Marco Polo Berlin #06 2013

Page 1

€ 2,00 Juni 2013 Nr. 06/13

MAGAZIN für Kunst und Kultur | Shopping | Entertainment | Genuss und mehr

Ju

AUS ni G AB E

GRÜNE STADT BERLIN SO GENIESST DIE HAUPTSTADT DEN SOMMER IM FREIEN JOHN F. KENNEDY: ERINNERUNGEN AN EINEN HISTORISCHEN BESUCH

INKLUSIVE STADT- UND BVG-PLAN

In Kooperation mit


Entdecke und erlebe die Welt mit den MARCO POLO Insider-Tipps.

! n e n n i w e g k i b i r 3x Ka

copolo.de/gewinnen ar .m w w w r te un d un el teilnehmenden Buchhand Weitere Informationen im

Jetzt mitmachen!

Teilnehmen d端rfen alle Personen ab 18 Jahre mit Wohnsitz in D / A / CH / L. Teilnahmeschluss: 30.08.2013


Claudio und Marco Fragasso

Die 2004 fertiggestellte Ausstellungshalle für das Deutsche Historische Museum stammt von Ieoh Ming Pei. Transparenz, Licht und Bewegung sind das architektonische Programm dieses Entwurfes.

4

Highlights

Inhalt

Berlin hat eine einzigartige Geschichte. Aber nicht nur das ...

Alle Orte, die man gesehen haben muss, auf einen Blick.

6

Berlin entdecken

Geheime Orte erkunden: Stadtführungen und Stadtrundfahrten helfen dabei.

9

Typisch Berlin

Bloß nicht auffallen: Unsere Insidertipps machen aus Ihnen echte Stadtkenner.

12 Museen & Ausstellungen Ausstellungsräume, Galerien und Museen, die man unbedingt besucht haben sollte.

18 50 Jahre John F. Kennedy Erinnerungen an den Besuch des damaligen US-Präsidenten in Berlin.

A

m 26. Juni 1963 besuchte der damalige US-Präsident John F. Kennedy Westberlin. Als er vor dem Schöneberger Rathaus seine historische Rede hielt, war das gleichzeitig auch ein Versprechen an die Menschen der seit dem Mauerbau 1961 geteilten Stadt. „Ich bin ein Berliner“ hat Kennedy gesagt und damit allen Berlinern versichert, dass sie nicht alleingelassen sind. Zahlreiche Veranstaltungen werden bis zum 29. Juni in ganz Berlin an den 50. Jahrestag des Kennedybesuchs erinnern (Seite 20). Wer dem trubeligen Leben der Innenstadt lieber entfliehen möchte, dem bieten sich unzählige Möglichkeiten, für die nicht mal lange Wege nötig sind: Gärten und Parks der Hauptstadt sind wunderbar mit dem (Leih-)Rad zu erkunden, Wochenmärkte bieten sich zum Schlendern an und Landluft ist in der Domäne Dahlem zu schnuppern (Seite 36). Vielleicht entscheiden Sie sich für den Besuch eines Theaters, eines Kabaretts oder einer Musicalbühne (S. 38). Wenn Sie dann müde, aber glücklich den Tag beschließen, müssen Sie nicht lange suchen, um den perfekten Ort dafür zu finden: Unzählige Restaurants warten nur darauf, Sie mit ihren Spezialitäten zu verwöhnen (S. 46).

22 Shopping Folgen Sie uns zu den angesagten Fashion-Hotspots.

33 Kinder Museen, Theater und Abenteuerspielplätze für kleine Berlin-Besucher.

34 Grüne Stadt Berlin Biomärkte, Fahrradtouren, Freiluftkinos: Die Stadt zeigt sich von ihrer grünen Seite.

36 Theater & Bühne Besuchen Sie die interessantesten Kulturschauplätze der Stadt.

42 Theaterspielplan Übersicht über die besten Aufführungen des Monats Juni.

43 Wellness & Beauty Auch in der Großstadt finden sich Oasen der Ruhe und Entspannung.

44 Gastronomie Restaurants, Kneipen und Lokale, die für jeden Geschmack etwas bereithalten.

52 Brandenburg Das Land Brandenburg mit seiner Natur und den Sehenwürdigkeiten entdecken.

54 Nachtleben Marion Zorn Chefredakteurin MARCO POLO Ein Magazin in gemeinschaftlicher Produktion von:

Die Highlights im Juni aus der Stadt, die niemals schläft.

51 Impressum 56 Cityplan 58 BVG-Linienplan

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

3


Die besten MARCO POLO Highlights. Wir helfen Ihnen, aus der Fülle der Sehenswürdigkeiten die interessantesten herauszupicken. Ein kleiner Überblick

A 111

E

G

E

LE

R

S

E

E

REINICKENDORF

T

Berlin auf einen Blick

Auf einen Blick

TEGEL

Schloss Charlottenburg

Funkturm Messegelände

Sophie Charlottes Sommersitz präsentiert herrschaftliche Pracht des 18. Jahrhunderts.

Direkt am ICC gelegen, bietet der als „Langer Lulatsch“ bekannte Sendemast einen tollen Blick über Berlin.

Spandauer Damm 20–24 | www.spsg. de | Charlottenburg | Bus 309, M45 Schloss Charlottenburg

Messedamm 22 | Charlottenburg | www.icc-berlin.de | U2 Kaiserdamm, S41, 42, 46 Messe Nord/ICC

SPANDAU

CHARLOTTENBURGWILMERSDORF

Gedächtniskirche

KaDeWe

1943 bei einem Bombenangriff zerstört, gilt die Kirche bis heute als Kriegsmahnmal der Nachkriegszeit.

Das Kaufhaus des Westens bietet auf fünf Etagen alles, was für Luxus und Geschmack steht.

Breitscheidplatz | Charlottenburg | www.gedaechtniskirche-berlin.de | U1, 9 Kurfürstendamm

Tauentzienstr. 21–24 | Charlottenburg | www.kadewe.de | U1, 2, 3 Wittenbergplatz

A 100

A 115 STEGLITZZEHLENDORF

POTSDAM

Botanischer Garten

Schloss Sanssouci

Der Garten mit 22 000 Pflanzenarten sowie die beiden Gewächshäuser wurden 1910 fertiggestellt.

Potsdams Schloss- und Parkensemble zieht jährlich Tausende an – auch ohne lebende Royals.

Tgl. 9–20 Uhr | Königin-Luise-Str. 6-8 | www.bgbm.org | Bus X83, 101 KöniginLuise-Platz, M48 Botanischer Garten

Di–So 10–18 Uhr | Maulbeerallee | www.spsg.de | Bus 695, X5 Schloss Sanssouci, Tram 91, 94, 98 Luisenplatz


Reichstagsgebäude

Unter den Linden

Das Wahrzeichen mit der Quadriga verbindet heute wieder den Osten mit dem Westen der Stadt.

Von der modernen Glaskuppel aus kann man in den Plenarsaal des Bundestages sehen.

Vom Brandenburger Tor bis zum Berliner Dom – Berlins geschichtsträchtigster Boulevard.

Pariser Platz | U/S Brandenburger Tor, U/S Friedrichstraße, U/S Potsdamer Platz

Tgl. 8–24 Uhr, letzter Einlass 22 Uhr | Platz der Republik 1 | U55 Bundestag, U/S Brandenburger Tor

Unter den Linden | U/S Brandenburger Tor, U/S Friedrichstraße, U/S Alexanderplatz

Gendarmenmarkt

Museumsinsel

Schönster Platz der Stadt mit Schinkels Schauspielhaus, Französischem und Deutschem Dom.

Das Zentrum der Berliner Museenlandschaft beherbergt unter anderem das Pergamonmuseum.

F PANKOW

MITTE

PANKOW

MITTE

MARZAHN-MARZAHNH Französischer E L L E R S D OHREFDom: L L E R Di–Sa S D O R12–17, F So 11–17 Uhr | Gendarmenmarkt 5 | U2 Hausvogteiplatz

F R I E D R I C H SF RH IAEI DN R- I C H S H A I N K R E U Z B E R GK R E U Z B E RLGI C H T E N B ELRI GC H T E N B E R G SP

RE

E

SP

RE

Fr–Mi 10–18, Do 10–21 Uhr | Am Kupfergraben | www.smb.museum | U/S Friedrichstraße, S Hackescher Markt

E

T E M P E L H O FT -E M P E L H O F S C H Ö N E B E RS GC H Ö N E B E R G

N E U K Ö L L N N E U K Ö L LAN113

A 113

Alexanderplatz

Jüdisches Museum

Den besten Blick über die Stadt hat man von der Aussichtsplattform des Fernsehturms am „Alex“.

2 000 Jahre jüdische Kultur sind in dem spektakulären Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind vereint.

März–Oktober 9–24 Uhr | Alexanderplatz | www.tv-turm.de | U/S Alexanderplatz

Mo 10–22, Di–So 10–20 Uhr | Lindenstr. 9–14 | www.jmberlin.de | U1, 6 Hallesches Tor

T R E P T O W - KT ÖR PE EP NT IOCWK - K Ö P E N I C K

A 117 Sony Center

S C H Ö N E F E LSDC H Ö N E F E L D

Die lichte Zeltdachkonstruktion des Sony Centers beeindruckt die Besucher schon von Weitem. Sony Center | Potsdamer Platz 2 | Kreuzberg | www.sonycenter.de | U/S Potsdamer Platz

A 117 Flughafen Tempelhof Dort, wo nach dem Zweiten Weltkrieg die „Rosinenbomber“ landeten, finden heute Konzerte und Modemessen statt. Platz der Luftbrücke | U6 Platz der Luftbrücke, S1 Julius-Leber-Brücke

Medioimages/ Thinkstockphoto, Fotolia (6), Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem / I. Haas, Suse/ Wikimedia, Schirmer/ Berliner Philharmoniker, visitBerlin.de, DSC User/ Wikimedia, Jens Ziehe/ Jüdisches Museum Berlin

Brandenburger Tor


Es gibt täglich unzählige Möglichkeiten, Berlin zu erkunden. Wir haben für Sie die schönsten Touren und Führungen ausgewählt und verraten Ihnen echte Insider-Tipps

Stadtrundfahrten

Tou r 1

i Alter Fritz Dass Potsdam mehr zu bieten hat als das Schloss Sanssouci, beweist die Stadt- und Schlösserrundfahrt „Alter Fritz“. Sie sehen ein holländisches Viertel, eine maurische Moschee, ein römisches Pantheon und vieles mehr. Lauschen Sie Anekdoten und Geschichten auf einer Erlebnistour mit Friedrich dem Großen. Hinweis: mit drei kleinen Spaziergängen. Tgl. 10.30/11.15/14.15 Uhr | Treffpunkt: S Potsdam Hauptbahnhof | 18 Euro | 3 Std. | Alter Fritz Stadttourismus | Tel. 0331 97 43 76 | www.schloesserrundfahrten.de | S7 Potsdam Hauptbahnhof

Promo

Per Schiff: Abendliche Brückenfahrt Berlin vom Wasser aus zu erkunden, ist ein echtes Highlight. Bei dieser Tour zeigt sich die Stadt zudem von ihrer romatischen Seite

B

erlins 180 Kilometer umfassenden Wasserwege bieten sich geradezu an, um die Stadt bequem während einer Schifffahrt zu erkunden. Besonders empfehlenswert ist die Brückenfahrt von Berlins größter Reederei Stern und Kreisschiffahrt – insbesondere in den Abendstunden. Dann befahren Sie den historischen Landwehrkanal, vorbei am Potsdamer Platz und Schloss Charlottenburg bis

Tipps des Monats: Sie möchten das mittelalterliche Berlin kennenlernen, die Drehorte berühmter Filme besuchen oder Ihr Wissen auf die Probe stellen? Wir haben die passenden Touren.

