KIDS und Co Dresden

Page 1

Dresden

kostenlos zum Mitnehmen - unbezahlbar | Ausgabe Herbst 2014 | www.kribbelbunt.de

Slimy, Knete & Co.

Kennst du Real Life?

Weltraumabenteuer

Kinderspielzeug unter der Lupe

Im Interview mit einem Computerspielexperten

Der groĂ&#x;e KIDS und Co Malwettbewerb



Winter 06

In Übrigens… Frosch-Fakten:

24/25

Pfeilgiftfrösche können orange-rot-gelb, KIDS und Co hautnah KuC und Kribbel im Interviewgrün oder blau aussehen, manche haben

schwarze Punkte oder unregelmäßige Linien auf ihrem Körper, die Feinde warnen: „ Vorsicht! Ich bin giftig!“ Der schreckliche Pfeilgiftfrosch produziert sein Gift ganz allein durch seine Nahrung – er verspeist am liebsten Ameisen, aus denen er sein Gift herstellt. Fehlt ihm diese Nahrung – schließlich isst er auch Milben, Spinnen und Insekten –, ist er auch nicht mehr giftig.

10/11

Weihnachten auf der ganzen Welt

Weihnachten auf der ganzen Welt www.kribbelbunt.de

Liebe kleine und große KIDS und Co Leser,

Liebe kleine und große „KIDS und Co“ - Leser,

fruchtige Erdbeere, cremige Schokolade und softes CremeKaramell – schon allein beim Gedanken daran bekommen die meisten von uns Appetit. Genau das ist wohl auch das Problem:

• Die Aga- oder auch Riesenkröte gibt bei Gefahr Gift über die Haut ab und wird dadurch, freundlich gesagt, ungenießbar. • Es gibt afrikanische Frösche, die bis zu 100 Tage ohne Wasser auskommen! • Es gibt Frösche, die zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung 42/45 ihre Körperfarbe in WeißExperten umwandeln, im damit Gespräch die Lichtreflexion erhöht wird. Schicksal Inkontinenz?

Denn wenn es sich bei den Geschmacks-, pardon, Duftsorten um Bade- und Duschgellängst handelt –schon sind einige der aromatischen Flüssigseifen inzwischen bereits aus dem sind die Tage dieses Jahres gezählt… Verkehr gezogen worden. Diese Produkte hattenin eine zu starke Ähnlichkeit mit Le- und der warme Wenn draußen die hellen Lichter der Dunkelheit strahlen bensmitteln: Zu groß sei die Verwechslungsgefahr mit einem Milchshake, bestätigt Atem die kalte Luft zu kleinen Nebelwölkchen aufwirbelt, die sich im Nu wieder derauflösen, Verwaltungsgerichtshof dieses neue, Verbot, welcher dabei auch auf die Aufmachung beginnt eine eine schöne Jahreszeit - in der keine Langedesweile Produkts – etwa eine milchige Verpackung Etikettierung mit verlockenden aufkommen sollte… Dafür und sorgen das Spielmobil mit Spielideen für Früchten und Co., den verführerischen Geruch oder auch allein die Konsistenz hindrinnen und draußen, unser Bastellieschen, der Kleine – Einstein und vieles weist. Natürlich sind Duschgele „mit Geschmack“ nicht zum Trinken da – und doch andere mehr. ist Und auch dieses Mal sprechen wir von Zahlen und Fakten… die Sorge vielleicht nicht ganz unbegründet, bedenkt man, dass Kinder, die noch nicht lesen können, die duftigen Saubermacher mit einem leckeren Drink verwechWir brechen das Schweigen über eines der wohl größten Tabus der Weiblichkeit. seln könnten. Die Folge wäre im schlimmsten Fall eine chemische Lungenentzündung - Eine Situation, unter der unfassbar viele junge Frauen nach der Geburt ihres mit tödlichem Verlauf.

Babys leiden, es jedoch niemals wagen auch nur ein Wort darüber zu verlieren: Das Thema Inkontinenz! Wir freuen uns, diesen Frauen zugleich wieder die Während Kosmetikprodukte streng kontrolliert werden und ihre Inhaltsstoffe auf den Hoffnung auf ein ganz normales, aktives Leben zurückgeben zu können. In Verpackungen aufgelistet sind – so dass jeder Verbraucher selbst entscheiden kann, unserem exklusiven Expertengespräch erfahren Sie von einer Methode, die Ihr welches Produkt er an seine Haut lässt –, ist dies bei Kinderspielzeug nicht immer der Leben mit einem minimalen kurzen Eingriff verändern kann. Inkontinenz - Kein Fall. Auf Knete, Slimy und Fingerfarben, mit denen Kinder tatsächlich in Kontakt kom46 Schicksal! men, muss nicht deklariert werden, welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind. Zudem Ratgeber Steuern Zudem starten wir in dieser Ausgabe mit einer neuen Reihe rund um die vermarkten einige Hersteller Spielzeugknete, die Lebensmitteln täuschend echt sieht, alsBetreuung unserer Jüngsten. Dieses Mal haben wir die Arbeit von Tagesmüttern Kuchenbäckerei, Eisfabrik und Co. Zum Essen ist die flexible Masse allerdings und -vätern unter die Lupe genommen. Wir sind schon sehr gespannt auf die nicht gedacht! In einigen Fällen kann es sogar zu erheblichen Gesundheitsschädi04/05 Erfahrungen, Sie Reportage selbst mit Betreuung verrät. Ihrer Kinder machen konnten, gungen kommen, wiedie unsere rundder um Spielzeugknete Dinge, die die Welt braucht Vati meint was Sie empfehlen oder man vielleicht besser kritisch betrachten sollte. (und die noch erfunden 06/07 Wir wünschen Ihnen einen aufregenden Winter und eine wunderbare Übrigens: Kreativ werden dürfen Ihre kleinen Abenteurer dieses Mal bei unserem werden müssen): Kribbelbunt Weihnachtszeit. Und - nicht vergessen, begleitend zu Ihrem Magazin erfahren großen KIDS und Co Weltraumabenteuer-Malwettbewerb! Eine Anzeige, die angibt, wann die Milch Sie stets aktuelle Neuigkeiten rund um Veranstaltungen und Kurse auf Ihrem im Kühlschrank schlecht ist. 14/15 WirFamilienportal: www.kribbelbunt.de wünschen Ihnen eine schöne Zeit und viel Freude beim Lesen, SWE-News Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie schön gesund!

Susann de Luca & die KIDS und Co Redaktion Susann de Luca und die „KIDS und Co“ Redaktion

Abzählreim

19

Spielmobil

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 30/33 wo ist nur mein Freund geblieben? Arbeiten wie im Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika! 52/57

Märchen

Kurs und Co

PS: Die schönsten Weihnachtsgeschenke sind die, die wir mit reinem Gewissen schenken… Das World Wide Web ist nicht nur unpersönlicher und ungewisser - es macht auch die kleine Welt vor unserer Haustür kaputt - und nicht zuletzt

58/70

Im (Über) KIDS und CoBlick - Inhalt

78

Bettzipfel

03


KIDS und Co

Wettbewerb

Der große KIDS und Co

Weltraumabenteuermalwettbewerb Wer träumt nicht davon, einmal ins All zu fliegen und ferne Welten zu entdecken? Was würde wohl alles bei diesem Weltraumabenteuer passieren? Ob Raketenstart, Marsexpedition, Sternenzauber, Raumschiffabenteuer, die Begegnung mit ungewöhnlichen Wesen aus einer unbekannten Galaxie – beim großen KIDS und Co Weltraumabenteuer-Malwettbewerb ist alles möglich! Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen. Auf die tollsten Bilder warten wieder viele tolle Gewinne!

Sendet eure gemalten Kunstwerke bis zum 03. Oktober 2014 mit dem Kennwort „Weltraumabenteuer“ an: Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Mehr Gewinnspiele gibt’s auf www.kribbelbunt.de

04

Weltraumabenteuer


© Piatnik

Baufix Eine Spielewelt voller Möglichkeiten – das ist Baufix, die Traditionsmarke für Holzspielzeug, die 2014 ihr 40-jähriges Jubiläum feiert. Seit Generationen fördert das hochwertige und umweltschonend produzierte Konstruktionswerkzeug die Fantasie, Logik und Motorik kleiner Baumeister ab drei Jahren. Ganz neu im Programm: Baufix Würfel-Spaß, eine clevere Kombination aus Bauset und spannenden Würfelrunden. Spielerisch müssen drei unterschiedliche Modelle abwechselnd konstruiert werden. Welches Bauteil oder Werkzeug dabei verwendet werden darf, entscheidet der Würfel. Natürlich sind der eigenen Fantasie für ganz neue Konstruktionen hierbei keine Grenzen gesetzt. Ein herrlicher Spielspaß für zwei bis drei Spieler. Werkzeug, Würfel und Aufbauanleitung sind im Set enthalten. Neben dem neuen Würfel-Spaß hat Baufix noch viele weitere Neuheiten im Sortiment wie das Baufix Flugzeug, das Mini-Set, das Starter 10-Set oder den Baufix Superkran. (Mehr Informationen unter www.baufix.de)

„Espresso Fishing“ – Petri Heil mit Würfeln Fröhlichen Würfelspaß verspricht „Espresso Fishing“, ein neues Würfelspiel des Spieleverlags Piatnik, bei dem die Spieler unter die Fischer gehen. Beim „Angeln“ um den Sieg ist sogar „Doping“ erlaubt. Wer schläft, fängt keinen Fisch. Da ist es gut, immer einen Muntermacher parat zu haben. Spieleautor Davide Rigolone setzt dabei auf Espresso. Der starke Kaffee, zum richtigen Zeitpunkt „getrunken“, verhindert, dass ein guter Fang durch die Lappen geht. Der Weg zum Sieg führt aber auch über eine gehörige Portion Würfelglück. Mathematische Grundkenntnisse schaden ebenfalls nicht. „Espresso Fishing“ ist Spielvergnügen für zwei bis fünf Spieler ab acht Jahren.

StickerKid Kinder vertauschen oder verlieren ständig Dinge. Damit der Nachwuchs nicht mehr in falschen Schuhen oder Jacken (oder gleich ganz ohne) zu Hause aufkreuzt, macht StickerKid Namensetiketten, die richtig lange halten. Eltern und Kinder gestalten sie gemeinsam online und schon wenige Tage später können sie alles kennzeichnen, was verloren oder vertauscht werden kann. Die personalisierten Aufkleber halten garantiert zehn Jahre lang auf den Produkten, egal wie oft sie in der Geschirrspülmaschine oder der Tiefkühltruhe landen. www.stickerkid.de

Conni – „Mein Sommer fast ohne Jungs“ Die große Conni begeistert mit ihrem neuen Hörabenteuer „Mein Sommer fast ohne Jungs“ von Universal Music Family Entertainment/Karussell vor allem die größeren Mädchen ab zwölf Jahren. Die Sommerferien beginnen und Conni hat ein riesiges Problem: Wie soll sie den Sommer ohne ihren Freund Phillip überleben, der zu einem Austauschjahr in Berkeley, Kalifornien, ist? Conni hat schreckliche Sehnsucht. Sie muss sich ablenken und da kommt ihr ein Ferienjob als Eisverkäuferin gerade recht. Hier aber trifft sie einen Jungen, der sie ziemlich durcheinander bringt. www.karussell.de

„Conni und das Kinderfest“/ „Conni im Zirkus“ Im neuesten Conni-Hörspiel „Conni und das Kinderfest“/„Conni im Zirkus“ von Universal Music Family Entertainment/ Karussell für Kinder ab 3 Jahren heißt es für Conni Abschied nehmen vom Kindergarten. Doch mit so einem schönen Abschiedsfest, wie sie es erlebt, lässt es sich doch fröhlich und unbeschwert in die Zukunft blicken.

Und auch im zweiten Conni-Abenteuer der neuen Hörspiel-CD erlebt Conni eine tolle Zeit – in einem Mitmachzirkus, in dem sie sich als talentierte Akrobatin beweist. Das Hörspiel-Album ist auch als Download erhältlich: www.karussell.de

Frank & seine Freunde – „Die 44 beliebtesten Kinderlieder“ EUROPA Family Music präsentiert „Frank & seine Freunde – Die 44 beliebtesten Kinderlieder“! Es sind die schönsten Gassenhauer darauf zu hören, die man selbst als Kind geliebt hat! Wer nicht mehr alle Lieder auswendig kann, hat sie mit dieser Sammlung ganz schnell wieder parat. Da wird fröhlich Vogelhochzeit gefeiert, Old McDonald stellt all seine Tiere auf Englisch vor … solange bis der Mann im Mond zuschaut und sanft ein Lalelu ertönt ...

Körperklaus – „Wackeldackel Hitparade“ Der Körperklaus präsentiert sein erstes Album – „Wackeldackel Hitparade“! 15 nagelneue Kinderlieder zum Wackeln, Abzappeln, Lachen und Lernen. Udo Schöbels neueste Kreation ist eine ebenso vielstimmige wie bunte Antwort auf das, was dem tradierten Kinderlied seit Langem fehlt: Coolness, Humor und heutige Lebenswirklichkeit. Der Liedermacher, der seit über 20 Jahren Musik für die „Sendung mit der Maus“ macht und auch alle Lieder für das „Kikaninchen“ schreibt, setzt auf seinem Körperklaus-Album alles ein, was die musikalische und instrumentale Trickkiste hergibt.

Monika Häuschen – „Warum haben Hirschkäfer ein Geweih?“ Monika Häuschen und ihre Freunde, der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Günter, spielen in ihrem neuen Karussell-Hörspiel „Warum haben Hirschkäfer ein Geweih?“ Musketiere! Doch während Monika für Gerechtigkeit kämpfen will, geht es Herrn Günter nur ums Fressen und Weltraumabenteuer

05


Schorsch ums Raufen. Dass er ständig mit seinem Stöckchendegen herumfuchtelt, gefällt Monika gar nicht. Wie gut, dass der galante Hirschkäfer Harry auftaucht und sie mit seinem starken Geweih beschützt. Aber dann will Harry die kleine Schnecke gleich heiraten und einfach mitnehmen. Das geht Monika zu weit und sie ruft ihre Musketier-Freunde zu Hilfe. Einer für alle und alle für einen!

Monika Häuschen – „Warum tanzen Spitzmäuse Polonaise?“ Im Garten, in dem Monika Häuschen mit ihrem besten Freund, dem Regenwurm Schorsch, wohnt, ist es sehr gefährlich, denn auf der Wiese sitzen hungrige Vögel. Der gelehrte Graugänserich Günter empfiehlt in diesem Fall eine Verkleidung. Die Freunde machen aus der Not eine Tugend und feiern bald darauf ein ausgelassenes Kostümfest. Da kommt ihnen eine Polonaise tanzende Spitzmausfamilie natürlich

gerade recht. „Warum tanzen Spitzmäuse Polonaise?“ – so nennt sich der neue Hörspaß von Monika Häuschen aus dem Hause Karussell.

Die Monsterabteilung Ein herrlich buntes und skurriles Monsterspektakel – gelesen von Bastian Pastewka verspricht das Hörbuch „Die Monsterabteilung“ vom AUDIO VERLAG. Elliots Onkel Archie arbeitet in der coolsten und geheimnisvollsten Firma der Welt: DENKi-3000. Das Unternehmen hat solch fantastische Dinge wie drahtlose TransMints erfunden – Bonbons, die die Frische des World Wide Web in sich bergen. Doch in der letzten Zeit hat die mysteriöse Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Onkel Archie nichts Nennenswertes geliefert. Deshalb steht eine feindliche Übernahme durch die Firma Quasicom bevor. Elliot und Leslie eilen ihrem Onkel zu Hilfe. Dabei machen

sie eine unglaubliche Entdeckung: Bei Onkel Archies Mitarbeitern handelt es sich ausnahmslos um Monster...

Tom der Trommler – Das HörspielMusical zum Mitmachen! Bei „Tom der Trommler“ von Sony Music/ EUROPA Family Music werden Alltagsgegenstände zu echten Klangschätzen. Tom und seine Freunde Trixi und Flo zeigen, wie man auf ganz normalen Gegenständen Musik machen und wo man diese Schätze überall finden kann. In ihren kleinen Geschichten probieren sie alles aus, was einen brauchbaren Sound verspricht: das Geschirr in der Küche, Abfall im Park oder die Farbeimer von Maler Farbig. So unterschiedlich die Rhythmen, Geräusche und Klänge sind, so vielseitig sind die wunderschön gesungenen und komponierten Lieder auf der CD „Tom der Trommler“. Mehr Infos unter www. tomdertrommler.de mit weiteren Spielen und Materialien zum Download. 


KIDS und Co

Kino und Co

Fotos: Veit Helmer-Filmproduktion, Sony Pictures Releasing GmbH

QUATSCH und die Nasenbärenbande Filmstart: 6. November 2014

Die Durchschnittlichkeit seiner Einwohner hat Bollersdorf zu einem Marktforschungsort gemacht. Hier werden von den Bollersdorfern begeistert neue Produkte getestet – von allen, außer den Kindern, die von den Konsumentenforschern einfach nur genervt sind. Als alle Großeltern des Dorfes

ins Heim abgeschoben werden sollen, weil der Altersdurchschnitt zu hoch ist, platzt sechs Kindergartenkindern der Kragen und sie setzen alles daran, mit Erfindungen und Weltrekorden ihre Einzigartigkeit zu beweisen, um die Marktforscher endlich aus Bollersdorf zu verbannen.

Die Vampirschwestern 2 – Fledermäuse im Bauch Filmstart: 16. Oktober 2014 Mit einem gemütlichen Zeltausflug sollten die lang ersehnten Sommerferien gefeiert werden, aber das Vampirmädchen Dakaria geht unerlaubt auf ein Konzert ihrer Lieblingsband Krypton Krax, in deren Sänger Murdo sie verliebt ist. Als die beiden sich nahe kommen, beschließt sie, die Band die gesamte Tour zu begleiten. Allerdings ist der Band-Manager Xantor

ein Rivale ihres Vaters und möchte sich an diesem rächen. Dakarias Schwester Silvania und ihre Freunde müssen die unvorsichtige Vampirin nun vor den Mächten der Finsternis beschützen. Das ist aber nicht ihr einziges Problem, denn der Nachbar Dirk van Kombast, ein selbsternannter Vampirjäger, ist ihnen dabei immer dicht auf den Fersen.

© Studio 100 Media, Buzz Studios, 2014 Universum Film GmbH

Die Biene Maja – Der Kinofilm Filmstart: 11. September 2014 Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die kleine, freche, schlaue Biene Maja. Der neueste Streich um das beliebte Bienenmädchen kommt aus den Händen der Animationsspezialisten von Studio 100 Media und den Buzz Studios. In „Die Biene Maja – Der Kinofilm“ von Universum Film muss sie einiges über sich ergehen lassen, denn sie wird verdächtigt, zusammen mit den Hornissen das Gelee Royale aus

dem Bienenstock gestohlen zu haben. Gemeinsam mit ihrem Freund Willi muss sie nun den wahren Dieb finden. Während sich Maja und Willi aber auf die Suche nach dem Schuldigen machen, beginnt zwischen den Bienen und den Hornissen ein Wettrüsten und damit für die beiden Bienenkinder ein Wettlauf gegen die Zeit, bei dem sie Unterstützung von vielen neuen Freunden bekommen.

Mitmachen und gewinnen! Zum Kinostart von Biene Maja – Der Kinofilm verlosen wir alles, was ein echter Biene Maja-Fan braucht: Alu-Isolierflaschen, Lunchboxen, Elektroquiz, Experimentierkästen und Kinderbettwäsche.

Wer gewinnen möchte, sollte aber zuerst folgende Frage beantworten: Wie heißt Biene Majas bester Freund? a) Herbert b) Willi

Senden Sie die richtige Antwort bis zum 2. Oktober 2014 per Postkarte und mit dem Kennwort „Die Biene Maja“ an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt.

Die Gewinne werden unter allen richtigen Einsendungen verlost. Wir wünschen viel Glück!  Kino und Co

07


Zusammengestellt von: Susann de Luca

Application-Fieber Getippt, gescrollt, gewischt

Ob als netter Zeitvertreib als Newsquelle oder nützlicher kleiner Helfer – immer mehr etablieren sich Apps auf unseren mobilen Telefonen und Computern und sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir haben für Sie entdeckt, was es in Sachen Applikationen so Neues gibt, wenn es um die Familie geht.

Welches ist besser? – Produktvergleich via App Wer kann schon selbst erkennen, welcher der vielen Erdbeerjoghurts im Regal der beste ist oder ob das Marken-Deo wirklich besser ist als sein No-Name-Pendant? Mit dem mobilen Produkt-Guide barcoo sollen Verbraucher jetzt schnell und einfach zwei Produkte direkt miteinander vergleichen können. Und so funktioniert‘s: Nutzer scannen mit dem Smartphone die Strichcodes beider

Verpackungen und sehen sofort, welches Produkt besser ist und warum. barcoo zeigt mit Punkten in Kategorien wie Preis, Gesundheit, Bewertung und Nachhaltigkeit an, wie viele Gründe für die einzelnen Produkte sprechen. Das Produkt mit den meisten Gründen gewinnt.

Mobiles kindgerechtes Fernsehen Die Online-Videothek Kinderkino.de gibt’s nun auch für unterwegs. So lässt sich mit der Kinderkino-App das Kinderfilm-Programm im Nu auf mobilen Geräten, z. B. iPhone, iPad oder Android-Handy, anschauen. Kinderkino kann als IPTV-Dienst auch per Knopfdruck mit der Kinderkino TV-App auf internetfähigen Fernsehern einfach ins Wohnzimmer geholt werden. Die Bedienung der App ist kinderleicht und sicher.

Eltern können beruhigt ihren Kindern die Auswahl überlassen, denn es läuft niemand Gefahr, auf unerwünschte oder nicht kindgerechte Inhalte zu stoßen, da alle Filme und Serien redaktionell geprüft

und gezielt ausgewählt worden sind. Kein Film oder Serie ist über FSK 6. Zudem gibt es keine Werbung oder weiterführenden Links. Die Kinderkino-App bietet somit einen echt kindgerechten Service.

Zu gut für die Tonne! Die neue App-Version von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft lässt sich nun noch besser als mobiles Kochbuch und zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen nutzen. Die App enthält inzwischen 340 Rezepte für beste Reste. Wer mit der App einkauft, kann die benötigten Lebensmittel und Mengen ab sofort auch manuell in den interaktiven Einkaufsplaner eingeben: Als virtueller Einkaufszettel bietet dieser kleine Helfer einen

08

Application-Fieber

praktischen Überblick über die nötigen Einkäufe. Die App verweist außerdem auf den Partyplaner der Initiative Zu gut für die Tonne! Er hilft bei der Berechnung passender Buffetportionen und ist online unter zugutfuerdietonne. de zu finden.

Zudem kann hier jeder mitmachen und seine Rezeptideen für übriggebliebene Lebensmittel beisteuern. Passende Rezepte werden regelmäßig mit der App-Datenbank synchronisiert. Diese lässt sich dann innerhalb der App ganz einfach per Knopfdruck aktualisieren.


Der kleine König wünscht Gute Nacht – Geschichten, Spiele und Lieder

Wer, wie, was, warum?

Königliche Unterhaltung, für die Allerkleinsten, bietet die neue App Der kleine König wünscht Gute Nacht – Geschichten, Spiele und Lieder des gekrönten Dreikäsehochs.

Für Ratespaß mit 220.000 Quizfragen und über 400 Kategorien sorgt das kostenlose Ratespiel QuizUp.

allen Königsfreunden bekannte Jochen Menzel, die Stimme des kleinen Königs. Er nimmt dabei die kleinen Besucher als Erzähler an die Hand, und zeigt ihnen, wie sie sich flugs durch die Welt des kleinen Königs bewegen können.

Kinder ab drei Jahren lädt er in sein Schloss zum Spielen, Lesen und Filmegucken ein. Schon im prächtigen PanoramaSchlossgarten des Mini-Monarchen gibt es eine Menge zu entdecken und kennenzulernen. Wie das funktioniert, erzählt der

Da ist bereits vor den Schlossmauern jede Menge los, dafür sorgen schon die tierischen Freunde: die Pferde Grete und Knudschi, Hund Wuff, Tiger, die Katze, das Eichhörnchen Buschel und natürlich Pieps, das Entchen, und der Bär. Selbstverständlich dürfen da auch der kleine König und die kleine Prinzessin nicht fehlen. Sie alle sind, klickt man sie an, animiert wie alles in dieser hinreißenden App, die bisher einzig im App Store verfügbar ist.

Der Spieler wählt zunächst einen der 100 breitgefächerten Themenbereiche aus. Hierzu zählen unter anderem Kategorien wie Allgemeinwissen, Harry Potter oder Logos. Anschließend stellt der Nutzer sein Wissen im Echtzeit-Eins-zu-EinsDuell gegen Freunde oder Fremde aus aller Welt unter Beweis. Nach sieben Spielrunden wird der Sieger gekürt. Das Wissensspiel bietet auch die Möglichkeit, mit Freunden zu chatten und in einem Forum über die App zu diskutieren. Ein Spiel, das verbindet und lange Pausen oder auch Reisen überbrücken kann. 

SICHERHEIT FÜR MEINE FAMILIE LIEGT MIR AM HERZEN. ABER KAUM AUF DER TASCHE. Risiko-Lebensversicherung monatlich schon ab

2

* 100.000 € Versicherungssumme, 30 Jahre, Nichtraucher. Laufzeit 10 Jahre, mtl. Beitrag bei jährl. Zahlweise, inkl. Überschussbeteiligung. Sie ist für 2014 garantiert, nicht aber für die gesamte Laufzeit.

0221 57 37-700 ODER WWW.EUROPA.DE

33*


Anzeige

Namensticker von Sticky & Sweet. Superhaltbar & monstermäßig süß!

au

l Sande

rse

P

Im Online-Shop von Sticky & Sweet gibt es superhaltbare Namensticker und Bügeletiketten für Kindersachen, Schuhe und Kleidung.

n

Dein Name

R NA

E

Pa

Y

OU

M

Emma Walz

Sander

sen

ul

+49 (0)142 71

Die Labels sind spülmaschinen- und waschmaschinenfest und haften ultrastark auf unterschiedlichsten Materialien. Die Sticker halten sogar auch auf Stoff! Einfach online seine Etiketten individuell mit Namen und Telefonnummer personalisieren. Mehr als 60 Etiketten und bis zu 7 unterschiedliche Formen in einem Set! Jedes Set wird dem Kunden in einer schönen Verpackung geschickt und kann daher auch toll verschenkt werden, z.B. zur Einschulung oder zum Geburtstag.

KIDS und Co

Für Sie gesehen

8956

www.sticky-sweet.de

Der kleine Entdecker Marco Polo nimmt Euch mit auf die Reise.

scook

Entdeckergeschichten für alle, die in ihrer Fantasie gern auf Weltreise gehen.

– die Plattform für Lehrer und ihre Schüler

Er ist clever und weiß jede Menge über viele Länder dieser Welt – genau wie sein Vater, Niccolò Polo, der vor langer Zeit als Händler nach China aufbrach. Seine Geschichten wurden weltbekannt! Marco hat Sehnsucht nach seinem Papa und stürzt sich gemeinsam mit seinen Freunden, dem starken und gutmütigen Luigi und der schlauen Shi La Won, von Venedig in eine Reise voller Abenteuer. Immer dabei: die neugierige kleine Fledermaus Fu Fu.

Wie wäre es, wenn man die Schulbücher nicht täglich herumtragen müsste? Und trotzdem zu Hause nachlesen könnte, was im Unterricht gerade ansteht? Die Plattform scook hat das Schulbuch als E-Book. Egal ob auf dem Handy, dem Computer oder dem Tablet: Auf www.scook.de können Kinder Schulbücher digital lesen, darin schreiben und künftig ihr Wissen interaktiv testen. So wird Lernen leichter. www.scook.de

Natürlich bestellt die Mama hier! Egal ob Produkte zur Babypflege, die neueste Creme gegen Schwangerschaftsstreifen oder aber Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft, bei der auf natürliche Heilmittel spezialisierten omp-Versandapotheke gibt es alles, was unser Mutterherz höherschlagen lässt. Seit über 10 Jahren liefert die ostwestfälische omp-Versandapotheke Arznei- und Pflegemittel in unsere Kinderstuben und ist damit eine der ältesten Versandapotheken Deutschlands. Im Fokus stehen Dr. Schüßler-Salze sowie homöopathische Präparate (z.B. die DHU-Einzelmittel) und die beliebten Bachblüten. Aber auch alle anderen Medikamente, die es sonst in der Apotheke vor Ort gibt, können bei der

omp-Versandapotheke bestellt werden. Und das zu ganz besonders familienfreundlichen Preisen. Service für Schwangere und Mütter wird groß geschrieben: Das omp-Beratungsteam freut sich bei Fragen auf Ihren Anruf! omp-Versandapotheke Markt 5, 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242 - 931130

www.omp-apotheke.de / shop@omp-versand-apotheke.de

10

Für Sie gesehen


KIDS und Co

Kommentar

Text: Kerstin Noack

Zügig unterwegs? »Aufgrund von unerwarteten, technischen Störungen hat unser Zug im Moment eine Verspätung von fünf Minuten. Wir bitten dies zu entschuldigen!« Dieser oder ähnliche Sätze sind vielen Bahnfahrern geläufig und führen regelmäßig zu Zornesfalten auf den Gesichtern der Fahrgäste. All jenen, die sich schon jetzt mit Schadenfreude auf weiteres Gezeter über die Deutsche Bahn freuen, sei hiermit der Versuch gegönnt, dieses unbeliebte Transportmittel einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Für Kinder und Jugendliche, die nicht selbst fahren können und Erwachsene oder Senioren, die nicht selbst fahren wollen, bietet die Deutsche Bahn mit seinem Kurz- und Langstreckennetz eine begehrte und verlockende Alternative. Je nach Anbindung kann eine Bahnfahrt die äquivalente Autofahrt zwar überdauern, aber in anderen Fällen auch mal eine halbe Stunde einsparen. Sie löst das elende Problem der Parkplatzsuche. Sie fördert durch etwaige Fußwege die persönliche Gesundheit und durch Interaktion mit anderen Fahrgästen soziale Aspekte. Nicht zu vergessen: der Genuss idyllischer Landschaften fernab der Autobahn, der vielen zerknitterten Bahnverächtern verborgen bleibt!

Ob mit dem Auto, mit dem Rad oder zu FuSS: Den Tücken des Straßenverkehrs ist man auch jenseits der Bahnfahrt ausgesetzt. Was viele anscheinend häufig vergessen ist, dass ein Verkehrsstau – besonders bei Langstrecken – genauso lange und unerträgliche Minuten oder auch Stunden mit sich bringen kann. Dabei fahren laut eigener Aussage der Bahn nur rund sechs Prozent der fahrplanmäßigen Züge mit einer Verspätung von mehr als fünf, und nur circa ein Prozent mit einer Verspätung von mehr als fünfzehn Minuten ab. Das kommt nun wirklich auch beim besten Autofahrer vor! Von den Glücklichen, denen aufgrund von Verspätungen im Fernverkehr erlaubt ist, auf einen anderen, schnelleren Anschlusszug auszuweichen, spricht komischerweise kaum niemand. Aber auch das kommt in dem sonst so verschrienen Bahnfahreralltag vor.

Die Gründe für Ankunftsverspätungen sind denen des Autofahrers gar nicht mal so unähnlich. Störungen am Fahrzeug, extremen Witterungsverhältnissen, äußeren Einflüssen oder Bauarbeiten sind auch Autofahrer ausgesetzt. Doch während Bahnfahrer schon die überschüssigen Sekunden zählen, stellt sich die Frage, ob Autofahrer auch die Miene verziehen, wenn sie mit sechs Minuten Verzögerung am Zielort eintreffen? Eine Statistik über Verspätungen von Privatfahrten wäre hier sicher aufschlussreich. Häufig ist auch das Warten auf Anschlussreisende ein Grund für Unpünktlichkeit. Die Deutsche Bahn hat sich bewusst dafür entschieden, Anschlussreisenden trotz Verzögerungen im Ablauf diese Gefälligkeit zu gewähren. Für all jene, die auf den Anschluss angewiesen sind, ist die verspätete Abfahrt sicher willkommen. Am Ende ist es also wie immer: alles eine Frage der Perspektive! 

Für große

und kleine

Prinzessinnen ... www.Goldmaennchen-TEE.de

Production St. Gangloff created & designed by Kressbronn/Bodensee Kommentar

11


Noch mehr aktuelle Veranstaltungstipps finden Sie auf www.kribbelbunt.de

LAUFMAMALAUF macht bald auch Mamas in Dresden fit! Egal ob Waldpark, Großer Garten oder Bürgerwiese – Dresden hat jede Menge geschichtsträchtige Parks und Grünflächen zu bieten. angepasstes Training. Der Clou: Zum abwechslungsreichen Workout kommt der kleine „Personal Trainer“ im Kinderwagen einfach mit.

Foto: Valeria Mitelman

Und bald gibt es hier auch was ganz Neues: LAUFMAMALAUF, OutdoorFitness für Mütter mit Kind und Kinderwagen, die Mama und Kind guttut und Spaß macht. Ob werdende, frischgebackene oder (berufstätige) Mutter größerer Kinder – LAUFMAMALAUF bietet für jede Lebenssituation und jeden Fitnesslevel ein speziell an die jeweiligen Bedürfnisse

Mit drei Parks in Berlin gestartet ist LAUFMAMALAUF heute deutschlandweit und in der Schweiz an über 200 Kursstandorten aktiv und sucht weiterhin nach engagierten Partnerinnen – gern auch selbst Mütter – die das Konzept in ihre Stadt holen möchten. Quereinsteigerinnen willkommen – denn LAUFMAMALAUF unterstützt bei der fachspezifischen Fitness-Trainer-Ausbildung. Viel wichtiger sind Begeisterung, Kontakt- und Kommunikationsstärke und unternehmerisches Denken!

Probestunde vormerken lassen. Außerdem verlosen wir 5 tolle, pinke LAUFMAMALAUF-Trinkflaschen unter allen, die sich schon mal auf LAUFMAMALAUF in Dresden einstimmen wollen. Senden Sie bis 1. Oktober 2014 eine Postkarte mit dem Kennwort „LAUFMAMALAUF Dresden“ an Redaktion KIDS und Co, JuriGagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Foto: Laufmamalauf

Haben Sie Interesse, als LAUFMAMALAUF-Partnerin den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen? Dann informieren Sie sich unter www.laufmamalauf.de. Und wer mag, kann sich für eine kostenlose

Mit APASSIONATA auf ins Abenteuer! Es gilt, ein uraltes Rätsel zu lösen: Große und kleine Zuschauer gehen bei APASSIONATA ab Anfang November auf eine abenteuerliche Reise.

12

Kribbelbunt

Der junge Pierre findet einen eigentümlichen Brief: Er soll das Geheimnis um eine verschwundene Frau lösen. In einem Museum kommt er ihr auf die Spur… Doch dort erwachen die Kunstwerke zum Leben und lassen Pierre eintauchen in Eislandschaften, ferne Galaxien und Palastgemächer.

Hengst der Welt! „Die goldene Spur“ heißt: Spannung, Schönheit, Sehnsucht und Humor in einem erleben.

