés give the observer a feeling of belonging to a closed society. They not only give the impression that this way of life will come to an end when the men in the paintings pass away, but that village life itself will soon become a thing of the past when it is swallowed up by the fast-paced outside world. www.stefanbeltzig.com

83


Ihr zuverlässiger Partner in der Regio seit über 25 Jahren zur Zufriedenheit unserer Kunden. Se r vic e a n g e b o t Vermittlung Verkauf Verwaltung Vermietung

Tumringer Straße 233 D-79539 Lörrach Tel. +49 (0) 76 21 / 9 56 66-0 Fax +49 (0) 76 21 / 9 56 66-22 info@heuer-heuer.de www.heuer-heuer.de

awb, lörrach

Wir helfen Werte schaffen und erhalten.


Mallorca MAJORCA

Claudia Schmitt Claudia Schmitt hat schon mit 4 Jahren Ballettunterricht genommen, bis sie 15 war, dann klassischen Gitarrenunterricht. Seit sie denken kann, malt sie und ist fasziniert von allem, was mit Kunst und Kreativität zu tun hat. Sich ausdrücken über Farben und Formen. Der Fantasie freien Lauf lassen. Da sie beruflich als Verwaltungsleiterin des Weingutes Bodegas Castell Miquel auf Mallorca sehr eingespannt war, begann sie erst 2009 mit dem abstrakten Malen. Claudia Schmitt ist total besessen vom Malen und könnte nichts anderes tun, leider fehlt ihr etwas die Zeit und langsam fängt sie auch an, einige Bilder in die Öffentlichkeit zu bringen.

No. 20 // Wasserfall Acryl auf Leinwand, 92 × 73 cm, 2010

Claudia Schmitt began ballet classes at the tender age of four, and continued until the age of 15 when she took up classical gui­ tar lessons. As soon as thoughts could run through her mind, she has been fascinated by anything to do with art and creativity. Us­ ing colours and shapes as a form of expression. Giving imagina­ tion free rein. With her position of events manager at the Bodegas Castell Miquel wine estate taking up much of her time, she only began working on her abstract paintings in 2009. Claudia Schmitt is totally obsessed with painting and couldn’t imagine doing any­ thing else. Although she lacks time, she is slowly getting round to exhibiting her paintings. www.arte-mallorquin.com

Bombolo Anfang der 60er Jahre macht er eine Lehre als Koch und begibt sich dann seinen Beruf ausübend auf Wanderjahre rund um den Erdball. Zwischen 1970 und 1983 besitzt und leitet er verschiedene Restaurants, bis er auf dem Höhepunkt dieser Karriere mit seinem bisherigen Leben bricht. Er widmet sich einige Zeit der Restaurierung eines alten Lotsenkutters, mit dem zeitweise Ernest Hemingway segelte, und unternimmt zahlreiche Studienreisen, u. a. in die dänische Inselwelt, die Hopi- und Navajo-Reservate im Südwesten Amerikas, nach London, Südengland und Japan. 1992 beginnt er, seine Malerei auszustellen. 2011 kehrt er nach 29 Jahren auf Mallorca zurück nach Deutschland an die Lahn. At the beginning of the 1960s, he worked as an apprenticeship chef before working in this profession as he travelled the globe in the following years. Between 1970 and 1983, he owned and managed several restaurants before he broke away from this pro­ fession at the highpoint of his career. He dedicated a number of years to the restoration of an old pilot cutter with which Er­ nest Hemingway had occasiaonally sailed, and went on a num­ ber of educational trips, taking in the Danish islands, the Hopi and N ­ avajo reserves in south-western America, London, southern England and Japan. He began exhibiting his paintings in 1992. He returned to Germany in 2011, settling in the Lahn region after 28 years in Majorca.

Vollmondtraum Öl auf Leinwand, 130 × 130 cm, 2008

www.bombolo.de

85


rubrik deutsch rubrik englisch

Ausgabe zwei

5-Sterne-Betten 5-star beds caratbeds: Das ist der Standard für Ihren erholsamen Schlaf. Unsere cultverdächtigen caratbeds sind eine himmlisch ausgewogene Komposition, die sich zu einem vollendeten Bett vereint.

caratbeds – restful sleep comes as standard. Our caratbeds, which have the potential to become a cult hit, offer a divine and well-balanced combination that adds up to the perfect bed.

Das Plus für Ihren perfekten Schlaf: caratbed Superior

And now for an even more satisfying sleep experience: the “superior caratbed”

Gesunder Schlaf ist heute wichtiger denn je. Deshalb legen wir größten Wert auf höchste Qualität unserer Betten. Gönnen Sie sich eine ganz besondere Nacht: Buchen Sie unser cultverdächtiges caratbed Superior für paradiesischen Schlaf und einen entspannten Morgen.

Today, healthy sleep is more important than ever. This is why we strive to ensure that our beds meet the highest standards. Treat yourself to a special night and book our hit “superior caratbed” for a heavenly night’s sleep and a relaxed morning.

wake up and smile!

wake up and smile!

86


rubrik englisch

87


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

Jeder Mensch frühstückt anders. Deshalb finden Sie auf unserem Frühstücksbuffet eine opulente Auswahl für Ihren individuell perfekten Start in den Tag. Ein kulinarisches und optisches Erlebnis!

Everyone has a different preference when it comes to breakfast. That’s why our breakfast buffet contains an opulent selection to ensure that your day gets off to the perfect start. A culinary and visual experience!

Hier eine kleine Auswahl:

A small selection:

· Kaffeespezialitäten: Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso, Cafè Latte etc. · eine Auswahl erlesenster Teesorten · d irekt gepresste Säfte, Mineralwasser und Prosecco · eine Vielfalt von Brot und Brötchen, ausgesuchte Bio-Produkte · hausgemachte Marmelade von unserem Chefkoch · feinste Sorten Bioland-Honig · F rühstücksei, Rührei, Spiegelei · Wurst-, Fisch- und Käsespezialitäten · Gebäck und Kuchen

· Coffee specialties: latte macchiato, cappuccino, espresso, caffe latte, etc. · A selection of top-quality teas · Freshly squeezed fruit juices, mineral water and Prosecco · A variety of breads and bread rolls, select organic produce · Our head chef’s homemade jams · The finest Bioland honeys · Boiled, scrambled and fried eggs · Sausage, fish, and cheese specialties · Pastries and cakes

88


rubrik deutsch rubrik englisch

89


90

Ausgabe zwei


Reisen Travel

ass e

erst r

Mül

Stasse

lhei m

e ss sta er m Rö

1

Colm ar

er

brücke ens ied Fr

Haup

t s t ra s s e

Gä rtn

er s tas s

e

Basler Stras

se

8

ts te in br üc ke

rstr che nza Gre

et

7

W

St. A l ba n

en rab ing

K

rd st ra ss e

se ras fst o ih ml Bäu

Grenzacherstrasse

eg einw

Zü ric he r

st ra s

se

Ad le sse tra rs

ra ss e

st

a uw

uk t

h an-R

.

e

Vo r s tadt

lage An

en au N

He

ge vi ad

an lb

lb St. A

ass

Ha

u ad Vi

kt st ra ss e

rg be ter los

St .A

Ste

u Bä

se ras fst il ho m

lstr ase

e ss

g

3

4

. str en eh i R Wettsteinallee

se a str en

2

in nr

6

eh Ri

s ra st en

lm Al

strasse berg Feld he

2

ke rüc erb nit

B ere uss Ae

5

Ri e

J

an oh

Fasa nen stra sse

Klybeckstrasse

Rhein

Fr

e ib

urg

erstras

se

10

9

St. Jakob -S t

ra s

se

91


Clubs, interessante neue Geschäfte und den Badischen Bahnhof Basel (BBB).

Unsere Empfehlungen für einen Besuch in Basel und Weil am Rhein

3

Das größte Kunstmuseum der Schweiz und die größte städtische Kunstsammlung weltweit mit Werken aus verschiedenen Epochen, von der Renaissance bis ins frühe 20. Jahrhundert. Das Kunstmuseum Basel umfasst die größte Sammlung von Werken der Holbeins, dazu Werke von Künstlern wie Braque und Picasso. Besonders eindrucksvoll sind auch die modernen Sammlungen im Museum Tinguely, in der Fondation Beyeler und im Museum für Gegenwartskunst.

4

carathotel Basel**** Zimmer mit Aussicht mitten im Dreiländereck. Rooms with a view in the border triangle area. Tel.: +49 (0)76 21.7070 · Web: www.carat-hotel-basel.de

1

Vitra Design Museum

Ausgabe zwei

DER Klassiker in Weil am Rhein. Seit 1950 werden in Weil am Rhein Klassiker wie der Eames Chair nahezu unverändert hergestellt. In der Dauerausstellung ist eine der umfangreichsten Sammlungen mo­ dernen Möbeldesigns seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu sehen.

Altstadt Großbasel und Kleinbasel 2

Das Herz der Stadt Basel liegt zwischen dem Bahnhof SBB und dem Rheinufer. Die Altstadt von Großbasel ist geprägt von zahlreichen Gassen, mittelalterlichen Gebäuden, dem Marktplatz, dem Basler Münster und Basels Shoppingmeile „Freie Straße“. Über die „Mittlere Brücke“ (oder mit einer der Rheinfähren) gelangt man von Großbasel nach Kleinbasel, dem schönen, multikulturellen Stadtviertel von Basel. Hier findet der Besucher alternative Bars und

92

Kunstmuseum Basel

Tinguely-Brunnen

Der Künstler Jean Tinguely hat den Fasnachtsbrunnen mit seinen neun wasserspeienden, mobilen, schwarzen, Figuren geschaffen. Diese neun eisernen Eminenzen befinden sich in individueller Bewegung und in heiterem Gespräch miteinander, wie die Mimen und Tänzer, die einst an genau dieser Stelle auf der Bühne agierten. Mit diesem Brunnen hat der populäre Künstler ein neues Wahrzeichen der Stadt geschaffen. Die Integration der Kunst in das Leben der Baseler Stadtbevölkerung ist hier auf eine unvergleichliche Art gelungen.

5

Basler Fasnacht

Eine der weltweit bekanntesten Veranstaltungen beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr morgens mit dem Morgenstraich und dauert genau 72 Stunden. Im Jahr 2012 findet die Fasnacht vom 27. bis 29. Februar statt. Die Cliquen ziehen dann zum ersten Mal mit Laternen durch die Stadt. Da gleichzeitig die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, ergibt sich eine ganz eigene Stimmung.

6

Basel Tattoo

„Tattoo“ stammt aus dem Niederländischen: Im 17. Jahrhundert wurde mit dem Satz „doe den tap toe“ („Mach den Hahnen zu“) auf Befehl des Kommandanten der Bierhahn geschlossen. Dieses Signal wurde meistens von einem Trommler oder Pfeifer gespielt. Die englische Sprache bil-

dete dann aus dem niederländischen Zapfenstreich das Wort „tattoo“. Im Laufe der Zeit ist der Zapfenstreich oder eben „tattoo“ zum Synonym für entsprechende Musikfestivals geworden. Das Basel Tattoo ist eine einzigartige Veranstaltung mit Bands aus 17 Ländern. Nach dem Tattoo in Edinburgh die zweitgrößte Veranstaltung dieser Art weltweit.

7

Rhybadhysli Breite

Das Rhybadhysli ist eine der letzten beiden Badanstalten am Ufer des Rheins. Der Besuch der Rheinbäder und das Schwimmen im Rhein bedeutet für viele Menschen „Lebensqualität“. Beim Betreten eines Rheinbads lässt man für einige Zeit den Alltag hinter sich und kommt in eine andere Welt. Zum einen kann man sich erholen, beim Sonnenbaden oder beim Schwimmen, andererseits hat ein Rheinbad eine soziale Funktion als Begegnungsort. Für die kulinarische Versorgung der Badegäste sorgt das Restaurant Veronica. Im Winter ist das Rheinbad mit einem öffentlichen Saunabetrieb offen.