6

zum Regierungsviertel. Genießen Sie das nächtliche Lichterspektakel, lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen (Menü nicht im Preis inbegriffen) und lauschen Sie bei einer Berliner Weiße spannenden Informationen und Anekdoten. Abendliche Brückenfahrt Tgl. 18.30 Uhr (Anleger Friedrichstraße), 19.15 Uhr (Anleger Jannowitzbrücke) | 20 Euro (opt. zzgl. 18,50 Euro/Menü) | 3–3,5 Std. | Stern und Kreisschiffahrt | Tel. 030 536 36 00 | www.sternundkreis.de

i Berlin Classic Live Begeben Sie sich auf Zeitreise. Diese Stadtrundfahrt bringt Sie an die historisch wichtigsten Plätze Berlins. yzSie erhalten Hintergrundinformationen, die durch Foto- und Filmdokumente veranschaulicht werden. So–Do 10, Fr/Sa 10 und 14 Uhr | Treffpunkt: Kurfürstendamm 216 | 20 Euro | 3 Std. | Berliner Stadtrundfahrt Severin und Kühn | Tel. 030 880 41 90 | www.berlinerstadtrundfahrten.de | U1 Uhlandstraße

i City-Circle-Tour Entdecken Sie Berlins Sehenswürdigkeiten, ganz bequem im Bus. Über Kopfhörer erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Gebäuden und Plätzen. Ein- und Ausstieg ist an 20 verschiedenen Haltestellen möglich. Hinweis: Ein Ticket ist zwei Tage gültig.

JCS/Wikimedia

Berlin entdecken

Führungen

WEITERE EMPFEHLUNGEN

Gotik: Düsterromantische Gruseltour

Film: Filmstadt Berlin, das Original

Während dieser Tour besuchen Sie Mittelalterkirchen, Tempel und Richtstätten, lauschen schaurigen Sagen und entdecken den „Grünen Hut“, einen Schlossturm mit Folterkammer.

Früher hat man hier den Ton- und Farbfilm erfunden. Heute werden regelmäßig erfolgreiche Filme produziert. Erleben Sie die Filmstadt Berlin, mitsamt ihrer Originalschauplätze.

Samstags 18 Uhr | Treffpunkt: Karl-Liebknecht-Str. 8, Marienkirche | 15 Euro | 2 Std. | Bärentouren | Tel. 030 46 06 37 88 | www.baerentouren.de | U/S Alexanderplatz

Sonntags 14 Uhr | Treffpunkt: Breitscheidplatz | 16,50 Euro zzgl. Fahrkarte | 3 Std. | Tel. 0177 321 77 77 | www.filmstadt-berlin.de | U/S Zoologischer Garten

MARCO POLO Berliner | Juni 2013


i Mauer und Kiez Während dieser Bustour sehen Sie die Mauergedenkstätte, den Bunker Gesundbrunnen, den Szenekiez Prenzlauer Berg, die East Side Gallery und vieles mehr. Tgl. | 15 Euro | 2 Std. | BCT Berlin City Tour | Nähere Informationen zu Haltestellen und Fahrzeiten unter Tel. 030 68 30 26 41 | www.berlin-city-tour.de

Stadtführungen

Wir empfehlen, für alle Führungen und Touren Plätze zu reservieren.

i On Tour Berlin Ontour-Berlin bietet nicht nur zahlreiche Stadtführungen an, wie etwa durch Oberschöneweide oder die Luisenstadt, sondern hat auch Themenführungen im Angebot, in denen Sie mehr über Berlins Kriminalgeschichte oder die Geschichte der Konfektion in der Metropole erfahren können. 9 Euro | 2–3 Std. | Ontour-Berlin | Nähere Informationen zu den Terminen unter Tel. 030 67 51 50 46 | www.ontour-berlin.de

i Prenzlauer-Berg-Tour Stattreisen führt Sie in dieser Tour durch den Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, das größte zusammenhängende Gründerzeitquartier der Hauptstadt. yzNeben Sehenswürdigkeiten erhalten Sie Einblicke in das Kiezleben der Arbeiter und Künstler, Einsteiger und Aussteiger. Mo 14 Uhr | Treffpunkt: U Senefelderplatz | 9,50 Euro | 2 Std. | Stattreisen | Tel. 030 455 30 28 | www. stattreisenberlin.de | U2 Senefelderplatz

i Eat The World Diese Touren führen Sie kulinarisch quer durch die Bezirke Kreuzberg, Friedrichshain und Schöneberg. yzNeben kulinarischen Köstlichkeiten werden auch kulturelle Einblicke geboten.

i Stadt im Ohr Egal ob Sie die Bezirke Mitte, Friedrichshain oder Wedding kennenlernen möchten – die Audioführer des Hörspazierganganbieters Stadt im Ohr begleiten Sie auf Ihrem eigenen Spaziergang durch die Stadt. Bestimmen Sie, was Sie sehen wollen.

30 Euro | 3 Std. | Eat-the-world | Nähere Informationen zu den Terminen unter Tel. 030 53 06 61 65 | www.eat-the-world.com

Stadt im Ohr | Nähere Informationen zu den Audioführern und Preisen unter Tel. 030 20 07 88 41 | www.stadt-im-ohr.de

Auf dem Wasser i Cityfahrt Sehr beliebt sind die Dampferfahrten auf der Spree. Fahren Sie vorbei am Berliner Dom, der Museumsinsel, dem Reichstag, dem Hauptbahnhof und dem Regierungsviertel und erfahren Sie von Ihrem Kapitän Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.

Aus der Luft, lecker und entspannt – unsere Berlin-Tipps für echte Insider

Mi–Mo 10.30 und 14.30 Uhr | Treffpunkt: Anleger Plänterwald | 13 Euro | 3 Std. | Reederei Spreetours | Nähere Informationen zu Haltestellen und Teilstreckenfahrten unter Tel. 030 47 03 38 80 | www.spreetours.de | S8, 9, 85 Plänterwald

i Müggelsee-Rundfahrt Der Müggelsee ist nicht nur Berlins größter See, sondern auch inmitten einer wunderschönen Landschaft gelegen. Während dieser Tour fahren Sie von Friedrichshagen zu den Müggelbergen, über den Großen Müggelsee durch die Müggelspree bis zum Kleinen Müggelsee. Tgl. | Treffpunkt: Station Friedrichshagen | 7 Euro/Rundfahrt | 1 Std. | Sternund Kreisschiffahrt | Tel. 030 536 36 00 | www.sternundkreis.de | S3 Friedrichshagen, Tram 60 JosefNawrocki-Straße

Charles Yunck

Tgl. | 15 Euro | 2 Std. | BCT Berlin City Tour | Nähere Informationen zu Haltestellen und Fahrzeiten unter Tel. 030 68 30 26 41 | www.berlin-city-tour.de

Gut zu wissen

CHAMPAGNERFLUG

Ein Gläschen Champagner, ein sanfter Take-off und schon schweben Sie im Wasserflugzeug wie ein Vogel über Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion und das Brandenburger Tor. Do–So 10+11+15.15+16.15+17.15 Uhr | Treffpunkt: Wasserflugstation Treptow | 189 Euro | 30 Min. | Air Service Berlin | Tel. 030 53 21 53 21 | www.air-serviceberlin.de | S Treptower Park

Deutsches Currywurst Museum Berlin

i City-Tour Fahren Sie mit dem Bus durch Berlin, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – in den grünbeigen Bussen mit Livekommentar auf Deutsch und Englisch oder den roten City-Sightseeing-Bussen mit Kommentaren über Kopfhörer in neun Sprachen. Aus- und Zustieg ist jederzeit möglich.

!

Mit dem Fahrrad i Kreuzberg und Spreeufer Erkunden Sie Berlins schillerndes Kreuzberg und fahren Sie entlang des Spreeufers, über die Oberbaumbrücke, vorbei an East Side Gallery, Osthafen, Badeschiff und einem sowjetischen Ehrenmal bis hin zum Görlitzer Park. Di/Fr/Sa 15 Uhr | Treffpunkt: Kulturbrauerei | 14 Euro plus 5 Euro/ Leihrad | 4 Std. | Strecke: 19 km | Berlin on Bike | Tel. 030 43 73 99 99 | www. berlinonbike.de | U2 Eberswalder Straße

i Lichter der Großstadt yzLassen Sie sich bei Sonnenuntergang mit der Rikscha durch Berlin fahren. Ob Sie Reichstag, Potsdamer Platz, den Gendarmenmarkt oder die Museumsinsel im Mondschein sehen möchten, entscheiden Sie selbst.