In all diesen fremden Welten begegnen ihm wunderschöne Pferde, aber auch niedliche Ponys, und erstmals überhaupt galoppiert ein winziger Miniesel durch die Arena. Die spektakulären APASSIONATATrickreiter heben im Sattel völlig ab, um die Lüfte zu erobern. Bei der Freiheitsdressur stellt ein neuer Star seine bunt gemischte, fröhliche Pferdefamilie vor – darunter „Charlie“, den kleinsten Show-

Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen unter allen Einsendern 2 x 3 Freikarten für die neue Apassionata-Show „Die goldene Spur“ am 1. November 2014 um 20 Uhr in der SACHSENarena Riesa! Senden Sie uns dafür einfach eine Postkarte mit dem Kennwort „Apassionata“ an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 2. Oktober 2014.

Alle News zur neuen APASSIONATAShow, Informationen zu Tickets und Eintrittspreisen sowie den Stallführungen finden Sie unter www.apassionata.com.


KIDS und Co

Kribbelbunt Energiesparmeister gesucht und in Dresden gefunden 175.000 Euro zum Schutz von 777 Hektar Regenwald ist die Bilanz nach 13 Jahren intensiven Arbeitens und vieler kreativer Aktionen des Marie-Curie-Gymnasiums in Dresden. Eine Belohnung ist dafür längst überfällig gewesen und so konnte das Gymnasium nach der Online-Abstimmung zum besten deutschen Energiesparprojekt nun den 3. Platz beim bundesweiten Energiesparmeister-Wettbewerb besteigen. Unterstützt wurde es dabei von seinem Paten eins energie in sachsen. Mehr als 240 Schul- und Schülerprojekte und 35.000 Schüler hatten sich beim diesjährigen Wettbewerb, der über die

vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz“ läuft, beworben. Aus jedem Bundesland wurde dabei eine Schule ausgewählt. Die 16 Gewinnerschulen dürfen nicht nur den Titel „Energiesparmeister“ tragen, sondern werden auch mit Preisen im Gesamtwert von 50.000 Euro belohnt. Mit dem EnergiesparmeisterWettbewerb soll auf ein bewussteres Umgehen mit der Natur aufmerksam gemacht werden.

Foto: co2online

HER

RESORT LINSTOW Überraschend vielfältig

FER BSTIEN

FAMILIEN SPECIAL

5 ÜN im FH (80 qm) inkl. Halbpension

• Täglich Brei oder 1 Glas Babynahrung • Täglich Eintritt ins Erlebnisbad • 1 x 2 h Betreuung im Timo Toucan Minclub (1 - 3 J.) • 1 x Babyschwimmen in der Gruppe • 1 h Schifffahrt auf dem Krakower See (saisonal)

ab € 299,50 p. P.

RZ: 02.10. - 02.11.2014 Preis gilt bei 2 Vollzahlern!

www.linstow.vandervalk.de • Telefon 038457 70 Van der Valk Resort Linstow GmbH • Krakower Ch. 1 • 18292 Linstow

© Der Kinderkanal von ARD und ZDF 2014, licensed by m4e AG

2 Kinder bis 14 J. reisen kostenfrei mit!

Komm mit

in meine Welt:

Die neue

DVD

ist da!

www.karussell.de

Kribbelbunt

13


Wem gehört der Stift? Gutmarkiert in Kindergarten und Schule! Schluss mit dem ewigen Suchen nach vermissten Brotdosen, Federmäppchen, Jacken, Füllern, Turnschuhen und all den Dingern, die Kindergarten- und jüngere Schulkinder tagtäglich mit sich rumtragen und gern irgendwo liegenlassen. Mit den spülmaschinen- und waschmaschinenfesten Namensaufklebern, Bügeletiketten und Textilaufklebern in unterschiedlichen Größen und Farben können alle Utensilien praktisch gekennzeichnet und dadurch schnell wiedergefunden werden.

Tipp: Ein tolles Geschenk zum Schulanfang sind die Kombipakete. Diese enthalten alle praktischen Etiketten und das Set ist auch noch 30% günstiger als beim Einzelkauf.

Flexible Kinderbetreuung gesucht? Neuer Service ermöglicht Eltern spontan mehr Zeit Spontan einen Babysitter finden kann ein schwieriges Unterfangen sein. In Dresden gibt es dafür nun eine Lösung. Unabhängig vom Alter des Kindes, den gewünschten Betreuungszeiten und der Häufigkeit des Babysittings vermittelt der Krümel Babysitterservice eine vertrauensvolle und unkomplizierte Kinderbetreuung. Alle Babysitter verfügen über viel Erfahrung, so dass Ihre Kinder in sicheren Händen sind. Auch die Betreuung bei Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstagen wird angeboten.

Neben dem Namen des Besitzers kann man fröhliche Symbole zur leichten Wiedererkennung wählen, damit finden auch die Kleinsten ihre Sachen. Neu bei Gutmarkiert sind die Formaufkleber: größere Namensaufkleber in der Form von unterschiedlichen Motiven wie zum Beispiel Piratenflagge, Auto, Schmetterling oder Prinzessin.

Ideen zum Staunen

Weitere Informationen dazu gibt es unter 0351/2088923 oder www.kruemel-babysitter.de.

Unfallkasse lädt zum 6. Schulgesundheitsforum nach Leipzig Eingeladen sind an diesem Samstag Lehrerinnen und Lehrer, Elternvertretungen sowie alle, die sich für die gesunde Entwicklung von Schulkindern engagieren. Im Mittelpunkt der Angebote stehen eine Vielzahl didaktisch-methodischer Anregungen, wie Lernen und Bewegung ganz selbstverständlicher Bestandteil des Schulalltags werden kann. Und noch etwas erstaunt: Lehrerinnen und Lehrer können sich selbst etwas Gutes tun. Ganz nach dem Motto: Geht es der Lehrerin gut, geht es den Kindern ebenso. Gleich nach den Sommerferien startet die Anmeldung für das nächste Schulgesundheitsforum am 15. November 2014 an der Universität Leipzig. Bundesweit hat sich die Unfallkasse Sachsen auf die Suche gemacht und Wissenschaftler und Experten gefunden, die in mehr als 50 Vorträgen, Seminaren und Workshops Erstaunliches präsentieren – Ideen in Hülle und Fülle, damit sich alle in der Schule rundum besser fühlen.

14

Kribbelbunt

Lernen Sie mit Ilona Bürgel die Schokoladenseite der Arbeit kennen und erfahren Sie, wie uns positive Emotionen zu mehr Leistungsfähigkeit verhelfen. Lassen Sie sich außerdem in zahlreichen Workshops zum Mitmachen verführen und spüren Sie die anregende Wirkung von Bewegung. Flink sein lohnt sich. Denn die 500 Plätze sind heiß begehrt. Unser Startmelder informiert Sie per Mail, wenn das

komplette Programm online geht und die Registrierung beginnt. Gleich für diesen Dienst anmelden unter www.unfallkassesachsen.de. Für nur 15 Euro Tagungspauschale bekommen Sie Vorträge, Workshops, Verpflegung und Begleitmaterial.


KIDS und Co

Kribbelbunt Jung und Alt unter einem Dach Mit seiner neuen Kita hat das Deutsche Rote Kreuz ein in Dresden einzigartiges Konzept geschaffen:

Für „Claras Abenteuerland“, wie der vielversprechende Name lautet, wird der ehemalige Speisesaal des DRK Pflege-

und Seniorenheimes „Clara Zetkin“, das auch auf dem Gelände der Kita liegt, entsprechend umgebaut, so dass auf zweit Etagen und 1.400 Quadratmeter Fläche getobt werden darf. Platz ist damit für 142 Kinder, davon 110 Kindergarten- und 32 Krippenplätze. Außen bietet der Park 1.500 Quadratmeter Fläche zum Spielen und direkten Kontakt zu den Bewohnern des Heimes. Durch die Nähe zum Pflege- und Seniorenheim sind auch bereits verschiedene gemeinsame Aktivitäten wie Bastel- und Vorlesestunden angedacht. „Claras Abenteuerland“ wird voraussichtlich im März 2015 geöffnet.

Lernset für warme Mahlzeiten + Trinkbecher Das nehm‘ ich selbst in die Hand

0% BPA

mOmma unterstützt baby-led weaning www.lansinoh.de/momma-produkte


Neuer Glanz für betagtes Gebäude Ab sofort dürfen die Mädchen und Jungen des Hans-Erlwein-Gymnasiums wieder ihren bekannten Schulweg aufnehmen und sich in den komplett sanierten Räumlichkeiten ihrer Schule niederlassen.

Willi 2.0. Das Taube Kinderzimmer willi ist ein freundliches und zeitloses Kinderzimmer in Birke Weiß gebeizt. In den Schränken, Regalen und Kommode lässt sich jede Menge verstauen. Das Kinderbett ist umbaubar zur Juniorliege und / oder Mini-Hochbett mit Treppe. Die Möbel können jeder Wachstumsphase Ihres Kindes angepasst werden, damit Sie und Ihr Nachwuchs viel Zeit mit Spaß und Spiel verbringen können. Wir fertigen ausschließlich in Deutschland nach alter traditioneller Handwerkskunst. HELMUT TAUBE GmbH Möbelfabrik, Hoheneckerstraße 11, 91472 Ipsheim info@taube-jugendmoebel.de

Zum Schuljahr 2014/2015 werden alle Arbeiten fertiggestellt sein, so dass der Unterricht hier wieder ablaufen kann. Für Lehrer und Schüler ist das aber auch mit viel Neuem verbunden. Neben den Klassen- und Kursräumen sowie dem Mehrzweckraum ist auch Platz für Sammlungsräume, Fachkabinette für Chemie, Physik und Biologie, Räume für Kunst, Musik, Informatik und Werken, ein Sprachlabor, eine Bibliothek und vieles mehr. Ein Aufzug ist vor allem für Menschen mit Behinderungen ein großer Vorteil. Bei allen Arbeiten wurden die Denkmalvorschriften eingehalten beziehungsweise mit dem Amt für Denkmalschutz abgesprochen. Nebenbei wurden auch eine Dreifeldsporthalle sowie die Sportfrei- und Außenanlagen neu gebaut. Insgesamt haben die Bauvorhaben 19 Millionen Euro in Anspruch genommen.

„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder.“ Auf Kinder üben eine Burg oder ein Schloss eine besondere Faszination aus. Im Hotel auf der Wartburg werden Träume wahr:

„Es war einmal…“

In diesem Jahr feiern wir unseren 100. Geburtstag und laden Euch ein, als echtes Burgfräulein und edler Ritter, bei uns zu Gast zu sein. • • • • •

ein persönliches Kostüm ein fürstliches Burgfrühstück Begrüßungstrunk ein Abendmahl in unserer Landgrafenstube Schatzsuche und vieles mehr

89,00 € pro Burgfräulein oder Ritter Hotel auf der Wartburg Auf der Wartburg 2 · 99817 Eisenach Tel. +49 3691 797-0 · www.wartburghotel.arcona.de Betreibergesellschaft: arcona-W-Hotelbetriebsgesellschaft mbH Auf der Wartburg 2 · 99817 Eisenach

16

Kribbelbunt

Sich einmal wie ein echtes Burgfräulein oder ein echter Ritter fühlen, mit einer Zofe namens Mama und/oder einem Knappen namens Papa an seiner Seite! Schon bei der Anreise ist das Zimmer hergerichtet und ein wunderschönes Kostüm liegt bereit. Im Restaurant „Landgrafenstube“ werden die kleinen Herrschaften mit einem besonderen Thron zu einem leckeren Abendmahl erwartet. Während des gesamten Hotelaufenthaltes stehen die jüngsten Gäste im Vordergrund und können auf einer Schatzsuche das Hotel und die Burg näher erkunden. Weiterhin sind kind- und altersgerechte Freizeitangebote wie etwa thematische Kinderstadtführungen durch Eisenach oder kurzweilige Wanderungen ergänzend buchbar. HOTEL AUF DER WARTBURG Auf der Wartburg 2 . D-99817 Eisenach Telefon: 03691-797-0 Telefax: 03691-797-100 info@wartburghotel.de www.wartburghotel.arcona.de


attraktiv

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Katja Hohmann-Bauch

Unsere neue Adresse: Schletterstraße 10 04107 Leipzig

Tel. 03 41 / 9 11 17 77 info@chirurgika.de chirurgika.de


Zusammen mit Martin Dulig sitzt daran sein engstes Beratungsteam – seine Frau und die gemeinsamen sechs Kinder. Als Vater weiß Martin Dulig, wie wichtig es ist, dass genug Zeit für die Familie da ist. Dass wir mehr Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas brauchen. Dass Mütter und Väter neben der Arbeit genügend Zeit mit ihren Kindern verbringen können. Und dass alle Kinder die gleichen Entwicklungschancen haben. AM 31. AUGUST SIND BEI UNS IN SACHSEN LANDTAGSWAHLEN. Danach möchte Martin Dulig mit Ihrer Unterstützung Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass Kinder und Familien in Sachsen gestärkt werden.

UNSER SACHSEN FÜR MORGEN

WWW.SPD-SACHSEN.DE | FOTO: GÖTZ SCHLESER

DAS IST DER KÜCHENTISCH DER DULIGS.


KIDS und Co

Gewinner

Unterwassermalwettbewerb Ob Meerjungfrauen oder Piraten, Schatzsucher oder Freizeittaucher – beim Unterwassermalwettbewerb kamen Hunderte Ideen in die KIDS und Co Redaktion geflattert und haben die Büros in ein farbenfrohes Aquarium verwandelt. Tolle Preise machen sich auf den Weg zu den Gewinnern, von denen wir einige mit ihren Kunstwerken vorstellen möchten:

Magnus (9) aus Leipzig

Matti (5) aus Pesterwitz

Julia (5) aus Sonneborn

Wonach der Taucher wohl sucht? Vielleicht nach dem Schiff, von dem nur noch der Aussichtsmasten zu sehen ist? Oder er zieht seine Bahnen und erfreut sich an der vielfältigen Fischbevölkerung, die Magnus gekonnt mit Wachsmalstiften auf das Blatt gebracht hat.

Ein düsteres Bild einer Unterwasserlandschaft hat Matti gemalt: mit bösartig, sogar zähnefletschenden Fischen, einem versunkenen Piratenschiff und einem Unterwasservulkan. Nur ein kleiner Fischschwarm, ein Octopus und ein Kalmar behalten den Blick über das Geschehen und auch ihre gute Laune.

Ein Potpourri an Techniken hat Julia mit Hilfe ihrer größeren Schwester für ihr Bild verwendet. Unter ihrer Hand ist so ein kleines Allerlei einer Unterwasserwelt mit Wassertieren, Algen und auch dem ein oder anderen Gegenstand, der so gar nichts im Meer verloren hat, entstanden.

Finn (8) und Jesper (5) aus Weimar

Laila und Helene (5) aus Apfelstädt

Alexia (9) und Maike (7) aus Chemnitz

Viel Ähnlichkeit mit einem Turtle hat der Taucher auf Jespers Bild, vielleicht hat sich der kleine Künstler dabei von den Unterwassermalwettbewerb-Gewinnen inspirieren lassen? Ein Preis kommt demnächst auf jeden Fall für Jespers und Finns Bildideen nach Hause.

Tupf, tupf, tupf – hieß es bei Laila und Helene. Nachdem so jede Menge Fische das Bild verzieren, sind mit StrohhalmPustetechnik auch noch skurrile Wasserpflanzen entstanden, die den Meerjungfrauen einen abwechslungsreichen Slalom-Spaß bereiten.

Eine ziemlich bunte Unterwasserwelt stellen sich Alexia und Maike vor, in der sich eine kleine Meerjungfrau wohl gedacht hat, bei solch stillem Wasser auch mal ihr Schloss verlassen zu können, um mit ihren fröhlichen Freunden das Meer unsicher zu machen.

Ein großer Dank geht an alle, die fleißig mitgemacht und sich dabei viel Mühe gegeben haben! Wen die Glücksfee vernachlässigt hat, tobt sich beim Weltraumabenteuer-Malwettbewerb aus und gehört vielleicht beim nächsten Mal zu den Gewinnern. Wir drücken die Daumen!  Gewinner

19


Text: Susann de Luca

»Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!«

(aus einem Gespräch mit einem Spielzeughersteller)

Der Drops ist gelutscht! Und das im wahrsten Sinne! Denn schwupps findet ein quietschbuntes Knetbonbon in null Komma nichts seinen Weg in Max´ kleinen Mund. »Das sollst du doch nicht essen!«, ruft Max´ Mama Simone entgeistert und versucht vergebens das bonbongroße Stück Knetmasse im Mund ihres 4-Jährigen zu finden. Kein Zweifel, hier war Max schneller. Ergo: Dieser Drops ist gelutscht und liegt sicher schon im kleinen Magen…

20

Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!


»Aber Mama, die Murmeln kamen ja auch wieder raus«, grinst Max breit in das erstarrte Gesicht seiner Mama und knetet, mit Hilfe einer Bonbonfabrik für Kinder, bald darauf fleißig weiter bunte PlastelineRaffinessen, die, zugegeben, wirklich lecker aussehen. Was bleibt, sind vor allem Fragen: Woraus besteht eigentlich Knete und schadet das Verschlucken der flexiblen Masse meinem Kind? Ein guter Grund, um spätestens nach einem derartigen Knetszenario wie bei Max mal nach der Knetpackung zu greifen und nachzuschauen. Vielleicht haben Sie das ja auch schon einmal getan? Dann erging es Ihnen vermutlich so, wie den meisten, die auf den Verpackungen der namhaften Hersteller der beliebten Knetmasse so rein gar keinen Anhaltspunkt über Inhaltsstoffe erfahren. Eventuell entdecken Sie noch den gut gemeinten Hinweis, dass das Produkt nicht zum Verzehr geeignet sei. Zu lesen ist dann beispielsweise »Knete zum Spielen, aber nicht zum Essen«, wie auf einem Play-Doh Knetset mit 33 bunten Stangen Knete für Kinder ab 2 Jahren oder auch der Hinweis: »ACHTUNG! Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet, Erstickungsgefahr wegen verschluckbarer Kleinteile« – wie es das Produkt Fantasia KNET von Weible beschreibt. Die polnische „SMIKI fun to learn“-Linie geht da sogar noch ein Stück weiter und erklärt auf seinen Verpackungen: »Achtung! Das Spielzeug ist für Kinder bis zum 3. Lebensjahr nicht geeignet. Es besteht das Risiko des Erstickens mit Kleinteilen, die während der Benutzung des Spielzeugs entstehen können. […] Von den Augen fern halten. Die plastische Masse soll nicht in den Mund gesteckt werden. Nach dem Gebrauch Hände waschen. Bei besonders sensiblen Personen kann das Produkt eine allergische Reaktion auslösen.«

Das regt, wie wir finden, dann doch ein wenig zum Nachdenken an und ist für unsere KIDS und Co Redaktion ein guter Grund einmal genauer nachzuhaken – beim Global Player und weltweiten Monopolisten in Sachen Knetmasse, dem Unternehmen Hasbro. Eines vorweg: Unsere Interviewfragen nach Inhaltsstoffen, den Gefahren im Spiel mit Play-Doh Knete, was in Hinsicht auf Hautkontakt oder auch beim „In-denMund-nehmen“ oder einem möglichen Verschlucken zu beachten ist und wie das Unternehmen zu einschlägigen Testberichten steht, die das Spielen mit einigen Kneten als bedenklich einstufen – darauf bekamen wir seit Mai keine Antwort. Immer wieder sind wir freundlich vertröstet, gar auf die Internetseite www.hasbro.com verwiesen worden, die einige unserer Fragen klären sollte. – Leider vermag sie dies nicht. Hier erfahren wir lediglich:

»Die genauen Zutaten der PLAY-DOH Spielknete sind streng geheim, somit können wir Ihnen nichts Weiteres dazu sagen. Wir können Ihnen aber verraten, dass sie in erster Linie eine Mischung aus Wasser, Salz und Mehl ist. Sie enthält KEINE Erdnüsse, Erdnussöl oder Milchnebenprodukte. Sie enthält aber Weizen. PLAYDOH Spielknete ist kein Lebensmittel und daher nicht zum Verzehr bestimmt.« Und weiter: »Die PLAY-DOH Spielknete ist ungiftig, nicht reizend und nicht-allergen, sofern nichts Weiteres angegeben wird: Kinder, die eine Allergie gegen Weizengluten haben, können auf dieses Produkt allergisch reagieren. Außerdem kann PLAY-DOH Spielknete aufgrund ihres hohen Salzgehalts für Haustiere schädlich sein, wenn sie verschluckt wird. Für PLAY-DOH Spielknete ist kein Sicherheitsdatenblatt erforderlich.« Warum so lange keine persönliche Antwort des Unternehmens Hasbro folgt, dessen Knetprodukte übrigens in reichhaltiger Auswahl und verschiedensten Ausführungen sämtliche Regaleinheiten in Spielzeugläden einnehmen, erklärt sich möglicherweise aus Testberichten, wie sie beispielsweise ÖKO-TEST im Oktober 2013 veröffentlicht hat. Hier ist nachzulesen, dass von14 getesteten Kneten 8 uneingeschränkt empfehlenswert seien, jedoch auch „mangelhafte“ und ein „ungenügendes“ Knetprodukt zu finden wären: ÖKO-TEST beschreibt das Hauptproblem bei den nicht empfehlenswerten Kneten durch enthaltene Konservierungsstoffe. So sind unter anderem Formaldehyd/abspalter als krebsverdächtiger Stoff,

Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!

21


gezielt in Verbindung mit dem Thema Essen vermarktet: mit Softeismaschine*, Kuchenbäckerei* oder auch der beliebten Play-Doh Bonbon-Fabrik*.

der bereits in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann, beispielsweise in Play-Doh Knete entdeckt oder auch halogenorganische Verbindungen, wie Bronopol, die ebenfalls als allergieauslösend gelten, in einem Produkt des Herstellers SES gefunden worden. Zudem fand man bei den Tests auch Propylparaben als Konservierungsmittel, welches in dem Verdacht steht, wie ein Hormon zu wirken, und daher laut des Verbrauchermagazins nicht in KinderSpielknete eingesetzt werden sollte. Weiterhin gibt ÖKO-TEST an, dass vor allem Knetprodukte, die in China gefertigt wurden, von Stoffen betroffen sind, die alles andere als unbedenklich gelten. »Anders als bei Kosmetikprodukten und Nahrungsmitteln besteht in Deutschland für Knete – aber auch Fingerfarben und Slimy-Produkte – keine Pflicht einer Deklaration der Inhaltsstoffe. Obwohl ein Produkt, das allein den Konservierungsstoff Formaldehyd enthält, dies klar angeben müsste! Darauf verweist selbst Wikipedia. Demnach müsste man diesen Artikel sogar mit einer Gefahrenstoffkennzeichnung versehen – einem Totenkopfsymbol!«, erfahren wir im Gespräch mit einem Spielzeughersteller, der, wie auch andere Insider, die mit uns im Interview waren, aufgrund der Sensibilität des Themas nicht genannt werden möchte. »Es ist doch erstaunlich, dass bei einem Spielzeug wie Knete, mit dem die Kinder beim Spielen lange Zeit in Hautkontakt kommen, das von Kindern aber auch gern einmal in den Mund genommen wird, keine Inhaltsangaben gemacht werden müssen«, gibt er ferner zu bedenken und bestätigt: »Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!«

schon einmal gefragt, wie es Knete schafft, so schön biegsam zu sein oder wie es möglich ist, dass die lustigen Gel- und Schleimprodukte immer so schön feucht bleiben, sie aber niemals schimmeln?«, hinterfragt er und vermittelt hintergründig: »Die Inhaltsstoffe sind nicht angegeben. Da liegt der Verdacht doch schnell nah, dass dies so im Interesse der Hersteller geregelt wird. Und das, obwohl man doch davon ausgehen muss, dass mit Knete und Co. mindestens ein ebenso langer Hautkontakt besteht wie beispielsweise mit einer Hautcreme.« Ganz zu schweigen vom möglichen Verschlucken von Plasteline-Bröckchen, die mit lebensmittelimitierendem Spielzeug mitunter eine noch größere Verlockung zum Naschen darstellen. Oder aber erscheint es nicht als irrwitzig, dass der Spielzeug-Weltmarktführer Hasbro auf seiner Play-Doh Knete erst warnt: »Spielknete. Nicht zum Verzehr geeignet«, jedoch aber seine Play-Doh-Produkte ganz

Ein weiterer Experte, der hauptberuflich in einem Labor arbeitet und hier täglich mit chemischen Substanzen zu tun hat, vertieft diese Aussage: »Haben Sie sich

22

Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!

Allein zu letzterer heiSSt es auf der Internetseite Hasbro.com: »Welches Kind hätte nicht gerne seinen eigenen Bonbon-Automaten fürs Kinderzimmer? Der PLAY-DOH Bonbon-Fabrik macht diesen Kindertraum wahr und bringt bunte Knet-Naschereien zu den Kleinen nach Hause – ganz kreativ und garantiert ohne Karies. Ob verlockendes Eis am Stil, kugelige kleine Kaugummis, lustig gestanzte Formen oder selbst gedrehte Lollis: Mit der Bonbon-Fabrik wird jeder Nachmittag zu einem knetkulinarischen Highlight. […] Mit den im Set enthaltenen vier Dosen PLAY-DOH Knete à 56,5g in den Farben gelb, rosa, blau und rot ist Abwechslung garantiert – so können die Kinder gleich nach dem Auspacken in die bunte Vielfalt der Süßigkeiten-Welt von PLAY-DOH eintauchen. Dank des neuen Spielsets fühlt sich jedes kleine Schleckermaul wie im Schlaraffenland. [sic]« »Mit solchen Spielzeugsets sprechen Unternehmen wie Hasbro bereits kleinere Kinder an«, unterstreicht unser Insider aus der Spielzeugherstellung. – Eine Sache, die unter diesen Umständen vielleicht nicht mehr jedem schmeckt – wenn man zudem auch noch die auf der englischsprachigen Seite von Wikipedia über Play-Doh Knete aufgelisteten Inhaltsstoffe studiert. Der Internetauftritt von knetetester.wordpress.com hat diese Sache einmal so auf den Punkt gebracht: »Die Rede ist von allerlei Zusatzstoffen wie


Schmierstoffen, Konservierungsmitteln, Duftstoffen, Farben, Mineralöl und Borax, das, entsprechend der Patentschrift von 2004 auch noch enthalten sein soll, während der Hersteller nur von Wasser, Salz und Weizenmehl spricht.« Auch mit der Anmerkung »Hinweis für Eltern: enthält Weizen« auf vielen Verpackungen von Play-Doh Knete oder auf der Schachtel von KreaKnet von Noris: »Glutenfrei (mehlfrei), eiweißfrei, erdnussfrei, laktosefrei«, räumt man, wie uns scheint, zumindest die Möglichkeit einer Verkostung der Knetmasse ein. Das bestätigt uns auch Erzieherin Christina Göbel, die in einer Kita in Sachsen Kinder ab 2 Jahren bis zum Schulalter betreut. Die Pädagogin erklärt: »Natürlich wird bei uns im Kindergarten viel geknetet, das ist ja auch wichtig für die motorische und kreative Entwicklung der Kleinen – aber wir passen auch immer auf, dass unsere Kinder nichts von der Knete essen. Bisher ist da auch noch nichts passiert.« Diese Ansicht teilen übrigens alle unserer gefragten Erzieherinnen in Sachsen, Thüringen und Berlin. Gleichfalls steht für die meisten auch fest, dass das In-den-Mund-nehmen und gar Essen von Knetbröckchen bei unseren lieben Kleinen aber auch nicht gänzlich auszuschließen sei. Und siehe da, auch die Spielzeugindustrie muss diesen Gedanken doch irgendwann schon einmal gefasst haben. Denn tatsächlich gibt es einen Testbericht mit angegebenen Sicherheitskriterien, nach dem Spielzeug bei der Herstellung und vor seinem In-den-Verkehr-bringen entsprechen muss und aus dem Mengenangaben

hervorgehen, mit wie viel Milligramm Kinder im Maximalfall beim Spielen oral in Kontakt kommen könnten. Im Schnitt liegen diese Grenzwerte bei 8 mg für pastöse Spielsubstanzen, bei 100 mg für trockene, biegsame oder pulverförmige Materialien, wie beispielsweise Knete, und bei 400 mg für flüssiges Material wie Fingerfarbe. »Das sind nach meiner Ansicht unrealistisch geringe Werte, von denen hier ausgegangen wird«, kommentiert der angehende Mediziner Mathias Kühn diese Angaben und vergleicht: »Allein eine einzige Weintraube wiegt ja bereits etwa 5 und ein 1 Cent-Stück 2,3 Gramm.« Tatsächlich ergeben sich die in der Studie angegebenen Grenzwerte allein aus Schätzungen. KIDS und Co liegen Unterlagen vor, die bestätigen, dass diese Werte ohne einen Praxistest lediglich angenommen worden sind. Eine Mitwirkung der Spielzeugindustrie an dieser Studie ist nach diesen Unterlagen ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. »Da erscheint die Frage berechtigt, wessen Interessen hier wohl vertreten werden. Einzig wirtschaftliche Belange stehen hier im Fokus. Zudem sollte man meinen, dass es auch der Politik ein wichtiges Anliegen sein sollte, die Gesundheit von Kindern zu schützen und diese Dinge eindeutig zu klären«, gibt unser Spielprodukt-Experte zu bedenken und kann nur darüber den Kopf schütteln, dass man Eltern nicht selbst die Entscheidung überlässt, mit welchem Spielzeugprodukt ihre Kinder spielen sollten. Unser Insider bringt es schließlich auf den Punkt: »Mit einer klaren Deklaration weiß man einfach, was

drin steckt und kann seine Entscheidung dazu selber fällen.« Die junge Mutti Simone kann dem nur zustimmen. Auch wenn bei ihrem Max das Essen der Knete scheinbar keine Nebenwirkungen hatte. »Da bleibt schon ein mulmiges Gefühl. Ich werde mich jetzt lieber vorher intensiver darüber informieren, was in den Spielwaren zum Kneten und Experimentieren so steckt und Max beim Spielen am besten auch weiterhin nicht aus den Augen lassen. Zusammen macht das Spielen sowieso viel mehr Spaß.« Übrigens: Dass es auch anders geht, beweist beispielsweise die 123 Nährmittel GmbH mit ihrem Produkt Essknete. Alle Inhaltsstoffe sind hier klar deklariert und die Knete ist, nach Aussagen des Unternehmens, im rohen und gebackenen Zustand essbar.

Ihre Meinung ist gefragt! Welche Erfahrungen haben Sie mit Knete als Spielzeug für Kinder gemacht? Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was in Spielzeugknete und Co. steckt? Und verraten Sie uns doch, was Sie über eine Deklarierungspflicht für diese Produkte denken! Wir freuen uns über Ihre Gedanken zum Thema sowie Ihre Meinungen und Anregungen! Per Post an: Redaktion KIDS und Co, Kennwort: Knete, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, oder via E-Mail an: redaktion@cala-verlag.de Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!

23


Natürlich kann man mit ein wenig Übung und dem passenden Rezept auch selbst Knete und flutschigen Schleim herstellen – da weiß man, was drin steckt. Hier zwei Rezeptideen:

Knete selbstgemacht Zutaten: 1/2 Tasse lauwarmes Wasser 1/4 Tasse Salz 1 EL Öl 2 Tassen Mehl ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe

So geht’s: Wasser, Salz und Öl sowie Lebensmittelfarbe in einer Schüssel miteinander vermischen. Anschließend das Mehl unterkneten, bis die Masse fertig ist. Die Knete am besten im Kühlschrank lagern.

Spielschleim selbstgemacht Zutaten: 400 ml gezuckerte Kondensmilch 1 TL Speisestärke ca.15 Tropfen Lebensmittelfarbe So geht’s: Die gezuckerte Kondensmilch in einen Kochtopf geben. Anschließend Speisestärke einrühren und die Mischung unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze leicht zum Köcheln bringen. Sobald die Masse dicker geworden ist, den Topf von der Herdplatte nehmen und die Lebensmittelfarbe untermischen. Nun alles schön abkühlen lassen. (Achtung: Die Mischung ist recht flüssig und kann Flecken auf Teppichen und Kleidung hinterlassen) *In der EU besteht ein klares Verbot für sämtliche Produkte, die Ähnlichkeit mit Lebensmitteln aufweisen, die durch Form, Farbe, Geruch, Aussehen, Aufmachung, Etikettierung, Volumen oder Größe, besteht. Dieses Verbot erstreckt sich auf die Herstellung, Vermarktung und Einfuhr solcher Artikel und ist für Deutschland in den §§ 3 Nr. 9 und 5 Abs. 2 Nr. 2, LFGB festgeschrieben. Die Rechtsprechung hat hierzu den folgenden Katalog von Kriterien entwickelt (siehe auch Richtlinie 87/357/EWG des Rates vom 25. Juni 1987 und Bundesgesetzblatt Nr. 16/2005). Als ausreichend wird angesehen, wenn mehrere (nicht unbedingt alle) der vorgenannten Kriterien erfüllt sind.

Informationen zur Deklaration von Spielknete & Co. (Quellen: Wikipedia, knetetester.wordpress.com)

• Bei Knete, Fingerfarben und Co. besteht keine gesetzliche Regelung zur Bekanntgabe ihrer Inhaltsstoffe. Es gelten aber Anforderungen der „Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug“ (VSS). www.buzer.de/s1.htm?g=2.+GPSGV&f=1

• Laut Spielzeugverordnung in Europa müssten alle Kneten unbedenklich sein.

• Die Verordnung sieht ebenfalls eine Etikettierung vor, wenn ein Produkt Stoffe enthält, die in herkömmlichen Lebensmitteln nicht vorhanden sind und Verbrauchergruppen schaden könnten – zum Beispiel allergene Substanzen. Beim Thema “Spielzeug” steht die Frage der Sicherheit uneingeschränkt im Vordergrund. Seit dem 1. Januar 1990 muss Spielzeug, das in der EU

24

vertrieben wird, bestimmte Mindestsicherheitsnormen erfüllen. Der Produzent muss auf mögliche Risiken bei der Verwendung des Spielzeugs und Möglichkeiten zur Vermeidung hinweisen.

• Spielzeug darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es den in Anhang II der Richtlinie 88/378/ EWG angegebenen wesentlichen Sicherheitsanforderungen entspricht: eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ. do?uri=CELEX:31988L0378:DE:HTML

Des Weiteren: • Auf Lebensmitteln (auch auf Essknete) müssen alle Inhaltsstoffe deklariert werden, auf Spielwaren aber nicht.

• Durch fehlende Deklarationspflicht können bei „normalen“ Spielkneten

Unsere Kinder spielen hier mit unbekannten Substanzen!

auch Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe oder sonstige Inhalte verwendet werden.

• Laut Spielzeugnorm EN 71 darf Knete keine krebserregenden oder stark allergieauslösenden Farbmittel wie aromatische Amine enthalten. 


