Umdasch, Handbuch Ladenbau

Page 24

Grundlagen

STANDORT Die Lage als entscheidender Wettbewerbsfaktor

Der Standort ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Einzelhandel. Es ist jene unternehmerische Entscheidung, die am teuersten und am langfristigsten ist. Fehler sind kaum wiedergutzumachen. Um „den“ richtigen Standort zu finden, gibt es ausgereifte, sichere Methoden und professionelle Partner. Wichtigste Kriterien für die Standortwahl sind Betriebstyp und Zielgruppe. Die Qualität eines Handelsstandorts kann nur in Bezug auf die konkrete Nutzung beurteilt werden, wobei im Rahmen einer professionellen Standortanalyse nach drei Faktorengruppen unterschieden wird: Die Fußgängerzone in Köln auf der Hohen Straße ist ein klassi-

Quantitative Standortfaktoren: Bevölkerungsstruktur in den Einzugsgebieten, Erwerbsstruktur in den Einzugsgebieten, Tourismus in den Einzugsgebieten, regionale Kaufkraft, Kaufkraftströme, Verbrauchsausgaben der Einwohner, Arbeitskräfte und Touristen, Kaufkraftabzug durch Mitbewerber. Qualitative Standortfaktoren: Lage im zentralörtlichen Bereich, Agglomerationseffekte, Entwicklungstendenzen in den Einzugsbereichen, Standortimage und Attraktivität des Umfelds, Flächenwidmung/-nutzung und Bebauungsvorschriften, Verkehrsverhältnisse, Umgebungsnutzung, Lage und Form des Grundstücks/des Mietobjekts, Expansionsmöglichkeiten, Sichtbarkeit und Erkennbarkeit des Standorts, Kaufverhalten. Betriebswirtschaftliche Faktoren: Miete und Liegenschaftskosten, Dauer und Gestaltung der Mietverträge, ggf. Aufschließungskosten, Arbeitskräfteangebot, Förderungen, regionales Preisniveau.

50

sches Beispiel für einen Standort in einer 1A-Lage. © Raimond Spekking

Diese Darstellung der Standortfaktoren ist keineswegs vollständig. Für einzelne Handelsbereiche können auch zusätzliche Faktoren von Bedeutung sein, z.B. die Nähe einer Schule für eine Schreibwarenhandlung. Für Sonderformen wie Airport-Shopping, Factory Outlet Center oder Einkaufszentren an Bahnhöfen gelten andere bzw. weitere Kriterien. Grundsätzlich unterscheidet man bei Straßenstandorten vier Hauptgruppen: 1A-Lage, 2A-Lage, 1B-Lage, 2B-Lage. Bei einer 1A-Lage handelt es sich um eine Geschäftslage im Zentrum einer Stadt mit der höchsten Passantenfrequenz. B-Lagen befinden sich meist in Nebenstraßen des Zentrums, hier werden zwischen 40 und 80 % der Spitzenmiete in 1A-Lagen verlangt. Für Shopping Center gelten abweichende Kriterien.

HANDBUCH LADENBAU


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Umdasch, Handbuch Ladenbau by Callwey GmbH - Issuu