DIE BERLINER CURRYWURST

Curry 36 oder Konnopke – entscheiden Sie selbst, wer die beste Currywurst der Stadt serviert und erfahren Sie im Currymuseum alles über die legendäre Erfindung von Herta Heuwer im Jahr 1949. jeweils 11 Uhr | Treffpunkt: U Wilmersdorfer Str., Ausgang Stuttgarter Platz | Anmeldung erforderlich | 19 Euro zzgl. Fahrkarte | 3,5 Std. | Veranstalter: Ansichtssachen | Tel. 030 429 91 33 | www.ansichtssachenberlin.de | U7 Wilmersdorfer Straße

Lienhard Schulz/Wikimedia

Tgl. 10–18 Uhr | Treffpunkt: Kurfürstendamm 216 oder Alexanderplatz/Domaquarée | 22 Euro | 2,5 Std. | Berliner Stadtrundfahrt Severin und Kühn | Nähere Informationen zu Haltestellen und Fahrzeiten unter Tel. 030 880 41 90 | www.berlinerstadtrundfahrten.de | U1 Uhlandstraße, S Hackescher Markt

Promo

Termin, Treffpunkt und Dauer individuell vereinbar | 42 Euro/Stunde (Aufpreis ab 20 Uhr) | Tel. 0163 307 72 97 | www.berlin-rikscha-tours.de

Geschichte: Die Lügentour Bei dieser Stadtführung gilt es genau hinzuhören, denn Ihr Guide lügt Sie mitunter an. Sie notieren, welche Geschichte wahr und welche falsch ist. Am Ende folgt die Auflösung. 2.6. Mehringdamm, 9.6. Historische Mitte, 16.6. Ku’damm, 23.6. Prenzl. Berg, 30.6. Neukölln | 14 Uhr | Anm. erforderlich | 15 Euro | Tel. 030 22 43 67 86 | www.luegentour.de

PARK AM GLEISDREIECK

In der Luft i Berlin Skyline Erkunden Sie Berlin aus der Vogelperspektive. Air Service Berlin bietet verschiedene Flüge an. yzWie wäre es etwa mit einem zehnminütigen Rundflug mit dem Eurocopter AS 350 oder der Bell 206, entlang der alten Mauer-

Das ehemalige Bahngelände wird derzeit zu einem der größten Naherholungsgebiete Berlins umfunktioniert. Keine Frage über Pläne und frühere Nutzung bleibt offen. Treffpunkt: Park am Gleisdreieck | kostenlos | 2 Std. | bei Interesse an einer Führung verwenden Sie bitte das Kontaktformular unter: www.gruen-berlin.de | Tel. 030 700 90 60 | U1, 2 Gleisdreieck

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

7


linie bis zum ehemaligen AlliiertenFlughafen Tempelhof.

Berlin entdecken

Termine individuell | Treffpunkt: Flughafen Schönefeld, Terminal C | 124 Euro | 45 Min. | Air Service Berlin | Tel. 030 53 21 53 21 | www.air-service-berlin.de | S9, 45 Flughafen Berlin-Schönefeld

Themenführungen i Botanischer Garten Berlin Der Botanische Garten bietet im Juli diverse Führungen zu unterschiedlichen Themen an, unter anderem zu den Pflanzen auf Wappen und pflanzlichen Heilmitteln aus der Bibel. yzSehr beliebt sind auch die Touren speziell für Kinder und Jugendliche. 5–7 Euro | Botanischer Garten | KöniginLuise-Str. 6–8 | Steglitz | www.bgbm. org | Nähere Informationen unter Tel. 030 83 85 01 13 | U3 Dahlem-Dorf

i Hertha BSC Tour Diese Tour führt Sie zunächst hinter die Kulissen des riesigen Olympiastadions und schließlich auf das Vereinsgelände des Fußballvereins, der mit rund 29 000 Mitgliedern Berlins größter Sportverein ist. Do 13.30 Uhr | 11 Euro | 1 Std. | Olympischer Platz 3 | Charlottenburg | Tel. 030 30 68 81 00 | www.olympiastadion-berlin.de | S5 Olympiastadion

i Holocaust-Denkmal Führungen – auf Deutsch und Englisch – durch das aus 2 711 verschieden hohen, rechteckigen Betonstelen bestehende Denkmal für die ermordeten Juden Europas finden jedes Wochenende statt. Sa 15 Uhr (engl), So 15 Uhr (dt.) | Treffpunkt: Cora-Berlin-/Hannah-ArendtStr. | Eintritt frei | 1,5 Std. | Tel. 030 28 04 59 60 | www.holocaust-denkmal-berlin.de | U/S Potsdamer Platz

i Reichstagsgebäude Das Reichstagsgebäude im Berliner Regierungsviertel ist nicht nur Deutschlands Machtzentrum, sondern auch architektonisch ein Highlight. In der Kuppel können Sie zunächst die wichtigsten Sehenswürdigkeiten aus der Vogelperspektive erkunden und erfahren danach während eines Vortrags auf der Besuchertribüne im Plenarsaal mehr über die Geschichte des Hauses. Zudem werden Hausführungen angeboten. Hinweis: vorherige Anmeldung ist notwendig. Dachterrasse und Kuppel: tgl. 8–24 Uhr (letzter Einlass: 22 Uhr), Vortrag im Plenarsaal: tgl. 9–18 Uhr zu jeder vollen Stunde, 90-minütige Hausführung: tgl. 10.30+13.30+15.30+18.30 Uhr | Eintritt frei | Tel. Besucherdienst: 030 22 73 21 52 | www.bundestag.de | U/S Brandenburger Tor, U55 Bundestag

Hinter den Kulissen der Macht: Lobby Planet Berlin

Tour 2

Au f n eine k Klic

Online-Tipps: Smartphone und iPad machen es möglich, überall die aktuellsten Tipps abzufragen. Hier sind die besten Adressen für schnelle Infos APPS

PORTALE

i Tip Berlin-App Für alle, die immer auf dem Laufenden sein wollen, empfiehlt sich die iPad-App des Stadtmagazins Tip Berlin. Wo man am besten shoppen und wo die Nacht zum Tag machen kann, welche Theatervorstellungen gerade laufen oder wo sich die nächste Fahrradleihstation befindet – das alles können Sie hier erfahren. Und für die Suche nach dem passenden Restaurant: die Speisekarte-App.

i MARCO POLO Das Reiseportal Marcopolo.de bietet neben einem Reiseplanungs-Tool und interaktiven Karten auch wertvolle Autoren- und User-Tipps sowie viele weitere Funktionen, welche Ihnen die Reisevorbereitung erleichtern.

i MARCO POLO App Die Marco Polo Travel Guide App hilft Ihnen bei der Orientierung vor Ort und unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Reiseplanung. i Fahrinfo Berlin Wohin fährt der 100er-Bus? Wie lange brauche ich zum Hauptbahnhof? Fahrinfo Berlin ist eine aktuelle Fahrplanauskunft für Berlins S- und U-Bahnen, Busse und Trams.

BLOGS

www.marcopolo.de

i Lokalnachrichten Infos über Berlin, Wissenswertes für die Hauptstädter und Touristen sowie wichtige Adressen und Tipps zu Veranstaltungen. www.in-berlin-brandenburg.com

i Berlin stellt sich vor Das offizielle Hauptstadtportal mit Informationen des Landes Berlin, der Landesregierung und nachgeordneter Bezirke und Behörden. www.berlin.de

i Museumsportal Portal mit Informationen rund um Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen in Berlin sowie Tipps für besonders Sehenswertes. www.museumsportal-berlin.de

i Hauptstadtblog Gemeinschaftsblog, in dem (fast) alle relevanten Berlin-Themen kommentiert werden.

Promo

www.hauptstadtblog.de

R

und 5 000 Lobbyisten gibt es allein in Berlin. Wer sich für deren Geschichten, die Geschichten hinter den Kulissen der Macht, interessiert, ist bei der Stadtführung von Lobby Control richtig. Erfahren Sie, von wo aus Sie wie und warum versuchen, die Politik, die Medien und die Gesellschaft zu beeinflussen. Lernen Sie die Friedrichstraße besser kennen, den Pariser Platz – der von Lobby

8

Control gerne „Platz der Rüstungsindustrie“ genannt wird – und das Regierungsviertel, sehen Sie, in welchen Clubs und Restaurants man sich zwanglos trifft und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Lobby Planet Berlin Termine telefonisch nachzufragen | Treffpunkt: Die Ständige Vertretung, Schiffbauerdamm 8, Mitte | Anmeldung erforderlich | 10 Euro | 2 Std. | Lobby Control | Tel. 0221 169 65 07 | www.lobbycontrol.de | U/S Friedrichstraße

MARCO POLO Berliner | Juni 2013

i Bahnhof Ostkreuz Seit 2006 dokumentiert Privatperson Stefan Metze den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz. Er fotografiert, wertet Presseartikel aus und zeigt die Fortschritte beim Bau.

i Tip Berlin Das Stadtportal tip-berlin.de versorgt Sie mit exklusiven Konzertempfehlungen, spannenden Interviews, Empfehlungen sowie Hunderten Adressen für Kultur, Freizeit, Shopping, Party, Stadtleben und vieles mehr. www.tip-berlin.de

www.ostkreuzblog.de

i Streetart Kunst ist Kommerz – nicht immer. An vielen Stellen Berlins ist sie lebendig, ohne dass ihre Schöpfer das große Geld machen. Die Autoren zeigen die Stadt als Leinwand – mit guten Fotos. http://just.blogsport.eu

Mehr Infos im Netz Über den QR-Code gelangen Sie direkt auf die Website von Marco Polo Online mit zahlreichen Infos rund ums Reisen.


Concierge des Monats

Typisch Berlin

Jede Stadt hat ihre ga nz eigenen Regeln und Besonderheiten. Dabei gibt es ein paar Dinge, die für die deutsche Hau ptstadt wirklich typisch sind – und die stellen w ir Ihnen hier vor:

Aykut Kanbak arbeitet als Concierge im Grand Hyatt Berlin. Er kennt sich bestens aus in der Stadt und hat ein paar Tipps parat

Meine Berlin-Tipps

Fahrradrikscha Fakten zu den bekannten Sehenswürdigkeiten und spannende Großstadtgeschichten, Touren in Szenebezirken – und das alles, ohne einen Schritt selbst zu tun? Die Fahrer und Fahrerinnen der Fahrradrikschas kennen Berlin wie ihre Westentasche.

