KIDS und Co Mittelthüringen

Page 1

Mittelthüringen

kostenlos zum Mitnehmen - unbezahlbar | Ausgabe Frühjahr 2014 | www.kribbelbunt.de

Malen, gestalten, gewinnen!

Alles für kleine ABC-Schützen

ergobag gibt Antworten

Osterhasenmalwettbewerb

Schulanfangsspezial

tu fin

de n

Ak

Al les

re ell ine eI

sta

Sie nf au orm f d at en ion Se en ite un n1 dm 6u e nd hr 17 .

rk eS

ta

dt

.

Schulranzen oder Rucksack?


Für die wöchentliche Familienplanung. Der Wochenendausflug mit Kind und Kegel ist mit den vielen familienfreundlichen Modellen von Volkswagen gleich viel entspannter. Im Touran* zum Beispiel haben Sie genug Platz für alle Ideen – ob für das Bobbycar von Sohnemann oder die beste Freundin der Tochter. So sind Sie jederzeit so flexibel wie die Wünsche Ihrer Kleinen. Und damit nicht nur Ihre Nerven, sondern auch die Haushaltskasse geschont werden, ist der Touran einer der verbrauchsärmsten seiner Klasse. Eben ein echter von Volkswagen.

Überzeugen Sie sich im Autohaus Gitter.

* Kraftstoffverbrauch des Touran in l/100 km: kombiniert 7,2–4,5, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 168–119.

Autohaus Gitter e. Kfm. Linderbach · Weimarische Str. 140 · 99098 Erfurt Tel. 0361 / 42 63-0 info@autohaus-gitter.de www.autohaus-gitter.de Die Auszeichnung „Forum der Besten“ wird alljährlich von der Volkswagen AG an die besten deutschen Vertragspartner verliehen – als Anerkennung für herausragende Leistungen in den Bereichen Markterfolg und Kundenzufriedenheit.


Winter 06 gefällt mir!

In

KIDS und Co ist bei Facebook.

Übrigens… Phänomene, die im Zeitalter der Digitalisierung zu kurz kommen

24/25

Sie glauben, früher war vieles besser – KIDS und Co hautnah KuC und Kribbel im Interviewvielleicht haben Sie mit dem Gedanken gar nicht mal so unrecht.

10/11

Denn folgende Dinge scheinen einfach nahezu ausgestorben: Mit einem Klick erreichen wir heute die ganze Welt, knipsen hochwertige Schnappschüsse mit unserem Handy und sind immer und überall erreichbar. Doch früher hat doch auch alles ohne die vielseitige Technik funktioniert: handgeschriebene Briefe per Post, kleine Botschaften auf Papier auf dem Küchentisch und Grußkarten aus dem Urlaub – wer vermisst das nicht manchmal?

Weihnachten auf der ganzen Welt

Weihnachten auf der ganzen Welt Liebe kleine und große Liebe kleineund und große „KIDS Co“ - Leser, KIDS und Co Leser,

Heute ist die Kommunikation schneller und liebloser geworden. Per WhatsappNachricht wird schnell zur Geburt der Tochter gratuliert, aus den Ferien eine 42/45 SMS à la „Das Wetter ist schön uns Experten imund Gespräch irgendwie jagt wieder ein Fest das nächste. geht es gut“ geschrieben und die Geburtslängst schon sindeinmal die Tage dieses Jahres gezählt… Schicksal Inkontinenz? tagseinladung Meinen nicht auch? Wenn Sie draußen die hellen Lichter in der Dunkelheit strahlen und der warme per E-Mail verschickt. www.kribbelbunt.de

Atem die kalte Luft zu kleinen Nebelwölkchen aufwirbelt, die sich im Nu wieder

Wie wär’s: Vielleicht versuchen wir ja ab Kaum ist der Weihnachtsmann fort,neue, dreht sich für unsere Kleinen auch schon- in der keine auflösen, beginnt eine eine schöne Jahreszeit Langeund an mal, die guten alten Zeiten wieder wieder allesaufkommen um Ostern und den Osterhasen. Da sorgen sind wir natürlich gern dabei undmit Spielideen weile sollte… Dafür das Spielmobil für aufleben zu lassen? Wetten, dass sich der machen munter mit –draußen, sowohl beimunser Geschenke ausgucken für dieder Minis in unserem drinnen und Bastellieschen, Kleine Einstein und vieles Partner über eine kleine Liebesbotschaft in Osterspezial ab Seite 4 als auch beim Ausrufen des großen und inzwischen zur andere mehr. der Pausenbox freut oder auch die Kinder Tradition gewordenen KIDS und Co Osterhasenmalwettbewerbs. Und auch dieses Mal sprechen wir von Zahlen und Fakten… überrascht sind, eine ganz persönliche Wir brechen das Schweigen über eines der wohl größten Tabus der Weiblichkeit. Nachricht mit einem „Toi toi toi“ für die Hier darf Meister Lampe von unseren jüngsten Künstlern beim Gestalten und - Eine Situation, unter der unfassbar viele junge Frauen nach der Geburt ihres Prüfung in der Federtasche zu finden? Kreieren farbenprächtiger Kunstwerke unterstützt werden. Ob der Osterhase beim Babys leiden, es jedoch niemals wagen auch nur ein Wort darüber zu verlieren: Eierbuntmalen von Junior auf seinem Bild erwischt oder die erste Blütenpracht auf Das Thema Inkontinenz! Wir freuen uns, diesen Frauen zugleich wieder die Papier festgehalten wurde – der Phantasie wollen wir auch dieses Mal keine Grenzen Hoffnung auf ein ganz normales, aktives Leben zurückgeben zu können. In setzen. Zudem warten natürlich auch wieder einmal tolle Gewinne! Dinge, die die Welt braucht & die

unserem exklusiven Expertengespräch erfahren Sie von einer Methode, die Ihr noch erfunden werden müssen: Leben mit einem minimalen kurzen Eingriff verändern kann. Inkontinenz - Kein Und auch noch eine Feierlichkeit steht vielen in diesem Jahr ins Haus. Und da sind Wie wäre es mit einem 46 unendlichen Schicksal! die Tage wahrlich inzwischen gezählt, bis Söhnchen und Töchterchen ihre ersten Nutella-Brot? Ratgeber Steuern Zudem starten wir in dieser Ausgabe mit einer neuen Reihe rund um die eigenen Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden machen – denn der SchulbeBetreuung unserer Jüngsten. Dieses Mal haben wir die Arbeit von Tagesmüttern ginn für die zukünftigen ABC-Schützen rückt unaufhaltsam näher. und -vätern unter die Lupe genommen. Wir sind schon sehr gespannt auf die Spiel für zwischendurch 04/05 Erfahrungen, die Sie selbst mit der Betreuung Kinder machen Schon jetzt sind alle Beteiligten sicher ganz aufgeregt. Damit auchIhrer alles klappt, Diekonnten, Wartezeit beimVati Arzt meint muss überbrückt was Sie empfehlen oder man vielleicht besser kritisch betrachten sollte. haben wir in einem Schulanfangsspezial noch einmal alle wichtigen Dinge für werden oder der unerwartete Stau sorgt 06/07 denWir wünschen Ihnen einen aufregenden Winter und eine wunderbare ersten Schultag, die neben den Feierlichkeiten nicht vergessen werden für quengelnde Kinder? Kleine Spiele wie Kribbelbunt Weihnachtszeit. Und - nicht vergessen, begleitend zu Ihrem Magazin erfahren dürfen, bedacht. das Wortschlagen-Spiel sorgen rasch Sie stets aktuelle Neuigkeiten rund um Veranstaltungen und Kurse auf Ihrem wieder für gute Laune und trainieren 14/15 WirFamilienportal: www.kribbelbunt.de wünschen ein spannendes Jahr mit tollen Ereignissen! zusätzlich auch noch das Gehirn. SWE-News Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie schön gesund!

Susann de Luca & die KIDS und Co Redaktion Susann de Luca und die „KIDS und Co“ Redaktion

19

Und so geht’s: Spielmobil Einer denkt sich ein zusammengesetztes 30/33muss mit dem Wort aus und der nächste wieZum im Märchen letzten Teilwort einArbeiten neues bilden. Beispiel: „Kinderwagen“, „Wagenrad“, 52/57 „Radfahren“ und so weiter. Kurs und Co

PS: Die schönsten Weihnachtsgeschenke sind die, die wir mit reinem Gewissen schenken… Das World Wide Web ist nicht nur unpersönlicher und ungewisser - es macht auch die kleine Welt vor unserer Haustür kaputt - und nicht zuletzt

58/70

Im (Über) KIDS und CoBlick - Inhalt

78

Bettzipfel

03


Liebe Kinder! Wolltet ihr schon immer einmal ein Burgfräulein oder ein Ritter auf einer echten Burg sein?

• • • • •

fantasievolle Kostüme Schlemmer-Burgfrühstück standesgemäßer Empfang mit einem Begrüßungstrunk appetitliches Abendmahl und weitere Überraschungen

Preis pro Burgfräulein oder Ritter:

89,00 Euro

Dann freuen wir uns, wenn ihr uns bald im Hotel auf der Wartburg besucht.

Hotel auf der Wartburg arcona-W-Hotelbetriebsgesellschaft mbH Auf der Wartburg 2, 99817 Eisenach Tel: +49 3691 7970 www.wartburghotel.arcona.de

Endlich Schluss mit schwitzenden Kindern im Autositz.... ... während der Autofahrt oder beim Schlafen.

Öko-Tex Standard 100

Öko-Tex Öko-T Standard ex 100 Standard 100

Die Auflage aus extrem luftdurchlässigem Material polstert Ihr Kind kuschelig weich ab und sorgt bei gleichmäßiger Durchlüftung für ständigen Temperaturausgleich. Hier haben sogar Milben und Bakterien keine Chance. Erhältlich für alle Betten, Autositze (0-12 Jahre) und Kinderwagen.

Sportlich, verspielt und bunt Die neuen Frühjahr-/ Sommermodelle für Kinder von den Marken Primigi und Superfit lassen die Herzen der Kleinen höherschlagen. Die Schuhe mit GORE-TEX® SURROUND™ Produkttechnologie überzeugen durch sportliches Design und atmungsaktive Materialien – damit die Kids auch bei hohen Temperaturen nicht ins Schwitzen kommen. Durch die SURROUND™ Produkttechnologie wird der Fuß komplett von der GORE-TEX® Membrane umschlossen. Überschüssige Wärme und Schweiß können so nach allen Seiten entweichen – auch durch die Sohle. Das Ergebnis ist ein rundum atmungsaktiver und dauerhaft wasserdichter Kinderschuh.

www.safetydreams.de www.gore-tex.de

Nichts mehr verlieren!

Öko-Tex Standard 100

Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber...

Der PLAYMOBIL-FunPark, der Tiergarten mit Delphinlagune...

... um alle Sachen der Kinder in Schule und Kindergarten zu markieren. So wird nichts mehr verwechselt oder verloren. Waschmaschinen- und spülmaschinenfest. Praktisch um Schuhe, Stifte, Trinkflasche, Jacke, Kuscheltiere, u.v.m zu beschriften. Symbole erleichtern den Wiedererkennungswert.

... das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und viele tolle Museen sind gute Gründe – und längst nicht alle – um einen Familienurlaub in Nürnberg zu verbringen! Passende Familienpauschalen – z. B. 2 Übernachtungen für 2 Erw. & 1 Kind mit Eintritt in PLAYMOBIL-FunPark und Spielzeugmuseum – schon ab 229 Euro

Geschenktipp: Basispaket mit allen wichtigen Etiketten im Set.

Congress- & Tourismus-Zentrale Nürnberg (Verkehrsverein Nürnberg e. V.), Tel. +49 911 2336-124 tourismus.nuernberg.de/kinder

www.gutmarkiert.de

04

Familienspaß in Nürnberg!

KIDS und Co - Osterspezial


Anzeige

FamilienZeit im Landhotel Schloss Teschow

• • • •

Menü inkl. 2 Tischgetränken An einem Tag Leihfahrräder Ein 10,00 Euro Wertgutschein pro Erwachsener für eine Wohlfühlanwendung Ihrer Wahl Freie Nutzung des Schwimmbads und der Saunalandschaft Kinderbetreuung lt. Plan

Osterspezial

ab 169,00 Euro pro Erwachsenen im Familienzimmer Lassen Sie sich „landbegeistern“. Wir freuen uns auf Sie.

• • •

2 Übernachtungen im Familienzimmer (max. 3 Kinder) Tägliches Landfrühstück vom Buffet An beiden Abenden ein 2-Gang-

Landhotel Schloss Teschow arcona Golfhotel Teschow GmbH Gutshofallee 1, 17166 Teterow / Teschow Tel: +49 3996 140-0 www.schloss-teschow.de

Das besondere Osterei

Alle Jahre wieder…

– Der kiddy evolution pro

Unpersönliche Geschenke zu Ostern? Muss nicht sein!

Inspiriert von der Schutzfunktion des Eies, schufen die Entwickler den kiddy evolution pro mit der besonderen Liegefunktion. Die Innovation verbirgt sich im Inneren: Nur ein Handgriff und das Baby befindet sich in einer ergonomischen, entspannten Liegeposition. Ob im Auto oder auf dem Travelsystem, der kiddy evolution pro bietet ungeahnte Flexibilität. Auch Sicherheit und Style gehen bei kiddy Hand in Hand. Die Babyschale kiddy evolution pro gibt es in 13 Farbvariationen.

Das KODAK FotobuchSofort – gemütlich Zuhause gestalten und sofort im Geschäft ausdrucken. Ob Bilder mit den tollsten Erinnerungen des Jahres oder ein eigenes Rezeptbuch mit Osterleckereien: Ein FotobuchSofort ist einzigartig und individuell. Passend dazu gibt es auch die vielfältigen KODAK GrußkartenSofort – tolle Ostermotive kombiniert mit eigenen Bildern. Der kiddy evolution pro. Das beste für Ihr Baby.

www.fotobuchsofort.kodak.de

Der erste Muff mit Handpuppe: Zum Verarzten, Wärmen und Spielen Die Hände von Kleinkindern warm zu bekommen – draußen oder im Krankenbett – ist kein leichtes Unterfangen. Die verzweifelten Eltern bei der LASUMI GmbH überlegten sich, wie sie ihre Kinder spielerisch dazu bringen. So entstand der Spiel-Muff NALLE. Bei Nalle stecken die Kinder ihre Hände automatisch an die wärmste Stelle, um seinen Kopf und seine Füße zu bewegen. Zudem spielt es sich mit Nalle gut Arzt. An ihm probieren die

Kinder mit seinen Filz-Accessoires das Fiebermessen und Verbandanlegen erst mal aus, bevor sie sich selbst darauf einlassen. Im Alltag waren die kleinen Testpersonen begeistert von Nalle als vielseitigem Kuscheltier mit lustiger Mütze, die bei manchen als Schnuller-Ersatz diente. Nalle wird fair und mit nachhaltigen Materialien in Ungarn und im Schwarzwald produziert.

www.lasumi.de KIDS und Co - Osterspezial

05


KIDS und Co

Für Sie gesehen

Anzeige

Wasserfeste Namensaufkleber Viele bunte Designs zur Auswahl Perfekt für den Schulstart: Die individuellen und wasserfesten Namensaufkleber von STICKERELLA markieren alles, was Kids für Schule, Sport und Freizeit brauchen: Schulrucksack, Turnbeutel, Federmäppchen, Stifte, Lineal, Trinkflasche, Brotdose, Jacke, Schuhe ... Einfach aufkleben und fertig! Die Aufkleber haften auf Kleidung, Schuhen und sämtlichen Alltagsgegenständen. Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine halten sie problemlos aus.

Anzeige

www.stickerella.de

Ein Urlaub für die ganze Familie … … erwartet Sie im Steigenberger Grandhotel and Spa im Ostseebad Heringsdorf auf der Sonneninsel Usedom.

Tipp für die Schultüte: das Starterspecial mit mehr als 100 Aufklebern und Taschenanhängern!

Kleine Plüschlieblinge Mein Pony, mein Häschen, mein Rehkitz – bei der Kösener Spielzeug Manufaktur kann man sich einen ganzen Zoo kleiner Plüschlieblinge zusammenstellen.

Hier kommt garantiert keine Langeweile auf! Badespaß am Ostseestrand direkt vor der Tür, ein abwechslungsreiches Tagesprogramm im KRABBENCLUB und Erholung pur für die Eltern. Buchen Sie Ihren unvergesslichen Familienurlaub und sichern Sie sich Ihren Preisvorteil von 10 % auf unser Arrangement Happy Familie bei Nennung des Codewortes „KIDS und Co“!

Steigenberger Grandhotel and Spa Liehrstraße 11, 17424 Heringsdorf, www.heringsdorf.steigenberger.de

Seit über 100 Jahren werden hier in liebevoller Handarbeit Kuscheltiere für Alt und Jung designt und hergestellt. Neben Tieren haben es aber auch verschiedene Märchenfiguren wie der gestiefelte Kater und die Silke-Collection mit niedlichen Puppen sowie Greiflingen und Schmusekissen für die Kleinen ins Repertoire der Kösener Spielzeug Manufaktur geschafft. Sogar TV-Promis wie Bernd das Brot, Käpt´n Blaubär und der kleine König Macius bekommen hier Leben eingehaucht. www.koesener.de

06

KIDS und Co - Für Sie gesehen

In der Erlebniswelt der Manufaktur darf man zudem nicht nur hautnah bei der Herstellung der Plüschtiere dabei sein, sondern auch selbst Kuscheltiere entwerfen und im Ausstellungsraum einen Eindruck von der langen Tradition erhaschen. Erlebniswelt Kösener Spielzeug Manufaktur Rudolf-Breitscheid-Straße 2 (Mutiger Ritter) 06628 Bad Kösen


Nehmt die Stifte zur Hand, es geht wieder los! Der große Osterhasenmalwettbewerb steht an! Zeichnet uns eure spannendsten Ostererlebnisse mit schönen Osterhasen und bunten Ostereiern und begeistert uns mit euren tollsten Meisterwerken, denn auch dieses Mal erwarten euch grandiose Preise! Sendet eure Kunstwerke bis zum 02. April 2014 mit dem Kennwort „Großer Osterhasenmalwettbewerb“ an: Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt.

KIDS und Co - Osterhasenmalwettbewerb

07


Abenteuern. Lasst euch von den 13 spannenden Folgen unterhalten und seid stets gespannt, was Alfred als nächstes erlebt. Mit der DVD-Reihe des kleinen Enterichs aus dem Königreich Großwasserland könnt ihr es euch auch an verregneten Ostertagen zu Hause gemütlich machen.

Die „Ever After High“-Puppen sind etwas ganz Besonderes im Spielzeugregal. Die unterschiedlichen Charaktere Apple White, Raven Queen, Briar Beauty, Ashlynn Ella, Madeline Hatter und Hunter Huntsman sind allesamt Nachwuchs der bekannten Märchenhelden Schneewittchen, die böse Königin, Dornröschen, Cinderella, der verrückte Hutmacher und der Sohn des Jägers. Mit toll frisiertem Haar und aufregenden Outfits sind die Puppen der Traum jedes Mädchens. Auch ihr könnt bald als tollste Zeichner eine der schönen Puppen in den Händen halten. Mit der Burg Drachenstein von den CALAFANT Spielwelten könnt ihr stets viel Spaß haben! Die coole Burg aus recycelbarem Karton lässt sich wie alle anderen Modelle mit dem CALAFANT Stecksystem ganz einfach ohne Klebstoff oder Werkzeug zusammenbauen. Beim Anmalen ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt und ihr könnt euch so richtig austoben. Weil die Spielwelt besonders stabil ist, hält sie auch die härteste Schlacht aus und bietet natürlich auch zahlreichen Spielfiguren Platz. Der beliebte Zeichentrickheld Alfred J. Kwak wartet auf euch mit vielen tollen

08

KIDS und Co - Osterhasenmalwettbewerb

Der coole und freche Wissenschaftsreporter Can Masuroglu erwartet euch wieder mit spannenden Ausgaben der TVSerie „Checker Can“. Durch Entdeckerreisen, erhellende Experimente und spannende Recherchen erfahrt ihr dieses Mal alles Wichtige über die zwei beliebtesten Fortbewegungs- und Sportgeräte von Kindern und Jugendlichen. Checker Can nimmt in seinem großen „Fahrrad- und Skateboard-Check“ Drahtesel und Rollbrett ganz genau unter die Lupe. Dafür besucht er nicht nur Experten in der Skater-Halle, sondern macht natürlich auch den Selbstversuch. „Conni und das neue Fohlen“ heißt das aktuellste ReiterhofHörspiel der beliebten Pferdefreundin nach der gleichnamigen Buchvorlage von Julia Böhme. Conni erlebt auch dieses Mal spannende Abenteuer mit ihren Freundinnen Anna und Liska. Bei der Prüfung um das „Große Hufeisen“ sind alle wahnsinnig aufgeregt und dann wird auch noch ein neues Fohlen geboren, aber niemand kann den Tierarzt finden. Ob alles gutgeht und Conni die Prüfung besteht, erfahrt ihr, wenn das schöne Hörerlebnis bald auch zu euch nach Hause kommt. Auf DVD gibt’s jetzt wieder neue Geschichten von „Der kleine König“, welcher vor 15 Jahren zum ersten Mal in der Sendung „Unser Sandmännchen“ gezeigt wurde. Seitdem sind die Erlebnisse des beliebten Kinderhelden nicht mehr aus dem TV wegzudenken. Im neuesten

Film erwarten euch, wie der Titel verrät, „Abenteuer im Schloss“, denn gemeinsam mit dem Hund Wuff, der Katze Tiger, dem Pferd Grete, dem Eichhörnchen Buschel und dem Vogel Pieps erlebt der königliche Dreikäsehoch wieder allerhand Turbulentes im Königsschloss. Wie toll und interessant das Zähneputzen sein kann, das zeigen euch die beiden coolen Jungs Finn und Fudge aus den Büchern von Alexander Radecker. In Band 1 „Der Kampf gegen die Kariesmonster“ erwartet euch ein intergalaktisches Abenteuer, welches das erste Kennenlernen zwischen Finn und Fudge zeigt. Als nämlich ein Raumschiff vor Finns Fenster landet und daraus der Ritterpilot Fudge vom fremden Planeten Perfectus tritt, staunt Finn nicht schlecht. Dass dieser noch nichts vom Zähneputzen gehört hat, verwundert Finn noch mehr. Aber er kann ihm zeigen, wie es geht, und gemeinsam können sie Fudges Planeten vor den fiesen Kariesmonstern retten. Aus der beliebten Hörspiel-Reihe „Typisch Max“ erwartet euch dieses Mal die neue Folge „Max und die Nacht ohne Zelt“. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Felix plant Max ein Camping-Wochenende. Auch Papa können sie überreden und brechen zum Männer-Abenteuer auf. Einmal wie Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel übernachten, schwärmt Max. Doch als die drei bei einer Kanu-Tour von einem heftigen Gewitter überrascht werden, entwickelt sich das Wochenende gar nicht so toll, wie es sich Max erträumt hatte. Ein Hörspielmusical erwartet euch mit den Geschichten der Reihe „Minas Abenteuer“. 70 Minuten sind vollgepackt mit spannenden Erlebnissen von Mina und ihren Freunden, die in der magischen Musikschule Cantus Magus lernen, wie sie andere Menschen mit ihrer Stimme emotional berühren können. Gesprochen wird das Musical von den


bekannten Synchronstimmen von Benjamin Blümchen, SpongeBob und Bugs Bunny sowie von den bekannten TVStars Joko Winterscheidt und Dominic Boeer. Ob die Freunde ihre Prüfungen in der Musikschule bestehen, erfahrt ihr, wenn das Hörspielmusical zu euch nach Hause kommt. „Der König der Kinderdisco“ – Volker Rosin präsentiert euch mit seiner CD „Tanz mit mir!“ seine schönsten Hits. Mit der „Krabben Samba“, der „Feuerwehr Gymnastik“, dem „Piratenkapitän“ und vielen anderen tollen Liedern könnt ihr zu Hause oder unterwegs ganz viel Spaß haben. Bei den druckvollen Rhythmen, fröhlichen Texten und mitreißenden Melodien hält es euch nicht mehr auf den Stühlen. Tanzt und singt die Ohrwürmer nach Herzenslust mit und macht mit der CD zum Beispiel eure Geburtstagsparty, eine lange Autofahrt oder den Sportunterricht zu einem ganz besonderen Erlebnis.

In der Hörspielund DVD-Reihe „Zoes Zauberschrank“ könnt ihr spielerisch alles über Zahlen, Formen und Farben lernen. Jede Folge der TV-Animationsserie aus dem KiKA rund um die kleine Zoe und ihre Freunde zeigt euch die spannende Welt der mathematischen Aufgaben und geometrischen Formeln, die es zu lösen gilt. Entdeckt allerhand Wissenswertes in einer fabelhaften Traumwelt, in der sich Zoe und ihre Freunde mit tollen Kostümen als Prinzessin, Pirat oder Feuerwehrmann verkleiden und dabei spannende Abenteuer erleben. Wenn ihr zu den tollsten Zeichnern gehört, könnt auch ihr bald zu Hause viele interessante Dinge über die Mathematik lernen. 

fürs Auto, weil: Fanschal war gestern!

www.fanflosse.de Fanflosse Vertrieb Deutschland / KKM Thüringen Live GmbH & Co. KG Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt Telefon: 01803 000084* E-Mail: vertrieb@fanflosse.de *Ein Anruf kostet 0,09 Euro je Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,42 Euro pro Minute aus den deutschen Mobilfunknetzen. Aus dem Ausland entstehen abweichende Kosten.


KIDS und Co

Kommentar Kommentar von: Aliyah Melina Scholz, 9 Jahre alt

Unsere Umwelt Ich schreibe über unsere Umwelt und wie wir sie schützen können. Viele Autos stoßen viel zu viel CO² aus. Das schadet nicht nur unserer Umwelt, sondern löst auch unsere Ozonschicht auf. Die Ozonschicht ist eine riesige Schutzhülle um unsere Welt. Wie eine Käseglocke. Wenn sie sich auflöst, würden wir keinen Sauerstoff mehr bekommen und sterben. Dazu kommt, dass die Ozonschicht uns vor den gefährlichen Sonnenstrahlen schützt. Wenn diese Schutzhülle aber fehlt, dann würden zu viele Sonnenstrahlen ungehindert auf unsere Haut treffen und wir würden verbrennen und Hautkrebs bekommen. Ich habe schon oft Hundehaufen einfach rumliegen gesehen. Es schadet zwar nicht unserer Umwelt, aber es ist einfach ekelig. Man sollte Tüten nehmen und die Haufen aufsammeln und dann noch in eine Abfalltonne hineinwerfen. Bäume und Pflanzen sind wichtig für unsere Umwelt, denn sie fangen die unreine Luft auf und machen sie wieder sauber, damit wir frische Luft zum Atmen haben. Wenn immer mehr Bäume gefällt und Pflanzen vernichtet werden, werden wir keine frische Luft mehr zum Atmen haben. Vielen Dank an die Buchkinder_Weimar für ihren Kommentar! 

Die Ozonschicht ist eine riesige Schutzhülle um unsere Welt. Wie eine Käseglocke. Wenn sie sich auflöst, würden wir keinen Sauerstoff mehr bekommen und sterben.

10

KIDS und Co - Kommentar


KIDS und Co

Gewinner Kugelrunde Schneemänner, lustige Schlittenfahrten, hübsche Winterdekoration, zarte Schneeflöckchen, viele bunte Basteleien und mehr haben es dieses Mal zum „Großen Winterbastelwettbewerb“ zu uns in die KIDS und Co Redaktion geschafft. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Bastel- und Malfreunden für die schönen, winterlichen Einsendungen. Über tolle Preise dürfen sich freuen:

Emil aus Berlin

Melvin aus Dresden

Mika aus Ludwigsfelde

Einen Schneemann bauen und das, obwohl draußen gar kein Schnee mehr liegt? Mit dem interaktiven Bild von Emil gar kein Problem. Seinem Brief lag eine exakte Anleitung bei, wie man sich das kalte Vergnügen ins Haus holen kann: Zuerst einmal wird die Sonne auf der Rückseite angeschaltet und dann können nacheinander die Kinder mit ihren Schneekugeln ins Bild geschoben werden. Sogar der freche Vogel auf dem Baum hilft und setzt dem Schneemann seine Kopfbedeckung, einen Eimer, auf den Kopf.

Was passiert eigentlich mit den Tieren im Winter? Da könnte man doch ein Häuschen für die hiergebliebenen Vögel bauen? Das dachte sich auch Melvin und bastelte uns ein niedliches, kleines Mobile in Form eines Vogelhäuschens. Hübsch verziert und mit einer glitzernden Schicht aus Schnee bedeckt, haben sich in Melvins Unterkunft schon zwei Vögel eingefunden und freuen sich über leckere Futterkörner.

Ein Bild, das uns an einen spaßigen Winterurlaub im fernen Skandinavien erinnert, hat uns Mika zugeschickt. Inmitten einer schneebedeckten Landschaft mit vielen Tannenbäumen und einem flinken Rentier finden wir Mika und seine Schwester in einem hübschen Schlitten umherfahren, während der Schnee leise auf alle herabrieselt. Denn mit dem Schlitten fahren die beiden Geschwister in der kalten Jahreszeit besonders gerne.

Hortgruppe aus Thum Celine aus Leipzig Ski heil! – Eingehüllt in weichen, wattierten Schnee machen sich die beiden rotbemützten Männchen den alten Skifahrergruß zum Motto und sausen auf ihren Brettern vergnügt durch die Winterlandschaft. So und so ähnlich mag die fünfjährige Celine die weiße Jahreszeit wohl auch am liebsten und bastelte uns diese beiden fröhlichen und sportlichen Gesellen.

Damit die leckeren Kekse und Süßigkeiten in Zukunft auch gut verstaut sind und die Kerzen an einem sicheren Ort abbrennen können, haben uns die Kinder aus dem Hort in Thum einen praktischen Schneemannbehälter mit freundlichem Gesicht und schicker Kopfbekleidung und zwei liebevoll bemalte Kerzenhalter gebastelt. Und damit das Zuhause auch winterlich dekoriert werden kann, gab es noch ein paar putzige Holz- und Pappkameraden in Rentier- und Schneemannform dazu.

Leonie aus Gössitz Was die dreijährige Leonie und ihr kleiner Bruder Tim im Winter am liebsten machen, sieht man sofort. An so einem schönen und sonnigen Wintertag baut Leonie tolle Schneehöhlen und der kleine Tim kümmert sich währenddessen um den großen Schneemann. Echte Tannenzweige und ein paar fluffige Schneeflöckchen runden das lustige Schneetreiben ab und machen den Tag für die beiden unvergesslich.  KIDS und Co - Gewinner

11


KIDS und Co

Lesestarter-Set

Kribbelbunt

In der Arnstädter Stadt- und Kreisbibliothek Abteilung Kinderbibliothek im Prinzenhof beginnt die zweite Lesestart-Phase. Bundesweit sind die Bibliotheken als wichtige Akteure und zentrale Orte der kulturellen Bildung eingebunden. Lesestart ist ein wunderbares Angebot, um gerade jüngeren, eher leseunerfahrenen Familien mit kleinen Kindern zu zeigen, welche Schätze hier zu heben sind. Lesestart will Väter und Mütter zum Vorlesen motivieren und Kinder auf diese Weise frühzeitig an Bücher und Sprache heranführen.

Für die Osterferien: Englisch verbessern auf Schülersprachreisen in Malta In den Schulferien können 12- bis 17-jährige Schüler ihr Englisch bei einem Sprachkurs auf Malta nachhaltig verbessern und gleichzeitig Urlaub machen. Das erlebnispädagogische Aktivitätenprogramm am Nachmittag sowie die Unterbringung in Gastfamilien oder der Schulresidenz tragen dabei dazu bei, dass die Sprachschüler auch in der Freizeit gerne miteinander Englisch sprechen. Das Schülerprogramm ist auch in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien buchbar.

Alle Infos gibt es auf www.sprachdirekt.de/sprachschule-malta oder telefonisch: 089 599 455 70

Ein Jahr lang haben Eltern und ihre dreijährigen Kinder die Möglichkeit, sich ihr zweites Lesestart-Set kostenlos abzuholen. Alle an Lesestart beteiligten Partner und Unterstützer rufen deshalb Eltern mit kleinen Kindern dazu auf, regelmäßig ihre Bibliothek vor Ort zu besuchen.

RESORT LINSTOW Überraschend vielfältig

FREIZEIT SPASS 4 Übernachtungen inkl. Halbpension Täglich Eintritt ins Erlebnisbad Animation für Kinder (ab 4 J.) Viele Freizeitmöglichkeiten vor Ort

p. P. ab

€ 129

Ganzjährig buchbar!

www.linstow.vandervalk.de Van der Valk Resort Linstow GmbH · Krakower Ch. 1 · 18292 Linstow · Tel. 038457 70

12

KIDS und Co - Kribbelbunt

Clevere Trage- und Schwangerschaftsmode www.mamalila.de


Familienurlaub an der Ostsee www.ostsee-kinder-land.de. Ob Ferienhaus am Ostseestrand, Urlaub auf dem Bauernhof oder Familienferienanlage mit All-InklusiveLeistungen und kostenfreier Kinderbetreuung. Mit uns macht Familienurlaub buchen Spaß. Beliebt bei unseren Familien: Schwimmkurs im Urlaub Ferienanlage direkt am Ostseestrand mit Kinderbetreuung, familienfreundlichen Restaurants und individuellem Schwimmtraining. Buchbar ab 80 Euro/Familie. Gratis Windeln für den Babyurlaub Familien mit Babys und Kleinkindern sparen im April, Juni und September das Windelgeld im Urlaub. Wer mindestens 5 Übernachtungen bucht, bekommt die Pampers in ausreichender

Menge bereitgestellt. ostsee-kinder-land.de/windelaktion BONUS für KIDS und Co Leser – Gratis Windeln durch das ganze Urlaubsjahr! Persönliche telef. Beratung für Familien an allen Wochentagen. Tel.: 038 292 – 86 13 info@ostsee-kinder-land.de www.ostsee-kinder-land.de Kühlungsborner Straße 2 18236 Kröpelin

Große Entdeckungsreise in den Winterferien Maskottchen Maxxi aus dem SAALEMAXX sticht zusammen mit den tapferen Seeräubern in den Thüringer Schulferien vom 17. – 21.02.14 in See. Damit es in dieser Woche nicht langweilig wird, hat das Seeräuberteam jede Menge überraschende und piratenstarke Spiele vorbereitet. Werde ein echter Seeräuber und eine Piratenprinzessin und schippere mit deinen Eltern am SAALEMAXX Strand in Rudolstadt entlang. Von Montag bis Freitag gibt es täglich tolle Abenteuer und Piratenprüfungen zu erleben. www.saalemaxx.de

Koffer der Kinderrechte wird weitergegeben Schüler der Otto Lilienthal Schule überreichten bereits vor ein paar Wochen den Kinderrechte-Koffer im Erfurter Rathaus an die Riethschule in Erfurt. Somit haben die Kinder der Riethschule nun die Gelegenheit, sich mit dem Kinderrechte-Koffer zu beschäftigen. Bis zum „KinderRechteTag“ am 30. April auf dem Petersberg wird der zurzeit noch leere Koffer durch die Schüler mit Wünschen, Ideen und Forderungen für die Umsetzung der Kinderrechte befüllt und anschließend der Erfurter Bürgermeisterin für Soziales, Bildung und Kultur übergeben. Im Rathaus werden die Arbeiten dann ausgestellt, »damit auch wirklich jeder über dieses wichtige Thema „stolpert“«, so die Bürgermeisterin Tamara Thierbach. Unter ihrer Schirmherrschaft fiel die Wahl in diesem Jahr auf die Riethschule, »da sie mit ihren Inhalten und ihrem Konzept überzeugen konnte. An der Schule lebt man die Vielfalt der Nationen. Durch die Kinder werden dann auch die Eltern erreicht«, berichtet Tamara Thierbach. So gibt es zum Beispiel keine Schulordnung, sondern ein Schulgesetz, das gemeinsam mit Schülern und Lehrern erarbeitet wurde. Mit Hilfe des Koffers wird den Grundschülern die Möglichkeit gegeben, sich gezielt mit ihren Rechten auseinanderzusetzen. Die Aktion soll aufzeigen, wie wichtig es ist, Kinder nicht als kleine Erwachsene zu behandeln, sondern ihnen eigene Rahmenbedingungen für ihr Leben zu schaffen. Die Bürgermeisterin erklärt: »Die Kinder wachsen daran, wenn sie sich damit beschäftigen. Sie sollen merken, dass sie eigenständige Persönlichkeiten sind.« KIDS und Co - Kribbelbunt

13


KIDS und Co

Kribbelbunt

Energiesparmeister an Thüringens Schulen gesucht:

Kinder-Medien-Festival „Goldener Spatz“ 2014

Das beste Klimaschutzprojekt gewinnt

Vom 11. bis 17. Mai fliegt wieder einmal der überaus beliebte Goldene Spatz mitsamt dem gleichnamigen Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ in die Kinosäle nach Erfurt und Gera. Bereits zum 22. Mal wird damit in den beiden Thüringer Städten der einst als nationales Festival für Kinderfilme der DDR gegründete Wettbewerb zahlreich die jüngsten Filmfans anlocken. Eine Kinderjury, in denen Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Deutschland und einigen Nachbarländern dabei sind, bewertet die verschiedenen Kino- und Fernsehfilme. Die besten Produktionen erhalten in sechs Kategorien, wie unter anderem Kino- und Fernsehfilm,

Kurzfilm, Unterhaltung sowie Animation, den begehrten „Goldenen Spatz“. Die Fachjury des MDR Rundfunkrates ehrt außerdem das beste Drehbuch und zwei Online-Jurys prämieren das beste Onlinespiel und die beste Website. Die Preisverleihung wird in Gera von Workshops für Kinder und Lehrer sowie Filmgesprächen begleitet, in Erfurt durch Fachveranstaltungen für Produzenten und Programmanbieter.

Familienküchen mit Mehrwert

Bundesweit zeigen Schüler, wie Klimaschutz funktioniert: Sie gründen Laufgemeinschaften für den Schulweg, initiieren Müllsammelaktionen in der Nachbarschaft oder nehmen die Klimabilanzen von Lebensmitteln unter die Lupe. Das beste Schulprojekt aus jedem Bundesland zeichnet die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz“ im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs jährlich aus. Der gerade gestartete Wettbewerb geht damit in die zehnte Runde. Auf der Wettbewerbsseite www.energiesparmeister.de können sich Schüler und Lehrer aller Schultypen bundesweit bis zum 18. März 2014 einzeln oder als Team bewerben und erfahren hier alles Weitere an Informationen zum Wettbewerb, zu den Projekten, der Jury und den Paten.