25


Das Kinder-Sonnenschutz-ABC Sorgenfrei die Sonne genieSSen & mit NIVEA gewinnen! Im Kinder-Sonnenschutz-ABC gibt Dr. Katja Warnke, Leiterin Produktentwicklung NIVEA Sun, wertvolle Tipps für sorgenfreie Sonnenstunden. A = Abkühlung Babys und Kleinkinder sollten grundsätzlich die pralle Sonne meiden. Deshalb gilt: Suchen Sie sich ein Schattenplätzchen. Ist es richtig heiß, empfiehlt sich eine Abkühlung beim Baden und etwas zu trinken. Sind auch nachts die Temperaturen im Kinderzimmer noch hoch, können feuchte Tücher helfen. B = Brille Neben dem Schutz der sensiblen Kinderhaut müssen auch die sehr empfindlichen Augen ausreichend vor UV-Strahlung geschützt werden. Die Pupillen von Kindern sind größer und die Linsen klarer als die von Erwachsenen, so dass etwa 70 Prozent mehr UV-Licht auf die Netzhaut gelangt. Deshalb sollten schon die Kleinen eine coole Brille bekommen – in jedem Fall mit einem Schutz von UV 400! C = Creme Man geht davon aus, dass bis zu 80 Prozent der Sonnenschäden vor dem 18. Lebensjahr verursacht werden. Deshalb sollte der passende Sonnenschutz für Kinder zur Standardausrüstung gehören. Auch im Schatten ist ein Sonnenschutz, der speziell auf die Bedürfnisse sensibler Kinderhaut abgestimmt ist, ein Muss. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 30, im Idealfall 50 + betragen.

D = Dosierung Die richtige Dosierung von Sonnenschutzprodukten ist das A und O, denn verwenden wir zu wenig Creme, entfaltet sie nicht ihren vollständigen Lichtschutzfaktor. NIVEA Sun hat deshalb eine einfache Faustformel entwickelt: • bei 3- bis 5-Jährigen ist das Maß jeweils ein Strich Sonnenmilch in der Länge von einem bis etwa eineinhalb Mittelfingern (z. B. die NIVEA Sun Kids Pflegende Sonnenmilch) oder 5 bis 6 Sprühstöße NIVEA Sun Spray, • bei 6- bis 10-Jährigen ein Strich von eineinhalb bis etwa zwei Mittelfingern oder 7 bis 10 Sprühstöße NIVEA Sun

Spray (z. B. das NIVEA Sun Kids Pflegende Sonnenspray), • bei älteren Kindern und Erwachsenen ein Strich Sonnencreme vom Handgelenk bis zur Spitze des Mittelfingers oder 15 Sprühstöße. Jeweils ein Maß sollte pro Arm und für die Region Hals, Gesicht und Nacken verwendet werden, jeweils zweimal das passende Maß für Rücken, Bauch und pro Bein. Übrigens: Bei Kindern bis zu fünf Jahren sollte auf den Gesichts-, Hals- und Nackenbereich die doppelte Menge aufgetragen werden, da der Kopf der Kleinen überproportional groß ist.

Gewinnen Sie tolle Sonnenschutzpakete von NIVEA Sun! Mit dem perfekten Sonnenschutz für die ganze Familie und Spielspaß sind Sie für die nächsten Bade- und Urlaubsabenteuer bestens gerüstet! Verraten Sie uns, was Ihr kleiner Liebling im Sommer am liebsten macht. Senden Sie dafür eine Postkarte an: KIDS und Co, Kennwort: NIVEA, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 15. September 2014 

Das gesamte Sonnenschutz-ABC gibt’s im Internet auf www.kribbelbunt.de 26

Das Kinder-Sonnenschutz-ABC


Nehmen Sie Kurs auf Warnemünde! w w w. h o h e - d u e n e . d e

Exklusiv er Familienur laub Spannender Wassersport Familien-SPA-Verwöhnprogramme Großes Piratenschiff mit Kinderanimation Maritime Familiensuiten und Familienzimmer Sechs Restaurants mit Kinderspeisekarten und Meerblick


Anzeige

Liebe Eltern, das Wertvollste, das wir haben, sind unsere Kinder. Wir möchten Sie bei der Entwicklung Ihrer Kinder unterstützen. Denn wir sind für die Füße Ihrer Kinder da. Dafür bieten wir Kinderschuhe an, in denen sich die Füße wohlfühlen, ausreichend Platz haben und die dennoch den notwendigen Halt bieten, damit die Ferse nicht schlüpft.

frei von Schadstoffen sind. Kinderschuhe kaufen, ist Vertrauenssache und braucht eine hohe Sachkompetenz. Deshalb schulen wir permanent unser Team, um sicherzustellen, dass Sie das bekommen, wofür wir stehen: Beste Beratung, beste Auswahl und bester Service rund um das Thema passende Kinderschuhe.

Wir stellen sicher, dass Ihr Kind die richtigen Schuhe für eine optimale Körperstatik und ein gesundes Gangbild trägt. Auch Gewähr leisten wir, dass die in den Kinderschuhen verwendeten Materialien

Dafür steht boys&girls Kinderschuhe Dresden mit seinem Namen. 

Michael Thum, Inhaber

Boys & Girls Kinderschuhe Dresden Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3 . 01219 Dresden . Tel. 0351 27274547 . www.boysandgirls-dresden.de Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr

ca. 225 m² Verkaufsfläche direkt an der B172 im Leubnitztreff Dresden (gut erreichbar) Spezialisten im Kinderschuhbereich geschult durch Superfit und das Deutsche Schuhinstitut (DSI) Vermessung nach deutschem Weitenmaßsystem Riesenauswahl an Mützen (Gr. 33 bis 59) und Regenbekleidung (Gr. 74 bis 140) Johannes-PaulThilman-Straße 1–3 01219 Dresden Telefon: 0351 / 27 27 45 47 www.boys-and-girls-dresden.de

* Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.


Anzeige

Text: Antje Schmidt, Foto: THIEL Public Relations

GLÜCK AUF! … im „Marie Louise Stolln“, dem einzigen Besucherbergwerk der Sächsischen Schweiz. Erleben Sie während einer abwechslungsreichen Führung die spannende Welt untertage, erfahren Sie Interessantes über die Arbeit und das Leben der Bergleute von damals und Wissenswertes zur Geologie zwischen Osterz- und Elbsandsteingebirge!

Mit Schließkapitän Clemens auf Zeitreise Es gibt ihn bereits als Schlüsselanhänger und Plüschfigur – nun wurde Clemens, der Schließkapitän der Festung Königstein, sogar in einem Buch verewigt. als das Leben auf der Festung noch ganz anders war als heute. »In der Erzählung werden alle wichtigen Gebäude kindgerecht vorgestellt und so beispielsweise die Geheimnisse um den Festungseingang, das Brunnenhaus und die Georgenburg gelüftet. Mit kleinen „Notizzetteln“ wird zusätzlich Wissenswertes über die einzelnen Örtlichkeiten und aus dem Alltag vor rund 300 Jahren berichtet«, gibt die Festungsexpertin einen weiteren Einblick. »Außerdem können mit zwei Lageplänen – einer von 1732 und einer von heute – die Veränderungen auf der Festung nachvollzogen werden, denn manche Gebäude sehen inzwischen anders aus und andere gab es damals noch gar nicht«. Seit zwölf Jahren ist der gemütliche Schließkapitän schon das Maskottchen der Festung Königstein. Noch nicht ganz so lange tummelt er sich bei Führungen leibhaftig unter den Besuchern, um ihnen seine tägliche Arbeit vorzustellen. Dass er dabei immer beliebter wurde, steht außer Frage. »Auch in unserem Familienkonzept, das wir im vergangenen Jahr entwickelt haben, spielt Clemens eine wichtige Rolle. Da lag es nahe, ihm in der Publikation für Kinder ebenfalls einen entsprechenden Platz zu geben«, erläutert Dr. Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH. In dem 40 Seiten umfassenden Buch „Auf der Festung Königstein – Eine Zeitreise mit Auf der Festung Königstein ... ... wie mag‘s da wohl gewesen sein? Schließkapitän Clemens“ tritt das MasUnser Festungsführer für Kinder nimmt junge Entdecker und Neugierige auf eine besondere Zeitreise ins 18. Jahrhundert. kottchen –mit anders als bei den Führungen Er gibt Antworten auf die Fragen: Was ist die Festung Königstein? – gemeinsam mit seiner auf, die Wer lebte Familie hier? Wie sah der Alltag der Festungsbewohner aus? mit ihm einen Tag voller Abenteuer erlebt.

Angelika Taube ist von der Arbeit Lutz Stützners und seiner Frau, die die Texte geschrieben hat, begeistert: »In Text und Illustration haben wir großen Wert auf die historische Wahrheit gelegt. So ist ein für Kinder verständliches und dennoch relativ realistisches Bild der Festung Königstein im 18. Jahrhundert entstanden. Der Erzählstil der Autorin ist munter und humorvoll, zuweilen spannend, so ist das Buch mit seinen zahlreichen liebenswerten Illustrationen wunderbar für Vorschul- und Grundschulkinder geeignet – zum Voroder Selberlesen.« 

1. Auflage 2014 I © Festung Königstein gGmbH, D-01824 Königstein I www.festung-koenigstein.de Redaktion: Dr. Angelika Taube I Idee: Saskia Rudolph I Konzept & Text: Sylvia Stützner I Wissenschaftliche Beratung: Ingo Busse Lektorat: Nadja Lauterbach, Dr. Angelika Taube I Illustrationen: Stützner, animAted cartOOns Buchgestaltung: Peter Mauksch, Pirna I Druck: Neue Druckhaus Dresden GmbH

Samstag + Sonntag Angebote für die ganze Familie • Trödelmarkt • Goldwaschen • Bergmannsquiz • Kinderschminken • Getränke • Imbiss Untertage am Samstag: Führungen für Kinder mit Edelsteinsieben Untertage am Sonntag: • 2 Schautauchvorführungen • 2 Emma-Schachtbesteigungen

Märchenschichten

Geschichten & Märchen am unterirdischen See 24.10., 26.10. 01.11. sowie am 23. und 30.12. jeweils 16.00 Uhr ***

Halloween untertage

Laternen basteln, spannenden Geschichten im Mutter-Gottes-Lager und Imbissangebot 31.10. ab 10.00 Uhr ***

Kindergeburtstagsfeier

Zum Wunschtermin - mit spannender Führung, Schatzsuche mit Edelsteinsieben und Taschelampentour. *** *** Für diese Veranstaltungen ist eine Voranmeldung nötig.

Auf der

Festung Königstein Eine Zeitreise mit Schließkapitän Clemens

Kleine Geschichten zum Vorlesen oder Selberlesen lassen die Vergangenheit der sächsischen Landesfestung lebendig werden. Sie erzählen vom Leben auf dem »Stein des Königs« vor 300 Jahren und stellen die Orte und Gebäude der Festung vor.

Angelika Taube: »Mit dem Kinderbuch Gelbe Textkästen bieten zusätzliche Informationen über den Königstein. möchten wir Familien zur gemeinsamen Grüne Textkästen vermitteln Wissenswertes aus dem Alltag des 18. Jahrhunderts. Erkundung der Festung einladen. Es soll ihnen helfen, die Geschichte der wichtigsten Gebäude auf unserem 9,5 Hektar großen Plateau zu entdecken, kann mit seinen einzelnen Kapiteln aber genauso auch für Gute-Nacht-Geschichten herhalten«. Denn das Buch lädt mit seinen Illustrationen des DEFA-Animationsfilmregisseurs Lutz Stützner zu einer spannenden Reise ins 18. Jahrhundert ein,

Herbstfest am 20. + 21. September

Öffnungszeiten

Für junge Entdecker

FESTUNG KÖNIGSTEIN

„Auf der Festung Königstein – Eine Zeitreise mit SchlieSSkapitän Clemens“ für 11,90 Euro erhältlich im Museumsshop der Festung Königstein www.festung-koenigstein.de

Oktober bis Mai Juni bis September Mittwoch bis Sonntag* täglich 10.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr * in den sächsischen Schulferien und an Feiertagen täglich (Schließtage am 24./25./26.12. und 1.1.) Regelmäßige Bergwerksführungen Führungen beginnen zu jeder vollen Stunde von 10.00 bis 17.00 Uhr (Eintritt für Kinder ab 5 Jahre)

www.marie-louise-stolln.de Anreise: aus Richtung Dresden über die A17 bis Autobahn-Abfahrt Bahretal, zum Beispiel von der Abfahrt Dresden-Prohlis bis zum Bergwerk in nur 20 Minuten. Siedlung 1 (Eingang Talstraße) • 01819 Berggießhübel Tel. (03 50 23) 5 29 80 • Fax (03 50 23) 5 29 81


KIDS und Co

Stadtgespräch

Familien in Bereitschaft gesucht! Jugendamt sucht Pflegeeltern zum Ausbau der Bereitschaftspflege Im vergangenen Jahr mussten durch das Jugendamt Dresden 474 Kinder und Jugendliche wegen Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen werden. Wie dessen Leiter Claus Lippmann mitteilt, waren darunter auch 121 Kinder im Alter von unter sechs Jahren. müssen. Zudem ist es wichtig, dass die Kinder auch in dieser schwierigen Zeit den Kontakt zu ihren eigentlichen Familien aufrecht erhalten. Für die Bereitschaftsfamilien ist dies zum Teil sehr herausfordernd.

„Ungefähr die Hälfte der in Obhut genommenen Kinder kann vorerst nicht nach Hause zurückkehren, weil ihre Eltern nicht in der Lage sind, ihnen ein sicheres und entwicklungsförderndes Umfeld zu bieten“, resümiert der Jugendamtsleiter. Von wenigen Tagen bis mehrere Wochen kann es dauern, bis feststeht, ob und wie die Kinder wieder zu ihren Eltern zurückkehren können. Diese Zeit benötigen die Fachkräfte, um aus dem großen Spektrum der Hilfsangebote die geeignete Hilfe für die Familie zu finden. „Für die Kinder und Jugendlichen ist dies ein sehr einschneidendes Ereignis“, verdeutlicht Claus Lippmann die schwierige Situation. Lippmann weiter: „Vor allem jüngeren Kindern ist es schwer verständlich, warum sie ihr

Zuhause verlassen müssen. Sie vermissen ihre Eltern und ihre gewohnte Umgebung, auch wenn sie dort oft schwierige Dinge erlebt haben.“ Das Jugendamt greift in diesen Fällen auf die so genannte familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) zurück. Diese soll vor allem den ganz kleinen Kindern in der für sie sehr belastenden Krisensituation ein familiäres Umfeld mit Halt und Geborgenheit bieten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sucht das Dresdner Jugendamt derzeit Familien, die die „kleinen Gäste auf Zeit“, wie sie der Jugendamtsleiter gerne auch nennt, aufnehmen würden. Für ihn besteht die Herausforderung vor allem darin, sich sehr schnell auf ein Kind und seine individuelle Lebenssituation einstellen zu

Damit die Pflegefamilien den hohen Anforderungen gewachsen sein können, werden sie mit Seminaren sorgfältig auf ihre neue Aufgabe vorbereitet: Es werden Anregungen für den Alltag, rechtliche Hinweise und Hilfestellungen beim Umgang mit den leiblichen Eltern gegeben sowie pädagogische und psychologische Grundlagen vermittelt. Das Alter oder der Familienstand von potentiellen Bewerbern sind dabei zweitrangig. Ob sie für diese Aufgabe in Frage kommen, entscheidet abschließend das Jugendamt. Und dessen „Bereitschaftsfamilien-Check“ ist gründlich: „Wir suchen einen ‚Platz mit Wärme’. Die Bereitschaftsfamilien müssen Zeit, Geduld, Belastbarkeit, Offenheit, Toleranz und auch Erfahrung in der Erziehung mitbringen. Es ist eine schöne Aufgabe, aber eben auch eine riesige Herausforderung“, so Claus Lippmann. Für alle Interessenten findet am 22. September um 19.30 Uhr im Kinderund Jugendnotdienst auf dem RudolfBergander-Ring 43 ein Informationsabend statt. Interessierte Menschen können sich darüber hinaus immer an den Kinderund Jugendnotdienst des Jugendamtes wenden, telefonisch unter (0351) 275 36 63 oder per E-Mail an jugendamt-bereitschaftsbetreuung@dresden.de. Weitere Informationen findet man auch im Internet unter www.dresden.de/pflegeeltern. 

Kontakt: Landeshauptstadt Dresden . Jugendamt . Kinder- und Jugendnotdienst . Telefon: (0351) 275 36 63 E-Mail: jugendamt-bereitschaftsbetreuung@dresden.de

30

Stadtgespräch


IN DreSDeN erHÄLTLICH beI: boys & girls, Johannes-Paul-Thilman Straße 1-3, 01219 Dresden Anna G. Königsstr. 11, 01097 Dresden • New Kids Papstdorfer Str. 1-7, 01277 Dresden Schuhhaus Süss Tolkewitzer Str. 8, 01277 Dresden


THEATERHAUS THEATERHAUSRUDI RUDI

Anzeige

KURSE KURSE&& Programm Programm ababSeptember September Foto: Schneewittchen und die Zwerge, Gruppe Spielbrett

Zuschauen und Mitmachen im Theaterhaus Rudi! Wer möchte gern einmal auf einer Bühne sein Talent präsentieren, wie ein Star singen oder das Gitarrespiel lernen?

DieDiegeheimnisvolle geheimnisvolle

HERBERGE HERBERGE Ein Ein abenteuerlicher abenteuerlicher Herbstferienkurs Herbstferienkurs fürfür mutige, mutige, neugierige neugierige und und spielfreudige spielfreudige Kinder Kinder von von 9 bis 9 bis 1313 Jahren. Jahren.MitMit Fantasie Fantasie und und KreativiKreativitättät wird wird eine eine kleine kleine Aufführung Aufführung erarbeitet, erarbeitet, diedie amam letzten letzten Kurstag Kurstag präsentiert präsentiert wird. wird. 20.-24. 20.-24. Oktober Oktober jeweils jeweils 9.30 9.30 - 15.30 - 15.30 Uhr Uhr

Don DonQuijote Quijotevon vonder derMancha Mancha Premiere Premiere am am 20.9., 20.9., 1515 Uhr Uhr

Wenn ihr und eure Eltern noch einen Ort für eure künstlerische Betätigung sucht, dann seid ihr bei uns richtig! Ab September beginnen unsere Kurse Gitarre, Gesangsunterricht und die Theaterschulen I (8-11 Jahre) und II (12-15 Jahre) wieder und im Herbstferienkurs „Die geheimnisvolle Herberge“ könnt ihr mit anderen Kindern auf der Bühne an einer kleinen abenteuerlichen Geschichte arbeiten. (siehe auch Info-Kasten) Aber auch als Zuschauer begrüßen wir euch. Unsere Familienvorstellungen im Herbst bieten euch märchenhafte, spannende und lustige Begegnungen auf der Bühne. Vom 19.-21. September laden wir zum „DrAma im Rudi“ – dem 3. Dresdner Amateurtheaterfest ein!

Neben zahlreichen Vorstellungen, die an diesen drei Tagen zu erleben sind, ist die Premiere „Don Quijote von der Mancha“ ein Höhepunkt des Festes für euch und eure Eltern. Die alte Geschichte über eine große Freundschaft nach Miguel de Cervantes spielt, erzählt und musiziert das Theater hinter den blauen Hügeln am 20.9. um 15 Uhr. Informationen zum Veranstaltungsplan könnt ihr der „Kids und Co“, unserer Homepage www.theaterhaus-rudi.de oder der Tagespresse entnehmen. Zuschauen oder Mitmachen ... ihr entscheidet – wir freuen uns auf euch! 

Das Das SAMS SAMS kommt kommt amam 26.26. Oktober! Oktober!

Aussuchen! Aussuchen!Anmelden! Anmelden!Mitmachen! Mitmachen! Kindertheaterschule Kindertheaterschule I 8-11 I 8-11 Jahre Jahre dienstags dienstags 15.30-17 15.30-17 Uhr Uhr Kindertheaterschule Kindertheaterschule II 12-15 II 12-15 Jahre Jahre dienstags dienstags 17.30-19 17.30-19 Uhr Uhr Gesangsunterricht Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik Unterhaltungsmusik montags montags und und dienstags dienstags nach nach Terminabsprache Terminabsprache Gitarre Gitarre fürfür Anfäner Anfäner und und Fortgeschrittene Fortgeschrittene montags montags bisbis donnerstags donnerstags nach nach Terminabsprache Terminabsprache

Wir Wirfreuen freuenuns unsauf aufeuch! euch! Fechnerstr. Fechnerstr.2a2a/ 01139 / 01139Dresden Dresden Tel.: Tel.:0351 0351- 8491925 - 8491925

www.theaterhaus-rudi.de www.theaterhaus-rudi.de

Programmauszug September Di 16.9. 09.30 Sa 20.9. 15.00 So 28.9. 15.00 Oktober So 12.10. 15.00 So 26.10 11/15 Mo 27.10 09.30

Die Schöne und das Biest – Puppentheater Bianca Heuser Don Quijote von der Mancha – Theater hinter den blauen Hügeln Schneewittchen und die Zwerge – Spielbrett

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Ohne Verfallsdatum Eine Woche voller Samstage – H.O.Theater Eine Woche voller Samstage – H.O.Theater

Änderungen vorbehalten, Informationen unter Theaterhaus Rudi, Telefon: 0351-8491925


Text: Reinhild Schneider, Deutsches Spielzeugmuseum

Kleine Welten. Deutsches Spielzeugmuseum

Schauen, Staunen, Spielen – Eintauchen in eine Welt der Fantasie! Im Deutschen Spielzeugmuseum warten 5.000 Spielzeuge darauf, entdeckt zu werden. Die älteste Spielzeugsammlung Deutschlands zeigt Spielzeug von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Die thüringische Stadt Sonneberg entwickelte sich während des 18. und 19. Jahrhunderts zu einem Hauptgebiet der Spielwarenherstellung. Anfang des 20. Jahrhunderts beherrschten Sonneberger Kaufleute den Weltmarkt. Das 1901 gegründete Deutsche Spielzeugmuseum ist heute das sichtbare Dokument für eine der größten Spielwarenmetropolen, die es je gegeben hat. Die ständige Ausstellung im historischen Museumsgebäude führt den Besucher auf eine Zeitreise. Von Spielzeugen aus der antiken Welt über das vielgestaltige Spielzeug aus Holz, wie es das 18. und 19.

Jahrhundert kannte, bis zu den Dampfmaschinen des beginnenden Industriezeitalters, von den ersten Automobilen im Kleinformat bis zum technischen Spielzeug unserer Tage – die „kleinen Welten“ spiegeln Zeitgeschichte und lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen. In der Puppensammlung des Museums kann man mancher Berühmtheit begegnen: dem Weltreisenden „Gulliver“, wie er am Strand eines Eilands erwacht und von klitzekleinen Menschlein gefangen genommen wird, der ersten Babypuppe der Welt, dem „Sonneberger Täufling“, stolzen „Staatsdamen“ in kostbaren Gewändern oder Figuren aus den Mär-

chen der Brüder Grimm. Im modernen Erweiterungsbau des Museums erwartet den Besucher das bekannteste Ausstellungsstück des Museums. Die Weltausstellungsgruppe „Thüringer Kirmes“ mit 67 zum Teil fast lebensgroßen Figuren ist ein faszinierendes Zeugnis aus der großen Zeit der Sonneberger Spielwarenindustrie. Das Deutsche Spielzeugmuseum ist auch ein Museum zum Spielen. Zwei von Künstlerhand gestaltete Spielbereiche sorgen für Entspannung, Spiel und Spaß. In den Thüringer Ferien hält das Museum viele Kreativ-Angebote für Kinder und Familien bereit 

Kleine Welten

DEUTSCHES SPIELZEUGMUSEUM

Beethovenstraße 10 · 96515 Sonneberg · Telefon: 03675.42 26 34 - 0 · Di – So 10 – 17 Uhr

www.deutschesspielzeugmuseum.de

Kleine Welten. Deutsches Spielzeugmuseum

33


Anzeige

Unfallschutz für Kinder mit "Geld-zurück-Garantie"

Kinder brauchen Unfallschutz sofort ... \ umfangreiche Rehabilitationsleistungen - medizinisches, berufliches und soziales Reha-Management - Umbau-Sofort-Hilfe für Mobilität und Wohnen nach einem schweren Unfall - Reha-Zuschuss in Höhe von 500 Euro \ Kapitalzahlung bei Invalidität \ Lebenslange Unfall-Rente \ Kapitalzahlung bei Unfalltod \ Kosmetische Operationen \ Frakturleistung bei Knochenbrüchen \ Unfall-Krankenhaustagegeld inkl. Rooming-In \ Rettungs- und Bergungskosten bis 20.000 Euro \ Auf Wunsch mit umfangreichen Hilfs- und Pflegeleistungen inklusive einer Familienhilfe

... und Kapital für später \ Garantierte Rückzahlung aller eingezahlten Beiträge. Plus Gewinne!* \ Sicheres Sparziel, denn die LVM Versicherung zahlt die Beiträge weiter - bei Tod des Versicherungsnehmers** - bei schweren Unfällen (ab 50 Prozent Invalidität) \ Gute und sichere Anlage der Sparbeiträge - 2,25 Prozent Garantieverzinsung für die gesamte Laufzeit*** - 3,50 Prozent Gesamtverzinsung (Stand 2014)

Schutz e h c i l z t e s Der ge t aus! reicht nich

* Tarifbeiträge ohne Versicherungssteuer. Ausgenommen sind die Beiträge für die Hilfs- und Pflegeleistungen. ** Voraussetzungen: Der Antragsteller (=Versicherungsnehmer) ist bei Versicherungsbeginn jünger als 45 Jahre und der Vertrag besteht mindestens 2 Jahre. *** Bei einmaliger Beitragszahlung 1,75 Prozent.

Die LVM-Versicherungsagenturen beraten Sie gern: Rainer Lau Am Trobischberg 40 01109 Dresden Telefon (0351) 8 89 05 34 info@lau.lvm.de

Marcel Jäkel Altplauen 4 01187 Dresden Telefon (0351) 64 75 39 51 info@jaekel.lvm.de

Gerulf Weickert Hauptstraße 8/Pestalozzistraße 01445 Radebeul Telefon (0351) 6 56 32 42 info@weickert.lvm.de

Bernd Papke Rudolf-Renner-Straße 50 01796 Pirna Telefon (03501) 52 40 08 info@b-papke.lvm.de

Thomas Friese Leipziger Straße 117 01127 Dresden Telefon (0351) 8 43 88 00 info@friese.lvm.de

Karl-Heinz Schreen Zwinglistraße 29 01277 Dresden Telefon (0351) 3 36 05 43 info@schreen.lvm.de

Michael Czarnik Sachsenstraße 7 01640 Coswig Telefon (03523) 5 34 05 50 info@czarnik.lvm.de

Heiderose Schönherr Cunnersdorfer Str.aße 12 01705 Freital Telefon (0351) 6 46 31 33 info@schoenherr.lvm.de

Hendrik Krause Bürgerstraße 21 01127 Dresden Telefon (0351) 8 49 72 45 info@he-krause.lvm.de

Frank Sindermann Holbeinstraße 153 01309 Dresden Telefon (0351) 4 94 11 06 info@sindermann.lvm.de

Frank Döring Mendestraße 1 01662 Meißen Telefon (03521) 40 72 65 info@f-doering.lvm.de


Anzeige

Foto: Schwabenhaus

Endlich ein eigenes Haus! Viel Gestaltungsfreiheit und genug Platz für die drei Töchter im Teenager-Alter – mit diesen Wünschen wandten sich Stefan Fehse und Jacqueline Beer Mitte 2012 an den Schwabenhaus Fachberater Joachim Gränitz. Ihre gemietete Doppelhaushälfte fühlte sich einfach nie wie etwas „Eigenes“ an, denn der Familie fehlte dort die Möglichkeit, selbst über die Gestaltung des Hauses zu entscheiden. Das Elternpaar ist sich einig: „Es sind eigene Kraft und eigenes Geld, die ins Eigenheim investiert werden – das ist schon ein anderes Gefühl.“ Zum Zeitpunkt der Planung waren die Töchter zwölf, dreizehn und vierzehn Jahre alt. Es war also bereits absehbar, dass sie nur noch maximal zehn Jahre mit im Haus wohnen würden. Daher hat die Patchwork-Familie ihre Entscheidung für das eigene Haus sehr schnell getroffen. Drei gleichgroße Zimmer für die Mädchen waren ein zentraler Bestandteil der Planung, ebenso wie zwei Badezimmer – eins für die Eltern und eins für die Töchter. Wichtig war außerdem eine offene Küche mit Ess- und Wohnbereich. Inspiriert vom Hausprogramm Da Capo setzte die Familie gemeinsam mit einem Architekten von Schwabenhaus ihre Ideen um und erinnert sich noch gerne an die Planung: „Mindestens 15 Veränderungen im Grundriss wurden realisiert, aber nicht einmal kam der Spruch ‚Das kostet aber extra‘.“ Bei der Bemusterung wurde dann noch einmal genau überlegt, wie die

Wohnfläche von 135 Quadratmetern am besten genutzt werden kann. So entstand noch schnell ein geschlossener Raum unter der Treppe: die Speisekammer. Auf einen Keller hat die Familie verzichtet. Schließlich werden die Kinderzimmer mittelfristig frei und können dann anders genutzt werden. Der Dachboden bietet zusätzlichen Stauraum und die Haustechnik nimmt mit sieben Quadratmetern nur wenig Platz in Anspruch. Jedoch war gerade sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für Schwabenhaus. Denn für die Bauherren stand von vornherein fest, dass ihr Haus ein Niedrigenergiehaus sein soll – beheizt mit Erdwärme über eine Fußbodenheizung im ganzen Haus. Überzeugt hat die Familie neben der Energieeffizienz, der modernen Architektur, der hohen Qualität und der kompetenten Beratung auch die transparente Kostenkalkulation des Herstellers.

So wurde das Haus im Juni 2013 innerhalb von zwei Tagen aufgebaut. Im Juli fand dann die Erdbohrung statt und über den Monatswechsel September/Oktober 2013 zog die fünfköpfige Familie ein. Seither berichten die Familienmitglieder gerne jedem Gast, wie glücklich sie mit ihrem neuen – und endlich eigenen – Zuhause von Schwabenhaus sind. 

Im Herbst 2013 bezogen Jacqueline Beer, Stefan Fehse und die drei Töchter ihr Schwabenhaus

SCHWABENHAUS GmbH & Co. KG Industriestraße 2 . 36266 Heringen/Werra . E-Mail. marketing@schwabenhaus.de Tel. 06624 930-0, Fax 06624 930-125 . www.schwabenhaus.de Endlich ein eigenes Haus!

35


Mit der Semperoper

Junge Szene nach Nangijala In der Saison 2014/15 zeigt die Semperoper Junge Szene mit Astrid Lindgrens »Die Brüder Löwenherz« einen berühmten Kinderbuchklassiker: Erzählt wird die Geschichte der Brüder Karl und Jonathan, die sich – der eine nach langer Krankheit, der andere nach einem Unfall – nach ihrem Tod im fernen Land Nangijala wieder finden und gemeinsam allerlei Abenteuer erleben. Es ist eine Geschichte über Mut und Vertrauen, aber auch über das Sterben und über die Hoffnung. Lindgrens ergreifende Erzählung bewegt sich zwischen Kindsein und Erwachsenwerden. Als Auftragskomposition der Semperoper nimmt sich der mehrfach ausgezeichnete

Komponist Helmut Oehring nun des Romans an. Mit dem ersten Musiktheater, das auf Lindgrens »Die Brüder Löwenherz« basiert, führen Helmut Oehring und seine Librettistin Stefanie Wördemann ihr bisheriges gemeinsames Schaffen fort, das Ausführende wie Publikum zum Verwandeln der eigenen Sicht- und Denkweisen auffordert. Die Premiere dieses Musiktheaters für alle ab 8 Jahren ist am 14. März 2015 auf der Bühne von Semper 2. Mit »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« kehrt – basierend

auf dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm – im November 2014 eine Kinderoper für alle ab 6 Jahren auf den Spielplan zurück, die mit Optimismus und Einfallsreichtum Klein und Groß in ihren Märchenbann zu ziehen versteht. Außerdem wieder im Repertoire ist das charmante und witzige Musiktheater »Prinz Bussel«. Im Juni 2015 lädt der kecke Knirps Bussel, der sich für einen echten Prinzen hält, alle ab 6 Jahren dazu ein, ihn bei seiner Suche nach seinem Platz im Leben zu begleiten. 

TERMINE »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren« (ab 6 Jahren) am 12., 13., 14., 16., 17. & 18. November 2014 »Die Brüder Löwenherz« (ab 8 Jahren) am 14., 16., 17., 18., 19., 20., 22. & 23. März 2015 »Prinz Bussel« (ab 6 Jahren) am 10., 11., 13., 15., 17. & 21. Juni 2015

Semper 2 Semper 2 Semper 2

Sächsische Staatstheater Dresden / Semperoper Dresden Theaterplatz 2 . 01067 Dresden . www.semperoper.de Telefonische Kartenreservierungen und Spielplanauskünfte: Tel. 0351/4911705 . bestellung@semperoper.de

Anzeige

Ab in die Oper Exklusiv für Familien & Kinder: Familienvorstellungen zu ausgewählten Terminen, Kinderermäßigung mit ca. 50 Prozent Preisvorteil Exklusiv für Schüler: Semperoper-Karten für 10 Euro*, Take-4-Abo für 20 Euro

PA R T N E R D E R S E M P E R O P E R * Ab dem 15. jedes Monats nach Verfügbarkeit für Vorstellungen des Folgemonats und an der Abendkasse

40

Mit der Semperoper Junge Szene nach Nangijala

Informationen & Karten T 0351 4911 705 semperoper.de


Anzeige

Text: Antje Schmidt, Fotos: Zoo Dresden

Wohnungswechsel bei den sanften Riesen So ein Umzug hat es schon in sich – besonders, wenn es dabei auch um drei Elefantendamen geht. Im Zoo Dresden bereiten sich neben den Mitarbeitern daher auch die Hauptakteure Drumbo, Mogli und Sawu eifrig auf ihren Wohnungswechsel vor.

»Da die Fassade des Afrikahauses erneuert werden muss, möchten wir in diesem Zuge auch gleich den Innenbereich überarbeiten, damit unsere drei Elefantenweibchen einen deutlich größeren und schöneren Laufbereich bekommen«, erzählt Thomas Brockmann, zoologischer Assistent des Zoo Dresden. Um den Tieren mit ihrem sehr guten Gehör nicht unnötigen Stress durch die Arbeiten am und im Afrikahaus zuzumuten, wird bereits an einem Interimsquartier gearbeitet, in das sie vorübergehend einziehen sollen: »Unser Ziel ist es, dass wir im kommenden Jahr mit den Arbeiten am Afrikahaus beginnen können. Weil die Interimshalle für die Besucher nicht zugänglich ist, können die Elefantenkühe im gesamten Bauzeitraum

nur auf der angrenzenden Außenanlage beobachtet werden.« Aufgrund ihrer Sensibilität müssen die Dickhäuter allerdings langsam an Neuerungen herangeführt werden. So besuchen sie zusammen mit ihren Pflegern öfter ihr vorübergehendes Zuhause. Und auch an ihre neue Freiheit, nachts auf der Außenanlage zu bleiben, von der sie sich bei Bedarf auch jederzeit zurückziehen können, gewöhnen sie sich bereits seit zwei Monaten. Der zoologische Assistent ist von der neuen Haltung, überzeugt: »Die Elefanten können nun selbst entscheiden, wann sie was machen möchten. Wir konnten sogar feststellen, dass sie Unstimmigkeiten dadurch schnell unter sich klären. Trotzdem gibt unsere älteste Dame Drumbo natürlich den Ton an. Denn auch Elefanten haben eine Hierarchie.«

Gewinnen Sie ein Jahr lang freien Eintritt für die ganze Familie (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder) in den Zoo Dresden! Beantworten Sie dazu folgende Frage: Wie heißen die drei Elefantendamen im Dresdner Zoo? Senden Sie die richtige Antwort unter dem Kennwort „Zoo Dresden“ bis zum 2. Oktober 2014 an Redaktion KIDS und Co, Juri-GagarinRing 68, 99084 Erfurt.