Was muss man in Berlin gesehen haben? Natürlich das Brandenburger Tor, den Reichstag und das HolocaustDenkmal. Dann die Museumsinsel, die East Side Gallery und den Checkpoint Charlie. Und schließlich den Ku’damm mit dem KaDeWe.

Bike-Taxi Tgl. 10–19 Uhr, entweder eine Rikscha in der Innenstadt unterwegs anhalten oder buchen | Preis individuell vereinbar | Platz für 2 Erwachsene und 1 Kind | Tour buchen unter 030 93 95 83 46 | www. biketaxi.de

Was ist die Frage, die Ihnen am häufigsten gestellt wird? Das sind mehrere: Haben Sie einen Stadtplan? Wo ist der nächste Geldautomat? Wie kommt man zum Brandenburger Tor?

Vor allem im Osten H GHU 6WDGW ]X Ä QGHQ GL chen lustigen Ampelmänn

Was war Ihre schwierigste Aufgabe für einen Gast? Ich sollte ein iPhone 5 vor dem offiziellen Verkaufsstart besorgen. Und haben Sie es geschafft? Wir hätten es aus den USA besorgen können mit Hilfe der New Yorker Hyatt Concierge Kollegen. Doch der Gast musste am nächsten Tag wieder abreisen, da war die Zeit einfach zu knapp. Gibt es etwas, das Sie stört an Berlin? Dass sonntags keine Geschäfte geöffnet haben.

Ich bin ein Berliner irgendwann gefragt haben, Jeder echte Hauptstädter wird sich äck mit der Marmeladen-Fülwarum gerade das kugelrunde Geb iner heißt. Innerhalb der Stadtlung nur außerhalb von Berlin Berl ein Pfannkuchen! Das macht die grenzen ist dies nämlich schlicht im restlichen Deutschland man was Verwirrung komplett, denn nur in Berlin ein – Eierkuchen. unter Pfannkuchen versteht, ist Fotolia (2)

Butter Lindner ebeckstr. 92 | Charlottenburg | Mo–Fr 8–18, Sa 8–13.30 Uhr | Knes 9, 75 Savignyplatz 7, S5, | r.de skultu er-es .lindn www

Zum Schluss ein Geheimtipp ... Die Trattoria Lavanderia Vecchia in Neukölln. Grand Hyatt Berlin Marlene-Dietrich-Platz 2 | Tiergarten | Tel. 030 25 53 12 34 | www.berlin.grand. hyatt.de | S1, 2, 25 Potsdamer Platz

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

9

xxxx

Berlin Rikscha Tours Tgl. 10–20 Uhr, entweder eine Rikscha in der Innenstadt unterwegs anhalten oder buchen | Preis individuell vereinbar | Platz für 2 Personen | Tour buchen unter 0163 30 77 297 | www.berlin-rikscha-tours.de

Welches Ziel steuern die meisten Ihrer Gäste als erstes an? Das Brandenburger Tor, es ist fußläufig von uns aus erreichbar.


mm

Beu

Jacob-Kaiser-Platz

sse lstr

Halemweg

rsstra

Gaus

Sick

inge

nstr

ße

Birkenstr.

ße sstra

ße

we rS tra

-M

oa

bit

5

I nv A lt -M

a

o a b it

ße

Alt

ße

zstra

no

h o lt

the

We g

k e r S an der Spree für Sie unvergesslich: Damit wird diese Stadt traße Erleben Sie Berlin mit den BERLIN HIGHLIGHTS

H e lm

Ra

Turmstr.

Mierendorffplatz Kaise rin-Au gusta -Allee

brüc

stra

aße

r Te g e le

Osna

ens

Stro mst raße

O lb e

Siem

ße

Pa ul st ra

Jungfernheide

Beusselstr.

Beu sse lstr aße

DAS BESTE VON BERLIN

m

aße

dam

Bellevue

raß

e

8

8

Ka nt str aß e

rg

str

We Halensee

8

9

Kur

3

fürs

DALÍ – DIE AUSSTELLUNG AM POTSDAMER PLATZ

lisc

ten

stra

ße

Nacho

d s tr a ß

Über 450 Exponate des weltbekannten Künstlers Salvador Dalí ermöglichen ein surreales Erlebnis im Herzen Berlins.

o n zim Das 900 qm große Panorama he Ho Maßstab 1:1 zeigt das geteilte Berlin an einem Tag in den 1980er-Jahren.

Aus 125 Metern Höhe in nahezu freiem Fall in Richtung Alexanderplatz rauschen – dieses einzigartige Erlebnis erwartet Sie beim Base Flying.

Mo–Sa 12–20, So+feiertags 10–20 Uhr | Leipziger Platz 7 | U/S Potsdamer Platz | Hohenzollerndamm www.daliberlin.de

Tgl. 10–18 Uhr | Checkpoint Charlie, Fehrbelliner Platz Friedrichstraße 205 | U2, 6 Stadtmitte | www.asisi.de

Fr 15–20 Uhr (2. Fr im Monat bis 23 Uhr), Sa 10–19 Uhr, So 12–17 Uhr | Alexanderplatz 7 | U/S Alexanderplatz | www.base-flying.de Bayerischer Platz

Rathaus Schöneberg

DEUTSCHES CURRYWURST MUSEUM

Innsbrucker Platz

raß

e

Die interaktive Erlebnisausstellung rund um die Kultikone Currywurst – ein Erlebnis für alle Sinne. tst

tra ße

den ers traß e

Bab-Tunnel Schlangenbaderstraße

Ha

Ru be ns str aß e

Blisses traße

Attraktionen und touristische Dienstleister der Hauptstadt haben sich zu diesem r. St einzigartigen Angebot zusammengetan, um Ihnen als Besucher die schönsten Orte, he c s i die interessantesten Museen und die besten Sehenswürdigkeiten uzu r g präsentieren. b k lerhalten Sie kosIhren persönlichen Reiseführer in Form des „Mein Berlin Guide“ ec M tenlos bei jedem der Partner beim Kauf Ihres Tickets. Dieser enthält zusätzlich die Heidelberger Pl. Bonus- und Prämienkarte, mit der Sie beim Besuch aller Berlin Highlights-Partner exklusive Vorzüge genießen: Beim Kauf der jeweiligen Eintrittskarte erhalten Sie damit Extras, die normalerweise kostenpflichtig sind, als Bonus gratis. Das kann ein r. St e prickelndes Glas Prosecco sein oder ein informativer Audioguide – stets erwartet h isc rg Sie eine besondere Überraschung. Schonlbunach dem vierten Besuch können Sie k e c erhalten. Verschaffen Sie sich auf der zudem die erste vonB rzwei tollen Prämien M eite s t raß Homepage www.berlin-highlights.de einen ersten Eindruck von dem umfangreie Rüdesheimer Platz chen Angebot: Einfach auf „Mein Berlin Guide“ klicken und durch den interaktiven Guide blättern. Einige der Partner stellen wir IhnenWie hier schon einmal vor ... sba

G ru ne w al

4

up

BERLIN HIGHLIGHTS – das ist Berlin von seiner besten Seite. Über 15 bedeutende

Mo–So 10–20 Uhr | Schützenstr. 70 | U2, 6 Stadtmitte | Breslauerplatz www.currywurstmuseum.de Ha

lle

ows

Pal lass traß e

e

BASE FLYING VON Hohenstau JOCHEN fenstr. SCHWEIZER

e

Bül

ViktoriaLuise-Pl.

DIE Konstanzer MAUER –Str.DAS ASISI PANORAMA m am ZUM GETEILTEN BERLIN rnd

traß

Sch

Nollendorfplatz

©asisi

hes

R e ic h

Wittenbergplatz

m

Spichernstr.

stfä

ew

Zoologischer Garten

e

r.

be

Tie rg ar tens t ra ß e

illst

en

Sch

Savignyplatz

rd

t up

st

ra

ße

traß

Potsd amer Straße

Ku

dam

re

Ernst-Reuter-Platz

Augsburger Str.

ten r fürs

Sp

stra

17 . Ju ni St ra ße de s

llee

2

1

e

rch r-A

Tiergarten

Kurfürstendamm

Wa rne mü nd ers

im er St r

e H ee rs tr aß

raß

ö fe rs tr.

Wilmersdorfer Str. Kants traße

St

li n g el h ra ll e e K

e

Neue Kantstraße Hee rstr aße

er

. Jun i Str aß e de s 17

Ma

uh

Ha

Le ibn izs tra ße

w a ll e

Pa ss en he

Messe Nord/ICC

o -S

Deutsche Oper

Go et he pa rk

Tr Olympiastadion Ka ise rd am m e e ll ens-A e-Ow F la t o

Jess

ee All Sophie-Charlotte-Platz er hn e k a

na

H o fj äg e

Kaiserdamm

N

-S tr aß e

6

O tt

-Wag n er

O ly

ch m p is

to

ße

RichardWagnerPlatz

R ic h ar d

Olympia-Stadion

Ca

ue

Al

eg

rst

Hansaplatz

e

G

ds tr aß e

Kleistpark


aß e

ANZEIGE

e

ald

er

rall

sw eif

nzl

Gr

Pre

t r.

t-S

ch ne bk

e r aß

r St

o r fe

au -Br to Ot

ße ers

mu

erg

Kom aris

ier

Lic

er P

e

e raß

-St ine -He

Ostbahnhof ra la Neun exotische Gartenwelten aus uer P l Asien, Europa und dem Orient laden atz

GÄRTEN DER WELT

e

Moritzplatz

St

zum Staunen und Verweilen ein. Tgl. ab 9 Uhr | Eisenacher Str. 99 | Marzahn | Tel. 030 700 90 66 99 | Bus 195, Station „Gärten der Welt" | www.gaerten-der-welt.de

er am

6

Po

tsd

5

7

Gleisdreieck

elh

o fe

e

Prinzenstr. r Uf

e r8

8 Mehringdamm

PANORAMAPUNKT

In exclusiven Booten mehrmals zwei bis drei Stunden gemächlich über Spree und Landwehrkanal gleiten.

High-Tech Arena mit beeindruckender Architektur. Olympische Heimstätte zahlreicher Weltmeisterschaften, des DFB Pokals und von Hertha BSC.Südstern

Aussicht – Ausstellung – Café. Mit dem schnellsten Aufzug Europas in nur 20 Sekunden zu den besten Blicken auf Berlin.

