Myome 51
Myome Entfernung mit oder ohne OP? Neue Operations-Verfahren machen den Eingriff sicherer und die Gebärmutter kann erhalten bleiben
7 Info Unsere Expertin Dr. med. Martina Dombrowski ist Chefärztin und Leiterin des Gynäkologischen Krebszentrums, Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Evangelischen Waldkrankenhaus Berlin-Spandau.
Rezepte für eine hormonfreie Ernährung „Es wird bei Myomen immer noch viel zu oft ohne medizinische Notwendigkeit operiert“, sagt Gudrun Brachhold, Autorin von „Das Myom-Kochbuch“ und Leiterin der Kölner „Initiative Uterus Myomatosus“ „Frauen mit dieser Diagnose sind häufig verunsichert aufgrund der vielen unterschiedlichen Informationen und Meinungen, die sie dazu lesen oder zu hören bekommen“, sagt Gudrun Brachhold, selbst Myombetroffene mit langem Leidensweg, die sich gegen eine Gebärmutterentfernung wehrt. In ihrer Selbsthilfe- Gruppe können sich Betroffene austauschen und sich gegenseitig ermutigen. Ihr Rat an Frauen mit Myombeschwerden: „Machen Sie sich klar, dass Myome gutartige Geschwulste sind. Werden Sie nicht panisch, wenn Ihnen Ihr Arzt zu einer Gebärmutterentfernung rät, sondern nehmen Sie sich Zeit, sich über andere Therapiemöglichkeiten zu informieren.“ Hormone fördern das Wachstum von Myomen. Gudrun Brachhold stellte
nach dieser Erkenntnis ihre Lebensgewohnheiten und ihre Ernährung um. Mit Erfolg! Die Myome bildeten sich zurück - ohne operativen Eingriff. Durch diesen erfolgreichen Selbstversuch bestätigt, hat sie 120 raffiniert einfache Rezepte für eine schmackhafte hormonfreie Ernährung zusammengestellt. Ihre Tipps: 7 Um den Stoffwechsel zu entlasten, habe ich von nun an weitgehend auf Weißmehlprodukte und weißen raffinierten Zucker verzichtet, stattdessen Vollkornund Dinkelprodukte und zum Süßen in Maßen braunen Zucker verwendet. 7 Grünkern (unreif geernteter Dinkel) entgiftet und reinigt den Körper. Chicorée, Artischocke, Endiviensalat und alles, was milchsauer vergoren ist, wie Sauerkraut und Rote Bete, stärken die Leber. 7 Heilpflanzen, die immer wieder unterstützend bei Myomen genannt werden, sind die Schafgarbe, das Hirtentäschelkraut und der Frauenmantel. Sie alle sollen die Fettverdauung verbessern.
den dabei aus der Gebärmutterwand ausgeschält, im Bauchraum mit einem sogenannten Morcellator zerteilt und in kleinen Stücken aus der Bauchhöhle entfernt. Die Gebärmutterwand wird anschließend wieder verschlossen“, erklärt die Expertin. Schwangerschaften sind danach möglich. Es wird aber meistens empfohlen, die Geburt per Kaiserschnitt durchzuführen. 7 Gebärmutterentfernung: Wenn Myome große Beschwerden bereiten, zahlreich vorhanden sind oder ungünstig liegen, z. B. in der Muskelschicht der Gebärmutter, wird Frauen oft die Entfernung des gesamten Organs empfohlen. Die Familienplanung sollte zum Zeitpunkt des Eingriffs abgeschlossen sein. Beim großen Bauchschnitt wird der Bauch ganz geöffnet. Das bedeutet gegenüber der Schlüssellochchirurgie eine größere Verletzung und eine längere Rekonvaleszenz. Bei diesem
Foto: zvg
Foto: istock
D
iagnose Myom - das klingt meist schlimmer als es ist. Jede vierte bis sechste Frau im gebärfähigen Alter bekommt im Laufe ihres Lebens einen solchen gutartigen Tumor. Ein Viertel der Betroffenen merkt den Muskelknoten in der Gebärmutterwand gar nicht. Viele dieser Frauen haben zahlreiche kleine Myome mit dem Umfang von Erbsen. Andere dagegen entwickeln nur ein einzelnes Myom, das so groß wie eine Honigmelone werden kann. Das entspricht einer Schwangerschaft im fünften Monat. Dann wird es eng im Bauch und tut weh. „Der Arzt wird zunächst eine Tastuntersuchung und Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter durchführen. Im Ultraschall kann man Myome üblicherweise sehr gut diagnostizieren“, erklärt Dr.med. Martina Dombrowski, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Sind Myome sehr groß, wird der Arzt wahrscheinlich zu einer Operation raten. „Je nach Sitz und Größe der Myome werden verschiedene Operationsmethoden angewandt“, so Dombrowski. Üblicherweise erfolgen die Operationen heute minimal invasiv (Schlüsselloch-Operation) und unter Erhalt der Gebärmutter. „Die Myome wer-