Mit Walkoveralls durch die nasskalte Jahreszeit »Weil wir selbst drei Kinder haben, waren wir vor ein paar Jahren auf der Suche nach dem passenden Winteroutfit. Ein klassischer Schneeanzug sollte es nicht sein. Die Overalls, die es sonst zu kaufen gab, gefielen uns nicht – sie waren zu dünn, zu kratzig oder einfach nicht mit Liebe gearbeitet, das konnte man sehen«, erinnert sich Annett Winkelmann. haben unsere Overalls übrigens schon bestanden, sogar in Alaska tragen Kinder gern unsere Anzüge! Das individuelle Wärmebedürfnis der Kinder kann übrigens durch mehrere Schichten unter dem Overall geregelt werden.«

»Also habe ich selbst einen Walkoverall aus Schurwolle genäht und mit weichem Baumwolljersey gefüttert«, fügt sie an. Da der Walkoverall auch bei anderen Müttern und Vätern gut ankam, entwickelte sie ihr Dresdner Label internaht, das für hochwertige Kindermode aus zertifizierten Bio-Stoffen mit einzigarten Designs steht. Als Rohstoff für die Walkoveralls dient Schurwolle, weil diese gerade für empfindliche Kinderhaut besonders verträglich ist. Gleichzeitig hält sie schön warm, und wirkt temperaturausgleichend. Und sie hat noch einen großen Vorteil: Durch das Lanolin, das Wollfett, ist sie wasser- und schmutzabweisend. Nach einer wilden Toberei erholt sie sich zudem schnell wieder von Knitterfalten, wenn man den Overall einfach aufhängt.

»Derzeit haben wir sieben verschiedene Modelle im Angebot – gefüttert sind alle mit Bio-Baumwollfutter, denn auch wenn die Wolle außen schön warm hält, würden sich viele Kinder innen mit ihr nicht wohlfühlen. Die große Kapuze schützt vor kaltem Wind. Die umklappbaren Füßlinge ersetzen auch mal die Schuhe. Die liebevoll gestalteten Applikationen auf der Brust, ob Pirat, Kraken oder Blümchen, sind zudem alle von Hand gehäkelt«, erklärt die Ladeninhaberin und erzählt weiter: »Wer bei uns bestellt, sollte ein wenig Geduld haben, da alles individuell und in Manufaktur-Herstellung angefertigt wird und damit alle Kleidungsstücke Unikate sind – das schätzt auch unsere internationale Kundschaft in Südkorea, Kanada oder Amerika. Den Kälte-Test

Dazu kommt die hochwertige Qualität, die Annett Winkelmann besonders wichtig ist. Die beiden neuesten Walkoverall-Modelle sind aus Schurwolle von Schafen aus kontrolliert biologischer Tierhaltung und wie der Bio-Jersey für das Baumwollfutter aus GOTS-zertifizierter Produktion. »Das bedeutet beste Bio-Qualität vom Anbau bis zum Färbeprozess«, erklärt sie lächelnd und verrät, »aber auch bei unseren anderen Kollektionsstücken verwenden wir zertifizierte Produkte und lassen die Stoffe sogar extra für uns produzieren. Da wir alles selbst nähen, ist die Produktion zudem „Made in Germany“, was auch gern vor Ort in unserem Atelier angeschaut werden darf!« 

Anzeige

38

Mit Walkoveralls durch die nasskalte Jahreszeit


Anzeige

Arzneimittel – Innovation aus Dresden

1882 in Dresden gegründet, präsentiert sich die APOGEPHA Arzneimittel GmbH heute als leistungsstarker Partner auf dem Gebiet der Urologie. Als modernes, innovatives Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung sehen wir unseren Anspruch in der Entwicklung und Herstellung sicherer und hochwirksamer Arzneimittel.

APOGEPHA Arzneimittel GmbH Kyffhäuserstraße 27, 01309 Dresden Tel. 0351 3363-3, Fax 0351 3363-440 info@apogepha.de, www.apogepha.de


Anzeige

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz

Familien auf Entdeckungstour Beim Stichwort „Nationalpark“ denken viele zuerst an Yellowstone, den Grand Canyon und weitere berühmte Vertreter dieser besonderen Art von Schutzgebieten in Amerika. Aber auch in Deutschland gibt es inzwischen 15 Nationalparke, Sachsen hat einen davon: den Nationalpark Sächsische Schweiz. Nur 40 km vor den Toren von Dresden gelegen, wird heute gemeinsam mit dem angrenzenden Nationalpark Böhmische Schweiz ein grenzüberschreitendes Gebiet von einmaliger landschaftlicher Schönheit geschützt. Viele Besonderheiten der Geologie sowie einer ganz besonderen Flora und Fauna gibt es hier zu entdecken: Am besten starten Sie mit einem Besuch im NationalparkZentrum in Bad Schandau, bevor Sie dann – gut gerüstet mit Wissen, Kartenmaterial und Insider-Tipps – mit der Familie auf Entdeckungstour ins Gebirge gehen. Die Ausstellung im NationalparkZentrum ist zum Anfassen und Ausprobieren, Entdecken und Staunen angelegt. Mithilfe unseres putzigen Bilches können sich Kinder auch selbst in der Ausstel-

lung orientieren und unter anderem ein lebendes Ameisenvolk und eine echte Gartenschläferfamilie entdecken. Wer sich traut, tritt ein ins Dunkle und lernt die Tiere der Nacht samt ihren geheimnisvollen Geräuschen kennen. Zudem können Sie sich an einer kleinen Forscherstation ausprobieren und in einer Zeitreise die Veränderung der Landschaft bis zum heutigen Elbsandsteingebirge nachempfinden. Oder hätten Sie gewusst, dass dies einst ein Meeresgrund war? Das NationalparkZentrum bietet ebenfalls eine große Palette verschiedener Veranstaltungen für Schulklassen und Familien an: Über sämtliche Angebote berät Sie das Team des Hauses sehr gern, oder Sie tragen sich in den Mailverteiler des Zentrums ein und bekommen dann monatlich aktuell alle Veranstaltungshinweise zugeschickt. 


Anzeige

KIDS und Co

Auto & Co

0% EFFEKTIVER JAHRESZINS 1-3

Text: Cornelia Moers

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Wo gehört das Kind im Auto hin?

Typisch Ford:

„Baby on board“ oder „Max fährt mit“

unschlagbarer Motor, unschlagbares Angebot

Da weiß gleich jeder Autofahrer, dass er Rücksicht nehmen sollte. Doch mit der eigenen Verantwortung fürs Kind kommt auch die Unsicherheit, wo der Sonnenschein am besten und sichersten im Auto sitzt. Mäxchen selbst möchte wohl am liebsten nach vorne. Aber darf er das denn?

Ford EcoBoost-Motorentechnologie DER NEUE FORD TOURNEO COURIER AMBIENTE Berganfahrassistent, Elektronisches Sicherheitsund Stabilitätsprogramm, Fensterheber, vorn, elektrisch, Schiebetür, rechts und links

Günstig mit der monatl. Finanzierungsrate von

Ja, er darf schon. Entsprechend der Rechtslage kann ein Kind jeden Alters heutzutage auch vorne auf dem Beifahrersitz mitfahren, wenn es in einer geeigneten Rückhalte-Einrichtung, also einem altersgerechten Kindersitz und angegurtet, untergebracht ist. Bei der Wahl und dem Einbau des Kindersitzes wiederum ist die Entscheidung der Eltern gefragt. Die richtige Alters- bzw. Gewichtsklasse des Sitzes, die richtige Befestigungsweise und die eventuelle Abschaltung des Beifahrerairbags sind die wichtigsten Aspekte, die zu beachten sind. Der Kindersitz darf beispielsweise nur auf dem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung positioniert werden, wenn der Airbag abschaltbar bzw. kein Airbag vorhanden ist. Ansonsten kann es für Ihr Kind sehr gefährlich werden. Achten Sie auf den Aufkleber, der gut sichtbar am Armaturenbrett des Autos oder direkt auf dem Kindersitz vor der gefährlichen Kombination Airbag + rückwärts gerichteter Kindersitz warnt. Kinder ab dem 12. Lebensjahr oder Kinder, die bereits 150 cm groß sind, dürfen auch ohne Kindersitz vorne im Auto mitfahren. Nur das Anschnallen nicht vergessen! Wenn Sie Ihr Kind entspre-

Im Übrigen rät der ADAC in jeder Altersklasse zu Sitzen mit Seitenaufprallschutz. Die sog. „Sitzerhöher“ erfüllen zwar die gesetzlichen Auflagen, schwächeln aber im Falle eines Unfalls beim umfassenden Schutz Ihres Lieblings. 

2,3

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehnsbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag Restrate

chend diesen Vorschriften sichern, sind Sie auch im Urlaub und Ausland ‚auf der sicheren Seite‘. Allerdings: Der sicherste Platz für MiniMax ist wohl auf der Rückbank. Aus der Perspektive der Sicherheit und Unfallforscher gehören Kinder jeden Alters im Auto nach hinten! Hier zündet kein Airbag und somit verringert sich die Gefahr für das Kind durch einen für erwachsene Menschen konstruierten Airbag verletzt zu werden. Die mittlere Position der Rückbank sollten Sie nach Möglichkeit dann vermeiden, wenn hier statt Dreipunktgurt nur ein Beckengurt zur Befestigung vorhanden ist. Der Fahrer ist immer für die richtige Sicherung des Kindes verantwortlich und trägt die volle Verantwortung. Sie sollten also Kinder von Freunden und Verwandten nur mitnehmen, wenn Sie auch die entsprechenden Kindersitze zur Verfügung haben.

79,-

12.890,- € 36 Monate 30000 km 0,00 % 0,00 % 10.190,- € 2.900,- € 10.190,- € 7.425,- €

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Tourneo Courier: 6,8 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,4 (kombiniert); CO 2-Emissionen: 124 g/km (kombiniert).

1

Gilt für ein Ford Pkw-Neufahrzeug mit EcoBoost-Benzinmotor (außer neuer 2 Ford Focus MY2015 und neuer Ford Mondeo MY2015). Ford AuswahlFinanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, JosefLammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Dahrlehnsverträgen vom 01.08. bis 30.09.2014. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein 3 Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Tourneo Courier Ambiente B460 1,0-l-EcoBoost 74 kW (100 PS).


Anzeige

www.spielraum-dresden.de

Spielend kreativ sein Unter diesem Motto präsentiert die „spielraum“ vom 7. bis 9. November 2014 in der MESSE DRESDEN ein facettenreiches und buntes Angebot aus der kreativen Welt der Spielideen.

schriftgut 3. Dresdner Literaturmesse

7. – 9. NOVEMBER 2014 www.schriftgut-messe.de

Das generationsübergreifende Event bietet einen gelungenen Spiele- und Bastel-Mix für Groß und Klein. So lädt das LEGO® Kids Fest ein, in die bunte Welt der LEGO Steine einzutauchen und sich eine kreative Auszeit zu gönnen. Als Pendant zeigt das erfolgreiche Spiele-Event „Games For Families“ eine große Vielfalt an kindgerechten Computer-, Konsolen- und Gesellschaftsspielen von weltbekannten Ausstellern wie Disney und Nintendo. Seien Sie spielend kreativ, probieren Sie gemeinsam mit Ihren Kindern aktuelle Spieltrends aus, lassen Sie sich fachkundig beraten und inspirieren. Informieren Sie sich kurz vor der Weihnachtszeit zu den neuesten Spiel- und Bastelangeboten. 

Gewinnen Sie 3 x 1 Familienkarte ... (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren) ... für die „spielraum“ in der Messe Dresden! Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie uns eine Postkarte bis zum 2. Oktober 2014 mit dem Kennwort „spielraum“ an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt.


www.lindacher.de www.lindacher.de www.lindacher.de www.lindacher.de

Text: Antje Schmidt, Foto: Stephan Floss

Ich habe einen Doktor! Wunderkinder, die im Alter von 20 Jahren ihr Studium bereits abgeschlossen haben, gibt es immer wieder. Aber ein Doktortitel mit 10 Jahren? Ja! – Dresden macht´s möglich! Im neuen Schuljahr werden sich wieder wissbegierige Steppkes und größere Interessierte als „Studenten“ versuchen. Denn mit dem JUNIORDOKTOR können bereits Kinder ab der dritten Klasse ihre Fähigkeiten in den sogenannten MINTFächern, das heißt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, wecken, fördern und erweitern. Anja Loose, Koordinatorin des Netzwerks „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ erzählt: »Bereits Kindergartenkinder haben eine große Neugier. Bei den Schülern möchten wir diese weiter entfachen und im Sinne eines Talenteförderprogramms ausbauen.«

Im Schuljahr 2013/2014 standen 113 Stationen von 32 Einzelveranstaltern zur Auswahl. Über 340 Mädchen und Jungen beteiligten sich am JUNIORDOKTOR. Anja Loose ist stolz auf die rege Teilnahme, weswegen das Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ auch auf einen weiteren Baustein setzt: »Im Netzwerk haben wir uns die Wissenschaftskommunikation

zur Aufgabe gemacht und möchten die Leute für die Wissenschaft interessieren. Um hier nachhaltig zu arbeiten, sind wir neben dem JUNIORDOKTOR auch für die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften verantwortlich.« So hatten die angehenden JUNIORDOKTOREN bei der Dresdner Langen Nacht die letzte Möglichkeit, noch einen Stempel für ihren Pass zu erwerben. Auch Veranstaltungen ohne Besuch in einem technischen, medizinischen oder bio-chemischen Labor hat der JUNIORDOKTOR im Angebot, um auch weniger Naturwissenschaftsinteressierte an die spannenden MINT-Gebiete heranzuführen. So gab es Mit-Mach-Theater-Besuche bei „Ziffer, Zelle, Zebrafisch“ des tjg. – theater junge generation oder Veranstaltungen in den Museen der Stadt Dresden, unter anderem konnte man in der Städtischen Galerie Materialen, Farben und Pinsel ausprobieren. Denn das Netzwerk möchte nicht nur allein das Naturwissenschaftsinteresse wecken, erklärt Anja Loose: »Wir freuen uns auf viele Anmeldungen für das Schuljahr 2014/2015 und auch auf Schülerinnen und Schüler aus der Dresdner Umgebung, die Lust auf die vielfältigen Veranstaltungen und natürlich den Doktortitel haben.« 

Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ Tel. 0351 4888777 . www.dresden-wissenschaft.de

·· ··Kindgerechte Kindgerechte Kindgerechte Kindgerechte &&&& individuelle individuelle individuelle individuelle Anpassung Anpassung Anpassung Anpassung

·· ··Unterstützung Unterstützung Unterstützung Unterstützung von von „Ahh“ von von „Ahh“ „Ahh“ „Ahh“ bis bis „Zett“ bis bis „Zett“ „Zett“ „Zett“ Gerne Gerne sind wir für Gerne Gernesind sind sindwir wir wirfür für für Sie Sie und Ihr Kind da. Sie Sieund und undIhr Ihr IhrKind Kind Kindda. da. da.

Förderung Förderung· Sprachanbahnung · Sprachanbahnung Förderung Förderung· Sprachanbahnung · Sprachanbahnung

Beim JUNIORDOKTOR Programm sind unter anderem die Dresdner Hochschulen, die Fraunhofer-Institute, das HelmholtzZentrum Dresden-Rossendorf und einige der Dresdner Schülerlabore, wie z. B. das DLR_School_Lab TU Dresden, dabei. Und genau hier dürfen sich die kleinen Wissenschaftler auch ausprobieren und in die Bereiche Medizin, Biologie, Physik oder auch Chemie hineinschnuppern. Die Koordinatorin fasst den Ablauf zusammen: »Zu jeder Veranstaltung beziehungsweise Station müssen die Kinder und Jugendlichen Fragen lösen und bekommen dafür einen Stempel in den von uns ausgehändigten Pass. Wenn sie an mindestens sieben Veranstaltungen teilgenommen haben, können sie den Pass an uns senden und schließen bei Erfolg mit dem JUNIORDOKTOR ab.«

Lindacher LindacherKinderhörzentrum Kinderhörzentrum Lindacher LindacherKinderhörzentrum Kinderhörzentrum Königsbrücker KönigsbrückerLandstraße Landstraße2121 Königsbrücker KönigsbrückerLandstraße Landstraße2121 01109 01109Dresden-Klotzsche Dresden-Klotzsche 01109 01109Dresden-Klotzsche Dresden-Klotzsche Telefon Telefon03 0351/ 51/8880 8028 282121 Telefon Telefon03 0351/ 51/8880 8028 282121


Anzeige

Text: Antje Schmidt, Fotos: SK-Gruppe

Markenware zum Schnäppchenpreis »Es ist alles billig, aber immer«, ist das Motto bei Milchwerk, das mit sechs Sonderpostenmärkten und einem Werksverkauf reißenden Absatz bei seinen Kunden findet. »Bei uns kann man viel sparen, üblicherweise zwischen 30 und 70 Prozent«, verrät Stefanie Kaiser, Geschäftsführerin des Milchwerk Dresden. Vor allem für große Familien und MilchprodukteLiebhaber sind die Sonderpostenmärkte und der Werksverkauf damit eine Goldgrube. Aber nicht nur Milch- und Molkereiprodukte sind hier preiswerter zu bekommen. Auch andere Lebensmittel wie Süßigkeiten, Kaffee und Wurstspezialitäten verschiedener Hersteller warten auf Schnäppchenjäger. Stefanie Kaiser erklärt: »Aufgrund der Sonderware bieten wir unseren Kunden ein ständig wechselndes Warensortiment. Grundvoraussetzung ist für uns aber immer, dass die Ware selbst einwandfrei ist.« Denn

„Sonderposten“ bedeutet keine mindere Qualität, sondern dass die Produkte aufgrund kleiner Fehler nicht im regulären Handel angeboten werden dürfen. So kann der Quarkbecher auch mal eine Delle haben, der Strichcode nicht lesbar sein oder man findet im Erdbeerjoghurt versehentlich auch mal eine Himbeere. Weil das Konzept so gut ankommt, dürfen sich seit 01.04.2014 auch die Kunden auf der Räcknitzhöhe über einen weiteren Sonderpostenmarkt von Milchwerk freuen. Vor allem die gute Anbindung zur Straßenbahn, die direkt vor dem Markt hält, und die Nähe zur Universität machen ein angenehmes Einkaufen – wie in jedem Milchwerk-Markt – möglich. Sonderpostenmärkte in Dresden-Löbtau, Kesselsdorfer Straße 25 Dresden-Niedersedlitz, Niedersedlitzer Platz 9 Dresden-Trachau, Leipziger Straße 156 Dresden-Zschertnitz, Räcknitzhöhe 35a Freital, Dresdner Straße 220 Freiberg, Karl-Kegel-Straße 12 Werksverkauf Leppersdorf An den Breiten, 01454 Leppersdorf Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 19.00 Uhr Sa. 9.00 – 14.00 Uhr Weitere Informationen unter: www.milchwerk.de 


Anzeige

Anzeige

... mehr

KIDS und Co

Ratgeber Gesundheit KIDS und Co Ratgeber Gesundheit TEIL 1 WINTER

Nach den Ferien Hausapotheke beginnt für immer wieder diedieLäusezeit junge Familie!

Kids

DRESDEN

Wir alle kennen das – ein Familienmitglied Gerade wenn die Kinder nach den Ferien wieder in die Schule klagt plötzlich über Fieber, Kopfschmerzen, oder in die Kita gehen, steigt die Häufigkeit des Kopflausbefalls Zahnschmerzen, Magenkrämpfe, Durchfall, deutlich an. Husten, Blasenentzündung…

TMS 10/2012 | Fotos: fotoline studio dresden, deposit

Kopfläuse sind Parasiten, die nur auf dem Menschen leben: Ohne menschliches Blut, das sie alle 2 - 3 Stunden trinken, trocknen Kopfläuse schnell aus und sterben in der Regel im Laufe des Tages. Auch vermehren kann sich die Kopflaus nur auf der menschlichen, behaarten Kopfhaut. Und das tut sie rasend schnell. Das Leben der Kopflaus beginnt in einem Ei (Nisse). Das befruchtete Weibchen heftet seine ovalen ca. 0,8 mm langen Eier, die mit einer Chitinhülle umgeben sind, in der Nähe des Haaransatzes mit einem wasserunlöslichen Kitt an die Kopfhaare. Die Larven der Laus schlüpfen nach sieben bis acht Tagen. Aus den Larven entstehen nach neun bis zwölf Tagen

geschlechtsreife Läuse. Im Laufe seines Eine gutproduziert organisierte ist dann Gold wert! Lebens einHausapotheke Laus-Weibchen Für zu Kinder sollte unbedingt immer ein fiebersenkendes Arzneibis 300 Eier. mittel bereitliegen. Bewährt haben sich Paracetamol und Ibuprofen – wahlweise Zäpfchen Saft. Ibuprofen mit seiRasches Handeln istals wichtig. Die oder Schuner entzündungshemmenden Komponente ist zu bevorzugen, le/Betreuungseinrichtung muss über wenn die Schmerzen auf entzündliche Prozesse zurückzuführen den Lausbefall informiert werden. Nach sind:Erstbehandlung z.B. Nebenhöhlenoder auch der kannoder dasMittelohrentzündung Kind wieZahnschmerzen. Jetzt beginnt die Erkältungszeit: Vorbeugend der Kita oder Unterricht besuchen. die Nasenschleimhaut täglich mit isotonischer Kochsalzlösung befeuchten. Unbedingt für die Kleinen Es stehen Mittel zur Verfügung, die aufabschwellende Nasentropfen bereithalten. Denn ansonsten atmen wir permanent chemischem Wege die Läuse bekämpüberebenso den Mund, was dann die Rachenschleimhaut austrocknen fen wie Mittel, die auf physikalässt undWege so diedie Entwicklung eines Die Hustens begünstigt. Thylischem Laus ersticken. mianhaltige Hustensäfte (z.B. Läusemittel sind für Kinder bisAspecton 12 Jahre® oder Bronchipret®) sind der besonders wertvollerstattungsfähig. – sie wirken desinfizierend, reizlinvon Krankenkasse dernd, schleimlösend und auch – ein Wichtig ist das Auskämmen deratemwegserweiternd Läuse Saft also, der in jeder Phase eines Hustens sinnvoll eingesetzt und Nissen mit einem speziellen Niswerden kann. können senkamm. DieOhrenschmerzen Haare sollten dann am homöopathisch (z.B. Otovowen) oder mit schmerzlindernden besten mit einer Duschhaube bedeckt Ohrentropfen therapiert werden (Otodolor). ist unbedingt werden, damit das MittelBei gutOhrenschmerzen einwirken zeitnahHandtücher der Arzt zu sind konsultieren. Einer kann. ungeeignet, dabeginnenden Erkältung kann durchaus Einhalt geboten werden mit der Kraft der Natur: sie das Läusemittel zum Teil aufsaugen! Lebensbaum, Färberginster und wirken gezielt Die Behandlung muss unbedingtSonnenhut nach krankmachenden Erkältungsviren (z.B. Esberitox®). 7gegen bis 9 die Tagen wiederholt werden, um Gegen Durchfalldass helfen medizinische Hefe (z.B. Perenterol®) sicherzugehen, Läuse, die mögli®). Eine Elektrolytlösung (z.B. und Gerbstoffe (z.B. Tannacomp cherweise aus den noch vorhandenen ®) schützt insbesondere Kinder bei Durchfall gegen Oralpädon Nissen geschlüpft sind, vor Erreichen Austrocknung und Kreislaufzusammenbruch. Gegen Magender Geschlechtsreife abgetötet werden. beschwerden sollte ein krampflösendes Mittel bereitgehalten werden (z.B. Buscopan®), ein beruhigendes Mittel auf pflanzTIPP: ®, Kamillan®). Bei Übelkeit helfen Zäpflicher Basis ist (Iberogast Prophylaxe gut mit einem Weichen oftmals besser als Saftspeziellen oder Tabletten (z.B. Vomacur®).  denteerschampoo oder mit Läuseabwehrsprays möglich. InformatiTIPP: onsbroschüren der BZgA liegen in den Eine Übersicht zur Hausapotheke fürzur die junge Familie erhalten City-Apotheken Dresden kostenfrei Sie in den bereit. CITY-Apotheken Dresden: Apotheke am Dr.-KülzAbholung  Ring (Haupteingang Altmarkt-Galerie) oder CITY-Apotheke Hauptstraße. Lesen Sie im nächsten Heft: Hausapotheke zur Wundversorgung, Verbrennungen, allergischen Reaktionen, Ekzeme. Apothekerin Apothekerin Dr. Katja Daub Dr. Katja Scarlett Daub

AUSZUG AUS UN

FÜR MUTTE Stadelmann-Sortimen Baby-Artikel . M

ENTSP Kosmetikbehand

GESUNDHE Messung Anti-Agin Freie Radikale . Haut Blutfette . Leberwe Trinkwa

CITY- APO

Apo

Dr.-K Tel. 0

C ITY

Hau Tel. 0

HOTLINE 0351 - 4867

www.city-apo

GUTSCHEIN

FUEHLEN WIE NEU GEBOREN UNSERER NEU CITY- APOTHEKE AUF D HAUPTSTRAS

Nur einmal zahlen - zweimal genie


Text: Anne-Katrin Paulke, Susann de Luca

Ein tierisches Unterfangen

Schlappohr, Stubentiger & Co. Kinder lieben Tiere! Man kann sie lieb haben, mit ihnen spielen und spaßige Sachen erleben. Außerdem akzeptieren Tiere einen so, wie man ist. Sie sind gute Zuhörer und immer für einen da. Da ist es nur allzu verständlich, dass Sohnemann und Töchterchen auch gerne einen kleinen tierischen Freund bei sich zu Hause hätten. Wir stellen in dieser Serie einige Haustiere vor, die Ihnen bei der Entscheidung dafür oder dagegen helfen können. Echsen und Reptilien sind keine Plüschoder Spieltiere. Sie können von Kindern nicht ohne die Hilfe eines Erwachsenen gehalten werden, da ihre Haltung komplexer und die Tiere selbst sensibel sind.

Bevor Sie sich solch ein Tier anschaffen, sollten Sie sich genau über dessen artgerechte Haltung informieren. Dazu gehören unter anderem die Terrariengröße, Licht- und Wärmezufuhr, Frischluft-

regulierung und das richtige Futter. Das Kind bildet sich durch sein Eigeninteresse hierbei weiter und lernt das Erfahrene praktisch umzusetzen. Reptilien erfordern Geduld und Verantwortungsbewusstsein.

Leopardengecko Leopardengeckos sind für Anfänger gut geeignet. Sie werden schnell zutraulich. Man kann sie hochheben und sie benutzen sogar manchmal die Schulter ihres Besitzers als Kletter- und Aussichtsturm. Man sollte sie allerdings nie unter Stress setzen, da die Tiere dann ihren Schwanz abwerfen, der nur langsam wieder nachwächst. Die Haltung dieser Geckoart erfordert zwar einige Bemühungen, ist aber nicht allzu schwierig. Leopardengeckos können sowohl alleine als auch in der Gruppe gehalten werden. Die zweite Variante wäre allerdings für die Tiere angenehmer, da sie in der freien Natur auch in der Gruppe leben. Die Tierchen brauchen, um sich wohlfühlen zu können, eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Das richtige Klima und die optimale Beleuchtung können durch UV-Licht, ein Hygrometer (reguliert Luftfeuchtigkeit) sowie Halogen- und Spotleuchter geschaffen werden. Da

46

Ein tierisches Unterfangen

die Tiere dämmerungs- und nachtaktiv sind, sollten, wenn es dunkel wird, LEDMondlichtlampen angeschaltet werden. So wird der Leopardengecko nicht in seinem Wach-Schlafrhythmus gestört. Die Wüsten-/Steppentiere fressen am liebsten Insekten (auch hier macht Ihr Kind die Erfahrung, dass die Nahrung nicht immer aus der Dose kommt, sondern lebend verfüttert wird.) Leopardengeckos können eine Größe von bis zu 25 cm erreichen.

Alter: zwischen 15 und 20 Jahren

Pro:

• diese

schnell zutraulich

• Leopardengeckos sind recht einfach zu halten

• sie können ohne Bedenken aus dem Terrarium herausgenommen werden

• zudem sind sie für Allergiker geeignet – als Alternative zu anderen Haustieren mit Fell

Contra:

• Leopardengeckos sind keine Kuschelund Spieltiere

• sie können nicht von Kindern alleine gehalten werden

• die Anschaffungen für das Tier sind recht teuer (Terrarium, Equipment)

• die Verfütterung von lebenden Tieren Gecko-Art wird

(Insekten) sind nicht jedermanns Sache


Madagassischer Taggecko

KIDS-2014-07-DD

Bei Abgabe dieser Anzeige an der Kasse erhalten Sie Ihre Eintrittskarte 10 % günstiger. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Gültig in der Saison 2014.

Der madagassische Taggecko hat eine besonders schöne Färbung: ein leuchtendes Grün mit roten Querbänderungen. Um diese Pracht zu erhalten, sollten die Tiere nur selten aus dem Terrarium genommen werden, denn bei unsachgemäßer Behandlung könnten leicht Risse in der Haut entstehen, oder sie werfen wie ihr Artverwandter, der Leopardengecko, den Schwanz ab. Folglich eignen sich die Tiere weniger für Kleinkinder. Für kleine Beobachter und Entdecker sind sie jedoch gut geeignet. Der madagassische Taggecko hat einen tollen Trick auf Lager: Er kann an Glasscheiben hochlaufen. Dies wird ihm durch die sich an der Unterseite seiner verbreiterten Zehen befindenden Haftlamellen mit hakenförmigen Zellen ermöglicht. Wichtig für das in der Natur auf Bäumen lebende Tier ist, dass das Terrarium eher höher als breit und mit vielen Klettermöglichkeiten ausgestattet ist. Zudem muss auf die richtige Belüftung sowie optimale Licht- und Wärmeverhältnisse geachtet werden. Wie sein Name schon verrät, ist der Taggecko im Unterschied zu seinen Artverwandten tagaktiv.

Alter: bis zu 25 Jahre

Pro:

• wie Geckos ist auch der Taggecko bestens für Allergiker geeignet

• das Tier ist schön anzuschauen, allein durch seine interessante Färbung

• dieser Gecko ist tagaktiv Contra:

• ist kein Kuschel- oder Spieltier • vor allem ist dieses Tier recht empfindlich, bei Berührung kann es beispielsweise zu Rissen in der Haut kommen • durch die nötige Ausstattung ist die Anschaffung recht teuer • Kinder können diese Tiere nicht alleine halten • zudem ist auch hier die Verfütterung von lebenden Tieren (Insekten, Mehlwürmer) nicht für jeden eine tolle Sache

Chamäleon Chamäleons sind für Kinder besonders faszinierend, da sie nicht nur ihre Farbe ändern, sondern auch die Augen unabhängig voneinander bewegen können. Diese Eigenschaften dürfen jedoch nicht über die komplexere Haltung hinwegtäuschen. Für eine artgerechte Haltung wird beispielsweise ein größeres Terrarium und ein bestimmtes Klima, welches durch die entsprechende Luftfeuchtigkeit, Zufuhr an Frischluft, Licht und Wärme erzeugt wird, benötigt. Die Tiere bevorzugen fließendes Wasser und eine Mischkost aus frischem Obst, Gemüse sowie natürlich Insekten. Zudem müssen für die Baumbewohner im Terrarium ausreichend Kletter- und Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Die Chamäleons werden nicht immer zutraulich und könnten auch mal zubeißen, wenn ihnen etwas nicht passt. Daher sollte bei dem Umgang mit dem Tier außerhalb des Terrariums immer ein Erwachsener dabei sein.

Alter: zwischen 7 und 8 Jahren

Pro:

• Verhaltensweisen: Vom Farbwechsel bis hin zu ihrer langsamen Art der Fortbewegung sind die Tiere faszinierend • sind allergikerfreundlich • zudem sind sie tagaktiv

Contra:

• ist kein Kuschel- oder Spieltier • teuer in der Anschaffung • auch ihre Haltung ist insgesamt recht komplex • ebenfalls ist hier das Verfüttern lebender Tiere ein Punkt, mit dem sich nicht jeder anfreunden kann

facebook.de/saurierpark Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka An der A4 bei Bautzen, Abfahrt Salzenforst Tel.: 035935 3036 1. April bis 2. November 2014 täglich 9 – 18 Uhr geöffnet. (Juli – August: 9 – 19 Uhr)


Von Stefanie Miethbauer & Susann de Luca

KIDS und Co

Confetti

M o n s t e r m ä SS i g e G r u s e l - Pa r t y Gruselige Einladung Schneide aus einem Karton eine Monsterpranke oder auch eine gruselige Fratze aus. Nach Herzenslust verzierst du diese mit Adern, Blutstropfen und Narben. Auf der Rückseite notierst du den Weg in dein verwunschenes Sumpfgebiet und den Beginn der monstermäßigen Schauerstunde. Zu Gast bei der Addams Family Male dein Gesicht mit ein bisschen Theaterschminke grün an und zeichne dir auf Wangen und Kinn große Narben. Auf der Stirn platzierst du eine schwarze Zickzack-Linie und malst an deinem Hals links und rechts zwei große Knöpfe auf. Unter deine Augen setzt du einen dunklen Schatten. Eine ausgediente Hose und ein T-Shirt werden zackig eingeschnitten – und fertig ist Frankensteins Monster. Oder werd doch einfach zum Schreck-

gespenst mit einem weißen Bettlaken. Das Krümelmonster aus der Sesamstraße erwacht mit einem blauen Kunstpelz und blauer Farbe für das Gesicht. Monsterlicher Speis und Trank Wenn der Hunger kommt, freuen sich alle kleinen Gespenster auf die geheimnisvollen Monstersnacks. Kleine Pizzabrote, die mit Pilzen, Wurst, Tomaten und Käse wie Gesichter belegt werden, schmecken einfach lecker. Aufgeschnittene Würstchen, die aussehen wie das „eiskalte Händchen“ sind ideal für zwischendurch. Giftige „Entengrütze“ (grüne Grütze) versüßt im Anschluss den Nachmittag. Wettkampf mit den Kekskrümeln Du erinnerst dich bestimmt noch an das Krümelmonster aus der Sesamstraße? Und genau hierum geht es in diesem

Spiel: Kekse. Jede Mannschaft erhält eine Packung Kekse, die nun innerhalb kürzester Zeit aufgegessen werden muss. Der vorderste Spieler beginnt mit dem ersten Keks und muss diesen, so schnell es geht, essen. Danach ist das zweite Teammitglied an der Reihe, einen Keks zu verschlingen. Die Gruppe, die ihre Packung zuerst aufputzt, gewinnt das Spiel. Gespenstische Wickelaktion Ihr findet euch zu Zweiergruppen zusammen. Jedes Paar erhält eine Rolle Toilettenpapier oder Küchenrolle. Nun muss einer der beiden versuchen, so schnell es geht, den anderen von Kopf bis Fuß darin einzuwickeln. Dabei darf natürlich das Papier nicht abreißen, sonst müsst ihr von vorn beginnen. Wer am schnellsten mit der Mumienwickelei fertig ist, geht als Sieger hervor.