8

Sightseeing zu Wasser

Wer mag, kann die Region auch zu Wasser erkunden. Komfortable Rheinschiffe bieten Touren unterschiedlicher Länge an. Von Basel bis Rheinfelden und wieder zurück dauert es mehrere Stunden. Es ist auch möglich, die Tour zu unterbrechen und die Gegend an Land weiter zu entdecken.

9

Stadion St.-Jakob-Park

Die Baseler Architekten Herzog & de Meuron haben das Stadtbild von Basel eindrucksvoll mitgeprägt. Unter anderem entstand das Fußballstadion des FC Basel nach ihren Entwürfen. Neben Fußballspielen finden hier auch zahlreiche Konzerte mit bis zu 60.000 Zuschauern statt.

10

Shopping-Tipp – Buckles & Belt

Individuell zusammenstellbare Gürtel in verschiedenen Materialien. Adresse: Spalenberg 26 in Basel. www.bucklesbelts.com


Reisen Travel 1

Vitra Design Museum

The absolute classic in Weil am Rhein. The museum has been showing classic exhibits in Weil am Rhein since 1950, such as the Eames Chair, in its near-to-original form. The permanent exhibition is one of the most extensive collections of modern furniture design since the beginning of the 19th century.

Greater Basel Old Town and Little Basel

5

Shrove Tuesday festival in Basel

One of the most internationally renowned events begins on the Monday following Ash Wednesday, when the clock chimes four in the morning, and goes on for a whole 72 hours. In 2012, the festival will take place from 27th –29th February. The bands first parade through the streets with lanterns. As the street lights are turned off, it creates a wonderfully unique atmos­ phere.

2

6

The heart of Basel is located between the SBB train station and banks of the Rhine. The old town of Greater Basel is charac­ terised by its many alleyways, medieval buildings, the Marktplatz (market square), Basel cathedral and the town’s best street for shopping, “Freie Straße”. Visitors can get to Little Basel from Great­ er Basel by crossing the “Mittlere Brücke” bridge (or with one of the Rhine ferries). This beautiful, multicultural part of town offers interesting new boutiques as well as alternative bars and clubs, and is home to the Badischer Bahnhof Basel station.

Basel Art Museum (Kunstmuseum Basel)

Basel Tattoo

“Tattoo” comes from the Dutch saying “doe den tap toe” (“shut the tap”), which was used in the 17th century to order the beer taps to be shut off, upon the com­ mandant’s orders. This signal was mainly given by a drummer or piper. This Dutch phrase then gave rise to the English word, “tattoo” (“Zapfenstreich” in German), which, over the years, has become synon­ ymous with music festivals of this kind. The Basel Tattoo is a unique event with bands from 17 different countries. Follow­ ing Edinburgh, this is the second largest event of its kind in the world.

Our recommendations for your stay in Basel and Weil am Rhein

3

Switzerland’s biggest art museum – and the largest collection of art in any city – houses works from the Renaissance through to the early 20th century. Basel Art Museum is home to the most impor­ tant collection of Holbein works, as well as masterpieces from artists such as Braque and Picasso. The Museum Tinguely, Fon­ dation Beyeler and Museum of Contemporary Art (Museum für Gegenwartskunst) also house impressive collections of mod­ ern art.

4

Tinguely Fountain

The Fasnachtsbrunnen (carnival fountain), with its nine black figures that spout water as they move, was created by artist Jean Tinguely. These nine iron characters move independently and converse jovially with each other, like the mimics, actors and dancers who once graced the stage at this very spot. The popular artist has created a new city emblem with this fountain. The way art has been integrated into the lives of Basel’s residents has been achieved here with unprecedented success.

Rhybadhysli Breite Open Air Pool 7

The Rhybadhysli open-air pool is one of the last two remaining swimming baths on the banks of the Rhine. For many p ­ eople, a trip to the Rhine baths and a dip in the river is synonymous with a good quality of life. As swimmers step inside a pool on the Rhine, they leave everyday stress behind them and enter another world. The Rhine open air pool is a great place to relax, ei­ ther swimming or sunbathing, as well as being a great place to meet up with friends. A catering service is provided for swim­ mers at Restaurant Veronica. In winter, a public sauna is open at the Rheinbad pool.

8

9

St Jakob Park stadium

Basel-based architects Herzog & de Meu­ ron have made their mark on the city sky line, not least with the design of the FC Basel football stadium. Apart from football games, the stadium hosts numerous con­ certs and holds up to 60,000 spectators.

10

Shopping tip – Buckles&Belts

Use different materials to create your own unique belt. Address: Spalenberg 26, ­Basel. www.bucklesbelts.com

Sightseeing by boat

Those who enjoy water can also discov­ er the region by boat. Comfortable Rhine boats offer tours of varying duration. The trip from Basel to Rheinfelden takes sev­ eral hours. It is also possible to stop off along the way to explore places ashore.

93


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

94


Reisen Travel

Angebote für Ihren Besuch in Basel Basel-to-Go

Our offers for your stay in Basel Basel-to-Go

20,– EUR

EUR 20

Vom carathotel Basel / Weil am Rhein sind es gerade mal 10 Minuten bis in die Innenstadt von Basel. Mit dem Basel-to-GoAngebot entdecken Sie die wunderschöne Stadt Basel ohne die lästige Suche nach einem teuren Parkplatz. Das Paket umfasst den Taxitransfer vom Hotel nach Basel City und zurück, 1 Flasche Wasser und einen Stadtplan von Basel. Und das für nur ­ 20,– Euro pro Taxi. Buchen Sie das Basel-to-Go-Angebot einfach direkt im Hotel.

It only takes ten minutes from the carathotel Basel / Weil am Rhein to the city centre of Basel. With our offer Basel-to-Go you can discover the beautiful city of Basel without having to spend ages looking for an expensive parking space. Taxi transfer from the hotel to the city centre of Basel and back are included in this package, as well as a bottle of mineral water and a city map of Basel – and it will only cost you 20 Euros per taxi. Simply book the Basel-to-Go offer directly at our hotel.

Wochenend-Spezial

Weekend Special

79,– EUR

EUR 79

Endlich Wochenende! Einfach mal raus, abschalten und Interessantes entdecken. Gerade am Wochenende lohnt sich ein Ausflug nach Basel und in die Region. Und mit unserem „Wochenend-Spezial“ macht es gleich noch mehr Spaß: Buchen Sie eine Nacht im Doppelzimmer, schon für unschlagbare 79,– Euro. Der Fahrradverleih und die Nutzung der Sauna sind dabei kostenlos.

Finally, the weekend’s here! Time to get out, relax and discover some interesting things. A trip to Basel and the surrounding re­ gion is even more rewarding during the weekend. And thanks to our Weekend Special, it’s even more fun: book a night in a double room at the unbeatable price of 79 Euros. What’s more, bicycle hire and use of the sauna are included in the deal.

95


Ausgabe zwei

2

1

96


Reisen Travel

-Ufer -Beuys Joseph Kais

raße erst

Hofgartenufer

10

Oberkasseler Brücke

Hofga rten ram pe

Str.

Eisk ellers tra

ße

lle ne-A Wey n a i imil Max

Neubrückst r.

3

ri c

h-

7

Benrather Str.

dtt o r

König sallee

e

Breitestraß

Friedrichstaß e

tr.

8

Friedrichstaße

Sta

Herzogstraße

Elisabethstraße

-S tr.

Ständeh ausstraß e

rS

e Fü rs te nw al l

ss tr.

Ne us se

els t

ra ß Er ns t-G no ß

M os

m ro

er tu

asserstraße W

St

ub

nk ni eb rü ck e

Graf-Adolf-Strasse

ße tra ds ol

H ar

i he R

H

e aß str

Kasernenstraße

Berg roldstraße Ha

Talstraße

ee

er Al l

Ma nne s

ke üc br ie kn

6

Bastionsstraße

Bastionsstraße

Berliner Allee

n ei Rh

man nuf

er

4

Carl stor

Königsallee

en H

ein

Königsallee

Schu lstra ße

H

1

ne

Kapuzinerga sse

-A ll

ee

M üh l e n s t r a ß e

Hofgartenstraße

9

ra hofst Jäger

2

Reute

rkaser n

e

Fri tz-R oebe r-

e taß r-S be oe -R

5

Fr itz

97

ße


3

Unsere Empfehlungen für einen Besuch in Düsseldorf

Kom(m)ödchen

Das Kom(m)ödchen in Düsseldorf wurde bereits 1947 gegründet und befindet sich heute in den Räumen der Kunsthalle Düsseldorf in der Düsseldorfer Altstadt. Das Kom(m)ödchen begeistert seit jeher das Publikum mit Kabarett der besonderen Art. Sehr beliebt sind zum Beispiel die Stücke „Couch. Ein Heimatabend“ oder „Sushi. Ein Requiem“, die das Publikum immer wieder begeistern.

rühmtesten Shoppingmeilen der Welt. Auf ihr flanieren jedes Jahr Millionen Menschen, die es in die Ladenlokale und zu den Schaufenstern der renommiertesten internationalen Modehäuser zieht. Die zahlreichen Cafés und Restaurants auf der Königsallee laden ebenfalls zum Verweilen ein. Mit etwas Glück sieht man einen Prominenten, denn die Düsseldorfer Einkaufsmeile ist auch sehr beliebt bei Stars aus der ganzen Welt.

8 4

carathotel Düsseldorf**** Im Herzen der Stadt zwischen Altstadt, Kö und Rheinufer. In the heart of the city between the old town, the Königsallee, and the Rhine riverbanks. Tel.: +49 (0)211.130 50 · Web: www.carat-hotel-duesseldorf.de

Das Marionettentheater in Düsseldorf bietet seinem Publikum ein vielfältiges Repertoire aus Märchen, Dramen, Fabeln und Musiktheater. Je nach Aufführung richtet sich die Inszenierung an Erwachsene oder auch an Kinder ab 8 Jahren. Das Theater verfügt mittlerweile über mehr als 500 Puppen, mit denen das Ensemble auch auf Tournee durch die Welt geht, denn eine Aufführung ist bis heute im Zeitalter der Technik ein beeindruckendes Erlebnis.

5

1

Schlossturm

Ausgabe zwei

Der Schlossturm am Burgplatz in Düsseldorf liegt unmittelbar an der Rhein­ uferpromenade und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt Düsseldorf. Der Turm ist das letzte Überbleibsel eines ehemaligen Renaissanceschlosses aus dem 16. Jahrhundert.

2

Kunstsammlung K 20, K 21

Die Kunstsammlung NRW, K 20, hat sich seit ihrem Bestehen zu einem Ausstellungsort für Kunst des 20. Jahrhunderts weltweit etabliert. So finden Besucher eine Vielzahl von Kunstwerken bekannter Künstler wie Picasso, Klee, Warhol und Beuys. Die Kunstsammlung K 21 zeigt Kunstwerke internationaler Künstler aus der Gegenwart. Auf 5300 Quadratmetern werden im sanierten wunderschönen alten Ständehaus auf 5 Etagen Werke von über 50 Künstlern und zudem wechselnde Ausstellungen und Objekte gezeigt.

98

Marionettentheater

Lambertus-Basilika

Gleich neben den Rheintreppen steht die älteste Kirche Düsseldorfs. Berühmt ist die gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert vor allem wegen ihres schiefen Kirchturms.

6

Düsseldorf – Medienhafen

Der Düsseldorfer Medienhafen liegt zu Füßen des Fernsehturms und hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem beliebten Szeneort entwickelt. Es locken einerseits die zum Teil spektakulären und architektonisch außergewöhnlichen Gebäude Besucher von nah und fern, und andererseits lädt die vielfältige Restaurant- und Kneipenszene zum Verweilen ein. Moderne Architektur wie die Gehry-Bauten oder historische Gebäude wie das alte Speicherhaus prägen die besondere Atmosphäre des Medienhafens. Alt und Neu harmonieren perfekt.