KIDS und Co sagt Danke... Im Notfall Allgemeine Rufnummern Polizei: Tel. 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: Tel. 112

SCHMIDT Küche + Wohnraum Tel. 0800 1110111

Telefonseelsorge der ev. & kath. Kirchen: Kinder- und JugendSorgentelefon Giftnotruf: Sperr-Notruf Handy: Sperrung bei EC:

Friedrich-Engels-Str. 18 Tel. 0800 0080080 99086 Erfurt Tel. 0361 730730 Tel.: 0361-6027613 Tel. 116116 Tel. 01805 021021 E-Mail: info@s-kw.de www.s-kw.de

14

KIDS und Co -

ERFURT Dringender ärztlicher Hausbesuchsdienst: Tel. 0361 741511 Notfalldienst: Tel. 0361 7814833 KKH: Tel. 0361 6540 Zahnarzt: Tel. 0361 6767300 Kinder- & Jugendschutzdienst „Haut-Nah“ Tel. 0361 7360124 Kinder-Notruf-Telefon e.V.: Tel. 0800 1516001 Schlupfwinkel: Tel. 0361 5624688 Frauenhaus: Tel. 0361 7462145 Kribbelbunt Frauenschutzwohn.: Tel. 0800 6431714 Eltern-Sorgen-Telefon Tel. 0361 6000006 Für Kriminalitätsopfer -

Ohne diese Partner wäre Ihre KIDS und Co jetzt nicht in Ihren Händen. Wir bedanken uns Auch diesesherzlich Mal gibt’s ein Dankeschön anund persönliche fürdickes die freundliche unsere „KIDS und Co“- Partner. Unser Dank für die Unterstützung bei: besonders: freundliche Unterstützung gilt diesmal dem Autohaus Gitter in ErfurtLinderbach für die pünktliche Bereitstellung eines Transporters zur Auslieferung dem Autohaus Gitter in Erfurt-Linderbach für die Bereitstellung eines Transporters zur Auslieferung des Magazins im „KIDS und Co“-Land.

und dem Phoenix Pharmahandel für die zuverlässige Auslieferung der KIDS und Co in alle Apotheken.

dem PHOENIX - Pharmahandel für die persönliche Auslieferung der „KIDS und Co“ in alle Apotheken des „KIDS und Co“ - Landes.


20 Jahre Regenbogentour Bereits zum 20. Mal rollt der Regenbogen-Express zugunsten leukämie- und tumorerkrankter Kinder in diesem Jahr. Zum Jubiläum dürfen sich Radler und Bahnfahrer auf noch mehr Nostalgie freuen. »Zum ersten Mal fahren wir zwei Touren«, erzählt Karin Allstädt von der Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder Suhl/Erfurt e. V. begeistert, und erklärt: »Eine Tour geht von Stadtilm über Arnstadt nach Erfurt, die andere beginnt in Mühlhausen und verläuft über Bad Langensalza ebenfalls bis nach Erfurt.« Dabei kommen leidenschaftliche RegenbogenExpress-Mitfahrer auf beiden Strecken auf ihre Kosten, denn dieser verkehrt vormittags auf der einen, nachmittags auf der anderen Tour. Am Ziel angekommen erwartet alle ein riesiges Familienfest am Steigerwaldstadion in Erfurt. Hier dürfen die ausdauernden Radfahrer sogar über die Siegerstraße einfahren.

als es nur regnete, haben sich über 200 Fahrer zusammengefunden. Das verdient unsere ganze Achtung.« Die Regenbogentour beginnt am 24. Mai um 10 Uhr in Stadtilm und Bad Langensalza. Am Nachmittag dürfen sich Familien auf Hüpfburgen, Kinderschminken, Malstraßen, Clown und vieles mehr am Steigerwaldstadion freuen.

Wenn Brautpaare ihre Hochzeit planen, suchen sie für den schönsten Tag des Lebens immer auch einen besonderen Ort.

»Wir blicken auf 20 Jahre Regenbogentour zurück«, sagt Karin Allstädt nicht ohne Stolz und erinnert sich: »Nur ein einziges Mal ist die Regenbogentour ausgefallen. Seit auch die Deutsche Bahn unser Vorhaben unterstützt, ist sie aber jedes Jahr gewachsen. Selbst im vergangenen Jahr,

Ab Mai 2014 wird es den Heiratswilligen, die sich im Standesamt Erfurt trauen möchten, möglich sein, sich das Ja-Wort im Mainzpavillon im egapark zu geben.

Willkommen in der Stadt mit Köpfchen! Familien|Jugendherberge Chemnitz „eins“ Zentral in der Innenstadt gelegen, kann man Chemnitz von der Jugendherberge aus bestens erkunden. Einst war das Gebäude ein Umformwerk, um Strom für den Straßenbahnverkehr zu liefern – heute beherbergt es eine der modernsten Jugendherbergen Sachsens. Sie übernachten im komfortablen Familien-Appartement und stärken sich am leckeren Frühstücksbuffet, bevor es auf Erkundungstour in der „Stadt mit Köpfchen“ geht. Vulkanausbruch im Naturkundemuseum oder Klettertour am Stausee, Knobeleien im Spielemuseum oder „SchwanenGondeln“ auf dem Schlossteich: Unser Team kennt die besten Ausflugstipps! www.chemnitz-city.jugendherberge.de

Heiraten im schönsten Garten Thüringens – dem egapark

Erst kürzlich haben Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Kathrin Weiß, die Geschäftsführerin des egaparks Erfurt, ein Schild enthüllt, das den Mainzpavillon als Außenstandort des Erfurter Standesamtes ausweist. Ab diesem Jahr – von Mai bis August – werden demnach an jedem zweiten Samstag für jeweils vier Brautpaare im egapark Eheschließungen möglich sein. »Außergewöhnliche Orte für Trauungen scheinen im Trend zu sein, der egapark Erfurt ist außergewöhnlich schön, der schönste Garten Thüringens«, verrät Oberbürgermeister Andreas Bausewein anlässlich der Widmung des Mainzpavillons und meint: »Ich bin sehr froh, dass wir mit dem egapark eine würdige wie optisch ansprechende Ergänzung zu den Trauungen im historischen Standesamt und im Rathausfestsaal anbieten können.« Informationen zur Eheschließung erteilt das Standesamt Erfurt, Tel. 0361 6557651, E-Mail: standesamt@erfurt.de Fragen zur Miete des Mainzpavillons beantwortet der egapark, Tel. 0361 5643737, E-Mail: info@egapark-erfurt.de KIDS und Co - Kribbelbunt

15


Alles für eine Mit der egapark-Saisonkarte 2014 nichts verpassen Im Wechsel der Jahreszeiten gibt es im egapark stets Neues zu entdecken. des Gartenjahres. • Betreten Sie den egapark bei Veranstaltungen durch einen eigenen Zugang für Saisonkarteninhaber ohne Wartezeiten am Haupteingang und am Burg-Gleichen-Weg. • Familienkarten erhalten Sie zu einem besonders günstigen Preis. Jedes Familienmitglied erhält eine eigene Karte und kann diese nach eigenem Wunsch nutzen. • Bei Verlust der Saisonkarte erhalten Sie einen kostenfreien Ersatz.

Paradiesische Zustände

Die ersten zarten Frühlingsblüher zum Saisonstart, die Sommerblumen in großer Vielfalt oder der farbenprächtige Herbstflor – jeder Besuch im Gartenpark ist anders als der vorhergehende. Verpassen Sie keine Jahreszeit - acht Monate im Jahr können Sie das Gartenparadies mit der egapark-Saisonkarte genießen.

Vorteile egapark-Saisonkarte • Sie zahlen einmal und können den egapark Erfurt in der gesamten Saison – gern auch mehrfach am Tag – besuchen. • Für Saisonkarteninhaber schließen sich die Parktüren in der Saison erst 22:00 Uhr. • Sie verpassen keinen der Blühhöhepunkte

Ein Tag im egapark ist das, was Sie selbst daraus machen: ein Kurzurlaub im Grünen, ein Familienausflug mit Picknick und Spielzeit oder eine Entdeckertour durch die Gartenwelt. Familienmenschen und Freizeitabenteurer sind gespannt auf • eine Kletter- und Spielwelt für heranwachsende Abenteurer • ein Badeparadies für kleine Wasserratten • vielfältige Erlebnisangebote wie die Navitour mit GPS-Geräten • tierische Erlebnisse auf dem Kinderbauernhof • Mitmachaktionen und –ausstellungen für die kleinen Gartenfreunde • Veranstaltungen von Lichterfest bis Kinderspielfest

Günstig ins Grüne – Saisonkartenpreise Für Alleingenießer Erwachsener 29 € Kind 10 € Für Familienmenschen 1 Erwachsener und 3 Kinder 39 € 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern 70 € Saisonkarte kaufen Ab dem 1. Februar erhalten Sie Ihre Saisonkarte am Haupteingang des egaparks. Für die Erstellung registrieren wir Ihre Daten und fertigen ein kostenloses Lichtbild an. Tauschen Sie mit uns Sie waren begeistert von Ihrem egaparkTag? Dann tauschen Sie Ihre Tageskarte gegen eine Saisonkarte um. Den Kaufpreis der Tageskarte schreiben wir Ihnen gut.

Nahverkehrsinformation wird mobil Wie komme ich vom Hauptbahnhof an die Thüringenhalle: mit der Stadtbahn oder besser mit dem Bus? Wo ist eine Haltestelle in meiner Nähe?

16

Das sind Fragen, die Fahrgäste der EVAG künftig per Handy klären können.

bietet die App viele Vorteile bei der Nutzung von Stadtbahn und Stadtbus.

Seit 14. Januar 2014 kann man die EVAG-App für iOS7 kostenlos im App-Store herunterladen. Besucher der Landeshauptstadt können sich damit schnell im Erfurter Nahverkehrsnetz orientieren. Aber auch für Erfurter

Auf einem Abfahrtsmonitor auf dem Handydisplay kann sich der Nutzer alle Haltestellen und Abfahrtszeiten in der Nähe seines Standortes anzeigen lassen. Störungen und Abweichungen von der planmäßigen

KIDS und Co - SWE

Abfahrtszeit werden aktuell gemeldet. In weiteren Entwicklungsstufen navigiert die App dann vom Start bis zum Zielpunkt und mit den realistischen Abfahrtszeiten von Bus oder Bahn. Wer über ein Smartphone mit AndroidBetriebssystem verfügt, muss sich noch etwas gedulden, die Version wird ab 14. April 2014 verfügbar sein.


Anzeige

starke Stadt. Ausflugstipp Nutzen Sie die neue EVAG-App doch gleich für den nächsten Familienausflug. Inhaber der EVAG-Abokarte können direkt in die Stadtbahn zum egapark steigen, allen anderen empfehlen wir den Kauf einer VMT-Gruppenkarte. Damit sind bis zu fünf Personen besonders günstig mit Stadtbahn und Bus unterwegs. Die Linie 2 fährt mit kurzen Taktzeiten direkt bis zum Parkeingang. Bis zum Saisonstart am 1. März 2014

ist der Eintritt in den egapark kostenlos. Wer sich bei kühlem Wetter die tropischen Schauhäuser ansehen möchte, erhält die Familienkarte für günstige 8 Euro. Mit dem Start in die neue Saison gibt es dann auch wieder die NaviNATUR, eine GPS-Tour durch das weitläufige Parkgelände mit den beliebten Ortungsgeräten.

Ran an die Sonne Mit Sonnenergie können wir Strom produzieren. Die Power der Sonne treibt Autos an und erwärmt das Wasser fürs Schwimmbad oder die Dusche. Wofür würdet ihr Sonnenenergie zukünftig einsetzen? Mobil-Cup 2014 für Klasse 5 bis 12 Geschwind wie der Wind, aber mit Sonnenenergie – wir suchen das schnellste Auto für unser Rennen! Die wichtigsten Komponenten – Motor und Solarzelle – findet ihr im Starterpaket. Alles andere ist eure eigene Konstruktionsidee. Holt euch Inspiration bei den Autofirmen oder tüftelt selbst, wie man leichte, aber stabile Fahrzeuge baut.

Macht euch einen Kopf und beteiligt euch an unserem Solarbauwettbewerb 2014! Ihr erhaltet von uns ein Starterpaket mit Solarzelle und Motor. Wir sind gespannt, was ihr daraus macht! Kreativ-Cup 2014 für Klasse 1 bis 4 Energie steckt überall in unserem Alltag – das Handy, der Fernseher, der Computer, der Staubsauger oder der Herd funktionieren damit. Baut aus euren Ideen ein Modell, wie wir in Erfurt im Jahr 2050 die Sonnenenergie nutzen könnten. Gefragt sind Ideen, Fantasie und Geschick. Wir bewerten Funktionalität, Neuigkeitswert und Gesamtdesign eurer Kreationen, die ihr aus dem Inhalt des Starterpaketes zaubert.

Mitmachen? Ja, gern! Eure Schule nimmt am Projekt „Erfurter Schulen sparen Energie“ teil. Dann erhaltet ihr von uns die Starterpakete für den Solarbauwettbewerb in gewünschter Anzahl. Profis können selbstständig werkeln. Wenn ihr Unterstützung braucht, kann sich eure

Schule den Solarbaukoffer als Experimentiersystem für den Unterricht bis zu drei Wochen ausleihen. Zu Projekttagen kommen gern auch die Fachleute vom Kindersolarzentrum Prof. Solarius an eure Schule. Der Preis für euren Fleiß Mit qualmenden Köpfen und zündenden Ideen könnt ihr eure Klassenkasse aufbessern. Alle Modelle werden durch eine Jury bewertet, die schnellsten Fahrzeuge erhalten Siegprämien. Die Gewinner des Mobil-Cups können beim bundesweiten Schülerwettbewerb starten, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ausrichten. Hier gibt‘s noch mehr Infos Informationen zum Solarbauwettbewerb und den Angeboten für Schulen zum Thema erneuerbare Energien SWE Stadtwerke Erfurt GmbH Magdeburger Allee 34 99086 Erfurt Annett Glase Referentin Schulkommunikation Telefon: 0361 564-1031 E-Mail: annett.glase@ stadtwerke-erfurt.de KIDS und Co - SWE

25 17


Freitags* ist im saalemaxx

Kunterbunte Spiele und Aktionen!

PreiSbeiSPiel 4 Stunden-tarif im Erlebnisbad

20 %

rabatt

karten & auf Familien rife auf Kinderta ad! im Erlebnisb

23,20 €

6,o0 €

2 Erwachsene und 2 Kinder normal • 29,00 €

1 Kind (4-14 Jahre) normal • 7,50 €

* Nicht an Feier- und Brückentagen und in den Thüringer Ferien, Gültig für Familien bis 6 Personen (max. 2 Erwachsene), Änderungen vorbehalten

SAALEMAXX | Hugo-Trinckler-Str. 6 | 07407 Rudolstadt | Telefon 0 36 72/31 45- 0 | www.saalemaxx.de


Text: Susann de Luca

Der Schulanfang

– ein Meilenstein im Leben eines Kindes Der erste Schultag ist für Kinder auch der erste Schritt in eine Zukunft als gut ausgebildeter erwachsener Mensch, der seinen eigenen Weg gehen soll. Bis dahin sind die die lieben Kleinen, Sechs- bis Siebenjährigen aber einfach nur eines – ganz schön aufgeregte Knirpse, die ihrem großen Tag entgegenfiebern. Und dieser soll natürlich für Sohnemann und Töchterchen etwas ganz Besonderes werden. Was es für einen tollen Schulstart braucht, haben wir hier einmal zusammengefasst. Nichts geht ohne Zuckertüte! Ob fertig gekauft oder selbst gebastelt, das bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen. Letztlich ist es auch eine Frage des Zeitbudgets, des eigenen Geschicks und hängt zudem auch vom Geldbeutel ab. Ein fertiges Prachtexemplar ist sicher toll, aber zumeist nicht billig. Eine selbstgebastelte Zuckertüte ist dafür individuell und sorgt dafür, dass man sich bereits beim Basteln mit dem neuen Lebensabschnitt auseinandersetzt. In vielen Kindergärten werden sogar Termine zum gemeinsamen

Schultütenbasteln angeboten. Und mancherorts basteln übrigens die Kinder selbst ihre eigene Zuckertüte. Tipp: Wer selbst basteln möchte, findet viele Anleitungen in Heften und Büchern mit Bastelvorschlägen. Nicht so erfahrene Bastler sollten sich allerdings besser nicht an eine allzu ehrgeizige Deko-Idee heranwagen. Oft ist weniger mehr – zumal man auch bedenken sollte, dass die fertige Zuckertüte stabil sein und für den zukünftigen ABC-Schützen gut zu tragen sein sollte. Was gehört in die Schultüte? Das ist wirklich eine gute Frage. Denn das Befüllen ist nahezu reine Ansichtssache. Natürlich sollte in einer Zuckertüte auch etwas Süßes stecken, sind sich auch die meisten Eltern einig. Aber gut kommen auch kleine Überraschungen an, die den Kleinen noch mehr Freude an ihrem neuen Lebensabschnitt machen

und zudem auch noch nützlich sind: So sind ein besonderes Spitzerdöschen, glitzernde Aufkleber, tolle Sammelkarten, eine Packung Stifte, ein hübsches Haarband, ein lustiger Schlüsselanhänger, ein kleiner Wecker oder vielleicht ein Buch für Leseanfänger sowie ein kleines Plüschtier tolle Ideen. Tipp: Wer alle Gegenstände hübsch verpackt und die Süßigkeiten dazwischen verteilt, sorgt für noch mehr AuspackSpaß. Stopfen Sie die Spitze der Tüte ruhig mit Papier aus oder legen Sie als unterste Schicht ein etwas größeres Geschenk quer – sonst kriegen Sie die Schultüte nicht voll. Fotoapparat nicht vergessen! Fotoapparat und Videokamera dürfen zur Schuleinführung natürlich nicht fehlen. Das Foto Ihres Kindes mit dem ersten Ranzen und der Schultüte ist einfach ein

KIDS und Co - Der Schulanfang – ein Meilenstein im Leben eines Kindes

19


Muss. Nicht nur Sie selbst, auch die Großeltern werden sich daran erfreuen. Vor lauter Aufregung wissen die Erstklässler häufig später vieles nicht mehr von ihrem ganz besonderen Tag. Da ist es schön, einige Wochen später anhand der Fotos oder Videoaufnahmen alles noch einmal in Ruhe nachzuerleben. Tipp: Wer es ganz offiziell mag, sollte vorab für den Tag der Schuleinführung einen Termin beim Fotografen machen. Dann hält man garantiert ein Erinnerungsbild in Profi-Qualität in den Händen. Die Ruhe nach dem Trubel Die vielen neuen Gesichter, das neue Klassenzimmer, der ungewohnte Tagesablauf – der Trubel ihres ersten Schultages haut die meisten Kinder ziemlich um. Planen Sie daher für den Nachmittag lieber nichts Größeres ein. So kann Ihr Kind ungestört spielen und den Inhalt seiner Schultüte bewundern, das tut ihm gut. Günstig ist es auch, wenn Ihr Erstklässler am Abend pünktlich ins Bett kommt. Denn von jetzt an ist pünktliches Aufstehen ein Muss und Ihr Kind braucht ausreichend Schlaf. Der richtige Schulranzen Er soll natürlich schick sein, denn er wird von Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn bald schon voller Stolz getragen. Wichtig ist aber, beim Thema Schulranzen nicht nur auf das Design zu schauen, welches sich die zukünftigen Erstklässler gern auch mit aussuchen dürfen. Auch alle anderen Details sollten passen: Ist der Rahmen des Ranzens stabil? Und wie sieht die Innen-Aufteilung aus, welche Extrafächer gibt es, sind diese gut zu erreichen und zu öffnen? Stabile, hochformatige Modelle sind für Schulanfänger meist praktischer, weil sie übersichtlich sind. Besonders wichtig ist, dass der Sitz und das Gewicht des

20

Schulranzens stimmen. Deshalb sollte er auch nicht über die Schultern hinausragen oder Druck auf den Lendenwirbelbereich ausüben. Die Gurte müssen breit, gut gepolstert und leicht verstellbar sein. Auf gar keinen Fall sollte der Tornister zu schwer sein. Die meisten Ranzen wiegen zwischen 900 Gramm und 1,5 Kilogramm. Je zierlicher Ihr Kind ist, desto leichter sollte das gewählte Modell sein. Die Faustregel: Das Gewicht des vollen Ranzens sollte maximal zwölf Prozent des kindlichen Körpergewichts entsprechen. Sonst leidet der Rücken. Der Schulranzen sollte zudem mit ausreichend fluoreszierenden und reflektierenden Spezialmaterialien auf den Außen- und Seitenflächen des Ranzens ausgestattet sein, damit Ihr Kind von Autofahrern gut gesehen wird. Tipp: Gewöhnen Sie Ihr Kind von Anfang an daran, abends mit Ihnen zusammen den Ranzen für den nächsten Tag zu packen. Das erleichtert den morgendlichen Start und erspart Ihrem Schulkind unnötige Schlepperei. Was am jeweiligen Tag nicht gebraucht wird, bleibt einfach daheim.

KIDS und Co - Der Schulanfang – ein Meilenstein im Leben eines Kindes

Das Federetui Ein Federmäppchen sorgt für Ordnung und steht daher ebenso auf der Anschaffungsliste für den ersten Schultag. Kinder mögen es auch hier meistens farbenfroh. Allerdings ist auch die Form des Etuis entscheidend. Für Erstklässler eignen sich am besten stabile Modelle mit Gummischlaufen. Hier bleiben alle Stifte am rechten Platz und Ihr Kind lernt leichter, wie man Ordnung schafft. Zudem gehen die Stifte nicht ganz so schnell kaputt und das Gesuchte lässt sich einfach leichter finden. Die Sporttasche Manchen Ranzen-Sets liegt statt der Sporttasche ein Sportbeutel bei. Dieser ist leider oft nicht wirklich ausreichend! Zum einen lässt sich ein solcher Sportbeutel für Kinder nicht gut tragen, da ein Riemen zum Umhängen fehlt, zum anderen sind die meisten Sportbeutel einfach zu klein. Sie mögen vielleicht in der 1. Klasse noch ihren Zweck erfüllen, aber spätestens wenn die Turnschuhe größer werden, wird das Volumen des Beutels gesprengt.


klicken, voten

gewinnen

den Mach mit und entdecke

neuen

FLEXLINE

m! mit cleverem Tragesyste

In 12

N COOLVEEN MOT채Iltlich erh

Geh auf ...

www.stepbystep-schulranzen.com/gewinnspiel


Alle DerDieDas Modelle zeichnen sich durch geringes Gewicht, ergonomisches Design und Top-Tragekomfort aus – und kommen komplett im Set mit Sporttasche, Schüleretui und weiteren nützlichen Accessoires. www.derdiedas.de

Schulrucksack ErgoFlex

GUT (2,4) DerDieDas Fliegengewicht XS

Ausgabe 3/2013

13II10

Im Test: 18 Schulranzen

Schulranzen Fliegengewicht XS

Schulranzen Fliegengewicht

SchulrucksackRanzen XLight


Anzeige

Die Sportkleidung Für Ihren Nachwuchs brauchen Sie sowohl kurze als auch lange Sportbekleidung. Die Turnschuhe sollten eine helle Sohle haben, da sie in der Halle zum Einsatz kommen. An manchen Schulen wird zusätzlich ein weiteres Paar Sportschuhe für den Außenbereich benötigt. Badeanzug oder Badehose für den Schwimmunterricht sind dagegen meist erst in der 2. oder 3. Klasse erforderlich. Schulhefte, Farbkasten & Co. Es ist von Schule zu Schule unterschiedlich, ob und in welchem Umfang Sie für Ihr Kind Schulhefte, Umschläge und weitere Arbeitsmaterialien selbst erwerben müssen. Die konkreten Informationen hierzu erfahren Sie rechtzeitig von der Schule Ihres Kindes.

Diese Dinge braucht Ihr Kind auSSerdem noch für den Schulbeginn: • Brotdose und Trinkflasche für die Pausen • Hausaufgabenheft • Schulbücher (auch hier erfahren Sie rechtzeitig von der Schule, welche Bücher gekauft werden müssen)

Hausaufgabenplatz Mit der Einschulung beginnt auch die Hausaufgabenzeit. Günstig sind für den

Arbeitsplatz stabile Kinderschreibtische und Stühle, die sich verstellen lassen (mit TÜV-/GS-Siegel) und die so mehrere Jahre lang mitwachsen. Allerdings können Sie diese Investition auch noch eine Weile hinausschieben: Denn im Kinderzimmer geht oft durch die Möbel Platz fürs Spielen verloren. Wenn Ihr Kind am Ess- oder Küchentisch gut sitzen kann, dürfen die Hausaufgaben vorerst auch ruhig noch dort gemacht werden. Schließlich sind die meisten Erstklässler sowieso noch gern beim Arbeiten in Mamas oder Papas Nähe. Für die Hausaufgabenzeit gilt allerdings: Es soll ruhig zugehen. Geschwisterlärm, lautes Radio- oder Fernsehgedudel lenken hier nur ab. Der Schulweg Schon vor dem Schulstart sollte der Schulweg immer wieder mit dem Kind geprobt werden. Hier gilt es, die sicherste Strecke auszuwählen und das richtige Verhalten an riskanten Punkten, etwa Ampeln oder Zebrastreifen, zu üben. In den ersten Schulwochen ist die Begleitung von Mama oder Papa noch wichtig, wer sich jedoch sicher sein kann, dass an kritischen Stellen Ampeln oder Schülerlotsen ihren Dienst tun und das Kind den Weg kennt, sollte schon bald für mehr Selbstständigkeit sorgen. Tipp: Für die dunkle Jahreszeit Jacken und Stiefel mit Reflektorflächen kaufen oder dunkle Kleidungsstücke mit Leuchtelementen ergänzen. 

DANCEFIT Der Indoor-Kurs mit Baby für alle Mamas, für einen knackigen Po und Spaß am Sport. Neue Kurse im Pilateszentrum ab 18.03.14

OUTDOOR Als Nordic-WalkingKurs oder Kurs mit Kinderwagen für alle Mamas, die Fitness an frischer Luft mögen. Neue Kurse im Südpark ab April!

MEHR INFOS UNTER

Wir wünschen allen zukünftigen ABC-Schützen und ihren lieben Eltern einen guten Start in die Schule und damit einen wunderbaren neuen Lebensabschnitt!

www.sport-mit-baby-erfurt.de

www.facebook.com/SportMitBaby

KONTAKT

Katja Graumann mobil:+49 (0) 177/19 78 60 8


Interessiert? rer Frag einen unse Mitarbeiter!

Wünsch dir was! Geschenke bei uns aussuchen, in den Wunschkorb legen, Freunde und Familie vorbei schicken und Geburtstagswünsche erfüllen lassen. Hugendubel. Für jeden mehr drin.

Die Welt der Bücher 2x in Erfurt: Anger 62, Thüringen Park Diesen Service gibt es in Erfurt nur am Anger 62.


Anzeige

Klasse Motive, klasse für den Rücken. Fantasievoll und hochwertig – die Herlitz Schulranzenmodelle FLEXI, SPORTI und MIDI begeistern mit farbenfrohen Motiven und durchdachten Features. Größe des Kindes an. Dank 3-stufiger Höhenverstellung und der stützenden und entlastenden Funktion des Rückenpolsters bietet er so höchsten Tragekomfort. SPORTI, der neue besonders Sichere: Dynamisch und schlank gestaltet ist der SPORTI besonders geeignet für Kids mit schmalen Schultern. Neben hochwertigen Reflexmaterialien bieten fluoreszierende Materialien in frischen Farben den Kindern mehr Sicherheit auf dem Schulweg und machen jedes Motiv zum Hingucker.

Jeder Herlitz-Ranzen punktet mit einem atmungsaktiven, ergonomisch geformten Rückenpolster, die Modelle FLEXI und MIDI sogar zusätzlich mit einem Brustgurt, für eine optimale Gewichtsverteilung auf der Wirbelsäule des Kindes und besten Tragekomfort. Retroreflektierende Reflexmaterialien der Marke 3M™Scotchlite™ auf der Vorder- und den Seitenflächen sowie den Schultergurten und Schlösser mit Reflektoren sorgen für Sichtbarkeit in Dämmerung und Dunkelheit.

Dank wasserabweisender Imprägnierung und robuster Bodenplatte ist das Innere vor Nässe und Schmutz geschützt.

Und praktisch: Schüleretui, Faulenzer und Sporttasche oder Sportbeutel sind in der Plus-Variante gleich mit dabei!

MIDI, der Federleichte: Mit einem Leergewicht unter 1.000 g wird der MIDI zum passgenauen Rückenschoner und punktet dabei sowohl mit ergonomischen Eigenschaften als auch Sicherheit. 

Jedem sein Modell: FLEXI, der Ranzen, der mitwächst: Durch das ERGO ES² System passt sich der FLEXI individuell an die

TYPISCH Goldmännchen-Tee Bio-Kindertee mit wertvollen Bachblüten-Essenzen Anzeige

für gezielte Aufmerksamk eit

lic für g lück Schüler

he

leckerer Früchtetee mit natürlichem Aprikosengeschmack

öscher für tl s r u D r le a e id it und Sport Schule, Freize www.Goldmaennchen-TEE.de

In eigener Herstellung, St. Gangloff / Thüringen.

KIDS und Co - Klasse Motive, klasse für den Rücken.

25


Anzeige

www.los.de

Rechtschreibprobleme an der Wurzel packen Kostenlose Testtage zur Überprüfung einer Lese-/Rechtschreibschwäche Jedes vierte Kind in Deutschland hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben und nachfolgend in der Fremdsprache. Das Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik (LOS) in Erfurt hilft diesen Kindern mit einem eigens entwickelten Förderprogramm. „Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche sind weder dumm noch faul. Im Gegenteil: Oft zeigen sie in anderen Bereichen überdurchschnittlich gute Leistungen“, erläutert LOS-Leiterin Dr. Michaela Tamme. Meist haben Schüler mit diesen Schwierigkeiten Versagensängste und Schulfrust. „Unsere Auswertungen zeigen, dass über 80 Prozent der Mädchen und Jungen bereits nach einem Jahr ihre Deutsch- und Englischnoten verbessern“, so die Institutsleiterin. Jeder Förderung gehen ein Beratungsgespräch und eine Diagnose voraus. Neben herkömmlichen Schreib- und Leseübungen

Viel erleben – wenig zahlen Vodafone Smart S inkl. 50 Minuten und 200 SMS in alle dt. Netze plus 200 MB zum mobilen Surfen für mtl. nur 14,99 €.*

wird mit moderner Technik gearbeitet. Um nach dem Prinzip „Hören-SprechenLesen-Schreiben“ helfen zu können, steht jedem Schüler ein eigener Computer zur Verfügung. „Lese- und rechtschreibschwache Schüler brauchen – mehr als andere – die Informationsaufnahme über verschiedene Wahrnehmungskanäle. So können sie Wissen im Langzeitgedächtnis dauerhaft speichern“, weiß Dr. Michaela Tamme.

Vom 7.4. bis 11.4.2014 findet im LOS Erfurt, am Anger 39 in 99084 Erfurt, eine Testwoche statt. Eltern können beim Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche die Lese- und Rechtschreibleistung sowie die Englischleistung ihres Kindes nach vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer (0361) 2115956 kostenlos testen lassen. In einem ausführlichen Gespräch wird das Testergebnis mit den Eltern besprochen. 

HTC Desire 500 nur

1€

*

mit Smart S

Vodafone Power to you

* Smart S: mtl. Paketpreis 9,99 € statt regulär 12,99 € (zzgl. mtl. 5 € Aufpreis für das HTC Desire 500). Der Rabatt auf den mtl. Basis preis gilt in den ersten 24 Mon., Mindestlaufzeit 24 Mon., einmal. Anschlusspreis 29,99 €. 50 Min. mtl. in alle dt. Netze und ins dt. Festnetz telefonieren inkl. (Konferenz-Ver bindungen, Rufumleitungen und Anrufe zu Sondernrn. ausgenommen). 200 SMS mtl. in alle dt. Netze inkl. (SMS und MMS zu Sondernrn. und im Internet ausgenommen). Bis zu einem Datenvolumen von 200 MB/Mon. mit der jew. größtmögl. Bandbreite (bis zu 7,2 MBit/s), danach bis zu 32 KBit/s. Nutzung des Inklusiv-Volumens nur mit Handy gestattet. Für BlackBerry®-Internet-Services 50 MB/Mon. Für Nutzung über Inklusiv-Leistungen hinaus ggf. weitere Kosten je nach Verbrauch, z. B. Standardgespräche in andere dt. Mobilfunknetze 0,29 €/Min. (60/60Takt) oder 0,19 €/Standard-SMS. Tethering und Voice-over-IP-Kommunikation nicht gestattet. Nicht verbrauchte Inklusiv-Leistungen nicht in Folge monat übertragbar. Gültig bis 31.01.2014. Alle Preise inkl. MwSt.

Ihre Vodafone-Shops Erfurt: Madeleine Schönherr, Bahnhofstr. 39 • Madeleine Schönherr, Hermsdorfer Str. 4 / T.E.C.


Englische Grammatik – m ä r ch e n haft e i n fach Es war einmal… Das erste Grammatik-Märchen von PONS entführt ins Königreich der Zeiten. Das bedeutet jede Menge Spaß und gleichzeitig märchenhafte Lernerfolge. Denn: Englische Zeiten richtig bilden und alle ihre Anwendungsformen sicher beherrschen ist keine Hexerei. Und dabei kann Lernen auch noch richtig Spaß machen, wie dieses Buch beweist: „Zeiten & Tenses blicken statt büffeln“ ab sofort bei PONS. Was sind eigentlich Tenses? Wer den grundlegenden Unterschied zwischen „Zeiten“ und den englischen „Tenses“ verstehen will, ist mit „Zeiten & Tenses blicken statt büffeln“ bestens bedient. Das Grammatik-Märchenbuch liefert locker erzählte kleine Geschichten, die in die Tiefe gehen. Das bedeutet jede Menge Lesevergnügen und gleichzeitig umfangreiches Basiswissen. Anschaulich, verständlich und umfassend Ob in Gesprächen oder im Schriftverkehr: „Zeiten & Tenses blicken statt büffeln“ hilft

über Jahre mühsam erlernten Wortschatz endlich in grammatikalisch vollendete Sätze zu gießen und somit anwenden zu können. Das gibt Sicherheit für einen selbstbewussten Umgang mit der englischen Sprache. Die klar strukturierten Kapitel liefern einen umfassenden Überblick über alle Tenses. Die hinreißenden Illustrationen und märchenhaften Beispiel-Geschichten veranschaulichen Regeln und Besonderheiten und verankern sie spielerisch im Gedächtnis. Visuell hervorgehobene Übersichten fassen die wichtigsten Regeln klar zusammen. Happy End garantiert! „Zeiten & Tenses blicken statt büffeln“ gibt es im Buchhandel und im Internet unter www.pons.de zum Preis von 9,99 Euro. 

Mitmachen und gewinnen! Einige Englischfans können die Bücher von „Zeiten & Tenses blicken statt büffeln“ exklusiv in KIDS und Co gewinnen. Senden Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Stichwort „Englisch“ an: KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 04. April 2014. Die Gewinner werden unter allen Einsendungen ausgelost.


Text: Susann de Luca / Fotos: VNS, BS Gera, apetito

Schulverpflegung al s Schulkultu r b e g r e i f e n Schulverpflegung? Ja, wie steht es eigentlich um die Mittagspausen in thüringischen Speiseräumen und Schulkantinen? Was hinter den Schultoren passiert, darum kümmert sich aktuell die bundesweite Initiative IN FORM, die zur Umsetzung die Vernetzungsstellen für Kita- und Schulverpflegung ins Rennen schickt. Eine der Projektkoordinatorinnen ist Alexandra Lienig, die für die Vernetzungsstelle in Thüringen (VNS) engagiert das Thema aufgreift und Bildungseinrichtungen vor Ort nur zu gern mit Rat zur Seite steht. »Denn schließlich nimmt gerade mal knapp die Hälfte der Schüler am Mittagessen teil. Häufig nutzen sie andere Angebote oder bringen sich etwas von daheim mit, weil Preis, Geschmack, Essgewohnheiten, Angebot und Qualität nicht den Vorstellungen entsprechen oder zu wenig Zeit und Unruhe beim Essen ist«, berichtet die Projektleiterin und erklärt: »Deshalb begleiten wir aktiv die Schulen und schauen, welche Änderungen man unternehmen kann, um das Thema Schulspeisung positiv zu beeinflussen. Da kann es vorkommen, dass wir empfehlen, über Veränderungen im Essensangebot oder dessen Präsentation nachzudenken oder auch die Gestaltung des Speiseraums zu überdenken. Ein Thema kann auch sein, den Schulkiosk aufzupeppen und Schüler bei der Mittagsversorgung stärker einzubinden. Schließlich geht es auch darum,

28

dass sich die Kinder mit ihren Wünschen wiederfinden, in angenehmer Umgebung essen sollen und sich wohlfühlen. Daher ist es wichtig, dass die Schulverpflegung als Teil von Schulkultur und Schulalltag begriffen wird. Denn sie leistet sehr viel mehr als nur die Verpflegung – Schulessen ist auch Bildung, Kommunikation und Förderung der Sozialkompetenz und sollte deshalb auch gelebt werden!« In Sachen Schulspeisung gibt es für unsere Kinder größtenteils eine breite Vielfalt beim Essensangebot. Angefangen bei Kinderhits wie Nudeln, Hähnchenkeule mit Gemüse, Milchreis und Pudding bis hin zum regionalen, saisonalen und BioAngebot ist eigentlich alles möglich. Aber es gehört doch ein ganzes Stück mehr zu einer guten und schmackhaften Schulverpflegung, erklärt Alexandra Lienig, die selbst als studierte Ernährungswissenschaftlerin Expertin auf diesem Gebiet ist. »Wir versuchen dafür zu begeistern, zunehmend vegetarische Abwandlungen auf die Speisepläne setzen zu lassen,

KIDS und Co - Vernetzungsstelle Schulverpflegung

wie vegetarische Bolognese oder bunte Pfannengerichte und Lasagnen. Zudem ist es eine tolle Sache, wenn sich die Kinder an einer Salattheke selbst bedienen können, das macht ihnen Spaß und auch das Gemüse findet wieder deutlich mehr Anerkennung.« Doch nicht allein die Abwechslung bei den Speisen und die Qualität des Essens sind ausschlaggebend für das Erreichen der Qualitätsanforderungen an unseren Schulen, gibt die Dozentin der VNS Thüringen zu bedenken: »Was und wie über das Thema kommuniziert und vermittelt wird, spielt eine große Rolle. Gesunde Ernährung an Schulen ist und war schon immer ein Thema, doch geht es uns auch darum, die Thematik als immer wiederkehrenden Baustein in den Unterricht und damit in den Schulalltag zu integrieren und sich auch darüber hinaus zu engagieren. Es sollte nicht nur darüber gesprochen werden, sondern möglichst auch mehr praktisch gearbeitet werden. Auch hierfür bieten wir unsere Hilfe und


eine langfristige Begleitung an und haben diesbezüglich inzwischen viele positive Erfahrungen mit den Einrichtungen sammeln können«, berichtet Alexandra Lienig. »Einige Beispiele sind die beliebten Projekttage und -wochen, aber auch die Konzeptionierung eigener Schülerfirmen, der Aufbau von „Essen-AGs“ oder die Betreuung von Schulgärten und begrünten Klassenzimmern und Speiseräumen sowie die Begleitung von „Koch-AGs“. Solche Angebote helfen, das Thema noch besser zu verstehen und auf praktische Weise in den Alltag der Kinder einzubinden – und somit die Ernährungsbildung zu leben. Dabei könnte auch teilweise auf die Unterstützung von Eltern oder Großeltern zurückgegriffen werden.« Neben der Speiseraumgestaltung, einer hochwertigen Essensqualität und der attraktiven Präsentation, beispielsweise durch eine Theke zum Selbstbedienen, braucht gute Schulverpflegung auch Esskultur und damit Zeit. »Durchschnittlich haben die Kinder 23 Minuten Mittagspause, um in dieser Zeit neben Raumwechsel, Toilettengang und Pausenhofaufenthalt noch mal eben rasch zu Mittag zu essen. Hier wünschten wir uns verstärkt ein Umdenken seitens der Schulen in Zusammenarbeit mit den Trägern und gegebenenfalls den Busunternehmen, aber auch bei den Eltern. Schließlich verschiebt sich mit dieser Umsetzung das Unterrichtsende nach hinten. Dabei sollte bedacht werden, dass die Kinder im Schnitt mindestens sechs bis acht Stunden in der Schule sind. Um Konzentration

und Leistungsfähigkeit zu erhalten, sollten deshalb neben guten Verpflegungsangeboten ausreichend lange Pausen umgesetzt werden.« Letztlich ist auch die Preisgestaltung der Schulspeisung ein wichtiges Thema, bei dem es zu vermitteln gilt, weiß Alexandra Lienig: »Wir würden uns freuen, wenn es einerseits mehr Transparenz seitens der Anbieter für die Preisbildung und andererseits bei den Eltern die Bereitschaft, für mehr Qualität und Leistung auch einen angemessenen Preis zu zahlen, gibt. Die durchschnittlich 2,15 Euro pro Essensportion geben wenig Spielraum für die Umsetzung einer hochwertigen Schulverpflegung, die sich am Qualitätsstandard

orientiert. Wir sind jedoch froh, dass sich immer mehr Schulen auf den Weg machen, um das Thema verstärkt schulisch und außerschulisch zu integrieren. Auch Eltern können sich hier gut einbringen, indem sie beispielsweise daheim gemeinsam mit den jüngeren Kindern die Gerichte auf den Speiseplänen besprechen und die Kinder selbst wählen lassen, die Kinder beim Einkaufen und dem Kochen vor allem mit unverarbeiteten Lebensmitteln einbinden, was häufig eine Zeitfrage ist, aber den Kindern zu viel Kompetenz verhilft und die Arbeit der Schule unterstützt. Gern können sie auch „Essen-AGs“ in den Schulen aufbauen und so teilweise die Schulleitung entlasten und die Schulverpflegung mit mehr Leben ausfüllen.«

V ernetz u ngsstellen S ch u lverpfleg u ng Im Rahmen der Initiative IN FORM für gesunde Ernährung und mehr Bewegung hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit den Ländern bundesweit Vernetzungsstellen für die Schulverpflegung eingerichtet. Ziel dieser Vernetzungsstellen ist es, für eine gute Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen zu sorgen; Grundlage hierbei sind die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Vernetzungsstellen setzen sich dafür ein, die Standards bei allen Entscheidungsträgern vor Ort bekanntzumachen, und sie unterstützen Kitas und Schulen bei der konkreten Ausgestaltung eines vollwertigen Verpflegungsangebotes. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung werden gemeinsam von Bund und Ländern gefördert. Weitere Informationen für Sachsen und Thüringen unter www.vernetzungsstelle-sachsen.de und www.vzth.de/schulverpflegung.  KIDS und Co - Vernetzungsstelle Schulverpflegung

29


Gesundheit f체r die ganze Familie

Anzeige

mit Inhalationsger채ten von Flores medical GmbH

www.flores-medical.de

30


Anzeige

Text: Vanessa Quednau, Fotos: Susann de Luca

Aus Liebe zum Kinderfuß Getreu diesem Motto kümmert sich das Spezialschuhhaus Machleit nun schon viele Jahrzehnte erfolgreich und in alter Familientradition um das Wohl und die Gesundheit Erfurter (Kinder-)Füße. muss haltbar, atmungsaktiv und flexibel sein. Aber sollte man, durch die stetige Zunahme von Allergien, auch auf die Verwendung gesunder Materialien achten. Das oft verwendete Leder kann genau diese Eigenschaften vorweisen und ist in der Regel wasserfest, gut isolierend, dehnbar und reißfest – optimale Bedingungen für ausreichende Bewegungsfreiheit beim Spielen und Toben. Auch im Winter sind die Kinderfüße, durch eine wasserfeste Membran zwischen Innen- und Außenfutter der Schuhe, vor Kälte und Nässe bestens geschützt.