5 x tägl. | Anlegestellen: Holsteiner Ufer 32 (S Bellevue), Mühlenstraße 1/East-Side-Gallery (S Warschauer Str.) | www.berlin-cityschiffsfahrten.de

H a se n Öffnungszeiten 9–19 Uhr | h e id e Olympischer Platz 3 | U/S Olympiastadion | www.olympiastadion-berlin.de

Potsdamer Platz 1 | 10–20 Uhr | U/S Potsdamer Platz | www.panoramapunkt.de

e

OLYMPIASTADION BERLIN raß

ldst

Y

rD

am

m

Kleistpark

sse

e

tbu

EXCLUSIV YACHTCHARTER &ße Yo r c kstra ra ß e SCHIFFFAHRTSGESELLSCHAFT kst orc

r wa

n s tr.

Bae

Goebe

So

Hermannplatz

8 Tempelhofer Damm

Paradestr.

e

all

ee

10 Flughafen BER

500 m F lu g h

a fe n s tr

aße

Boddinstr.

TOP TOUR SIGHTSEEING

WINTERGARTEN VARIETÉ

Berlin entdecken mit einer „Hop on Hop off” Bustour. Im 15-Minutentakt werden alle Sehenswürdigkeiten angefahren, einfach ein- und aussteigen. Mit Sonnendeck.

Das Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete Theater gilt mit seinen abwechslungsreichen Shows bis heute als erste VarietéAdresse der Stadt .

Tgl. 9.30–16.30 Uhr | Audioguide in 12 Sprachen | www.top-tour-sightseeing.de

. nstr

Tempelhofer Damm

Tgl. viele Fahrten | Anlegestellen: z.B. vor Hauptbahnhof | U/S Hauptbahnhof | www.reederei-riedel.de

en

man

Mehrere Anlegestellen verteilt in der Stadt geben Gelegenheit, Berlin vom Wasser aus zu entdecken.

nn

Her

REEDEREI RIEDEL

9

nfr

straße

Ma

nen

Straß von-Richtho fen e d-

lon

Boelcke-Str.

Ko

Stra

Brüc

ße D

kens

traß

e

hte

Jannowitzbrücke Ho lzm ark tst raß

ich inr He

raß

ne 1

tra

Strausberger Platz

nb

len stra

nst

Lin

A Anhalter Bahnhof

Str

nie

den

tr. er S

Ora

ersd

t r. n-S

Lie rlKa

t r. rs ne ru mG da

m tr.

üh

bi n- St r. Yi tz ha k- Ra

E b e r ts

M ße

ße

e

K o ch st ra

HeinrichHeine-Str.

4

tr

Märkisches Museum

Spittelmarkt

ns

ra ße Le ip zig er St

de

lt nha

Klosterstr. Stra lau er Str.

Kot

Potsd amer Straße

Platz Der Vereinten Nationen Neue Grottkauer Straße

ie

t r.

2

Frie dric hstr.

aße

e

e

11

Bülowstr.

raß e

raß

Fr

rS

Hausvogteiplatz

Gothae r S t r aß

llst

tr.

ue

ße

raß

Mo

Lic hte nb erg ers

da

Fr ied ric hs tr.

stra

1

Te m p

wst

9

h sh a in

Cottbusser Platz

8

Stadtmitte

Potsdamer Platz

MendelssohnBartholdy-Park

Kurfürstenstr.

ülo

g b u r -S t r.

an

Französische Straße

Brandenburger Tor

elm

10

R o s a - Lu xe m

Sp

e

Kochstr.

8

ße

e d ri c A m Fri

Alexanderplatz

3

n n Linde

Wi l h

7 fe r ie ts ch u R e ic h p fe r ger U r e b ne Schö

. Str

ße

9

s t r. enné

e

tra

Hackescher Markt

Mohrenstr.

L

To r s

Weinmeisterstr.

Friedrichstr.

Unter d

17 . Ju ni St ra ße de s

es 17 . Jun i

ße tstra

Oranienburger Str.

tr.

Bundestag

11

Schillingstr.

Lu ise ns tra

8

a rd

Rosa-Luxemburg-Pl.

Fr ie dr ic hs

8

h Rein

aße

ler

str ersche To r Str.

Hauptbahnhof

o a b it

tha

r. Hann ov

Oranienburger Tor

e

sen

St

r.

he

st

raß

e

ee

e

nst

ss

de

str

au

str

In

i val

en

isc

Ro

Ch

ide In

id val

ss

Rosenthaler Platz

aue

He He

Hell

ße Naturkundemuseum

ra

Eisenacher S traße

Senefelder Platz

str

st

e

e

B e rn a u

ee

e n st ra ß

traß

ss

In v a li d

ee

au

nens

e rs tr a ß

e

Brun

Ch Nordbahnhof

Leinestr.

Potsdamer Str. 96 | Tiergarten | Ticket-Hotline: 030 588 433 | U1 Kurfürstenstraße, U2 Bülowstraße | www.wintergarten-berlin.de

5


Museen & Ausstellungen


Sie schillern, sie sind Stars, wir bewundern sie – oder schauen sie einfach gerne an: Jimi Hendrix, David Bowie, Lady Gaga oder Boy George. Die eigenkuratierte Ausstellung „Camera Work rocks“ zeigt mehr als 100 Arbeiten bekannter Fotografen von noch bekannteren Musikern und Rockbands, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten Popgeschichte schrieben. Zu sehen sind unter anderem die legendäre Beatles-Serie von Richard Avedon, berühmte Porträts von Johnny Cash, Tom Waits oder etwa das hier abgebildete Porträt von Rapper und Musikproduzent Jay Z. Die Ausstellung will keine Chronik der Musikgeschichte sein. Vielmehr geht es darum, eine exklusive Auswahl herausragender Porträts der Fotokunst zu zeigen. Camera Work 8. Juni bis 17. August | Di bis Sa 11–18 Uhr | Eintritt frei | Kantstr. 149 | Charlottenburg | Tel. 030 310 07 76 | www.camerawork.de | S/U Bahnhof Zoo

Martin Schoeller

Camera Work Rocks


Berlin bietet eine unglaubliche Fülle an Museen, Galerien und Ausstellungsräumen. Was gerade läuft im Kunst- und Kulturbetrieb und wo die Highlights stattfinden, lesen Sie hier

Museen yz Altes Museum

Von Schinkel im Stil des Klassizismus entworfen, ist das Haus der drittälteste Museumsbau Deutschlands. Es beherbergt die Antikensammlung mit Porträts von Cäsar und Kleopatra. Seit Februar 2011 auch hier: die „Antiken Welten“.

Deutsches Archäologisches Institut, Orient-Abteilung

Fr–Mi 10–18, Do 10–20 Uhr | 8 Euro | Am Lustgarten | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | S5, 7, 75 Hackescher Markt

Pergamonmuseum: Uruk 5 000 Jahre Megacity – Eine Ausstellung rekonstruiert mit „Uruk“ die älteste bekannte Metropole der Menschheitsgeschichte

H

eute heißt die mesopotamische Stadt Warka und liegt im Irak. Die Sonderausstellung erzählt von der Blütezeit der altorientalischen Megacity, die einst zu Mesopotamien gehörte. Schon seit der Eröffnung des Museums im Jahr 1930 besitzt es bereits Grabungsfunde der Deutschen Orient-Gesellschaft und die Rekonstruktion von über 5 000 Jahre alten Tonstiftfassaden der repräsentativen Groß-

14

Herzlich willkommen zu einem Rendezvous mit Rodin, Liebermann, Monet und Feuerbach in einem der schönsten Museen der Stadt, errichtet 1866 bis 1876 nach Plänen von August Stüler. Zu sehen ist Kunst des 19. Jahrhunderts – Romantik, Klassizismus und Biedermeier. Di–So 10–18, Do 10–20 Uhr | 10 Euro | Bodestr. 1–3 | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | S5, 7, 75 Hackescher Markt

i Anti-Kriegs-Museum

architektur. Diese frühesten Beispiele von Großanlagen wurden nun virtuell ergänzt. Außerdem sind Original-Exponate zu sehen und einzelne Trümmer. Bis heute sind Archäologen damit beschäftigt, die ersten Zeugnisse urbanen Lebens freizulegen. Pergamonmuseum Fr–Mi 10–18, Do 10–20 Uhr (bis 8.9.) | Eintritt 5 Euro | Am Kupfergraben 5 | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | U/S Friedrichstraße

Die Sammlung zeigt Fotos, Dokumente, Objekte aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Kriegsspielzeug aus den letzten Jahrhunderten und einen vollständig eingerichteten Original-Luftschutzkeller. Filme, Diskussionsveranstaltungen und Vorträge sowie yz Sonderausstellungen zu aktuellen Themen machen auch wiederholte Besuche interessant. Mo–So 16–20 Uhr | Brüsseler Str. 21 | Wedding | Tel. 030 45 49 01 10 | www. anti-kriegs-museum.de | U6 Seestraße

Christiane Schröder

Kunst-Tipps: Museen, Galerien, Ausstellungen – Berlin zieht Künstler aus aller Welt an. Design, ein Stadtfest und Malerei – diese Highlights sollten Sie im Juni auf keinen Fall verpassen.

i Alte Nationalgalerie

Gunter Lepkowski/Bauhaus Archiv Berlin

Museen & Ausstellungen

Museen & Ausstellungen

WEITERE EMPFEHLUNGEN

Bauhaus-Archiv: Klassische Moderne

Verschiedene: 48 Stunden Neukölln

Alte Sammlung in neuem Glanz. Das Bauhaus war die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.

Lokale Poeten in Friseursalons, Ausstellungen in Hinterhöfen und Musik auf allen Straßen. Der Bezirk wird für zwei Tage zur Kreativmeile.