7

Düsseldorf – Königsallee

Die Königsallee ist die bekannteste Straße Düsseldorfs und gehört zu den be-

Botanischer Garten

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unterhält einen schönen Botanischen Garten mitten in der Stadt, der an schönen Tagen zu romantischen Spaziergängen einlädt. Ganzjährig ist das schöne Kuppelgewächshaus geöffnet.

9

Düsseldorf – Altstadt

Die Düsseldorfer Altstadt ist weltweit bekannt für ihre zahlreichen Kneipen, Bars und Restaurants und ist ein Magnet sowohl für Touristen als auch für Einheimische. Sehr beliebt sind vor allem die alten Brauhäuser der Stadt. So bestehen zum Beispiel die Brauhäuser „Im Füchschen“, „Zum Uerigen“ sowie die Braugaststätten der Brauerei Schuhmacher seit Generationen und sind seit jeher ein Ort der Kommunikation und Gemütlichkeit. In den Sommermonaten stehen die Leute gerne draußen und plaudern bei einem leckeren Glas Altbier oder schauen sich einfach nur das bunte Treiben in der Altstadt an. Denn eines ist sicher: Die Düsseldorfer Altstadt ist nahezu jeden Tag voller Leben.

10

Die Kunstakademie Düsseldorf

Die Düsseldorfer Akademie wurde 1773 durch den Kurfürsten Carl Theodor als Kurfürstlich Pfälzische Akademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst gegründet. Die Düsseldorfer Akademie ist eine Hochschule der Kunst und der Künstler. Die künstlerische Betätigung geschieht im Sinne einer freien Kunst. Außer Malerei, Bildhauerei und freier Grafik schließt dies auch die Baukunst, das Bühnenbild, die Fotografie sowie Film und Video ein.


Reisen Travel

1

Schlossturm

The Schlossturm (castle tower) on Burg­ platz in Düsseldorf is only a stone’s throw away from the Rheinuferpromenade (promenade on the banks of the Rhine River) and is one of the Düsseldorf’s land­ marks. The tower is all that remains of a former Renaissance castle from the 16th century.

2

Art collection K 20, K 21

Since its foundation, the Kunstsammlung NRW K 20 (Art Collection North RhineWestphalia K 20) has earned an inter­ national reputation as a museum for the art of the 20th century. The collection in­ cludes major works by Pablo Picasso, Paul Klee, Andy Warhol and Joseph Beuys, among others. The art collection K 21 focuses on in­ ternational artists from the field of contemporary art. In the beautifully ren­ ovated old Ständehaus, works of art by more than 50 artists as well as chang­ ing exhibitions and exhibits are dis­ played on five floors and over 5,300 m2 .

3

Kom(m)ödchen

The Kom(m)ödchen (cabaret stage) in Düs­ seldorf was founded as early as in 1947 and resides on the premises of the Kun­ sthalle Düsseldorf in the historic city cen­ tre of Düsseldorf today. It has always delighted its audience with rather special cabaret shows. Shows like “Couch. Ein Heimatabend” (Couch. A night at home) or “Sushi. Ein Requiem” (Sushi. A requiem) are very popular and always manage to enthuse the audience.

5

The oldest church in Düsseldorf is dir­ectly next to the Rheintreppen (stairs to the Rhine River). The gothic church that dates from the 14th century is particularly known for its crooked spire.

6

7

Our recommendations for your stay in Düsseldorf

Düsseldorf – Königsallee

The Königsallee is the most famous street in Düsseldorf and is counted among the best-known shopping streets worldwide. Every year, several million people stroll down the Königsallee to shop in some of the most prestigious international fash­ ion boutiques. The many cafés and res­ taurants on Königsallee are also a big attraction. Maybe it’ll be your lucky day and you will spot one of the many VIPs in town as Düsseldorf’s shopping street is also very popular with national and inter­ national stars.

Marionettentheater

The Marionettentheater (puppet thea­ tre) Düsseldorf offers its audience a broad var­iety of fairy tales, dramas, fables and musical theatre. There are special shows for adults as well as for children from the age of eight. By now, the theatre has a collection of more than 500 puppets that have seen much of the world as the com­ pany also goes on tour. Even in today’s world of modern technology, a puppet show is still an experience you will not likely forget.

Düsseldorf – Medienhafen

The Medienhafen (media port) is at the foot of the telecommunications tower and has developed into a popular “in place” within the last couple of years. On the one hand, the spectacular and architecturally exceptional buildings draw visitors from far and wide, while on the other hand, the many restaurants and the lively pub scene make it hard for visitors to leave again. The special atmosphere of the media port is created by modern architecture includ­ ing the buildings by Frank Gehry and his­ torical buildings like the Alte Speicherhaus (old granary). Old and new in perfect har­ mony!

8 4

Lambertus-Basilika

Botanischer Garten

The beautiful botanical garden is part of the Heinrich-Heine-University Düsseldorf and is the perfect spot for romantic walks in the middle of the city on sunny days. The conservatory with its beautiful domed roof is open all year round.

9

Düsseldorf – historic city centre

The historic city centre of Düsseldorf is ­famous throughout the world for its many pubs, bars and restaurants and is a real

magnet for tourists and locals alike. The city’s old, and traditional brew houses are particularly popular. For example, the brew houses Im Füchschen, Zum Uerigen or the public houses of the Schuhmacher brew­ ery have been part of the city for many generations and have always been places for communication and cosiness. During the summer months you can spot people enjoying the delicious ‘Altbier’ (beer spe­ cialty) in front of the pub while they talk or simply watch the goings-on in the his­ toric city centre. One thing is certain: the historic city centre of Düsseldorf is a very lively place – 365 days a year!

10

The Kunstakademie Düsseldorf

The Kunstakademie Düsseldorf (Art Acad­ emy Düsseldorf) was founded by the elect­ oral prince Carl Theodor as the Electoral Palatine Academy for painting, sculpture and the art of construction in 1773. The Düsseldorf Academy is an academy for art and for artists. Here, artistic activity is car­ ried out in the tradition of the liberal arts. Apart from painting, sculpture and graph­ ic arts, it also includes architecture, stage design, photography, film and video.

99


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

Genuss an der Bar, auf dem Zimmer oder als Betthupferl!

100


Reisen Travel

Die Düsseldorfer Altstadt

Old town Düsseldorf

Die Altstadt von Düsseldorf ist der erste Anlaufpunkt für die Besucher aus aller Welt. Im historischen Kern der Stadt liegt die als längste Theke der Welt bekannte Kneipenmeile. In den schmalen Gassen finden sich neben urigen Brauhäusern erstklassige Restaurants und Szenediskotheken. Auch zum Bummeln und ausgiebigen Shopping eignet sich die Altstadt von Düsseldorf hervorragend, insbesondere in Verbindung mit dem Viertel „Carlstadt“. Highlight der Altstadt ist neben der längsten Theke der Burgplatz, direkt am Rheinufer. Im Sommer trifft sich hier halb Düsseldorf auf den Burgplatztreppen, um dem Rhein zuzuschauen, den Flanierenden hinterherzuschauen und die Sonne zu genießen.

Düsseldorf’s old town is the first place that visitors from all over the world gravitate towards. The historic heart of the city contains what is known as the longest bar in the world, the famous pub mile. Tucked away in the narrow alleyways alongside traditional pubs are first class restaurants and trendy clubs. Düsseldorf’s old town is also excellent for long shopping trips, es­ pecially in combination with the “Carlstadt” district. In addition to the longest bar, another highlight is Burgplatz on the banks of the river Rhine. In summer, half of Düsseldorf meets here on the Burgplatz steps to look at the river, watch the world go by and enjoy the sun.

Altstadt-Angebot

Our old town offer

135,– EUR Doppelzimmer (Standard)

EUR 135 double room (standard)

155,– EUR Einzelzimmer (Standard)

EUR 155 single room (standard)

2 Übernachtungen im carathotel Düsseldorf in einem komfortablen Doppelzimmer inklusive reichhaltigen Frühstücksbuffets Zur Begrüßung ein Altbier oder ein Glas Sekt an der Wintergarten-Bar Ein Verzehrgutschein über 10,– Euro pro Person für das bekannte Traditionsbrauhaus UERIGE in der Düsseldorfer Altstadt Ein kleiner Willkommensgruß auf dem Zimmer Kostenfreie Nutzung der Sauna

Verlängerungsnacht inkl. Frühstücksbuffet: 65,– Euro im DZ Standard, 95,– Euro im EZ Standard. Dieses Angebot ist nur für Wochenendaufenthalte buchbar. Die Preise verstehen sich pro Person.

two nights at the carathotel Düsseldorf in a comfortable dou­ ble room and sumptuous breakfast buffet a glass of ale or champagne as a welcome drink in the Wintergarten bar a drinks voucher to the value of Euro 10 per person for the fa­ mous and traditional UERIGE brewery in Duesseldorf´s old town a little welcome greeting in your room free use of our sauna

Additional night incl. breakfast buffet: EUR 65.00 in our double room (standard), EUR 95.00 in our single room (standard). This package can only be booked for weekends. Rates per person.

101


102

7

Ausgabe zwei

AM AM MAIN MAIN

FRANKFURT FRANKFURT


AI

T RPOR

FFM

8

ße rgstra Fürstenbe

A5

t r aß e

ße e ra aß st tr t -S r eu l e t i hn Gu ka sc in eu a L rm mte el lh Un Wi

5

Brem erst r. eg Reute rw

Aschaffenburger S

An der

Dü ss el do rf er

e aß tr s nd La er z in Ma

Boc ke nh eim er La nd str aße

Brücke

1

traße

4

e straß Hoch

ge la An r e Bockenhe i m

G

o e th e pl atz

raße rtst

aß e

Straße

3

tr -S lb o K rlte Wa

6

Mainkai

Battonnstraße

euser Ufer senha Sach

ße ra st n e rt Ga

ka i ain erm t n U

r. er St Berlin

aße hstr Bleic

e lag An er Esch m i e e nh

Deutsc hherrnuf er

10

7

Se ile rs tr aß e

Schöne Aussicht

Eli sa be

as se

Alte Brüc ke

Fa r ms

KurtSchuhm acher-S t r.

Fri edb erg e r Lan dst raß e

ge ra n lg e

e aß tr S er rg Be

2

9

Hanauer Landstraß e

r. st en h t

traße Lands her bac n e Off

Gebe rmühl straße

Main

e raß -S t iller M n Oskar-vo

or iligent Allerhe Lange Straße

Ignatz-Bubis-Br.

ad-Andenauer-Str . Konr sse rga Fah

D r e ieic hst raße

r st en i ph So

O b e r mai nan lage

imer Landstraße Eckenhe

ücke Flößerbr

enstraße Siem

allee Zep pelin Sa nd we g

heim er Lands tr a ß e ers ch s E

r be ed F ri

annstraße nem Son

He ns c h els tr aß e

Reisen Travel

Paradiesgasse

e eck b ru n i a rm te Un

r. St er z in Ma ue Ne

r B a s el e

e ck rü b ns de ie r .F Str

103


Unsere Empfehlungen für einen Besuch in Frankfurt am Main

Für Kinder ist der Waldspielplatz Louisa sehr interessant und abwechslungsreich. Im Sommer ist das Wasserspielbecken eine willkommene Abkühlung für Groß und Klein. Im Stadtwald steht zudem noch ein außergewöhnliches Kunstwerk: Der Pinkelbaum. Wer dem Baum zu nah kommt, wird nass. „Seit 300 Jahren pisst man mich an. Ab heute piss ich zurück.“ So steht es an dem Kunstwerk des Künstlers F.K. Waechter geschrieben.