Von Christian Köhler

KIDS und Co

Schlauberger Was ist Morologie? Dumm ist der, der Dummes tut, heißt es immer – aber ist das wirklich so? Wer von euch nun schlau sein will, weiß, dass Morologie übersetzt die “Lehre von der Dummheit” bedeutet. Schon bei den alten Griechen gab es Redner, die Unsinn schwatzten, daher stammt das Wort Morologie auch aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so etwas wie Unsinn reden oder albernes Geschwätz. Vielleicht kennst du aber auch Situationen, in denen du ohne dein eigenes Zutun Glück gehabt hast – der Volksmund sagt auch „Dusel“ gehabt haben. Nun kannst auch du dich als Morologe betätigen und herausfinden, woher der

48

Confetti/Schlauberger

„Dusel“, den jemand gehabt hat, stammt. Möglicherweise beruht das „Glück haben“ auf der eigenen Handlungsweise, eventuell aber auch auf Faktoren von außen. Ein Beispiel: Peterchen läuft die Straße entlang und vor ihm fällt ein Blumentopf auf die Straße. Er hat Glück gehabt, nicht vom selbigen getroffen zu werden. Aber lag das an ihm? Vielleicht! Wäre er schneller gelaufen, hätte er nun eine große Beule am Kopf. Solche oder ähnliche Situationen gibt es viele, die du nun untersuchen kannst. Viel Spaß!


Von Anika Kreißl

KIDS und Co

Kleiner Einstein Explodierende Erbsen Du brauchst: ein Glas, einen Blechdeckel (z. B. von einer Keksdose) oder eine andere Metallunterlage und getrocknete Erbsen oder andere Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) So geht’s: Fülle ein Glas mit etwas Wasser. Gebe nun die getrockneten Erbsen dazu, das Glas sollte bis zum oberen Rand mit den Hülsenfrüchten gefüllt sein. Du kannst

auch erst das Glas mit Erbsen füllen und danach Wasser einfüllen. Nun stellst du das Glas auf den Blechdeckel oder eine andere Metallunterlage und versteckst es hinter einer großen Pflanze oder der Zimmerecke in der Küche. Wenn deine Eltern oder Geschwister nach Hause kommen, hören sie unheimliche Klopfgeräusche, wenn die Erbsen nacheinander über den Glasrand auf den Blechdeckel fallen. Bis deine Familie

den Grund für die seltsamen Geräusche findet, kannst du dir einen Heidenspaß daraus machen. Wie funktioniert es? Die getrockneten Erbsen saugen sich mit dem Wasser vom Glas voll und werden größer. Es wird zu eng im Glas, dadurch fallen sie nacheinander über den Rand auf den Blechdeckel oder die Metallunterlage und es macht „plopp“ und „klock“.

Von Sandra Rudolph

KIDS und Co

Bastellieschen SüSS e Eul e n ta s ch e Du brauchst: • braunen, blauen, orangefarbenen, schwarzen und weißen Tonkarton • gemustertes Transparentpapier • grün-karierten Tonkarton • gelbes Schleifenband • Schere, Kleber, Bleistift und Zirkel

So geht’s: Zeichne den Eulenkörper auf eine Schablone und übertrage ihn zweimal (einmal spiegelverkehrt) auf den braunen Tonkarton. Zwischen beiden Eulenkörpern sollte ein etwa 5 cm breiter und 30 cm langer Streifen für den Boden und die Tasche sein. An die langen Seiten der Streifen zeichnest du Falzkanten.

Genauso verfährst du mit den Flügeln und dem Bauch. Zeichne dir für den Bauch am besten eine Schablone. Übertrage die Schablone zuerst auf den blauen Karton, den du für die Augen verwendet hast, klebe dann das ebenfalls zugeschnittene Transparentpapier auf den blauen Tonkarton und klebe beides auf die Eule. Nun musst du nur noch auf den grün-karierten Tonkarton die Flügel aufzeichnen, ausschneiden und an der Eule anbringen.

Den Boden der Tasche musst du so falzen und nach oben klappen, dass die Tasche auch eine Rückseite bekommt. Die Falzkanten des Streifens klebst du im Inneren an. In die Stirn der Eule schneidest du nun jeweils auf der Vorder- und Rückseite der Tasche zwei kleine Löcher, in die du dann das Schleifenpapier durchfädelst und zu einer Schleife zusammenbindest.

Zeichne mit Zirkel oder aus freier Hand auf weißem Tonkarton zwei etwa sechs Zentimeter große Kreise, auf blauem Tonkarton zeichnest du zwei etwa acht Zentimeter große blumenförmige Kreise und für die Pupillen zeichnest du zwei etwa ein Zentimeter große schwarze Kreise. Schneide alle Formen aus und klebe die jeweils drei unterschiedlichen Teile (schwarz auf weiß auf blau) aufeinander und bringe sie an der Vorderseite auf dem Eulenkörper an. Die Eule hat nun Augen. Nun schneidest du aus orangem Tonkarton eine kleine blattförmige Nase aus und klebst sie ebenfalls auf der Eule auf. Kleiner Einstein/Bastellieschen

49


KIDS und Co

Freizeit und Co Ausflüge & Co Sachsen Tagesreise um die Welt Für alle Städteliebhaber, die sich einfach nicht entscheiden können, wo die nächste Reise hingehen soll, gibt es in Lichtenstein die Möglichkeit die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Welt mit einem Mal zu erkunden. Hier gibt´s zwar alles nur in mini, macht aber dafür der ganzen Familie Spaß. Ob das Opernhaus in Sydney oder die Frauenkirche in Dresden, Brandenburger Tor, Völkerschlachtdenkmal, Freiheitsstatue, Eiffelturm oder Taj Mahal, in dem großzügigen Landschaftspark der Miniwelt kann an einem Tag gemütlich von einer berühmten Sehenswürdigkeit zur nächsten flaniert werden. Wem das alles noch zu nah ist, kann auch in die Ferne schweifen und im Minikosmos unser faszinierendes Universum und dessen Galaxien erkunden. www.miniwelt.de, www.planetarium-lichtenstein.de Spiel, SpaSS und Spannung Fort mit der Langweile und her mit dem Riesenspaß! Im lebendigen Spielzeugland in Stockhausen werden Spielträume war. Auf 1.100 m² können kleine Abenteurer rutschen, klettern und ihrer Fantasie beim Spielen freien Lauf lassen. Hauptattraktion ist die zehn Meter hohe Riesenholzburg mit vier Kletterebenen und einer supertollen Tunnelrutsche. Kreative Köpfe können sich in der Bastelwerkstatt ausleben. Im Burghof finden regelmäßig Kinderprogramme statt. Da ist garantiert für jeden etwas dabei! www.stockhausenspielzeugland.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. In den sächsischen Schulferien täglich von 10 bis 18 Uhr. Jetzt wird eingelocht! Dieser Minigolfpark liegt idyllisch am Bautzener Stausee. Der kleine Maulwurf Golfi lädt euch zu einem tollen Golftag ein. Mit dem Schläger in der Hand und dem Ziel fest im Blick spielt man sich auf 18 Bahnen durch die Oberlausitz. Der Ball rollt so in das Barockschloss Rammenau, die Muskauer Heide oder die Ritterschlucht. Schaffen Sie es den richtigen Moment bei den sich drehenden Rädern der Birkmühle Oderwitz abzupassen? Auf dem grünen

50

Freizeit und Co

Rasen gilt es Geschick und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis zu stellen und vor allem ganz viel Spaß zu haben. Infos unter www.minigolfpark-bautzen.de. Öffnungszeiten: März, April, September und Oktober von 10 bis 18 Uhr. KletterspaSS Raus aus dem Alltag und rauf auf die Bäume! Möchten Sie Sport mal anders erleben und Ihren Kindern einen unvergesslichen Tag mit Spaß und Spannung bereiten? Im Erlebnispark Greifensteine werden Sie acht Parcours mit 63 Kletterelementen auf Hochtouren bringen! In bis zu 13 Metern Höhe lassen sich auf den Fichten des Greifsteinwaldes so manche Abenteuer erleben. Durch die große Auswahl an Kletterelementen findet sich im Klettererlebniswald für jeden die passende Herausforderung. Beim Klettern, Balancieren und Erklimmen der Baumpodeste stehen Sie und Ihre kleinen Klettermäuse selbstverständlich immer unter der Aufsicht eines Sicherheitstrainers. Öffnungszeiten: April bis November: freitags von 13 bis 19 Uhr und am Wochenende von 10 bis 19 Uhr, in den sächsischen Ferien täglich von 10 bis 19 Uhr. www.kletterwald-greifensteine.de Toben bei jedem Wetter… … können Ihre Kleinen in der Kids Arena Marienberg. Der Indoor-Spielplatz öffnet täglich seine Türen zum Klettern, Rutschen, Hüpfen und Entdecken. Dazu stehen jede Menge Trampoline, bunte Bälle, verschiedene Rutschen und farbenfrohe Klettergeräte bereit, welche man in Socken erobern kann. Größere Kinder vergnügen sich auch gern beim Kartfahren. Zwischen all den Abenteuern kann man sich im hauseigenen Bistro mit der Familie oder neu kennengelernten Freunden stärken. www.kidsarena-marienberg.de Auf die Märchen, fertig, los! Am Fuße der Burg Gnandstein stehen für Sie die Tore zu dem Märchen- und Miniaturpark Kohren-Sahlis offen. Lassen Sie sich in eine zauberhafte Welt entführen, in der Prinzessinnen auf einer Erbse schlafen und große Bauten der Kohrener Landesgeschichte so klein sind, dass man gar nicht mehr durch die Türen passt. Sie gehören zu dem Miniaturteil des

Parks, in dem der Besucher durch kleine Kunstwerke etwas über die 1.000-jährige Geschichte des Kohrener Landes erfährt. Zwei Aktionswürfelspiele im Märchenteil lassen selbst die Erwachsenen noch einmal zu Kindern werden. Der Bereich des Parks ist wie ein großes Spielbrett angelegt. Die Besucher würfeln sich durch das Gelände und müssen an bestimmten Feldern Fragen zu den jeweiligen Märchen beantworten. Anregungen bekommen sie durch die 40 offenen Märchenszenen, die selbst für die Kleinsten leicht einsehbar sind. Öffnungszeiten: März bis Ende Oktober von 10 bis 17 Uhr. www.maerchengarten-im-kohrener-land.de Geheimnisvolle Wesen Im Fabel und Mythenpark Königstein sind 20 Fabelwesen aus Mythen aus fast allen Teilen der Welt zu bewundern. Aus Stein gemeißelt erwarten sie still den Besucher und versprechen ihm doch mit ihrer eindrucksvollen Erscheinung viele Geheimnisse. In dem kleinen Paradies gibt es viele Sitzmöglichkeiten, die genutzt werden können, um sich in ferne Welten zu träumen. Oder Sie lehnen sich einfach zurück und genießen die idyllische Parklandschaft und die schönen Aussichten. Nach dem entspannenden Spaziergang ist ein Blick in die Schauwerkstatt erlaubt. Hier erlebt man den Bildhauer bei der Arbeit und darf sich auch einmal selbst künstlerisch ausprobieren. Für die Kleinsten befindet sich auf dem Gelände ein Streichelzoo mit Zwergziegen, Minischweinen und Zwergschafen. Der Fabel- und Mythenpark Königstein hat von Ostern bis Oktober von Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.fabelundmythenpark.de Jetzt wird’s tropisch bunt! Das Tropenhaus Thermalbad in Wiesenbad ist zugleich Meeresaquarium, Schmetterlingspark und Reptilienzoo. In diesem exotischen Paradies leben 100 verschiedene Tierarten von Seepferdchen über Schildkröten bis hin zu den Riesenschlangen. Nehmen Sie Ihren kleinen Forscher mit auf eine Reise in eine andere Welt! Hier kann man kleinen Affen beim Klettern zuschauen und dem freudigen Gezwitscher der Vögel zuhören. Vielleicht schaffen Sie es ja, jedes der


circa 600 Tiere auf dem großen Areal zu entdecken. In der großen Freiflughalle, in der das bunte Treiben der Schmetterlinge herrscht, ist das gar nicht so leicht. Dort erwarten Sie auch die Maskottchen des Tropenhauses, Buddy der Morphonfalter und Basi der Stirnlappenbasilisk. Öffnungszeiten: März bis Oktober von 10 bis 18 Uhr, November bis Februar von 10 bis 16.30 Uhr. www.tropenhaus-wiesenbad.de

Ausstellungen Sachsen Wie weit ist es bis zur Sonne? Diese und andere Fragen beantworten die Mitarbeiter des Planetariums in Drebach nur zu gern. Bei gutem Herbstwetter kann man sich aber selbst auf den Weg von der Erde bis zur Sonne begeben. In unmittelbarer Umgebung zur Sternwarte gibt es einen Planetenwanderweg, der einiges an Informationen über unser Sonnensystem bereithält. Die Distanzen zwischen den einzelnen Sternen lassen sich bequem zu Fuß bewältigen, da sie in Meter umgerechnet sind. Ist man dann vom Herbstwind so richtig durchgepustet, lockt das Planetarium mit einer Vielfalt an Programmen. Schon für die Allerkleinsten ab 3 Jahren sind Vorstellungen wie „Der kleine Häwelmann“ dabei. Aber auch größere Kinder kommen bei einem informativen Besuch im Planetarium auf ihre Kosten. Öffnungszeiten zu den jeweiligen Programmzeiten (10.30 – 20 Uhr), die Sie der Internetseite entnehmen können. www.planetarium-erzgebirge.de Vom Teig zur Nudel Wer schon immer mal wissen wollte, aus was so eine Nudel eigentlich besteht und wie die Makkaroni in Form kommt, muss unbedingt das deutschlandweit einzigartige Nudelmuseum in Riesa besuchen. Dort erfährt der Feinschmecker alles über die Geschichte von Riesa und den Nudeln. Exponate von bunten Plakaten bis hin zu den historischen Nudelmaschinen vermitteln Wissen über die Riesaer Nudelgeschichte. Wichtige Ereignisse und viel Wissenswertes zur Firmenhistorie geben Auskunft über 100 Jahre Tradition der Riesa-Nudel. Das Nudelmuseum ist von Montag bis Freitag 9 bis17 Uhr geöffnet. Mehr Informationen finden Sie unter www.teigwaren-riesa.com/de/nudelcenter/glaeserne-produktion/nudelmuseum Der fliegende Teppich Auf dem Schloss Voigtsberg in Oelsnitz präsentiert sich das Teppichmuseum seinen Besuchern. Anhand von histo-

rischen Maschinen, Dokumenten und einer Reihe von Ausstellungsexponaten wird Ihnen die Faszination des geknüpften Kunstwerks von der Vergangenheit bis zur aktuellen Gegenwart anschaulich und spannend vorgestellt. Allen orientalischen Märchenfreunden bietet sich mit der Ausstellung eines „fliegenden Teppichs“ ein besonderer Höhepunkt. Hier kann man auch der Frage nachgehen, wie es der Teppich nur schafft, so magisch über dem Boden zu schweben. Es gibt also viel Wissenswertes und Interessantes für die ganze Familie zu entdecken. Das Teppichmuseum hat für Sie Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. www.teppichmuseum-oelsnitz.de Schlaf‘, Kindlein, schlaf‘! Im Schlafmuseum in Freiberg dreht sich alles um eine der Lieblingsbeschäftigungen des Menschen: das Schlafen! Die Ausstellung geht dabei dem Schlaf in verschiedenen Entwicklungsstufen auf den Grund: Schlaf bei Kindern und Jugendlichen, Schlaf in der Schwangerschaft oder Schlaf im Alter. Auch Schlafstörungen wie das Schlafwandeln oder das leidige Thema Schnarchen werden angesprochen. Wie viel Schlaf braucht ein Kind gegenüber einem Erwachsenen? Welches Bett ist gut für den Rücken? Was bedeutet gesunder Schlaf? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet. Erfahren Sie Wissenswertes über die deutsche Schlafkultur und -geschichte. Das Schlafmuseum hat Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. www.schlafmuseum.info Die fünf Sinne Anfassen, ausprobieren, mitmachen! Das ist das Motto des Dresdner KINDERMUSEUMs. Dabei dreht sich alles um das Thema „Die fünf Sinne Schmecken, Riechen, Hören, Sehen und Fühlen“. Anhand einer Entdeckertour quer durch das 500 Quadratmeter große Areal sollen die Kinder an interaktiven Stationen experimentieren und ausprobieren. Dabei werden alle Sinne aktiv angesprochen und trainiert. Ganz nebenbei erfahren die Mädchen und Jungen etwas über ihren Körper und lernen das Museum als einen unterhaltsamen Ort der Wissensvermittlung kennen. Aber nicht nur für die kleinen Besucher ist etwas dabei. Das Museum bietet ständig wechselnde Dauerausstellungen zu spannenden Themen an. Außerdem gut zu wissen, die Eintrittskarten für das Hygienemuseum gelten immer an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, man kann sich also ausreichend Zeit lassen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier: dhmd.de Meisterstücke sächsischer Automobilbaukunst … … stellt das Automobilmuseum des ehemaligen Audi Werkes in Zwickau aus. So können Besucher am originalen Entstehungsort großartiger Automobilhistorie die bewegte Geschichte Zwickaus erleben. Hier nahmen viele Ideen, die später den Automobilbau ganz Deutschlands prägten, ihren Anfang. Dieser Pioniergeist liegt noch heute in der Luft und lässt sich buchstäblich riechen. Zudem nehmen Sie beispielsweise ein nachgebildeter historischer Straßenzug oder verschiedene Schauplätze aus vergangenen Jahrzehnten mit in die Vergangenheit. Die rund 70 Großexponate faszinieren dabei nicht nur Auto- und Technikbegeisterte. Schautafeln, Animationen und historisches Filmmaterial vermitteln zudem Wissenswertes zur über 100-jährigen Automobilbautradition. In der anliegenden Horch-Villa finden Besucher auch Informationen zum Leben und Wirken ihres Namensgebers, der einer der größten Automobilbau-Pioniere der deutschen Geschichte war.www.horch-museum.de Diese Pfefferkuchen … … muss man versuchen: Im Museum „Alte Pfefferküchlerei“ in Weißenberg erfahren große und kleine Schleckermäuler, was man eigentlich braucht, um den allseits beliebten Pfefferkuchen zu backen. Wer ein richtiger Pfefferkuchenexperte werden will, kann sich hier über die Herstellung des Gebäckstückes informieren, das schon 1650 in dem denkmalgeschützten Ausstellungsgebäude produziert worden ist. In der original eingerichteten Backstube mit Backofen, Löschkessel und Herd möchte man am liebsten gleich anfangen zu werkeln. In der Ferienzeit sind dann die Kinder dazu eingeladen, bei Backveranstaltungen ihren schönsten Pfefferkuchen zu kreieren. Wie es die Pfefferkuchenbäcker früher gemacht haben, wie sie lebten und wie ihr Alltag aussah, erfährt man in der Museumsausstellung. Öffnungszeiten: Januar bis Dezember, Dienstag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr, jedes erste Wochenende im Monat hat das Museum geschlossen. sachsen-net.com/sachsen/pfefferkuchen_ weissenberg Mehr Tipps und Ideen für Ihre Freizeit gibt‘s auf www.kribbelbunt.de Freizeit und Co

51


KIDS und Co

Kurs und Co

A

Aqua-Kinder-Spaß Sicherheitstraining für Nichtschwimmer von 2 bis 4 Jahren, Termine auf Anfrage, VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Tel. 03501 710990 Infos & Anmeldung: Geibeltbad Pirna, Tel. 03501 7640 Auf den Anfang kommt es an… Schwangerschafts- und Geburtsvorbereitung mit Partner, Intensivkurse, Do. 18:00-20:00 (18.10., 23.10., 04.12. und 11.12.2014), Sa. 10:00-15:00 (25.10. und 13.12.2014), So. 10:00-15:00 (26.10. und 14.12.2014), Infos & Anmeldung: Familienzentrum Heiderand, Tel. 0351 8890977

B

Babymassage – gesund, munter und bewegt Mi. 10:00-11:30, Infos & Anmeldung: Frauen- und Mädchen-Gesundheitszentrum Medea e. V., Tel. 0351 8036706 Babyschwimmen ab 6 Monaten: Termine ab 03.09., 12.11.2014 und 04.02.2015, 4 bis 6 Monate: Termine ab 22.09., 15.10., 16.10., 17.11., 03.12. und 04.12.2014, genaue Zeiten auf Anfrage: Physiotherapie am Nordbad, Tel. 0351 8033249 Babyturnen für Kinder zwischen 4,5 und 12 Monaten, ab 16.09.2014, genaue Zeit auf Anfrage, Infos & Anmeldung: Physiotherapie am Nordbad, Tel. 0351 8033249 Ballett ab 6 Jahren: Mi. 17:00, Ort: Börse Coswig, Di. 15:50, Do. 17:40, Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau, Mi. 16:50, Ort: Tanzschule Dresden-Pieschen, ab 8 Jahren: Di. 17:30, Fr. 18:10, Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau, Infos & Anmeldung: ADTV Tanzschule Lax, Tel. 0351 2689222 Beckenboden-/Wirbelsäulengymnastik mit Baby Mi. 10:00-11:00, Ort: Pauline, Papstdorfer Straße 41, Infos & Anmeldung: www.corinabode.de, Tel. 0178 4338466 Bewegungsraum Kinder zwischen 3 und 5 Jahren lernen, ihren Körper besser zu erfahren, Di. 15:3016:30, Mi. 15:50-16:50, Infos: Johannstädter Kulturtreff, Tel. 0351 4472823

52

Kurs und Co

D

Daoistische Meditation Di. 07:00-08:00, Infos: Schule für Tai Chi Chuan, Tel. 0151 26875359 Die Brüder Löwenherz dreitägiges kostenfreies Ferienprojekt ab 8 Jahren, Theater selbst erleben, in verschiedene Rollen schlüpfen und mit Hilfe von Musik, Spiel und Bewegung spannende Geschichten erleben, Termine: 09.-11.02.2015, 16.-18.02.2015, Infos & Anmeldung: Semperoper, E-Mail: theaterpaedagogik@semperoper.de Drachenschule In der Drachenschule trainieren Kinder mit Spiel und Spaß und stärken ihr Selbstbewusstsein. Mo./Mi./Do. 16:00-16:45 (5 bis 6 Jahre), Mo. 17:00-17:45 (10 bis 12 Jahre), Di. &. Fr. 16:00-16:45 (3 bis 4 Jahre), Di. bis Do. 17:00-17:45 (6 bis 7 Jahre), Fr. 17:00-17:45 (8 bis 9 Jahre), Ort: Leipziger Straße 112, Infos & Anmeldung: Feel Good Sports, Tel. 0351 8211526

E

Early English altersgemäßer Englischunterricht für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren, Fr. 16:00-17:30 (ab 14.11.2014), Infos & Anmeldung: Fremdsprachenschule for everyone, Tel. 0351 16058989 Eltern-Kind-Tanz Di. 15:45-16:15 (2 bis 3 Jahre), Ort: Thomas Sportcenter, Sargarder Weg 1, Dresden, Infos & Anmeldung: Tanzt! (ria), Tel. 0172 1340080 Eltern-Kind-Turnen Mo. 16:00, Do. 16:15, Ort: Turnhalle Diesterweg-GS, Prof.-Roßmäßler-Str. 42, Pirna-Copitz, Mehrgenerationenhaus Pirna FAMIL e. V., Tel. 035026 90457 Englisch mit Liedern und Spielen für Kinder in Kitas und Schulen in und um Dresden, Termine auf Anfrage, Infos & Anmeldung: Bildungskreis Sprachen, Tel. 0341 33399902 Erlebnisgruppe für Jungen Fr. 15:45-20:45, Infos & Anmeldung: Jugendhaus Prohlis, Tel. 0351 2844082 Erlebnistag Reiten Pferde putzen, reiten, Bodenarbeit mit Pferden, Voltigieren, mit Ganztagesbetreu-

ung und Mittagessen, 10:00-19:00, September: 13., 14., 20., Oktober: 11., 12., November: 08., 09., 15., 22., 29., Treff: UFA-Palast, Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Infos & Anmeldung: Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262 Erste Hilfe am Kleinkind Mo. 19:30-21:30 (ab 15.09.2014), Infos & Anmeldung: Familienzentrum Heiderand, Tel. 0351 8890977

F

Familienbowling Mi. bis Mo. 10:00-17:00, Di. 15:00-17:00, Infos: PLAY Bowling & more, Tel. 0351 79574960 Fitness Kids Mi. 16:00-17:00/17:00-18:00, Infos & Anmeldung: Tanzzentrum Dresden, Tel. 0351 5004937 Frühmusikalische Erziehung Mo., Termine auf Anfrage: Kolibri-Kindermusikschule, Tel. 0351 4724520

G

Gerätturnen Mo. 15:30-17:30, Ort: 19. GS Am Jägerpark 5, Mo. 16:00-17:30, Ort: 93. GS Dobritzer Weg 1, Di. bis Do. 16:00-17:45, Ort: DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12, Fr. 17:00-18:30, Ort: 80. GS Oskar-Seyffert-Straße 3, Infos: Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262 Gesellschaftstänze ab 6 Jahren, Di. 15:30, Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau, Fr. 18:20, Ort: Tanzschule Dresden-Pieschen, Infos & Anmeldung: ADTV Tanzschule Lax, Tel. 0351 2689222 Gitarre für Anfänger und Fortgeschrittene Mo. bis Do. 15:00, nicht in den Ferien, Infos & Anmeldung: Theaterhaus Rudi, Tel. 0351 8491925

H

Hip Hop Fr. 18:00 (7 bis 14 Jahre), Infos: ADTV Tanzschule ego – Das Wohlfühlhaus, Tel. 0351 8802000 Historischer Unterricht Projekt für Schulklassen, Termine auf Anfrage: Schulmuseum Dresden, Tel. 0351 2130156

I

Infoabend für werdende Eltern, Schwangere und Interessierte über Themen wie Vaterschaftsanerkennung/gemeinsames Sorgerecht, finanzielle Unterstützung, Schwangerschaft und Geburt, Kindergeld usw. können sich werdende Eltern und Interessierte


informieren, Mi. 19:00 (24.09., 05.11., 10.12.2014), Infos & Anmeldung: Evangelische Beratungsstelle, Tel. 0351 8172300

Keramikkurs für Kinder Mi. 17:00-18:00, Infos & Anmeldung: Verein Aktives Leben, Tel. 0351 4400222

Inlineskaten – Spielend bremsen lernen 2-teiliger Inlineskate-Kurs für Kinder ab 5 Jahren, die schon vorwärts fahren können. Kurs baut auf „Spielend skaten lernen“ auf. Termine auf Anfrage, Ort: Dresdner Flughafen, Infos & Anmeldung: Matthias Boden, Tel. 0351 8809700

Kids-Dance-Club Sa. 10:00-11:00 (9 bis 10 Jahre), Mi. 16:30-17:30 (11 bis 12 Jahre), Infos: Tanzschule Nebl, Tel. 0351 4942296

Inlineskaten – Spielend skaten lernen 2-teiliger Inlineskate-Kurs für Kinder ab 5 Jahren ohne Vorkenntnisse, Termine auf Anfrage, Ort: Dresdner Flughafen, Infos: Matthias Boden, Tel. 0351 8809700 Instrumenten-Karussell für noch Unentschlossene ab ca. 5 Jahren (4 Instrumente in 4 Monaten), Termine auf Anfrage: Musikschule Dresden KOMMA, Die, Tel. 0351 4843636

K

Kangatraining Mo. 12:00-13:00 (ab 27.10.2014), Ort: Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Radebeul, Infos & Anmeldung: Marion Engelbrecht, Tel. 0176 23150767 Karate Mo. 18:00-19:30, Ort: DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12, Infos: Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262 Keramikkurs für Familien jeden 1. Sonntag im Monat 14:30-16:30, Infos & Anmeldung: Kreative Werkstatt Dresden e. V., Tel. 0351 8584200

Kinderballett Mo./Mi./Do. 16:00-17:00, Mi. 17:00-18:00, Infos & Anmeldung: Tanzzentrum Dresden, Tel. 0351 5004937 Kinderchor „Libelle“ Fr. 16:30-17:15 (5 bis 10 Jahre), Infos & Anmeldung: Johannstädter Kulturtreff, Tel. 0351 4472823 Kinderenglisch mit Liedern und Spielen für Kinder in Kitas und Schulen in und um Dresden, Termine auf Anfrage: Bildungskreis Sprachen, Tel. 0341 33399902 Kindergeburtstag Kindergeburtstag kombiniert mit Bowling, Termine nach Vereinbarung: PLAY Bowling & more, Tel. 0351 79574960

Kindertanz für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, Mi. 17:00-17:55, Do. 16:30-17:25, Infos & Anmeldung: ADTV Tanzschule ego – Das Wohlfühlhaus, Tel. 0351 8802000 Kindertanz ab 3,5 Jahren: Mi. 16:00, Ort: Tanzschule Dresden-Pieschen, Do. 16:50, Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau; ab 4,5 Jahren: Mi. 16:00, Ort: Börse Coswig, Do. 17:15, Ort: Tanzschule DresdenPieschen, Fr. 16:30, Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau, Infos & Anmeldung: ADTV Tanzschule Lax, Tel. 0351 2689222 Kindertanz 4 bis 7 Jahre: Mo. 16:00-16:45 (ab 29.09.2014), Do. 16:00-16:45 (ab 02.10.2014), 2. bis 4. Klasse: Mi. 17:0018:30 (ab 03.09.2014), Do. 17:00-18:00 (ab 02.10.2014), Infos: ADTV Tanzstudio Fischer, Tel. 0351 3344885 Kindertanz Termine auf Anfrage, Infos & Anmeldung: Tanzt! (ria), Tel. 0172 1340080

Kinderschwimmkurs Termine auf Anfrage: Freizeitbad Wellenspiel, Meißen, Tel. 03521 701130

Kindertanz Dance-Mix Mi 18:00 (Fortgeschrittene), Do. 17:30 (6 bis 10 Jahre), Do. 18:30 (ab 11 Jahren), Infos: ADTV Tanzschule ego – Das Wohlfühlhaus, Tel. 0351 8802000

Kindersport 1,5 bis 3 Jahre: Mi. 16:00-16:45, 3 bis 6 Jahre: Mi. 17:00-17:45, Infos & Anmeldung: Physiotherapie Stransky, Tel. 0351 8021223

Kinder-Theaterschule Di. 15:30 (8 bis 11 Jahre), Di. 17:30 (12 bis 15 Jahre), nicht in den Ferien, Infos & Anmeldung: Theaterhaus Rudi, Tel. 0351 8491925

FlughaFen

Familien

tag

Kurs und Co

53


Kinderturnen Di. bis Do. 16:00-17:45, Ort: DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12, Infos & Anmeldung: Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262 Kinderturnen Do. 16:00 (2 bis 4 Jahre), Do. 17:00 (4 bis 6 Jahre), jeweils ab 18.09.2014, Infos & Anmeldung: Physiotherapie am Nordbad, Tel. 0351 8033249 Kinder- und Jugendtheaterschule Di. 16:30-17:30 (ab 2,5 Jahren, mit Mutti), Mi. & Do. 16:30-18:00 (ab 4 Jahren), Fr. 16:30-18:00 (9 bis 13 Jahre), Infos & Anmeldung: Galli Theater & Training Center, Tel. 0351 2538225 Klassischer Tanz Mo. 15:15-16:45, Infos: Luxor Dance Company Dresden, Tel. 0351 4867745 Kleine Maler für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Mo. 15:15-16:45/16:45-18:15, Mi. 15:3017:00 Infos & Anmeldung: JugendKunstschule Dresden, Tel. 0351 79688510

Mi. & Sa. 09:30-10:00, Infos & Anmeldung: Elbamare, Tel. 0351 410090 Kostenfreies Gerätturnen Mi., Zeiten auf Anfrage, Termine: 22. und 29.10.2014, Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262

L

Lerntherapie Termine auf Anfrage: Lernzentrum Leinau, Tel. 0351 32459755 Liedtheater Mo. 16:00-18:00 (ab 6 Jahren), Infos & Anmeldung: JugendKunstschule Dresden, Tel. 0351 79688510 Lötpunkt – das coole Kreativlabor Mikroelektronik selbst gestalten für kreative Köpfe ab Klasse 6, Di. & Do. 15:3017:00, Ort: Technische Sammlungen Dresden, Erlebniswerkstatt, Infos: facebook. com/Loetpunkt, Tel. 0351 4887272

M

Mach das Seepferdchen Termine auf Anfrage: Mariba, Neustadt in Sachsen, Tel. 03596 502070 Malen & Zeichnen Di. 16:45-18:15 (ab 9 Jahren), Infos & Anmeldung: Putjatinhaus, Tel. 0351 2011906

Kleinkinderschwimmen für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren,

Malen mit allen Sinnen Mi. 09:30-10:30 (2 bis 3 Jahre), Infos: Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Radebeul, Tel. 0351 8305455 Mama-Sport II Di. 20:30-21:30, Infos & Anmeldung: Putjatinhaus, Tel. 0351 2011906 Minizirkus für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Mo. & Di. 16:30-17:30, Infos: Kinder- & Jugendzirkus KAOS, Tel. 0351 312290 Mini-Dance-Club Mo. 16:15-17:00 (6 bis 7 Jahre), Mi. & Fr. 15:30-16:15 (4 bis 5 Jahre), Sa. 11:15-12:00 (7 bis 8 Jahre), Infos: Tanzschule Nebl, Tel. 0351 4942296 Moderner Orientalischer Tanz Di. 16:00-17:00 (für Teens), Do. 16:0017:00 (für Kinder), Infos: Atelier für Tanz und Bewegung, Tel. 0162 6545077 Musikalische Früherziehung Singen, Tanzen und Musizieren für Kinder ab 3 Jahren, Do. 15:30-16:15, Ort: Fontane Center Klotzsche, Do. 16:15-17:00, Ort: Waldschänke Hellerau, Musikverein Paukenschlag, Tel. 0351 8805029 Anzeige

Familien in Bereitschaft gesucht Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Familie Kindern im Alter bis zu sechs Jahren Liebe und Geborgenheit gibt? Fühlen Sie sich gewappnet für einen 24-Stunden-Job?

Sind Sie emotional in der Lage, Kindern in einer Krisenssituation beizustehen und ihnen Halt zu geben, um sie dann Ist Ihnen bewusst, dass für die Kinder auch in dieser schwierigen Zeit der Sind Sie offen für eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt? Wenn Sie diese Fragen für sich und Ihre Familie mit JA beantworten können, würden wir gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir bieten Ihnen: eine herausfordernde und eigenverantwortliche Aufgabe; interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie Fachberatung; eine monatliche belegungsabhängige Vergütung bis zu 1.444 Euro.