Jeden Tag bringen uns unsere Füße von A nach B und haben dabei allerhand mitzumachen. Gesundheitliche Einschränkungen oder ein schlecht sitzender Schuh können es einem da manchmal schwer machen, mit beiden Beinen im Leben zu stehen. »Deshalb ist es wichtig, dass der Schuh perfekt sitzt und vor allem Kinderfüße korrekt vermessen werden«, weiß der Urenkel des Gründers des Spezialschuhhauses und gelernte Orthopädieschuhmachermeister Ralf Machleit und nimmt sich, mit seinen zwei Geschäften in Erfurt, genau diesem Thema an. Gerade bei Kinderfüßen, deren Knochen noch nicht ihre ganze Festigkeit erreicht haben, muss ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Fußbekleidung gelegt werden. Die kleinen Füße brauchen genügend Platz zum Wachsen. Dabei darf das Schuhwerk aber nicht zu eng und nicht zu weit sein, denn dadurch kann es zu Fußfehlstellungen, Haltungsschäden und letztendlich auch zu gesundheitlichen Beschwerden kommen. Das Spezialschuhhaus Machleit in der Brühler Straße 22 bietet genau dafür alles rund um das Thema Kinderschuh an.

Zunächst einmal werden die Kinderfüße fachgerecht vermessen, um die individuelle Schuhgröße und die Weite des Fußes zu ermitteln. Die große Auswahl an hochwertigen Markenschuhen von Primigi, Super Fit, Ricosta und vielen mehr hält für jeden Geschmack und Anlass das richtige bereit. Schicke Sandalen und Ballerinas für kleine Prinzessinnen, ein cooler Sneaker für den großen Bruder oder Boots und Gummistiefel für naturliebende Entdecker und Abenteurer. Mit den ausgefallenen Designs und dem passgenauen Schnitt kann sich jeder kleine und auch größere Fuß in den Größen 18-41 rund um wohl fühlen. Eltern wissen: Ein Kinderschuh

Für Oma und Opa sowie Mama und Papa hält das Spezialschuhhaus von Ralf Machleit in der Brühler Straße auch einiges bereit. Neben dem Angebot der medizinischen Fußpflege und einem großen Gesundheitsleistungsspektrum wie die Anfertigung orthopädischer Maß- und anderer Spezialschuhe, Bandagen und Orthesen können dort unter anderem auch Schuhreparaturen durchgeführt werden. Egal ob mit oder ohne Rezept vom Arzt, das freundliche und fachkompetente Team des Schuhhauses hilft Ihnen gerne weiter. Wer keine Kinder mehr im Haus hat und an den gesundheitlichen Leistungen interessiert ist, für den lohnt sich auch ein Besuch im Spezialschuhhaus Machleit in der Marktstraße 2. 

Spezialschuhhaus Machleit GmbH Schuhe für Kids . Brühler Straße 22 . 99084 Erfurt . Öffnungszeiten: werktags 10:00 – 18:00 Uhr Fußgerechte Einlagenschuhe . Marktstraße 2 . 99084 Erfurt . Öffnungszeiten: werktags 09:00 – 18:00 Uhr, samstags 10:00 – 16:00 Uhr KIDS und KIDSCo und - Aus Co Liebe - Ratgeber zum Kinderfuß Sprechen

53 31


Schulranzen oder Rucksack? Fragen einer Mutter an die Physiotherapeutin Melanie Gabriel

ergobag-Set (6-tlg.) RhabarBär enthält: Rucksack, Sportrucksack, Heftebox, Klettie-Set (5-tlg.), Schlamperrolle, befülltes Federmäppchen (mit Stabilo Stiften befüllt, 20-tlg.) Wie muss die perfekte Schultasche aussehen? Sie muss ergonomisch für den Kinderrücken sein, d. h. die Last gut verteilen, auf die jeweilige Rückenlänge einstellbar sein und „mitwachsen“. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Schultasche mit hoch-

32

wertigen Reflektoren ausgestattet und bei Bedarf mit fluoreszierenden Flächen zu ergänzen ist. Nicht zu vergessen ist auch die sinnvolle Aufteilung einer Schultasche, damit Bücher und Hefte geschützt sind und ordentlich transportiert werden können. Die leichte Handhabbarkeit spielt zudem eine wichtige Rolle, z.B. durch kindgerechte leichtgängige Verschlüsse.

KIDS und Co - Schulranzen oder Rucksack?

Ist ein üblicher Ranzen oder ein Rucksack besser für den Kinderrücken? Was würden Sie als Mutter und Physiotherapeutin empfehlen? Im Trekkingbereich gibt es kaum noch Rucksäcke ohne Beckengurte, welche die Last von den Schultern auf das stabilere Becken übertragen. Es erscheint daher nur sinnvoll, diese Möglichkeit auch im Schulbereich zu nutzen. Durch Becken- und Brustgurt sitzt ein Rucksack fest am Kinderrücken, so dass er bei Bewegung kaum verrutscht. So werden die Kinder in ihrem Bewegungsdrang nicht behindert. Durch das weiche Material passt sich der Rucksack gut an den Kinderrücken an, und reduziert somit ungünstige Hebelverhältnisse. Dies kann ein herkömmlicher Schulranzen nicht leisten. Was kann ein kleines Kreuz an Gewicht aushalten? Eine ganze Menge! Es hängt natürlich davon ab, wie viel ein Kind trägt. Wichtig ist aber auch, auf welche Art und Weise und wie häufig das Gewicht getragen wird. Außerdem hängt die Rückenstabilität mit dem Training der Muskeln zusammen, d.h. ein Kind, was sich viel


bewegt und sportlich ist, wird weniger Beschwerden entwickeln als ein Stubenhocker und Bewegungsmuffel. Wie schwer darf mein Kind tragen bzw. wie schwer darf eine Schultasche max. sein? Es gibt Studien, die zeigen, dass das Tragen von mehr als 10% des eigenen Körpergewichtes auf Dauer die Gefahr von Rückenbeschwerden im Jugendalter erhöht. Ein Grundschulkind sollte dementsprechend nicht mehr als 2-4 kg tragen. Das Leergewicht einer Schultasche ist dabei nicht ausschlaggebend, sondern der „gefüllte“ Zustand. Hierbei ist entscheidend, wie die Last verteilt ist. Wenn zu viel Gewicht auf den Schultern lastet, versucht das Kind durch Haltungsveränderungen, wie z.B. Beugung des Rückens, auszugleichen. Das kann den Rücken auf Dauer belasten. Ein breiter Beckengurt ist in der Lage, bis zu einem Drittel des Schultaschengewichts auf das Becken zu übertragen und entlastet somit die Schultern.

Wenn mein Kind mit dem „Ranzen“ hüpft, läuft o.ä. tut, ist das nicht unheimlich schädlich für den Kinderrücken, wenn der schwere „Ranzen“ stets auf den Rücken, sprich Wirbelsäule, knallt? Ist das Gesund für das kleine Kreuz? Je nach Gewicht und Beschleunigung können mehrere Kilogramm Gewicht

mit jedem Schlag auf dem Kinderrücken landen, was zumindest unangenehm ist. Ob dies schädlich ist, ist bis jetzt noch nicht näher untersucht worden. Kinder werden dem entgegenwirken, indem sie sich weniger bewegen. Es erscheint auf jeden Fall sinnvoll, den Ranzen oder Rucksack so zu befestigen, dass er nicht ständig hin und her rutscht.

Melanie Gabriel ist ausgebildete Physiotherapeutin und hat 2006 einen Master of Science in Physiotherapie an der Philipps-Universität Marburg absolviert. Sie arbeitet seit 2002 als freie Physiotherapeutin, ist Honorardozentin an der Hochschule Fresenius und der Philipps-Universität Marburg. Sie vereint Theorie und Praxis in der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern und ist vertraut mit den Bedürfnissen von Schulkindern.

Anzeige

e k c ä s k c S chulr u mit

PE

T

Zukunft

TIER T K E L F RE

Entlastet den Rücken

Wächst mit

Nachhaltige Stoffe aus PET-Flaschen

ergobag kombiniert das Ergonomiekonzept innovativer Trekking-Rucksäcke mit all dem, was eine Schultasche leisten muss. ergobag verwendet Textilien, die zu 100% aus recycelten PET-Flaschen hergestellt werden. Die ganze Vielfalt auf www.ergobag.de

Xbags Erfurt · Mainzerhofplatz 14 · 99084 Erfurt T: 0361 / 6012863 · F: 0361 / 66385749 kundenservice@starbags-taschen.de

Kita- und Kindergarten-Konzepte

Steht fest

37


Das Streben nach dem „beruflichen Mehr“ Sei es, um sein Fachwissen zu erweitern oder um seine berufliche Tätigkeit besser ausüben zu können – berufliche Fortbildungsangebote werden auch nach einer bereits abgeschlossenen Ausbildung immer wieder gerne in Anspruch genommen. Genau damit beschäftigt sich die Erfurter Akademie für Wirtschaft und Technik und bildet seit über 20 Jahren Techniker und Betriebswirte für die mittlere Leitungsebene aus.

An der Akademie für Wirtschaft und Technik kann man sich unter anderem als Techniker in den Bereichen Mechatronik, Maschinen- und Elektrotechnik fortbilden lassen. Damit trifft die Schule in der Magdeburger Allee in Erfurt genau den Nerv der Zeit: »Der Techniker ist im Moment ein sehr nachgefragter Beruf«, berichtet der Schulleiter der Akademie, Prof. Dr. Matthias Scharlach, »Die alten Techniker und Meister gehen jetzt langsam in Rente und in den Betrieben fehlen dadurch massiv Leute für die mittlere Leitungsebene.« Ein staatlich geprüfter Techniker, so darf man sich nach dem Abschluss an der AWT nennen, zeichnet sich vor allem durch seine Funktion als Bindeglied zwischen Fachkräften und Ingenieuren im Betrieb aus, erklärt Prof. Matthias Scharlach weiter. »Bei uns werden echte Praktiker ausgebildet. Sie sind deshalb so wichtig, weil sie die Bastler sind. Sie können die Pläne von Ingenieuren umsetzen und verstehen es, Probleme zu lösen.« Mit 97 Prozent Männeranteil an der Akademie zeigt sich, dass der Technikerberuf auch heute noch eine wahre Männerdomäne ist. Die jährlich rund

34

400 Schüler können sich zwischen zwei Jahren Vollzeitunterricht oder vier Jahren Teilzeitunterricht entscheiden. Damit gibt die Fachschule auch Berufstätigen die Möglichkeit, sich neben der Arbeit noch weiter zu qualifizieren. Mehr als die Hälfte der meist 20- bis 30-jährigen Auszubildenden nimmt das Teilzeitangebot auch gerne in Anspruch und drückt an der AWT jedes Wochenende fleißig die Schulbank. Matthias Scharlach erklärt: »Viele unserer Schüler haben bereits Familie. Da bedarf es guten Arrangements und Durchhaltevermögens in den jungen Familien. Eine hohe persönliche Reife ist gefordert und sicherlich kostet es auch viel Antrieb und Überwindung. Aber die Mühen werden ja oft mit einem lukrativen Einstieg in die mittleren Managementebenen belohnt.« Die einzige Voraussetzung für die technische Fortbildung an der Fachschule ist der Realschulabschluss, eine abgeschlossene technische Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufserfahrung oder aber eine anderweitige Ausbildung mit fünfjähriger Erfahrung im technischen Berufsfeld. Um auch für seine zukünftigen Schüler attraktiv zu bleiben, reagiert die AWT

KIDS und Co - Das Streben nach dem „beruflichen Mehr“

sensibel auf Änderungen in der Wirtschaft. Zurzeit wird beispielsweise über einen neuen Lehrplan für die Fachrichtung „Steine und Erden“ nachgedacht, denn bisher gibt es in dieser Branche für Techniker noch keine spezielle Aufstiegsfortbildung. »Momentan sprechen wir mit Unternehmen aus der Wirtschaft, um zu erfahren, was dort genau gebraucht wird. Wenn das klar ist, stellen wir unsere Idee dem Kultusministerium vor und suchen die Zusammenarbeit mit den fachkompetenten Lehrplanentwicklern des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien«, beschreibt der junggebliebene 63-Jährige das Zustandekommen eines möglichen neuen Fortbildungsangebotes. Um den neuen Lehrstoff dann auch praxisnah an den Mann bringen zu können, sollen schließlich Fachkräfte aus der Branche engagiert und durch ein halbjähriges pädagogisches Studium als Lehrkräfte qualifiziert werden. Während ihrer Fortbildung werden von den angehenden Technikern auch Projektarbeiten geschrieben, die der studierte Mathematiker und Physiker schmunzelnd »kleine Diplomarbeiten« nennt. »Die Inhalte dafür kommen aus verschiedenen Unternehmen. In diesem Rahmen werden sogar Geräte, Software und Ähnliches entwickelt, die einen direkten Nutzen für die Unternehmen haben. Nicht selten entsteht für die Schüler daraus eine Möglichkeit, von den Betrieben später auch angestellt zu werden.« Wem das noch nicht genug ist, für den hat die Fachschule noch jede Menge Zusatzangebote in petto: von speziellen technischen Anwendungen über Sprachund Managementseminare, Ausbildereignungsprüfungen und Refa-Kursen bis hin zu Verwaltungs- und Organisationskursen. Mit der sogenannten Exzellenzausbildung können die Techniker, durch einen 4-monatigen Aufbau-Lehrgang, sogar noch einen draufsetzen. »Dank des Kurses, der


Text: Vanessa Quednau, Susann de Luca / Fotos: Akademie für Wirtschaft und Technik

in Kooperation mit der Lufthansa Technical Training GmbH durchgeführt wird, werden unsere Techniker dazu befähigt, in der Luftfahrttechnik zu arbeiten«, erklärt Matthias Scharlach. Und wer sich entscheidet, die Karriereleiter noch ein Stückchen weiter nach oben zu klettern, bekommt an der Akademie die Chance, sich mit Trainingskursen auf ein Hochschulstudium vorzubereiten. Auch in diesem Jahr haben sich elf Absolventen mit besonders gutem Abschluss dazu entschlossen, für ein Jahr an der britischen Glyndwr University in Wrexham internationale Erfahrungen zu sammeln und dort den „Bachelor of Engineering“ zu erwerben. »Für diesen Schritt müssen sich die Schüler natürlich selbst entscheiden. Aber unsere Lehrer geben ihnen gern Hilfestellung bei der Anmeldung und der Vorbereitung. Und: Bisher hat uns die Universität nur positive Rückmeldungen über

die Leistungen unserer Schüler gegeben«, freut sich Prof. Matthias Scharlach über seine strebsamen Absolventen: »Nach vorne hin stehen unseren Technikern alle Türen offen.« Wer sich von den zahlreichen Möglichkeiten der technischen und betriebswirtschaftlichen Fortbildungen angesprochen fühlt und, wie es die Akademie für Wirtschaft und Technik treffend beschreibt, nach einer beruflichen

Weiterentwicklung strebt, der kann sich am 22. Februar zum Tag der offenen Tür einmal selbst von seinen Entwicklungschancen überzeugen lassen. Übrigens: Die Entscheidung für eine praxisorientierte Aufstiegsfortbildung kann im Regelfall mit der Beantragung des sogenannten „Meister-Bafög“ auch finanziell unterstützt werden. 

Akademie für Wirtschaft und Technik Staatlich anerkannte/genehmigte Fachschule und Berufsfachschule . Prof. a. D. Dr. Matthias Scharlach Magdeburger Allee 216 . 99086 Erfurt . Tel. 0361 7434 669. E-Mail. awt@ebz-verbund.de

Handgefertigte Kindertasche: 44,95 € Schlüsselanhänger: 3,95 €

DVD Klassiker Teil 1–9: je 9,99 € POLOLO Hausschuhe: ab 38,99 € Kinderzahnbürste: 2,99 €

Puppe mit mechanischer Spieluhr, 20 cm: 14,95 €

Pitti Plüschpuppe XXL (70 cm): 99,99 € XL (50 cm): 49,99 € Mit Sound (30 cm): 15,99 € Pitti Knister-Ring-Rassel & Schnuffelstern-Tuch: je 6,95 €

Bestell-Hotline (täglich 9.00–22.00 Uhr)

01805 - 21 71 11*

* 14 ct./Min. aus dem dt. Festnetz · Mobilfunk max. 42 ct./Min.

www.sandmann-shop.de

/SandmannUndFreunde


36

KIDS und Co - »Alles ist gut, solange du närrisch bist!«


Text: Susann de Luca / Bilder: AKC Erfurt

»Alles ist gut, solange du närrisch bist!« Eine Botschaft, die das aktuelle Kinderprinzenpaar Carl I. und Linda I. unter allen karnevalistischbegeisterten Menschen dieser Tage verbreiten möchte. Für den zwölfjährigen Carl und die neunjährige Linda geht mit ihrer Krönung ein großer Wunsch in Erfüllung. Das junge Prinzenpaar ist natürlich selbst vom Karnevalfieber angesteckt und so sind beide schon einige Jahre Mitglied im Anger Karneval Club Erfordia e. V. (AKC)*. Während Linda seit drei Jahren im Verein in der Garde mittanzt und sich zudem aktuell über den Titel Thüringer Jugendmeisterin in Garde- und Schautanz freut, durfte Carl sogar schon mal beim Festumzug auf einem Wagen mitfahren. Vor allem durch seinen Papa ist dem Zwölfjährigen die Karnevalswelt vertraut, denn dieser war selbst 1999/2000 Karnevalsprinz. »Dass mein Vater Karnevalsprinz war, hat mich immer fasziniert«, erklärt Carl selbstbewusst seinen Entschluss, ebenfalls einmal das Zepter in der Hand halten zu wollen. Seit Carl diese Absicht verfolgt, nennt ihn sein Papa nur noch neckisch bei seinem Spitznamen „Prinz

Karneval“. Inzwischen hat es Carl geschafft – in dieser Saison haben Linda und er als Kinderprinzenpaar das Sagen und stürzen sich somit gern in ihre Aufgabe, Freude zu verbreiten und den Karneval in Erfurt kräftig zu beleben. Linda I., die das Glück hatte von Carl zur Prinzessin gewählt zu werden, erklärt gewissenhaft: »Wir denken uns vor allen Veranstaltungen die Texte aus und sprechen uns ab, wer was sagt – denn es sollen ja auch beide gehört werden. Darauf sind unsere Reden abgestimmt.« »Es soll auf gar keinen Fall langweilig werden, sondern Spaß machen! Karneval ist einfach etwas Besonderes!«, weiß Carl I. zu ergänzen und verspricht freudig: »Daher ist es auch unsere Aufgabe, die Menschen zu erfreuen – unser Motto heißt ja auch: „Alles ist gut, solange du

Carl I. wohnhaft in: Hobbys: Markenzeichen: Lieblingsspeise: Traum: Neuer Traum: Berufswunsch: gefällt mir an Ihr:

närrisch bist!“« Und so standen und stehen für die beiden ganz schön viele Termine auf dem Saison-Plan, die bis zur Abkrönung am Aschermittwoch alle erledigt sein müssen. So lange schwingen Carl I. und Linda I. aber noch das Zepter bei zahlreichen Karnevalsveranstaltungen, Besuchen im Kinderheim, im Krankenhaus und Altersheimen und Co. Wer weiß, vielleicht erleben wir Linda und Carl ja eines Tages auch noch einmal in der Rolle des erwachsenen Prinzenpaares… Bis dahin aber wünschen wir viel Freude an den Aufgaben eines Kinderprinzenpaares und dem bunten Trubel des Erfurter Karnevals! Und damit ein donnerndes Helau für das Kinderprinzenpaar Carl I. und Linda I.!

linda I. Weimar Karneval feiern, Modellbau, Schlagzeug, fechten Brille Rippchen und Maiskolben Kinderprinz zu sein… erfüllt. Hurra! einmal auf der Rennstrecke Vollgas geben Modellbauer bei Lego oder Porsche das Lachen

wohnhaft in: Hobbys: Markenzeichen: Lieblingsspeise: Traum: Neuer Traum: Berufswunsch: gefällt mir an Ihm:

Erfurt tanzen, Flöte, reiten, lesen mein hinreißendes Lächeln Salamipizza, Nudeln als Prinzessin in einer Kutsche durch Erfurt fahren mit meiner Garde auf den Deutschen Meisterschaften zu tanzen einen eigenen Reiterhof zu besitzen dass er spontan und witzig ist

Unsere Botschaft: Geht klar an alle: Närrisch sein ist die lustigste Art von wild sein … und dafür bin ich bekannt. Und deswegen … Alles ist gut, solange du närrisch bist! * Der AKC ist Mitglied der GEC – der Gemeinschaft Erfurter Karneval 1991 e.V.

KIDS und Co - »AllesKIDS ist gut, undsolange Co - Ratgeber du närrisch Sprechen bist!«

53 37


Text: Vanessa Quednau, Fotos: Kieser Training Erfurt, Vanessa Quednau

Kieser Training 2.0 In diesem Jahr präsentieren sich die Studios des Schweizers Werner Kieser im neuen Look und halten für alle Sportbegeisterten und die, die es noch werden wollen, das einmalige gesundheitsorientierte Krafttraining bereit. steigerung oder dem präventiven Sport, es ist für jeden etwas dabei. Seit kurzem gibt es dafür auch eine Reihe an neuen Geräten im Studio. So zum Beispiel die Beckenbodenmaschine, die einen „starken Beckenboden für ein selbstbestimmtes und lustvolles Leben“ verspricht. Auch Menschen, die an Inkontinenz leiden, können von diesem Gerät profitieren, ebenso wie Frauen, die nach einer Geburt ihren Beckenboden trainieren müssen.

Seit nunmehr zehn Jahren wird beim Erfurter Kieser Training am Juri-Gagarin-Ring für die körperliche Fitness ordentlich geschwitzt und geackert. Und das seit Anfang dieses Jahres auch in nagelneuer Optik. Das gewohnte Gelb weicht einem leuchtenden Nachtblau und passt sich damit hervorragend an die schlichte und funktionale Einrichtung der Trainingsräume an. An der Trainingsphilosophie hat sich allerdings nichts geändert. Und das auch aus gutem Grund, denn bei Kieser wird vom Hobbysportler, als Präventionsmaßnahme für Sportmuffel bis hin zum Profi jeder fit

gemacht. So finden die Kunden bei Kieser wie gewohnt einen wirkungsvollen Mix aus Therapie und Training und das ohne störende Ablenkungen: »Wir halten nicht viel von Schnickschnack, sondern wollen unseren Kunden ein effizientes Training ermöglichen«, freut sich der Geschäftsleiter des Kieser Training in Erfurt, Henry Rieche, und erklärt weiter: »Wir wollen aktive Menschen ansprechen und unseren Kunden helfen, etwas Gutes für ihren Körper zu tun – sie für ihren Alltag rüsten.« Ob Jung oder Alt, zum Trainieren des ganzen Körpers, dem Aufbau von Muskeln, der allgemeinen Leistungs-

Dass das Konzept von Kieser Training aufgeht, zeigen die vier Auszeichnungen, die von einem renommierten Fitnessmagazin, für Überregionales Training, Rückentraining, Personal Training und Muskelaufbau, erst kürzlich an das Studio vergeben wurden. »Da kann man schon stolz sein«, freut sich Henry Rieche, »Ich bin nach wie vor total begeistert.« Aber auch die bestehenden Mitglieder kommen immer wieder gerne: »Es gibt viel positives Feedback für unsere Mitarbeiter. Die Leute vertrauen uns, das ist ein sehr schönes Gefühl.« Getreu dem neuen Slogan „Ja zu einem starken Körper!“ ist jeder, der Lust hat, seinem Körper etwas Gutes zu tun, egal ob aus sportlichen oder therapeutischen Gründen, herzlich eingeladen, sich bei einem kostenlosen Einführungstraining oder beim Tag der offenen Tür im Erfurter Kieser Training rundum zu informieren. 

Kieser Training Erfurt Juri-Gagarin-Ring 41 . 99084 Erfurt . Tel. 0361 658 5855 . erfurt1@kieser-training.com www.kieser-training.de/standorte/detail/kieser-training-erfurt

38

KIDS und Co - Kieser Training 2.0


explore mother nature

born to explore finkid.de

Die neuen Kollektionen sind da … finkid Store Jena Bachstraße 52 | 07743 Jena Fon +49. 3 641. 22 86 08

finkid Concept Store Erfurt Allerheiligenstraße 2 | 99084 Erfurt Fon +49. 3 61. 6 44 79 96


Text: Anne-Katrin Paulke, Susann de Luca

E i n t i e r i s ch e s U n t e r fa n g e n

Schlappohr, Stubentiger & Co. Kinder lieben Tiere! Man kann sie lieb haben, mit ihnen spielen und spaßige Sachen erleben. Außerdem akzeptieren Tiere einen so, wie man ist. Sie sind gute Zuhörer und immer für einen da. Da ist es nur allzu verständlich, dass Sohnemann und Töchterchen auch gerne einen kleinen tierischen Freund bei sich zu Hause hätten. Wir stellen in dieser Serie einige Haustiere vor, die Ihnen bei der Entscheidung dafür oder dagegen helfen können.

Fische Mit einem Aquarium lernt Ihr Kind ein kleines Stück der Unterwasserwelt kennen. Ökosystem erschaffen. Fische machen zwar an sich nicht viel Mühe, da sie weder beschäftigt noch ausgeführt werden müssen, aber es sollte sich das entsprechende Wissen für deren Haltung angeeignet werden, damit man zum verantwortungsvollen Aquarianer wird.

Abseits vom anstrengenden Schulunterricht können hier chemische und biologische Zusammenhänge, wie beispielsweise der richtige Sauerstoffgehalt des Wassers oder die Fortpflanzung bestimmter Fischarten, erfahren werden. Ihr Kind kann durch eigenes Handeln und selbst erlangtes Wissen ein eigenes

Um den Fischen den geeigneten Lebensraum bieten zu können, müssen Dinge wie natürlich das Aquariumbecken an sich, eine Membranpumpe, Wasserpflanzen, Sand usw. beschafft werden. Jetzt müssen nur noch die Bewohner her. Am besten beginnen Sie mit pflegeleichten Fischen und Pflanzen wie Blaue Antennenwelse, welche das Wasser algenfrei halten sollen, und Hornkraut. Weiterhin sind auch Guppys und Platys für die Ersthaltung geeignet, denn sie haben keine besonderen Ansprüche an die

Wasserbeschaffenheit. Bei dem Kauf sollte darauf geachtet werden, dass man mehrere Fische von einer Art und eine ausgewogene Mischung aus Boden-, Grund- und Schwarmfischen nimmt, die keine Fressfeinde sind. Pro: • Kind baut sich eigenes Ökosystem auf • Fische zu beobachten wirkt beruhigend und es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu tun • zudem wird bei dieser Tierpflege viel Wissen in Biologie/Chemie weitergegeben Contra: • Fische sind keine Tiere zum Spielen und Streicheln • ihre Haltung ist etwas komplexer

Wasserschildkröte Die Gelbwangenschildkröte ist eine der beliebtesten Wasserschildkröten. Ihre Heimat ist der Süden der USA, wo sie friedlich in ruhigen Gewässern lebt. Wer sich das faszinierende Tier nach Hause holen möchte, sollte sich vorher über die artgerechte Haltung genauestens informieren, denn Gelbwangenschildkröten sind nicht für Anfänger in der Schildkrötenhaltung gedacht. Beispielsweise bleiben die Tiere nicht so klein wie in der Zoohandlung. Die Männchen können bis zu 20 und die Weibchen sogar bis zu 27 Zentimeter groß werden. Dementsprechend sollte auch das Terrarium ausgewählt werden. Zudem bevorzugt diese Schildkrötenart ein Paludarium. Das ist eine Kombination aus Wasser- und Landelementen. Die Lufttemperatur sollte 27 °C betragen. Im Sommer kann sie auch in den Garten-

40

KIDS und Co - Ein tierisches Unterfangen

teich gesetzt werden, welcher eine Mindesttemperatur von 20 °C haben sollte. Am liebsten fressen die Panzerträger grünen Salat und Wasserpflanzen, freuen sich aber auch über Futterinsekten wie Mehlwürmer. Gelbwangenschildkröten können bis zu 50 Jahre alt werden. Pro: • Schildkröten machen keinen Lärm • es macht Freude, ihnen bei ihrer Lebensweise zuzuschauen • bestens geeignet für Allergiker • sie benötigen nicht so viel Aufmerksamkeit

Contra: Schildkröten sind nicht ganz billig in der Anschaffung mit Aquarium, Ausrüstung und den Tieren selbst • sie sind keine Schmusetiere • sie haben eine ziemlich hohe Lebenserwartung 


Anzeige

Das H2Oberhof eröffnet die Badesaison! Es ist soweit: Die Oberhofer Riesenrutsche ist wieder im Einsatz. Genauer gesagt, die 110 Meter lange, mit 8 waghalsigen Kurven ausgestattete Röhrenrutsche, die richtig rasant abgeht. Nicht ohne Grund fanden hier die offiziellen Ostdeutschen Meisterschaften im Rennrutschen statt. Und ab sofort heißt es wieder: Endlich Tunnelblick! Auch abseits der Riesenrutsche wurde alles getan, um kleinen und großen Badefans im neu eröffneten H²Oberhof das perfekte Badeerlebnis zu ermöglichen. Das komplette Bad wurde erneuert. Die Liege- und Erholungsflächen wurden aufwändig gestaltet. Im Kinderspielbereich gibt es einen Kletter- und Spielturm als farbenfrohes Kletterlabyrinth. Und sogar einen sprudelnden Jungbrunnen haben wir eingebaut. Die Hot-Whirl-Pools bieten die optimale Entspannung nach einer wilden Rutschpartie. Überhaupt, Erholungssuchende sind im H²Oberhof genau richtig: Ohne hier zu viel zu verraten – eine Reisigsauna, Kaminsauna, Kelo-Event-Heißluftsauna, Salzsauna, Naturprojektionssauna, Brotsauna und ein orientalisches Schlammbad in einem einzigen Wellnessbereich gibt´s wohl nur im H²Oberhof. 

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sonntag: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr H²Oberhof – Wellness- & Erlebnisbad Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 2, 98559 Oberhof Tel.: 036 842 / 292 - 0, Fax: 036 842/ 292 - 27 Immer auf dem neuesten Stand: H²Oberhof bei Facebook www.facebook.com/H2Oberhof

Günstiger dank Familientarif 2 Erwachsene, 1 Kind, 4 h: 24 EUR

Das H2Oberhof hat geöffnet. Besuchen Sie unser neu eröffnetes Wellnessund Erlebnisbad in 98559 Oberhof. (Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 2, ehemals Rennsteig-Thermen)

H2Oberhof

Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 2 98559 Oberhof Tel.: 036842 / 292 - 0 Fax: 036842/ 292 27

E-Mail: info@h2-oberhof.de Internet: www.h2-oberhof.de


Gesundheit in besten H채nden

Gesundheit in besten H채nden

50 Euro Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung f체r Kinder und Jugendliche Leistungen mit Biss: AOK PLUS-versicherte Kinder und Jugendliche erhalten in kieferorthop채discher Behandlung mit Multibrackets 50 Euro Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung je Kalenderhalbjahr. Infos unter: www.aokplus-online.de/zahnreinigung


Anzeige

KIDS und Co

Ratgeber Recht

„Anschauen“ als Urheberrechtsverletzung? Seit der Abmahnwelle wegen der Nutzung des Streaming- Portals Redtube stellt sich diese Frage. Auch viele Thüringer waren betroffen von diesen oder gar von den gefälschten Abmahnungen (per E-Mail), mit denen allein bezweckt war, über die Datei im Anhang einen Virus auf dem Rechner des E-MailEmpfängers zu installieren. Sollte also tatsächlich bereits das reine Betrachten etwa eines Filmwerkes eine Verletzung von Urheberrechten darstellen? Dies wollte auch eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag geklärt wissen. Die Antwort der Bundesregierung lässt Fragen offen, gibt aber im Grunde Entwarnung. Ein Kernproblem ist, ob das sog. Streamen eine Vervielfältigung im Sinne des Urheberrechts darstellt. Höchstrichterlich ist das noch nicht geklärt. Beim

Streamen schaut oder hört man sich ein Werk eigentlich bloß an. Möglich ist das technisch aber nur, indem z.B. ein Film wenigstens kurz, um ihn überhaupt sehen zu können, zwischengespeichert wird. Auf diese Weise wird das Filmwerk, wenn auch nur kurzzeitig, vervielfältigt. Denn mit der Zwischenspeicherung entsteht quasi eine Kopie des Films. Grundsätzlich steht aber das Vervielfältigungsrecht, also das Recht, Vervielfältigungsstücke des Werkes herzustellen, allein dem Urheber zu, und zwar an sich unabhängig von der Dauer der Vervielfältigung. Nach Ansicht der Bundesregierung sind Vervielfältigungen von Filmen ohne Zustimmung der Rechteinhaber jedoch zulässig, „wenn es sich um vorüber-

gehende Vervielfältigungshandlungen handelt, die flüchtig oder begleitend sind“. Zudem dürften einzelne Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch, wenn dies nicht zu Erwerbszwecken diene, zulässig sein. Letztlich werden all das die Gerichte zu klären haben. Ganz unabhängig davon sollte jedoch im Falle einer (echten) Abmahnung auf jeden Fall darauf reagiert werden, um mögliche Kosten zu vermeiden. Fragen Sie unsere Anwälte! 

Rechtsanwältin Dr. Katharina Wiese

Urheber- und Medienrecht / Internetrecht • Medizinrecht / Arzthaftungsrecht • Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht Fischmarkt 6, 99084 Erfurt Telefon 0361.347 90-0 • Telefax 0361.347 90-14 • k.wiese@wiesekollegen.de

www.wiesekollegen.de KIDS und Co - Ratgeber Recht

43


Anzeige

KIDS und Co

Ratgeber Steuern

Reisekostenrecht umfassend reformiert Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten versus Haftungsfalle für Arbeitgeber erste Tätigkeitsstätte von der Wohnung entfernt ist. Durch eine optimale Zuordnung können Lohnsteuer und Sozialabgaben gespart werden.

Keine Regel ohne Ausnahme Es gibt aber auch Arbeitnehmer, die keine erste Tätigkeitsstätte haben und trotzdem für bestimmte Fahrten nur die Entfernungspauschale absetzen können. Betroffen sind Arbeitnehmer, die sich immer an einem bestimmten Ort treffen, z. B. einem Fahrzeugdepot oder ein weiträumiges Tätigkeitsgebiet haben, wie Forstarbeiter. Hier ist die Entfernungspauschale auf die Fahrten zwischen der Wohnung und dem Sammelpunkt bzw. dem nächstgelegenen Zugang zum Tätigkeitsgebiet anzuwenden. Ab 2014 wird die regelmäßige Arbeitsstätte von der ersten Tätigkeitsstätte abgelöst. Sie ist eine betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers oder eines fremden Dritten, an der der Arbeitnehmer zumindest in geringem Umfang tätig wird. Damit kann bspw. auch die Betriebsstätte eines Kunden zur ersten Tätigkeitsstätte werden.