4

MAIN TOWER

Einen der schönsten Plätze in Frankfurt am Main finden Sie in 187 Metern Höhe des MAIN TOWER. Auf der Besucherplattform haben Sie einen sehr schönen Ausblick auf die Dächer der Stadt, den Flughafen Frankfurt und den Taunus. In der 53. Etage befindet sich ein Restaurant.

carathotel Frankfurt Airport*** Am Flughafen Frankfurt – perfekt für Abflug und Landung. Perfect for arrival at and departure from Frankfurt Airport. Tel.: +49 (0)61 05.97 60 · Web: www.carat-hotel-frankfurt.de

1

Palmengarten

In dem 22 Hektar großen Gelände von 1871 dreht sich alles um Pflanzen. Die unterschiedlichen Gewächshäuser und ihre Pflanzen sind nach verschiedenen Vegetationszonen aufgeteilt.

Ausgabe zwei

2

Frankfurter Zoo

Der Frankfurter Zoo beherbergt 4500 Tiere (500 verschiedene Tierarten). Sehr schön angelegte Gehege mit viel Grünfläche. Unser Highlight: die beiden Tiger-Babys!

3

Stadtwald

Der Frankfurter Stadtwald ist der größte kommunale Wald in Deutschland. Im Jahr 1372 kaufte die Stadt Frankfurt den Wald von Kaiser Karl IV. Mit etwas Glück trifft man auf Wildschweine, Damm- und Muffelwild sowie sehr selten auch auf Rehe. Feldhase und Fuchs sind sogar regelmäßig zu entdecken.

104

5

Alte Oper

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein ehemaliges Opernhaus. Im Krieg wurde es sehr stark beschädigt und mit Hilfe von Spenden und privaten Mitteln langsam wieder aufgebaut. Heute wird die Alte Oper als Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt.

6

Museumsufer

Das Museumsufer ist Frankfurts Kunstund Kulturmeile. Das Frankfurter Museumsufer gehört zu den bedeutendsten Standorten für Museen in Deutschland. Besonders die Vielfalt und Qualität der Museen machen Frankfurts guten Ruf ­u nter Kunstkennern aus. Am Museumsufer liegt auch das Skulpturenmuseum Liebighaus, ein schönes kleines Museum in einer alten Stadtvilla. Der Besuch lohnt sich auch, wenn man nur in Ruhe im grünen Innenhof einen Kaffee trinken und dabei ein Stück hausgemachten Kuchen probieren möchte.

7

Römer – Kaiserdom

Das Frankfurter Rathaus ist eines der schönsten und ältesten der Republik. Seit über 600 Jahren wird im Römer regiert, Kaiser gingen ein und aus, Fußballstars winkten von seinem Balkon.

Unweit vom Römer entfernt befindet sich der Kaiserdom. 1562 bis 1792 fanden 10 Kaiserkrönungen im Frankfurter Dom statt.

8

Senckenberg Naturmuseum

Das Senckenberg Naturmuseum ist eines der großen Naturkundemuseen in Deutschland und zeigt die heutige Vielfalt des Lebens (Biodiversität) und die Entwicklung der Lebewesen (Evolution) sowie die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg. Neue Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Biologie, Paläontologie und Geologie werden vorgestellt.

9

Bornheim

Bornheims Herzstück ist die „Bernemer Zeil“, wie die rund 3 Kilometer lange Berger Straße liebevoll genannt wird. Sie ist Einkaufs- und Flaniermeile zugleich. Bernem, erstmals 1194 urkundlich erwähnt – galt schon lange vor der Eingemeindung im Jahre 1877 als das „lustige Dorf“ und war schon damals ein beliebtes Ausflugsziel.

Goetheturm + Irrgarten für Kinder 10

Der Waldspielpark wird von dem namensgebenden Goetheturm 43 Meter hoch überragt. Der Turm ist einer der höchsten hölzernen Aussichtstürme Deutschlands. Gebaut wurde der Goetheturm 1931. Der Spielbereich im 2,98 Hektar großen Park ist ganz für Kinder ausgelegt. Ein Planschbecken bietet für kleine Kinder im Sommer eine Abkühlung. Eine besondere Attraktion ist der Irrgarten mit GrünGürtel-Tieren, der 2006 angelegt wurde.


Reisen Travel 1

Palmengarten

The grounds of the Palmengarten, estab­ lished in 1871, encompass 22 hectares on which everything centres around plants. The different conservatories and their plants are divided into different vegeta­ tion zones.

2

Frankfurt Zoological Garden

There are 4,500 animals of 500 different species in the Frankfurt’s Zoological Gar­ den. The various compounds are beautiful­ ly designed and offer a lot of green space. Our highlight: the two tiger cubs!

Frankfurt City Forest and Louisa Woods Playground 3

The Frankfurt City Forest is the biggest communal forest in Germany. The city of Frankfurt purchased the forest from Em­ peror Karl IV in 1372. If you are lucky, you might encounter different species of deer, wild boar and maybe even some mouflon. Hares and foxes are spotted on a regular basis. Children love the Louisa Woods Play­ ground as it has a lot to discover and guar­ antees lots of fun. In summer, cooling down in the pool play area is popular with children and their parents alike. Furthermore, the City Forest features an­ other quite remarkable work of art: the Pin­ kelbaum (pee tree). If you get to close to it – you’ll get wet. “I have been peed at for 300 years. Starting today, I will pee back.” That’s what the inscription on the piece from artist F.K. Waechter reads.

4

The MAIN TOWER

One of the most beautiful places in the city of Frankfurt can be found 187 metres high in the MAIN TOWER. The visitors’ platform offers beautiful views over the roofs of the city, Frankfurt Airport and the Taunus. You can even enjoy a meal in the restaurant on the 53rd floor.

5

Alte Oper

The Alte Oper (old opera) is situated at Frankfurt’s Opernplatz and used to be an opera house. It was almost completely de­ stroyed during World War II and was lat­ er reconstructed thanks to donations and

private means. Today, the Alte Oper hosts concerts and various other events.

6

Museumsufer

The Museumsufer (embankment to the south of the Main River) gets its name from the large concentration of museums there. It is among the most important cultural lo­ cations in Germany. Frankfurt am Mains’s good name among the connoisseurs of art is mainly due to the diversity and quality of its museums. The Liebieghaus, a beautiful old city man­ sion with its collection of sculptures can also be found on the Museumsufer. It real­ ly is worth a visit – even if only to quietly enjoy a coffee and a piece of homemade cake in the green inner courtyard of the museum.

7

Our recommendations for your stay in Frankfurt am Main

City hall and Frankfurt Cathedral

Frankfurt’s city hall (the Römer) is one of the oldest and most beautiful city halls in the whole of Germany. For more than 600 years it has been the home of various rul­ ers and mayors and has seen many emper­ ors of old – as well as football stars – on its balcony. The Frankfurt Cathedral (Kaiserdom) is also only a stone’s throw away. Between 1562 and 1792 ten different emperors were crowned in the cathedral.

by then already been a popular destination for excursions.

10

8

Senckenbergmuseum

The Naturmuseum Senckenberg is one of the largest museums of natural history in Germany. It focuses on today’s diversity of life (biodiversity), the development of living organisms (evolution) and the changes our planet has undergone in the last couple of million years. Recent research findings from all fields of biology, palaeontology and geology are on display.

9

Goetheturm & Children’s Maze

The nearby Goethe Tower looms over the Woods Playground at 43 metres. The tower is one of the tallest wooden observation towers in Germany and was built in 1931. The playground area in the almost threehectare park is a haven for children. Dur­ ing summer, smaller children can cool down in the paddling pool. It also features a very special attraction with the maze and its greenbelt animals – established in 2006.

Bornheim

At the heart of Bornheim lies the Bernem­ er Zeil, as the three-kilometre-long Berger Strasse is affectionately called. It serves as shopping street and promenade in one. Bernem, as the district is called in Frank­ furt, was officially mentioned for the first time in 1194 and was considered the “mer­ ry village” long before it was incorporated into the city of Frankfurt in 1877 and had

105


rubrik deutsch rubrik englisch

Schรถnheit muss kein Zufall sein

Ausgabe zwei

laserzentrum-ffm.de

Laserzentrum Frankfurt Abteilung der Kopfklinik Frankfurt GmbH Dreieichstrasse 59 60594 Frankfurt Telefon 069-50 77 58 48 106


rubrik deutsch rubrik englisch

Laufveranstaltungen in Frankfurt

Running events in Frankfurt

Laufen boomt – in Deutschland und besonders in Frankfurt am Main. Ihrem Ruf als „Laufstadt" wird die Börsenmetropole jedes Jahr aufs Neue gerecht. Highlights sind zum Beispiel:

Running is booming – in Germany, and especially in Frankfurt am Main. The stock exchange city does justice to its reputation as the “running city” every year anew. Highlights include:

J PMorgan Chase Corporate Challenge: 5,6 Kilometer durch die Frankfurter Innenstadt - gemeinsam mit Zehntausenden von Gleichgesinnten, die sich für das Motto "Jogging gegen Mobbing" in Bewegung setzen I RONMAN European Championship: Jeden Sommer bringt die weltgrößte IRONMAN-Qualifikation in Frankfurt RheinMain die Weltklasse an den Start; mehr als 2.000 Teilnehmer aus über 40 Nationen und rund 350.000 Zuschauer machen den IRONMAN zu einem internationalen Fest Commerzbank Frankfurt Marathon: Zigtausende sind auf den Beinen am Marathonwochenende: über zehntausend Läuferinnen und Läufer und Handbiker, angefeuert von bis zu 200.000 Marathonfans, die an der Strecke für Hochstimmung sorgen und das sportliche Superereignis als Zuschauer genießen

JPMorgan Chase Corporate Challenge: 5.6 km through the centre of Frankfurt – with ten thousand like-minded individu­ als, who have all been spurred into action under the slogan “jogging against bullying”. IRONMAN European Championship: Every summer, the world’s largest IRONMAN qualification race in Frankfurt Rhine-Main brings world-class athletes to the starting line. Over 2,000 participants from over 40 countries and around 350,000 spectators make the IRONMAN an international cele­ bration. Commerzbank Frankfurt Marathon: Tens of thousands take to their feet during marathon weekend. More than ten thousand runners and handcyclists are spurred on by up to 200,000 mar­ athon fans who make sure that there’s a great atmosphere all along the route and enjoy this superb sporting event as specta­ tors.

IRONMAN-Germany-Angebot

IRONMAN Germany offer:

109,– EUR Doppelzimmer (Standard)

EUR 109 double room (standard)

160,– EUR Einzelzimmer (Standard)

EUR 160 single room (standard)

Das carathotel Frankfurt Airport ist ein offizielles Partnerhotel der IRONMAN European Championship (IRONMAN Germany) und liegt nur 10 Min. von der Schwimmstrecke im Langener Waldsee entfernt.

The carathotel Frankfurt Airport is an official partner hotel of the IRONMAN European Championship (IRONMAN Germany) and is only ten minutes away from the swimming course in the Langen­ er Waldsee lake.

2 Übernachtungen im carathotel Frankfurt Airport in komfortablem Einzel- oder Doppelzimmer Willkommens-Vitamincocktail Täglich eine große Flasche Mineralwasser auf dem Zimmer Reichhaltiges Frühstücksbuffet (spezielle Sportlerkost) PKW-Stellplatz Fahrradkeller (abgeschlossen) Shuttle auf Vorbestellung von 5 bis 23 Uhr Flughafen –Hotel; am Wettkampftag ab 4.30 Uhr zum Langener Waldsee

T wo nights’ accommodation in the carathotel Frankfurt Air­ port in a comfortable single or double room A welcome vitamin cocktail A large bottle of mineral water in the room every day Hearty breakfast buffet (special sportsman's menu) Car parking space B ike room (locked) S huttle between the airport and the hotel between 5 a.m. and 11 p.m. by reservation; shuttle on the day of the competition from 4.30 a.m. to the Langener Waldsee lake

107


Ausgabe zwei

M端nchen

rubrik deutsch rubrik englisch

108


he

e sienh ö

Ther

Theresienwiese

Bayerst

Seidlstraße

raße

ße

A rn ul fs tr aß e

E li se n st ra

6

ner St

r.