01.- 02.11.14 Riesa SACHSENarena

www.apassionata.com

Ein Herz für

Tickethotline:

01806 – 73 33 33

14 Cent/Min, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Min

Bei Interesse kontaktieren Sie uns. E-Mail: jugendamt-bereitschaftspflege@dresden.de Telefon: (03 51) 275 36 63 Ausführliche Informationen finden Sie auch unter www.dresden.de/pflegeeltern.

54

Kurs und Co


5 mm

Musikalischer Mutter-Kind-Kurs „Sternchenkurs“ Mo. 15:30/16:20 (2 bis 3,5 Jahre), Infos & Anmeldung: Musikschule Dresden KOMMA, Die, Tel. 0351 4843636 MU-SI-KUS Eltern musizieren gemeinsam mit ihren Kleinkindern (ab 1 Jahr), Termine auf Anfrage: AWO Schwangeren-, Familienund Beratungszentrum „Neues Leben“, Tel. 0351 3361107

N

Nachhilfe Nachhilfe in allen Fächern, Termine nach Vereinbarung: Lernzentrum Leinau, Tel. 0351 32459755 Naturforschertreffs „Die Graslöwen“ – Die Natur wird spielerisch erkundet, kleine Wunder werden entdeckt, Tiere und Pflanzen beobachtet und mit Naturmaterialien gebastelt. Mo. 15:30-17:00 (2. bis 4. Klasse); „Die Parkforscher“ – Beobachtung der Vögel und Insekten im Großen Garten, Exkursionen, praktische Naturschutzeinsätze. Di. 15:30-17:00 (5. bis 7. Klasse); „Die Grashüper“ – Kleine Naturforscher und -forscherinnen entdecken und erleben die Natur im Jahreslauf mit viel Spaß und

Spiel. Mi. 15:30-17:00 (5 bis 7 Jahre), nicht in den Ferien, Infos & Anmeldung: Jugend-Öko-Haus, Tel. 0351 4594142

O

Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen Mi. 14:00-17:00, nicht in den Ferien, Infos & Anmeldung: Frauen- und Mädchen-Gesundheitszentrum Medea e. V., Tel. 0351 8495679 Offener Keramikwerkstatt ab 3 Jahren, Mo. 14:00-16:30, Mo./Mi./Do. 16:00-20:00, Di. 09:00-12:00, JugendKunstschule Dresden, Tel. 0351 79688510 Offene Lernwerkstatt Mo. 14:00-17:30, Mi. 15:00-18:00, Ort: Schlösschen, Infos: Kinder- und Jugendhaus Insel, Tel. 0351 4213217

Heinrich-Schütz-Konservatorium, Tel. 0157 30441001

R

Rückbildungsgymnastik Do. 10:00-11:15, nicht in den Ferien, Infos & Anmeldung: Frauen- und Mädchen-Gesundheitszentrum Medea e. V., Tel. 0173 9131204

S

Schach Mo. & Do. 16:30, Ort: Familienzentrum Heiderand, Infos & Anmeldung: Schachschule Meng, Tel. 0351 8893021 Schiffsmodellbau Mi. 15:30-17:30, Ort: DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12, Fr. 16:30-18:30, Ort: Kinderhaus Mareike, Vetschauer Straße 14, Infos & Anmeldung: Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262

PEKiP – Prager Eltern-KindProgramm Di. 12:30-13:45 (ab 04.11.2014), Frauen- und Mädchen-Gesundheitszentrum Medea e. V., Tel. 0351 8495679

Schülertreff „Kreativ“ drucken, malen, töpfern, filzen, Schmuck herstellen und mit anderen Materialien experimentieren, Mi. 15:00-18:00, Infos: Mehrgenerationenhaus Pirna FAMIL e. V., Tel. 035026 90457

Piepmatzkurs Di. 16:05-16:50 (1,5 bis 4 Jahre), Ort: Putjatinhaus, Infos & Anmeldung:

Schwimmlernkurs für Kinder ab 6 Jahren, Mo. bis Do., Zeiten auf Anfrage, Anmeldung: VHS Sächsische

P

Anzeige

Qualität hat ein Zuhause Unsere hochwertigen form- und farbschönen Kindermöbel werden mit höchsten Ansprüchen in handwerklicher Manufaktur hergestellt.

den nur Wir verwen Materialien hte ausgesuc ößten Wert auf gr und legen ische Formen. ergonom

Zinsspecial bis 2.5 00 €

Volltreffer! Für alle von 0 bis 27 Jahren.

PSD GiroSt@r taube GmbH, Kinder- und Jugendmöbel D-91472 Ipsheim, Tel. 09846/238, Fax 09846/1438 info@taube-jugendmoebel.de, taube-jugendmoebel.de

Filiale Dresden, Hauptstr. 36, Tel.: 0351/658888-0 www.psd-girostar.de

Fordern Sie unseren KATALOG unter Angabe der Nr. 6699 an.

Kurs und Co

55


Schweiz-Osterzgebirge e. V., Tel. 03501 710990, Infos & Anmeldung: Geibeltbad Pirna Tel. 03501 7640 Schwimmunterricht Mo. & Mi. 16:15-18:30, Ort: Arnoldbad, Kinderprojekt DD e. V., Tel. 0351 4954262 Spielcomputerclub Mi. 15:00-17:00, Infos: Kinder- und Jugendhaus Insel, Tel. 0351 4213217 Spielkreis am Vormittag Mo., Mi. & Do. 09:30-11:00, Infos & Anmeldung: Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Radebeul, Tel. 0351 839730 Sport – Spiel – Spaß bunter Mix aus allen Sportarten, Mo. 16:45, Mi. 16:00, Ort: Turnhalle der Diesterweg-GS, Pirna-Copitz, Infos & Anmeldung: Mehrgenerationenhaus Pirna FAMIL e. V., Tel. 035026 90457

T

Tai Chi Chuan-Einführung Fr. 10:30/19:15 (ab 19.09.2014), kostenfreies Schnuppern möglich, Schule für Tai Chi Chuan, Tel. 0151 26875359

Tanz für Kinder 4 Jahre: Fr. 16:15-17:00, Ort: Gemeindehaus Strehlen, Elsa-Brandström-Straße 1, 5 Jahre: Di. 15:45-16:30, 6 Jahre: Fr. 16:00-16:45, 7 Jahre mit Vorbildung: Di. 16:30-17:30, Fr. 16:45-17:45, Ort: Probensaal im Panometer, Gasanstaltstraße 10, Infos & Anmeldung: Tanzhaus Friedrichstadt, Tel. 0176 93550652 Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene neue Kurse & Räumlichkeiten ab September, tänzerisch-kreative Frühförderung ab 2 Jahren, Termine auf Anfrage, PUCK Kindertanzklassen an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden e. V., Tel. 0351 85185371, www.puck-tanzt.de Tanz-Minis Mi. 16:00 (2 bis 3 Jahre), Infos & Anmeldung: ADTV Tanzschule ego – Das Wohlfühlhaus, Tel. 0351 8802000 Trommeln kann jeder Mi. & Do. 14:00-20:00, Infos & Anmeldung: Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Radebeul, Tel. 0351 839730

V

Videoclip Dancing Mi. 18:00 (ab 9 Jahren), Ort: Bör-

se Coswig, Do. 16:45 (ab 6 Jahren), Do. 17:30 (ab 9 Jahren), Ort: Tanzschule Elsterwerda, Di. 15:00 (ab 6 Jahren), Mi. 16:00 (ab 8 Jahren), Mi. 16:50 (ab 10 Jahren), Mi. 17:40 (ab 6 Jahren), Ort: Stammhaus Dresden-Bühlau, Infos: ADTV Tanzschule Lax, Tel. 0351 2689222 Vorhang auf! Spielclub für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren entwickeln ein Musiktheaterstück und bringen es auf die Bühne, Mi. 16:30-18:00, Semperoper, E-Mail: theaterpaedagogik@semperoper.de

W

Werkeln für Kinder mit (Groß-)Eltern Do. 14:30-17:00, Infos & Anmeldung: Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Radebeul, Tel. 0351 8397328

Y

Yoga in der Schwangerschaft Mo. 11:00-12:15/20:00-21:15, Ort: aktivpunkt, Zwinglistraße 32, www.corinabode.de, Tel. 0178 4338466

Z

Zwergensprache Fr. 10:30-11:30 (ab 05.09.2014 und 13.02.2015), Ort: AWO Schwangeren-, Familien- und Beratungszentrum, Anke Nagel, Dresden, Tel. 0152 08389663

Kindergeburtstag

AB 4. SEPTEMBER IN DER SCHAUBURG, IM PROGRAMMKINO OST UND IM RUNDKINO

mit gruseligen Henkersgeschichten und Mitmachbackstube · FESttaFEl im HaUSEigEnEn „aRRESt“ · gEbURtStagStoRtE und SüSSE KanonEnKUgEln · HEnKER-bESUcH · gRUSEligE gEScHicHtEn und baRocKE EntDEcKERtoUR · bacKEn mit dem HoFbäcKER · HEnKERSMaHlzEit · FREiKUgElgiESSEn

PREVIEW AM SO., 31.8. UM 15 UHR IN DER SCHAUBURG, IM PROGRAMMKINO OST UND IM RUNDKINO WWW.LOLAAUFDERERBSE.DE

56

Kurs und Co

Preis 19,90 EUR pro Person (ab 10 Personen) Die Feier dauert etwa 3 Stunden.

an der Frauenkirche 12 · 01067 Dresden tel.: 0351-26 26 0-0 · Fax: 0351-26 26 0-11 E-Mail: info@pulverturm-dresden.de internet: www.pulverturm-dresden.de


EGAL, WAS DIE ZUKUNFT AUCH BRINGT

Kochloft

WOHNEN IM DRESDNER SÜDEN

learning by cooking Schmoren, Pochieren, Sautieren, Frittieren, Rösten - allesamt Fremdwörter, die erst in einem Kochbuch nachgeschlagen werden müssten, um zu klären, was hinter diesen Fachbegriffen steckt?!

www.wgs-dresden.de

Die Eventkochschule Kochloft, seit 2007 betrieben von Ute Jenichen und Sebastian Teichert, arbeitet nach dem „Learningby-cooking“-Prinzip anstatt „Learning-by-reading“, damit nach den verschiedenen Grund-, Spezial-, Premium- oder Gourmetkursen das Erlernte in der eigenen Küche nachgekocht werden kann. Mit Geräten, die in jedem gut sortierten Haushalt anzutreffen sind, werden an den etwa 50 Arbeitsplätzen der riesigen Back- und Kochschule schmackhafte Menüs zubereitet und nach drei bis fünf Stunden Kursdauer vor Ort verzehrt. Ferner führen Weinworkshops, Cocktailkurse, Molekulare Kochkurse und Kinderkochkurse zukünftige und fortgeschrittene Kochkünstler in die Welt der Gaumenfreuden ein. Das Kochloft eignet sich auch bestens als Rahmen für Kochevents und Feierlichkeiten bis 200 Personen.

Kochloft Nossener Brücker 8 – 01187 Dresden www.kochloft.de – info@kochloft.de Tel. 0172-3055531; Tel. 0152-22739138 Fax. 0351 87 32 16 49

Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

18:00 18:30 19:30

- Sommerfest des Freizeitzentrum Glösa, Kinder- und Jugendtreff Fokus, Chemnitz-Glösa - Schuleingangswoche, ABC-Schützen kommen mit Nachweis kostenlos rein, Elbe-Freizeitland Königstein, Königstein 5. Leipziger Passagenfest, Höfe und Passagen, Leipzig 4. Grimmaer Kinderreitfest, mit Pferde nacht, Lampionumzug, feierlicher Eröffnung uvm., Reitsportanlage Böhl´sche Wiesen vor der Grundmühle, Grimma Berggeschrei, Kabarett für Erwachsene,

20:00 20:00 20:00

Fresstheater, Chemnitz Engel sind männlich, Kabarett, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz In Extremo & special guests: Kunstraub – Burgentour 2014, Open-Air-Konzert, Albrechtsburg Meissen, Meißen Die Grönholm-Methode, Schauspiel, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

11:00 13:00 13:30 14:00 15:00

- Schuleingangswoche, ABC-Schützen kommen mit Nachweis kostenlos rein, Elbe-Freizeitland Königstein, Königstein Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Königswalder Forst- und Weinfest, Familien- und Stadtteilfest am und um das Forsthaus Nesselgrund an der Dresdner Heide, Dresden 6. Familientag mit der Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz, Freizeitanlage Syratal, Plauen 32. Theaterjahrmarkt: Räuber, Rüpel, Raufbolde, tjg., Dresden „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“, öffentliche

15:00 15:00 16:00 17:00 17:00 18:00 20:00

Familienführung, Deutsches HygieneMuseum, Dresden Großes Eröffnungsfest zum Saisonstart, Staatsschauspiel, Dresden Schneewittchen, mai hof Puppentheater, Dresden Die kleinen Vampire, Märchen-Mitspiel-theater, Galli Theater, Dresden Kreuzchorvesper mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Irish Folk, Konzert, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg Das Dschungelbuch, Theater, Zoo, Leipzig Junge Klassik: Stars der neuen Generation, Frauenkirche, Dresden

09:30 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00

- Barock-Spiele-Tag, Strategie-, Bewegung- und Geschicklichkeitsspiele zum Ausprobieren, Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa Gottesdienst mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Schneewittchen, mai hof Puppentheater, Dresden Rumpelstilzchen, ab 4 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Aschenputtel, Galli Theater, Dresden Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen

15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 20:00

Das Dschungelbuch, Theater, Zoo, Leipzig Adelheid – Eine Kaiserin führt durch den Dom, Kinderführung, Hochstift Meißen, Dom, Meißen Peterchens Mondfahrt, Kinderprogramm ab 4 Jahren, Volkssternwarte, Drebach Idas Geheimnis, ab 6 Jahren, Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden Timm Thaler, ab 8 Jahren, Kleine Bühne, Theater der Jungen Welt, Leipzig „Du kannst nicht mein Ernst sein!“, Theater, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

18:00

Schloss Lauenstein, Lauenstein Das Dschungelbuch, Theater,

Veranstaltungen in Sachsen Wochenende, 05. – 07. September Freitag, 05. September ganztägig Heimatfest Frankenheim/ Lindennaundorf, Festwiese Lindennaundorf, Markranstädt 21. Folklorum – Turisedische Festspiele, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf

Samstag, 06. September ganztägig Heimatfest Frankenheim/ Lindennaundorf, Festwiese Lindennaundorf, Markranstädt 21. Folklorum – Turisedische Festspiele, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf 08:00 4. Grimmaer Kinderreitfest, mit Wettbewerben, Puppentheater uvm., Reitsportanlage Böhl´sche Wiesen vor der Grundmühle, Grimma

Sonntag, 07. September ganztägig Heimatfest Frankenheim/ Lindennaundorf, Festwiese Lindennaundorf, Markranstädt 21. Folklorum – Turisedische Festspiele, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf 11:00 Kanonendonner über dem Elbtal – Böllerschießen und Kanonenschau, Festung Königstein, Königstein

Wochenende, 12. – 14. September Freitag, 12. September

58

10:00

Veranstaltungen in Sachsen

Kulturtage, Kinderkulturtage und historischer Handwerkermarkt,


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ganztägig Plauener Herbst, Stadtfest mit vielen Attraktionen, Innenstadt, Plauen

18:00 19:30

Zoo, Leipzig Die Nachtigall, Schattenspiel ab 4 Jahren, Mühlstraße 14, Leipzig Schon wieder Hochzeitstag, Kabarett für Erwachsene, Fresstheater, Chemnitz

20:00 20:00

Kennst du das Land …, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz Der Sternhimmel im September, Programm ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz

Samstag, 13. September

10:00 10:00 10:00 11:00 13:00 14:00 14:00 15:00

Kulturtage, Kinderkulturtage und historischer Handwerkermarkt, Schloss Lauenstein, Lauenstein Workshop Silberschmuck, Anmeldung unter Tel. 0172 9914573, Weberhäuser, Plauen Flohmarkt für Baby- und Kindersachen, Weststraße 18, Geburtshaus, Chemnitz Familientag, Karl-May-Museum, Radebeul Handycap-Tag, Tag für Menschen mit Behinderung oder sozial Benachteiligte, Tierpark, Hirschfeld Schulanfängerparty, Kur- und Freizeitbad Riff, Bad Lausick Mein Freund Wickie, Märchen mit Musik für die ganze Familie, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Die Nachtigall, Schattenspiel ab

15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 18:00 19:30 20:00

4 Jahren, Mühlstraße 14, Leipzig Die Prinzessin auf der Erbse, mai hof Puppentheater, Dresden Pettersson und Findus – die Geburtstagsmaschine, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Dornröschen, Galli Theater, Dresden Kreuzchorvesper mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Erntedankfest in der Sauna, KörseTherme, Schirgiswalde-Kirschau Schlossnacht für Kinder, Schloss Moritzburg, Moritzburg Die Geschichte von Doktor Faust, ab 12 Jahren, Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden Lichterfahrten der Parkeisenbahn, Großer Garten, Dresden

ganztägig K!DZ, Riesenkinderfest zugunsten der Uni-Kinderklinik, Zoo, Leipzig Plauener Herbst, Stadtfest mit vielen Attraktionen, Innenstadt, Plauen 10:00 Erlebnistag Reiten mit Pferde putzen, reiten, Bodenarbeit mit Pferden oder voltigieren, Ganztagesbetreuung und Mittagsessen, Treff: UFA-Kristallpalast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Kinderprojekt DD e. V., Dresden

ORT

Approved by

Approved by

Approved by


TAG Sonntag, 14. September ganztägig Tag des offenen Denkmals, ganz Sachsen Die Flügel der Windmühle Syrau, der letzten Windmühle des Vogtlandes, drehen sich, Drachenhöhle Windmühle Syrau, Rosenbach/Vogtl. OT Syrau Plauener Herbst, Stadtfest mit vielen Attraktionen, Innenstadt, Plauen 10:00 Kulturtage, Kinderkulturtage und historischer Handwerkermarkt, Schloss Lauenstein, Lauenstein 10:00 Familienfest der drei Museen im Grassi, Grassi Innenhof, Leipzig 10:00 Erlebnistag Reiten mit Pferde putzen, reiten, Bodenarbeit mit Pferden oder voltigieren, Ganztagesbetreuung und Mittagsessen, Treff: UFA-Kristallpalast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Kinderprojekt DD e. V., Dresden

Trau m t än z er & Ka s p e r k ö p f e Tag der offenen Tür SO 21.09.2014 14 - 18 Uhr am Schloss Albrechtsberg

www.jks-dresden.de

Tel.: 0351 25440-0 Fax: 0351 25440-25 post@vhs-dresden.de www.vhs-dresden.de

Angebote für Familien*: Bogenschießen (ab 8 J.) (20.9.) Eltern-Kind-Turnen (2 – 3 J.) (ab 22.9.) Sport und Spiel mit Kleinkindern (2 – 3 J.) (ab 24.9.) Naturerleben im Nationalpark Sächsische Schweiz (ab 5 J.) (27.9.) Schnupperklettern (ab 6 J.) (4.10.) Tierkinder – Zootour mit Kindern (ab 5 J.) (8.10.) * Kinder zahlen die Hälfte der Kursgebühr!

60

Veranstaltungen in Sachsen

ORT

10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 14:00 14:00 15:00 16:00 16:00 17:00

- Familientrödelmarkt, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan - „Schloss des Lernens“: Schauspielpräsentation, Schloss Augustusburg, Augustusburg „Filmreif – Halt mal die Klappe!“, Konzert, Theater, Görlitz Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-MayMuseum, Radebeul Die Prinzessin auf der Erbse, mai hof Puppentheater, Dresden „Alles Maus!“, ab 3 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Funkeldunkel Lichtgedicht, ab 2 Jahren, Theater auf der Treppe, tjg., Dresden Wie Phönix aus der Asche, Familienführung, Treff: Denkmalskasse, Völkerschlachtdenkmal, Leipzig Entdecke das Sonnensystem, Familienprogramm, Volkssternwarte, Drebach Der Wolf und die sieben Geißlein, Puppentheater, Bürgersaal, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel, Figurentheater ab 4 Jahren, Hospitalkirche St. Georg, Delitzsch Prinzessin auf der Erbse, Galli Theater, Dresden Gastspiel a cappella, Dresdner Kreuzchor, Kirche, Mildenau

Wochenende, 19. – 21. September Freitag, 19. September

Volkshochschule Dresden e.V. Schilfweg 3 01237 Dresden

ZEIT

ganztägig Tanzfest International, LeneVoigt-Park, Leipzig

10:00 10:00 15:00 16:00 16:00

Geschichten vom kleinen König, Puppentheater ab 3 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, ab 4 Jahren, Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden 1. Drachenfestival Dresden, Rinne, Dresden Vom kleinen Kätzchen und der Maus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Rumpelstilzchen, Theater, Friedenskirche, Leipzig


TAG

Samstag, 20. September ganztägig 1. Drachenfestival Dresden, Rinne, Dresden Fischerfest, Markkleeberger See, Markkleeberg Tag der Verkehrssicherheit, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen 10:00 Erlebnistag Reiten, Treff: UFA-Kristallpalast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Kinderprojekt DD e. V., Dresden

Sonntag, 21. September ganztägig 1. Drachenfestival Dresden, Rinne, Dresden Fischerfest, Markkleeberger See, Markkleeberg Tag der Verkehrssicherheit, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen Kinderfest Septembersonne, Kinderkurse stellen sich vor, mit Spiel, Spaß, Theater und Bastelaktionen, Putjatinhaus, Dresden

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

19:30 20:00

Klaffenbacher Hochzeit, Kabarett für Erwachsene, Fresstheater, Chemnitz Der Zauberlehrling oder Wir wollen sein

wie Gott, Cabaret für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

10:00 15:00 15:00 15:00 16:00 16:00

Filzen, Touristinformation Greifensteine, Ehrenfriedersdorf „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“, öffentliche Familienführung, Deutsches HygieneMuseum, Dresden Das Waldhäuschen, mai hof Puppentheater, Dresden Don Quijote von der Mancha, Erzähltheater mit Livemusik für Kinder im Grundschulalter, Theaterhaus Rudi, Dresden Vom kleinen Kätzchen und der Maus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Geschichten vom kleinen König, Puppentheater ab 3 Jahren, Etage Eins,

16:00 16:00 16:30 19:30

Theater der Jungen Welt, Leipzig Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, ab 4 Jahren, Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden Froschkönig, Märchen-Mitspieltheater, Galli Theater, Dresden Chor-Konzert des Männerchores Dresden-Striesen e. V., TrinitatisKirchruine am Trinitatisplatz, Dresden Saison-Eröffnung, Konzert der Dresdner Philharmonie, Lichthof des Albertinums, Dresden

10:00 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 13:00

Krokus … Kirschen … kalte Ohren – ein Stück über die Jahreszeiten, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz 6. Dampftag, rund um Sachsens größte Dampffördermaschine, Bergbaumuseum, Oelsnitz/Erzgebirge Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, ab 4 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden Rotkäppchen, Galli Theater, Dresden Das Waldhäuschen, mai hof Puppentheater, Dresden Schlossfest, Schloss Altranstädt, Markranstädt

14:00 14:00 15:00 16:00 19:30

„Lass die Maschine aus der Box!“, Maschinen aus Legosteinen konstruieren für Familienteams aus einem Kind und einem Erwachsenen, ab 8 Jahren, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig Planeten, Sterne, Galaxien – eine Reise in das All, Familienprogramm, Volkssternwarte, Drebach „Filmreif – Halt mal die Klappe!“, Konzert, Theater, Zittau Peter und der Wolf, mit dem Tanzensemble Chemnitz e. V., Stadthalle, Chemnitz Saison-Eröffnung, Konzert der Dresdner Philharmonie, Lichthof des Albertinums, Dresden

Wochenende, 26. – 28. September Anzeige

Veranstaltungen in Sachsen

61


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

Freitag, 26. September

10:00 11:00 15:00 19:30

Klassik für Kinder: Die verkaufte Braut, Gastspiel des Orchesters der Musikalischen Komödie, (auch 18:00), Reformierte Kirche, Leipzig Das Marstraining, ab 12 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Tag der offenen Tür, Villa für Kinder, Dresden Flashdance – Das Musical, Saal im Opernhaus, Die Theater, Chemnitz

20:00 20:00 20:00 20:00

Corazón al sur, Konzert, Villa Esche, Chemnitz „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz Konzert der Dresdner Philharmonie, Frauenkirche, Dresden Altern ist nichts für Feiglinge, Theater für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

09:00 10:00 10:00 10:00 11:00 13:00 15:00

- Sparkassen Cross de Luxe, Markkleeberger See, Markkleeberg Kindersachenflohmarkt, Familienzentrum Heiderand, Dresden Laufender Hund mit Perlschnüren, Workshop für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren über Siebdruckverfahren auf Textil und Keramik, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Mitten auf der Elbe schwimmt ein… – Klassische Kinderreime in Bewegung, ab 4 Jahren, (auch 16:00), tjg., Dresden 16. Hochzeitsmesse, Schloss Moritzburg, Moritzburg Erinnerungsstücke Festung Königstein, Führung mit Bastelangebot, Festung Königstein, Königstein Geologische Führung, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf „Das neue Deutschland. Von

15:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00 19:30 20:30

Migration und Vielfalt“, öffentliche Familienführung, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden Das Waldhäuschen, mai hof Puppentheater, Dresden Der große Plan, ab 6 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Peter und der Wolf, Puppentheater ab 5 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Rotkäppchen, ab 3 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Dornröschen, Märchen-Mitspieltheater, Galli Theater, Dresden Rotkäppchen, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Konzert der Dresdner Philharmonie, Lichthof des Albertinums, Dresden „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz

10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00

- Spiele-Nachmittag im Park, Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa OT Lichtenwalde Babykonzert, Opernhaus, Oper, Leipzig 16. Hochzeitsmesse, Schloss Moritzburg, Moritzburg Disney Prinzessintag, (auch 13:30), Tanzschule Köhler-Schimmel, Brückenstraße 6, Chemnitz Gemeindefest der St. Jodokus-Kirchgemeinde anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Kirche Glösa, Sportplatz am Freizeitzentrum Glösa, Chemnitz-Glösa Rotkäppchen, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Alles Zauberei!, Enkel-Zeit mit Oma und Opa, Führung durch die Ausstellung und Werkstatt, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Pippi Langstrumpf, ab 4 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig 2. Hosenscheisser-Flohmarkt, Kohlrabizirkus, Leipzig Familie-Bär-Geschichte, ab 2 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

11:00 11:00 11:00 11:00 14:00 14:00 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 19:30

Aschenputtel, Märchen-Mitspieltheater, (auch 16:00), Galli Theater, Dresden Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Verstecktes-Entdecktes, Führung für Kinder ab 8 Jahren, Schloss Weesenstein, Müglitztal Das Waldhäuschen, mai hof Puppentheater, Dresden Herbstfest des Umweltbunds Leipzig, Stadtgarten Connewitz, Leipzig Stadtbauwerkstatt: So wollen wir leben!, für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden Ritterzeit, Führung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren, Burg Mildenstein, Leisnig Schneewittchen und die Zwerge, Theaterhaus Rudi, Dresden Das singende, klingende Bäumchen, König Albert Theater, Bad Elster Perseus und Andromeda, Programm ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz Idas Geheimnis, ab 6 Jahren, Puppentheater im Rundkino, tjg., Dresden Konzert der Dresdner Philharmonie, Lichthof des Albertinums, Dresden

ganztägig 19. Leipziger Puppenfest, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Radeberger Schlosskaspereien, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg

Samstag, 27. September ganztägig Radeberger Schlosskaspereien, Veranstaltung für die ganze Familie, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg

Sonntag, 28. September ganztägig Bastelfest mit Naturmaterialien, Trixi-Dorf, Trixi-Park Zittauer Gebirge, Großschönau Radeberger Schlosskaspereien, Veranstaltung für die ganze Familie, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg

62

Veranstaltungen in Sachsen

ORT


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

10:00 11:00 14:00

- Sonderführungen „Eisenbahn im Bergwerk“, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf - Die Flügel der Windmühle Syrau, der letzten Windmühle des Vogtlandes, drehen sich, mit musikalischer Umrahmung, Drachenhöhle Windmühle Syrau, Rosenbach/Vogtl. OT Syrau Rotkäppchen, Foyer im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Kaputt! Eine freudige Entdeckung, Stück mit Live-Musik ab 2 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Speedway Rennen um den Pokal „Silberner Stahlschuh“, Speedway

15:00 16:00 16:00 20:00 20:00 20:00 20:00

Station Meißen Zaschendorf, Meißen Nachtflohmarkt, Messe, Chemnitz Pyro Games 2014, Feuerwerksfestival, Rinne, Dresden Pittiplatsch und seine Freunde, Familienprogramm, Theater, Meißen Geschwisterzeit, Gesprächsrunde/ Austausch, Mühlstraße 14, Leipzig Kennst du das Land …, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz Altern ist nichts für Feiglinge, Theater für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden Frauenkirchen Bachtage, Frauenkirche, Dresden

11:00 11:00

- Sonderführungen „Eisenbahn im Bergwerk“, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf Erinnerungsstücke Festung Königstein, Führung mit Bastelangebot, (auch 14:00), Festung Königstein, Königstein Kostümführungen für Familien, (auch 15:00), Schloss Moritzburg, Moritzburg

15:00 15:30 16:00

„Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“, öffentliche Familienführung, Deutsches HygieneMuseum, Dresden Soul Expression, Breakdance-Crew und HipHop Battle, Kraftwerk Chemnitz Familie-Bär-Geschichte, ab 2 Jahren, Puppentheater Rehefelder Str., Dresden

Wochenende, 03. – 05. Oktober Freitag, 03. Oktober Tag der Deutschen Einheit ganztägig modell-hobby-spiel, Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel, Messe, Leipzig Kinderfest, Tierpark, Chemnitz

Samstag, 04. Oktober ganztägig modell-hobby-spiel, Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel, Messe Leipzig

Perfekt für die ganze Familie Hol Dir das Vodafone Smart Tab 4 im Vodafone Vorteil schon ab mtl. 12,49 € – in Deinem Vodafone-Shop!*

Vodafone Power to you

Einmalig

1€

*

mit MobileInternet Flat 7,2 Light

Ihre Vodafone-Shops Dresden: Antje Krause, An der Prießnitzaue 1 – 3/Hochlandcenter • Mobilfunk Dresden GmbH, Cossebauder Str. 18 • phone estate energy GmbH & Co. KG, Österreicher Str. 40 • Mobilfunk Dresden GmbH, Prager Str. 2 Mobilplus GmbH, Reicker Str. 60/Otto-Dix-Center • Antje Krause, Striesener Str. 35a/ADAC-Gebäude • Der Funkladen Koch GmbH, Bautzner Str. 3 • W & F Elektronik GmbH, Enderstr. 59/Seidnitzcenter P & F Mobilfunk GmbH, Hüblerstr. 8/SchillerGalerie • Der Funkladen Koch GmbH, Kesselsdorfer Str. 2 • W & F Elektronik GmbH, Peschelstr. 33/Elbepark

* Gilt bei Abschluss im Paket mit einer MobileInternet Flat 7,2 Light. Einmaliger Anschlusspreis 29,99 €, Mindestlaufzeit 24 Mon. Wenn Sie gleichzeitig einen Mobilfunkvertrag in einem berechtigten Handy-Tarif (z. B. Red, SuperFlat, SuperFlat Internet) haben, gilt für Sie der Vodafone-Vorteils-Rabatt. Damit sparen Sie z. B. bei der MobileInternet Flat 7,2 Light mtl. 5 €. Dieser Rabatt gilt auf den regulären mtl. Basispreis, und zwar solange beide Verträge bestehen. Im Aktionszeitraum erhalten Sie zusätzlich 5 € Aktionsrabatt. Der mtl. Basispreis beträgt damit in der MobileInternet Flat 7,2 Light 12,49 €. Kunden ohne Berechtigung für den Vodafone-Vorteils-Rabatt erhalten den Aktionsrabatt von mtl. 5 € auf den Tarif. Der mtl. Basispreis liegt dann bei 17,49 €. Die MobileInternet Flat 7,2 Light enthält bei Nutzung über den APN web.vodafone.de unbegrenztes Datenvolumen im dt. Vodafone-Netz. Bis zu einem Datenvolumen von 1 GB steht Ihnen im jeweiligen Abrechnungszeitraum die aktuell maximal verfügbare Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s zur Verfügung, danach max. 64 kbit/s. Bei Abschluss im Aktionszeitraum erhalten Sie in den ersten 12 Mon. 50 % zusätzliches Highspeedvolumen. Voice-over-IP- und Peer-to-Peer-Nutzung sind nicht gestattet. Sprachverbindungen kosten in alle dt. Netze 0,29 €/Min., es gilt die 60/60-Taktung. SMS in alle dt. Mobilfunknetze werden mit 0,19 €/SMS berechnet. Aktionszeitraum bis einschließlich 30.09.2014. Alle Preise inkl. MwSt.

Vodafone GmbH · Ferdinand-Braun-Platz 1 · 40549 Düsseldorf vodafone.de


TAG

Sonntag, 05. Oktober ganztägig modell-hobby-spiel, Ausstellung für Modellbau, Modelleisenbahn, kreatives Gestalten und Spiel, Messe Leipzig

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

16:00 17:00 19:00 19:30

Rotkäppchen, Foyer im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Joseph Haydn: Die Schöpfung, Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Jubiläumsshow 40 Jahre Stadthalle Chemnitz, Stadthalle, Chemnitz Gasparone, Operette, Staatsoperette,

19:30 20:00 20:30

Dresden Das Firmafest, Kabarett, Fresstheater, Chemnitz Frauenkirchen Bachtage, Frauenkirche, Dresden Er-VOLKs-Typen, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz

09:30 10:00 10:30 10:30 11:00

- Sonderführungen „Eisenbahn im Bergwerk“, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf Gottesdienst mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Herbst-Naturmarkt mit Apfel-/Pilzausstellung und Beratung, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz „Kunst lernen?“, Entdeckungstour für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, Museum der bildenden Künste, Leipzig Otto und Ludwig van, Kinderkonzert der Dresdner Philharmonie, (auch 12:00), Alter Schlachthof, Dresden Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat, Puppentheater ab 3 Jahren, (auch 16:00), Etage Eins,

11:00 11:00 11:00 15:00 15:00

Theater der Jungen Welt, Leipzig Schritt! Trab! Galopp! – Ein Ritt durch die Ausstellung, Kinderführung mit Werkstatt, Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Der Fischer und seine Frau, ab 3 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Gasparone, Operette, Staatsoperette, Dresden Juri feiert mit Freunden – Die KinderJubiläumsshow zum 40. StadthallenGeburtstag mit Kika-Moderator Juri Tetzlaff, Volker Rosin und vielen anderen, Stadthalle, Chemnitz

das globetrotter

kinderland in der prager strasse 10

Viele

Die Welt

erforsche

n

„Ich will

draussen spielen!”