Arbeitgeber sollte Zuordnungsentscheidung treffen Für Arbeitnehmer, die nahezu arbeitstäglich am Betriebssitz ihres Arbeitgebers tätig sind, z. B. im Büro oder Produktionsbetrieb, ändert sich nichts. Sie können für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit wie bisher 0,30 EUR pro Entfernungskilometer (Entfernungspauschale) steuerlich absetzen. Für alle Dienstfahrten dürfen 0,30 EUR pro gefahrenen Kilometer (Kilometerpauschale) abgezogen werden. Anders sieht es bei Arbeitnehmern aus, die in verschiedenen Filialen ihres Arbeitgebers eingesetzt werden und damit mehrere Tätigkeitsstätten haben. Ob und wo ein solcher Arbeitnehmer seine erste Tätigkeitsstätte hat, wird grundsätzlich durch arbeits- und dienstrechtliche Festlegungen vom Arbeitgeber bestimmt und dokumentiert. Wenn der Arbeitgeber keine Zuordnung trifft, werden folgende

44

KIDS und Co - Ratgeber Steuern

Kriterien herangezogen: Die erste Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers ist dort, wo er typischerweise arbeitstäglich, je Arbeitswoche zwei volle Arbeitstage oder mindestens ein Drittel seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit dauerhaft tätig werden soll. Kommen danach mehrere Arbeitsorte in Frage, wird jener zur ersten Tätigkeitsstätte, der am nächsten zur Wohnung des Arbeitnehmers liegt. Für die Fahrten zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte kann nur die Entfernungspauschale abgesetzt werden, für die Fahrten zu allen anderen Tätigkeitsstätten die Kilometerpauschale.

Hinweis Wird bei einer längerfristigen Auswärtstätigkeit am selben Ort (mehr als 48 Monate) die Betriebsstätte eines Kunden zur ersten Tätigkeitsstätte, dürfen Fahrtkosten nicht mehr steuerfrei ersetzt werden. Ihr Robert Meckel

Zuordnung schafft Gestaltungsspielräume Steuerliche Nachteile lassen sich vermeiden, indem der Arbeitgeber die erste Tätigkeitsstätte so festlegt, dass dem Arbeitnehmer nur kurze oder sogar keine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte entstehen. Für Arbeitnehmer kann sich das Nettoeinkommen erhöhen, wenn fast alle dienstlichen Fahrten mit der Kilometerpauschale abgerechnet werden können. Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein Dienstfahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit, spielt es für den zu versteuernden geldwerten Vorteil eine Rolle, wie weit die

Steuerberaterin Isabell Meckel



eci Sp al ,

,J azz Po p

ck , u

t re ei

ium

A d n

ö

h h c u

chw

rS

ü

f e s r

Ku h

it m le

er g n

a

c

u rt a

e

u

tud

fu S

ku

s ng

n dl u

i

b us

a e rs

Ro

Mu sic

rn de

Mo

g

s ic Mu

,P op, sik

eK las

urs

gsk

san

Ge

Ins

trum

ent

alk

urs

ev

on

A- Z

für jed es

Alte r

a ls

B n e o d g en raus n e b a h !!! Die

-6

0 von

n

u ax

M

ia M d

n

re h a J

a rb hu B c o s V ein ng k i i n s i tra M mu r m e im d ell Kin und St s s u ar mk e n t e n t A e n g e n u m u talt s n a Instr r , Ve e t r e Konz

c

conmusica academy

Südlicher Juri-Gagarin-Ring 27/29, 99084 Erfurt Tel. 0361-7458263 www.musikwerk-fraenzel.de

.... die Musikschule für alle Sinne!


Anzeige

KIDS und Co

Ratgeber Sprechen Teil 3

Mit Spaß und Zuwendung durch die Sprachentwicklung Z e i tl i ch e r A b lauf d e r S p r ach e n tw i cklu n g

Leider gibt es nicht „die Sprachentwicklung“. Jedes Kind durchlebt seine individuelle Entwicklung. Auch die Altersangaben, wann ein Kind was können müsste, variieren beträchtlich und können nur als grobe Richtwerte dienen.

• Wortschatz wächst auf 30-50 Wörter • erste Zwei-Wort-Äußerungen (Papa Bali, Mama aua) • spricht ein- und zweisilbige Wörter • erkennt verschiedene Alltagsgeräusche • verwendet alle Vokale und bis zu 10 Konsonanten • setzt gezielt Mimik und Gestik ein

4 Jahre

• „Fließende Sprache“ • beteiligt sich an alltäglichen Gesprächen • kann einzelne Begriffe einem Oberbegriff zuordnen (z.B. Obst)

• verwendet komplexe Sätze • auch schwierige Konsonantenverbindungen möglich

Kinder lernen Sprache unterschiedlich schnell und sehr verschiedenartig. Wenn Sie also in die nachfolgende Tabelle sehen, sollten Sie diese normalen Variationen immer berücksichtigen. Die Altersangaben sind als Durchschnittwerte und nicht als starre Normen zu sehen.

12 Monate • „Lallmonologe“ • Mitteilungsbedürfnis steigert sich deutlich • reagiert auf Namen • versteht einzelne Wörter und kurze Aufforderungen • wendet sich Geräuschquellen zu • spricht erste Wörter (Mama, nein, Papa) • verwendet wiederkehrende Gesten für Vorgänge (z.B. Faust zum Mund führen für Trinken)

18 Monate

• Beginn gezielter Lautbildung • versteht einfache Sätze

2 Jahre • 1. Fragealter (über Satzmelodie) • setzt gezielt Melodie und Rhythmik ein • zeigt Körperteile nach Aufforderung • verwendet mehr als 50 Wörter • „Wortschatzexplosion“ • verwendet vorwiegend Zwei-Wort-Äußerungen • erste Erweiterungen (Papa Auto put) • versteht komplexe Aufforderungen (Bring mir bitte den Hammer!) • mindestens 12 verschiedene Konsonanten

3 Jahre • 2. Fragealter (wo, wer, was, wann, womit…) • hört beim Vorlesen interessiert zu • versteht kleine Geschichten • beantwortet einfache Fragen • erste Kinderverse • Lautbestand fast vollständig (ohne Konsonantenverbindungen) • Verwendung unbetonter Silben am Wortanfang (z.B.: Banane) • Mehrwortäußerungen (Wer das haben darf?) • physiologische Sprechunflüssigkeiten können auftreten

• sprachlich auch für Fremde verständlich • korrigiert selbst und bildet Hypothesen • erfindet Geschichten 6 Jahre • Sprachentwicklung beginnt sich abzuschließen • versteht bis zu 20.000 Wörter • spricht selbst mehr als 6.000 Wörter • spricht alle Laute und Lautverbindungen korrekt Viele positive Faktoren tragen dazu bei, dass Kinder sich gesund und altersgemäß entwickeln: ihr natürliches Interesse an Kommunikation, die angeborene Neugierde am Erkunden und Entdecken, die Geborgenheit in der Familie… Der Experte spricht dabei von personalen, familialen und sozialen Schutzfaktoren. Diese sorgen dafür, dass die Sprachentwicklung des Kindes zwar oft zeitlich verzögert verläuft, das Kind aber bis zur Einschulung eine altersgerechte Sprache entwickelt hat. Dennoch bereitet es Eltern, Pädagogen, Ärzten und Therapeuten große Sorge, dass im Jahr 2010 bereits bei jedem 4. Vorschulkind Sprachauffälligkeiten festgestellt wurden. 

Praxis für Logopädie – Angelika Barasch – Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Häßlerstr. 6 & Polyklinik Süd – Melchendorfer Str. 1, 99096 Erfurt, Tel.: 0361 6538679, E-Mail: angelika.barasch@logopaedie-erfurt.de www.logopaedie-erfurt.de KIDS und Co - Ratgeber Sprechen

53 47


Anzeige

Ergotherapie – Was ist das? D i e s i s t e i n e F r a g e , d i e w i r E r g oth e r a p e ut e n n och allzu oft h ö r e n . Dabei haben wir ein vielseitiges Aufgabengebiet: Wir arbeiten in Kliniken, Heimen und auch in ambulanten Praxen mit Kindern und erwachsenen Patienten.

• Erkrankungen aller anderen

Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und Beruf zu entwickeln, wiederzuerlangen und / oder zu erhalten. Jede Therapie wird dem Krankheitsbild entsprechend auf den Patienten abgestimmt.

Fachbereiche

• ...

Verordnet wird Ergotherapie von den Haus- und Fachärzten. Bei Bedarf kann die Behandlung im Hausbesuch erfolgen. Wir arbeiten in unserer Praxis in folgenden Fachbereichen:

Neurologie

• Schlaganfall • Mb. Parkinson • Multiple Sklerose (MS) • Schädel-Hirn-Traumen (SHT) • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) • ...

Unser Kursprogramm: • PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) Wir sind Gesundheitspartner der AOK • Kindersport für Kinder von 3 – 5 Jahren • Seniorensport • Rückenschule für Kinder und Erwachsene Weitere Angebote: • Osteopathische Behandlungen • Fußreflexzonenmassage • Klassische Massage • Bewegungstraining mit Rheumatikern > in Kleingruppen <

Pädiatrie

• Entwicklungsstörungen • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom • Frühkindlicher Hirnschaden • Autismus • Koordinationsstörung • Wahrnehmungsstörung • ...

Wir sind Mitglied • im Deutschen Verband der Ergotherapeuten • im Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. • im PEKiP-Verein

Psychiatrie

• Psychische Störungen • Neurotische Störungen • Angststörungen • Depressionen • Abhängigkeiten • Persönlichkeitsstörungen • ...

Ergotherapeutische Praxis Susen Kühn Häßlerstraße 6 oder Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt Tel. 0361 653 89 89 o. 0361 644 87 93 www.ergo-sk.de

Orthopädie

• Osteoporose • Rheumatische Erkrankungen • Frakturen • Karpaltunnelsyndrom • Sehnenverletzungen • ... 48

• Mb. Alzheimer • andere Demenzformen

KIDS und Co - ERGOTHERAPIE – Was ist das?

Geriatrie

Wir arbeiten interdisziplinär mit: Praxis für Logopädie Beate Riehl Therapie von Sprach-, Sprech, Hör- und Schluckstörungen Häßlerstraße 6 / Melchendorfer Straße 1 99096 Erfurt, Tel.: 0361 / 744 25 75


Text & Fotos: Vanessa Quednau

»Einfach mal fühlen und verstehen, was passiert, wenn ich nicht alle Sinne habe« (Heike Taubert, Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit)

Endlich ist es so weit, die 70 Kinder des Kindergartens „St. Ursula“ stellen der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, ihr Projekt „Mit dem Herzen sehen“ vor. Bereits im vergangenen Jahr haben wir in der KIDS und Co über das Projekt berichtet, das auf die Anregung des aktiven Seniors und Erfurter Stadtführers, Roland Büttner, im Erfurter Kindergarten eingeführt wurde. aus, »Hier kann ich als Kind einfach mal fühlen und verstehen, was passiert, wenn ich nicht alle Sinne habe.«

Seit nunmehr fast einem Jahr beschäftigt sich der Katholische Kindergarten „St. Ursula“ an Projekttagen, aber auch im ganz alltäglichen Gewusel mit dem Sehen bzw. Nicht-Sehen-Können. »So lernen die Kinder schon frühzeitig Sozialverhalten. Es ist so ein schönes Arbeiten. Wenn die Kinder die Dinge bewusst wahrnehmen und dadurch viel aufmerksamer werden«, berichtet Dorothea Weigel, Leiterin des Kindergartens und erzählt weiter, »Erst vor kurzem, bei unserem Ausflug auf die Wartburg, haben die Kinder auf einem kleinen Modell der Burg sofort die Blindenschrift wiedererkannt.« Nach einer herzlichen Begrüßung und dem gemeinsamen Singen des „Sinne-

Liedes“ berichten die Kinder Ministerin Heike Taubert ihre bisherigen Erlebnisse im Kindergarten zum Thema Blindsein: »Eine Frau ist mit ihrem Blindenhund gekommen«, traut sich die Erste schüchtern zu erzählen, »Und ich fand es schön, dass wir beim Optiker waren und viele Brillen aufgesetzt haben«, fügt ein Junge hinzu, »Und wir haben Bilder gepickert wie bei der Blindenschrift«, sagt ein kleines Mädchen ganz stolz. Die Sozialministerin ist davon ganz angetan. »Das Engagement hier ist wirklich nachahmenswert. Es ist schön, dass sich nicht nur in integrativen Kindergärten damit beschäftigt wird, sondern auch in denen, wo es nicht alltäglich ist, mit Sinnesbehinderungen umzugehen«, sagt Heike Taubert und führt weiter

Die Kinder des Kindergartens „St. Ursula“ haben heute Tag der offenen Tür und können sich innerhalb der fünf Bezugsgruppen frei bewegen. In jeder Gruppe gibt es dabei etwas Besonderes zu entdecken, von lustigen Schattenspielen über Gegenstände in einer Fühlbox erraten oder mit Hilfe einer speziellen Brille mal probieren, wie es ist, wenn man nicht richtig sehen kann. Heike Taubert besucht jede der Gruppen und macht auch gerne mit. Sie betont noch einmal: »Ich bin ganz begeistert von eurem Kindergarten«, und verspricht, die Idee weiterzutragen. »Man muss dieses Thema mit Ernsthaftigkeit und Augenmaß angehen.« Dass der Kindergarten mit seinem Projekt auch für andere ein Vorbild ist, zeigte erst kürzlich die Einladung zum „Thüringer Zukunftspreis – Sonderpreis Jugend“. Dorothea Weigel hat mit ihrem fleißigen Team für die Zukunft noch viele Ideen, wie man das Projekt „Mit dem Herzen sehen“ fortführen kann: »Wir möchten unsere Idee zum Beispiel gerne in die Berufsschule „St. Elisabeth“ tragen und gemeinsam mit den Verantwortlichen überlegen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Projekt in die Erzieherausbildung zu integrieren.« 

Katholischer Kindergarten „St. Ursula“ Anger 5 . 99084 Erfurt . Telefon: 0361 6422616 KIDS und Co - Einfach mal fühlen

49


KIDS und Co

KIDS und Co

Confetti

Schlauberger Von Anne-Katrin Paulke

Detektivparty

Von Christian Köhler

Kraken haben einen Lieblingsarm! Die Kraken oder Octopus vulgari, wie sie die Wissenschaftler nennen, haben im Gegensatz zu allen anderen Tintenfischen nicht zehn, sondern acht Glieder. Weil diese an einem Kopf angewachsen sind, der aussieht wie ein zugeschnürter Sack Getreide, aus dem obendrein noch zwei große Augen herausglotzen, werden sie als Kopffüßler bezeichnet. Außerdem gehören Kraken zu den Weichtieren, da sie keine Knochen haben. Somit passen sie durch kleinste Öffnungen und können sich in Felsspalten oder anderen Schlupfwinkeln ganz gut verstecken, um ihrer Beute aufzulauern. Sie bewohnen zumeist den Grund der Meere und tasten sich mit ihren langen Gliedmaßen auf der Suche nach Krebsen, Schnecken oder anderen Kleintieren den Meeresboden entlang. Dabei haben Wissenschaftler festgestellt, dass Kraken einen ihrer acht Arme ganz besonders gern benutzen. So zum Beispiel, wenn sie ihre Beute in Richtung Mundöffnung ziehen oder sich an einem Fels festhalten. Ähnlich wie du vielleicht mit der rechten Hand besser malen kannst als mit der linken, scheinen die Kraken auch einen Arm zu haben, mit welchem sie besser nach ihrer Beute greifen können. Wer hätte das gedacht, auch der Krake hat bei all seiner Auswahl an Gliedern einen einzigen Lieblingsarm.

50

KIDS und Co Schlauberger

Einladungen Schon bei den Einladungen müssen die Gäste ihren scharfen Verstand unter Beweis stellen. Verfasst die Karten in einer Geheimsprache. Ihr könnt beispielsweise immer Zwischensilben einfügen, einige Buchstaben weglassen oder ganz und gar die Wörter in einem Satz vertauschen. Macht es aber euren Freunden nicht zu schwer, denn schließlich sollen sie den Weg zu euch finden! Vorbereitungen Um genau ermitteln zu können, benötigt jedes Kind eine Lupe, einen Notizblock und das passende Schnüffleroutfit. Seid ihr die Pfefferkörner, Sherlock Holmes oder doch lieber die neugierige Miss Marple? Schaut doch mal, ob ihr bei eurem Opa oder Papa einen alten Mantel und Hut findet, damit euch später niemand so schnell erkennen kann… Phantomessen Malt doch mal das Phantombild anders.

Ein Pizzateig oder eine Toastbrotscheibe eignen sich dafür hervorragend! Sucht euch einfach leckere Beläge wie Paprika, Salami oder Mais heraus und versucht, das Gesicht des Täters damit nachzubilden. Na, wer kann bei den Leckereien etwas erkennen? Der Fall Oh Schreck – die Bonbonkiste ist weg! Wer hat sie gestohlen und vor allem, wo wurde sie versteckt? Das ist doch ein Fall für euch Superdetektive! Bevor die Suche losgehen kann, müssen erst einmal eure Sinne geschärft werden. Spiele, bei denen man sich Dinge merken, sie erschmecken oder erriechen muss, eignen sich dafür hervorragend! Nun könnt ihr euch auf die Suche machen. An verschiedenen Stellen in der Wohnung werden euch Rätsel aufgegeben, deren Lösung immer ein Buchstabe ist. Wenn ihr am Ende das Lösungswort wisst, wisst ihr auch, wo die Bonbonkiste versteckt ist und habt den Fall gelöst.


KIDS und Co

Bastellieschen

Niedliches Osterküken Flink läuft es über den Hof, vorbei an den alten Hennen, um sich dann im grünen Gras niederzulassen: Das kleine Osterküken. Sandra Tietze hat es für uns gebastelt und verrät uns, wie wir es nachmachen können. Du brauchst: • 2 Luftballons • 2 Tassen • Zeitungspapier • Tapetenkleister • roten und gelben Tonkarton • weiße und gelbe Farbe • schwarzen Fineliner • Pinsel • Schere • Heißklebepistole • größeres Stück Pappe mit Ostergras So geht’s: 1. Puste die Luftballons auf, einen größeren für den Körper und einen kleineren für den Kopf und verknote sie. Damit sie nicht umherfliegen, packe sie in zwei Tassen. 2. Reiße das Zeitungspapier in Stücke. Die Stückchen ziehst du durch den Tapetenkleister und klebst sie auf den Luftballon, so dass alles bis auf die Ballonöffnung bedeckt ist. Mehrere Schichten Zeitungs-

papier, am besten sechs, legst du nun um die Luftballons. Das Ganze lässt du über Nacht trocknen. 3. Zersteche die Luftballons an der Öffnung, damit die Luft rausgeht. Wenn es möglich ist, holst du auch den Ballon aus der Pappmachéform. 4. Male die beiden Formen mit weißer Farbe an und lasse auch das trocknen. Danach gehst du mit gelber Farbe darüber. Wenn alles getrocknet ist, klebst du die kleinere Kugel mit Hilfe der Heißklebepistole an die größere.

6. Schneide aus dem gelben Tonkarton zwei Flügel und mehrere schmale, kurze Streifen. Die Flügel klebst du mit der Klebepistole an die Seiten des Körpers, die Streifen wie einen kleinen Puschel an die Hinterseite. 7. Das Küken kannst du auf ein Stück Pappe, das mit Ostergras bedeckt ist, kleben.

5. Aus rotem Tonkarton formst du einen kleinen Trichter, den du an die Vorderseite des „Kopfes“ klebst. Das Küken hat jetzt einen Schnabel. Aus diesem Karton schneidest du auch zwei kleinere Rechtecke, die an einer Seite gezackt sind. Diese klebst du zusammen und dann auf den „Kopf“ des Kükens. Die Augen malst du mit einem schwarzen Fineliner.

KIDS und Co

Kleiner Einstein

Das wachsende Ei Du brauchst: ein rohes Ei, Schüssel, Essig So geht’s: Erst einmal musst du das rohe Ei einen Tag lang in Essig legen. Dabei löst sich die Kalkschale auf und das Ei ist nur noch von einer dünnen Haut umgeben. Das Ei legst du vorsichtig für einen Tag in eine Wasserschüssel. Was kannst du erkennen? Es ist gewachsen! Vergleiche es einmal mit einem normalen Ei.

Wie funktioniert es? Das Wasser kann durch die dünne Haut in das Ei gelangen, weil es sehr kleine Teilchen hat. Das Eiweiß kann jedoch nicht hinaus, weil es sehr große Teilchen hat. Man sagt dazu, dass es zwei unterschiedlich konzentrierte Lösungen sind. Die eine Lösung kann durch die Trennwand (die Eihaut) hindurch, die andere nicht, weswegen das Ei wachsen muss, bis es zu einem Konzentrationsausgleich der Lösungen kommt. KIDS und Co Bastellieschen

51


KIDS und Co

Freizeit und Co Ausstellungen & Co. Thüringen Die Geheimnisse der Natur entdecken... ... können Interessierte in der Erlebnisausstellung „NaturParadies“! In den Räumen der Stadtforstverwaltung Jena dreht sich alles rund um die Besonderheiten der Natur der Thüringer Region, die es zu erkennen, erleben und verstehen gilt. Mitarbeiter führen die Besucher durch die verschiedenen Erlebnisbereiche. Für Jung und Alt gibt es vieles zu entdecken! Das „Paradies“ in der Natur hat Montag bis Mittwoch von 12 bis 16 Uhr und Donnerstag von 12 bis 18 Uhr geöffnet, nach Vereinbarung ist auch vormittags ein Besuch möglich. www.ksj.jena.de/stadtforst Junge Künstler Im Museum Schloss Burgk gibt es für die Besucher viele tolle Werke von Ostthüringer Schülerinnen und Schülern zu bestaunen. Die ausgestellten Bilder der jungen Künstler aus dem Saale-Orla-Kreis, dem Saale-Holzlandkreis und Jena entstanden hauptsächlich während des Kunstunterrichtes, aber auch in der Freizeit gestaltete Arbeiten sind zu sehen. Eine Jury aus Lehrern, Künstlern und Galeristen hat aus ca. 450 Zeichnungen, Grafiken, Objekten, Filmen und Fotografien die besten und interessantesten Arbeiten ausgewählt, die dann in der Ausstellung im Museum Schloss Burgk vorgestellt werden. Von einem umfangreichen museumspädagogischen Rahmenprogramm wird die Ausstellung begleitet. Bestaunen können Sie die junge Kunst von Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 16 Uhr, der letzte Einlass erfolgt 30 Minuten vor der Schließung. www.schloss-burgk.de Faszinierende Unterwasserwelt Diese können Kinder und natürlich auch Eltern bei einer Führung auf der Leuchtenburg in Seitenroda erleben. Die Unterwasserausstellung entführt ihre Besucher in fremde Länder und lässt sie in die Tiefen des Meeres abtauchen. Sie erfahren Spannendes und Wissenswertes über jahrhundertealte Handelswege über die Ozeane und wie man alte, versunkene Schiffswracks und ihre kostbare Ladung wieder geborgen hat. Einige dieser untergegangenen Schätze vom Meeresgrund

52

KIDS und Co - Freizeit und Co

lassen sich sogar direkt bewundern! Die Besucher erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Schatztauchers. Welche Ausrüstung braucht er bei seinen Tauchgängen in die Tiefe, wie sportlich muss er dafür sein und was findet er alles im Meer? Auf Entdeckertour können Sie täglich in der Sommerzeit (April bis Oktober) von 9 bis 18 Uhr und in der Winterzeit (November bis März) von 10 bis 17 Uhr gehen. www.leuchtenburg.de Kleine ganz groß Im Gartenzwergmuseum in Gräfenroda dreht sich alles um die kleinen Tonfiguren mit den roten Zipfelmützen. Die Ausstellung zeigt allen jungen und alten Gartenzwerg-Freunden anschaulich die traditionsreiche Geschichte der „Gräfenrodaer Gartenzwerge“ von ihren Anfängen bis zum heutigen Aussehen der kleinen Gestalten. Sie können die interessante Entwicklung vom Tier, dem Tierkopf und der Märchenfigur bis hin zum heutigen Gartenzwerg an vielen liebevoll handgearbeiteten Ausstellungsstücken in toll gestalteten Kulissen verfolgen. Der Rundgang präsentiert Ihnen die alte Tradition und überzeugt Sie von der Vielseitigkeit der Produkte und der handwerklich hohen Kunst. Das Gartenzwergmuseum begrüßt seine Besucher Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag bis 14 Uhr. www.zwergen-griebel.de Kalte Köstlichkeiten... ... gibt es im Speiseeismuseum in der Thüringer Kloß-Welt in Heichelheim zu bestaunen und natürlich auch zu probieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die beliebteste Erfrischung an heißen Sommertagen, die jedoch auch gern im Winter gegessen wird. Eisliebhaber erfahren an verschiedenen Informationstafeln Historisches und Wissenswertes, Spannendes und Kurioses über das Speiseeis. Wie viele Eissorten gibt es? Wie wird Eis eigentlich hergestellt? Geöffnet hat das Speiseeismuseum täglich, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag bis 16 Uhr und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. www.thueringer-kloss-welt.de/html_ welten/Speiseeismuseum.php Auf den Spuren unserer Umwelt Das ist das Thema einer der Daueraus-

stellungen im Naturhistorischen Museum in Schleusingen auf dem Schloss Bertholdsburg. Die Besucher können die Entwicklung von 300 Millionen Jahren Thüringen erleben und sich auf eine Zeitreise durch urgeschichtliche Landschaften mit Baumfarnen, Riesentausendfüßlern, Haifischen, Urelefanten und vor allem Sauriern begeben. Vor vielen Millionen von Jahren herrschte ein steter Wechsel von Meer und Festland, als Beweise der Erdgeschichte präsentiert die Ausstellung etwa 1.000 Fossilien in 40 Vitrinen, aber auch zahlreiche Exponate zum Anfassen. Geöffnet hat das Naturhistorische Museum immer Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. www.museum-schleusingen.de Summ, summ, summ... ... macht es im Deutschen Bienenmuseum in Weimar. Die Ausstellung präsentiert seinen großen und kleinen Bienenfreunden und Honigliebhabern eine umfangreiche Sammlung von mehr als 1.500 Exponaten bestehend aus Dokumenten, Bildern, Erinnerungsstücken, imkerlichen Geräten und Bienenprodukten. In verschiedenen Themenschwerpunkten wird den Besuchern die Biologie der Biene mit ihrer erdgeschichtlichen Entwicklung nähergebracht und über ihre Stellung im zoologischen System und die Organisation des Bienenstaates informiert. Außerdem ist Wissenswertes über die Geschichte der Imkerei und die moderne Imkerei zu erfahren. Für seine Besucher öffnet das Deutsche Bienenmuseum immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, ab April bis 18 Uhr seine Tore. www.lvthi.de/dbm

Ausstellungen & Co. Sachsen Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht! Dieses Motto steht im Kindermuseum des Deutschen Hygiene-Museums Dresden im Mittelpunkt. Alles dreht sich um die fünf menschlichen Sinne Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Kinder können sich hier ganz frei bewegen und anders als in vielen Museen alles nach Lust und Laune anfassen und entdecken. Verschiedene Installationen bieten spannenden Rätselspaß zum Geräusche raten, Tieraugen und verschiedene Nasen erkennen und Geschmackssorten unterscheiden. Das Kindermuseum ergänzt die Dauerausstellung des Hygiene-Museums zum Thema „Der Mensch“ und bietet für die ganze Familie von den Kindern über die Eltern und Großeltern bis hin zu


Anzeige

MEIN KÖRPER IST STARK FÜR ALLES, WAS MICH B E W E G T

Tanten und Onkel allen viel Wissenswertes und Interessantes. Auf Entdeckertour gehen können Sie immer Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. www.dhmd.de Der Bergbau von einst... ... kann von allen kleinen und großen „Kumpeln“ in der Energiefabrik Knappenrode im Lausitzer Bergbaumuseum erkundet werden. Das große Areal führt seine Besucher sowohl über als auch unter Tage zu verschiedenen spannenden Ausstellungen wie Europas größter Feuerstättenausstellung, der mineralogischen Sammlung „Schätze der Erde“ oder der Sammlung bergmännischer Grubenlampen. Bestaunt werden können außerdem historische Feuerwehren, Bagger, Dampfloks und Modellbahnen. Der Klang von Turbinen, Trocknern und Pressen in den alten Fabrikhallen entführt Sie in eine längst vergangene Gründerzeit. Beim Erlebnisrundgang in der ehemaligen Brikettfabrik erfahren Sie alles zum Alltag eines Kohlearbeiters und können selbst dreimal täglich an einer Schicht teilnehmen. Das Bergbaumuseum öffnet in der Sommerzeit (April bis Oktober) Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr seine Tore. In der Winterzeit (November bis März) ist Dienstag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. www.saechsisches-industriemuseum.com/knappenrode Papperlapapp! Abenteuer im Dschungel der Sprache Zu dieser Ausstellung lädt das Kindermuseum UNIKATUM in Leipzig alle Sprachforscher ein, die Geheimnisse der Sprache zu entdecken. Mit Hilfe der Dschungelkarte gilt es, sich durch den Wörterwald, das Lügen-Dickicht und die Bleiwüste zu kämpfen, wo am Ende der verborgene „Wortschatz“ wartet. Außerdem lässt sich viel Wissenswertes über Sprachen ohne Worte, bedrohte Sprachen oder faszinierende Geheimschriften erfahren. Das Ausprobieren fremder Laute und verschiedene Sprachspiele bringen ganz besonderen Spaß. Für eine Reise durch den Dschungel der Sprache öffnet das UNIKATUM immer Dienstag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr und in den Ferien Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr seine Tore. www.kindermuseum-unikatum.de Das „Spielzeugland“ Unter diesem Begriff ist die Holzspielzeugkunst aus dem Erzgebirge weit über die Grenzen Sachsens bekannt. Genau im „Spielzeugwinkel“ liegt das Museum der Stadt Seiffen, in dem sich selbstverständlich alles um Holzspielzeug dreht. In verschiedenen Ausstellungen geht es um die Entwicklung der erzgebirgischen Spielwaren und des weihnachtlichen Brauchtums oder um die verschiedenen Hölzer der Welt und den Bergbau in der Volkskunst. Das Spielzeugmuseum Seiffen hat täglich von 10 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. www.spielzeugmuseum-seiffen.de Im Schilderwald Das Nummernschildmuseum in Großolbersdorf präsentiert seinen Besuchern viele verschiedene Arten von Verkehrsschildern und historischen Dokumenten wie Führer- und Zulassungsscheine sowie -briefe. Die Ausstellung zeigt unter anderem Nummernschilder aus 160 verschiedenen Ländern und Territorien, dabei gibt es viele Raritäten und außergewöhnliche Kfz-Kennzeichen zu bestaunen. Nach Regionen und Ländern geordnet ist die Geschichte der Schilder zugleich spannend und lehrreich. Wie sich deutsche Nummernschilder seit ihrer einheitlichen Einführung 1906 gegenüber heute verändert haben, zeigen die zeitlich sortierten Schaukästen von 1906 bis 1945, 1945 bis 1956 sowie 1956 bis zur Gegenwart. Geöffnet hat das Museum für die ganze

UNTERER RÜCKEN BECKENBODEN

OBERSCHENKEL INNEN

KRAFT AUS DER KÖRPERMITTE. Der Beckenboden trägt und schützt nicht nur die Beckenorgane. Gut trainiert, unterstützt er die Schließmuskeln von Blase und Darm, ist Grundlage für eine ungestörte Sexualität und eine klangvolle Stimme. Mit Kieser Training können Sie gezielt und isoliert den Beckenboden trainieren. Wir erstellen Ihnen gerne ein Trainingsprogramm, mit dem Sie Ihre individuellen Ziele erreichen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Einführungstraining: kieser-training.de/testen

Kieser Training Erfurt KULT GmbH & Co. KG Erfurt Juri-Gagarin-Ring 41, 99084 Erfurt Telefon (0361) 658 58 55 p kostenlose Kundenparkplätze


Familie immer Dienstag bis Samstag von 9 bis 17 Uhr. www.nummernschildmuseum.de Schlaf‘, Kindlein, schlaf‘! Im Schlafmuseum in Freiberg dreht sich alles um eine der Lieblingsbeschäftigungen des Menschen: das Schlafen! Die Ausstellung zeigt den Schlaf in verschiedenen Entwicklungsstufen: Schlaf bei Kindern und Jugendlichen, Schlaf in der Schwangerschaft oder Schlaf im Alter. Auch Schlafstörungen wie das Schlafwandeln oder das leidige Thema Schnarchen werden angesprochen. Wie viel Schlaf braucht ein Kind gegenüber einem Erwachsenen? Welches Bett ist gut für den Rücken? Was bedeutet gesunder Schlaf? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet. Erfahren Sie Wissenswertes über die deutsche Schlafkultur und -geschichte. Das Schlafmuseum hat Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. www.schlafmuseum.info Bei Winnetou und Old Shatterhand Das Karl-May-Museum in Radebeul bei Dresden präsentiert seinen Besuchern zwei Welten, die verschiedener nicht sein

könnten: die Lebenswelt der Indianer Nordamerikas und die Phantasiewelt Karl Mays. Große und kleine Indianerfreunde spüren bereits beim Anblick des Wild-West-Blockhauses „Villa Bärenfett“ die „Indianerromantik“. Mit etwa 800 Original-Objekten aus den wichtigsten Kulturarealen Nordamerikas präsentiert sich die ethnologische Indianersammlung des Karl-May-Museums als eine der wertvollsten in Europa. Es gibt Interessantes zu entdecken wie beispielsweise mit Stachelschweinborsten oder Perlen verzierte Mokassins, Tomahawks oder Bärenkrallenketten. Eltern können mit ihren Kindern das Familienrätsel lösen und sich auf die Suche nach den Kindertexten begeben. In der „Villa Shatterhand“, dem ehemaligen Wohnhaus Mays, wird den Besuchern Leben und Werk des Schriftstellers präsentiert. Das Museum hat für Sie Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. www.karl-may-museum.de

Ausstellungen & Co. Berlin Ganz weit weg – und doch so nah So heißt die aktuelle Erlebnisausstellung

über ferne Länder und Kulturen im Labyrinth Kindermuseum in Berlin. Um gängigen Vorurteilen gegenüber weit entfernt lebender Menschen sowie deren Sprache und Aussehen vorzubeugen, muss bereits bei den Kindern begonnen werden. Was unterscheidet Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und was verbindet sie? Auf solche Fragen und noch viele weitere will die Ausstellung Antworten geben. Es geht vor allem darum, Kindern und natürlich auch Erwachsenen einen Einblick in die Vielfalt des Lebens und der Kulturen zu geben. In vielen verschiedenen Spielen können sich alle Interessierten mit anderen Gesichtern, Sprachen, Gerüchen, Speisen, Kleidern und Ritualen vertraut machen. Das Labyrinth Kindermuseum öffnet immer Freitag und Samstag von 13 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr seine Tore. www.labyrinth-kindermuseum.de Auf die Spiele, fertig, los! In Friedrichshain ist seit 2011 Europas erstes Computerspielemuseum beherbergt. Die Ausstellung präsentiert ihren Besuchern mehr als 300 Exponate und lässt beim Ausprobieren grenzenlose Spielfreude aufkommen. Zu entdecken,

Anzeige

54

KIDS und Co - Freizeit und Co


bewundern und bestaunen gibt es neben raren Originalen und historischen Schätzen, funktionstüchtigen Klassikern, wie dem legendären Pong-Automaten, auch Kunstwerke der besonderen Art und aktuelle 3D-, Tanz- und Bewegungsspiele. In allen Bereichen der Ausstellung laden interaktive Kunstwerke wie der Riesenjoystick zum Erkunden ein. Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise zum spielenden Menschen im 21. Jahrhundert. Das Spielevergnügen gibt es täglich von 10 bis 20 Uhr außer am Dienstag. www.computerspielemuseum.de Sag, was war die DDR? Dieses Motto steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Alice – Museum für Kinder im FEZ in Treptow-Köpenick. Eingeladen sind dazu alle jungen Zeitforscherinnen und Zeitforscher aus Ost und West, Spannendes über die Geschichte der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zu erfahren. Die faszinierende Zeitreise zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche gibt anhand authentischer Tagebücher und Zeitzeugenberichten einen Einblick in das Leben der ostdeutschen Republik, die heute in keinem Atlas mehr zu finden ist. Warum trugen manche Kinder Uniformen und was bedeuteten die verschiedenen Abzeichen? Über diese und weitere Fragen möchte die Ausstellung gern Aufschluss geben. Während der Schulzeit ist die Ausstellung Dienstag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr, Samstag von 13 bis 19 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 18 Uhr geöffnet. www.alice-museum-fuer-kinder.de Auf den Spuren J. Gutenbergs In der Dauerausstellung „Schreib- und Drucktechnik“ im Deutschen Technikmuseum in Kreuzberg dreht sich alles um die maschinelle Weiterentwicklung des Buchdrucks. Das von Johannes Gutenberg entwickelte Verfahren der beweglichen Lettern um 1450 legte den Grundstein für heutige moderne Drucktechniken. Kleine und große Besucher können in der Ausstellung eiserne Handpressen, Schnellpressen sowie Schrift- und Setzmaschinen bewundern, die verschiedene Druckverfahren wie den Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdruck verwenden. Interessierte dürfen in der Lehrdruckerei unter Anleitung auch selbst die „schwarze Kunst“ ausprobieren und sich mit Hilfe einer hölzernen oder gusseisernen Presse kleine Erinnerungsstücke anfertigen. Das Technikmuseum öffnet Dienstag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr seine Tore. www.sdtb.de

„Man versteht nur das Geschäft, durch das man den Reis verdient.“ Diese chinesische Weisheit sagt viel darüber aus, welchen Stellenwert Reis als Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Menschen in Asien hat. Das JuniorMuseum im Ethnologischen Museum in Dahlem beschäftigt sich in seiner Erlebnisausstellung „Das essen wir. Wir essen Reis.“ mit diesem Thema. Kinder zwischen 4 und 8 Jahren können hier das Leben einer Familie aus Laos kennenlernen und viel Wissenswertes über das Aussehen und Wachstum einer Reispflanze oder über die Arbeit der einzelnen Familienmitglieder auf den Reisfeldern erfahren. Nach der Entdeckungsreise besteht die Gelegenheit, gemeinsam mit der Familie verschiedene Reisgerichte zu kochen. Das JuniorMuseum öffnet Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 11 bis 18 Uhr seine Tore. www.smb.museum/smb/kalender/ details.php?objID=29810&typeId=10 Evolution in Aktion Diesen Titel trägt eine der Dauerausstellungen im Museum für Naturkunde in Berlin-Mitte. Wie entstehen neue Arten und was bedeutet eigentlich Evolution? Was ist mit Selektion gemeint? Auf diese und viele weitere Fragen möchte die Ausstellung Antworten geben. Entdecken Sie die Farben- und Formenvielfalt der belebten Natur, dafür werden Ihnen etwa 3.000 präparierte Tierarten präsentiert. Doch das sind noch längst nicht alle, die es gibt. Forscher schätzen die heute existierende Artenvielfalt auf 4 bis 40 Millionen! Neue Arten werden entdeckt, andere sterben aus. Dazu gehören zum Beispiel der Beutelwolf und das Quagga, eine Zebra-Form. Geöffnet hat das Museum für Naturkunde für Sie Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 18 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. www.naturkundemuseum-berlin.de/ ausstellungen/evolution-in-aktion Fremde Kulturen Im Jugendmuseum in Schöneberg können sich Kinder und Jugendliche, natürlich auch Erwachsene, im Labyrinth der Kulturen verirren. Die Ausstellung „Villa Global“ zeigt exemplarisch, wie multikulturell es in Schöneberg und auch den anderen Teilen Berlins zugeht. Wie leben wohl unsere Nachbarn? Dies können Sie in der Villa herausfinden, indem Sie hinter fremde Türen schauen und viele spannende Räume entdecken. Manche Dinge kommen bekannt vor, andere sind wiederum in Ihrer Wohnung nicht zu finden. Die Villa beherbergt ganz verschiedene