OP-Verfahren ist es leichter, den Gebärmutterhals zu erhalten, und damit den natürlichen Abschluss der Scheide (Vagina). Gefäße und Nerven werden geschont. 7 Myom-Entfernung ohne OP: Zur Vermeidung einer Operation kann das Myom auch durch eine sogenannte Embolisation ausgetrocknet werden. „Dabei wird unter Röntgenkontrolle durch einen Gefäßkatheter von der Leiste aus mit kleinen Kunststoffpartikeln das Blutgefäß des Myoms verstopft. Durch die fehlende Durchblutung kann das Myom nicht mehr wachsen und schrumpft zusammen“, erklärt Dr. Dombrowski. Diese Methode führen speziell qualifizierte Radiologen durch. Ein neuartiges Verfahren ist die Behandlung mit hochfrequenten Schallwellen - als Alternative zur Operation. Die Frau liegt dabei im Kernspintomographen. Über ihrem Bauch ist eine Schallquelle, aus der die Schallwellen wie mit einem Brennglas auf das Myom gelenkt werden. Dabei entsteht eine so große Hitze, dass das Myom abstirbt. Anschließend baut das Immunsystem im Körper das abgestorbene Gewebe ab, dabei kann es zu Fieber und Schmerzen kommen. Das Verfahren kann nur dann angewandt werden, wenn die Myome günstig liegen.
Was den Unterleib noch krank macht
Nicht immer sind Myome die Auslöser für Regelstörungen, Rückenschmerzen und Co. Beschwerden im Unterleib können auch andere Ursachen haben. Was den Unterleib krank macht - und wie Sie gegensteuern.
7 Endometriose: Manche Frauen leiden jeden Monat mehr als andere. Das liegt daran, dass ein Stück Gebärmutterschleimhaut auf Wanderschaft gegangen ist. Siedeln sich Stücke dieser Schleimhaut an benachbarten Organen an, blutet das Gewebe weiterhin einmal im Monat mit. Allerdings kann das Blut von dort nicht abfließen. Es können sich dann verkapselte Einblutungen bilden, bevorzugt an den Eierstöcken. In der Folge können Verwachsungen entstehen. Eileiter verkleben. Rund fünf Prozent aller Frauen, die einen Arzt aufsuchen, sind betroffen. Therapie: Eine Möglichkeit ist
es , mit einer Antihormon-Therapie künstlich Wechseljahre zu erzeugen. Der Hormon-Reiz, der das Gebärmutter-Gewebe wachsen lässt, soll so gestoppt werden. Alternativ kann über Gestagene der Aufbau der Schleimhaut eingedämmt werden, z. B. über eine gestagenbetonte Pille wie Valette oder gestagenfördernde Pflanzen wie Mönchspfeffer und Traubensilberkerze. 7 Eileiterentzündung: Durch eingeschleppte Keime entzündet sich der Eileiter, dann oft auch der Eierstock. Häufig betroffen: junge Frauen nach dem ersten Sex. Symptome: plötzlich einsetzende starke Schmerzen, über 38 Grad Fieber, Übelkeit und Brechreiz. 70 Prozent der Entzündungen werden durch Bakterien wie Chlamydien oder Gonokokken, Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe, ausgelöst. Therapie: Ein Antibiotikum (Partner mit behandeln), ent-
zündungshemmende Medikamente und in den ersten Tagen strenge Bettruhe. Eisbeutel (akute Phase) und später warme Umschläge. Im chronischen Stadium helfen Moorbäder und Fangopackungen, im Extremfall eine OP, bei der die Entzündungsherde beseitigt werden. 7 Zysten: Jede Frau kann sie in ihren Eierstöcken entwickeln: Zysten - mit Flüssigkeit gefüllte Blasen. Am häufigsten sind sie bei jungen Frauen und vor Beginn der Wechseljahre. In 98 Prozent der Fälle bilden sie sich spontan zurück. Symptome: Schmerzen in Unterleib, im Rücken, schmerzhafte Regelblutungen und eine Zunahme des Bauchumfangs. Therapie: Normalerweise sind Zysten ungefährlich. Reißt jedoch ein Blutgefäß auf der Oberfläche der Zyste und blutet in den Bauchraum, ist eine OP, oft sogar mit Entfernung des Eierstocks, nötig.