AusrüstungsspezielL ideen für kinder cool

ütze

pf geeignet!

für jedE

GLOBETROTTER AUSRÜSTUNG DRESDEN Prager Straße 10, 01069 Dresden Veranstaltungen in Sachsen 64 Montag-Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr Telefon: 0351 / 495 21 16 E-Mail: shop-dresden@globetrotter.de

über 50

TopMarken auf 160 m²


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

Wochenende, 10. – 12. Oktober Freitag, 10. Oktober

10:00 19:00 19:00 19:30

- Abendtouren durch den Zoo, Zoo, Leipzig Der fliegende Koffer, Puppentheater ab 3 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Nachtschwärmersauna mit „Mr. Twist“, Freizeitbad Riff, Bad Lausick Der goldene Topf, Papiertheater nach E. T. A. Hoffmann mit Liedern des 19. Jahrhunderts zur Hakenharfe, Schillerhaus, Leipzig Konzert mit Eva Maria Admiral, St. Jodokus Kirche Glösa,

19:30 20:00 20:00

Chemnitz-Glösa Der Zarewitsch, Operette, Staatsoperette, Dresden „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz Der Sternhimmel im Oktober, Programm ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz

Samstag, 11. Oktober

09:30 11:30 13:00 15:00

- German Masters im Kanu-Slalom 2014, Kanupark, Markkleeberg - Abendtouren durch den Zoo, Zoo, Leipzig - Mitmach-Tanzfest, Völkerfreundschaft, Leipzig-Grünau Familienwandertag, kinderwagentauglich, Treff: Forsthaus Nesselgrund, Dresden Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz 15. Torgauer Drachenfest auf den Elbwiesen, Torgau „Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“, öffentliche Familienführung, Deutsches HygieneMuseum, Dresden

16:00 16:00 17:00 17:00 19:00 20:30

Die Regentrude, für Kinder ab 4 Jahren, Mühlstraße 14, Leipzig Der Fischer und seine Frau, ab 3 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Kreuzchorvesper mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Oktoberfest, mit Fassanstich, Weißwurst & Brezn sowie speziellen Bier- und Senfanwendungen, Körse-Therme, Schirgiswalde-Kirschau Der goldene Topf, Papiertheater nach E. T. A. Hoffmann mit Liedern des 19. Jahrhunderts zur Hakenharfe, Schillerhaus, Leipzig „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz

10:00 10:00 10:30 11:00 11:00 11:00

Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Die Rebellischen Vier – ein tierischmusikalischer Aufstand, Konzert, Theater, Görlitz „Kunst lernen?“, Entdeckungstour für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, (um 13:30 für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren), Museum der bildenden Künste, Leipzig Ein Sonntagmorgen bei Oma Schneider, Komödie und szenische Führung mit Schülern des FriedrichSchiller-Gymnasiums, Schillerhaus, Leipzig Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Max und Moritz, Puppentheater, Bürgersaal, Wasserschloss Klaffenbach,

14:00 15:00 15:00 15:30 16:00 16:00 18:00

Chemnitz Oper zum Mitmachen: Das klinget so herrlich, Opernhaus, Oper, Leipzig Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Theaterhaus Rudi, Dresden Kapelle für Kids: „(Fa-)Göttlich“ – Das Fagott, ab 6 Jahren, (auch 17:00), Semperoper, Dresden Klappe die 19. – Film trifft Musical, Jahreskonzert der Akkordeon Harmonists Chemnitz, Stadthalle, Chemnitz Die Regentrude, für Kinder ab 4 Jahren, Mühlstraße 14, Leipzig Der fliegende Koffer, Puppentheater ab 3 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Klassentreffen, Kabarett für Erwachsene, Fresstheater, Chemnitz

19:00

Nachtschwärmersauna mit „Mr. Twist“, Kur- und Freizeitbad Riff, Bad Lausick

ganztägig 10:00 Schnitzen und Basteln mit Holz, für Kinder und Erwachsene, Touristinformation Greifensteine, Ehrenfriedersdorf 10:00 Bodos Kürbistage, Basteln mit Naturmaterialien, Kinderschminken, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen 10:00 Erlebnistag Reiten mit Pferde putzen, reiten, Bodenarbeit mit Pferden oder voltigieren, Ganztagesbetreuung und Mittagsessen, Treff: UFA-Kristallpalast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Kinderprojekt DD e. V., Dresden

Sonntag, 12. Oktober ganztägig Drachenfest, Trixi-Dorf, Trixi-Park Zittauer Gebirge, Großschönau 09:30 Gottesdienst mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden 10:00 Erlebnistag Reiten mit Pferde putzen, reiten, Bodenarbeit mit Pferden oder voltigieren, Ganztagesbetreuung und Mittagsessen, Treff: UFA-Kristallpalast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstraße, Kinderprojekt DD e. V., Dresden 10:00 Bodos Kürbistage, Basteln mit Naturmaterialien, Kinderschminken, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Wochenende, 17. – 19. Oktober Freitag, 17. Oktober

09:30

Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz

Veranstaltungen in Sachsen

65


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

ganztägig 19. SCHLINGEL, Filmfestival, Chemnitz

19:30 20:00

Evita, Staatsoperette, Dresden Engel sind männlich, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz

20:00

Mann über Bord, Theater für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

Samstag, 18. Oktober

11:00 11:30 14:00 14:30 15:00

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Ferienspaß für Königskinder – Familienweinbergwanderung, (auch 14:30), Schloss Wackerbarth, Radebeul Kleinen Dieben auf der Spur, geführtes Abenteuerspiel über die Festungsanlage, Festung Königstein, Königstein Tag des traditionellen Handwerks, Schloss Schlettau, Schlettau Spielen wie die Könige! Barock „verspielte“ Kinderführungen, Schloss Moritzburg, Moritzburg Spielen wie die Königskinder,

16:00 16:00 18:30 20:30

Familienführung und Mitmach-Modeprojekt, Schloss Hartenfels, Torgau Peter und der Wolf, Puppentheater ab 5 Jahren, Großer Saal, Theater der Jungen Welt, Leipzig Kasper und die Wunderblume, ab 3 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Taschenlampenführung für Kinder – Auf den Spuren der Schlossgeister, Schloss Nossen, Nossen Engel sind männlich, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz

10:00 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00

- Familientag in der LEGO-Ausstellung: Halloween, Burg Scharfenstein, Drebach OT Scharfenstein Der Spielmann und das Lumpenpack pfeifen meist aus einem Sack, musikalische Familienführung, Burg Mildenstein, Leisnig Führungen im Bergwerk mit Mineraliensuche und Tag der offenen Tür in der Edelsteinschleiferei, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf Ich zeig´s euch, Kinder führen Kinder, Museum der bildenden Künste, Leipzig Ferienspaß für Königskinder – Familienweinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul Hase und Igel, ab 4 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Familienerlebnistag und Kreativtag, Kloster Buch, Leisnig

11:00 14:00 14:30 14:30 15:00 16:00 16:00 17:00

Eine Festung voller Märchen, Märchendetails auf der Festung finden und die erratenen Titel zuordnen, Festung Königstein, Königstein Tag des traditionellen Handwerks, Schloss Schlettau, Schlettau Geocaching-Tour: das Versunkene Land, Bergbaumuseum, Oelsnitz/Erzgebirge Spielen wie die Könige! Barock „verspielte“ Kinderführungen, Schloss Moritzburg, Moritzburg Die Rebellischen Vier – ein tierischmusikalischer Aufstand, Konzert, Theater, Zittau Schneewittchen und der Zauberspiegel, Mitmachtheater ab 6 Jahren, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg Die kleinen Vampire, Theater ab 3 Jahren, Putjatinhaus, Dresden Nachtlichterfest, Lene-Voigt-Park, Leipzig

ganztägig 19. SCHLINGEL, Filmfestival, Chemnitz Spielum, Spielfest mit FestSpielen zum Festspielen, mit Nachtgeländespiel und Legendenabenteuergewinnerauslosung, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf

Sonntag, 19. Oktober ganztägig 15. Tag des traditionellen Handwerks, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Absegeln, Pier 1, Cospudener See, Leipzig 19. SCHLINGEL, Filmfestival, Chemnitz 10:00 Erlebnistag, Burg Kriebstein, Kriebstein

Herbstferien: 20. bis 31. Oktober Montag, 20. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Dienstag, 21. Oktober

66

09:30 10:00 10:00

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Rico, Oskar und die Tieferschatten, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Peter und der Wolf, Puppentheater ab 5 Jahren, Großer Saal, Theater der Jungen Welt, Leipzig Rapunzel, Figurentheater mit viel

11:00 11:00

Musik, Leipziger Stadtbibliothek, Leipzig Eine große Festung für kleine Entdecker, an Bauwerken versteckte Details finden und deren Fotos den richtigen Gebäuden zuordnen, Festung Königstein, Königstein Führung der Sinne, Kinderführung, Porzellan- Manufaktur Meissen, Meißen

- Ferienspaß für Königskinder, Ferienprogramm, Barockschloss, Delitzsch - Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark

09:30

„Klein-Erzgebirge“, Oederan Rico, Oskar und die Tieferschatten, Kleine Bühne im Schauspielhaus,

Veranstaltungen in Sachsen


TAG ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Mittwoch, 22. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

10:00 10:00 10:00 11:00 11:00

Die Theater, Chemnitz Wir drucken mit allem, was wir finden können, Sommerferienprogramm ab 7 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Herbstferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Zwei Monster, ab 4 Jahren, Kleine Bühne, Theater der Jungen Welt, Leipzig Hase und Igel, ab 4 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Herbstzeit ist Bauzeit – Allerlei Bastelideen mit natürlichen Fundstücken aus dem Festungswald, Ort: Exerzierboden Alte Kaserne, Festung Königstein, Königstein

13:00 14:30 15:00 15:00 19:00 19:30 21:00

Schauspiel- und Filmworkshop, Ferienangebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Ein Sternbild für Flappi, Programm ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg Mittelalterliche Schatzsuche, Burg Scharfenstein, Drebach Sei die Katharina, Kostümführung ab 6 Jahren, Schloss Voigtsberg, Oelsnitz/ Vogtland Das schlaue Füchslein, Familienvorstellung, Semperoper, Dresden Schon wieder Hochzeitstag, Kabarett für Erwachsene, Fresstheater, Chemnitz Mitternachtsschlossführung für Kinder, Schloss Schlettau, Schlettau

- Ferienspaß für Königskinder – fleißige Kinderhände können das traditionelle Handwerk ausprobieren, Schloss Schlettau, Schlettau - Ferienspaß für Königskinder, Ferienprogramm, Barockschloss, Delitzsch - Kostenfreies Gerätturnen, DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12,

09:30 10:00

Dresden - Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan In 50 Minuten um die Welt, ab 4 Jahren, Theaterhaus Rudi, Dresden Flieg Drachen, flieg: Wir bauen unseren eigenen Drachen, Bergbaumuseum, Oelsnitz/Erzgebirge

Anzeige

Wenn Du wissen willst, wie ein Windrad, eine Biogasanlange oder ein Passivhaus funktioniert, dann hol Dir „Neu! Neuer! Erneuerbar!“ – unser neues Heft* zum gemeinsamen Entdecken von Wasser, Sonne, Wind und mehr. * Für alle Kinder ab 8 Jahre. Kostenfrei, solange der Vorrat reicht.

DREWAG-Treff Ecke Freiberger/ Ammonstraße 01067 Dresden Mo – Fr 9.00 –19.00 Uhr und Sa 9.00 –13.00 Uhr W iss ens W

ert es u n d spa n nen des

ru n d u m ern eu erB

a re ene rGi en


TAG

Donnerstag, 23. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

10:00 11:00 13:00 17:00

Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Burg Stolpen, Stolpen Auf den Spuren von Schließkapitän Clemens, GPS-Entdeckertour für Familien, Festung Königstein Schauspiel- und Filmworkshop, Ferienangebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Auf nachtschwarzen Schwingen,

18:00 19:00

Nachtgeschichten für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren, Burg Mildenstein, Leisnig Partyabend mit Kinderdisko und ab 20:00 Tanz für die Großen, Trixi-Feriendorf, Trixi-Park Zittauer Gebirge, Großschönau Nacht-Schatten-Spiele, abendliche Flüsterführung, Schloss Weesenstein, Müglitztal

10:00 10:00 10:00 10:00 10:00

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Herbstferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Windlichter für kalte Herbsttage, Sommerferienprogramm ab 7 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Hase und Igel, ab 4 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Gestatten, Monsieur Petipa! – Einführung in die Welt des Balletts, Vorstellung für Familien mit Kindern bis 11 Jahre, Semperoper, Dresden Wappenmalen, Burg Gnandstein, Kohren-Sahlis

10:00 11:30 13:00 14:30 19:30

Kasper, Seppl und ä Mäppl, Theater ab 4 Jahren, Burg Stolpen, Stolpen Die Märchenfee erzählt …, halbstündig bekannte, exotische, spannende und heitere Märchen, Ort: Exerzierboden Alte Kaserne, Festung Königstein Schauspiel- und Filmworkshop, Ferienangebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Wie Andromeda vor dem Ungeheuer gerettet wurde, Programm ab 8 Jahren, Sternwarte, Eilenburg Die verkaufte Braut, Komische Oper, Staatsoperette, Dresden

13:00 15:00 15:30 16:00 20:00

Schauspiel- und Filmworkshop, Ferienangebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Tag der offenen Tür, Villa für Kinder, Dresden Komm ins Familienzentrum: Neue Familienspiele, Familienspielenachmittag, Caritas Familienzentrum, Leipzig Rotkäppchen oder Die ungewöhnliche Zwischenmahlzeit, Figurentheater, Friedenskirche, Leipzig-Gohlis Roger Cicero & Big Band, Konzert,

Wochenende, 24. – 26. Oktober Freitag, 24. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen Designer´s Open, Design Festival Leipzig, Messe, Leipzig

10:00 10:00 10:00 11:00

U

T U

T 68

U

Timm Thaler, ab 8 Jahren, Kleine Bühne, Theater der Jungen Welt, Leipzig Gestatten, Monsieur Petipa! – Einführung in die Welt des Balletts, Vorstellung für Familien mit Kindern bis 11 Jahre, Semperoper, Dresden Museum ganz nah: Stempel oder Siegel, ab 10 Jahren, mit Anmeldung, Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa OT Lichtenwalde Die verschwundenen Kanonenkugeln – ein Fall für junge Festungsdetektive, Festung Königstein, Königstein

Veranstaltungen in Sachsen

Familien-Reisen

T

Winterferien in Norwegen

U

U

rawakas.de 0351 42 45 08 92

RA-WA-KAS

natur erleben aktiv reisen


TAG

Samstag, 25. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen Designer´s Open, Design Festival Leipzig, Messe, Leipzig

Sonntag, 26. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen Designer´s Open, Design Festival Leipzig, Messe, Leipzig

ZEIT

ORT

20:00 20:00

Gewandhaus zu Leipzig Tauben vergiften, Georg-Kreisler-Abend für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden Zwei links, zwei rechts, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz

09:30 10:00 11:00 14:00 15:00 16:00 16:00 17:00 20:30

- Abendtouren durch den Zoo, Zoo, Leipzig - Ferienspaß für Königskinder – fleißige Kinderhände können das traditionelle Handwerk ausprobieren, Schloss Schlettau, Schlettau - Ferienspaß für Königskinder, Ferienprogramm, Barockschloss, Delitzsch - Keltisches Hexenfest, Weberhäuser, Plauen Flohmarkt für Kinderzeugs, Kawi-Kids, Leipzig handgemacht – DaWanda Kreativmarkt, Messe, Dresden Kostümführungen für Kinder, (auch 15:00), Schloss Moritzburg, Moritzburg Die Welt steht Kopf II, Theaterfestival, Theaterhaus Rudi, Dresden (K)ein Elefant im Porzellanladen, Knigge-Kurs für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, PorzellanManufaktur Meissen, Meißen Hase und Igel, ab 4 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz 9. Kürbisfest, Festwiese Lindennaundorf, Markranstädt Er-VOLKs-Typen, Kabarett für Erwachsene, Kabarett-Kiste, Chemnitz

10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 15:00 15:00 15:00 16:00

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan - Keltisches Hexenfest, Weberhäuser, Plauen handgemacht – DaWanda Kreativmarkt, Messe, Dresden Köstliches Herbstfest, Schloss Rochlitz, Rochlitz Modellbahnbörse, Stadthalle, Chemnitz Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Eine Woche voller Samstage, (auch 14:00), Theaterhaus Rudi, Dresden Zwerg Nase, ab 3 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Verstecktes-Entdecktes, Führung ab 8 Jahren, Schloss Weesenstein, Müglitztal 1. Hosenscheisser-Flohmarkt, Messe, Dresden (K)ein Elefant im Porzellanladen, Knigge-Kurs für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, PorzellanManufaktur Meissen, Meißen Eine magische Zeitreise, Schloss Nossen, Nossen Geschichten erzählen – thematische Kinderbetreuung zu „Der nackte Wahnsinn“, für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren, Theater, Zittau Rotkäppchen oder Die ungewöhnliche Zwischenmahlzeit, Figurentheater, Hospitalkirche St. Georg, Delitzsch

SCHWIMMEN MIT PINGUINEN Nur rund 1h entfernt | Im Spreewald

SPREEWELTEN PINGUINE | BAD | SAUNA

Alte Huttung 13 03222 Lübbenau/Spreewald Tel. 03542 894160 www.spreewelten-bad.de #spreeweltenbad


TAG Montag, 27. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Dienstag, 28. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Mittwoch, 29. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Donnerstag, 30. Oktober ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

70

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

09:30 09:30 10:00 10:00

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Eine Woche voller Samstage, Theaterhaus Rudi, Dresden Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Rumpelstilzchen, Figurentheater, Leipziger Stadtbibliothek, Leipzig Zeichnen mit der Nadel, Sommerferienprogramm ab 7 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig

10:15 11:00 11:00

„Hokus Pokus“ für kleine Zauberkünstler, Ferienangebot für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Eine große Festung für kleine Entdecker, an Bauwerken versteckte Details finden und deren Fotos den richtigen Gebäuden zuordnen, Festung Königstein, Königstein Führung der Sinne, Kinderführung, Porzellan-Manufaktur Meissen, Meißen

09:30 10:00 10:15 11:00

- Roger Cicero & Big Band, Konzert, Stadthalle, Chemnitz - Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Die Kuh Rosmarie, Kleine Bühne im Schauspielhaus, Die Theater, Chemnitz Herbstferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig „Hokus Pokus“ für kleine Zauberkünstler, Ferienangebot für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Herbstzeit ist Bauzeit – Allerlei Bastel-

14:00 14:30 15:00 19:30

ideen mit natürlichen Fundstücken aus dem Festungswald, Ort: Exerzierboden Alte Kaserne, Festung Königstein Familienführung, Opernhaus, Oper, Leipzig Der eiskalte Mars, Programm ab 5 Jahren, Sternwarte, Eilenburg Mittelalterliche Schatzsuche, für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, Burg Scharfenstein, Drebach OT Scharfenstein Der kleine Horrorladen, Schauspiel für Erwachsene, Staatsoperette, Dresden

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan - Kostenfreies Gerätturnen, DSC Trainingshalle, Magdeburger Straße 12, Dresden 09:30 Die Zauberfiedel, Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00 Das geheime Labor, Puppentheater der Umweltbühne, Bergbaumuseum, Oelsnitz/Erzgebirge 10:00 Frau Holle, Puppentheater ab 5 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig 10:00 Zwerg Nase, ab 3 Jahren, Puppen theater Rehefelder Straße, Dresden 10:15 „Hokus Pokus“ für kleine Zauberkünst ler, Ferienangebot für Kinder zwischen

11:00 16:00 18:00 19:30 20:00

7 und 13 Jahren, VHS Chemnitz, dasTIETZ, Chemnitz Auf den Spuren von Schließkapitän Clemens, GPS-Entdeckertour für Familien, Festung Königstein, Königstein Die Magd erzählt, Führung für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren, Schloss Augustusburg, Augustusburg Partyabend mit Kinderdisko und ab 20:00 Tanz für die Großen, Trixi-Feriendorf, Trixi-Park Zittauer Gebirge, Großschönau Käptn´s Dinner, Kabarett für Erwachsene, Fresstheater, Chemnitz Katrin Weber – Solo, für Erwachsene, Theaterkahn – Dresdner Brettl, Dresden

10:00 10:00 10:00 11:30

13:30 15:00 16:00 17:00

Königstein Von der Burg zum Schloss, Entdeckungstour, Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa OT Lichtenwalde Halloween-Fest für Kinder, Albrechtsburg Meissen, Meißen Das Magische Quadrat, Führung für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, Schloss Augustusburg, Augustusburg Guter Mond, du scheinst so helle, Programm ab 5 Jahren, Sternwarte, Eilenburg

Veranstaltungen in Sachsen

- Herbst im Miniaturpark, Miniaturpark „Klein-Erzgebirge“, Oederan Tag der offenen Tanzsaaltür im Tanzhaus Friedrichstadt, Probensaal am Panometer Dresden, Tanzhaus Friedrichstadt, Dresden Wappenmalen, Burg Gnandstein, Kohren-Sahlis Zwerg Nase, ab 3 Jahren, Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden Die Märchenfee erzählt …, halbstündig bekannte, exotische, spannende und heitere Märchen, Ort: Exerzierboden Alte Kaserne, Festung Königstein,


TAG

ZEIT

ORT

ZEIT

ORT

Wochenende, 31. Oktober – 02. November Freitag, 31. Oktober Reformationstag ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Samstag, 01. November ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Sonntag, 02. November ganztägig Kunterbunter Ferienspaß mit Bodo: Kinder, die Drachen mitbringen oder einen in der Kreativstraße vor Ort basteln, nehmen am Gewinnspiel teil, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen

Maulwurfshop Inh. R. Schwarze

11:00 16:00 16:00

- Flenntippl-Familienfest, Trixi-Dorf, Trixi-Park Zittauer Gebirge, Großschönau Die verschwundenen Kanonenkugeln – ein Fall für junge Festungsdetektive, Festung Königstein, Königstein Ginpuin. Auf der Suche nach dem großen Glück, Premiere, ab 4 Jahren, Kleine Bühne, Theater der Jungen Welt, Leipzig Halloween und Gruselfeier, mit Gruselwanderung, Kinder im Grusel-

16:00 17:00 20:00 20:00

kostüm erhalten freien Eintritt, Elbe-Freizeitland Königstein, Königstein Halloween im Museum, Gruselnachmittag mit Kellerführung, Kulturgeschichtliches Museum, Torgau Halloween – Geister und Monster in Bad und Sauna, Spiel, Spaß und zur Abwechslung ein schauriger Aufguss, Körse-Therme, Schirgiswalde-Kirschau Bachzyklus III, Frauenkirche, Dresden „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz

10:00 11:00 11:30 15:00

- Sonderführungen „Agricola und der Ehrenfriedersdorfer Bergbau“, Besucherbergwerk, Ehrenfriedersdorf Hochzeitsmesse, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz Schneewittchen und die Zwerge, (auch 15:00), Theaterhaus Rudi, Dresden Kleinen Dieben auf der Spur, geführtes Abenteuerspiel über die Festungsanlage, Festung Königstein, Königstein (K)ein Elefant im Porzellanladen,

15:00 16:00 19:30 20:30

Knigge-Kurs für Kinder, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, PorzellanManufaktur Meissen, Meißen Nachtflohmarkt, Messe, Chemnitz Geschichten vom kleinen König, Puppentheater ab 3 Jahren, Etage Eins, Theater der Jungen Welt, Leipzig Giuditta, Operette, Staatsoperette, Dresden „Miet mich!“, Kabarett für Erwachsene, Kabarett Sachsenmeyer, Chemnitz

10:00 11:00 11:00 16:00

Tierpaten-Tag, Tierpark, Hirschfeld Chemnitzer Puppenspielfest, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Ginpuin. Auf der Suche nach dem großen Glück, Kleine Bühne, Theater

16:00 16:00

der Jungen Welt, Leipzig Die Geschichte vom kleinen Muck, Theater ab 4 Jahren, Putjatinhaus, Dresden Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest, Kinder- und Familienstück ab 6 Jahren, Staatsschauspiel, Dresden

Bei uns gibt es alles vom kleinen Maulwurf!

ONLINEBESTELLUNGEN: w w w. m a u l w u r f s h o p . d e Veranstaltungen in Sachsen

71


KIDS und Co

Apothekennotdienst

September 2014 Mo. 01.09.2014 Di. 02.09.2014 Mi. 03.09.2014 Do. 04.09.2014 Fr. 05.09.2014 Sa. 06.09.2014 So. 07.09.2014 Mo. 08.09.2014 Di. 09.09.2014 Mi. 10.09.2014 Do. 11.09.2014 Fr. 12.09.2014 Sa. 13.09.2014 So. 14.09.2014 Mo. 15.09.2014 Di. 16.09.2014 Mi. 17.09.2014 Do. 18.09.2014 Fr. 19.09.2014 Sa. 20.09.2014 So. 21.09.2014 Mo. 22.09.2014 Di. 23.09.2014 Mi. 24.09.2014 Do. 25.09.2014 Fr. 26.09.2014 Sa. 27.09.2014 So. 28.09.2014 Mo. 29.09.2014 Di. 30.09.2014

27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Oktober 2014 Mi. 01.10.2014 Do. 02.10.2014 Fr. 03.10.2014 Sa. 04.10.2014 So. 05.10.2014 Mo. 06.10.2014 Di. 07.10.2014 Mi. 08.10.2014 Do. 09.10.2014 Fr. 10.10.2014 Sa. 11.10.2014 So. 12.10.2014 Mo. 13.10.2014 Di. 14.10.2014 Mi. 15.10.2014 Do. 16.10.2014 Fr. 17.10.2014 Sa. 18.10.2014 So. 19.10.2014 Mo. 20.10.2014 Di. 21.10.2014 Mi. 22.10.2014 Do. 23.10.2014 Fr. 24.10.2014 Sa. 25.10.2014 So. 26.10.2014 Mo. 27.10.2014 Di. 28.10.2014 Mi. 29.10.2014 Do. 30.10.2014 Fr. 31.10.2014

Apothekennotdienst erfolgt im täglichen Wechsel von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages 1 Apotheke Bühlau, Bautzner Landstr. 128, 01324 Dresden, Tel. 2 68 86 31 Apotheke am Ei, Liebigstr. 20-22, 01187 Dresden, Tel. 4 72 29 41 Ginkgo-Apotheke, Schweriner Str. 50a, 01067 Dresden, Tel. 2 10 96 13 Bären-Apotheke, Winterbergstr. 59, 01237 Dresden, Tel. 2 52 26 41 2 Apotheke im Ärztehaus Mickten, Wurzener Str. 5, 01127 Dresden, Tel. 8 52 23 03 Neue Apotheke Friedrichstadt, Friedrichstr. 38, 01067 Dresden, Tel. 8 21 23 37 Apotheke Gruna OHG, Papstdorfer Str. 49, 01277 Dresden, Tel. 2 50 11 95 Hutberg-Apotheke Weißig, Bautzner

72

Apothekennotdienst

28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

November 2014 Sa. 01.11.2014 So. 02.11.2014 Mo. 03.11.2014 Di. 04.11.2014 Mi. 05.11.2014 Do. 06.11.2014 Fr. 07.11.2014 Sa. 08.11.2014 So. 09.11.2014 Mo. 10.11.2014 Di. 11.11.2014 Mi. 12.11.2014 Do. 13.11.2014 Fr. 14.11.2014 Sa. 15.11.2014 So. 16.11.2014 Mo. 17.11.2014 Di. 18.11.2014 Mi. 19.11.2014 Do. 20.11.2014 Fr. 21.11.2014 Sa. 22.11.2014 So. 23.11.2014 Mo. 24.11.2014 Di. 25.11.2014 Mi. 26.11.2014 Do. 27.11.2014 Fr. 28.11.2014 Sa. 29.11.2014 So. 30.11.2014

Landstr. 291, 01328 Dresden, Tel. 2 66 03 06

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1

Dezember 2014 Mo. 01.12.2014 Di. 02.12.2014 Mi. 03.12.2014 Do. 04.12.2014 Fr. 05.12.2014 Sa. 06.12.2014 So. 07.12.2014 Mo. 08.12.2014 Di. 09.12.2014 Mi. 10.12.2014 Do. 11.12.2014 Fr. 12.12.2014 Sa. 13.12.2014 So. 14.12.2014 Mo. 15.12.2014 Di. 16.12.2014 Mi. 17.12.2014 Do. 18.12.2014 Fr. 19.12.2014 Sa. 20.12.2014 So. 21.12.2014 Mo. 22.12.2014 Di. 23.12.2014 Mi. 24.12.2014 Do. 25.12.2014 Fr. 26.12.2014 Sa. 27.12.2014 So. 28.12.2014 Mo. 29.12.2014 Di. 30.12.2014 Mi. 31.12.2014

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3

Elbtal-Apotheke Cossebaude, Dresdner Str. 24, 01156 Dresden, Tel. 4 52 79 90

3 Helmholtz-Apotheke, Rugestr. 13, 01069 Dresden, Tel. 4 71 01 16 Siegfried-Apotheke, Markt 9, 01109 Dresden, Tel. 8 90 50 34 Apotheke Altseidnitz, Breitenauer Str. 2/4, 01279 Dresden, Tel. 2 58 10 53 Panorama-Apotheke, Kohlenstr. 18, 01189 Dresden, Tel. 4 03 45 08 Lößnitz-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 25, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 46 40

5 Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg-Palitzsch-Str. 12, 01239 Dresden, Tel. 2 86 41 35 Kronen-Apotheke, Bautzner Str. 15, 01099 Dresden, Tel. 8 04 35 74 Apotheke Naußlitz-Center, Kesselsdorfer Str. 81, 01159 Dresden, Tel. 4 24 86 16 Cosel-Apotheke, Windbergstr. 6, 01189 Dresden, Tel. 4 03 19 83

4 Johannis-Apotheke, Wittenberger Str. 86, 01277 Dresden, Tel. 33 75 53 Apotheke Johannstadt, Blumenstr. 70, 01307 Dresden, Tel. 44 95 00 St. Pauli-Apotheke, Tannenstr. 17, 01097 Dresden, Tel. 8 04 44 81

6 Carus-Apotheke, Blasewitzer Str. 61, 01307 Dresden, Tel. 44 76 70 Linden-Apotheke, Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden, Tel. 8 04 54 26 Anker-Apotheke, Österreicher Str. 25, 01279 Dresden, Tel. 2 57 11 86


Anzeige

Center-Apotheke Gorbitz, Harthaer Str. 3, 01169 Dresden, Tel. 4 11 14 64

Sidonienstraße 4, 01445 Radebeul, Tel. 86 28 86 00

7 Barbarossa-Apotheke, Kyffhäuserstr. 32, 01309 Dresden, Tel. 3 10 09 76 Aesculap-Apotheke, Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden, Tel. 4 22 46 27 Schauburg-Apotheke, Königsbrücker Str. 57, 01099 Dresden, Tel. 8 02 42 20 Flora-Apotheke, Kamelienweg 4, 01279 Dresden, Tel. 25 76 70

12 Augustus-Apotheke, Gerichtsstr. 1, 01069 Dresden, Tel. 44 91 40 Schiller-Apotheke, Loschwitzer Str. 52A, 01309 Dresden, Tel. 3 10 04 98 Weinberg-Apotheke, Großenhainer Str. 170, 01129 Dresden, Tel. 8 58 05 24 Greifen-Apotheke, Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169 Dresden, Tel. 4 11 70 55

8 Paracelsus-Apotheke, C.-D.-Friedrich-Str. 13, 01217 Dresden, Tel. 4 71 10 00 Ostend-Apotheke, Bautzner-/Ecke Löwenstr.12, 01099 Dresden, Tel. 8 01 97 53 Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden, Tel. 2 01 56 74 Apotheke am Westbahnhof Radebeul, Bahnhofstr. 15, 01445 Radebeul, Tel. 8 36 14 78 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof (Bayerische Straße), 01069 Dresden, Tel. 4 84 86 08

13 Apotheke Löbtau, Braunsdorfer Str. 13, 01159 Dresden, Tel. 4 22 25 05 Parsifal-Apotheke, Altenberger Str. 25, 01277 Dresden, Tel. 3 10 50 22 Kant-Apotheke, Hildesheimer Str. 66, 01139 Dresden, Tel. 8 49 05 87 Schwan-Apotheke, Räcknitzhöhe 35, 01217 Dresden, Tel. 4 76 10 13 Zauberwald-Apotheke, Boltenhagener Str. 71, 01109 Dresden, Tel. 7 95 36 62

9 Die Herz-Apotheke Prohlis, Herzberger Str. 18, 01239 Dresden, Tel. 2 85 08 43 Pfauen-Apotheke, Leipziger Str. 118, 01127 Dresden, Tel. 8 49 54 01 Kreuz-Apotheke, Hohe Str. 70, 01187 Dresden, Tel. 4 71 93 20 Schumann-Apotheke, Thomaestr. 58, 01307 Dresden, Tel. 4 59 51 16 Kristall-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 14, 01445 Radebeul, Tel. 2 72 29 00 10 Apotheke Prager Straße, Prager Str. 3c, 01069 Dresden, Tel. 4 90 30 14 Benno-Apotheke, Schulberg 2, 01157 Dresden, Tel. 4 21 05 32 Apotheke Leuben, Zamenhofstr. 65, 01257 Dresden, Tel. 2 03 16 40 Apotheke Weisser Hirsch, Bautzner Landstr. 6a, 01324 Dresden, Tel. 2 68 30 30 Adler-Apotheke Radebeul, Moritzburger Str. 13, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 97 78 11 Rosen-Apotheke, Borsbergstr. 19, 01309 Dresden, Tel. 3 17 93 99 Heide-Apotheke, Königsbrücker Landstr. 67, 01109 Dresden, Tel. 8 80 50 94 Apotheke Gorbitz, Amalie-Dietrich-Platz 5, 01169 Dresden, Tel. 4 11 28 95 Igel-Apotheke, Stephensonstr. 54, 01257 Dresden, Tel. 2 05 08 00 Sidonien-Apotheke Radebeul,

14 Semmelweis-Apotheke, Bünaustr. 11, 01159 Dresden, Tel. 4 21 53 26 Wasa-Apotheke, August-Bebel-Str. 33, 01219 Dresden, Tel. 4 71 85 92 Elisabeth-Apotheke, Leipziger Str. 218, 01139 Dresden, Tel. 8 48 18 80 Auen-Apotheke, Schönaer Str. 34–36, 01259 Dresden, Tel. 2 02 27 30

Für Menschen die das Leben kennen.

Du musst nicht immer siebzehn sein… … um die Tanzfläche zu rocken. Aktuelle Termine zum Tanztee mit den „Spätzündern“ oder Gesundheitstipps vom Profi – das alles finden Sie bei uns.