Nationen, so zum Beispiel Menschen mit Wurzeln aus Russland, Polen, Kroatien, Italien, Syrien, dem Iran, der Türkei und anderswo. Das Jugendmuseum lädt Sie zur „Villa Global“ Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und am Wochenende von 14 bis 18 Uhr ein. Für Gruppen ist nach Voranmeldung auch Montag bis Freitag geöffnet. www.jugendmuseum.de Wer war der erste Berliner? Das Märkische Museum – Stadtmuseum Berlin in Mitte bietet seinen kleinen Besuchern in der Ausstellung „Frag deine Stadt! Berlin für junge Entdecker“ die Möglichkeit, auf ganz eigene Weise ihr Zuhause selbst zu erschließen. Anhand von drei großen Stadtmodellen erfahren Kinder von 8 bis 12 Jahren Wissenswertes über die historische Entwicklung Berlins seit dem Mittelalter. Welche Veränderungen hat es gegeben? Im Vordergrund steht dabei auch der natürliche Lebensraum, denn vor allem Tiere wie Wolf, Biber und Braunbär siedelten sich als erste Bewohner an. In verschiedenen Mitmachstationen kann man zum Beispiel Gerüche testen und die Stadt wie ein Fuchs erleben, Tierstimmen hören und Felle erfühlen. Die kleinsten Knirpse können in der Bärenhöhle auf Entdeckungsreise gehen und erfahren, wie der Berliner Bär ursprünglich ausgesehen hat. Natürlich sind auch erwachsene Besucher herzlich willkommen, mit auf „Bärensuche“ oder andere Entdeckungstouren zu gehen. Das Märkische Museum hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.stadtmuseum.de/ausstellungen/ frag-deine-stadt seum.de

Ausflüge & Co. Thüringen Hier wird Spaß produziert! Unter diesem Motto präsentiert sich die Kinderspielfabrik in Saalfeld. Auf einer 700 qm großen Hallenspielplatzfläche bietet das Spieleparadies wetterunabhängigen Spaß mit unzähligen Spiel- und Klettermöglichkeiten für jedes Alter. Auf den sicheren Spielgeräten können nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene nach Herzenslust ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen. Ob rutschen, toben oder klettern, hier ist für jeden etwas dabei. Für kleine Verschnaufpausen und Momente zum Durchatmen bietet die Spielfabrik ausreichende Sitzmöglichkeiten, gegen aufkommenden Hunger und Durst hat das Bistro verschiedene kleine und große Snacks und Leckereien parat. Der Spielspaß ist Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr, am Wochenende, an Feiertagen sowie in den KIDS und Co - Freizeit und Co

55


Ferien von 10 bis 19 Uhr möglich. www.kinderspielfabrik.net In den Wipfeln der Bäume wandern Das können Sie auf dem Baumkronenpfad bei Schönstedt. Nahe der Thiemsburg gelegen, einem beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen, befindet sich der Baumkronenpfad inmitten des Nationalparks Hainich. Auf einer Länge von 530 Metern präsentiert sich den Besuchern einer der vielfältigsten Lebensräume der Erde. Für Ihre Entdeckungstour durch die Baumkronen stehen Ihnen zwei verschiedene Rundgänge zur Verfügung. Der erste Pfadabschnitt begleitet Sie vom unteren Kronenbereich bis zur höchsten Plattform auf 44 Metern Höhe, wo Sie einen tollen Ausblick über den gesamten Hainich und das Thüringer Becken genießen können. Der zweite Pfadabschnitt zeigt Ihnen die Vielfalt der Laubbäume im Nationalpark. Ein Spaziergang durch die Baumkronen ist ganzjährig möglich, in den Monaten April bis Oktober von 10 bis 19 Uhr, November bis März von 10 bis 16 Uhr. www.nationalpark-hainich.de/erleben/ baumkronenpfad.html Ein rasantes Vergnügen... ... können alle großen und kleinen Rennsportbegeisterten im Kart-Center in Erfurt erleben. Die Rennstrecke bietet auf 260 Metern puren Fahrspaß sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Den Besuchern stehen verschiedene Karts zur Verfügung: Die Rennwagen der Erwachsenen können bis zu 65 km/h erreichen, die Karts der Kinder sind auf maximal 30 km/h gedrosselt. Damit jeder Teilnehmer auch seinen Geschwindigkeitsrausch in vollen Zügen genießen kann, erhalten alle, bevor es auf die Strecke geht, eine Sicherheitseinweisung und bekommen natürlich Schutzkleidung und Helme. Als besonderes Erlebnis bietet das KartCenter auch Kindergeburtstage an. Das Geburtstagskind nimmt gemeinsam mit seinen Freunden an einem richtigen Rennsportabenteuer teil und erlebt den Alltag eines Rennfahrers hautnah vom Training über die Qualifikation bis hin zum Rennen mit anschließender Siegerehrung. Die Kartbahn hat Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 22 Uhr, Freitag bis 24 Uhr, Samstag von 14 bis 24 Uhr und Sonntag bis 22 Uhr geöffnet. In den Schulferien gibt es gesonderte Öffnungszeiten. www.kart-center-erfurt.de Die Lamas sind los! In Herbsleben bei den Unstrut-Lamas können alle kleinen und großen Tierfreunde gemeinsam mit Lamas auf entspannte

56

KIDS und Co - Freizeit und Co

Wandertouren gehen. Der Kontakt mit den sensiblen Anden-Kamelen aus Südamerika ist für Jung und Alt ein unvergessliches Erlebnis. Ihr ruhiges Gemüt macht die Lamas besonders für Kinder zu angenehmen und sympathischen Zeitgenossen, mit denen man vertrauensvoll durch die Herbslebener Natur wandern kann. Während der gemütlichen Rundgänge durch die Unstrut-Aue erfahren alle Teilnehmer viele wissenswerte Informationen zum Leben der Lamas. Wo kommen sie her, was fressen sie gern und was hat es mit dem bösen Vorurteil des Spuckens auf sich? Die Wanderungen sind bei fast jedem Wetter möglich. Voranmeldungen sind notwendig. Max und die anderen Unstrut-Lamas freuen sich auf ihre nächsten netten Besucher! www.unstrut-lamas.de

neben riesigen Schlangen, gefährlichen Vogelspinnen und giftigen Ochsenfröschen auch zahlreichen Süß- und Salzwasserfischen ein Zuhause. Als neuestes Highlight beherbergt ein umgebautes Amazonasbecken drei PfauenaugenStechrochen, deren Größe und Anmut bestaunt werden können. Tauchen Sie ein in die Welt der Amphibien, Reptilien, Insekten und Fische und lassen Sie sich von den geheimnisvollen Wesen verzaubern. Das Exotarium hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Immer mittwochs um 15 Uhr findet als besondere Veranstaltung die Schlangenfütterung statt. www.exotarium-oberhof.de

Verlauf dich nicht! Dieser Herausforderung stellen sich alle Besucher des Labyrinthehauses in Altenburg. In verschiedenen Irrgängen wie dem Tinka Tempel und dem Zauberlabyrinth kann man viele spannende Geheimnisse entdecken. Wenn man gegen die Sicherheitsanlage in der Fort Knox Box antritt, kann man sich fühlen wie James Bond. Im Kongo King entführt der Schlag der Trommel in das dunkle Herz Afrikas. Wetterunabhängig bietet das Labyrinthehaus das größte Themen- und Kulissenlabyrinth im Gebäude, so dass einem tollen Familientag nichts im Wege steht. Das unvergessliche Abenteuer können Sie täglich erleben, Sonntag bis Freitag ist von 10 bis 20 Uhr geöffnet und Samstag bis 22 Uhr. www.labyrinthehaus.de

Im Reich der Sterne Als eine von wenigen Einrichtungen in Deutschland bietet die Volkssternwarte und das Planetarium in Drebach seinen Besuchern die Möglichkeit, der realen Beobachtung von Himmelskörpern ebenso wie Projektionen des Weltraums. In vielen verschiedenen Programmen wird die Welt der Planeten, Himmelskörper und sogar schwarzen Löcher nähergebracht. Das Planetarium lädt Sie ein, unser Sonnensystem zu entdecken, eine virtuelle Reise zum Mond zu unternehmen und in fremde, weit entfernte Galaxien zu reisen. Wo befindet sich die Milchstraße und warum trägt sie diesen Namen, welche Planeten gehören eigentlich zu unserem Sonnensystem und warum sind die meisten Sternbilder nach Tieren benannt? www.sternwarte-drebach.de

Glück auf! Mit diesem traditionellen Bergmannsgruß empfängt man Sie in der Erlebniswelt der Feengrotten in Saalfeld. Ob eine spannende Führung durch das Schaubergwerk oder eine abenteuerliche Zwergentour mit der Grubenlampe, hier erfahren Bergbauinteressierte viel Wissenswertes über die verschiedenen Mineralien und Gesteine der Grotten und die harte Arbeit der Bergleute. In dem fabelhaften, unterirdischen Reich können Sie faszinierende Tropfsteinbildungen bewundern, die einzig durch die Kraft der Natur geschaffen wurden. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums bieten die Feengrotten viele besondere Veranstaltungen für die ganze Familie an. Ein Besuch des Grottoneums darf dabei auch nicht fehlen. Geöffnet ist täglich von 10.30 bis 15.30 Uhr. www.feengrotten.de Exotische Artenvielfalt... ... gibt es im Aqua-Terra-Zoo in Oberhof zu bestaunen. Das Exotarium bietet

Ausflüge & Co. Sachsen

Das Erzgebirge im Miniaturformat... ... können Sie in Oederan im Klein-Erzgebirge bestaunen und entdecken. In einem der ältesten und schönsten Miniaturparks der Welt erleben die Besucher eine spannende Reise in die geschichtsträchtige Traditions- und Kulturlandschaft des Erzgebirges. Bei einem Streifzug durch die idyllische Umgebung des Oederaner Stadtparks gelangen Sie zu kleinen Häuschen, großen Sehenswürdigkeiten und den schönsten sächsischen Burgen und Schlössern. Dekoriert sind die schönen Landschaften mit vielen liebevoll handgearbeiteten Figuren, Brücken, Bahnen und Pflanzen-Arrangements. Dampfende Eisenbahnen, Feuerwehrleute im Einsatz und Kinderlachen auf dem Karussell beleben den kleinen Nachbau des Erzgebirges. Geöffnet hat der Miniaturpark von März bis November täglich von 10 bis 18 Uhr. www.klein-erzgebirge.de


Anzeige

Rost‘s Wiesen Ob Sommer oder Winter, im Freizeitzentrum in Augustusburg können Sie mit der ganzen Familie aktiv sein, sich entspannen und Spaß haben. Von Dezember bis März bietet sich den Gästen ein großartiges Winterparadies, wo jeder nach Herzenslust Skifahren, Snowboarden und Rodeln kann. In der Sommerzeit warten dann rasante Fahrten mit der Sommerrodelbahn, Spielspaß beim Minigolf und der Abenteuerspielplatz auf Sie und Ihre Kinder. Je nach Saison werden die Gäste in der Bergstation kulinarisch mit kleinen Snacks verwöhnt. Geöffnet hat das Freizeitzentrum täglich in der Winterzeit von 9 bis 21 Uhr und in der Sommerzeit von 10 bis 20 Uhr. www.rosts-wiesen.de Ab in die Fluten! Im Erlebnisbad der Mariba Freizeitwelt in Neustadt kann die ganze Familie einen tollen und ereignisreichen Tag genießen. Ob im Wellenbad, auf der Riesenrutsche oder im Whirlpool, überall ist Spaß garantiert. Im großen Sportbecken können die Schwimmer ihre Bahnen ziehen. Und für die ganz kleinen Gäste gibt es die Knirpsenwelt und den Mutter-Kind-Bereich, wo die Kleinen bei einer angenehmen Wassertemperatur von 35 °C an der Affeninsel und mit den sprudelnden Fröschen spielen können. Geöffnet hat das Mariba Erlebnisbad Montag von 14 bis 21 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 21 Uhr, Freitag bis 22 Uhr, Samstag bis 23 Uhr, Sonntag bis 21 Uhr. www.mariba.eu Kegeln, golfen und kickern… … können Sie mit Ihrer Familie nach Herzenslust in der Pit-Pat und Minigolfhalle in Eibenstock. Die Halle ist die erste ihrer Art in Deutschland und bietet Ihnen die Möglichkeit, bei jedem Wetter Ihrem Freizeitsport nachzugehen, sei es Minigolf, Kegeln, Billard, Dart, Kicker oder Pit-Pat. Bei letzterer Sportart, die auch Hindernis-Billard genannt wird, sind Spielelemente und -regeln vom Minigolf und vom Billard kombiniert und bieten so den kleinen und großen Spielern viel spannenden Spaß und Unterhaltung. Beim Kickern schlagen die Herzen kleiner Fußballer höher und beim Zielen auf die Dartscheibe können die Champions von morgen ihr Talent unter Beweis stellen. Die Minigolfhalle hat für ihre Besucher Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr geöffnet. www.minigolfhalle.de Sachsens schönste Ritterburg... ... steht im Zentrum des Städtedreiecks Dresden-ChemnitzLeipzig in Kriebstein. Bei einer geheimnisvollen Führung können alle kleinen und großen Besucher in die vergangene Zeit des Mittelalters eintauchen. Der etwa einstündige Rundgang bringt Ihnen allerlei Wissenswertes und Interessantes über die Burg und die früheren Lebensumstände näher. Sie begegnen in sparsam beleuchteten und mit Kerzenschein illuminierten Gemäuern Gestalten der früheren Burggeschichte, die auf einmal wieder lebendig werden und Ihnen ein einzigartiges Erlebnis bescheren. Für Besucher hat die Burg Kriebstein in den Monaten Februar und März immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und ab April bis 17.30 Uhr geöffnet. www.burg-kriebstein.eu Minis einfach maximal! Im Tierpark in Aue steht alles im Zeichen kleiner Tiere. Der Zoo der Minis beherbergt viele verschiedene Tierarten von A wie Amerikanischer Miniaturesel bis Z wie Zwergseidenaffe, so dass alle kleinen und großen Zoofreunde auf ihre Kosten kommen und ihre Lieblingstiere bewundern können. Bei einem Rundgang durch den Park können Sie viele Tiere in ihren Quartieren beobachten, wie sie spielen, essen und faulenzen. Im Dschun-


gelmobil gibt es etwas ganz Besonderes zu entdecken. Neugierigen und mutigen Tierfreunden bietet sich die Möglichkeit, die Dschungeltiere anzufassen und beispielsweise eine Indische Gottesanbeterin oder einen Afrikanischen Riesentausendfüßler im wahrsten Sinne des Wortes hautnah zu erleben. Geöffnet hat der Zoo der Minis für seine Besucher täglich in den Wintermonaten von 9 bis 16 Uhr und in den Sommermonaten von 9 bis 18 Uhr. www.zooderminis.de

gehen. An über 150 interaktiven Experimentierstationen werden Naturwissenschaft und Technik zu einem besonderen Erlebnis. Verblüffende Phänomene und beeindruckende Licht- und Klanginstallationen bringen Jung und Alt zum Staunen und laden zum eigenständigen Experimentieren ein. Auf Forschungsreise gehen können Sie Dienstag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. www.sdtb.de/Das-Science-Center

Kunst und Handwerk... ... wird in der Erlebniswelt Ratags in Stolpen ideal vereint. Große Besucher kommen bei der Besichtigung des Weihnachts- und des Frühlingshauses auf ihre Kosten, die Kleinen haben Spaß und Unterhaltung auf dem Spielplatz und im Märchenwald. Beobachten Sie Hase und Igel beim Wettlauf über das Rübenfeld oder wie die böse Hexe Hänsel und Gretel in das Pfefferkuchenhaus lockt. Im Bastel- und Spielzeuggeschäft können alle Interessierten nach Herzenslust stöbern. Für den kleinen und großen Hunger hält die Bauernwirtschaft allerlei genüssliche Gaumenfreuden bereit. Die Erlebniswelt hat täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. www.ratags.de/de/erlebniswelt

Viele bunte Steine... ... gibt es im LEGOLAND Discovery Centre zu bestaunen, entdecken und selbst zu produzieren. Auf alle kleinen und großen Besucher warten viele spannende Attraktionen wie das 4D-Kino, die Drachenburg und die LEGO-Fabrik, wo Sie zuschauen können, wie aus buntem Granulat später ein fester LEGO-Spielstein entsteht. Und wer möchte, probiert es gleich einmal selbst aus. Das MINILAND präsentiert in aufwendiger Gestaltung lokale Wahrzeichen im Miniaturformat und im Modellbau-Workshop verraten die Profis ihre Tipps und Tricks für beeindruckende Gebäude, aufregende Tiere und starke Helden. Am Schluss gibt’s als Beweis sogar ein echtes Modellbau-Zertifikat! Geöffnet hat die spannende Welt der bunten LEGO-Steine täglich von 10 bis 19 Uhr. An Feiertagen gibt es gesonderte Öffnungszeiten. www.legolanddiscoverycentre.de/berlin

Ausflüge & Co. Berlin Liebevoll & Hausgemacht So ist alles im Kindercafé Schönhausen in Pankow. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtet hat das Café für seine großen und vor allem kleinen Gäste viel zu bieten. Es gibt ein ausgesuchtes Sortiment an süßen und herzhaften Köstlichkeiten, darunter wechselnde Tagessuppen, verschiedene Frühstücksvariationen und Quiches, selbstgebackene Kuchen, Eis, Kaffee und andere Getränke sowie bunte Einmachgläser voller Süßigkeiten, die Kinderaugen zum Leuchten bringen. Viele bequeme Sitzgelegenheiten laden Sie zum Entspannen ein, während Ihre Kleinen im separaten Spielzimmer nach Herzenslust klettern, rutschen und toben können. Bällebad, Kletterhaus, Rutsche und jede Menge Spielzeug lassen bestimmt keine Langeweile aufkommen. Das Café Schönhausen hat für Sie täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.schoen-hausen.de Kann man Wärme sehen? Oder warum ist der Himmel blau? Diesen und vielen weiteren Fragen können alle kleinen und großen Wissenschaftsbegeisterten im Science Center Spectrum in Kreuzberg auf den Grund

58

KIDS und Co - Freizeit und Co

Was ist eigentlich Bouldern? 2012 eröffnete in Pankow die Boulderhalle Berta Block. Doch was ist eigentlich Bouldern? Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet Felsblock. Beim Bouldern geht es um das Klettern an Felswänden in Absprunghöhe ohne Sicherung. Berta Block bietet mit verschiedenen Kletterrouten und Schwierigkeitsgraden sowohl großen als auch kleinen Boulderfans viel Vergnügen. Für ambitionierte Kletterer gibt es einen speziellen Trainingsbereich für gezieltes Systemtraining und der Bouldernachwuchs kann sich am „Drachenfelsen“ probieren, um einen ersten Einstieg in den Klettersport zu finden. Die freundliche Atmosphäre lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Der Kletterspaß an der Berta ist täglich von 11 bis 23 Uhr möglich. www.bertablock.de Magische Meereswelt Im AquaDom und SEA LIFE im Herzen der Stadt können alle kleinen und großen Interessierten eine faszinierende Unterwasserwelt erleben. Zu bestaunen

gibt es mehr als 5.000 Tiere, darunter neugierige, schützenswerte, seltene und rätselhafte. Bewundern Sie die Größe und Anmut des Adlerrochens oder die spektakuläre Tarnung des Seedrachens. Sind Seesterne eigentlich Tiere oder Pflanzen? Entdecken Sie wunderbare Bewohner wie den Schlangen-, Kissen- oder Sonnenblumenseestern. Am Berührungsbecken können vor allem die kleinen Besucher bemerkenswerten Tieren der Küsten ganz nah kommen und fühlen, wie sich zum Beispiel eine Anemone anfasst. Die faszinierende Unterwasserwelt öffnet täglich von 10 bis 19 Uhr ihre Tore. www.visitsealife.com/berlin Zum Verwechseln ähnlich... ... sehen die Wachsfiguren ihren realen Ebenbildern im Madame Tussauds in Berlin-Mitte. Erleben Sie mit der ganzen Familie eine unvergessliche Zeit mit Musik- und Schauspielstars aus Europa und Hollywood oder begegnen Sie hochrangigen Staatsoberhäuptern aus aller Welt. Posieren Sie neben Barack Obama, genießen Sie einen Cocktail mit George Clooney oder sitzen Sie gemeinsam mit Madonna auf der Couch. Vor allem die kleinen Besucher erfreuen sich an einem Shreck zum Knuddeln und Spiderman, der spektakulär an der Berliner Skyline hängt. Die Herzen aller Sportbegeisterten schlagen höher, wenn sie einmal neben Boxlegende Henry Maske oder Fußballheld Oliver Kahn stehen dürfen. Täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet freut sich das Wachsfigurenkabinett auf Ihren Besuch. www.madametussauds.com/Berlin Im schwarzen Licht In Kreuzberg im Görlitzer Park können Sie mit der ganzen Familie ein einzigartiges Erlebnis aus Sport und Kunst erleben. Beim Spiel auf der Minigolfbahn unter Schwarzlicht und 3D-Effekten tauchen Sie ein in eine wunderbare Phantasiewelt. Lassen Sie sich von dem Zusammenspiel aus Licht und Farben verzaubern. Die Indoor-Anlage bietet auf 18 verschiedenen Bahnen wie dem Brandenburger Tor, der Siegessäule und faszinierenden Wüsten- und Mondlandschaften ein unvergessliches Abenteuer. Durch viele Umgestaltungen der einzelnen Räume gibt es bei jedem Besuch wieder etwas Neues zu entdecken. Die Schwarzlicht-MinigolfHalle öffnet Montag bis Donnerstag von 12 bis 22 Uhr, Freitag bis 24 Uhr, Samstag von 10 bis 24 Uhr und Sonntag bis 22 Uhr. www.indoor-minigolf-berlin.de


KIDS und Co

Kurs und Co

A

Afrikanisches Trommeln Percussiongruppe für Mädchen, Mi. 16:30 Uhr, Infos: Mädchenzentrum im Perspektiv e. V., Erfurt, Tel. 0361 6438344 Allesmacher AG Di. 15:00-18:00 Uhr, Infos: Ortsjugendwerk der AWO Erfurt, Tel. 0361 3417025 Artistik für Kinder ab 6 Jahren, Di. 16:0017:00 Uhr, Infos: KulturEtage, Erfurt, Tel. 0361 2169947

B

Babykonzert Konzertreihe für die Allerkleinsten von 0 bis 12 Monaten, Mi. 15:00 und 16:30 Uhr (12.03. und 14.05.2014), Infos: Deutsches Nationaltheater Weimar, Tel. 03643 755334 Babymassage für Babys ab 6 Wochen, je 5 Termine, Di. 13:30-14:30 Uhr (ab 18.02.2014), Mi. 13:00-14:00 Uhr (ab 26.02.2014), Fr. 11:30-12:30 Uhr (ab 14.03.2014), Di. 13:30-14:30 Uhr (ab 01.04.2014), Infos: Erfurter Geburtshaus, Tel. 0361 3460643 Babysitterkurs ab 14 Jahren, nur mit Anmeldung, Wochenende 14.-16.03.2014, Uhrzeiten bitte erfragen, Infos: Family-Club Familienzentrum des DVF e. V., Erfurt, Tel. 0361 4232908 Ballett ab 6 Jahren: Mi. 15:30-17:00 Uhr, ab 10

Jahren: Di. 15:00-16:30 Uhr, Mi. 17:0018:30 Uhr, Infos: Tanztheater Erfurt e. V., Tel. 0361 6604947 Ballet for Teens für Anfänger: Do. 16:30-17:30 Uhr, für Fortgeschrittene: Mi. 16:30-17:30 Uhr, Infos: TanzKreation Erfurt, Tel. 0361 6026724 oder 0361 74424142 Basketball für Kinder unter 10 Jahren: Mi. 16:00-18:00 Uhr, Fr. 15:15-17:00 Uhr, für Kinder zwischen 11 und 12 Jahren: Mo. 15:15-17:00 Uhr, Fr. 15:15-17:00 Uhr, Infos: Basketball Club Erfurt e. V., Tel. 0162 4717979 Bambino Judogruppe Mo. 17:00-18:30 Uhr, Infos: Jugend- und Kampfsportclub Kodokan Erfurt, Tel. 0173 6811589 Bandprojekt Übungsmöglichkeiten für Jugendbands, Infos: Kramixxo, Evangelische Jugend Weimar, Tel. 03643 852283 „Bewegt“ Werkstatt Licht-Körper-Zeitreise für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Nutzung interaktiver Videotechnik zur Performanceentwicklung, Mi. 16:00-18:00 Uhr, Infos: DAS Jugendtheater e. V. im stellwerk, Weimar, Tel. 03643 490800 Bewegungshits für Kids Förderung der Motorik, Di. 15:0016:00 Uhr, Fr. 14:30-15:30 Uhr, Infos:

Ergotherapeutische Praxis, Susen Kühn, Erfurt, Tel. 0361 6448795 Bewegungs- und Entspannungskreisel gemeinsame Bewegung und Entspannung, abgestimmtes, 10-wöchiges Konzept, Infos: Physiotherapie MINImax, Erfurt, Tel. 0361 6578517 Bollywood Dance für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, Mo. 16:30-17:30 Uhr, Infos: Tanzhaus Erfurt, Tel. 0361 4306520 Breakdance für Kinder ab 5 Jahren: Di. 15:0016:00 Uhr, für Kinder ab 6 Jahren: Mo. 16:00-17:00 Uhr, für Kinder ab 8 Jahren: Fr. 17:00-18:00 Uhr, für Kinder ab 11 Jahren: Mo. 17:0018:00 Uhr, Infos: KulturEtage, Erfurt, Tel. 0361 2169947 Buggy Sport ein Mix aus Ausdauer- und Krafttraining sowie Dehnungs- und Mobilisationsübungen, Do. 10:00 Uhr, Infos: Katja Graumann, Erfurt, Tel. 0177 1978608

C

Capoeira brasilianische Kampfkunst bzw. -tanz, Kindertraining: Mi. und Do. 14:3016:00 Uhr, Infos: Kramixxo, Evangelische Jugend Weimar, Tel. 03643 852283 Cello lernen wie die eigene Muttersprache nach der Suzukimethode, für Kinder ab 4 Jahren, Termine auf Anfrage, Musikschule Streicher, Erfurt, Tel. 0361 6025083

KIDS und Co -Kurs und Co

59


Cheerleading für Kinder im Grundschulalter: Mo. 15:0016:00 Uhr und 16:00-17:00 Uhr, für Kinder ab 10 Jahren: Mo. 17:00-18:00 Uhr, für Kinder ab 13 Jahren: Mo. 18:0019:00 Uhr, Infos: Move it e. V., ErfurtKerspleben, Tel. 0152 54223028 Concerto Flautino: Im Wilden Westen für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren zur Entdeckung der Vielfalt der Klangfarben eines Orchesters, Mo. 10:00 Uhr (14.04.2014), Fr. 10:00 Uhr (11.04.2014), So. 11:00 Uhr (13.04.2014), Deutsches Nationaltheater Weimar, Tel. 03643 755334 Concerto piccolino Konzertreihe für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren mit Musikerinnen und Musikern der Staatskapelle Weimar, Mo. 15:00 und 16:30 Uhr (13.04. und 15.05.2014), Infos: Deutsches Nationaltheater Weimar, Tel. 03643 755334

Einzel- oder Gruppenunterricht, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263

E

E-Gitarre lernen für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Einzel- oder Gruppenunterricht, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263 Eiskunstlauf für Vorschulkinder, Mo. 17:00-17:45 Uhr, Anmeldung: ab 16:30 in der Schlittschuhausleihe, Ort: Gunda Niemann Stirnemann Halle, Infos: ESC Erfurt, Sektion Eiskunstlauf, Tel. 0361 6449414 Eltern-Kind-Turnen zwischen 1 und 2,5 Jahren: Di. 09:00,15:30 Uhr, Mi. 09:00,10:30 Uhr, Do. 08:30, 10:00, 15:15 Uhr, FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201

Dancefit Tanzen für junge Mütter mit Baby, Di. 09:30 Uhr, Infos: Amparo, Erfurt, Tel. 0361 34190103

Englische Früherziehung von 3 bis 12 Jahren im Einzel- oder Gruppenunterricht, Mo. 16:45-17:30 Uhr, Do. 15:15-16:00 Uhr, Abrakadabra Spielsprachschule, Erfurt, Tel. 0361 3809993

Drums – Power of Rhythm für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche,

Erfurter Seelensteine Freizeitgruppe für Kinder seelisch belas-

D

teter Eltern, Angebot einer Kindergruppe mit spannenden Spielen, Aktionen und Ausflügen, Infos: Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH (TWSD), Erfurt, Tel. 0361 6603000 Erste Hilfe bei Kindernotfällen Verhindern und Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern, 15.02. und 26.04.2014, jeweils 09:0016:00 Uhr, Infos: Malteser Hilfedienst e. V., Erfurt, Tel. 0361 3404743

F

Familienberatung Erziehungs-, Paar-, Konfliktberatung durch eine Systematische Beraterin/ Familientherapeutin, Termine auf Anfrage, Infos: FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201 Familien-Café Offene Runde mit selbstgebackenem Kuchen zum Gedankenaustausch und Plaudereien rund um Alltag, Elternsein und Erziehung, Di. 15:00 Uhr, Infos: FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201 Familienfrühstück & mehr jeden zweiten Mi. im Monat 09:30 Uhr, Family-Club Erfurt, Tel. 0361 4232908 Anzeige

60

KIDS und Co - Kurs und Co


Anzeige

Fit zu Ostern Osterferienfreizeit im Ferienpark Feuerkuppe, 24.04.-02.05.2014, Infos: KiEZ Ferienpark Feuerkuppe, Sondershausen, Tel. 036334 53261 „Fluidum“ Tanz und Regeneration für Schwangere, Mo. 09:30-10:30 Uhr, Infos: Movima, Jana Gäßner, Erfurt, Tel. 0151 40007062 „Flimmern“ Werkstatt Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren können die Auswirkungen von Filmerlebnissen auf das Leben kennenlernen, Di. 16:00-18:30 Uhr, Infos: DAS Jugendtheater e. V. im stellwerk, Weimar, Tel. 03643 490800 Frauenlesekreis Di. 19:00 Uhr (18.02. und 18.03.2014), Infos: FrauenZentrum Erfurt, Tel. 0361 2251473

Clevere Stillhilfen

Hilft dir ganz sanft Vorräte zu sammeln, damit du zum Rückbildungskurs gehen kannst.

Fußball Juniorenmannschaften für alle Altersklassen, Infos: SV Empor Erfurt e. V., Tel. 0361 2228345 oder 0162 9102283

G

Garten AG für Kinder und Jugendliche, Mo. 15:00-17:00 Uhr, Infos: Ortsjugendwerk der AWO Erfurt, Tel. 0361 3417025 Geburtsvorbereitungskurs für Paare Di. 19:00-21:00 Uhr (ab 12.03.2014), Mo. 20:00-22:00 Uhr (ab 24.03.2014), Erfurter Geburtshaus, Tel. 0361 3460643 Geburtsvorbereitungskurse mit der Hebamme je 6 Termine, Di. 19:00 Uhr, Infos: Family-Club Erfurt, Tel. 0361 4232908 Geige lernen wie die eigene Muttersprache nach der Suzukimethode, ab 4 Jahren,Termine auf Anfrage, Infos: Musikschule Streicher, Erfurt, Tel. 0361 6025083 Gesang – Atem- und Stimmbildung für Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche, Einzel- oder Gruppenunterricht, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263

H

Happy Kids Kurs spielerisches Vorbereiten auf das Schwimmen, für Kinder zwischen 10 Monaten und 5 Jahren, Mo. 14:30-15:15 Uhr, Di. 16:45-17:30 Uhr, Infos: Aqua Relax Treff, Weimar, Tel. 03643 491969 Hip Hop für Teens für Anfänger ab 10 Jahren: Di. 15:30-16:30 Uhr, Mi. 15:30-16:30 Uhr, für Fortgeschrittene ab 10 Jahren: Di. 17:30-18:30 Uhr, für Anfänger ab 13 Jahren: Mi. 17:30-18:30, für Fortgeschrittene ab 13 Jahren: Mi. 17:30-19:30 Uhr, TanzKreation Erfurt, Tel. 0361 6026724

K

Kids Academy ein 3-jähriges musikpädagogisches Konzept für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Termine auf Anfrage, Infos: Music Academy, Erfurt, Tel. 0361 26691300

Hilft dir die Brustwarze vor dem Anlegen behutsam hervorzuziehen. Hilft dir bei schmerzenden und wunden Brustwarzen.

Hilft dir deine Milch platzsparend einzufrieren.

Hilft dir dein Lieblingsshirt zu tragen, weil sie so dünn sind und nicht auftragen.

Hilft dir die Brust zu wärmen oder zu kühlen – vergiss Quark und nasse Waschlappen!