Mi–Mo 10–17 Uhr | 7 Euro | Klingelhöferstr. 14 | Tiergarten | Tel. 030 254 00 20 | www.bauhaus.de | U1, 2, 3 Nollendorfplatz, U1, 2, 3 Wittenbergplatz

14. bis 16. Juni | Eintritt frei | zwischen Maybachufer, KarlMarxallee und Hermannplatz | www.48-stunden-neukoelln. de | U7/8 Hermannplatz, U8 Schönleinstraße

MARCO POLO Berliner | Juni 2013


Das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur ist eines der jüngsten Museen der Stadt. Die Sammlung in einer großzügigen ehemaligen Industriehalle zeigt auf 4 600 Quadratmetern in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus und internationalem Anspruch. Herausragend sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und die Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole bildet einen weiteren Schwerpunkt. Mi–Mo 10–18 Uhr | 8 Euro | Alte Jakobstr. 124–128 | Mitte | Tel. 030 78 90 26 00 | www. berlinischegalerie.de | U6 Hallesches Tor

i Bode-Museum Kunstfreunde bewundern hier unter anderem Holzschnitzarbeiten von Tilman Riemenschneider. Schätze der Gemäldegalerie Alter Meister, des Byzantinischen Museums, der Skulpturensammlung und des Münzkabinetts sind ebenfalls zu sehen. yz Beeindruckend: der Blick vom Erdgeschoss bis in die Kuppel gleich am Eingang. Fr–Mi 10–18, Do 10–20 Uhr | 8 Euro | Am Kupfergraben 1 | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | U/S Friedrichstraße

Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet. Unter den Exponaten finden sich auch Meisterwerke des Holzschnitts. Mi–Mo 11–17 Uhr | Eintritt frei | Bussardsteig 9 | Dahlem | Tel. 030 20 30 44 44 | www.brueckemuseum.de | Bus 115 Pücklerstraße

i Deutsches Technikmuseum In einem der größten Technikmuseen der Welt erfahren Sie alles über die Kulturgeschichte der Verkehrs-, Kommunikations-, Produktionsund Energietechniken. yz Ein Highlight ist die Dauerausstellung „Mensch in Fahrt – unterwegs mit Auto & Co.“. Di–Fr 9–17.30, Sa/So 10–18 Uhr | 6 Euro | Trebbiner Str. 9 | Kreuzberg | Tel. 030 90 25 40 | www.sdtb.de | U1, 2 Gleisdreieck

NOSHE

i Berlinische Galerie

i Film- und Fernsehmuseum

Kunst im Bunker: Sammlung Boros

Rund 1 000 Exponate führen durch die Filmgeschichte. Schwerpunkt im Museum ist das Thema „Deutschland-Berlin-Hollywood“. Zu den Highlights gehören die Marlene-Dietrich-Collection, der erste Oscar, die 13 Bambis von Heinz Rühmann und Franka Potentes Kostüm aus „Lola rennt“.

Karen und Christian Boros präsentieren die zweite Ausstellung ihrer Sammlung im Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Gezeigt wird Kunst aus den 90er-Jahren bis heute, unter anderem Arbeiten von Klara Lidén, Thomas Ruff und Ai Weiwei, der mit einem sechs Meter hohen Baum aus chinesischem Sumpfholz vertreten ist. Ein Besuch der Sammlung ist nur nach Voranmeldung möglich.

Di–So 10–18, Do 10–20 Uhr | 6 Euro | Potsdamer Str. 2 | Tiergarten | Tel. 030 30 09 03 50 | www.deutschekinemathek.de | U/S Potsdamer Platz

10 Euro | Reinhardtstr. 20 | Mitte | Führungen nach vorheriger Anmeldung auf der Website, jeweils zur vollen Stunde in Deutsch, zur halben Stunde in Englisch | www.sammlung-boros.de | U/S Friedrichstraße

i Brücke-Museum Das Museum besitzt ausschließlich Werke der Künstlergruppe „Brücke“ und ist mit 400 Gemälden sowie tausenden von Handzeichnungen, Aquarellen und Originalgrafiken die weltweit umfangreichste Sammlung dieser expressionistischen Vereinigung. Die Künstlergruppe „Brücke“ wurde 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich

i Gemäldegalerie Die Gemäldegalerie verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Highlights der Sammlung: Dürers „Madonna mit dem Zeisig“ (1506), Caravaggios „Amor als Sieger“ (1602) und Rubens „Perseus befreit Andromeda“ (um 1622). Di–So 10–18, Do 10–20 Uhr | 8 Euro | Matthäikirchplatz 4-6 | Tiergarten |

Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | U/S Potsdamer Platz

i Martin-Gropius-Bau

i Hamburger Bahnhof Mit der Eröffnung des Museums für Gegenwart im Hamburger Bahnhof im November 1996 hat die Nationalgalerie zusätzlich einen ständigen Ausstellungsort für die Kunst der Gegenwart erhalten. Gute Besuchszeit ist die Dämmerung, dann sieht man den imposanten Bau mit den Lichtinstallationen von Dan Flavin schon von Weitem leuchten.

Roman März/Staatliche Museen zu Berlin

Di–Fr 10–18, Sa 11–20, So 11–18 Uhr | 12 Euro | Invalidenstr. 50–51 | Tiergarten | Tel. 030 266 42 42 42 | www.hamburgerbahnhof.de | U/S Hauptbahnhof

i Jüdisches Museum

N. Nationalgalerie: Der geteilte Himmel Ost und West, Figuration und Abstraktion – die nach dem Roman von Christa Wolf benannte Ausstellung zeigt Positionen von 1945 bis 1968. Di/Mi/Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So 11–18 Uhr (bis 8.9.) | 8 Euro | Potsdamer Str. 50 | Tiergarten | www.smb.museum | U/S Potsdamer Platz

Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Als architektonisches Meisterwerk ist der spektakuläre Museumsbau von Daniel Libeskind längst ein Wahrzeichen Berlins. Präsentiert werden zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte. Mo 10–22, Di–So 10–20 Uhr | 5 Euro | Lindenstr. 9–14 | Kreuzberg | Tel. 030 25 99 33 00 | www.jmberlin.de | U1, 6 Hallesches Tor

Ursprünglich war in diesem nach seinem Architekten benannte Gebäude aus dem Jahr 1881 das königliche Kunstgewerbemuseum untergebracht. Heute zeigt das Haus etwa 15 bis 20 Ausstellungen jährlich aus den Bereichen Kunst, Archäologie, Fotografie und Kulturgeschichte. yz Häufig werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern repräsentative Ausstellungen organisiert. Mi–Mo 10–19 Uhr | Eintritt je nach Ausstellung | Niederkirchner Straße 7 | Kreuzberg | Tel. 030 23 00 34 70 | www. gropiusbau.de | U/S Potsdamer Platz, S1 Anhalter Bahnhof

i Museum Berggruen Im Zentrum des frisch renovierten Stüler-Baus mit seiner gläsernen Rotunde steht auf drei Etagen das Schaffen Pablo Picassos – von einem Blatt aus der Studienzeit 1897 bis hin zu Arbeiten von 1972, die ein Jahr vor dem Tod des Künstlers entstanden sind. Ein weiterer Schwerpunkt zeigt weitere Künstler der Klassischen Moderne, darunter Paul Klee, Henri Matisse und Giacometti. Di–Fr 10–18, Sa 11–20, So 11– 18 Uhr | 12 Euro | Schloßstraße 1 | Charlottenburg | Tel. 030 266 42 42 42 | U2 Sophie-Charlotte-Platz, U7 RichardWagner-Platz

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

15


Estate Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Köln

Meine Lieblingsausstellung Kirsten Niemann hat Kunstgeschichte studiert und freut sich über gute Ausstellungen

George Widener

D

„Ich wurde geboren als zweiter Sohn der zweiten Ehe am zweiten Donnerstag im zweiten Monat der zweiten Dekade in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts des zweiten Jahrtausends“ – das schrieb George Widener auf ein Selbstporträt.

16

Kippenberger 60 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass spendiert man „Kippi“ im Hamburger Bahnhof eine große Ausstellung, die neben seinen zwischen Subversion und Ironie pendelnden Arbeiten auch einen Blick auf den Künstler als Menschen gewährt.

i Museum für Naturkunde

derts von der klassischen Moderne bis zur Kunst der 1960er-Jahre. Schwerpunkte der Sammlung sind Kubismus, Expressionismus, Bauhaus und Surrealismus.

Di–Fr 9.30–18, Sa/So 10–18 Uhr | 6 Euro | Invalidenstr. 43 | Mitte | Tel. 030 20 93 85 91 | www.naturkundemuseum-berlin.de | U6 Naturkundemuseum

i Neues Museum Mit der Wiedereröffnung 2009 kehrte die Büste der Nofretete auf die Museumsinsel zurück. Zudem zu bewundern ist die phantastische Papyrussammlung des Ägyptischen Museums, das in dem von David Chipperfield neu gestalteten Alten Museum – eine echte Sehenswürdigkeit – beheimatet ist. So–Mi 10–18, Do–Sa 10–20 Uhr | 10 Euro | Bodestr. 1–3 | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | S5, 7, 75 Hackescher Markt George Widener

Hamburger Bahnhof Di/Mi/Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So 11–18 Uhr (bis 16. Juni) | Invalidenstr. 50/51 | Mitte | www.hamburgerbahnhof.de | U/S Hauptbahnhof

ie meisten Menschen hielten ihn für einen Clown. Als Angeber, Verschwender, Anführer – so sah er sich selbst. Der Maler, Fotograf, Installations- und Performancekünstler war außerdem Trinker, Tänzer, Musiker und Schriftsteller – und zwar bis zum Exzess, der ihn 1997, mit gerade einmal 43 Jahren, das Leben kostete. Am 25. Februar wäre Martin

Das weltweit höchste aufgestellte Dinosaurierskelett aus Tendaguru im afrikanischen Tansania ist nicht nur für Kinder beeindruckend. Auf 6 000 Quadratmetern Fläche zeigt das Museum außerdem seltene, ausgefallene Objekte zur Entwicklung des Lebens und zur Vielfalt der Natur. Ein Museum als Archiv der Kultur- und Naturgeschichte.

Schon als Kind war der 51-Jährige von Zahlen und Daten fasziniert, mit der Bewältigung des Alltags hatte er Probleme. Der Hamburger Bahnhof zeigt jetzt in der Reihe „secret universe“ die erste Einzelschau des Zahlen-Junkies in Europa. Wideners Arbeiten zeigen Landkarten, Skizzen auf Papierfetzen, ausgeführt mit penibler Hand. Bei dem Künstler aus Kentucky wurde das Asperger-Syndrom, eine Form des Autismus, diagnostiziert. Ein Glück für ihn, so musste der Mann mit der „Inselbegabung“ nicht mehr damit leben, von anderen als verrückt wahrgenommen zu werden. Und waren nicht die meisten großen Künstler irgendwie verrückt?