Ka

pu

zie

ne

rst

ra

dw

ße

Lin

Hauptbahnhof

5

Brien

m ur

a str

ße

xim

a ili

ns

pl

atz

Blu me aße

2

n st r

B ri en n er S tr .

Sendlinger Tor

Ma

Karlsplatz

4

irc alk Th

Odeonsp latz

10 Fr

au

en

ho

fer

str

e Re

r - Ta n n

Viktualienmarkt e traß F r a u ens

9

Hofgarten

Vo n - d e -Straß

1

ich

en

ba

e

ch

br

üc

ke

L u dwig

sbücke

Englischer Garten

3

ße fstra

ng

T h o m a s - W i mm e r - R i Er h

ße tra hne rS

ße

tra

ard ts

tra ß

St

ens Sonn

eins dor

7

Isa r 8

Reisen Travel

e

109


Atmosphäre zwischen den vielen Bäumen und man fühlt sich wie in einer Zeitreise der Geschichte.

Unsere Empfehlungen für einen Besuch in München

Monopteros im Englischen Garten 3

Der Rundtempel im griechischen Stil befindet sich auf einer Anhöhe in unmittelbarer Nähe Chinesischen Turms. Von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick über den größten Park der Stadt. Besonders zu empfehlen ist auch ein Besuch nach Einbruch der Dunkelheit. Die beleuchteten Türme der Altstadt ragen dann wie Ikonen über den Park und der nahegelegene Biergarten am Chinesischen Turm hat mit seiner Beleuchtung nachts ein ganz eigenes Flair abseits der Touristenströme.

4

carathotel München*** Von hier bequem zu Fuß in die Stadt. Explore the city from here by foot. Tel.: +49 (0)89.23 03 80 · Web: www.carat-hotel-muenchen.de

Auf dem Kunstareal München rund um den Königsplatz befinden sich 16 Museen und Ausstellungshäuser, über 40 Galerien und Kulturinstitutionen sowie 7 Hochschulen.

5

Ausgabe zwei

1

Gärtnerplatz

München gilt bekanntlich als nördlichste Stadt Italiens. Das kann man besonders gut am Gärtnerplatz nachvollziehen: Der Brunnen und die üppigen Blumenbeete in der Mitte, der Stufenbau des Gärtnerplatztheaters und die zahlreichen Cafés verleihen dem Platz ein geradezu südländisches Flair. Angelegt wurde der Gärtnerplatz ursprünglich als „Schmuckplatz“, er sollte also nicht benutzt werden, sondern nur angeschaut werden. Besonders in den Sommermonaten lädt der Platz zum Verweilen ein und ist ein beliebter Treffpunkt der Münchner. Vom Hotel aus nur 10 Minuten zu Fuß.

2

Alter Südfriedhof

Der Alte Südfriedhof liegt beim Hotel direkt um die Ecke. Ursprünglich war er als Pestfriedhof vor den Toren der Stadt gelegen. Heute wird hier niemand mehr begraben, vielmehr nutzen die Anwohner das Gelände als ruhigen Park. Die alten Grabsteine schaffen eine wunderschöne

110

Kunstareal

Stadtrundfahrten

Bei schönem Wetter mit offenem Dach hat man vom Doppeldeckerbus aus eine ganz besondere Perspektive auf München. Die Haltestelle befindet sich vom Hauptbahnhof und die Rundfahrten werden von mehreren Unternehmen angeboten. Eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Einfach hingehen und sich eine Tour aussuchen.

6

Schloss Nymphenburg

Der gesamte Stadtteil ist so edel wie das prunkvolle Schloss: unendliche Grünflächen mit Schlosspark, Botanischem Garten und Hirschgarten und unendlich schöne und noble Straßenzüge. Schloss Nymphenburg ist übrigens der Geburtsort König Ludwigs II.

7

Olympiagelände und BMW-Welt

Als Austragungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 wurde im Norden Münchens eine 3 km² große Sportlandschaft errichtet. Die kühne Zeltdachkon-

struktion sowie der 290 Meter hohe Turm sind längst zum modernen Wahrzeichen der Stadt geworden. Ein eigener Besucherservice bietet verschiedene reizvolle Touren und Rundfahrten an, z. B. Abseilen vom Stadiondach, eine Klettertour über das Stadiondach, die Architek-Tour zu den faszinierenden Bauwerken des Olympiaparks oder die Audio-Tour mit O-Tönen Prominenter. In unmittelbarer Nähe liegen zudem das BMW Museum sowie der markante "Vierzylinder"-Bau der BMW-Konzernzentrale.

8

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum auf der Museumsinsel in der Isar ist jährlich das meistbesuchte Museum Deutschlands. 1903 gegründet mit der mathematisch-physikalischen Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, kamen über die Jahrzehnte viele neue Abteilungen hinzu. Die Besucher können durch ein nachgebautes Bergwerk wandern und Vorführungen der hauseigenen Hochspannungsanlage bewundern. In den gro­ßen Ausstellungshallen stehen einstiegsbereit Flugzeuge und Hubschrauber – Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt, wie in vielen Bereichen des Museums. Die Faszination Technik ist im Deutschen Museum wirklich hautnah zu spüren.

Pfarrkirche St. Peter am Marienplatz 9

Die Kirche St. Peter gehört zu den Wahrzeichen Münchens und ist zugleich die älteste Pfarrkirche der Stadt, weshalb sie der Volksmund liebevoll „Alter Peter“ nennt. Bei schönem Wetter lohnt es sich, die Aussichtsplattform auf dem Turm zu besteigen. Ganze 306 Stufen müssen dafür erklommen werden, doch man wird mit einem herrlichen Blick über die Dächer Münchens belohnt. Bei Föhnwetter reicht die Sicht sogar bis auf die Alpenkette.

10

Viktualienmarkt

Feinste Lebensmittel aller Art, buntes Markttreiben, viele gastronomische Betriebe und dazu der am zentralsten ge­legene Biergarten der Stadt: Der Viktualienmarkt vereint großstädtisches Leben mit Münchner Tradition und bayerischer Gemütlichkeit.


Reisen Travel 1

Gärtnerplatz

As is generally known, Munich is con­ sidered to be the most northern city of Italy. The reason for this becomes quite apparent on Gärtnerplatz. Thanks to the fountain and the opulent flowerbeds in the centre of the square, the many cafés sur­ rounding it and the step work of the Gärt­ nerplatz theatre, it really feels more like a southern country. Originally, Gärtnerplatz was built solely for the eye as it wasn’t in­ tended to be used as a public space but rather as a little “gem” to look at. Today, the square is a popular place for locals to meet and spend some time – especially during the summer months. It is only a ten-minute walk from the hotel.

Alter Südfriedhof (Old South Cemetery) 2

The Old South Cemetery is just around the corner from the hotel. Originally, it was es­ tablished for victims of the plague and lo­ cated outside the city gates. Today, the cemetery no longer serves its originally in­ tended use but is rather used by local resi­ dents for quiet strolls. The old tombstones serve to create a wonderful and solemn atmosphere between the many trees, and walking through the cemetery feels like taking a voyage through time and history.

The monopteros in the English Garden 3

The small, round Greek-style temple sits on a little hill close to the Chinese tower (Chinesischer Turm). The view from the hill of the city’s biggest park is spectacu­ lar. In particular, a visit to the temple is also recommended after nightfall. The il­ luminated towers of the historic city cen­ tre loom over the park like lighthouses and the nearby beer garden at the Chinese tower also has a very special flair at night with all its lights turned on and the mass­ es of tourists gone to their hotels for the night.

4

Kunstareal (art district)

The Kunstareal around the Königsplatz in Munich features 16 museums and exhibi­ tion halls, over 40 art galleries and cultural institutions and seven university-level insti­ tutions.

5

City tours

On sunny days, sitting on the upper deck of a double-decker bus offers some very special views of Munich. The bus stop is just opposite the central station, and city tours are offered by various companies. You don’t have to book in advance. Just turn up and enjoy the tour!

Our recommendations for your stay in Munich

Schloss Nymphenburg (Nymphenburg Palace) 6

The whole city district of Nymphenburg is as noble as the magnificent palace: Vast green spaces include the palace grounds, botanical garden and the Hirschgarten, and there are many elegant residential streets. By the way, King Ludwig II was born at Nymphenburg Palace.

hotelmüller München*** 7

KleinFein Hotel mitten in München. Small and sophisticated hotel in central Munich.

Olympic Park and BMW-Welt

Tel.: +49 (0)89.2 32 38 60 · Web: www.hotel-mueller-muenchen.de

As Munich hosted the XX. Olympic Games in 1972 several sports venues were built in the northern part of the city on an area of some three square kilometres. The revolutionary design of the roof consisting of large sweeping canopies of acrylic glass and the Olympic Tower standing at an im­ pressive 290 metres have long since be­ come landmarks of Munich. Various interesting tours and excursions are offered by a separate visitor’s service, e.g. abseiling from the roof of the stadium, climbing tours on the roof of the stadium, an architecture-tour visiting the fascinat­ ing buildings in the Olympic Park or an audio tour with spoken commentary from famous people. The BMW Museum also lies in close proximity as well as the dis­ tinctive “four-cylinder” building of the BMW Konzernzentrale.

8

Deutsches Museum

The Deutsche Museum (German Muse­ um) on Museum Island on the river Isar is the museum with the most visitors in Ger­ many every year. It was founded in 1903 and at first only featured the collection of maths and applied physics of the Bavarian Academy of Sciences and Human­ities, but over the years many other departments have been added. Visitors can explore the model of a mine or enjoy demonstrations of the on-site high-voltage installations. There are real aeroplanes and helicopters that can be boarded – like in many other

departments of the museum, touching is expressly permitted. In the German Muse­ um the fascination of technology is almost tangible.

Parish church St Peter on Marienplatz 9

The parish church St Peter is one of Mu­ nich’s landmarks and at the same time the oldest church in the city – which is the rea­ son why locals affectionately call it “Old Peter”. On sunny days, a visit to the obser­ vation deck at the top of the tower is defi­ nitely worthwhile. There are a total of 306 stairs to climb, but the ensuing spectacu­ lar view over the roofs of the city makes it well worth the effort. On days with “foehn” wind, you can even see the Alps!

10

Viktualienmarkt

The Viktualienmarkt is a daily food mar­ ket with a special flair where you can find a great variety of delicacies, many gastro­ nomic stalls and the most central beer gar­ den in the city: The Viktualienmarkt is an example of perfect symbiosis of metropoli­ tan life, the traditions of Munich, and Ba­ varian conviviality.

111


rubrik deutsch rubrik englisch

Geniesser-Tipp mit Schönheit muss kein Zufall sein

Ausgabe zwei

laserzentrum-ffm.de

Gerolsteiner Mineralwasser. perfekter Harmonie zum Wein. Laserzentrum In Frankfurt

Abteilung der Kopfklinik Frankfurt GmbH Dreieichstrasse 59 Vergleichen 60594 FrankfurtSie Gerolsteiner jetzt mit über 700 anderen Wässern in Deutschland: www.mineralienrechner.de Telefon 069-50 77 58 48 112


Reisen Travel

Sightjogging in Munich A short run in the morning, a round in the evening – starting at the carathotel München there are some very nice running routes which can be also connected with Sightjogging. Sightjogging? Yes, Sightjogging. According to “Szenesprachen­ wiki” (a lexicon for new language) Sightjogging combines the customary sightseeing with fitness, while one runs around the places of interest. Tourist education combined with sport. The wellness society just offers always new curiosities. Try it out. Here are our tips: Route: Theresienwiese Distance: 4.7 km

Sightjogging in München Ein kurzer Lauf am Morgen, eine Runde am Abend – ausgehend von den carathotels München gibt es einige sehr schöne Laufstrecken, die auch mit Sightjogging verbunden werden können. Sightjogging? Ja, Sightjogging. Laut Szenesprachenwiki kombiniert Sightjogging das herkömmliche Sightseeing mit Fitness, indem man die Sehenswürdigkeiten „abjoggt“. Touristische Bildung, gepaart mit Sport: Die Wellnessgesellschaft bietet eben immer neue Kuriositäten. Probieren Sie es aus. Hier kommen unsere Vorschläge: Sightjogging-Rundkurs Theresienwiese Laufstrecke: 4,7 km Die Laufstrecke führt Sie rund um die Theresienwiese. Hier findet jährlich das berühmte Oktoberfest statt. Sie laufen außerdem an der Ruhmeshalle mit der Bavaria-Statue vorbei. Die Bavaria ist die Patronin Bayerns. Im Kopf der Statue befindet sich eine Plattform mit zwei Sitzbänken, die über eine Wendeltreppe im Inneren der Figur bestiegen werden kann. Aus vier Sichtluken bietet sich von dort aus ein Blick über die Theresienwiese und die sie umgebenden Stadtviertel.