Kinderbetreuung Mo.-Do. 08:00-18:00 Uhr, Fr. 08:00-14:00 Uhr und nach

Erhältlich in Apotheken und Drogerien


Vereinbarung, Infos: FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201 Kinderkochkurs für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren: Mo. 16:00 Uhr, Ort: Café Rommel, für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren: Mi. 15:30 Uhr, Ort: REDDY Küchen, Infos: Kinderkochschule iSS-WAS, Erfurt, Tel. 0361 21921261 Kindersport für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren: Do. 17:00-18:00 Uhr, Infos: Sportpark Erfurt, Tel. 0361 778640 Kindertanz für 3-Jährige: Mo. 15:30-16:25 Uhr, für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren: Mi. 15:30-16:25 Uhr, für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren: Mo. 16:00-16:55 Uhr, Di. 15:30-16:25 Uhr und 16:30-17:25 Uhr, Do. 15:30-16:25 Uhr, für Kinder zwischen 6 und 7 Jahren: Mo. 16:30-17:25 Uhr, Mi. 16:30-17:25 Uhr, Do. 17:30-18:25 Uhr, für Kinder zwischen 8 bis 9 Jahren: Do. 16:30-17:30 Uhr, Infos: Tanzhaus Erfurt, Tel. 0361 4306520 Kindertanz für Kinder zwischen 6 und 7 Jahren: Di. 16:30-17:20 Uhr, Do. 16:30-17:20 Uhr, für Kinder zwischen 7 und 8 Jahren: Mi. 16:30-17:20 Uhr, für Kinder zwischen 8 und 9 Jahren: Mo. 16:30-17:20 Uhr, Di. 17:30-18:20 Uhr, Fr. 16:00-17:00 Uhr, Infos: TanzKreation Erfurt, Tel. 0361 6026724 oder 0361 74424142 Klavier lernen für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche, Einzel- oder Gruppenunterricht, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263 „Kleine Werkstatt für die Sinne“ Sing- und Bewegungsspiele, Hörerlebnisse sowie Geruchs- und Geschmacksexperimente, Di. 16:00 Uhr, Infos: FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201 Kreative Osterferien Ferienlager in Beinrode, 21.04.-27.04.14, Deutscher Familienverband Landesverband Thüringen e. V., Tel. 0361 4172001 Kunstwerkstatt für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren: ab 24.02. immer Mo. 15:00-16:30 Uhr, für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren: ab 24.02. immer Mo. 15:00-16:30 Uhr, ab 25.02. immer Di. 15:00-16:30 Uhr, für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren:

62

KIDS und Co - Kurs und Co

ab 24.02. immer Mo. 17:00-18:30 Uhr, ab 25.02. immer Di. 17:00-18:30 Uhr, ab 26.02. immer Mi. 17:00-18:30 Uhr, Volkshochschule Erfurt, Tel. 0361 6552950 Künstleratelier für Mädchen Mi. 15:00 Uhr, Infos: Mädchenzentrum im Perspektiv e. V., Erfurt, Tel. 0361 6438344 Kulinarischer Wochenausklang für Mädchen Fr. 17:30 Uhr, Infos: Mädchenzentrum e. V., Erfurt, Tel. 0361 6438344 „Kopffüssler“ kreative Bewegung und Tanz, für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren: Mo. 17:00-17:45, für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren: Mo. 16:00-16:45 Uhr, Mi. 15:30-16:15 Uhr, für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren: Do. 15:30-16:15, Infos: Movima, Erfurt, Tel. 0151 40007062 Krabbelkids musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren, Termine auf Anfrage, Infos: Music Academy, Erfurt, Tel. 0361 26691300 Krabbelzeit 6-wöchiger Kurs mit kreativen Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsanregungen für Babys, Infos: Physiotherapie MINImax, Erfurt, Tel. 0361 6578517 Kreativ AG für Kinder und Jugendliche, Do. 15:0017:00 Uhr, Infos: Ortsjugendwerk der AWO Erfurt, Tel. 0361 3417025 Kreativer Kindertanz für Kinder ab 3 Jahren: Fr. 15:00-16:00 Uhr und 15:30-16:30 Uhr, für Kinder ab 4 Jahren: Do. 15:30-16:30 Uhr, Fr. 16:0017:00 Uhr, für Kinder ab 5 Jahren: Mo. 15:30-16:30 Uhr, Di. 16:30-17:30 Uhr, Fr. 16:30-17:30 Uhr, für Kinder ab 6 Jahren: Mi. 15:30-16:30 Uhr, Fr. 17:0018:00 Uhr, für Kinder ab 7 Jahren: Mo. 16:30-17:30 Uhr, Di. 17:30-18:30 Uhr, Tanztheater Erfurt e.V., Tel. 0361 6604947

J

Jazz, Show und Musical Dance für Teens für Anfänger ab 10 Jahren: Mo. 15:3016:30 Uhr, Mi. 17:30-18:30 Uhr, für Mittelstufe ab 10 Jahren: Mo. 17:30-18:30 Uhr, Di. 16:30-17:30 Uhr, für Fortgeschrittene ab 13 Jahren: Mo. 17:30-18:30 Uhr Infos: TanzKreation Erfurt, Tel. 0361 6026724 oder 0361 74424142

L

Lesenacht gemeinsames Lesen und

Entdecken von Geschichten mit anschließendem Übernachten, für Grundschüler, Fr. 18:00 Uhr (04.04.2014), Infos: FamilyClub, Erfurt, Tel. 0361 4232908

M

Mädchenfußball für Mädchen im Grundschulalter, Do. 15:30-16:30 Uhr, Infos: Move it e. V., Erfurt-Kerspleben, Tel. 0152 54223028 Malen für Kinder ab 6 Jahren: Mo. 16:3018:00 Uhr, Infos: KulturEtage, Erfurt, Tel. 0361 2169947 Manga-Zeichenkurs für Mädchen alle zwei Wochen Fr. 16:00 Uhr, Infos: Mädchenzentrum im Perspektiv e. V., Erfurt, Tel. 0361 6438344 Maxxis Indoor Familien- und Spieleparadies, Mo.-Fr. 14:00-19:00 Uhr, Wochenende und Feiertage 11:00-16:00 Uhr, Maxxis, Emleben bei Gotha, Tel. 0151 18242577 „Max und Mia“ Konzept zur frühkindlichen musikalischen Bildung ab der Geburt bis zum 6. Lebensjahr, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263 Medien AG für Kinder und Jugendliche, Mi. 16:3018:00 Uhr, Infos: Ortsjugendwerk der AWO Erfurt, Tel. 0361 3417025 „Mikromakro“ Werkstatt mit viel Fantasie und Bewegungstheaterelementen werden die Abenteuer und Lebensbereiche von Insekten erkundet, für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren: Di. 16:00-17:00 Uhr, Infos: DAS Jugendtheater e. V. im stellwerk, Weimar, Tel. 03643 490800 „Minima“ Bewegungsentwicklung für Eltern und Babys, Mi. und Do. 09:30-10:30 Uhr, Infos: Movima, Erfurt, Tel. 0151 40007062 Mit Federkiel und Tinte Gedanken mit Gänsekiel und Tinte auf Papier bringen, Werkstatt für Klein und Groß in Schillers Wohnhaus, Fr. 13:0016:00 Uhr, Infos: Klassik Stiftung Weimar, Tel. 03643 545400 Musik ist mehr kostenlose musikalische Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene, um ein Instrument zu lernen, Musik zu machen oder Banderfahrung zu sammeln, Music College Erfurt e. V., Tel. 0361 4233582


O

Orientalischer Tanz für Anfängerinnen, Mi. 19:00 Uhr (ab 05.03.2014), Do. 19:45 Uhr (ab 27.02.2014), Infos: FrauenZentrum Erfurt, Tel. 0361 2251473

P

PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm, begleitet das Kind im 1. Lebensjahr in seiner Entwicklung und fördert die Eltern-KindBeziehung, Mo., Di. und Do. 09:30-11:00 Uhr, Infos: Ergotherapeutische Praxis, Susen Kühn, Erfurt, Tel. 0361 6448795 PEKiP für Papas Sa. 09:30-11:00 Uhr, Infos: Ergotherapeutische Praxis, Susen Kühn, Erfurt, Tel. 0361 6448795

TANZ THEATER

ERFURT

Pilates Matten- und Gerätekurse, Gruppen- und Einzeltrainings, für Kinder, werdende Mütter und Erwachsene, Termine auf Anfrage, Infos: Pilateszentrum Erfurt, Tel. 0361 74789527 Programmieren lernen mit Java Kurs 07.04.-07.07.2014, COM&TRAIN, Erfurt, Tel. 0361 55057035

Q

Qigong Do. 17:00 und 18:15 Uhr (ab 27.03.2014), Infos: FrauenZentrum Erfurt, Tel. 0361 2251473

R

Rechtsberatung für Jugendliche Termine: 19.02., 05.03., 19.03., 02.04., 16.04., 30.04., 14.05., jeweils 14:30-17:30 Uhr, Infos: Jugendrechtshaus Erfurt e. V., Tel. 0361 6020653 Rückbildungsgymnastik mit Kinderbetreuung jeweils 8 Termine, Di. 11:45-13:00 Uhr (ab 25.02.2014), Mo. 13:30-14:15 Uhr (ab 10.03.2014), Mo. 11:45-13:30 Uhr (ab 17.03.2014), Mi. 09:30-10:45 Uhr (ab 26.03.2014), Do. 09:0010:15 Uhr (ab 10.04.2014), Infos: Erfurter Geburtshaus, Tel. 0361 3460643

S

Salzkrümelzeit Märchenstunde für Kinder ab 4 Jahren, gesunde Inhalation im Salarium, SalzDom, Erfurt, Tel. 0361 65457710 Schwangerengymnastik je 7 Termine, Mo. 18:30-19:30 Uhr (ab 24.03.2014), Infos: Erfurter Geburtshaus, Tel. 0361 3460643 Schwangerenschwimmen Do. 19:15-20:00 Uhr, Infos: SWE Bäder GmbH, Erfurt, Tel. 0361 5643532 Saxofon lernen für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Einzel- oder Gruppenunterricht, Termine auf Anfrage, Infos: MusikWerk Fränzel, Erfurt, Tel. 0361 7458263 Schwimmlernkurs innerhalb von 12 Einheiten werden den Kindern Techniken zum Brustschwimmen, Tauchen und Springen vermittelt, Mo. und Fr. 15:30-16:15 oder 17:00-17:45 Uhr, Infos: Aqua Relax Treff, Weimar, Tel. 03643 491969 Silhouettenwerkstatt geheimnisvolle Schattenbilder selber machen, Werkstatt

Un ser Ku rsa ng eb ot:

Modern Dance Kontaktimprovisation Klassisches Ballett Modern Ballett Kinder tanz Kreativer Kinder tanz Kinderballett Breakdance HipHop Orientalischer Tanz Modern Jazz Pilates Tanztheater Erfurt e.V. Dalbergsweg 2a | 99084 Erfurt Tel: 0361 | 660 49 47 www.tanztheater-erfurt.de

TA NZTHEATER E R FURT


für Klein und Groß in Schillers Wohnhaus, So. 11:00-16:00 Uhr, Infos: Klassik Stiftung Weimar, Tel. 03643 545400

Theaterprojekt Do. 16:00 Uhr, Infos: Kindervereinigung Weimar e. V., Tel. 03643 202902

Entspannung, Fr. 10:00-11:00 Uhr, Infos: Physiotherapie MINImax, Erfurt, Tel. 0361 6578517

Spanisch für Anfänger – ¿Cómo estás? Abendkurs vom 01.04. bis 17.06.2014,Uhrzeiten auf Anfrage, Infos: COM&TRAIN, Erfurt, Tel. 0361 55057035

TOLLiKIZ Indoorspielplatz, Mo.-Fr. 14:00-19:00 Uhr, Sa. und Feiertage 11:00-19:00 Uhr, So. 10:00-18:00 Uhr, Infos: TOLLiKIZ, Erfurt, Tel. 0361 5547479

Yoga für Schwangere je 10 Termine, ab Di., 06.05., Termine auf Anfrage, Ort: Dein.Raum Weimar, Tel. 03643 904371

Studiolo wechselnde Werkstätten zur Farb- und Musiklehre u.v.m. für Klein und Groß in Schillers Wohnhaus, Sa. 11:00-16:00 Uhr, Infos: Klassik Stiftung Weimar, Tel. 03643 545400

„Trippelmäuse im Tönehaus“ Kurs für Eltern und Kinder zum Kennenlernen von Rhythmus und Musik, ab 10 Monaten: Do. 09:30-10:30 Uhr, ab 1,5 Jahren: Do. 10:45-11:45 Uhr, Infos: Tanzhaus Erfurt, Tel. 0361 4306520

Sport, Spiel, Spaß für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Di. 16:00 Uhr, Infos: Family-Club, Erfurt, Tel. 0361 4232908

T

Tanz & Spiel zwischen 3 und 4 Jahren: Di. 15:30-17:20 Uhr, Mi. 15:30-16:20 Uhr, Fr. 15:30-16:20 Uhr, zwischen 4 und 5 Jahren: Mo. 16:30-17:20 Uhr, Do. 15:3016:30 Uhr, Fr. 17:00-17:50 Uhr, zwischen 5 und 6 Jahren: Do. 16:30-17:20 Uhr, Infos: TanzKreation Erfurt, Tel. 0361 6026724 oder 0361 74424142

V

Videoclip Dance Kids ab 9 Jahren, Schrittkombinationen aus den Tanzstilen Musical Dance, Hip Hop, Videoclip Dancing und Cheerleading lernen, Fr. 16:00-17:00 Uhr, Tanzhaus Erfurt, Tel. 0361 4306520

W

Walking für junge Mütter und ihr Baby, Do. 11:30 Uhr, Amparo, Erfurt, Tel. 0361 34190103

Y

Yoga für Mama und Baby gemeinsame Bewegung und

Kinder- und Familiencafé

Indoor-Spielplatz Kindergeburtstage Leckere Speisen, Kuchen und Torten Eis von EIZ Kreation Neuwerkstraße 10, 99084 Erfurt Öffnungszeiten: Mo. - So. 9.00 - 18.00 Tel. : 0361 789 255 32

www.konfetti-cafe.de 64

KIDS und Co - Kurs und Co

Z

Zumba mit Kinderbetreuung Do. 09:00 Uhr, Infos: Family-Club, Erfurt, Tel. 0361 4232908 ZumbAtomic speziell entwickeltes Zumba-Programm für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, Termine auf Anfrage, Infos: ZumbaWeimar, Tel. 0170 3023061 Zwillingselterntreff für werdende und gewordene Mehrlingseltern, gemeinsames Spielen und Erfahrungsaustausch, Mo.16:00 Uhr (03.03., 07.04., 05.05.2014), Infos: FamilienZentrum am Anger e. V., Erfurt, Tel. 0361 5626201

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

Veranstaltungen in Thüringen Wochenende, 14. – 16. Februar Freitag, 14. Februar

15:00 17:00 17:00 18:00

Kreativangebot: Ein Pinguin zur Dekoration – Aus Papprolle, Tonkarton und Krepppapier schneiden und kleben, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Goethe und Christiane, Festsaal, Palais Schardt, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Zitadelle, Peterberg-Tor, Destille Erfurt

18:00 19:30 19:30 20:00 20:00

Kellerführung „Unter dem Pflaster“, (mit Voranmeldung), Treff: Touristinformation, Bad Langensalza Valentinstag – Überraschungsmenü, Valentinstagsbräuche & Weine aus aller Welt, Anmeldung unter Tel. 0361 64436600, Weinlounge Erfurt Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen, Lustspiel von Friedrich Schiller, Theater im Schlossgarten, Arnstadt „... außerdem küsste er gut!“, Goethepavillon, Palais Schardt, Weimar Konzert „Keimzeit Akustic Quintett“, Pinsenberghalle Krölpa/Pößneck

Samstag, 15. Februar

09:00 10:00 11:00 11:00 11:00

- Après Ski Party an der Talstation mit Glühweingenuss und österreichischen Spezialitäten, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn in Mellenbach-Glasbach Kindernotfallkurs für Erzieher, Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter, Betreuer, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdienst, August-Schleicher-Straße 2, Erfurt Früchtchen Flohmarkt, Stadthalle, Gotha Gesundheit & Natur, Entgiften im Rhythmus der Jahreszeiten, Praxis Naturheilkunde Sibylle Beck, Martinskloster, Erfurt Götter in Gips – Anfertigung von Figuren aus Gips im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderakademie „Mathematik mal anders!“, In Kooperation mit dem ZTR Jena, dem Zentrum zur Therapie von Rechenschwäche, können Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren ihr Wissen und

14:00 15:00 16:00 17:00 19:30 19:30 20:00 20:00 22:00

Können im Umgang mit Zahlen und Rechenarten testen, (Voranmeldung unter: kubus@jenalobeda.de oder 03641 531655), KuBuS, Jena Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Premiere: Drei dicke Freunde, ab 3 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Der gestiefelte Kater, Theater im Palais, Erfurt Goethe: Reineke Fuchs, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Das Phantom der Oper, Neuinszenierung mit Weltstar Deborah Sasson, Vogtlandhalle Greiz Dancing Queen – die ABBA-Show, Theater im Schlossgarten, Arnstadt 1. Büttenabend, Haus des Gastes, Oehrenstock, Langewiesen Geliebte Lotte, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Party in der Shedhalle, Shedhalle und Sunny Garden, Pößneck

11:00 11:00 14:00 14:00

Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte, ab 6 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Von der Idee zur Figur, Familienführung und Workshop zur Ausstellung Adolf Straube im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Zeichnen in der Sauna, unter fachkundiger Anleitung verwandeln sich die Saunagäste in Künstlerinnen und Künstler, Toskana Therme, Bad Sulza

15:00 15:00 15:00 15:11 16:00

Gerhard Schöne, Familienprogramm „... denn Jule schläft fast nie!“, Vogtlandhalle Greiz Amadeus, musikalisches Schauspiel (für Erwachsene), Großes Haus, Landestheater Eisenach Das tapfere Schneiderlein, ab 6 Jahren, Kino im Brühl, Erfurt Kinderfasching des Karnevalsvereins Narrhalla e. V. Arnstadt, Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt-Stadthalle, Arnstadt Hänsel & Gretel, Theater im Palais, Erfurt

ganztägig 07:30 Kleintiermarkt, Am Wassergarten, Triptis 10:00 Handgemacht, DaWanda-Kreativmarkt, Weimarhalle, Weimar

Sonntag, 16. Februar ganztägig 10:00 Handgemacht, DaWanda-Kreativmarkt, Weimarhalle, Weimar

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

65


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

07:30 09:00 09:00 10:00

Kindersingwoche der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Erfurt Trickfilmworkshop für Schüler (Ferienkurs), 10 bis 14 Jahre, VHS-Gebäude, Volksbad MultimediaRaum, Volkshochschule Jena Tastschreiben aktiv – sicher und einfach schreiben lernen, Workshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, PC-Raum, Volkshochschule, Jena Frau Holle nach dem Märchen der Brüder Grimm, ab 4 Jahren,

10:00 10:00 15:00

Ateliertheater, Erfurt Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte, ab 6 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Winterferienprogramm, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Kreativangebot: Girafant oder Eleraffe – Lustige Stecktiere aus Wellpapier, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza

07:30 09:00 09:00 09:00 09:30 10:00 10:00

Kindersingwoche der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Erfurt Die Kuh Rosmarie, Stück von Andri Beyeler für Kinder ab 4 Jahren, (auch 10:30 Uhr), theater tumult, Rudolstadt Trickfilmworkshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, MultimediaRaum, Volkshochschule, Jena Tastschreiben aktiv – sicher und einfach schreiben lernen, Workshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, PC-Raum, Volkshochschule, Jena „Biboknirpse“ für die Kleinsten, Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Schneewittchen nach dem Märchen der Brüder Grimm, ab 4 Jahren, Ateliertheater, Erfurt Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte, ab 6 Jahren,

10:00 10:00 15:00 19:30 20:00 20:00

Theater Waidspeicher, Erfurt Winterferienprogramm, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Projekt „Sei mal kreativ … Gestalten mit Ton“, (auch 14 Uhr), mit Voranmeldung unter Tel. 036873 69030, Hennebergisches Museum, Kloster Veßra Kreativangebot: Träum was Schönes – Traumpüppchen aus Wolle, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Club Orange: Drei dicke Freunde, Theater Waidspeicher, Erfurt Theatertraining „Spiel dich frei“, Workshop, Galli Theater Weimar The Cavern Beatles, Landgasthof, Kosma

07:30 09:00 09:00 09:00 09:30 10:00

Kindersingwoche der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Erfurt Die Kuh Rosmarie, Stück von Andri Beyeler für Kinder ab 4 Jahren, (auch 10:30 Uhr), theater tumult, Rudolstadt Trickfilmworkshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, MultimediaRaum, Volkshochschule, Jena Tastschreiben aktiv – sicher und einfach schreiben lernen, Workshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, PC-Raum, Volkshochschule, Jena Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Die sieben Raben nach dem Märchen der Brüder Grimm, ab 4 Jahren, Ateliertheater, Erfurt

10:00 10:00 14:00 15:00 16:00

Drei dicke Freunde, ab 3 Jahren, (auch 16 Uhr), Theater Waidspeicher, Erfurt Familienwandertag, Teilnahme auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen möglich, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Familienfest für Groß und Klein, Spiel und Spaß im Wasser, tolle Preise, Alleinunterhalter, Friederiken Therme, Bad Langensalza Kreativangebot: Korkentiere – Kreativ mit verschiedenen Materialien, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Kaffeeklatsch für jedermann am gedeckten Kaffeetisch, mit lockeren Gesprächen und Einander-Kennenlernen, MGH Familienzentrum „Die Insel“, Suhl

07:30 09:00

Kindersingwoche der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Erfurt Trickfilmworkshop für Schüler,

09:00

VHS-Gebäude, Volksbad, MultimediaRaum, Volkshochschule, Jena Tastschreiben aktiv – sicher und

Winterferien, 17. – 21. Februar Montag, 17. Februar ganztägig Ferienfreizeit „Winterspaß“ in Finsterbergen, Mädchenzentrum im Perspektiv, Erfurt Ferienprogramm mit Basteleien sowie Familienführung um 11 und 14 Uhr, Leuchtenburg, Seitenroda

Dienstag, 18. Februar ganztägig Ferienfreizeit „Winterspaß“ in Finsterbergen, Mädchenzentrum im Perspektiv, Erfurt Ferienprogramm mit Basteleien sowie Familienführung um 11 und 14 Uhr, Leuchtenburg, Seitenroda

Mittwoch, 19. Februar ganztägig Ferienfreizeit „Winterspaß“ in Finsterbergen, Mädchenzentrum im Perspektiv, Erfurt Ferienprogramm mit Basteleien sowie Familienführung um 11 und 14 Uhr, Leuchtenburg, Seitenroda

Donnerstag, 20. Februar ganztägig Ferienprogramm mit

66

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG Basteleien sowie Familienführung um 11 und 14 Uhr, Leuchtenburg, Seitenroda

ZEIT

ORT

09:30 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 15:00 17:00

einfach schreiben lernen, Workshop für Schüler, VHS-Gebäude, Volksbad, PC-Raum, Volkshochschule, Jena Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Brüderchen und Schwesterchen nach dem Märchen der Brüder Grimm, ab 4 Jahren, Ateliertheater, Erfurt Projekt „Leckeres für gefiederte Kerlchen – Basteln einer Futterglocke“, (auch 14 Uhr), mit Voranmeldung unter Tel. 036873 69030, Hennebergisches Museum, Kloster Veßra Tintenherz, ab 8 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Ferien im Museum: Zlatorog – die weiße Gämse mit dem Goldhorn (III), vor Landschaftsbildern aus den slowenischen Alpen erzählt Andreas von der Hasenweide Geschichten um Liebe und Tod, vom Trentajäger, der schönen Jerica und dem Schatzberg Bogatin, (auch15 Uhr), Baumbachhaus, Meiningen Winterferienprogramm, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Kreativangebot: Kreativ mit Naturmaterialien, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Wechselnde Genussthemen im Weinkeller – Weine aus aller Welt, (Voranmeldung erforderlich – Tel. 0361 64436600), Weinmanufaktur, Erfurt

Wochenende, 21. – 23. Februar Freitag, 21. Februar ganztägig Ferienprogramm mit Basteleien sowie Familienführung um 11 und 14 Uhr, Leuchtenburg, Seitenroda

07:30 09:00

Kindersingwoche der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Erfurt Trickfilmworkshop für Schüler, VHS-Gebäude,


Anzeige

TAG

Samstag, 22. Februar

ZEIT

ORT

10:00 10:00 10:00 13:00 15:00 17:00 17:00 18:00 19:30 20:00 20:00

Volksbad, MultimediaRaum, Volkshochschule, Jena Das Waldhaus nach dem Märchen der Brüder Grimm, ab 4 Jahren, Ateliertheater, Erfurt Zwei Monster, ab 4 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Projekt „Filzen“, (auch 14 Uhr), mit Voranmeldung unter Tel. 036873 69030, Hennebergisches Museum, Kloster Veßra Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kreativangebot: Tierische Faschingsmasken aus Moosgummi, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza „Großartig, Goethe!“, Festsaal, Palais Schardt, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, ErnstAbbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Zitadelle, Peterberg-Tor, Destille Erfurt Voll gut drauf, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Geliebter Goethe – ferner Freund, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Tim Bendzko & Band, Thüringenhalle, Erfurt

07:00 11:00 14:00 14:00 14:30

Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Exkurs Bauhaus – Dem Vorkurs auf der Spur im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderfasching des 1. Triptiser Carnevalsvereins „Trips Trill“ e. V., Alte Molkerei, Triptis Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Schillers Wohnhaus, Weimar Wirbelwindkonzert „Auf dem Lande“, Kinder- und Familienkonzert für Kinder


Anzeige

TAG

Sonntag, 23. Februar ganztägig 09:00 KindergottesdienstProgramm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

16:00 16:00 17:00 19:30

von 3 bis 8 Jahren, (auch 16:30 Uhr), Villa am Paradies, Jena Schneewittchen, Theater im Palais, Erfurt Der Froschkönig, Galli Theater, Erfurt Es fehlte nicht an schönen Frauen, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Der Geburtstag der Infantin, ab

20:00 20:00 20:00 20:00

14 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt Klappstuhl, Musikveranstaltung (für Erwachsene), Heilige Mühle, Mittelhäuser Straße, Erfurt Single-Fasching, Thüringenhalle, Erfurt Goethe: Reineke Fuchs, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Ehekracher, Galli Theater, Erfurt

09:30 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 12:30

Aufführung des Kindermusicals als Abschluss der Kindersingwoche, Reglerkirche, Erfurt Ferien im Museum: Zlatorog – die weiße Gämse mit dem Goldhorn: Vor zauberhaften Landschaftsbildern aus den slowenischen Alpen erzählt Andreas von der Hasenweide Geschichten um Liebe und Tod, vom Trentajäger, der schönen Jerica und dem Schatzberg Bogatin, Schloss Elisabethenburg, Meiningen Karneval im Zoopark, Thüringer Zoopark, Erfurt Sternstunden Familienkino mit dem Film: „Sams in Gefahr“, (Animationsfilm, D 2003), KuBuS, Jena Wirbelwindkonzert „Auf dem Lande“, Kinder- und Familienkonzert für Kinder von 3 bis 8 Jahren, Rathaussaal, Kahla Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Nils Holgersson und die Wildgänse, für Kinder ab 6 Jahren, Volksbad, Jena Drei dicke Freunde, Theater Waidspeicher, Erfurt Literarischer Aufguss: „Gut gelesen ist halb gesungen“, (Veranstaltung ist stündlich bis 17:30) Lektarium in der

14:00 14:00 14:11 14:30 15:00 15:00 15:00 15:11 16:00 16:00 16:30 17:00

Sauna der Toskana Therme, Bad Sulza Kinderfasching des Schmiraer Carnevals Vereins, Bürgerhaus Schmira Kinderfasching mit Programm, Bergschlösschen Schlettwein, Pößneck Kinderfasching des FACEDU, DASDIE Brettl, Lange Brücke, Erfurt Kinderfasching, Haus des Gastes, Oehrenstock, Langewiesen Simsala Grimm, Messe, Erfurt Kinderfasching des KV Gispi Füchse, Gaststätte „Nach Feierabend“, Gisbodusstr. 18, Erfurt Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Kinderfasching des Binderslebener CC, Gaststätte „Am Rosenberg“, Flughafenstraße, Erfurt Prinzessin auf der Erbse, Theater im Palais, Erfurt Der Froschkönig, Galli Theater, Erfurt Wirbelwindkonzert „Auf dem Lande“, Kinder- und Familienkonzert für Kinder von 3 bis 8 Jahren, Rathaussaal, Neustadt/Orla Familien-Sonntag „Nachts im Museum – Taschenlampenführung“, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern und Großeltern, Schloss Heidecksburg, Rudolstadt

18:00 18:30 19:00 19:00 19:00 20:00 20:00

geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Zitadelle, Peterberg-Tor, Destille Erfurt Kellerführung „Unter dem Pflaster“, (mit Voranmeldung), Treff: Touristinformation, Bad Langensalza Das Knigge-Dinner, Best Western Hotel Excelsior, Erfurt Nichts. Was im Leben wichtig ist, DNT, Weimar „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Saunanacht, Friederiken Therme, Bad Langensalza „Der Ehestand bringt zwar viel

Wochenende, 28. Februar – 02. März Freitag, 28. Februar

10:00 13:00 15:00 16:00 17:00 17:00 18:00

FrauenFrühstückstreff, FrauenZentrum, Erfurt Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kreativangebot: Lustige Faschingsbrille mit bunten Federn und vielem mehr gestalten, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Faschingsparty, Mädchenzentrum im Perspektiv, Erfurt „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Goethe und der Wein, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner –

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

69


TAG

70

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

20:00

Freuden...“, Festsaal, Palais Schardt, Weimar Jugendfasching, Gothaer Karnevalsgemeinschaft 1969 e. V.,

21:00

Stadthalle, Gotha Der Geburtstag der Infantin, ab 14 Jahren, Theater Waidspeicher, Erfurt

Samstag, 01. März

07:00 07:30 10:00 10:30 11:00 11:11 11:11 13:30 14:00 14:00 14:00 14:00

- Faschingsumzug in Stadtilm Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Kleintiermarkt, Am Wassergarten, Triptis Eröffnung des närrischen Altstadtfestes, Domplatz, Erfurt Weltgebetstag mit Kindern, Gemeindehaus Bindersleben, Flughafenstr. 83, Erfurt Musik erleben – Instrumentenwerkstatt rund um das Thema Klavier im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Karneval, Rathaussturm, Fischmarkt, Erfurt Karnevalsumzug, Arnstadt Großer historischer Festumzug, Wasungen Kinderfasching „Märchenhafter Faschingstrubel“, FamilienZentrum am Anger, Erfurt Karneval, Kinderfasching des Anger Karneval Clubs, Kaisersaal, Erfurt Kinderfasching mit der GKG 1969 e. V., närrisches Treiben für die ganze Familie (Ende 17 Uhr), Stadthalle, Gotha Kinderfasching des Stotternheimer

14:00 14:11 14:30 19:30 19:30 19:33 20:00 20:11 21:00

Carneval Clubs, Festzelt, Stotternheim 49. Kampagne des Suhler Carneval Clubs e. V. – Kinderfasching, Congress Centrum, Suhl Kinderkarneval des Marbacher KC, Marbacher Festhalle, Erfurt-Marbach Geburtstagsfeier „20 Jahre Kinderhaus am Drosselberg“, Kinderhaus am Drosselberg, Erfurt 45. Prunksitzung der GKG 1969 e. V., der karnevalistische Höhepunkt mit dem Motto: „Der Berg ruft!“, Stadthalle, Gotha Mega Musikfasching, Thüringenhalle, Erfurt Prunksitzung des FACEDU, DASDIE Brettl, Erfurt Karneval in Schlettwein mit Programm des CCS, Bergschlösschen Schlettwein, Pößneck 2. Kostümball des Marbacher KC, Marbacher Festhalle, Erfurt-Marbach Faschingstreiben des 1. Triptiser Carnevalsvereins „Trips Trill“ e. V. mit der Band „Zeitlos”, Alte Molkerei, Triptis

Sonntag, 02. März

10:00 11:00 11:00

- „Duhlendorfer Karnevalsumzug“ des TCV und LFC, Neustadt/Orla „Otto-Wahl-Lauf“ und RanglistenWettkampf Langlauf, Sommerbachskopf/Zella-Mehlis Kinder-Konzert der Jenaer Philharmonie „Peer Gynt“ mit den beiden Suiten von Edvard Grieg, Volkshaus, Jena Dankgottesdienst „20 Jahre Kinderhaus

11:00 13:00 14:00 14:11

am Drosselberg“, Gustav-AdolfGemeindezentrum, Singerstr. 1, Erfurt Silhouettenwerkstatt, Schillers Wohnhaus, Weimar Närrisches Altstadtfest mit dem 39. Erfurter Festumzug, Erfurt Familienfasching, Gesellschaftshaus, Sonneberg Kinderfasching mit Programm,

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

15:00 15:00

Mehrzweckhalle, Böhlen Der Nussknacker, Ballett, mit Musik von Tschaikowsky, Großes Haus, Landestheater Eisenach Kinderfasching AKC e. V. des Arnstädter Karnevalclubs und Tanzsportvereins e. V., Brauhaushotel, Hotelpark

15:30 16:00 17:00

Stadtbrauerei, Arnstadt Kinderfasching der Offenen Arbeit, Offene Arbeit, Allerheiligenstr. 9, Erfurt Umzugs-After-Show-Party mit dem Anger Karneval Club, Kaisersaal, Erfurt Ringelnatz-Programm, Vogtlandhalle, Greiz

Wochenende, 07. – 09. März Freitag, 07. März

09:30 10:00 13:00 15:00 17:00 17:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Nichts. Was im Leben wichtig ist, nach dem Roman von Janne Teller, DNT, Weimar Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Karte zum Verschenken – Mit Farbe und Krepppapier, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Indoor-Segway mit einem abwechslungsreichen und spannendem Parcours, der per Segway nach einer professionellen Einweisung ausprobiert werden kann, von 10 bis 99 Jahren, Conference Center, Bad Sulza „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt

18:00 19:00 19:30 20:00 21:30

in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt „Schnapsidee“ – Humorvolles Schauspiel um Petersberg & Destillation, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt Klassik unter Wasser, Toskana Therme, Bad Sulza

Samstag, 08. März

07:00 09:00 10:00 11:00 11:30 14:00 14:00 15:00

Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Raritätenbörse Vorfrühlingsblüher „Schätze unterm Schnee“, egapark, Erfurt Frauentagsempfang, FrauenZentrum, Erfurt Götter in Gips, Anfertigung von Figuren aus Gips im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Rundgang mit dem Erfurter Weinmönch, Treffpunkt: Touristinformation, Erfurt Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Schillers Wohnhaus, Weimar Frauentag im Kulturkonsum, „Frauentagsfilzen“ & Kreativcafé, Kulturkonsum e. V. Hütten, Pößneck Die Schneekönigin – Das Musical für die ganze Familie, Gothaer Kulturhaus, Gotha

16:00 16:00 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:11

Sterntaler, Galli Theater, Erfurt Frauentags-Veranstaltung mit volkstümlicher Musik, Congress Centrum, Suhl Footloose – Musical, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Auf Scherz und Nieren, (auch 21:45 Uhr), Kabarett DIE ARCHE, Erfurt 1. Galaabend, mit Programm des CCS, Bergschlösschen Schlettwein, Pößneck „Schnapsidee“ – Humorvolles Schauspiel um Petersberg & Destillation, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt Premiere: Ziemlich beste Freunde, nach dem gleichnamigen Film von Olivier Nakache und Éric Toledano, Schminkkasten, Rudolstadt 1. Gala-Abend des 1. Triptiser Carnevalvereins „Trips Trill“ e. V., Alte Molkerei, Triptis

09:00 09:00

Raritätenbörse Vorfrühlingsblüher „Schätze unterm Schnee“, egapark, Erfurt Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena

09:00 10:00 11:00

Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse, Aquarium des Zooparks, Erfurt Frühjahrssalon der Kunsthandwerker, Heizwerk im Brühl, Erfurt Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo,

ganztägig Tag der offenen Töpferei bei: Töpferei Brit Heide in Triptis, Keramikwerkstatt Gunnar Jakobson in Pillingsdorf und Hartmut Schönfelder in Ottmannsdorf 10:00 9. Tag der offenen Töpferei Thüringen, Innenstadt, Pößneck 10:00 Thüringenausstellung, Messe Erfurt

Sonntag, 09. März ganztägig 10:00 9. Tag der offenen Töpferei Thüringen, Innenstadt, Pößneck 10:00 Thüringenausstellung, Messe Erfurt

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

71


TAG 11:00 Erfurter Frühlingstanztage, TanzHaus, Erfurt

ZEIT 11:00 15:00

ORT Schillers Wohnhaus, Weimar Hans im Glück, Galli Theater, Weimar Die Schneekönigin – Das Musical, Congress Centrum Suhl

ZEIT

ORT

15:00 17:00

Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt 14. Kammermusikwettbewerb der Musikschule Erfurt: Preisträgerkonzert, Rathausfestsaal, Erfurt

Wochenende, 14. – 16. März Freitag, 14. März ganztägig 10:00 Thüringenausstellung, Messe Erfurt

Samstag, 15. März ganztägig 10:00 Thüringenausstellung, Messe Erfurt

09:30 13:00 14:00 15:00 18:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Postkartenbörse, Museum Tabakspeicher, Nordhausen Ein Marienkäfer kommt geflogen, aus Tonkarton, Pfeifenreinigern, Moosgummi und Pompons zur Dekoration, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Geschichte & Geschichten vom

19:00 20:00 20:00

Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: PetersbergTor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt „Vom Bauernschnaps zum Edeldestillat“, Informationen & Anmeldung: 0361 64436600, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt Ehekracher, Galli Theater, Erfurt

07:00 07:30 11:00

Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Kleintiermarkt, Am Wassergarten, Triptis Keine Sekunde langweilig! – Helene

11:00

von Heldburg (1839-1923), Stadt- und Schlossführung, Treff: Meininger Theater, Kammerspiele, Bernhardstraße 3, Meiningen Ein Fächer für Anna Amalia –

Anzeige

72

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG

ZEIT

10:00 Spielzeug-, Modellbahnund Autotauschbörse, Thüringenhalle, Erfurt

14:00 15:00 16:00 19:30 19:30

09:00 09:45 11:00

10:00 9. Erfurter Frühjahrscrosslauf im Steiger, Arndtstraße, Erfurt 10:00 Erfurter Frühlingstanztage, TanzKreation Erfurt

Sonntag, 16. März ganztägig 10:00 Thüringenausstellung, Messe, Erfurt 10:00 Erfurter Frühlingstanztage, TanzKreation, Erfurt

ORT

ZEIT

ORT

Fächerbasteln und Fächersprache des 18. Jahrhunderts erlernen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Instrumentengruppen stellen sich vor: Die Tasteninstrumente, Orchesterprobenraum, Theater, Erfurt Der Wolf und die sieben Geisslein, Galli Theater, Erfurt Bockbierfest, Gaststätte Ratskeller, Pößneck Amadeus, musikalisches Schauspiel

20:00 20:00 20:11 21:45

(für Erwachsene), Großes Haus, Landestheater, Eisenach Grundlagenseminar „Das Kleine Wein ABC“, Anmeldung unter Tel. 0361 64436600 erbeten, Weinlounge, Erfurt 2. Galaabend mit Programm des CCS, Bergschlösschen Schlettwein, Pößneck 2. Gala-Abend des 1. Triptiser Carnevalvereins „Trips Trill“ e. V., Alte Molkerei, Triptis Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Finale der Thüringer Einzelmeisterschaften Junioren/Versehrte im Bowling, Bowling im Vilnius, Erfurt Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo,

11:00 13:00 15:00 15:00

Schillers Wohnhaus, Weimar Rumpelstilzchen, Mitspieltheater, Galli Theater, Weimar Saisoneröffnung an der Tierparkbaude mit anschließendem Osterbasteln (ab 15 Uhr), Tierparkbaude, Gera Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Eugen Onegin, Theater, Erfurt

Wochenende, 21. – 23. März Freitag, 21. März

08:30 09:30 13:00 15:00 17:00

Frühlingsfest und Tag der offenen Tür, Kita Pusteblume des ASL e. V., Hans-Grundig-Str. 27, Erfurt Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Libellenzauber – Lustige und fantasievolle Libellen aus Klammern und Holzstäbchen, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena

18:00 19:00 19:00 19:30 20:00

Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Angelo Kelly, DASDIE Brettl, Erfurt Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt

Samstag, 22. März

07:00 09:30 11:00 14:00 16:00 18:00

Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Kindersachenbasar der Reglergemeinde, Regler-Gemeindehaus, Juri-GagarinRing 103, Erfurt Warum ist die Sonne gelb? – Experimente zu Goethes Farbenlehre im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Rotkäppchen, Galli Theater, Erfurt Konzert für die Seele, (auch 20 Uhr),

19:30 20:00 20:00 20:00 20:00

Saalfelder Feengrotten, Saalfeld Auf Scherz und Nieren, (auch 21:45 Uhr), Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Havana Moon – Santana Tribute, Heilige Mühle, Erfurt Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Große Suhler Partynacht mit Jump auf Tour, Congress Centrum Suhl BAP, Konzert, Erlebnis Bergwerk Merkers, Merkers

09:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen

(auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena

ganztägig 10:30 Tage der offenen Tür der TanzKreation Erfurt, TanzKreation, Erfurt

Sonntag, 23. März

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

73


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

11:00 11:00 14:00 15:00

Rundgang durch das Wittumspalais, Wittumspalais, Weimar Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Osterbrunnenfest der AWO, BG Braugasse 2 und Markt, Triptis Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt

15:00 16:00 18:00 20:00

Frühlingssingen mit Chören aus Pößneck und Umgebung, Shedhalle, Pößneck Rotkäppchen, Galli Theater, Erfurt „Ist das Kunst oder kann das weg?“ reloaded, ein musikalischer Abend, DNT, Weimar BAP, Konzert, Theater, Erfurt

Wochenende, 28. – 30. März Freitag, 28. März

10:00 13:00 15:00 18:00 18:00

FrauenFrühstückstreff, FrauenZentrum, Erfurt Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Sandbild – Frühlingsmotive mit Farbe und Sand gestalten, Kindererlebniswelt Rumpelburg, Bad Langensalza Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt Frank Schöbel & Band – „Sternen-

18:30 19:00 19:00 19:30 20:00 20:00 20:00

zeiten“, Konzert, Congress Centrum, Suhl Das Knigge-Dinner, Best Western Hotel Excelsior, Erfurt Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Abendliche Führung durch den Japanischen Garten, Japanischer Garten, Bad Langensalza Baumann & Clausen: „Alfred allein Zuhaus“, Gothaer Kulturhaus, Gotha Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinfo, Erfurt Frauenhochsaison, Galli Theater, Erfurt

Samstag, 29. März

07:00 07:30 11:00 11:00 13:00 14:00 15:00

Floh- und Trödelmarkt, Parkplatz Bonhoefferstraße, Erfurt Kleintiermarkt, Am Wassergarten, Triptis Gesundheit & Natur, Entgiften im Rhythmus der Jahreszeiten/Teil 4, Anmeldung erforderlich: Tel. 0361 2158998, Martinskloster 11, Erfurt Exkurs Bauhaus – Dem Vorkurs auf der Spur, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar 21. Ostereiermarkt mit Vorführung verschiedener Techniken und Verkauf von Osterdekoration, Bürgerhaus, Zella-Mehlis Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Tag der offenen Tür, TanzHaus, Erfurt

16:00 19:00 19:00 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00

Hans im Glück, Galli Theater, Erfurt Nacht des Sports – Sportparty 2014, Ostthüringenhalle, Schmölln Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Dinner für Spinner, Komödie von Francis Veber, Großes Haus, Theater Rudolstadt, Rudolstadt Nordthüringer Kulturnacht, Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei, Nordhausen Simon & Garfunkel Revival Band, Theater im Schlossgarten, Arnstadt The 12 Tenors, Rock, Pop, Classic Musik ohne (Alters-)Grenzen, Gothaer Kulturhaus, Gotha Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt

09:00 10:00 11:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Offener Forsthaussonntag: Krötenhochzeit, Forsthaus Willroda Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo, Schillers

11:00 13:00 14:00

Wohnhaus, Weimar So ein Struwwelpeter, ab 6 Jahren, Volksbad Jena 21. Ostereiermarkt mit Vorführung verschiedener Techniken und Verkauf von Osterdekoration, Bürgerhaus, Zella-Mehlis Von der Idee zur Figur, Familienführung

ganztägig Rostkultur 2014 – Thüringen glüht auf, Domplatz, Erfurt 7. Nordthüringer Kulturnacht, in verschiedenen kulturellen Einrichtungen der Stadt Nordhausen 58. Pößnecker DMV Motocross 2014, Lauf zur Sächsischen Landesmeisterschaft und zur Nordbayrischen Meisterschaft, Motocross Strecke „Am Sandberg“, Pößneck

Sonntag, 30. März ganztägig 58. Pößnecker DMV Motocross 2014, Lauf zur Sächsischen Landesmeisterschaft und zur Nordbayrischen Meisterschaft, Motocross Strecke „Am Sandberg“, Pößneck

74

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG 09:00 43. Deutsche Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport, Messe, Erfurt 10:00 Tag der gewaltfreien Erziehung im gesamten Gelände des Tierparks, Gera

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

14:00 15:00

und Workshop zur Ausstellung Adolf Straubes, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Stadtführung, Treffpunkt: Roland am Rathaus, Nordhausen Familien-Sonntag „Xocoatel (Schokolade) und Kaffee – zwei Modegetränke erobern Europa“, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern und

15:00 16:00 16:00

Großeltern, Schloss Heidecksburg, Rudolstadt Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Hans im Glück, Galli Theater, Erfurt Teleshopping macht sexy – Unglaubliches aus der Welt des Verkaufsfernsehens, Gesellschaftshaus, Sonneberg

19:00 19:30 19:30 20:00

Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, 2. Voraufführung, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Ball des Thüringer Sports, Messe, Erfurt „Schnapsidee“ – Humorvolles

Wochenende, 04. – 06. April Freitag, 04. April ganztägig 10:00 Spezialmarkt „du und dein Garten“, egapark Erfurt

09:30 13:00 17:00 17:00 18:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum Pößneck Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Kinderkrimi im Museum: „Kinder, wir haben einen Fall zu lösen! Im Museum wurde ein Erpresserbrief gefunden. Raub, Mord, Entführung...? Wer war es?“, Schlossmuseum, Arnstadt Geschichte & Geschichten vom

Anzeige

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

75


TAG

Samstag, 05. April ganztägig 10:00 Ostermarkt auf dem Hof der Agrargenossenschaft mit viel Kulinarischem und buntem Markttreiben mit Händlern aus der Region, Bauernscheune, Bösleben 10:00 Spezialmarkt „du und dein Garten“, egapark, Erfurt 10:00 Großer Oster- und Frühlingsmarkt, Congress Centrum, Suhl

Sonntag, 06. April ganztägig Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag, Bad Langensalza

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

Schauspiel um Petersberg & Destillation, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt

20:00

Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt

08:30 11:00 11:00 14:00 14:00

Basar für Kindersachen mit Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung bis Gr. 164, Schuhen, Babyausstattung, Kinderwagen, Autositzen, Spielzeug und Kinderbetreuung für Kinder bis Schuleintritt (ab 8 Uhr für Schwangere), Kita „Sonnenkäfer“, Rudolstädter Str. 38, Gera-Lusan Gesundheit & Natur, naturidentische Hormone – natürlich in Balance, Anmeldung erforderlich: Tel. 0361 2158998, Martinskloster 11, Erfurt Musik erleben – Instrumentenwerkstatt rund um das Thema Klavier im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar

15:00 16:00 17:30 18:00 19:30 19:30 20:00 21:00

Der Traumzauberbaum 3 – Rosenhuf, das Hochzeitspferd, Familienprogramm, Gothaer Kulturhaus, Gotha Nachtflohmarkt, Messe, Erfurt Die Magd Marie, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Konzert der Jüngsten, Instrumentensaal, Bachhaus, Eisenach Premiere: Die Hochzeit des Figaro, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart, Großes Haus, Theater Rudolstadt, Rudolstadt „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Premiere, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt „Schnapsidee“ – Humorvolles Schauspiel um Petersberg & Destillation, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt Ü30 Party – die Party für alle Nachtschwärmer, Stadthalle, Gotha

09:00 09:00 10:00 10:00 10:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse, Aquarium des Zooparks, Erfurt Spezialmarkt „du und dein Garten“, egapark, Erfurt Schlossbrunch, Schloss Ettersburg, Weimar Shiatsu-Massagen, Anmeldung in der Tourist-Information, Japanischer Garten, Bad Langensalza

11:00 11:00 14:00 19:30

Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Eine Medaille hat so viel Vorzügliches“ – Goethes Medaillensammlung im Spiegel seines Werkes, Gespräch, Goethe-Nationalmuseum, Weimar Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Wenn es Nacht wird in Meuselwitz, Schauspiel-Liederabend, Bühne am Park, Bühnen der Stadt, Gera

Wochenende, 11. – 13. April Anzeige

Schnuppernasen willkommen! Ein kunterbunter Ostermarkt, tierischer Nachwuchs bei Wildschwein, Wisent & Co. oder mittelalterliches Leben auf der kleinsten Burg Sachsens: Wir laden Sie ein zu fröhlichen Frühlings-Feiertagen in die Familien|Jugendherberge Chemnitz „eins“!