Arena: Tutanchamun

i Neue Nationalgalerie Das minimalistische Gebäude, konzipiert von Ludwig Mies van der Rohe, beherbergt europäische Malerei und Plastik des 20. Jahrhun-

MARCO POLO Berliner | Juni 2013

G

oldene Särge, Schreine, Masken, Schmuckstücke – die Grabschätze des vor rund 3 000 Jahren verstorbenen Pharaos wurden 1922 vom britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. Mit ihren etwa 1 000 Repliken, Grafiken, Filmen und Audioguides ist diese monumentale Ausstellung in der Arena nicht nur lehrreich, sondern auch spannend. Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze Mo–So 10–18 Uhr (bis 1.9.) | Eichenstr. 4 | Treptow | www.tut-ausstellung.com | S Treptower Park A.-M.v. Sarosdy/Semmel Concerts GmbH

Hamburger Bahnhof: Martin Kippenberger

Martin Kippenberger Di–Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So 11 bis18 Uhr, (bis 18.8.) | Invalidenstr. 50-51 | Mitte | www.hamburgerbahnhof.de | U/S Hauptbahnhof

Di/Mi/Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So 11–18 Uhr, Mo geschlossen | 10 Euro | Potsdamer Str. 50 | Tiergarten | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | U/S Potsdamer Platz

i Pergamonmuseum Das meistbesuchte Museum Berlins. Es beherbergt die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Hauptanziehungspunkt ist jedoch der Pergamonaltar. Sein Skulpturenfries gehört zu den Meisterwerken hellenistischer Kunst. Fr–Mi 10–18, Do 10–20 Uhr | 12 Euro | Am Kupfergraben 5 | Mitte | Tel. 030 266 42 42 42 | www.smb. museum | S5, 7, 75 Hackescher Markt

Di–So 10–17 Uhr | 10 Euro | Spandauer Damm 10–22 | Charlottenburg | Tel. 030 32 09 11 | www.spsg.de | U2 Sophie-Charlotte-Platz, U7 RichardWagner-Platz

Galerien i 401contemporary Fine Art Gallery Die Galerie 401 Contemporary von Ralf Hänsel setzt auf den Dialog jüngerer und älterer Künstler. Das Ziel ist es, neue Interpretationswege zu eröffnen. Gezeigt wird hauptsächlich urbane, zeitgenössische Kunst. Di–Sa 11–18 Uhr | Potsdamer Str. 81b | Schöneberg | Tel. 030 47 37 77 83 | www.401contemporary.com | U1 Kurfürstenstraße

i Camera Work yzDie Camera Work AG

i Schloss Charlottenburg In den Jahren 1695 bis 1699 ließ Sophie Charlotte, Gattin des Kurfürsten Friedrich III., ein Lustschloss errichten. Anlässlich der Krönung Friedrichs zum ersten preussischen König 1701 wurde das Schloss zu einer stattlichen Anlage mit Ehrenhof erweitert. Die Ausstellung umfasst barocke Paradekammern, Porzellankabinett, Ahnengalerie und Schlosskapelle.

besitzt eine der weltweit größten Foto- und Fotobuchsammlungen. Die Sammlung umfasst Vintagearbeiten namhafter Fotografen wie Diane Arbus, Man Ray, Richard Avedon, Dorothea Lange, Irving Penn, Helmut Newton und Peter Lindbergh. Di–Sa 11–18 Uhr | Kantstr. 149 | Charlottenburg | Tel. 030 310 07 76 | www.camerawork.de | S5, 7, 75 Savignyplatz


FOTO. KUNST. EDITIONEN.

Limitierte Edition von Gerhard Mantz, 80 x 128 cm, signiert, € 510 (Kaschierung auf Wunsch)

DER PIONIER FÜR ERSCHWINGLICHE KUNST – 3x IN BERLIN

Objekte von norr.com | Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland

„Sachkundig ausgewählte, bestechend produzierte, erschwingliche Kunst-Editionen“ – Architectural Digest über LUMAS. Lassen Sie sich in einer unserer drei Galerien in Berlin inspirieren. Gegründet von Sammlern, getragen von 160 anerkannten Künstlern und Talenten der großen Hochschulen, hat sich LUMAS ganz der Idee gewidmet, inspirierende Kunst im Original als erschwingliche Editionen anzubieten.

LUMAS BERLIN | Friedrichstraße 71, Quartier 206 LUMAS BERLIN | Nähe Ku’damm, Fasanenstraße 73 LUMAS BERLIN | Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40/41 AACHEN | BIELEFELD | BREMEN | DORTMUND | DÜSSELDORF | FRANKFURT HAMBURG | HEIDELBERG | KÖLN | MÜNCHEN | MÜNSTER | STUTTGART LONDON | NEW YORK | PARIS | WIEN | ZÜRICH

LUMAS.DE


50 Jahre John F. Kennedy

5 Jah 0 r JFK e

EIN ZEICHEN AUS AMERIKA A Am 26. Juni werden es 50 Jahre her sein, dass der damalige US-Präsident John F. Kennedy in Berlin war und seine berühmte Rede hielt. In diesem Jahr wird Präsident Barack Obama kommen und vor den Menschen sprechen.

18

MARCO POLO Berliner | Juni 2013

m 26. Juni vor 50 Jahren war das transatlantische Verhältnis durchaus angespannt. Erst zwei Jahre zuvor ließ der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht die Mauer um Berlin bauen. Aus Sicht der Westberliner und der Bonner Politiker hatten die Amerikaner nicht genug gegen die Teilung der Stadt interveniert. In seiner berühmten Rede vor dem Schöneberger Rathaus pries John F. Kennedy die Freiheit, rund anderthalb Millionen Menschen hörten seine Worte: „In der freien Welt ist es die größte Ehre zu sagen: Ich bin ein Berliner.“ Endlich kam das ersehnte Zeichen, Amerika werde die eingemauerte Stadt nicht im


Wikimedia/Library of Congress

Stich lassen. In Ostberlin antwortete man mit einer Gegenshow: Dort inszenierten die Machthaber mit dem Besuch Nikita Chruschtschows am 28. Juni den 70. Geburtstag Walter Ulbrichts, eine „Triumphfahrt des Führers des Kosmonautenvolkes“. Der sowjetische Staatschef hielt eine Lobrede auf den Kommunismus, von Fahnen umweht, vor dem Roten Rathaus in Mitte. Viele amerikanische Präsidenten haben Berlin seitdem besucht. Sowohl Bill Clinton als auch George W. Bush waren immerhin fünf Mal in der Stadt, aber keinen haben die Bürger so gefeiert, wie John F. Kennedy. Anlässlich des Jubiläums zu diesem histori-

schen Datum veranstalten jetzt verschiedene Einrichtungen ein Programm, das noch einmal die Bedeutung des Präsidenten-Besuchs in Erinnerung rufen soll. Moderierte Busführungen, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen bis hin zu Zeitzeugengesprächen und Podiumsdiskussionen – mehr als 50 Veranstaltungen erinnern an den unvergessenen Auftritt des Präsidenten und die Zeit des Kalten Krieges. 50 Jahre später wird nun der derzeitige US-Präsident Barrack Obama der Einladung Angela Merkels folgen: Am 18. und 19. Juni soll er zu den Berlinern sprechen – vor dem Brandenburger Tor.

„In der freien Welt ist es die größte Ehre zu sagen: Ich bin ein Berliner!“ US-PRÄSIDENT JOHN F. KENNEDY, AM 26. JUNI 1963 VOR DEM SCHÖNEBERGER RATHAUS

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

19


Will McBride

50 Jahre John F. Kennedy

Willy Brandt & JFK

Forum Willy Brandt 26.6., Führungen um 11, 14 und 16 Uhr, Vortrag 15 und 17 Uhr | Unter den Linden 62-68 | Mitte | www.willy-brandt.de | S/U Unter den Linden

Bajan Zindy/Wikimedia Commons

Rund 20 Orte erinnern mit 50 Events an den Besuch des amerikanischen Präsidenten im Sommer 1963

Allierten-Picknick

Steve Schapiro

Am Sonntag vor dem Jahrestag lädt das Militärhistorische Museum Flugplatz Gatow zum öffentlichen „Allied Times Picknick“ ein. Besucher packen sich ihren eigenen Picknickkorb und verbringen den Tag auf dem Flughafengelände im Grünen, wo sie Gelegenheit haben, mit militärischen und zivilen Oldtimern jener Jahre zu fahren. Gespräche mit Veteranen, Vorführungen und Informationsstände versetzen die Besucher in die Zeit der alliierten Truppenpräsenz. Militärhistorisches Museum 23.6., 10–18 Uhr | Am Flugplatz Gatow 33 | Spandau | S/U Rathaus Spandau, weiter mit Bus 153

20 MARCO POLO Berliner | Juni 2013

Der Kennedy-Clan Kaum eine Familie verstand es so gut wie die Kennedys, die Medien für ihre politischen Ziele einzusetzen. Ob bei Staatsbesuchen, Teepartys oder Ausflügen mit den Kindern – die Kamera war immer dabei. Das Museum The Kennedys beherbergt die umfassendste Sammlung aus Fotoarbeiten, offiziellen Dokumenten, privaten Papieren und Memorabilien. Museum The Kennedys Di bis So 11–19 Uhr | Eintritt 5 Euro | Pariser Platz 4a | Mitte | www.thekennedys.de | S/U Unter den Linden |

John F. Kennedy items

JFK und der kalte Krieg

1961 haben sich Willy Brand, damaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, und John F. Kennedy zum ersten Mal getroffen – und waren sich sofort sympathisch. Am Jahrestag der „Berliner“Rede wird das Forum Willy Brandt mit einem Sonderprogramm an Kennedys Besuch in der geteilten Stadt erinnern. Ein Vortrag und eine Sonderführung geben Einblick in das Verhältnis zwischen den beiden Politikern.


Fotoausstellung Die Stiftung Berliner Mauer erinnert mit der Ausstellung „John F. Kennedy in Berlin“ an die Stimmung vom 26. Juni 1963. Fotograf Michael-Reiner Ernst war 23 Jahre alt, als JFK Berlin besuchte. Er gehörte zu den fast zwei Millionen Bürgern, die sich an den Plätzen West-Berlins drängten, um einen Blick vom Präsidenten zu erhaschen. Mit seiner Kamera reiste er ihm fast durch die ganze Stadt hinterher. Zehn dieser Aufnahmen sind nun zu sehen. Zitate von Zeitzeugen begleiten die Ausstellung.