The run leads you all around the Theresienwiese. The famous Ok­ toberfest takes place here annually. Moreover, you run past the Fame Hall with the Bavaria Statue. The Bavaria is the patroness of Bavaria. In the head of the statue, there is a platform with two benches that can be accessed via a spiral staircase inside of the structure. From four viewing windows you can see the Ther­ esienwiese and the surrounding neighbourhoods. R oute: Alter Südfriedhof / Isar Distance: from 1.5 km – can be extended The beginning of the course takes you through the Old South Cemetery, which was the only burial ground for the whole city for 80 years. You can thus find the graves of many prominent inhabit­ ants of Munich here. Exiting the cemetery, you turn left, and after two minutes you’ll reach the Isar meadows. Here, it is ideal to run up to one of the bridges upstream, cross it, and run back on the other side. You thus have a nice circuit and can extend the dis­ tance as you like. A handy flyer with the jogging routes is available at the carat­ hotels Munich.

Sightjogging-Rundkurs Alter Südfriedhof / Isar Laufstrecke: ab 1,5 km - kann beliebig verlängert werden Der Beginn der Strecke führt Sie über den Alten Südfriedhof. Er war 80 Jahre lang (1788 –1868) die einzige Begräbnisstätte für die Toten aus dem gesamten Stadtgebiet, weshalb hier die Gräber vieler prominenter Münchner mit beeindruckenden Grabsteinen zu finden sind. Am Ausgang des Friedhofs biegt man links ab und erreicht in 2 Min. die Isarauen. Hier laufen Sie am besten bis zu einer der flussaufwärts liegenden Brücken, überqueren diese und laufen auf der anderen Isarseite wieder zurück. Damit hat man einen schönen Rundkurs und kann die Strecke beliebig verlängern. Handliche Flyer mit den Joggingstrecken erhalten Sie vor Ort in den carathotels München.

113


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

114


rubrik deutsch rubrik englisch

Theater & Genuss in München

Theatre and dinner in Munich

349,– EUR für Zwei im Doppelzimmer EUR 349 for two in a double room Top-Vorstellungen, exklusive Plätze, einmalige Gelegenheiten. Vollendet stilvoll essen und erstklassiges Theater erleben: Zusammen mit dem „Victorian House“ und dem „Staatstheater am Gärtnerplatz“ können Ihnen die carathotels München ein herausragendes „Theater & Genuss“-Paket anbieten.

Top performances, exclusive seats, once-in-a-lifetime experience. Eat in perfect style and enjoy a first class show. Munich’s caratho­ tel, in association with the Victorian House and the Staatstheater am Gärtnerplatz theatre, has put together an outstanding “Thea­ tre and Dinner” package for guests.

3-Gang-Dinner im Victorian House Restaurant am Viktualienmarkt Beste Plätze zur Theateraufführung im Staatstheater am Gärtnerplatz In der Theaterpause ist für Sie ein Tisch mit toller Aussicht auf den nächtlichen Gärtnerplatz reserviert; ein Glas Sekt wird serviert Ein Blick hinter die Kulissen des Theaters (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen): Vor oder nach der Vorstellung nehmen Sie an einem Bühnenrundgang teil, werfen einen Blick auf die Theatertechnik und die Bühnenbilder oder treffen mit den Künstlern und Mitwirkenden zusammen Übernachtung im Einzel- oder Doppelzimmer und Frühstück im carathotel München

Three-course dinner at the Victorian House at Viktualienmarkt The best seats in the house for a show at the Staatstheater am Gärtnerplatz. During the interval, a table will be reserved for you, with a wonderful view of the Gärtnerplatz by night. Enjoy a glass of sparkling wine. A glimpse backstage of the theatre (six people minimum). Ei­ ther before the show or afterwards, enjoy a guided tour of the stage, discover the theatre’s technical equipment, admire the stage sets or meet the artists and assistants themselves. Overnight accommodation in a single or double room with breakfast in the carathotel in Munich.

EXKLUSIV: Die angebotenen Theatervorstellungen sind oft früh ausgebucht – hier nicht. Die Plätze sind nicht nur die besten, es sind die besten der besten (Reihe 1– 6 oder 1. Reihe Balkon). Ein Tisch für die Theaterpause, der Sekt von Feinkost Käfer und dazu ein Blick ins Theater, den man so sonst nicht buchen kann. Nur hier.

The Victorian House

EXCLUSIVE: The proposed shows are often sold out early. Our tickets aren’t. Our seats aren’t the best in the house – they are the best of the very best (rows 1– 6 or first row balcony). A table for the interval, Sekt from the Käfer delicatessen and a glimpse backstage – bookable nowhere else. Exclusively through us.

Das Victorian House ist englische Lebensart am Viktualienmarkt mitten in München. Die Einrichtung ist eine herrliche Komposition aus Antiquitäten und üppigen Accessoires. Neben Frühstück, Business-Lunch und Dinner wird hier der klassische Afternoon-Tea angeboten.

The Victorian House

Staatstheater am Gärtnerplatz

Staatstheater am Gärtnerplatz

Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist das schönste Theater in München. Neben der Architektur und dem wunderschönen Saal beeindruckt natürlich das Programm. Oper, Operette, Musical und Tanz stehen auf dem Programm.

The Staatstheater am Gärtnerplatz is Munich’s most beau­ tiful theatre. The architecture and wonderful hall are com­ plemented by the impressive programme of events, which includes operas, operettas, musicals and dance.

The Victorian House is a little slice of English life on Munich’s centrally located Viktualienmarkt. Furnished with a wonderful blend of antiques and trendy accessories, this is the place to en­ joy breakfast, lunch and dinner – as well as a classic afternoon tea.

115


rubrik deutsch rubrik englisch

Kaffee – wie aus einer Kirsche das volle Aroma kommt Wer badet schon gern in Kaffee? Statistischen Erhebungen zufolge sind es die Deutschen, die sich regelrecht im Kaffee aalen. Etwa 150 Liter Kaffee trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Dabei geht dem ungeübten Kaffeetrinker der wahre Genuss oftmals verloren und aus dem wunderbar aromatischen Heißgetränk wird ein eilig hinuntergespültes, oftmals undefinierbares Gesöff, das mit einem edlen Kaffee so gar nichts zu tun hat.

Ausgabe zwei

Die Bohne ist eine Kirsche Nur die wenigsten der passionierten Maschinenkaffee-Trinker wissen, was sie täglich die bürogetrocknete Kehle hinunterspülen. Bequem kommt der Kaffee aus einer mehr oder weniger schlechten Kaffeemaschine, zuvor im Supermarkt gekauftes Kaffeepulver verspricht das volle Aroma und letztlich weiß nur der Spezialist, wie gut ein sorgsam zubereiteter Kaffee wirklich schmecken kann. Botanisch betrachtet ist der Kaffee die Frucht des Kaffeestrauches und wird als kirschähnliche Steinfrucht geerntet. Zwei bohnengleiche Samen je Frucht sind das, woraus der uns bekannte Röstkaffee gemacht wird. Einer Legende nach war es ein äthiopischer Hirte, der die rohen Samen vom Strauch pflückte, kaute und wegen des bitteren Geschmacks ins Feuer warf. Hier entfaltete sich der aromatische Duft, der die Idee zur Kaffeeröstung begründete.

Viele Legenden, wenig reine Sorten Ob dieser Legende Glauben geschenkt werden kann, bleibt offen. Es gibt viele Mythen rund um des Deutschen liebstes Getränk. Weniger legendär ist die Sortenvielfalt des Kaffees. Neben dem weithin bekannten Kaffee Arabica mit etwa 60 % Weltmarktanteil ist da die Sorte Robusta, die zwar nur 36 % des Marktanteils, aber einen doppelt so hohen Koffeingehalt wie Arabica für sich verzeichnen darf. Eher ein Nischendasein führen die Sorten Excelsa, Stenophylla und Maragogype. Wer sich an den Gedanken gewöhnen kann, ein Ausscheidungsprodukt einer indonesischen Schleichkatze zu genießen, freundet sich mit dem teuersten Kaf-

116

fee der Welt, dem Kopi Luwak, an. Dieser entsteht, wenn die Tiere die Kaffeekirschen von den Sträuchern fressen und unverdaut, aber speziell fermentiert wieder ausscheiden.

Kaffeekochen ist nicht gleich Kaffeekochen Einen guten Kaffee zu kochen beginnt weit außerhalb der Küchen und Kochnischen. Bereits bei der Röstung entscheidet sich, ob aus der Bohne ein wirklich guter Kaffee werden kann. Industriell gerösteter Kaffee kann dies meist nicht. Daher bieten auch kleinere Kaffeeröstereien ihre speziellen Dienste an. Hier wird der Kaffee länger, aber schonender geröstet. Mehr Aromen, im besten Fall gleich einmal um die 800, weniger Bitterstoffe und insgesamt ein besserer Geschmack zeichnen einen gut gerösteten Kaffee aus. Dazu kommt die Mahlung. Ist der Kaffee zu fein gemahlen, wird aus dem Kaffeemehl eine bittere Koffeinbrühe. Zu grob gemahlen entfaltet der Kaffee seine Aromen nur zögerlich und schmeckt eher wässrig. So macht auch schon die Kunst des richtigen Mahlens den guten Kaffee zum Qualitätsprodukt. Bleibt da noch das Kochen. Während der Amerikaner seinen Kaffee oftmals sprudelnd kocht, weiß der geschmacksverwöhnte Europäer, dass ein guter Kaffee nur mit einem nicht mehr siedenden Wasser zu machen ist. Bei etwa 96 Grad Wassertemperatur, einem leicht grob gemahlenen Kaffee und einer Ziehzeit von drei bis fünf Minuten entsteht je nach Sorte der beste Kaffee. Der hat dann im Geschmack so gar nichts gemein mit abgestandenem Pumpkannenkaffee aus dem Büro oder dem bitteren Etwas aus der schlecht eingestellten Espressomaschine. •


Genuss pleasure

Who likes to steep themselves in coffee? Statistics show that it’s the Germans who are literally immersed in the stuff. The average German drinks 150 litres of coffee per year. Unaccustomed coffee drinkers, however, don’t really appreciate the true flavour of cof­ fee. Instead of a wonderfully aromatic hot coffee, they swill down an indescribable liquid that has little in common with the real McCoy.

The bean is a cherry Extremely few machine coffee connoisseurs actually realise what they are wetting their whistle with at work every day. The strong aroma that supermarket-bought coffee powder promises is a dis­ tant cry from the coffee that conveniently comes down the spout of invariably poor quality machines. But there’s no fooling a spe­ cialist when it comes to the wonderful taste of a carefully pre­ pared coffee. Botanically-speaking, coffee is the fruit of the coffee plant and is harvested as a drupe, which is similar in appearance to a cherry. Each fruit contains two bean-like seeds from which roasted cof­ fee, as we know it, is produced. Legend has it that an Ethiopian shepherd once picked some raw seeds from the plant, chewed them and threw them into the fire due to their bitter taste. The wonderful smell that they produced prompted the idea of roast­ ing coffee.