15 Hubertus-Apotheke, Bautzner Landstr. 91, 01324 Dresden, Tel. 2 68 35 98 Zwingli-Apotheke, Zwinglistr. 40, 01277 Dresden, Tel. 25 76 90 Barbara-Apotheke, Großenhainer Str. 129, 01129 Dresden, Tel. 85 21 60 Lukas-Apotheke, Lukasstr. 3, 01069 Dresden, Tel. 8 76 74 74 16 Apotheke im SEC, Enderstr. 59, 01277 Dresden, Tel. 2 52 30 76 Apotheke am Bönischplatz, Bönischplatz 17, 01307 Dresden, Tel. 4 42 63 20 Rathaus-Apotheke Weixdorf, Königsbrücker Landstr. 295, 01108 Dresden, Tel. 8 89 01 00 Apotheke Kleinzschachwitz, Putjatinstr. 9, 01259 Dresden, Tel. 2 03 01 70 Bethesda-Apotheke Radebeul, Borstr. 30, 01445 Radebeul, Tel. 8 36 23 78 17 Elisen-Apotheke, Blasewitzer Str. 74, 01309 Dresden, Tel. 4 42 62 50 Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Str. 246, 01239 Dresden, Tel. 28 91 10

60plusminus - Für Menschen, die das Leben kennen ist ein Titel der CALA-VERLAG GmbH & Co. KG. www.cala-verlag.de


Medic Apotheke im Elbe-Park, Peschelstr. 33, 01139 Dresden, Tel. 8 49 72 63 Apotheke Löbtau-Passage TS Tablettenshop, Kesselsdorfer Str. 1, 01159 Dresden, Tel. 4 24 12 41 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof (Bayerische Straße), 01069 Dresden, Tel. 4 84 86 08

92, 01109 Dresden, Tel. 8 88 99 40 Markt-Apotheke Johannstadt, Holbeinstr. 60, 01307 Dresden, Tel. 4 52 69 45 Schloss-Apotheke Pillnitz, An der Schäferei 1, 01326 Dresden, Tel. 2 61 85 09 Weißeritz-Apotheke, Hofmühlenstr. 14, 01187 Dresden, Tel. 4 21 56 95

18 Apotheke am Waldschlößchen, Am Brauhaus 1, 01099 Dresden, Tel. 8 04 42 89 Apotheke im Sachsenforum, Merianplatz 4, 01169 Dresden, Tel. 4 11 70 80 Blue Marlin Apotheke, Fetscherstr. 29, 01307 Dresden, Tel. 56 37 48 00 Saxonia-Apotheke – Internationale Apotheke, Prager Straße 8A, 01069 Dresden, Tel. 4 90 49 49 Stadt-Apotheke Radebeul, Bahnhofstr. 19, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 41 68

23 Apotheke am Blauen Wunder, Naumannstr. 3, 01309 Dresden, Tel. 3 14 22 55 Löwen-Apotheke, Wilsdruffer Str. 5, 01067 Dresden, Tel. 49 71 70 Süd-Apotheke, Spitzwegstr. 66, 01219 Dresden, Tel. 4 70 74 40 Apotheke am Sachsenbad, Wurzener Str. 4, 01127 Dresden, Tel. 8 49 04 53

19 Galenus-Apotheke, Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden, Tel. 8 02 68 23 Dreikaiserhof-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 2–6, 01159 Dresden, Tel. 4 21 01 53 Übigau-Apotheke, Carrierastr. 7, 01139 Dresden, Tel. 8 58 98 51 Elefanten-Apotheke, Stübelallee 55, 01309 Dresden, Tel. 2 50 14 40 20 Guten Tag Apotheke Altmarkt Galerie, Webergasse 1, 01067 Dresden, Tel. 48 67 36 61 Neue Apotheke Altstrehlen, Altstrehlen 3–5, 01219 Dresden, Tel. 4 70 81 20 Königswald-Apotheke, Sagarder Weg 1, 01109 Dresden, Tel. 8 90 10 16 Vital-Apotheke, Leipziger Str. 40, 01127 Dresden, Tel. 8 11 23 10 Lotos-Apotheke, Bärensteiner Str. 2, 01277 Dresden, Tel. 3 14 03 73 21 Apotheke im Hohenbusch-Center, Hohenbusch-Markt 1, 01108 Dresden, Tel. 8 89 30 63 Die Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, Jacob-Winter-Platz 13, 01239 Dresden, Tel. 2 85 08 68 Lilien-Apotheke, Pfotenhauerstr. 55, 01307 Dresden, Tel. 44 08 90 Liebig-Apotheke, Liebigstr. 23, 01187 Dresden, Tel. 4 67 51 20 Apotheke Weißes Roß Radebeul, Str. des Friedens 60, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 81 44 22 Eichen-Apotheke, Königsbrücker Landstr.

74

Apothekennotdienst

24 Central-Apotheke am Hauptbahnhof, Bayrische Str. 16, 01069 Dresden, Tel. 4 79 94 47 Güntz Apotheke, Elsasser Str. 4, 01307 Dresden, Tel. 44 08 40 König-Apotheke, Königstr. 29, 01097 Dresden, Tel. 80 84 70 Ring-Apotheke, Reicker Str. 80, 01237 Dresden, Tel. 2 84 41 64

Neue Apotheke Loschwitz, Pillnitzer Landstr. 34a, 01326 Dresden, Tel. 26 56 86 10 28 Stadt-Apotheke, Prager Str. 2, 01069 Dresden, Tel. 4 81 02 77 Lockwitztal-Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259 Dresden, Tel. 2 03 10 80 Apotheke Goldener Reiter, Hauptstr. 38, 01097 Dresden, Tel. 81 06 38 77 Arnika-Apotheke, Altenberger Platz 5, 01277 Dresden, Tel. 2 57 10 13 Ahorn-Apotheke, Dresdner Str. 17, 01156 Dresden, Tel. 45 41 81 46 29 Apotheke im Kugelhaus TS Tablettenshop, Wiener Platz 10, 01069 Dresden, Tel. 4 97 72 24 Robert-Koch-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 50, 01159 Dresden, Tel. 4 12 14 71 Lavendel-Apotheke, Loschwitzer Straße 51, 01309 Dresden, Tel. 3 17 03 21 Avesana-Apotheke Laubegast, Salzburger Str. 6f, 01279 Dresden, Tel. 2 16 36 17 Apotheke im Kaufland Radebeul, Weintraubenstr. 31, 01445 Radebeul, Tel. 83 73 90

25 Fuchs-Apotheke Laubegast, Österreicher Str. 53, 01279 Dresden, Tel. 2 51 82 61 Fetscher-Apotheke, Fetscherplatz 2, 01307 Dresden, Tel. 4 42 56 03 Sertürner-Apotheke, Sternplatz 15, 01067 Dresden, Tel. 4 90 64 96 Kronen-Apotheke Schönfeld, Markt 8, 01328 Dresden, Tel. 2 64 00 63 26 Apotheke am Wilden Mann, Großenhainer Str. 186, 01129 Dresden, Tel. 3 23 98 23 easy-Apotheke Gorbitz, Altgorbitzer Ring 79, 01169 Dresden, Tel. 4 24 88 90 Urs Apotheke, Borsbergstr. 24, 01309 Dresden, Tel. 3 12 06 10 Canaletto-Apotheke, Warthaer Str. 13, 01157 Dresden, Tel. 42 75 71 87 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof (Bayerische Straße), 01069 Dresden, Tel. 4 84 86 08 27 Apotheke am St.-Joseph-Stift, Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, Tel. 4 56 98 38 Apotheke Plauen, Chemnitzer Straße 117, 01187 Dresden, Tel. 4 70 28 26 Sophien-Apotheke, Lockwitzer Str. 9, 01219 Dresden, Tel. 4 51 91 35 Apotheke im WTC, Freiberger Str. 35, 01067 Dresden, Tel. 4 82 09 80

Wichtige Telefonnummern Polizei: Tel. 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 oder 117 Telefonseelsorge: Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Giftnotruf: Tel. 0361 730730 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800 1110333 Kinder-Notruf-Telefon e.V.: Tel. 0800 1516001 Elterntelefon: Tel. 0800 1110550

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.


Text: Vanessa Quednau / Fotos: Dr. Jeffrey Wimmer

Kennst du Real Life? Nein, schick‘ mir mal den Link!

So hört es sich an, wenn sich Computerspielfans in Internetforen gegenseitig auf die Schippe nehmen. Egal ob am Computer, mit der Konsole, auf dem Smartphone oder dem Tablet, die interaktiven Bildschirmspiele sind beliebter denn je.

Kennst du Real Life? Nein, schick‘ mir mal den Link!


Aber ist es richtig zu behaupten, dass man durch das viele „Zocken“ nicht mehr weiß, was im Real Life, also im echten Leben, vor sich geht? Was das Spielen mit uns macht, ob an den zahlreichen Negativ-Vorwürfen etwas dran ist und wie Eltern ihre Kinder an die virtuellen Welten heranführen sollten, haben wir den Kommunikationswissenschaftler Dr. Jeffrey Wimmer gefragt. Als Juniorprofessor an der Technischen Universität in Ilmenau und durch jahrelange Forschung weiß er genau, was es mit dem Massenphänomen der Computerspiele auf sich hat.

Sie haben vor kurzem das Buch „Massenphänomen Computerspiele“ herausgebracht. Wie kann man sich eine Forschung zu Computerspielen vorstellen? Computerspiele kann man auf ganz vielfältige Weise untersuchen, da auch die Spiele so vielfältig geworden sind. Der Klassiker ist natürlich, Menschen beim Spielen von PC- und Konsolenspielen zu beobachten. Das Ganze wird dann mit der Kamera aufgenommen und ausgewertet. Dabei lässt sich herausfinden, ob die Leute in einem Spiel aufgehen, ob sie Spaß dabei haben und so weiter. Auch den Hautwiderstand kann man messen und daran erkennen, welche Erregung die Leute beim Spielen haben. Oft geben wir unseren Studenten den Auftrag, mal genauer hinzusehen und Menschen beim Spielen im Alltag oder in der Öffentlichkeit zu beobachten. Das bietet sich besonders gut für die sogenannten Mobile oder

Casual Games, die Gelegenheitsspiele auf dem Smartphone, an. Häufig lassen wir Studierende auch Medientagebücher schreiben, in denen sie festhalten und reflektieren, wann sie wo, wie und was gespielt haben.

Immer wieder heiSSt es, Computerspiele machen aggressiv, schädigen die Entwicklung oder stören die Konzentrationsfähigkeit. Können Sie diese Vorurteile bestätigen? Bei allen modernen Technologien, die wir nutzen, kommt es auf die Art und die Intensität der Nutzung an. Natürlich gibt es nichtsdestotrotz die exzessive Form der Nutzung, die in Einzelfällen negative Folgen haben kann. Aber das gilt für viele andere Sachen in unserem Leben genauso. So zum Beispiel das Auto. Eine Technologie, die uns unseren Alltag leichter macht, aber eben auch negative Folgen haben kann. Genauso sind Computerspiele an sich erst einmal wertfrei. Es kommt auf die Einbettung in den Alltag an. Was spiele ich? Was mache ich mit meinen Erfahrungen aus dem Spiel? Bei Kindern und Jugendlichen kommt es darauf an, wie sehr Eltern das Spielen überwachen. Was die Forschung ganz klar gezeigt hat, ist, dass Computerspiele echte Zeitfresser sind und ein Großteil der Leute, egal ob Erwachsene, Kinder und Jugendliche, zu viel Zeit damit verbringt. Die hohe Interaktivität und Faszinationskraft der Spiele bewirken, dass wir uns nur schwer davon lösen können. Es ist ein Eintauchen in vir-

Kennst du Real Life? Nein, schick‘ mir mal den Link!

tuelle Welten und das Wiederauftauchen fällt vielen schwer. Die Durchschnittsnutzung von Onlinespielen beträgt rund 20 Stunden in der Woche und das geht für einen Einzelnen deutlich über das Normalmaß hinaus. Allerdings ist das nichts Einmaliges bei Computerspielen – man denke nur an die Fernsehnutzung...

Sind bestimmte Personengruppen besonders anfällig für negative Effekte des Spielens? Man kann nicht sagen, dass eine bestimmte Zielgruppe anfälliger ist als eine andere. Aussagen, wie »Das kann ja nur Kinder betreffen, aber mich doch nicht«, wiegen uns manchmal zu sehr in Sicherheit. Das nennen wir in der Kommunikationswissenschaft den ThirdPerson-Effect. Man glaubt, nur andere Menschen lassen sich auf negative Weise von Medien beeinflussen, aber man selber nicht. Prinzipiell ist keiner davor gefeit. Die Anfälligkeit hat viel mit Medienkompetenz und Medienerfahrung zu tun und diese bringen Kinder und Jugendliche noch nicht so mit wie Erwachsene.

Welche positiven Aspekte haben Computerspiele? Forschungen im Bereich der Lernspiele zeigen, dass Kinder und Jugendliche sehr schnell bestimmte Dinge durch das Spielen lernen können. Die sogenannten Serious Games werden immer häufiger in Schulen und Universitäten eingesetzt. Mit diesen Spielen kann man Menschen sehr


leicht und schnell für neue Sachen begeistern, sensibilisieren oder Eindrücke und Wissen vermitteln. Insbesondere Sachverhalte, die durch das Fernsehen oder andere Medien nicht so direkt vermittelbar sind. Zum Beispiel, wie ein kranker Mensch sich fühlt oder was es heißt, in Afrika aufzuwachsen. Problematisch wird es nur, wenn die Medienerfahrung die in der realen Welt gemachte Erfahrung übersteigt. Wenn virtuelle Erlebnisse gegenüber realen Erfahrungen überhand nehmen, gehen wichtige zwischenmenschliche Erkenntnisse verloren. Was heißt es überhaupt soziale Konflikte auszutragen? Was heißt es zu gewinnen oder mit einer Niederlage umzugehen? Wann muss ich jemanden trösten und nicht triezen?

Wer sind die typischen Nutzer von digitalen Spielen? Überdurchschnittlich häufig sind das Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren. Das sind die sogenannten Early Adopter, die als Erste Innovationen nutzen, damit Trends setzen und im Vergleich zu anderen Bevölkerungsschichten mehr Kontakt zu einer neuen Sache haben. Allerdings hält das digitale Spielen mehr und mehr Einzug in andere Schichten. Das hat auch viel mit dem Generationseffekt zu tun. Mit welchen Medien wachsen die Leute auf? Was sozialisiert sie? Die erste Generation, die in den Achtziger Jahren mit Computern aufgewachsen ist, ist jetzt zwischen 30 und 40 Jahren und auch die gibt ihr Hobby an ihre Kinder weiter.

Wie haben sich Computerspiele entwickelt? Gibt es Unterschiede zu früher? Klar, das Spielen ist ja schon richtig zum Volkssport geworden, auch wenn man das gar nicht so bewusst wahrnimmt. Das zeigt besonders der Erfolg mit den Casual Games: zwischendurch immer wieder mal schnell auf dem Smartphone spielen. Zurzeit liegt der Trend bei den Quizspielen, vor zwei Jahren war es noch „Farmville“ und vor zehn Jahren „Moorhuhn“. Die Computerspiele haben Wege in alle möglichen Facetten unseres Alltags gefunden und das wird noch zunehmen. Was in Zukunft noch wichtiger werden wird, sind die Datenbrillen wie die „google glasses“. Damit kann ich zugleich in der virtuellen und in der realen Welt sein. Was vor ein paar Jahren noch Science-Fiction war, ist heute rein technisch schon möglich.

Gab es besondere Momente oder Ergebnisse während Ihrer bisherigen Forschungsprojekte? Vor ein paar Jahren, als das Spiel „World of Warcraft“ durch die Medien ging, hatten wir eine Studie zur durchschnittlichen Nutzungszeit von Onlinespielen. Wir haben dazu einige Zuschriften von Eltern bekommen. Unter anderem auch von einer Mutter eines sehr kranken Kindes, was uns sehr berührt hat. Sie schrieb uns, dass dieses Spiel für ihren Sohn eine Art Fenster zur Welt gewesen sei. Er hatte eine sehr seltene Muskelkrankheit und war dadurch ans Bett gefesselt. Durch die Onlinespielwelten hatte er aber die Möglichkeit, Gleichaltrige kennenzulernen. Wir hatten auch einen Jugendlichen, der Pilot werden wollte und bei einem Onlinespiel mitgemacht hat, bei dem Lufthansa-Flüge simuliert wurden. Dabei hat er andere Leute mit dem gleichen Wunsch kennengelernt, mit denen er sich austauschen und etwas für später lernen konnte. Das sind natürlich Ausnahmen, denn wenn wir beispielsweise Untersuchungen in Schulen machen, hat man erst einmal vor Augen, wie viel Zeit Kinder mit manchen Spielen verbringen und damit ihre Zeit vergeuden.

Was sind Ihre aktuellen Projekte? Während unserer letzten Studie haben wir Spielenetzwerke wie „Steam“ und „Xbox Live“ untersucht, Das sind Onlinenetzwerke, die versuchen, das Spielerlebnis mit Einkaufsmöglichkeiten, Chats oder Zugängen zu Twitter und Facebook zu verbinden. Dabei geht es um Medienkonvergenz, also wie verschiedene Einzelmedien miteinander verschmelzen. Die Industrie fördert diese Entwicklung und schaut natürlich, wie sie die Leute damit binden kann. Gleichzeitig online sein, Spiele spielen, im Internet surfen und fernsehen, das ist ein Trend, bei dem wir gespannt sind, ob er auch von der breiten Masse angenommen wird.

Worauf sollten Eltern in Bezug auf Computerspiele achten? Grundsätzlich würde ich Computerspiele nicht verteufeln, sondern sie auch als eine tolle Sache ansehen. Nur plädiere ich für einen bewussten Umgang und eine gezielte Nutzung. Es kann ähnlich wie bei einem Kinofilm sein: Ich selektiere vorher, was mich interessieren könnte, lese Rezensionen und wäge dann ab, welchen Film ich mir ansehe. Also eine ganz bewusste Entscheidung treffen. Außerdem sollten Eltern wissen, was und wie lange ihre Kinder spielen und sich fragen, warum will mein Kind das spielen, was empfindet es dabei und tut es ihm gut. Wichtig ist, nicht der Versuchung zu erliegen, die Kinder einfach machen zu lassen, weil es dann mal ruhig ist. Dafür sind Computerspiele einfach zu mächtig und schlagen Kinder zu sehr in ihren Bann. Auch die Alterskennzeichnungen können eine Hilfe sein, allerdings sollte man trotzdem die Medienerfahrung des Kindes mit einbeziehen und darauf achten, wie man das digitale Spielen als Familie in den Alltag eingebettet. Gibt es denn eine Faustformel, in welcher Altersklasse wie lange gespielt werden darf? Das richtet sich nach der Empfehlung für Bildschirmzeiten der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Grundschulkinder sollten nicht länger als eine halbe Stunde Bildschirmzeit pro Tag haben. Größere Kinder können auch mal eine Stunde spielen und bei Jugendlichen spricht nichts dagegen, wenn sie am Wochenende mal eine Spielsession von 3 bis 4 Stunden machen, aber dann auch eine Woche gar nicht vor dem Bildschirm sitzen. Es muss alles im Rahmen bleiben und darf nicht zu einer Routine beziehungsweise einer Tätigkeit werden, über die man nicht mehr nachdenkt. 

Dr. Jeffrey Wimmer

Noch mehr Tipps rund um Computerspiele, Internet & Co finden Sie auf www.kribbelbunt.de Kennst du Real Life? Nein, schick‘ mir mal den Link!


Jeder Zweite lernt mobil Ob Smartphone oder Tablet PC: Lernen mit mobilen Endgeräten liegt bei Schülern und Studenten im Trend. Das zeigt eine aktuelle Nutzer-Umfrage der Online-LernPlattform sofatutor.com. Knapp die Hälfte der über 1.000 Befragten lernt demnach mit dem Smartphone oder anderen mobilen Endgeräten für Schule oder Uni. Der größte Vorteil des mobilen Lernens liegt laut Umfrage in der Flexibilität. Bei Schülern vor allem im Hinblick darauf, dass sich so viel mehr Möglichkeiten bieten, wirklich jederzeit lernen zu können – egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Studenten hingegen schätzen vor allem die vergrößerte Ortsunabhängigkeit, die Lernen z. B. an Bushaltestellen oder unterwegs problemlos möglich macht. Das „mobile Lernen“ hat bei über 85,5 Prozent der befragten Schüler einen hohen Stellenwert. Weitere interessante Ergebnisse: Studenten lernen am liebsten draußen mobil, z. B. im Park. Schüler nutzen diese Form des Lernens dagegen verstärkt, wenn sie keinen Computer zur Verfügung haben. Gleichzeitig lernt die Hälfte der befragten Schüler trotz anzunehmender Verfügbarkeit eines Computers vor allem zu Hause mobil. Gelernt wird vor allem nachmittags zwischen 13 und 17 Uhr und dann oft mit Lernvideos, beispielsweise von sofatutor. com. Während Studenten ab 20 Uhr noch einmal mit dem Lernen loslegen, ist für Schüler spätestens dann auch beim mobilen Lernen Feierabend.

Wichtig ist den Kindern vor allem ihr persönlicher Freiraum, der es ihnen erlaubt, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Stärken zu entdecken. Foto: djd/kinderStudie/Image Source/ Getty Images

Was Kinder glücklich macht Die Mehrheit der Kinder in Deutschland bezeichnet sich selbst als glücklich. Dies ist das Ergebnis der kinderStudie 2013 unter dem Titel „Die Welt mit Kinderaugen sehen“, durchgeführt von iconkids & youth international research im Auftrag der Marke kinder. Die repräsentative Studie zeigt das Lebensgefühl sowie die Zufriedenheit von Kindern in Deutschland zwischen vier und zwölf Jahren. 1.000 Kinder erzählten, was sie glücklich macht, worüber sie sich sorgen und was sie am meisten nervt. Auch wenn sie materielle Dinge durchaus zu schätzen wissen, so ist die Geborgenheit in der eigenen Familie dennoch die zentrale Glücksquelle der Kinder, dicht gefolgt von den Freunden. Spielzeug steht erst an dritter Stelle. Weiter abgeschlagen im Glücksranking finden sich elektronische Geräte wie Handys oder Computerspiele. Während für 17 Prozent der Jungs das Austoben beim Sport ganz

Mehr Wissenswertes gibt’s auch auf www.kribbelbunt.de Schon gewusst?

oben steht, zählt für 17 Prozent der Mädchen das Spielen mit dem Haustier zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Die überwiegende Mehrheit der befragten Kinder hat keine starken Ängste, ist unbeschwert und fühlt sich im persönlichen Umfeld wohl. Wenn sich Kinder sorgen, dann primär um das nahe soziale Umfeld wie etwa Eltern, Geschwister oder die Schule. Wichtig ist den Kindern vor allem ihr persönlicher Freiraum, der es ihnen erlaubt, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Stärken zu entdecken. Unzufrieden sind Kinder im Gegenzug vor allem dann, wenn sie über kein eigenes Zimmer verfügen.


KIDS und Co

Schon gewusst Vier von zehn Eltern in Deutschland rauchen Das forsa-Institut hat für die DAK-Gesundheit bundesweit mehr als 3.000 Männer und Frauen zwischen 25 und 39 Jahren über ihr Gesundheitsverhalten befragt. Genau 39 Prozent können nicht auf Tabak verzichten. Dabei ist das Suchtverhalten der Eltern je nach Bundesland sehr verschieden. In Berlin raucht fast die Hälfte der Eltern (48 %). In Rheinland-Pfalz sind es wesentlich weniger, dort ist nur ein Fünftel nikotinsüchtig. In jedem Fall leidet die Gesundheit, wenn Kinder zum Passivrauchen gezwungen sind. »Ihre Lunge wächst weniger gut als bei unbelasteten Gleichaltrigen, sie sind anfälliger für Infekte der tiefen Atemwege und entwickeln häufiger eine Asthmaerkrankung«, sagt Dr. Susanne Bleich. Die Ärztin betont, wie gefährlich die Sucht der Eltern vor allem für die Kleinsten ist. »Ungeborene bekommen weniger Sauerstoff, wenn ihre Mutter in der Schwangerschaft raucht und Säuglinge und Kleinkinder sind in ihrer Entwicklung verzögert.«

In der Übersicht: Eltern von 25 bis 39 Jahren … der Bundesrepublik Baden-Württemberg Bayern Berlin Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Sachsen Thüringen

Anteil der Nicht-Raucher 61 Prozent 70 Prozent 70 Prozent 52 Prozent 76 Prozent 69 Prozent 64 Prozent 79 Prozent 72 Prozent 63 Prozent

Anteil der Raucher 39 Prozent 30 Prozent 30 Prozent 48 Prozent 24 Prozent 31 Prozent 36 Prozent 21 Prozent 28 Prozent 37 Prozent

Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein fehlen in dieser Tabelle wegen zu geringer Fallzahl.

Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen leidet unter Schikanen von Mitschülern Fallen die Noten schlechter aus als erhofft, drückt dies vielen Kindern auf die Stimmung. Doch auch im normalen Schulalltag fühlen sich viele Kinder belastet. Grund dafür sind Ausgrenzung, Beleidigungen und Demütigungen durch Mitschüler. Dies ist das Ergebnis des AXA Kindersicherheitsreports. Die gegenseitige Ausgrenzung und Demütigung von Schülern untereinander ist ein zentrales Problem an den Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland. Knapp ein Drittel der im Rahmen des Kindersicherheitsreports befragten Eltern sagt, dass ihr Kind bereits Schikanen von Mitschülern ausgesetzt war. In der Altersgruppe der Zehn- bis Dreizehnjährigen sind es sogar 36 Prozent. Fälle von Schikane gehören zum Schulalltag.

miteinander (83 %), Elterngespräche (69 %), die Behandlung des Themas im Unterricht (68 %) oder Streitschlichterprogramme (65 %).

Auch Pädagogen kennen das Problem allzu gut. 94 Prozent der befragten Lehrer berichten, dass sie täglich (30 %) oder gelegentlich (64 %) mit Fällen von Ausgrenzung und bewusster Herabwürdigung unter Schülern zu tun haben. Zu den häufigsten Gegenmaßnahmen der Pädagogen zählen das Aufstellen von Regeln oder Verträgen im Umgang

Dessen ungeachtet zweifelt jedoch jeweils rund die Hälfte der Lehrer und Eltern daran, dass die ergriffenen Maßnahmen gut oder gar sehr gut geeignet sind, die Probleme zu beheben. Eine Mehrheit der Lehrer sagt daher, dass Schulen Hilfe von außen bräuchten, um Fälle von Ausgrenzung, Beleidigungen und Demütigungen beizulegen. Ein Viertel der Pädagogen ist

Eltern wiederum versuchen ihre Kinder dadurch zu schützen, dass sie sie zu selbstbewusstem Verhalten erziehen (75 %), ein Vertrauensverhältnis zu ihnen aufbauen (70 %) und sie über das Thema aufklären (60 %).

„voll und ganz“, 40 Prozent „eher“ dieser Meinung. Für den AXA Kindersicherheitsreport hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zwischen Ende August und Anfang September 2013 1.100 Eltern von Kindern unter 18 Jahren sowie 341 Erzieher und Lehrer befragt.

Schon gewusst


KIDS und Co

Bettzipfel

Bettzipfel


Eine Geschichte von Antje Frenzel

Hotzenpock und Rumpedumm In einem Wald, der so groß war, dass kein Mensch hindurchlaufen konnte, lebten zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein konnten.

Der eine war ein Zwerg, ganz winzig, von vielen wurde er oft übersehen, und der andere ein Riese, zumindest für die Zwerge. Der kleine hieß Rumpedumm und sein großer Freund war Hotzenpock. Sie kannten sich schon, seit sie in der Schule nebeneinander saßen, und waren wirklich die allerbesten Freunde. An einem nassen, trüben Tag ging Rumpedumm zu seinem Freund Hotzenpock, weil er mit ihm Pilze sammeln wollte. Rumpedumm liebte Pilze – in Soßen, in Eierkuchen oder mit Nudeln. Es gab nichts, was er nicht schon mit ihnen versucht hatte. Hotzenpock mochte Pilze auch sehr gern, aber noch viel lieber mochte er Holunderbeeren, weil sie die Zunge so schön blau machten – und außerdem kam er an die viel besser ran als an die Pilze unten am Boden.

Weile hatten der Zwerg und der Riese ihre Körbe gut gefüllt und machten sich auf den Heimweg. Hotzenpock hatte schon ganz nasse Füße und freute sich, diese am knisternden Feuer wieder aufzuwärmen. Als sie ankamen, begann sein kleiner Freund die Pilze und Beeren zu putzen und zu kochen. Auf einmal hörte er ein lautes Poltern und rannte ganz aufgeregt in die Stube, wo der Riese Hotzenpock über den Boden rollte. »Was ist denn hier passiert?«, fragte Rumpedumm erstaunt und auch ein bisschen verängstigt. »Ich musste ganz doll niesen und dann bin ich plumps vom Stuhl gefallen«, antwortete Hotzenpock ein wenig beschämt. »Außerdem kratzt es ganz schlimm in meinem Hals, was das bloß ist?«, wunderte sich der Riese, bevor er sich auf sein großes, grünes Plüschsofa hievte.

Nachdem sich die Freunde bei einem leckeren Frühstück gestärkt hatten, brachen sie also auf in den feuchten, kalten Wald – es war genau das richtige Wetter für Pilze und Beeren. Rumpedumm hatte eine schicke, wasserdichte Jacke an, damit er nicht nass wurde und zu frieren begann. Sein Freund, der Riese, meinte, er bräuchte sowas nicht. »Ich bin so groß, mir wird schon nicht kalt«, sagte er. Rumpedumm sagte ihm, dass das keine gute Idee wäre, aber Hotzenpock wollte einfach nicht auf ihn hören. Nach einer

Rumpedumm wusste sofort Bescheid. Sein Freund hatte sich eine Erkältung eingefangen und das nur, weil er nicht auf ihn hören wollte. »Du nimmst jetzt erst einmal ein heißes Bad in der Wanne. Das bekommen wir schon wieder hin«, rief der Zwerg, als er in die Küche ging. Hotzenpock machte sich sofort ins Bad, denn er hatte ja heute Morgen auch nicht gehört und was hatte er davon – eine Rotznase. Der Zwerg machte sich am Ofen sofort ans Werk. »Nur gut, dass wir heute so viele Holunderbeeren gefunden haben,

daraus werde ich einen schönen Saft machen, der wird den Hotzenpock schon wieder auf die Beine bringen. Und dann mach ich ihm noch eine leckere Suppe aus Pilzen, die gibt ihm noch mehr Kraft.« Nachdem Hotzenpock eingepackt in Decken auf dem Sofa Platz genommen hatte, machten es sich die beiden Waldmenschen bequem und ließen sich das leckere und gesunde Essen so richtig schmecken. Rumpedumm schickte seinen Freund aber früh ins Bett, damit er sich gesund schlafen konnte. Er selbst legte sich dann aufs Sofa, weil er seinen alten Freund in diesem Zustand nicht allein lassen wollte. Am nächsten Morgen schien die Sonne durch das Fenster in Hotzenpocks Baumhöhle und weckte die beiden. Dem Riesen ging es zum Glück schon vieeel besser und er bereitete für sich und Rumpedumm das Frühstück zu. Um sich bei seinem Kumpel zu bedanken, machte er für ihn ein Pilzomelett. Drei Wochen später waren die beiden wieder zum Pilze suchen und Beerensammeln verabredet. Auch dieses Mal hatten sie mit dem Wetter kein Glück, aber das war nicht schlimm, denn Hotzenpock hatte sich schicke rote Gummistiefel und eine tolle blaue Regenjacke gekauft und war nun gegen Wind und Wetter geschützt. 

Bettzipfel


Impressum KIDS und Co erscheint als Regionalausgabe in Leipzig, Mittelthüringen, Ostthüringen, Dresden, Chemnitz und Berlin. Verlag: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke

Verlag Ausgabe Berlin: Generationen Verlags GbR / Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke

Kontakt: Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, Fax: 0361 51150649 E-Mail: redaktion@cala-verlag.de, Internet: www.kribbelbunt.de, www.cala-verlag.de

Erscheinungsweise: Februar, Mai, August, November

Chefredaktion: Susann de Luca (ViSdP) T. 0173 3275013

Redaktionelle Mitarbeiter: Antje Schmidt, Ines Winzer, Anika Kreißl,

Sandra Rudolph, Vanessa Quednau, Anne-Katrin Paulke, Kerstin Noack, Stefanie Miethbauer

Anzeigenleitung Thüringen:

Freizeit & Co:

Anzeigenleitung Sachsen:

Antje Schmidt

Thomas Otto/ 0179 2932233

Kalender & Kurse:

Anzeigenleitung Berlin:

Antje Schmidt, Susann de Luca, Anika Kreißl

Philipp Lüngen/ 0176 10046956

Lektorat:

Carsten Franke/ 0176 10046954

Onlinemarketing: Lars Laschinski/ 0176 10046955

Antje Schmidt

Bildquellen: www.istockphoto.com, www.fotolia.de www.shutterstock.com, Archiv

Redaktionsschluss für Terminkalender & Kurse: am 15. eines jeden Monats vor Erscheinen der KIDS und Co (15. Januar, 15. April, 15. Juli,15. Oktober)

Satz/Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt www.kallinich-media.de

Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de

Anzeige

Impressum


Gesundheit in besten Händen

Gesundheit in besten Händen

den! r e w d e i l g t i M t Jetz line.de n www.aokplus-o

Der beste Platz für Strahlemann und Söhne Ihre Zahngesundheit ist uns viele Extras wert, wie z. B. professionelle Zahnreinigung, Tarif AOK PLUS dental und Zahncoach.


Angebot

Freude am Fahren

DAS KLEINE ABC DER GROSSEN FAHRFREUDE. UNSERE ANGEBOTE ZU ATTRAKTIVEN PREISEN.

BMW Kidsbike

Für alle Kinder, die möglichst früh die Freude am Fahren erleben wollen. Der Clou: Dieses Fahrrad wächst mit! Haben die Kids genug vom Laufen und wollen endlich in die Pedale treten, avanciert das Laufrad durch einfaches Montieren der mitgelieferten Pedale zum Kinderfahrrad. Farbe: Blau.

Baby Racer II, orange

Racer ausgestattet mit Hupe, Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Temperatur- und Tankanzeige, abwischbarem Softsitz sowie BMW M Lenkrad. Laufruhige Gummireifen. TÜV-geprüft. Maße (L x B x H): 70,5 x 32,5 x 40 cm. Radstand: 44 cm. Gewicht: 4,5 kg. Für Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren geeignet.

259,00 EUR

Ferngesteuerte Miniatur

BMW Z4 Detailgetreue Miniatur mit Elektromotor. Auch als X5, X6 und BMW 6er erhältlich. Maßstab: 1:12. Farbe: Blau.

75,00 EUR

Ice-Watch Basic

Motorsport Sportliche Basic Uhr von Ice-Watch aus festem Ice-Gehäuse mit Silikonband. Wasserresistent bis zu 10 ATM.

39,90 EUR Alle Preise inkl. MwSt. und gültig bis 30.09.2014 . Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Lieferung nur solange Vorrat reicht.

Autohaus Melkus GmbH Hauptbetrieb Hamburger Str. 30 01067 Dresden Tel: 0351/26997-0 Fax: 0351/26997-12 E-Mail: info@bmw-melkus.de www.bmw-melkus.de

Autohaus Melkus GmbH

Filiale Friedrich-Oskar-Schimmel Str. 31 09120 Chemnitz Tel: 0371-52399-0 Fax:0371-52399-23 E-Mail: chemnitz@bmw-melkus.de www.bmw-melkus.de

89,00 EUR


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.