Vier Tage /drei Übernachtungen mit Halbpension inkl. Willkommenstrunk, Oster-Rallye, Eierbemalen, Oster-BBQ mit Feuerchem & Stockbrotbacken, ... Termin: Karfreitag bis Ostermontag Preis: 101,50 € p. P.(Kinder 3-13 Jahre: 72,40 €)

www.chemnitz-city.jugendherberge.de

76

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

Fon 0371 27809897


Anzeige

TAG Freitag, 11. April

Samstag, 12. April ganztägig Ostereiermarkt auf Schloss Friedenstein, Gotha Sonneberger Ostermarkt, Innenstadt, Sonneberg

ZEIT

ORT

09:30 Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck 13:00 Schreiben mit Federkiel und Tinte, Schillers Wohnhaus, Weimar 14:00 Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt 17:00 Ökumenischer Jugend kreuzweg der Evange lischen und Katholischen Jugend, Predigerkeller, Erfurt 17:00 „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volks haus, Ernst-Abbe Bücherei, Jena 18:00 Geschichte & Ge schichten vom Peters berger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvor verkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg Tor, Zitadelle, Erfurt 19:00 „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt 19:30 2. Frühlingskonzert Erfurter Chöre, Rathaus festsaal, Erfurt 19:30 Dinner für Spinner, Komödie von Francis Veber, Großes Haus, Theater Rudolstadt, Rudolstadt 20:00 Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt 20:00 Rainald Grebe, Messe, Erfurt

07:30 09:00 11:00 11:30

Kleintiermarkt, Am Wassergarten, Triptis 22. Erfurter Werfer- und RasenkraftsportMehrkampf, Steigerwaldstadion, Erfurt Exkurs Bauhaus – Dem Vorkurs auf der Spur im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Rundgang mit dem Erfurter Weinmönch, Treffpunkt: Tourist-


Anzeige

TAG

ZEIT

Anzeige

TAG

ZEIT

13:00 14:00 14:00 14:00 14:00 18:00 19:00 20:00 ORT

ORT information, Erfurt Erfordia turrita – Besteigung von Türmen in der Altstadt, Altstadt von Erfurt Arnstädter Frühlingsfest auf dem Wollmarkt, Arnstadt Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Osterfest, Familienfest, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Die drei Musketiere, DNT, Weimar Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Polars & Gäste, außer der dienstältesten Beatband Ostdeutschlands THE POLARS spielen als Gäste Beatclub Leipzig und The Spirit Of Smokie (U. K.), Stadthalle, Gotha

ab 7 Jahre, CVJM Erfurt 14:00 Spielen, toben, klettern, Maxxis Sonntag, 13. April 09:00 Kindergottesdienst-

100 % Markenqualität "Made in Germany" (u.a. nobilia, Häcker, Burger, Siemens, Blanco) 100 % Service -alles aus einer Hand - bedarfsorientierte Beratung vom Fachmann - Vor-Ort-Beratung thüringenweit und kostenfrei - Finanzierungsservice ab 0 % Zinsen - sehr schnelle Lieferzeit ab 10 Werktage - Kooperationspartner für Einbauküchen der Versandhäuser Otto und Schwab 100 % Passgenauigkeit

(Aufmass und Montage durch eigene

Monteure) selbst)

Spielparadies, Emleben ganztägig Programm in 3 unter14:00 Spielen, toben, klettern, Ostereiermarkt auf Schloss TOLLiKIZ, Erfurt schiedlichen Alters15:00Gotha „Wir fädeln bunte Kürbiskerne zu Friedenstein, gruppen (auch 11 Uhr), einer Kette oder einem Armband“, Kindererlebniswelt Gemeindezentrum Sonneberger Ostermarkt, Rumpelburg, Bad Langensalza Innenstadt, Sonneberg Lutherhaus, Jena 18:00 Solarstammtisch „Alles, was Sie 09:00 wissen 71. Steiger(Pizza)Lauf, über Photovoltaik Vorostern im Museum, müssen“, Lange Solarladen,Waldkasino, Erfurt Hennebergisches Brücke 10, Erfurt 11:00 21. Museum, Kloster 18:00Veßra Chillout, Nordbad, Erfurt Erfurter Enten19:30 Infoabend Eltern Luisenpark, für werdende rennen, im Katholischen Krankenhaus Erfurt „St. Johann Nepomuk“, Erfurt 11:00 Fluch Silhouettenwerkstatt 20:30 Barbarossa & Der der Thüringer Bratwurst, ein – Basteln von Scherensatirisches Theaterstück mit dem „Erfreulichen Theaterschnitten Erfurt“, im im Studiolo, Hof der Musikschule Erfurt Schillers Wohnhaus,

Weimar Der gestiefelte Kater, ab 4 Jahren, Volksbad, - Ferienprogramm im Haus, Jena MehrgenerationenhausFreizeitzentrum 13:00 Pößneck Rundgang durch das Sommerferientage „Welch ein für Kinder der Bauhaus-Museum Wunder“, 1. bis 6. Klasse, Bastel mit Spielen,Weimar, Weimar angeboten und Erlebnisrunden, 14:00 Erfurter Altstadtfrühling, Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg, Dingelstädt Domplatz, Erfurt „Märchenschloss Friedenstein – 14:00 Arnstädter Frühlingsfest Gotha erzählt“, Ausstellungs auf dem Wollmarkt, halle, Schloss Friedenstein, Gotha Arnstadt Leben wie Ureinwohner, 15:00 mit Dusty’s IndianercampKindersingen im Zoopark Erfurt Tom Dewulf,

Wochenende, 03. – 05. August11:00 Freitag, 03. August ganztägig Fußballschule des FC Carl Zeiss Jena e.V., 5-Tage-Camp, Jena

09:30

12. Königseer Stadtfest, Marktplatz Königsee

10:00

Samstags 10.00 Uhr - 14.00 Uhr

10:00

10:00

Juri-Gagarin-Ring 96/98 . 99084 Erfurt . Telefon 0361 54 00 800 Kahlaische Str. 31 . 07745 Jena . Telefon 03641-3 46 46 56 www.kueche-co.de

10:00 13:00

König, Hexe, Prinz und Fee, Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie, Schloss Friedenstein, Gotha Ferienangebote für Kinder ab 7 Jahre, CVJM Erfurt „Mit Federkiel und Tinte“,


TAG

ZEIT 15:30

ORT DASDIE Stage, Erfurt Teezeremonie, Voranmeldung in der

ZEIT

ORT

Tourist-Information, Japanischer Garten, Bad Langensalza

Wochenende, 18. – 20. April Freitag, 18. April – Karfreitag

09:30 09:30 13:00 14:00 14:00 14:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Kreuzweg mit Kindern und Familien, Altstadt von Erfurt Schreiben mit Federkiel und Tinte im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Arnstädter Frühlingsfest auf dem Wollmarkt, Arnstadt Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Zu Besuch in Schillers Wohnhaus – Interaktive Kinderführung, Schillers

18:00 19:30 20:00 21:30

Wohnhaus, Weimar Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“, Theater im Schlossgarten, Arnstadt Die Magd Marie, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Klassik unter Wasser, Toskana Therme, Bad Sulza

Samstag, 19. April

11:00 14:00 14:00 14:00 15:00 17:30

Ein Fächer für Anna Amalia – Fächerbasteln und Fächersprache des 18. Jahrhunderts erlernen im Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Arnstädter Frühlingsfest auf dem Wollmarkt, Arnstadt Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Osterfeuer in Frienstedt, Pfarrgarten, Frienstedt Die Magd Marie, Stadtführung, Treff, Touristinformation Erfurt

18:30 19:00 19:30 20:00 20:00 23:00

The Rocky Horror Picture Show, Musical, Alte Oper, Erfurt 9. Arnstädter Osterfeuer, Hammerwiese, Arnstadt Schlosskonzert, Schloss, Molsdorf Biss-Fest: Ensemble Weltkritik „Des Wahnsinns fetter Beutel“, Kabarett, Congress Centrum, Suhl Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Osternacht der Evangelischen Jugend, Predigerkeller, Erfurt

09:00 10:00 14:00 14:00 15:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Traditionelles Ostereiersuchen im Tierpark, Arnstadt Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Arnstädter Frühlingsfest auf dem Wollmarkt, Arnstadt Amadeus, musikalisches Schauspiel (für Erwachsene), Großes Haus, Landestheater, Eisenach

15:00 15:00 17:00 18:00 19:30 19:30

Osterkonzert, Konzertsaal, Bühnen der Stadt, Gera Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Erlebnisführung „Wenn die Fee den Bergmann trifft“, Saalfelder Feengrotten, Saalfeld „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Schlosskonzert, Schloss, Molsdorf

14:00 14:00 14:30

Weimar, Weimar Erfurter Altstadtfrühling, Domplatz, Erfurt Arnstädter Frühlingsfest auf dem Wollmarkt, Arnstadt Osterkonzert, Großes Haus,

ganztägig 11:00 Osterfest und Saisoneröffnung auf dem Petersberg, Petersberg, Nordhausen

Sonntag, 20. April – Ostersonntag ganztägig 10:00 Osterfest im Zoopark, Thüringer Zoopark, Erfurt 10:00 Ostermühlenfest mit Führungen, Live-Musik und Markt, Heilige Mühle, Erfurt 10:00 Ostersonntagsfest, egapark, Erfurt

Osterferien: 21. April – 02. Mai Montag, 21. April – Ostermontag ganztägig 10:00 Osterfest im Zoopark, Thüringer Zoopark, Erfurt

13:00

- Ostereiersuche an der Talstation, der Osterhase hat rund um die Talstation Eier versteckt, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn in Mellenbach-Glasbach Rundgang durch das Bauhaus-Museum

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

79


TAG

Dienstag, 22. April ganztägig Frühlingsfest, Mühlhausen Bäuerliche Trachten des Altenburger Landes, Burg Posterstein, Posterstein

Mittwoch, 23. April ganztägig Frühlingsfest, Mühlhausen

Donnerstag, 24. April ganztägig Frühlingsfest, Mühlhausen

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

18:00

Landestheater, Altenburg La Traviata, DNT, Weimar

19:30

Ein Sommernachtstraum, Komödie, Großes Haus, Bühnen der Stadt, Gera

09:30 10:00

Der Altenburger Prinzenraub 1455, Dauerausstellung, Schloss, Altenburg Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationen-

10:30 21:00

haus – Freizeitzentrum, Pößneck Historische Altstadtführung, Tourist-Information am Markt/Stadtschloss, Eisenach Offener Tango-Übungsabend, Esquina del Tango, Erfurt

09:30 09:30 10:00 10:00 10:00

Spielkarten aus fünf Jahrhunderten, Dauerausstellung, Schloss, Altenburg Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Familienwandertag für Jung und Alt, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Die Kräuterhexe im Quellenhof, Kinderkräuterkochkurs (nur mit Voranmeldung), Quellenhof, Garbisdorf Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und

10:30 11:00 11:00 19:30

Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Historische Altstadtführung, TouristInformation am Markt/Stadtschloss, Eisenach Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Jena – zwischen Historie und Hightech“, Stadtrundgang, Tourist-Information, Jena Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar

09:30 09:30 10:00 10:30

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Der Altenburger Prinzenraub 1455, Dauerausstellung, Schloss Altenburg Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Historische Altstadtführung, Tourist-

11:00 19:30 19:30 19:30

Information am Markt/Stadtschloss, Eisenach Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Tom Flitzpiepe: „Iche bin‘s – ein Auswärtscher“, DASDIE Stage, Erfurt Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar

19:00 19:30 19:30 20:00

die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: PetersbergTor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Thüringer Bachwochen, Konzert mit dem Jugendbarockorchester „Bachs Erben“, mit Werken von Johann Sebastian Bach sowie aus der Meininger Musiksammlung, Schloss Elisabethenburg, Schlosskirche, Meiningen „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Saunanacht, Friederiken Therme, Bad Langensalza

Wochenende, 25. – 27. April Freitag, 25. April

80

09:30 10:00 10:00 11:00 17:00 18:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck FrauenFrühstückstreff, FrauenZentrum, Erfurt Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner –

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG Samstag, 26. April ganztägig Christliches Mittelalter mit altem Handwerk, Ritterlager, Theater, Feuerspektakel und Festgottesdienst, Familienkommunität SILOAH e. V., Metebach/ Neufrankenroda

Sonntag, 27. April ganztägig Christliches Mittelalter mit altem Handwerk, Ritterlager, Theater, Feuerspektakel und Festgottesdienst,

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

09:00 10:00 10:00 11:00 11:30

Kindernotfallkurs für Erzieher, Eltern, Großeltern, Babysitter, Jugendgruppenleiter, Betreuer, Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdiensts, August-SchleicherStraße 2, Erfurt „Sport frei – Frieda!“, Ottilienbad, Congress Centrum, Suhl Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Dance Dimensions 2014 – Nationaler Tanzwettbewerb, Sporthalle des

14:00 15:00 18:00 18:00 19:00 19:30 19:30 19:30 19:30

Sportgymnasiums, Erfurt Aktion „Deutschland spielt Tennis“, Tennisanlage Beethovenstraße, Zella-Mehlis Nachtflohmarkt, Thüringenhalle, Erfurt Travestie-Show, DASDIE LIVE, Erfurt Erlebnisführung „Auf den Spuren der Franziskaner“, Saalfelder Feengrotten, Saalfeld Frühlingsball, Vogtlandhalle, Greiz Footloose – Musical, Theater im Schlossgarten, Arnstadt www.wir wandern wieder, Theaterstück von Steffen Mensching und Michael Kliefert, Großes Haus, Theater Rudolstadt, Rudolstadt Erlebnisführung „Gartensinne“, Japanischer Garten, Bad Langensalza Baumeister Solness, DNT, Weimar

- Raanzer – Dampfnostalgie im Schwarzatal, mit der Dampflok BR 41 und dem Thüringer Traditionszug erfolgt eine Sonderfahrt von Eisenach über Neudietendorf, Arnstadt nach

Katzhütte mit Pendelfahrten zwischen Rottenbach und Katzhütte, Sondereinsatz der historischen Triebwagen VT 772, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, Mellenbach-Glasbach Anzeige

Ihr Zug zum Ziel. Mit dem Hopper-Ticket. Eigene Kinder und Enkel unter 15 Jahren fahren kostenlos mit. Einzelfahrt für nur 4,50 Euro. Hin- und Rückfahrt für 7,50 Euro. Innerhalb des VMT-Gebietes als VMT-Hopper-Ticket inklusive Bus und Straßenbahn erhältlich. Eine Strecke für 5 Euro, hin und zurück für 8,50 Euro. Mehr unter www.bahn.de/hopper-ticket.

Die Bahn macht mobil.

© Karten v. l. n. r.: Shutterstock.com/koi88; DB AG; DB AG/Günter Bauer; Hände: Shutterstock.com/Tatiana Popova; Hintergrund: Fotolia.de/sakkmesterke

In Kooperation mit:

Wir fahren für:

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

81


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

Familienkommunität SILOAH e. V., Metebach/ Neufrankenroda

09:00 10:00 10:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Offener Forsthaussonntag: Bärlauchfest und Pflanzentauschbörse, Forsthaus, Willroda

11:00 15:00 15:00

Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Familien-Sonntag „VorLeseLust – Tiergeschichten im Naturhistorischen Museum“ für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern und Großeltern, Schloss Heidecksburg, Rudolstadt Die Hochzeit des Figaro, Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart, Großes Haus, Theater Rudolstadt, Rudolstadt

Montag, 28. April

09:30 10:00 10:30 11:00

Spielkarten aus fünf Jahrhunderten, Dauerausstellung, Schloss Altenburg Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Historische Altstadtführung, TouristInformation am Markt/Stadtschloss, Eisenach Osterferienprogramm, offene

11:00 19:30 19:30 20:15

Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Jena – zwischen Historie und Hightech“, Stadtrundgang, TouristInformation, Jena Auf Scherz und Nieren, Kabarett „Die Arche“, Erfurt Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar Royal Ballet Live: Das Wintermärchen, CineStar, Weimar

09:30 10:00 10:30

Der Altenburger Prinzenraub 1455, Dauerausstellung, Schloss, Altenburg Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Historische Altstadtführung, TouristInformation am Markt/Stadtschloss, Eisenach

11:00 17:00 18:00 19:30 21:00

Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Unterführung, Theater, Erfurt Bilderbuch ganzheitlich erleben – Einführungsveranstaltung, Volkshochschule, Jena Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar Offener Tango-Übungsabend, Esquina del Tango, Erfurt

09:30 10:00 11:00 17:00

Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Osterferienprogramm mit verschiedenen Workshops in den Werkstätten des Hauses, (Infos über Tagespresse und Tel. 03647 414577), Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Maibaumsetzen, Alacher Park, Vor dem Hirtstor, Alach

18:00 18:00 18:00 19:00 19:30 20:00

Maibaumsetzen, Festplatz, Stotternheim Maifeuer, Feuerwehrgerätehaus, Frienstedt 23. Walpurgisnacht – höllisches Spektakel mit Folkmusik, Mittelalterrock, Walpurgisfeuer, Wahrsagerin u.v.m., Bürgerhaus und Kaisergarten, Zella-Mehlis Walpurgisnacht, Domplatz, Erfurt Voll gut drauf, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt „Hexentanz auf dem Petersberg“ – Walpurgisnacht & Tanz in den Mai, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt

- Schauvorführung, Güterverkehr auf der Bergbahn, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn,

09:30

Mellenbach-Glasbach Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus –

ganztägig Bäuerliche Trachten des Altenburger Landes, Burg Posterstein, Posterstein

Dienstag, 29. April ganztägig 08:00 Jahrmarkt, Innenstadt Jena

Mittwoch, 30. April – Walpurgisnacht

Donnerstag, 01. Mai – Tag der Arbeit

82

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

ORT


TAG ganztägig 10:00 Großes Marktfest mit Maibaumsetzen, Markt, Schmölln 10:00 Traditionelles Hoffest zum 1. Mai, Engelsburg, Erfurt

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

10:00 10:00 11:00 11:00 11:00

Freizeitzentrum, Pößneck Saisoneröffnung mit Musik, Hausberg „Ruppberg“, Zella-Mehlis Maifest in der Mühle, Heilige Mühle, Erfurt Fahnenappell – das legendäre 1. Mai Konzert-Programm der Band Acoustica, Double B, Erfurt Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Familienfest zum 1. Mai, Domplatz,

11:00 14:00 15:00 17:00

Erfurt Köstitzer Bauernmarkt, Parkplatz der Gaststätte „Zur Erholung“, Pößneck Maisprung, Freilichtbühne Petersberg, Erfurt 2. Hoheitentreffen zum Marktfest, Markt, Schmölln Wechselnde Genussthemen im Weinkeller – Weine aus aller Welt, (Voranmeldung erforderlich – Tel. 0361 64436600), Weinmanufaktur, Erfurt

Workshop: „Bach tanzt!“, Bach Biennale Weimar, Das Schießhaus, Weimar Osterferienprogramm, offene Werkstätten zu wechselnden Themen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Mit Federkiel und Tinte, Schillers Wohnhaus, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena

18:00 19:00 19:00

Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt

Wochenende, 02. – 04. Mai Freitag, 02. Mai ganztägig Gothardusfest, Innenstadt, Gotha

10:30 11:00 13:00 17:00

Anzeige


TAG

Samstag, 03. Mai ganztägig Gothardusfest, Innenstadt, Gotha

Sonntag, 04. Mai ganztägig Gothardusfest, Innenstadt, Gotha

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

19:30 21:30

Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar Klassik unter Wasser, Toskana Therme, Bad Sulza

22:30

Born to be mild, Bachfest Weimar & Thüringer Bachwochen, Deutsches Nationaltheater Weimar, E-Werk, Weimar

09:30 10:30 11:00 13:00 16:00 16:00 18:30

24. Kinder- u. Jugendsportfest, Leichtathletikanlage Pfefferberg, Schmölln Workshop: „Bach tanzt!“, Bach Biennale Weimar, Das Schießhaus, Weimar Musik erleben – Instrumentenwerkstatt rund um das Thema Klavier, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Hochschulstraßenfest, Allerheiligenkirche, Marktstraße, Erfurt Nachtflohmarkt, Messe, Erfurt Besuch im Zoo – Kinder singen für Kinder, Großer Saal, Weimarhalle, Weimar Japanische Teezeremonie, Deutsches

19:00 19:30 20:00 20:00 21:00

Gartenbaumuseum, Erfurt Auf Scherz und Nieren, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar Kaya Yanar „Around the World“ – Comedy, Congress Centrum, Suhl Sagen unter und über Erfurt, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt Bach, Söhne und Freunde – Die Lange Musik-Nacht, Bachfest Weimar & Thüringer Bachwochen, Hochschule für Musik Franz Liszt, Fürstenhaus, Weimar

09:00 10:30 11:00 14:00

Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena Workshop: „Bach tanzt!“, Bach Biennale Weimar, Das Schießhaus, Weimar Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderführung durch die Goethe-

14:00 15:00 15:00 15:00 19:30

Ausstellung Lebensfluten – Tatensturm, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Malschul- und Familienbildungstag, Volkshochschule, Erfurt Don Carlo, Theater, Erfurt Ritter Odilo und der strenge Herr Winter, Theater, Erfurt Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Lesarten 2014 an verschiedenen Veranstaltungsorten, Weimar

08:45 12:00 13:00 14:00 17:00 18:00

Deutsche Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren im Bowling, Bowling im Vilnius, Erfurt 18. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie, Messe, Erfurt Schreiben mit Federkiel und Tinte, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kammwegfest in der Stadtteilbibliothek Herrenberg, Erfurt „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistig-humorvolle Petersbergtour mit

19:00 19:30 20:00 20:00

Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt Weekend im Paradies – Schwank von Franz Arnold, Ernst Bach, Theater im Schlossgarten, Arnstadt „Vom Bauernschnaps zum Edeldestillat“, Informationen & Anmeldung: 0361 64436600, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt Apassionata, Messe, Erfurt

05:30

Vogelkundliche Wanderung mit dem Kustos des Naturhistorischen Museums, Dr. Eberhard Mey, durch den Hain über Mörla bis an die Saale in Volkstedt, Treffpunkt: Kutschenremisen

08:45 09:00

Schloss Heidecksburg, Rudolstadt Deutsche Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren im Bowling, Bowling im Vilnius, Erfurt 17. Internationaler Thüringer

Wochenende, 09. – 11. Mai Freitag, 09. Mai ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena 07:00 24. Erfurter Blumen- und Gartenmarkt, Domplatz, Erfurt

Samstag, 10. Mai ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena

84

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

07:00 24. Erfurter Blumen- und Gartenmarkt, Domplatz, Erfurt

09:00 09:00 10:00 10:00 10:00 11:00

Messe-Cup im Judo, Leichtathletikhalle, Erfurt Thüringer Landesmeisterschaften im Inline-Speedskating, Eissportzentrum, Erfurt 10. Internationales Puffbohnenturnier im Hockey, Sportdach Kaufland, Stielerstr. 9, Erfurt Brunnenfest, Innenstadt, Arnstadt 17. LeseWanderTag im Meininger Land: Die Höhentour, Treff: Schlosshof, Meiningen Projekt Schülerfreund: Crash-Kurse zur Prüfungsvorbereitung, AnSchubLaden, Bahnhofstr. 27, Erfurt Mein Bild von Weimar – Gestaltet und

11:00 11:00 11:30 14:00 15:00 15:00

verschickt eigene Postkarten, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Tattoo Convention Erfurt 2014, Thüringenhalle, Erfurt Gesundheit & Natur, Naturidentische Hormone – natürlich in Balance!, Anmeldung erforderlich: Tel. 0361 2158998, Martinskloster 11, Erfurt Rundgang mit dem Erfurter Weinmönch, Treffpunkt: Touristinformation, Erfurt Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Apassionata, Messe, Erfurt Familienführung, Deutsches Gartenbaumuseum, Erfurt

Sonntag, 11. Mai – Muttertag

08:45 09:00 09:00

Deutsche Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren im Bowling, Bowling im Vilnius, Erfurt Kindergottesdienst-Programm in 3 unterschiedlichen Altersgruppen (auch 11 Uhr), Gemeindezentrum Lutherhaus, Jena 10. Internationales Puffbohnenturnier im Hockey, Sportdach Kaufland, Stielerstr. 9, Erfurt

09:00 10:00 11:00 11:00 11:00

18. Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie, Messe, Erfurt 22. Deutsches Kinder-Medien-Festival „Goldener Spatz“, CineStar, Erfurt Japanisches Gartenfest, egapark, Erfurt Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Muttertags-Brunch, Destille, Martinsbastion, Erfurt

ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena 07:00 24. Erfurter Blumen- und Gartenmarkt, Domplatz, Erfurt

Anzeige


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

11:00 15:00 15:00 16:00 16:00

Tattoo Convention Erfurt 2014, Thüringenhalle, Erfurt Apassionata, Messe, Erfurt Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage,Erfurt Muttertags-Veranstaltung mit volkstümlicher Musik, Congress Centrum, Suhl „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt

17:00 19:00 20:00

Konzert zum Muttertag des Gesangsvereins 1980 Zella-Mehlis e. V., Magdalenenkirche, Zella-Mehlis „6. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling“ 2014, mit Domorganist Heribert Metzger, Jüdeweiner Kirche, Pößneck Muttertagsbrunch, Reservierung unter Tel. 0361 64436600, Destille, An der Martinsbastion, Erfurt

Der kleine Mann im Ohr, Herr Smetana und „Die Moldau“ Theaterkonzert, ab 5 Jahren, Meininger Hof, Saalfeld Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Schreiben mit Federkiel und Tinte, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die

18:30 19:00 19:00 19:30

geistig-humorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt Das Knigge-Dinner, Best Western Hotel Excelsior, Erfurt Winzerparty mit dem Weingut Othergraven Günter Jauch (Saar), Restaurant „Zumnorde“, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt 3. Frühlingskonzert Erfurter Chöre, Rathausfestsaal, Erfurt

Wochenende, 16. – 18. Mai Freitag, 16. Mai ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena 10:00 22. Deutsches KinderMedien-Festival „Goldener Spatz“, CineStar, Erfurt

09:00 09:30 13:00 17:00 18:00

Anzeige

Qualität hat ein Zuhause Unsere hochwertigen form- und farbschönen Kindermöbel werden mit höchsten Ansprüchen in handwerklicher Manufaktur hergestellt.

Fordern Sie unseren KATALOG unter Angabe der Nr. 4550 an

taube GmbH, Kinder- und Jugendmöbel D-91472 Ipsheim, Tel. 09846/238, Fax 09846/1438 info@taube-jugendmoebel.de, taube-jugendmoebel.de

86

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen


TAG Samstag, 17. Mai ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena 10:00 22. Deutsches KinderMedien-Festival „Goldener Spatz“, CineStar, Erfurt

Sonntag, 18. Mai ganztägig Jenaer Frühlingsmarkt (inkl. Kinderprogramm), Innenstadt, Jena Museumsfest: BratwurstSong-Contest, 1. Deutsches Bratwurstmuseum, Wachsenburggemeinde/Holzhausen

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

10:00 10:00 11:00 14:00

Familien-Sportfest des AthletikSportvereins und des Erfurter Hockey Clubs, Sportdach Kaufland, Stielerstr. 9, Erfurt Tag der offenen Tür der Musikschule der Stadt Erfurt, Musikschule Erfurt Ein Fächer für Anna Amalia – Fächerbasteln und Fächersprache des 18. Jahrhunderts erlernen, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar

17:00 20:00 20:00

Museumsnacht – Nachts im Museum II, ein vielfältiges Programm lädt zu einem spannenden, lehrreichen und unterhaltsamen Abend im Residenzschloss Heidecksburg, Rudolstadt Jazz & More: mit der Burgen-JazzBand, Konzert, Congress Centrum, Suhl Grundlagenseminar „Das Kleine Wein ABC“, Anmeldung unter Tel. 0361 64436600 erbeten, Weinlounge, Erfurt

10:00 11:00 11:00 14:00

Internationaler Museumstag 2014, Programme in den Museen Thüringens Silhouettenwerkstatt – Basteln von Scherenschnitten, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar Jack und die Bohnenranke, Großes Haus, Deutsches Nationaltheater, Weimar Tore auf! Die Herzöge bitten um Empfang, interaktive Kinder-Erlebnisführung zur Hof- und Tafelkultur der Goethezeit, Schlossmuseum, Weimar

15:00 15:00 17:00 19:00

Der kleine Mann im Ohr, Herr Smetana und „Die Moldau“ – ein Theaterkonzert, ab 5 Jahren, Großes Haus, Theater, Rudolstadt Kindersingen mit Tom Dewulf, DASDIE Stage, Erfurt Der Lyrische Salon, Liederabend auf Schloss Ettersburg, Ettersburg „6. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling“ 2014, mit Hartmut Siebmanns, Jüdeweiner Kirche, Pößneck

Wochenende, 23. – 25. Mai Freitag, 23. Mai ganztägig Offene Woche mit Kinderfest, Musik- und Kunstschule, Jena

Samstag, 24. Mai ganztägig 20. Regenbogentour von Stadtilm über Arnstadt nach Erfurt mit großem Kinderfest in Erfurt

09:30 13:00 17:00 17:30

- Bratwursttheater, 1. Deutsches Bratwurstmuseum, Wachsenburggemeinde/Holzhausen Eltern-Kind-Frühstück, Mehrgenerationenhaus – Freizeitzentrum, Pößneck Schreiben mit Federkiel und Tinte, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar „Vorhang Zu“ – das Vorleseprojekt in der Kinderbibliothek Volkshaus, Ernst-Abbe-Bücherei, Jena Die Magd Marie, Stadtrundgang, Treff: Touristinformation, Erfurt

18:00 18:00 19:00 19:30

Lange Nacht der Museen, Museen und Galerien der Stadt Erfurt Geschichte & Geschichten vom Petersberger Schwarzbrenner – die geistighumorvolle Petersbergtour mit Destillate-Verkostung, Anmeldung & Kartenvorverkauf: 0361 6640120, Treffpunkt: Petersberg-Tor, Zitadelle, Erfurt „Thüringer Weine genießen“, offene Verkostung, Weinmanufaktur, Erfurt „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt

10:00 10:00 10:00 11:00

- Bratwursttheater, 1. Deutsches Bratwurstmuseum, Wachsenburggemeinde/Holzhausen Kinder-Sportfest des AthletikSportvereins, Sportdach Kaufland, Stielerstr. 9, Erfurt GEO Tag der Artenvielfalt, Fuchsfarm im Steiger, Erfurt Projekt Schülerfreund: Crash-Kurse zur Prüfungsvorbereitung, AnSchubLaden, Bahnhofstr. 27, Erfurt Exkurs Bauhaus – Dem Vorkurs auf der Spur, Studiolo, Schillers Wohnhaus, Weimar

14:00 14:30 15:00 17:30 18:00 19:00

Kinderführung durch Schillers Wohnhaus, Weimar Die wundersame Verwandlung der Stadt-Schmetterlinge, Lagune, Werner-Uhlworm-Str., Erfurt Nachtflohmarkt, Thüringenhalle, Erfurt Die Magd Marie, Stadtführung, Treff: Touristinformation, Erfurt Museumsnacht Weimar, bis Mitternacht erwarten euch spannende Rundgänge und Workshops in vielen Häusern der Klassik Stiftung, Weimar Männerwirtschaft, Kabarett DIE ARCHE, Erfurt

Die Termine sind keine Empfehlung der Redaktion. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit.

KIDS und Co - Veranstaltungen in Thüringen

87


Anzeige

Text & Fotos: Susann de Luca

Gesundheit unter einem Dach Hier wird die Devise „Zurück zur Natur“ noch gelebt und ist Vertrauen eine Ehrensache. Denn wenn es um die Gesundheit geht, wollen sich Familien in den besten Händen wissen. Mit Naturmedizin, die das konventionelle Angebot bereichert, und gesundheitsfördernden Inhalationskuren im SalzDom bietet die Erfurter Ginkgo Apotheke nicht nur ein abwechslungsreiches, sondern auch ein nahezu einzigartiges Angebot für ihre Kunden. derecke. Sogar Kindergartengruppen, die am besten einen Termin vereinbaren, nehmen das Angebot der gesunden Stunde gern an. Übrigens: Die Produktvielfalt wertvoller Salze als Würze im Essen, zur Körperpflege und sogar zum gesunden Naschen bietet der SalzDom neben seinen wertvollen Inhalationskuren.

SalzDom In kleinen Nebelwölkchen schwebt die solehaltige Luft durch die kristallenen Räume des SalzDoms, um sich auf der Haut und vor allem in den Atemwegen niederzulassen. Hier sind gestresste und auch entspannungswillige Menschen gern willkommen. Erfurts erster SalzDom in der Schillerstraße 35 bietet im wahrsten Sinne Gesundheit zum Einatmen. Erkältung, Asthma, Hautirritationen, Heuschnupfen und Co. wird hier mit den wohltuenden Inhalationskuren der Kampf angesagt. Die heilenden Salze versprechen ein Wohlgefühl wie ein Tag am Meer und sorgen für wohltuende Entspannung. – Selbst genießen und erholen, aber auch Gesundheit verschenken ist hier die Devise. Und vor allem ist „Die Kur ohne zu verreisen“ nicht nur ein Geheimtipp für Ihre nächste Firmen- oder Familienfeier, sie ist auch eine echte Wohltat für gestresste Mamis und Papis. Zudem bietet die „SALZ-KRÜMEL-ZEIT“ für die Jüngsten ein gesundes Auszeiterlebnis. Während die Steppkes die wohltuende und gesundheitsfördernde Luft einatmen, lauschen sie in ihrer therapeutischen Märchenstunde den schönsten Naturmärchen, spielen mit den Salzkristallen und Spielsachen in ihrer Kin-

Aromatherapie Nicht nur der Inbegriff von Wellness steht hinter diesem Wort. Die Ginkgo Apotheke bietet neben herrlich duftenden WellnessAromen anregende und auch beruhigende Düfte für zu Haus, die als medizinisch wirksame Kompositionen auch nahezu jedes Krankheitsbild und jede gesundheitliche Beschwerde zu lindern wissen. Ein echter Tipp sind daher die eigens zusammengestellten und auf jeden Kunden der Ginkgo Apotheke zugeschnittenen Duftkonzentrate, die zum Teil sogar zum Auftragen auf die Haut, beispielsweise bei Neurodermitis-Patienten, sein können.

bei Erkältung. Für mehr Konzentration in der Schule sorgen duftende Tropfen auf einem kleinen transportablen Tonstein mit dem Namen „Dufte Schule“, und „Kuscheltraum“ ist genau das Richtige für geruhsame Nächte für die Kleinen.