Coffee. How can a cherry produce such powerful aroma?

There are many legends, but very few pure species It’s not known whether this legend is worth the paper it’s writ­ ten on. Whilst there are so many legends about Germany’s favour­ ite drink, the variety of different coffees is a little less legendary. Apart from the renowned Arabica coffee, which enjoys around 60% world market share, there is the Robusta type, which has 36% market share and boasts a caffeine content twice as high as that of Arabica. Excelsa, Stenophylla and Maragogype types lead a niche existence. Those who are not put off by a product that has passed through an Indonesian civet cat can count them­ selves amongst the fans of the world's most expensive coffee, the Kopi Luwak. This is the result of coffee cherries that the animals eat from the bush and that they excrete in an undigested, yet specific­ally fermented, state.

There’s more to making coffee than putting it in the pot Making a good coffee begins way before the coffee even reaches the kitchen. The roasting process determines early on whether or not the beans will produce a good coffee. Most industrially roasted coffees fall at this hurdle, which is why small coffee roast­ ers also provide special roasting services. They roast the coffee for longer, and more gently. You can tell a good coffee by its full­ er aroma, up to 800 times less bitterness and a better overall fla­ vour. Then there’s the grinding. If the coffee is ground too finely, the coffee grounds will produce a bitter-tasting caffeine brew. If ground too coarsely, the coffee will not release its full aroma and the result will be too weak. The art of correct grinding is the an­ swer to a top-quality coffee product. The last step is, of course, the brewing. Whilst Americans brew their coffee with boiling water, European connoisseurs know that a good coffee should always be brewed with water that has come off the boil. Depend­ ing on the type of coffee, a temperature of 96°C, a slightly coarse ground and a brewing time of three to five minutes produces the best coffee – one that has absolutely nothing in common with the stale coffee from office pump flasks or the bitter result from a poorly configured espresso machine. •

117


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

Highlights für Teefreunde Langsam durchströmt ein warmes Gefühl den Körper. Erlesene Sorten aus den besten Teegärten der Welt schmeicheln den Sinnen und erfrischen den Geist. Dallmayr Teegenuss in Ihren carathotels. Schon bestellt?

Dallmayr bei facebook facebook.com/dallmayr

118

www.dallmayr-tee.de


rubrik deutsch Genuss pleasure rubrik englisch

Kaffeetrends zum Genießen Popular coffee trends

Während sich ein guter Kaffee nicht überall bekommen lässt, stehen verschiedenste Kaffeekreationen hoch im Kurs. Vom Latte Macchiato über russischen Kaffee bis hin zum Eiskaffee mit Vanilleeis reichen die beliebten Trendgetränke mit einem mehr oder weniger hohen Anteil an Kaffee. Dabei sind all diese und ähnliche Getränke eher Mischgetränke, zugegebenermaßen mit Kaffee. Allmählich geht der Trend wieder hin zum überlieferten Kaffee, der in sorgsamer Handarbeit vom Anbau bis zum Genuss den besten Geschmack verspricht.

Whilst not all places can serve a good coffee, there are many trendy varieties on the coffee market. Latte macchiato, Russian coffee and even iced coffee with vanilla ice cream are amongst the most popular fashion drinks offering various concentrations of coffee. These drinks and others like it are essentially coffee-based cocktails. Little by little, we are noticing the growing trend to­ wards traditionally produced coffee. A coffee that has been handnurtured all the way from cultivation to cup and which promises the best flavour. And finally, a secret tip for coffee lovers with headaches and hangovers: coffee with a squeeze of lemon. It may taste like medicine but at least it has the desired effect! •

Für kopfschmerz- und katergeplagte Kaffeetrinker noch ein Geheimtipp: Kaffee mit einem Schuss Zitrone. Schmeckt wie Medizin und wirkt auch so! •

119


120

Ausgabe zwei


Genuss pleasure

Schokolade: süße Verführung mit Geschichte und Persönlichkeit

Von Kindesbeinen an ist sie für viele ein süßer Begleiter, der Kummer erträglicher und süße Stunden noch süßer macht. Die Rede ist von der Schokolade. So, wie wir sie heute kennen, war Schokolade nicht immer. Bereits 1500 Jahre vor unserer Zeitrechnung begann die Geschichte der heutigen Schokolade, als die Olmeken den Kakaobaum für sich entdeckten. Kakao war dann bei den Azteken die Grundlage für ein eher bitteres Getränk, das diese auch als Xocóatl (bitteres Wasser oder Kakaowasser) bezeichneten. Außer Kakao wurden hier auch Wasser, Vanille und Cayennepfeffer verarbeitet. Das "bittere Wasser" der Azteken wird geschichtlich als die Grundform unserer Schokolade betrachtet. Aber erst 1528 wurde der Kakao von den spanischen Eroberern nach Europa gebracht und es dauerte noch bis 1544, als erstmals am spanischen Hof flüssige Schokolade getrunken wurde. Für den europäischen Gaumen schmackhaft wurde die eigentlich bittere Schokolade erst nach der Zugabe von Rübensirup oder Honig. Noch immer war die Schokolade ein Getränk, aber vereinfachte Herstellungsmethoden und ein schwunghafterer Handel mit preiswerterem Kakao machte die Schokolade allmählich zur liebsten Süßware, auch des Bürgertums. Der Weg zur Milchschokolade, wie wir sie heute kennen, erstreckte sich bis ins späte 18. Jahrhundert. 1804 entstand dann mit Halloren in Halle die erste Schokoladenfabrik auf deutschem Boden. Das 19. Jahrhundert war dann die echte Blütezeit der Großproduktion von Schokolade. Klanghafte Namen wie Nestlé, Stollwerck, Sprüngli und Lindt haben ihren Ursprung in dieser Zeit.

From early on, for many it has been a sweet compan­ ion that makes misery less miserable and sweet times even sweeter. We are talking about chocolate. Choc­ olate has not always been as we know it today. The history of chocolate already began 1,500 years before our modern calendar when the Olmec discovered the cacao tree. Cacao was also the basis for a rather bitter drink of the Aztecs, which they called Xocóatl (bitter water or cacao water). The main ingredients beside cacao were water, vanilla and cayenne pepper. Histor­ ically, this “bitter water” of the Aztecs can be regard­ ed as the basis for our chocolate today. However, cacao was only brought to Europe by the Spanish conquerors in 1528. It then took another cou­ ple of years until 1544, when cacao was consumed for the first time as a chocolate drink at the Spanish court. Only the addition of treacle or honey made the rather bitter taste of chocolate palatable for Europe­ ans. By then, chocolate was still considered a drink, but simplified methods of manufacturing and a roar­ ing trade with cacao getting less expensive, gradually led to chocolate becoming the favourite sweet of the middle class. It took some more years until milk chocolate as we know it today came to be in the late 18th century. Fi­ nally, with Halloren, the first chocolate factory on Ger­ man soil was founded in Halle in 1804. The 19th century saw the first real boom in large-scale production of chocolate. Distinguished names like Nestlè, Stollwerck, Sprüngli and Lindt all originate from that time.

Chocolate: sweet seduction with history and personality 121


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

122


Genuss pleasure

Mit der maschinellen Massenproduktion wurde auch die Geschmacksvielfalt der Schokolade deutlich ärmer. Meist wurde Milchschokolade mit sparsamen Anteilen an Kakao produziert, die Geschmacksrichtungen liefen von Vollmilch über Zartbitter bis Bitter. Beimischungen wie Nüsse und Rosinen gaben zwar eine andere Richtung vor, erreichten jedoch niemals die Vielfalt der heutigen Schokoladenkreationen. Heute ist Schokolade ein Genussmittel, das längst nicht nur als klassische Milchschokolade zum Verzehr kommt. Interessante Kombinationen mit verschiedensten Gewürzen führen zu immer neuen Geschmackserlebnissen. Während die Kinder eher noch die milchig-süße Variante der Schokolade bevorzugen, kursieren unter Erwachsenen Paprikaschokolade, Chilischokolade, Pfefferschokolade, Schokolade mit Ingwer oder auch mit Meersalz. Dazu kommt eine fast unerschöpfliche Breite an Kombinationen mit verschiedensten Früchten. Wer heute sein ganz individuelles Schokoladenerlebnis genießen möchte, kann auch im Internet seine bevorzugte Schokoladenkreation zusammenstellen und sich direkt nach Hause liefern lassen. Dazu braucht es neben geschmacklichen Vorlieben eigentlich nur einen guten Schuss an Phantasie und ein wenig Mut. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der eigene Gaumen verwöhnen. Extravagante Schokoladengeschenke liegen voll im Trend und unterstreichen, dass unsere Schokolade längst schon so etwas wie eine Persönlichkeit bekommen hat. Handgeschöpfte Schokolade in ihrer zart schmelzenden Harmonie ist da der Gipfel der Versuchung, die nicht unbedingt in Lila gekauft werden muss. Die eigene Schokoladenkreation aus dem Internet ist dann wohl eher das individuelle Erlebnis eines Geschmacks, der uns auch an längst vergangene Kindertage erinnert. •

But with mass production of chocolate the diversity of flavours also decreased considerably. Only very little actual cacao was used in the production of chocolate and the flavours ranged from milk chocolate to bitter­ sweet to bitter. Other ingredients, like nuts and rai­ sins, made chocolate taste different, but the diversity of today’s chocolate was never achieved. Today, chocolate is a food that is not only consumed in the form of the classic milk chocolate. Interesting combinations with a broad variety of spices constant­ ly result in the creation of new flavours. While children still favour the sweet milky flavour of chocolate, adults enjoy chocolate creations with flavours of sweet pep­ per, chilli, pepper, ginger or even sea salt. In addition, the range of combinations with various fruits is almost inexhaustible. Today, even the most individual chocolate experi­ ence can be achieved by creating your own choc­olate flavour on the Internet, which you can then have de­ livered to your home. All you need, aside from your personal preferences, is a good portion of fantasy and some courage. And it is not all just about self-indul­ gence. Extravagant chocolate creations as a gift are spot on trend and emphasise that for us chocolate has long since obtained something resembling personal­ ity. Handmade chocolate in its delicate harmony is the height of temptation and proves that chocolate does not necessarily have to be from the main manufac­ turers. In fact, you might much rather be reminded of your early childhood days by creating your own indi­ vidual chocolate flavour on the Internet. •

123


Bierlaune und Bierseligkeit

Ausgabe zwei

Beer, mirth and merriment Bier ist wohl eines der ältesten Getränke, das die zivilisierte Menschheit aus der Frühgeschichte bis in die Moderne gebracht hat. Waren es vor einigen Jahrhunderten eher praktische Erwägungen, das Bier als Hauptgetränk zu bevorzugen, so ist es heute vor allem die Vielfalt an Geschmack und neuen Variationen, die das Bier weiter ganz oben in der Hitliste des Deutschen liebster Getränke stehen lässt.

Die Kunst, reines Wasser zu finden Schon in der Antike, also weit in vorchristlicher Zeit, wurde neueren Forschungen nach erstmals Bier gebraut. Die ersten Brauer waren Sumerer, die wohl per Zufall den Gärungsprozess und seine Wirkung für sich entdeckten. Damals soll das Bier noch als Medizin gegolten haben. Im Mittelalter war der Griff nach dem nun auch in Europa bekannten Bier wohl eher dem Umstand geschuldet, dass kaum sauberes Wasser in den besiedelten Gebieten zur Verfügung stand. Bier hatte den Vorteil, dass es durch das Kochen der so

124

Beer is one of the oldest drinks around, and one that has accom­ panied civilisation from early history through to modern times. Centuries ago, beer became favoured as a drink primarily for practical reasons. Nowadays though, the range of flavours and new varieties available is the reason why beer still tops the league of Germany’s favourite drinks.