Homöopathie Zurück zu den Wurzeln der Natur begibt sich die Ginkgo Apotheke mit ihrem homöopathischen Sortiment, welches ebenfalls der Linderung von Krankheitsbildern und Beschwerden dient, aber auch zur Unterstützung bei Unwohlsein und kleineren Wehwehchen Anwendung findet. Ob Bachblüten als sanfte Heiler, die bei mehr als 900 Symptomen schon bei den Kleinsten eingesetzt werden können, oder auch Schüssler-Salze, die auf nahezu jedes Beschwerdebild positiv einwirken und auf natürliche Weise kurieren – in der Ginkgo Apotheke werden Sie hierzu gern beraten. Selbst die homöopathische Hausapotheke ist heute Wirklichkeit und wird für Sie gern vor Ort zusammengestellt. Ein Tipp: Selbst Mamas Schönheitspflege kann dank Schüssler-Salzen zu Hautbildverbesserungen, Entschlackung und Co. führen. Lassen Sie sich beraten! 

Kindern bietet beispielsweise ein spezielles Zahnöl rasche Linderung – wenn die ersten Zähnchen kommen, und so manche Düfte sind eine echte Wohltat

Ginkgo Apotheke · Schillerstraße 35 · 99096 Erfurt · Tel.: 0361 6021702 · E-Mail: info@ginkgo24.de SalzDom · Schillerstraße 35 · 99096 Erfurt · Tel.: 0361 65457710 · E-Mail: info@salzdom24.de

www.salzdom.de 88

KIDS und Co - Ginkgo Apotheke


Apothekennotdienst Erfurt Februar 2014 Sa. 01.02.14 So. 02.02.14 Mo. 03.02.14 Di. 04.02.14 Mi. 05.02.14 Do. 06.02.14 Fr. 07.02.14 Sa. 08.02.14 So. 09.02.14 Mo. 10.02.14 Di. 11.02.14 Mi. 12.02.14 Do. 13.02.14 Fr. 14.02.14 Sa. 15.02.14 So. 16.02.14 Mo. 17.02.14 Di. 18.02.14 Mi. 19.02.14 Do. 20.02.14 Fr. 21.02.14 Sa. 22.02.14 So. 23.02.14 Mo. 24.02.14 Di. 25.02.14 Mi. 26.02.14 Do. 27.02.14 Fr. 28.02.14

13, 33 15, 54 06, 19 29, 54 17, 53 46, 38 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 55 42, 56 44, 51 18, 07 52, 39 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 06, 09 05, 27 08, 37 30, 25/12 13, 33 15, 54

März 2014 Sa. 01.03.14 So. 02.03.14 Mo. 03.03.14 Di. 04.03.14 Mi. 05.03.14 Do. 06.03.14 Fr. 07.03.14 Sa. 08.03.14 So. 09.03.14 Mo. 10.03.14 Di. 11.03.14 Mi. 12.03.14 Do. 13.03.14 Fr. 14.03.14 Sa. 15.03.14 So. 16.03.14 Mo. 17.03.14 Di. 18.03.14 Mi. 19.03.14 Do. 20.03.14 Fr. 21.03.14 Sa. 22.03.14 So. 23.03.14 Mo. 24.03.14 Di. 25.03.14 Mi. 26.03.14 Do. 27.03.14 Fr. 28.03.14 Sa. 29.03.14 So. 30.03.14 Mo. 31.03.14

40, 19 29, 45 17, 53 46, 38 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 55 42, 56 44, 51 18, 07 52, 39 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 05, 27 40, 09 08, 37 30, 25/12 13, 33 15, 54 40, 19 29, 45 17, 53 46, 38 47, 48

April 2014 Di. 01.04.14 Mi. 02.04.14 Do. 03.04.14 Fr. 04.04.14 Sa. 05.04.14 So. 06.04.14 Mo. 07.04.14 Di. 08.04.14 Mi. 09.04.14 Do. 10.04.14 Fr. 11.04.14 Sa. 12.04.14 So. 13.04.14 Mo. 14.04.14 Di. 15.04.14 Mi. 16.04.14 Do. 17.04.14 Fr. 18.04.14 Sa. 19.04.14 So. 20.04.14 Mo. 21.04.14 Di. 22.04.14 Mi. 23.04.14 Do. 24.04.14 Fr. 25.04.14 Sa. 26.04.14 So. 27.04.14 Mo. 28.04.14 Di. 29.04.14 Mi. 30.04.14

18

Löwen Apotheke, Johannesstr. 143, 99084, Tel. 0361 5402272

Stadtpark Apotheke, Schillerstr. 25, 99096, Tel. 0361 349760

19

St. Elisabeth Apotheke, Schillerstraße 43, 99096, Tel. 0361 2166269

13

Mohren Apotheke, Schlösserstr. 9, 99084, Tel. 0361 6421500

20

Theater Apotheke, Dalbergsweg 9, 99084, Tel. 0361 2258820

14

Apollo Apotheke-Süd, Geibelstr. 20b, 99096, Tel. 0361 7436860

21

Apotheke am Leipziger Platz, Stauffenbergallee 35, 99085, Tel. 0361 6430744

15

Germania Apotheke, Thälmannstr. 25, 99085, Tel. 0361 5623214

23

Anger-Vital-Apotheke, Anger 58, 99084, Tel. 0361 5507333

16

Adler Apotheke, Magdeburger Allee 122, 99086, Tel. 0361 7312112

24

Apotheke am Mainzerhofplatz, Mainzerhofplatz 14, 99084, Tel. 0361 6431836

Schwan Apotheke, Bahnhofstr. 2, 99084, Tel. 0361 5626425

01

Nord Apotheke, Moskauer Platz 14, 99091, Tel. 0361 7913116

02

Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 40, 99084, Tel. 0361 555410

09 11

Apotheke am Wiesenhügel, Färberwaidweg 2, 99097, Tel. 0361 414540 Tal Apotheke, Talstraße 5, 99089, Tel. 0361 2606039

12

04

Apotheke am Südpark, Melchendorfer Str. 1, 99096, Tel. 0361 6448880

05

Pluspunkt Apotheke im Anger 1, Anger 1, 99084, Tel. 0361 2621666

06

Arnika Apotheke, Blumenstraße 92, 99092, Tel. 0361 2113290

07

Rieth Apotheke, Mainzer Straße 35, 99089, Tel. 0361 7922040

26, 35 14, 36 24, 55 42, 56 44, 51 18, 07 52, 39 01, 50 02, 34 03, 11 04, 16 05, 27 06, 09 08, 37 30, 25/12 13, 33 15, 54 40, 19 29, 45 17, 53 46, 38 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 26, 43 24, 35 14, 36 23, 55 42, 56 44, 51

Apotheke im Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 12, 99084, Tel. 0361 3453519

08

Hufeland Apotheke, Blücherstr. 6, 99099, Tel. 0361 412000

Mai 2014 Do. 01.05.14 Fr. 02.05.14 Sa. 03.05.14 So. 04.05.14 Mo. 05.05.14 Di. 06.05.14 Mi. 07.05.14 Do. 08.05.14 Fr. 09.05.14 Sa. 10.05.14 So. 11.05.14 Mo. 12.05.14 Di. 13.05.14 Mi. 14.05.14 Do. 15.05.14 Fr. 16.05.14 Sa. 17.05.14 So. 18.05.14 Mo. 19.05.14 Di. 20.05.14 Mi. 21.05.14 Do. 22.05.14 Fr. 23.05.14 Sa. 24.05.14 So. 25.05.14 Mo. 26.05.14 Di. 27.05.14 Mi. 28.05.14 Do. 29.05.14 Fr. 30.05.14 Sa. 31.05.14

17

Der Notfalldienst beginnt täglich um 9 Uhr und endet am Folgetag um 9 Uhr.

03

49, 28 41, 31 20, 21 23, 43 24, 35 14, 36 26, 55 42, 56 44, 51 18, 07 52, 39 01, 50 05, 27 03, 11 04, 16 02, 34 06, 09 08, 37 30, 25/12 38, 33 15, 54 40, 19 29, 45 17, 53 46, 13 47, 48 49, 28 41, 31 20, 21 23, 43

KIDS und Co - Apothekennotdienst

89


51

Rats-Apotheke, Schlösserstraße 39, 99084, Tel. 0361 5617337

52

Apollo Apotheke, Juri-GagarinRing 94, 99084, Tel. 0361 241166

53

Linderbach-Apotheke (Globus), Weimarische Straße 117, 99198, Tel. 0361 6539150

54

ega-Apotheke (Real), Gothaer Str. 22, 99094, Tel. 0361 7893490

55

Sonnen-Apotheke (Kaufland), Leipziger Straße 78, 99085, Tel. 0361 6020493

56

Lilien-Apotheke, Domplatz 6/9, 99084, Tel. 0361 6003742

25

Apotheke am Krämpfertor, Krämpferstraße 6, 99084, Tel. 0361 6547590

38

Brunnen Apotheke (Globus), Erfurter Straße 72, 99095, Tel. 0361 2624442

26

Römer Apotheke, Rudolfstraße 55, 99092, Tel. 0361 2219075

39

Apotheke am Zoopark (EKZ Roter Berg), Julius-Leber-Ring 5A, 99087, Tel. 0361 7454736

27

Drosselberg Apotheke, Carl-ZeissStr. 43a, 99097, Tel. 0361 4233809

28

Wilhelm-Busch-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 70, 99099, Tel. 0361 3457515

40

Park Apotheke (Thüringenpark), Nordhäuser Straße 73t, 99091, Tel. 0361 6538390

41

Neue Marien Apotheke, Neuwerkstraße 51, 99084, Tel. 0361 6442674

29

Geratal Apotheke (Hochheim), Bischlebener Straße 11, 99094, Tel. 0361 7968301

42

Luther Apotheke, Ammertalweg 15, 99086, Tel. 0361 7456176

30

Apotheke Neudietendorf, Kirchstraße 15, 99192 Neudietendorf, Tel. 036202 90308

43

Arkaden Apotheke, Friedrich-Engels-Straße 63, 99086, Tel. 0361 5402185

31

Bären Apotheke (Stotternheim), Erfurter Landstraße 86, 99095, Tel. 036204 52033

44

Beethoven Apotheke, Friedrich-Ebert-Straße 62, 99096, Tel. 0361 3459819

33

Rosen Apotheke (Gispersleben), Ringstraße 28, 99091, Tel. 0361 7916096

46

Apotheke am Dom, Marktstr. 23/25, 99084, Tel. 0361 5401673

34

Delphin Apotheke (TEC), Hermsdorfer Straße 4, 99099, Tel. 0361 3458213

47

Trommsdorff Apotheke, Geschwister-Scholl-Straße 5, 99085, Tel. 0361 5660052

35

Apotheke im Kaufland, Kranichfelder Straße 103, 99097, Tel. 0361 4170056

48

Melchendorfer Apotheke, Am Drosselberg 47, 99097, Tel. 0361 4172096

Polizei: Tel. 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 oder 117 Telefonseelsorge: Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Giftnotruf: Tel. 0361 730730 Kinder- und Jugendsorgentelefon: Tel. 0800 0080080 Kinder-Notruf-Telefon e.V.: Tel. 0800 1516001 Eltern-Sorgentelefon: Tel. 0361 6000006

36

Ginkgo Apotheke, Schillerstraße 35, 99096, Tel. 0361 6021702

49

Fortuna Apotheke, Hans-Sailer-Straße 83, 99089, Tel. 0361 7467513

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

37

Sonnen Apotheke, Th.-Müntzer-Straße 38, 99189 Elxleben, Tel. 036201 80701

50

Altstadt Apotheke, Michaelisstr. 31, 99084, Tel. 0361 2603433

Wichtige Telefonnummern

Anzeige

90

KIDS und Co - Apothekennotdienst



Text: Kerstin Noack, Susann de Luca/ Fotos: Kerstin Noack & privat

Einmal rund um

d i e ( Büch e r - ) W e lt m i t Book C r o s s i n g Aus Amerika kam einst der Trend, der nun schon seit einiger Zeit auch in Deutschland reges Interesse findet. BookCrossing heißt er und lässt viele Leute mit Verzückung verlauten: »Ich habe ein Buch gefunden!« Bei dieser weltweiten Bewegung werden Bücher an beliebigen Orten hinterlegt und somit zur kostenlosen Weitergabe an unbekannte Personen zur Verfügung gestellt. Wer ein Buch findet, kann mit Hilfe einer speziellen Kennzeichnung auf der zentralen Datenbank des Projektes alle vorherigen Besitzer ausfindig machen und damit den Weg des Buches nachverfolgen. Auch wer ein spezielles Buch sucht, wird bei BookCrossing fündig. Es gibt immer wieder neue Möglichkeiten, nette und interessante Bücherwürmer kennenzulernen. Auf der zentralen Datenbank registrieren sich die BookCrosser und tauschen sich über ihre Leseerfahrungen aus. Egal, ob man seine Interessen an andere Leser weitergeben möchte oder selbst tolle Bücher entdecken will: BookCrossing verschafft tolle Büchertipps rund um die Welt (der Bücher).

Wohin so eine Bücherwanderung gehen kann… … zeigt das Beispiel der lesefreudigen

Leipziger Studentin Henrike Judwitt: Ihr erstes Buch fand sie 2011. In Specks Hof, Leipzigs ältester erhaltener Ladenpassage, versteckte sich das gute Stück – ein Roman über eine Liebesgeschichte im 2. Weltkrieg. „Nimm mich mit!“ stand auf dem Umschlag und das tat die junge Leipzigerin dann auch. Als Studentin der Buch- und Medienproduktion hat sie viel und gern mit Büchern zu tun, doch BookCrossing kannte sie bis zu ihrem ersten Fund noch nicht. Der Zettel, der dem Buch beilag, machte sie neugierig. »Ich fand die Idee, Bücher so in Umlauf zu bringen, einfach ganz toll«, berichtet die 24-Jährige, die auf diese Weise herausfand, dass ihr Roman ursprünglich aus München kam. Dort wurde er losgeschickt und bahnte sich seinen Weg dann bis nach Italien und wieder zurück nach Deutschland. In Leipzig gelangte er dann in die Hände der Studentin, die – wie der Zustand des Romans bereits erahnen ließ – bereits die achte Person war, die es gefunden hatte.

Einmal rund um die (Bücher-)Welt mit BookCrossing

»Das Buch hat mir ganz gut gefallen. Ich habe es bis zum Ende gelesen, es im Internet bewertet und dann in der Nähe der Thomaskirche in Leipzig wieder freigelassen«, erzählt die Studentin und verrät: »Das war aber nicht meine einzige BookCrossing-Erfahrung. Als ich im Rahmen eines Verlagspraktikums für eine Weile in den Hamburger Raum zog, habe ich ein Buch am Haus meiner Nachbarin gefunden. Ich dachte, sie hätte es draußen vergessen. Doch als ich es ihr wiederbringen wollte, erfuhr ich, dass sie ihr erstes Buch auf Wanderung gehen lassen wollte und nur noch keinen geeigneten Platz dafür gefunden hatte: So kam ich zu meinem zweiten Fund. Diesmal war es ein Krimi, den ich allerdings nicht zu Ende gelesen und in einem Café an der Alster wieder freigelassen habe.« Ihre eigenen Bücher hat Henrike Judwitt noch nicht auf Reisen geschickt. Doch darüber nachgedacht hat sie schon mehrfach. »Wenn ich eines in Umlauf gebe,


dann sicher nicht mein Lieblingsbuch, denn das will ich ja für mich haben. Aber vielleicht eines, bei dem ich selbst nicht sicher bin, ob es mir gefallen hat. Dann könnte ich erfahren, wie andere darüber denken. Wahrscheinlich wäre es ein Krimi!«, mutmaßt die 24-Jährige. In Anlehnung an die Bewegung sind in Deutschland jedoch auch schon andere, ähnlich kreative Büchertauschaktionen entstanden. Auch der öffentliche Bücherschrank in Erfurt ist ein Abkömmling dieses Trends.

„Erlesener“ Austausch im Bücherschrank Seit September 2011 gibt es den skurrilen, grünen Bücherschrank in der Magdeburger Allee in Erfurt, der früher mal eine Telefonzelle war. Nach dem einfachen Prinzip „ein Buch nehmen, ein Buch geben“ funktioniert diese außergewöhnliche „Austauschbibliothek“. Birgit Vogt, Geschäftsführerin des Kik e. V., initiierte das Projekt mit Unterstützung des Projekts „Soziale Stadt“ und resümiert: »Wir sind immer wieder erstaunt und erfreut, denn der Bücherschrank ist auch nach über zwei Jahren noch ein Dauerbrenner, der am Tag fünfzig bis sechzig Leute anzieht. Ganze Familien kommen, zwängen sich manchmal zu zweit oder zu dritt in das Häuschen. Leute stehen davor und plaudern, tauschen sich über Inhalte aus. Es ist ein Projekt, das verbindet und das alle Altersgruppen gleichermaßen anspricht!«

So auch der Erfurter Istvan Orlik, der erzählt, dass er in der Nähe wohne und hier fast jeden Tag anzutreffen sei. Der ehemalige Bauleiter schmökert nicht nur in der außergewöhnlichen Tauschbibliothek, sondern räumt sogar etwas auf. »Ich tausche meistens alte Bücher, die die meisten wahrscheinlich nicht lesen. Vor allem Weltliteratur und die, die es im Handel nicht mehr zu kaufen gibt«, erzählt der 54-Jährige und fügt hinzu: »Im Gegenzug stelle ich vorwiegend Jugendbücher rein, weil ich glaube, dass der Bücherschrank eine tolle Sache ist, um Kinder zum Lesen zu animieren.« Das Repertoire, das sich in den Regalen findet, ist vielseitig. Zumeist sind es alte Bücher. Doch von bekannten KlassikerAutoren wie Wilhelm Raabe über eher

unbekannte Schätze bis hin zu aktuellen Bestsellerautoren wie Ken Follett reicht die Auswahl. Von 10 bis 18 Uhr ist täglich geöffnet. Auch die 20-jährige Konstanze Jankowski verschlägt es an diesem Vormittag zum öffentlichen Bücherschrank. Sie macht gerade eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. »Ich fahre hier jeden Tag mit der Straßenbahn vorbei und habe mich schon lange gefragt, was das ist und wieso das hier steht!«, erzählt sie und verrät: »Im Rahmen meiner Ausbildung recherchiere ich nun über den Bücherschrank und halte einen Vortrag darüber.« Faszinierend, spannend, unterhaltsam: Das ist der Bücherschrank in Erfurt in jedem Fall. 

Viele Menschen begeistern sich für den Bücherschrank in der Magdeburger Allee.

U n d wa s g i b t ´ s s o n s t n och ?

BookCrossing findet nicht nur Anklang, sondern regt auch zur Nachahmung an: Seit 2010 fahren in Hamburg 100 Busse mit eingebautem Bücherschrank: rollende Bibliotheken könnte man sagen. Und auch öffentliche Bücherschränke sind verbreitet. Von A wie Aachen bis W wie Wuppertal: In über 70 Städten kann schon lange öffentlich geschmökert werden. In Bücherschränken aller Art und Form, in Telefonzellen wie der in Erfurt oder einem Baumstamm mit Fächern wie im baden-württembergischen Hüfingen sorgen für Highlights auf der Straße. Doch auf Bücher beschränkt sich die Tauschidee schon lange nicht mehr. Mit PostCrossing gehen neuerdings auch Postkarten auf die Reise rund um die Welt in fremde Briefkästen.

Einmal rund um die (Bücher-)Welt mit BookCrossing


Kreative Mamis Was für ein Spaß, den lieben Kleinen beim Wachsen zuzuschauen, sie zu knuddeln, zu umsorgen und mit ihnen zu spielen. Wer sein Kind selbst betreut – aber auch, wer es zur Tagesmutter oder in die Krippe gibt – kommt nicht umhin, sich regelmäßig neue Spiel- und Beschäftigungsvarianten auszudenken. Eine Umfrage von LEGO DUPLO hat nun in Erfahrung gebracht, woher Mütter von Kindern im Alter von null bis zu drei Jahren ihre Inspiration dafür nehmen. Das Ergebnis: 85 Prozent der Befragten schöpfen aus ihrer eigenen Kreativität. Und fast genauso viele setzen diese Ideen täglich um: 83 Prozent spielen mindestens eine Stunde am Tag mit ihrem Kind, was vor allem die Bindung zwischen Mama und Kind nachhaltig stärkt. Zudem fällt Müttern dabei immer wieder etwas Neues ein, um ihren Kindern Impulse zu geben. Rund 43 Prozent widmen dem Nachwuchs pro Wochentag zwei Stunden oder mehr gemeinsame Spielzeit. Als Quelle der Inspiration nennen 85 Prozent ihre eigene Vorstellungskraft, 45 Prozent fragen andere Eltern oder informieren sich auf der Suche nach kreativen Spielideen in Zeitschriften (22 Prozent), im Internet (19 Prozent) oder in Ratgebern (18 Prozent).

KIDS und Co - Schon gewusst?

Glutensensitivität unbeka

nnt

Immer mehr Leute klage n über Beschwerden na ch dem Genuss von Brot, Nude ln, Pizza und anderen ge tre idehaltigen Lebensmitteln. Dass sie eine mögliche Unverträglichkeit gegenüber Gluten haben könnten – einem Kleber -Eiweiß, das vor allem in Getreid en steckt – vermuten sie dabei nicht. Eher bringen sie die Sym ptome mit anderen Krankheite n in Verbindung, denken abe r nicht an Gluten, bringt eine dur ch die Unternehmensgruppe Dr. Schär beim Marktforschungsunt ernehmen GfK beauftragte, repräs entative Studie mit 1.000 Befrag ten zutage. Demnach konsultieren die meisten bei Problemen mit dem Magen oder der Verdauung ihren Hau sarzt und wählen als zweithäufigste Anlaufstelle die Apotheke. Nu r in gerade einmal 15 Prozent der Fäl le wird ein Facharzt aufgesucht, wo bei er die Symptome eigentlich am besten

beurteilen könnte. Denn um eine Glutensensitivität zu dia gnostizieren, müssen zuerst eine Zöliaki e und eine Weizenallergie von einem Arzt ausgeschlossen werden. Experten schätzen, dass 5 bis 7 Pro zent der Bevölkerung betroffen sind . Allerdings gaben in der Studie lediglich 3 Prozent der Befragten an, ihren Arzt oder Heilpraktiker bei Bes chwerden gezielt auf Glutenunvertr äglichkeit angesprochen zu haben. Vielen ist immer noch unb ekannt, dass Symptome wie Bau chschmerzen, Übelkeit, Blä hungen, Müdigkeit, Durchfall, Bau ch-, Kopf- oder Gliederschme rzen unter anderem auch auf Gluten sensitivität hinweisen können.


Deutlich erhöhtes Sicherheitsrisiko vor Schulen durch Hol- und Bringdienste Dass aus gut gemeinten Absicht en vieler Eltern oftmals unkalkulierb are Sicherheitsrisiken für Schulkinder entstehen, zeigt jetzt eine wissenschaftliche Stu die, die vom ADAC in Auftrag gegeben wurde. Demnach kamen allein im vergangenen Jahr 10.363 Kinder unter 15 Jahren auf dem Weg zur Schule im Auto ihrer Eltern zu Schaden – deutlich mehr als Schulkinder, die zu Fuß unterwegs waren. Noch dramatischer fielen die Studienergebnisse mit Blick auf die konkrete Gefährdungssituation vor Ort an den Grundschulen aus. Hier gefährdeten in vielen Fällen Eltern durch regelwidriges Anhalten oder riskante Wendemanöver die Sicherheit anderer Schulkinder und Verkehrsteilnehmer teilweise massiv. Die „Elterntaxi“-Studie beklagt zudem als weiteren negativen Nebeneffekt, dass durch regelmäßige Hol- und Bringdienste

die selbstständige Mobilität von Schulkindern immer mehr verloren geht. Im Rahmen der Untersuchung wurden Schüler, Lehrer und Eltern an rund 750 Grundschulen befragt. Klares Fazit: Je weniger „Elterntaxis“ vor Schulen haltmachen, desto weniger werden die Kinder gefährdet. Der ADAC appelliert daher an alle Eltern, ihre Kinder auf einem sicheren Schulweg so oft wie möglich zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Ferner spricht sich der ADAC auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Einrichtung sogenannter „Elterntaxi“-Haltestellen aus. Hier können Schüler gefahrlos ein- und aussteigen. Diese speziell ausgewiesenen Zonen sollten etwa

250 Meter vom Schuleingang entfernt liegen und so den Verkehr unmittelbar vor der Schule entzerren. Der verbleibende Schulweg sollte sicher, frei von Sichthindernissen, ausreichend beleuchtet sowie im Winter geräumt sein. Den Eltern empfiehlt der Club, ihre Kinder stets an derjenigen Gehwegseite aussteigen zu lassen, an der die Schule liegt. Weitere Informationen und Empfehlungen sind im ADAC Leitfaden „Hol- und Bringverkehr an Grundschulen“ nachzulesen. Die Broschüre kann mit Angabe der Artikelnummer 2830103 direkt beim ADAC e. V. bezogen werden – E-Mail: verkehr.team@adac.de. Die Schutzgebühr beträgt 5 Euro.

u trennen

er nicht z alt für Kind

lstufe von r Gymnasia zu is b r e lt la hu m Grundsc d Kinder vo in s t, ig ze die wie etwa ktuelle Stu beblocker he ert. Wie eine a rd Eltern Wer o rf e b n ü verführerisc ke tz Ne Plus, indem . Kinder klic n ck es ite lo d b se e d A ilf eb Werbung im H ks, igen mit erechte W

nd Inh Werbung u

hierbei: Kritikpunkt Ein großer e-Anzeigen lin n nen die O Kinder kön tionellen ht von redak oftmals nic . So führen terscheiden Inhalten un ternetneuebote die In Werbeang Hälfte der ehr als der e linge bei m n auf extern n Webseite te ch u rs te un se Inhalte tale. Für die s Internetpor er allerding ib re en die Bet übernehm Kleinen ng und die keine Haftu nicht kindf au l el entu gelangen ev

g Werbelin bedarft auf aoftmals un Fall zu illeg hlimmsten le ta or p die sie im sc g in f Dat börsen, au te ch len Tausch eu rs ve are chadsoftw er oder mit S nnen. Dah kö n re h fü bei Webseiten s ch u w h , den Nac ist es ratsam en im Netz ehversuch G auf den ersten berprüfen, n und zu ü s eg zu begleite rw unte ebseiten er welchen W n te bie hen Schutz ist. Zusätzlic

se Anze oder dubio ht erst im ols gar nic To en einfach scheinen. Browser er ren Sie im tudie erfah Mehr zur S line.de/ on ww.lmkInternet: w DF/LMK/P en ebdatei nfileadmin/w it_Kindern_u sprojekt_M Forschung df _Internet.p terwegs_im

KIDS und Co - Schon gewusst

Anzeige


Anzeige

KIDS und Co

DVD und Co Fotos: © 2012 „WOLF CHILDREN“ FILM PARTNERS, © Tianjin North Film Group, © LEVEL -5/FC INAZUMA ELEVEN • TV TOKYO, © 2007Makoto Isshiki/ THE PIANO FOREST Film Partner

Ame und Yuki – Die Wolfskinder Die Studentin Hana begegnet einem Wolfsmann und ist sofort verzaubert von ihm. Die märchenhafte Liebe der beiden wird von der Geburt zweier Kinder gekrönt: dem Mädchen Yuki und dem kleinen Bruder Ame. Obwohl beide Wolfskinder sind, könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Yuki ist wild und neugierig, Ame dagegen sehr schüchtern. Hana zieht

aufs Land, um ihren Kindern fernab der Zivilisation ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen, egal ob als Mensch oder als Wolf. Und tatsächlich: Während Yuki gern zur Schule geht und Freunde findet, schlägt Ame nach und nach eine ganz andere Richtung ein …

Die Legende des Kung Fu Kaninchens Das beschauliche Leben des Kaninchens Tutu dreht sich nur um leckere Pfannkuchen ... ... bis es über den alten Kung-Fu-Meister Shifu stolpert, der das Opfer eines hinterhältigen Überfalls wurde! Mit seinem letzten Atemzug überträgt Shifu all die Erfahrung seines Kung-Fu auf das Kaninchen und bittet es, nach Peking zur Tiger-Kampfkunst-Akademie zu gehen.

Also macht sich der naive Tollpatsch auf den Weg, ohne zu wissen, welche Kräfte nun in ihm schlummern … Wer Kung Fu Panda mochte, wird Die Legende des Kung Fu Kaninchens lieben – dank liebevoller Animation und jeder Menge Kampfkunst-Action!

Inazuma Eleven Was für eine Enttäuschung für Mark Evans! Der junge Torwart ist im Fußballklub seiner Schule mit voller Motivation bei der Sache – nur leider ist er da der Einzige. Die restlichen sechs Mitglieder vertrödeln die Zeit lieber mit Videogames oder Büchern. Doch dann bekommt Mark eine Nachricht des Direktors: Die Royal Academy, die stärkste Mannschaft des Landes,

Piano Forest Als Shuhei aus Tokio an die Grundschule in einer Kleinstadt wechselt, ist er voller Vorfreude. Aber die Klassen-Rabauken nehmen den Neuling aufs Korn. Sie fordern ihn zu einer Mutprobe heraus: Er soll auf einem geheimnisvollen Piano mitten im Wald spielen. In der Stadt heißt es, das Piano wäre nicht spielbar, doch nachts hört man Melodien aus dem Wald … KIDS und Co - DVD und Co

Piano Forest wurde 2008 von der Japan Academy als „Bester Animationsfilm des Jahres“ nominiert. Durch die Begleitung des berühmten Pianisten Vladimir Ashkenazy macht der Film Klein und Groß spielerisch mit klassischer Musik vertraut. 

will in einem Spiel gegen das unterbesetzte Team der Raimon Junior Highschool antreten. Nun muss Mark sein Team heiß auf den Sieg machen … Schon als Nintendo-Game ein Riesenerfolg, auf RTL II ein Hit und nun auch auf DVD ein Riesenspaß!


Impressum KIDS und Co erscheint als Regionalausgabe in Leipzig, Mittelthüringen, Ostthüringen, Dresden, Chemnitz und Berlin. Verlag: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke

Verlag Ausgabe Berlin: Generationen Verlags GbR / Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke

Kontakt: Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, E-Mail: redaktion@cala-verlag.de, Internet: www.kribbelbunt.de, www.cala-verlag.de

Erscheinungsweise: Februar, Mai, August, November

Chefredaktion: Susann de Luca (ViSdP) T. 0173 3275013

Redaktionelle Mitarbeiter: Antje Schmidt, Ines Winzer,

Kerstin Noack, Steffen Woywode, Anika Kreißl, Vanessa Quednau, AnneKatrin Paulke

Anzeigenleitung Thüringen:

Freizeit & Co:

Anzeigenleitung Sachsen:

Anika Kreißl

Thomas Otto/ 0179 2932233

Kalender & Kurse:

Anzeigenleitung Berlin:

Antje Schmidt, Susann de Luca, Vanessa Quednau, Anika Kreißl

Philipp Lüngen/ 0176 10046956

Lektorat:

Carsten Franke/ 0176 10046954

Onlinemarketing: Lars Laschinski/ 0176 10046955

Antje Schmidt

Bildquellen: www.istockphoto.com, www.fotolia.de www.shutterstock.com, Archiv

Redaktionsschluss für Terminkalender & Kurse: am 15. eines jeden Monats vor Erscheinen der KIDS und Co (15. Januar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober)

Satz/Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt www.kallinich-media.de

Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de

Anzeige

Wir drucken klimaneutral für eine grüne Zukunft.

www.printtailor.de KIDS und Co - mpressum


KIDS und Co

Bettzipfel

Eine Geschichte von Steffen Woywode

Die Farben der Welt Ganz tief im Schlottermotter-Meer, wo die Dunkelheit sich in Finsternis hüllt, sollen angeblich die schaurigsten und absonderlichsten Kreaturen hausen, die noch nie das Licht der Welt erblickt haben. Unter ihnen lebten auch die Glunkelfünkchen, die so gar nicht dem weitverbreiteten Monster-Klischee mit riesigen Glubschaugen, Klauen und Reißzähnen entsprachen. Ihr ganzer Körper war von einem inneren Licht-Farbspiel und einem ständigen Glitzern und Funkeln erfüllt. Auf dem Kopf hatten sie zwei Leuchtfühler und mehrere kleine flossenförmige Auswüchse, die ihnen das Aussehen von exotischen Blüten verliehen. Die Glunkelfünkchen besaßen magische Kräfte. Ihre Leuchtstrahlen durchbrachen die Finsternis und drangen bis hinauf zu den oberen Meeresschichten, wo sie sich in einem geheimnisvollen Farben- und Formenreichtum entfalteten. Das Schlottermotter-Meer war an manchen Tagen geradezu erfüllt von einem unterseeischen Feuerwerk. Hier und da durchbrachen vereinzelt vielfarbige Lichtströme die Meeresoberfläche und bildeten fantastische und flackernde Gestalten, die sich langsam in den luftigen Weiten auflösten. Obwohl die kleinen leuchtenden Wesen ihr Reich in den dunklen Tiefen liebten, so waren sie doch zugleich neugierig, wie die obenliegende Welt des Lichts aussah. Schon oft hatten sie fantastische Geschichten von den vorbeiziehenden Fischschwärmen gehört und auch schon viele versunkene Schiffe und Schätze gefunden. Die Sehnsucht der Glunkelfünkchen wurde immer stärker und stärker. Eines Tages stand die erträumte Reise plötzlich und unerwartet vor ihrer Tür. In den dunklen Tiefen und Labyrinthen des Schlottermotter-Meeres tauchte ein riesiger WeißZackenwal auf, der die Glunkelfünkchen um Hilfe bat. Weiß-Zackenwale besitzen die einzigartige Fähigkeit, schwimmen und fliegen zu können. Der Wal war als Bote im Auftrag der Weissanier und Schwarziner unterwegs, deren tyrannische Herrscher vor langer Zeit mit Hilfe eines bösen Zaubers alle Farben aus ihrem Königreich verbannt hatten und seitdem nur mit Schwarz und

06

KIDS und Co - Bettzipfel Für Sie gesehen

Weiß vorliebnahmen. Mit den Farben hatten die Weissanier und die Schwarziner zugleich auch ihr Glück, ihre Liebe und ihre Fantasie verloren. Nach langen Jahren der Unterdrückung war das alte Herrscherhaus schließlich von den Untertanen gestürzt worden und die Farben sollten endlich wieder aus ihrer Verbannung befreit werden. Alle Beschwörungen und Versuche der Gelehrten und Zauberer waren jedoch bisher erfolglos geblieben. Unter den Weissaniern und Schwarzinern erzählte man sich jedoch seit langem Legenden von den magischen Glunkelfünkchen und viele Boten wurden ausgeschickt, um die sagenhaften Wesen zu suchen. Der WeißZackenwal war bereits seit vielen Monaten unterwegs, bis er endlich am farbensprühenden Schlottermotter-Meer ankam. Natürlich sicherten die Glunkelfünkchen den Weissaniern und Schwarzinern ihre Hilfe zu und geleiteten den Wal mit farbenfrohem Leuchten bis an die Grenze der dunklen Meerestiefen. Hier angekommen nahm der Wal sie nun in seinem großen Maul auf und schwamm mit ihnen weiter bis zur Oberfläche des Meeres. Zum ersten Mal im Leben erblickten die Glunkelfünkchen jetzt das Sonnenlicht und waren wie geblendet von der Helligkeit und Wärme der neuen Umgebung. Vereinzelte Wolkenschleier umspielten den azurblauen Himmel. Der Weiß-Zackenwal reiste mit den kleinen schillernden Wesen kreuz und quer durch das große und endlos erscheinende Schlottermotter-Meer. Am Rand des Meeres angekommen erhob sich der Wal mit sanften Flossenschlägen in die Lüfte. Unter ihnen breiteten sich grüne Wälder, farbenprächtige Blumenwiesen, schillernde Flüsse und bunt gesprenkelte Dörfer und Städte aus. Auf diese Weise gelangten sie schließlich zu den schwebenden Inseln der Weissanier und Schwarziner. Ein trostloses Bild offenbarte sich den Glunkelfünkchen, das völlig

im Gegensatz zu den bisher gesehenen Farbwelten stand. Die schwebenden Inseln wirkten wie unberührte Leinwände oder leere Buchseiten, die mit nichts als Eintönigkeit und Farblosigkeit gefüllt waren. Über den gesamten Rand der höchsten Insel ergoss sich der tosende Finster-Wasserfall, der rein schwarzes Wasser führte, auf die darunterliegenden Inseln. Als der Wal am Ufer des Pechschwarzen Meers nahe der Hauptstadt Weiss-NichtHeim landete, bildete sich sofort ein riesiger Volksauflauf um die Neuankömmlinge herum. Von sämtlichen Inseln und Stämmen waren Abgesandte eingetroffen. Alle sahen in den Glunkelfünkchen die langersehnten Retter aus ihrer entsetzlichen Leere, denn wie das Land waren auch seine Bewohner in glückloser, liebloser und fantasieloser Eintönigkeit gefangen. Die Glunkelfünkchen machten sich, ohne lange zu überlegen, sofort ans Werk und erfüllten das unglückliche Land mit einer magischen Flut an Formen und Farben. Die weiß-schwarze Tristesse wurde mit einem Mal von kleinen und großen Rissen durchzogen. Glitzernde und schillernde Lichtströme durchzogen die Lüfte und bildeten eine wahre Symphonie an fantastischen und geheimnisvollen Bildern. Schließlich platzte die ganze Hülle des Landes auf und eine faszinierende und magische Vielfalt offenbarte sich den Inselbewohnern, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht schöner hätten ausmalen können. Menschen und Tiere, Städte und Landschaften erstrahlten in den vielfältigsten Farbkompositionen. Es gab buntkarierte und gestreifte Häuser, gepunktete und geblümte Kleider, funkelnde Felle und Gefieder, rot und blau belaubte Bäume, smaragdgrüne Flüsse und Seen. Die neue Welt war ein wahres Feuerwerk an Fantasie, Glück und Liebe, das sich in den Herzen ihrer Bewohner widerspiegelte. Alle Gefühle und Gedanken waren gleich dem Land von einem inneren und unbeschreiblichen Leuchten erfüllt. 



© Foto: Christian Schwier - Fotolia.com

gEWoHnT gemeinsam –

stark in genossenschaften.

der Regionalverbund ist die dachmarke der drei größten Wohnungsbaugenossenschaften der stadt erfurt und engagiert sich für die ca. 23.120 mitglieder sowie ihre familien. teRmine zum vormerken 2014: D gEWoHnT günstig: genossenschaftskarte mit Vorteilsheft – nEu ab März 2014 D gEWoHnT sozial: Schulprojekt zur gesunden Ernährung und zum bewussten umgang mit der eigenen gesundheit; Projekttage in den Sommerferien

D gEWoHnT spoRtlich: 2. fußballturnier „genossenschaften am Ball“ am 28. 06. 2014 D gEWoHnT ideenReich: fortsetzung und Erweiterung des BugA-Engagements des regionalverbundes D gEWoHnT familienfReundlich: 8. familienfest am 06. 07. 2014 auf der ega zum Thema „gesund und fit – mach einfach mit!“

RegionalveRbund deR eRfuRteR genossenschaften gbR Haus des Wohnens · Karl-Marx-Platz 4 · 99084 Erfurt Telefon (0361) 22 14 97 68 · info@erfurter-genossenschaften.de

InforMIErEn SIE SIcH unTEr D www.erfurter-genossenschaften.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.