The challenge of finding clean water Recent findings have shown that beer was brewed for the first time in ancient times, long before the birth of Christ. The first brewers were the Sumerians, who discovered the process of fer­ mentation and its effects quite by accident. At that time, beer was also regarded as medicinal. The reason that beer became so popular in Europe in the Middle Ages can be put down to the fact that clean water was in short supply in populated areas. The advantage of beer was that the socalled gyle was cooked, therefore containing less bac­teria than the water to which people had access. Beer was brewed from


rubrik englisch

Das Gebot von der Reinheit Mit der zunehmenden Möglichkeit im 15. Jahrhundert, Bier auch in kühleren Kellern zu brauen, entstand das untergärige Bier, das heute zu den meistgetrunkenen Biersorten zählt. Aus dieser Zeit datiert auch das deutsche Reinheitsgebot, das 1516 letztlich in der festgeschriebenen Ordnung verkündet wurde. Nur Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser sollten zum Brauen von Bier verwendet werden. Seitdem hat sich das deutsche Bier in seiner stofflichen Zusammensetzung kaum verändert. Lediglich die Qualität des Hopfens und die Röstung der Gerste entschieden fortan über den Geschmack und die Beliebtheit der verschiedenen Biersorten. Bis heute hat das Reinheitsgebot von 1516 nichts an seiner Bedeutung verloren und ging schließlich auch in das 1993 erlassene Biersteuergesetz ein. •

many different ingredients back then, and various types of fruit and herbs were added to the starch of cereals to create medi­eval beers. The challenge of finding pure water was replaced by drinking beer, which was enjoyed morning, noon and night by young and old alike. Moreover, the primarily top-fer­ mented beer of the time was revered as a nu­ tritional supplement when times were hard, due to its high calorific content and the fact that it could be brewed from inexpensive cere­ als. This is probably where the expression “liq­ uid bread” arose.

Schulz!

genannten Bierwürze eher keimfrei war als das zur Verfügung stehende Wasser. Damals wurde Bier noch aus vielen verschiedenen Zutaten gebraut und so fanden sich neben der Stärke von Getreide auch verschiedenste Früchte und Kräuter im Bier des Mittelalters. Die Kunst, reines Wasser zu finden, wurde ersetzt durch den Genuss von Bier, das zu damaligen Zeiten vom Morgen bis in den Abend und von Jung und Alt getrunken wurde. Darüber hinaus war das damals meist obergärige Bier wegen seines hohen Kaloriengehaltes in Notzeiten als Nahrungsersatz beliebt, da es auch aus minderwertigem Getreide gebraut werden konnte. Daher stammt wohl auch der Begriff „flüssiges Brot“.

The quest for purity The increase in the use of cooler cellars for brewing beer in the 15th century gave rise to bottom-fermented beer, which is the most popular sort of beer drunk today. It was at this point in time that the German pu­ rity order came in to being, officially recognised by law in 1516. Only hops, barley, yeast and water were to be used to brew beer. Since then, the ingredients of German beer have hardly changed. It is simply the quality of the hops used and the roasting of the barley that determine the flavour and the popularity of the differ­ ent types of beer. The German purity order is still as important today as it was in 1516 and was even incorporated into Germany’s beer tax law of 1993. •

125


Ausgabe zwei

rubrik deutsch rubrik englisch

126


rubrik englisch

Moderne Bierlaunen Beer and modern mirth

Besonders in den letzten Jahren haben sich Biermischgetränke im deutschen Raum richtig breitgemacht. Was wohl eher aus einem unglücklichen Trinkunfall resultierte, gilt heute als schick und in. Vermutlich hatte einst ein Betrunkener versehentlich Bier und Bananensaft zusammen in ein Glas gewischt und fand den Geschmack des fruchtigen Mischgetränkes so toll, dass er es einem Bierhersteller berichtete. In der Folge entstanden Biermischgetränke mit allerlei fruchtigen Noten, vom Bananenbier über ein Bier mit einer Note Lemon bis hin zum beliebten Kirschweizen. Als Grundlage dient hier aber immer auch das Bier, wie wir es in seiner reinsten Form kennen.

Over recent years in particular, mixed beer drinks have been tak­ ing the German market by storm. What some would describe as a drunken mishap, the majority now consider chic and trendy. Someone who’d had a few too many probably poured banana juice and beer into a glass by mistake and, finding this fruity cocktail so great, tipped off a beer manufacturer. As a result, beer cocktails with every conceivable fruity flavour have seen light of day, including banana beer, beer with a twist of lemon and even the much-loved cherry wheat beer. However, the basis for all of these is still beer as we know it, in its purest form.

Bierseligkeit – vom Rausch bis zur Medizin

Beer and its merrymaking and medicinal properties

Bier gehört in Deutschland zu den alkoholischen Getränken mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch. Landauf und landab, überall gehört Bier zum Standardgetränk bei deftigem Essen, Biergärten laden zum Verweilen ein und Kenner behaupten: „Durst wird erst mit Bier schön!“ Dass Bier mit einem Alkoholgehalt zwischen vier und sechs Prozent durchaus auch berauschend wirkt, führte zum Begriff der Bierseligkeit. Aber auch mit Bier lässt sich noch heute so manche kleine Schwäche behandeln. So soll heiß gemachtes Bier beispielsweise bei leichten Erkältungen durchaus Wunder bewirken. Heißes Bier trinken (schmeckt übrigens scheußlich), ins Bett legen und den leichten grippalen Effekt einfach ausschwitzen. Leckerer ist Bier natürlich, wenn es frisch gezapft mit einer festen Blume in geselliger Runde genossen wird. Dann zum Wohle! •

Beer is the alcoholic drink boasting the high­ est average consumption per capita in Germany. Throughout the country, beer is a standard drink to accompany hearty food; beer gardens are places to spend a lazy few hours, and connoisseurs claim that there’s no better drink than beer to quench a thirst! With an alcohol content of between four and six per cent, beer is held in high esteem for its inebriating effect. However, beer is also good for curing minor ailments, even today. Hot beer, for ex­ ample, is believed to work wonders on minor colds. Simply drink the hot beer (which tastes dreadful by the way), lie in bed and sweat out the symptoms of a light flu. Beer is much better though when served fresh from the tap with a firm head and enjoyed amongst friends. Cheers! •

127


Die letzte Seite The Last Page

Platz für Ihr Kunstwerk /Space for your own work of art Mit der Kunst kann man jederzeit beginnen. Warum also nicht gleich hier und jetzt?

It’s never too late to become an artist. Why don’t you start right here and right now?

Füllen Sie den leeren Rahmen mit Ihrem Kunstwerk; ob Zeichnung, Gemälde oder Collage – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn Sie möchten, veröffentlichen wir Ihr Kunstwerk auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/carathotels . Geben Sie das Original in Ihrem carathotel ab oder senden Sie uns einfach ein Foto an magazin@hazienda.com .

Fill the blank space in the frame with your work of art, be it a drawing, painting or collage – you can let your imagination run riot. If you like, we will publish your work of art on our facebook page www.facebook.com/carathotels . Hand the original in at your carathotel or send a photograph to magazin@hazienda.com .

Ausgabe zwei

Impressum /Imprint Herausgeber: AHM Antik Hotel Management AG Kehrstrasse 12 · CH-3904 Naters Tel.: +41 27 921 11 90 · Fax: +41 27 921 11 99 Mail: info@ahm-ag.ch Web: www.ahm-ag.ch „carathotels“ und „HAZIENDA“ sind eingetragene Marken der AHM Antik Hotel Management AG. Die carathotels … … im Web: www.carat-hotel.de … auf Facebook: www.facebook.com/carathotels … bei Twitter: www.twitter.com/carathotels … im Blog: www.blog.carat-hotel.de Redaktion: Claudia Riede · claudia.riede@ahm-ag.ch Anzeigenleitung: Zeljko Holik · holik@ahm-ag.ch Art Direction, Illustration: Ben von Stietencron klarekoepfe.de – Agentur für Kommunikation, Stuttgart

128

Layout: Ben von Stietencron, Alice Barna klarekoepfe.de – Agentur für Kommunikation, Stuttgart Druckerei: Gmähle-Scheel Print-Medien GmbH Kriegsbergstraße 14 71336 Waiblingen Auflage: 10.000 Bildnachweis & Copyrights: © istockphoto.com: S. 3 OM/LUNAMARINA // S. 3 OR/ElenaVizerskaya // S. 57 RU/mitchellpictures // S. 61 RU/A_N // S. 63 U/alejandrophotography // S. 65 UR/aydinmutlu // S. 67 UR/Floortje // S. 72 OL/jefras // S. 72/73 OM/ LUNAMARINA // S. 73 OM/DocStein // S. 73 OR/manu10319 //S. 96 OM/ seewhatmitchsee // S. 101 OM/seewhatmitchsee // S. 102 ML/Veni // S. 102 UL/Silberkorn // S. 108 OL/photo75 // S. 108 UL/bkindler // S. 113 OL/ xyno // S. 115 OM/sebastian-julian // S. 116 OR/ranplett // S. 116, 117, 119 Hintergrund: Newbird // S. 117 ML/hdere // S. 117 UL/SleyeR8 // S. 117 UM/ DustyPixel // S. 117 S. 119 UM/mammuth // S. 120 ElenaVizerskaya // S. 123 OM/nilsz // S. 123 UR/peepo // S. 124/125 OM/ianmcdonnell // S. 127 OM/ianmcdonnell // S. 127 UR/eldadcarin © avenueimages.com: S. 73 OL/Eugen // S. 125 MR/Daniel Täger © photocase.com: S. 107 OM/

daniel.schoenen © Basel Tourismus: S. 90 OL/Rhybadhysli // S. 90 M/Basel Tattoo © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH: S. 96 OL/Schlossturm // S. 96 UL/Medienhafen // S. 96 UR/KÖ © Tourismusamt München: S. 108 UM/Schloss Nymphenburg, Fotograf: Josef Wildgruber // S. 108 UR/Deutsches Museum, Fotograf: T. Krüger // S. 108 OR/Olympiapark, Foto: Aerobild Luftbild © Standortmarketing Basel: S. 90 OR/Rathaus © Edition Phönix: S. 90 UL/ Rheinpanorama/Foto: Jutta Schneider, Michael Will // S. 95 OM/Foto: Jutta Schneider, Michael Will © Tourismus+Congress GmbH Frankfurt a. M.: S. 102 OR/Fotograf Holger Ullmann © Fraport AG: S. 102 MR © PIA Stadt Frankfurt a. M.: S. 102 OL/Foto: Tanja Schäfer © Sonstige: S. 9 O/Esterina Zarrillo // S. 12 U/Hendrik „Hendoc“ Docken // S. 13 O/Gabriele Strehlau // S. 15 O/Werner Pawlok // S. 21 OM/Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf // S. 23 RO/Fondation Beyeler, Basel // S. 24 RO/Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf // S. 25 LO/Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main // S. 27 RO/Pinakothek der Moderne, Foto: Andi Albert // S. 74/75 Restaurant Fish & Soul, Mallorca // S. 76-79 Weingut Castel Miquel, Mallorca // S. 80/81 Restaurant Courtyard Asian, Mallorca // S. 83 OM/Stefan Beltzig // S. 85 O/Claudia Schmitt und U/Bombolo // S. 90 UR/Fähre: Fotograf Christof Sonderegger // S. 96 OR/K20: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf // S. 113 UR/Alter Südfriedhof: wikipedia.de, Schlaier Trotz sorgfältiger Recherche kann für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden.


Coca-Cola Zero, die dynamische Welle und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola Zero ist koffeinhaltig.

rubrik deutsch rubrik englisch

3


Die We lt dem, d gehĂśrt er genieĂ&#x; sie t. Giacom o Le (1798 - opardi 1837)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.