Hajotthu/Wikimedia

Weitere Events im Juni

Michael Reiner Ernst (2)

Stiftung Berliner Mauer 4.6. bis 30.7., Di–So 9.30 bis 19 Uhr | Bernauer Str. 119 Mitte | www.stiftung-berliner-mauer.de | S Nordbahnhof

SCHWULE PARADE Rund eine Millionen Menschen werden auf dem 35. Christopher Street Day erwartet. In diesem Jahr steht die bunte Parade der Schwulen, Lesben und Transsexuellen unter dem Motto „Schluss mit Sonntagsreden! Demonstrieren! Wählen! Verändern!“.

Kai Bienert/FETEberlin

Christopher Street Day Parade 22.6., 12.30 Uhr | Start: Kurfürstendamm | S/U Bahnhof Zoologischer Garten

Geheimsachen MUSIK IN DER STADT Was vor gut 30 Jahren als kleine Initiative in Paris begann, ist längst zu einem weltweit beliebten Ereignis geworden: Auch auf Berliner Straßen ertönt am Sommeranfang zur Fête de la Musique Live-Musik nahezu aller Stilrichtungen.

Im Juli 1962 ließ John F. Kennedy im Oval Office, in seinem Telefon sowie im Kabinettssaal Mikrofone installieren. Aufnahmen aus 260 Stunden sind auszugsweise im Buch „Die geheimen Aufzeichnungen aus dem Weißen Haus“ (Hoffmann & Campe 2012) veröffentlicht worden. Es liefert die Grundlage für die Lesung und Diskussion zwischen Andreas Etges, Historiker und Kurator der Kennedy-Ausstellung 2003 im DHM und Thomas J. Putnam, Director der JFK Presidential Library, Boston.

Fête de la Musique 21.6. | Informationen zum Programm: www.fetedelamusique.de

BGiB, Bildschön

Will McBride

Amerika Gedenkbibliothek 26.6., 20 Uhr | Blücherplatz 1 | Kreuzberg | Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter Tel. 030 90 22 61 92 oder im Internet | www.zlb.de | U1, 7 Hallesches Tor

WELTREISE DURCH BERLIN Unter dem Motto „Aberglaube“ öffnen in diesem Jahr verschiedene Botschaften und Kulturinstitute, darunter Irak, Jemen, Malawi, Afghanistan, der Tschad und das Koreanische Kulturinstitut ihre Pforten für interessierte Besucher. All Nations Festival 15.6., 11–18 Uhr | Weitere Informationen zum Programm gibt es unter: www.allnationsfestival.de

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

21


Ralph Man Lala Berlin

Lala Berlin Kaviar Gauche

Shopping


Mode aus Berlin Von Frauen für Frauen gemacht Berlin ist auf dem besten Weg, sich zu einer festen Größe unter den Modemetropolen zu entwickeln. Mit Messen und Schauen wie der Mercedes-Benz Fashion Week, der Bread & Butter und der Premium wird die Stadt an der Spree zunehmend auch für bedeutende internationale Designer interessant. Doch was aus Berlin selbst kommt, was die hier ansässigen Designerinnen und Designer in ihren Ateliers entwerfen, kann es durchaus mit der kreativen Konkurrenz aus dem In- und Ausland aufnehmen. Vor allem die Frauen machen von sich reden: Johanna Kühl und Alexandra FischerRoehler, das kreative Duo hinter dem Label Kaviar Gauche, sind mit ihrem Label auch in Paris vertreten, Leyla Piedayesh von Lala Berlin kleidet Stars wie Cameron Diaz oder Jessica Alba ein, Nanna Kuckuck liefert Haute Couture zum Träumen und die Mode von Bernadett Penkov ist fast wie Berlin selbst: klare Schnitte und Farben anstelle von Schnörkeln und unnötigen Verzierungen. Die Liste ließe sich ohne Mühe fortsetzen und Berlin ist dabei, seinen Ruf als international anerkannte Modemetropole zu festigen. Kaviar Gauche Berlin | Mo–Sa 12–19 Uhr | Linienstr. 44 | Mitte | Tel. 030 28 87 35 62 | www.kaviargauche.com | U2 Rosa-Luxemburg-Platz Kaviar Gauche Vintage | Mo–Sa 12–19 Uhr | Brunnenstr. 6 | Mitte | Tel. 030 95 61 10 44 | www. kaviargauche.com | U2 Rosa-Luxemburg-Platz Lala Berlin Store | Mo–Fr 11.30–19.30, Sa 12–18 Uhr | Mulackstr. 7 | Mitte | Tel. 030 25 76 29 24 | www. lalaberlin.com | U2 Rosa-Luxemburg-Platz Nanna Kuckuck | Mo nach Vereinbarung, Di–Fr 12– 19, Sa 12–16 Uhr | Bleibtreustr. 52 | Charlottenburg | Tel. 030 31 50 71 50 | www.nanna-kuckuck.com | S3, 5, 7, 75 Savigny Platz

Kaviar Gauche

Penkov Berlin | Invalidenstr. 155 | Mitte | Tel. 030 46 30 90 47 | www.penkovberlin.com | U8 Rosenthaler Platz


Kurfürstendamm

GESUNDBRUNNEN

Im 16. Jahrhundert als Verbindungsstraße angelegt, ist die Straße heute die wohl bekannteste Flaniermeile Berlins. Die Tauentzienstraße ist den großen Modeketten vorbehalten, auf dem westlichen Stück des Ku'damms haben sich bekannte Luxus-Labels angesiedelt

WEDDING

MOABIT MITTE

Shopping

TIERGARTEN

GOETHESTRASSE

TRASSE

ST

NP

LA

TZ

HA

KNESEBECKS

P E S TA L O Z

EI

ZISTRASSE

RD

EN

BE

RG

ST

RA

SS

ZOOLOGISCHER GARTEN

S

ZOOLOGISCHER GARTEN

E

FER

U

ZOOLOGISCHER GARTEN SAVIGNYPLA

KANTSTRA

TZ

BREITS

S

ST

SS

SE AS TR

RA

SS

E

E

ES

SS

E

NK

SS

RA

RA

U

ST

JOACHIMST

RA

ST

RG NÜ

RN

BE

WITTENBERG PLATZ

E

E

ZEN

GER

STR

ASS

E

STR

BUR

ST

RA

SS

LIET

HER

AUGSBURGER STRASSE

ASS

E

U

R A N K E P L AT Z

STRASSE

U

UHLAND

U

VIKTORIA-LUISEP L AT Z

SPICHERTSTRASSE

iStockphot

Anja Pölk

U

KONSTANZER STRASSE

Fashion i Aigner

A

Die Münchner Traditionsmarke setzt auf luxuriöses Material in sehr hochwertiger Verarbeitung. Die Kollektionen schlagen in der Regel die Brücke zwischen Klassik und Moderne. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 50 | www.aignermunich.com | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz yz Ariane

In Arianes Secondhandshop bekommt man, was gerade angesagt ist: Egal, ob Fendi, Chanel, Gucci oder Jil Sander. Mo–Fr 12–19, Sa 11–16 Uhr, Wielandstr. 37 | Tel. 030 881 74 36 | www.ariane-secondhand.de | S3, 5, 7, 75 Savignyplatz

Der

o/hsvrs

STRASSE

KON

S TA

RA

ST

RT

R

EN

HE

SE

ZI

EN

SP

ASS R ST R

RI

NZE

PA

NT

ST

R S

ANS

L

Z

ÜR

STE

IC

P L AT

UE

LOS-ANGELESP L AT Z

BUNDESALLEE

AER

URGER IETZENB

E

ADENAUER PLATZ

RF

APE

BAC

DAMM

OLIV

UHLANDSTRASSE

M

ASSE

DAM

FA S E N E N S T R

TEN

TRASSE

KNESEBECK

KU

RS RFÜ

UHLANDS

RSTEN

U

STRASSE

TRASSE KURFÜ

U

TA

KURFÜRSTENDAMM

STRASSE

SCHLÜTERS

U

KU

L AT Z

ER

SAVIGNYPLATZ

MOMMSEN

CHEIDP

KAISER-WILHELMGEDÄCHTNIS-KIRCHE

HALER STR ASSE

NIEBUHRSTRASSE

BUD

SSE

i Bershka

B

Bershka wendet sich mit einem breiten Jeans-Sortiment, Nachtwäsche, Casualwear und den aktuellsten Modetrends an junge Modebewusste mit kleinem Budget. Auch Herren kommen hier auf ihre Kosten. Mo–Sa 10–20 Uhr | Tauentzienstr.ße 14 | www.bershka.com | U1, 9 Kurfürstendamm

i Bally

C

Spezialist für hochwertige Lederwaren aus der Schweiz. Die Marke steht für schlichtes, klassisches Design, sowohl bei Schuhen als auch bei den Taschen, beides wird für Männer und Frauen angeboten. Hier kauft man Lieblingsstücke. Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr | Kurfürstendamm 52 | www.bally.com | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

verweist auf die MARCO POLO Highlights

i Barbour Store Der deutsche Flagshipstore präsentiert das britische Label mit den traditionellen Wachsjacken, der Outdoorbekleidung und den Accessoires – alles very british. Mo–Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 26a | www.barbour.com | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

i Champ Mann Mode Elegante Herrenmode für den Mann von Welt. Marken wie Signum oder Phil Petter runden das ausgewählte Sortiment ab. Mo–Fr 12–18.30, Sa 11–16 Uhr | Grolmannstr. 23 | www.champberlin.de/shop | S3, 5, 7, 75 Savignyplatz

i Cartier Selbstverständlich hat das Uhrenund Schmucklabel auch auf dem

Kudamm eine Dependance: Alle Produkte befinden sich preislich im Luxussegment. Mo–Fr 10.30–19, Sa 10.30–18 Uhr | Kurfürstendamm 188-189 | www.cartier. de |U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

i Chanel

D

Das Pariser Label ist aus der Haute Couture-Mode nicht mehr wegzudenken und gilt als Inbegriff für französichen Schick. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 188 | www.chanel. com | U1 Uhlandstraße

i Cos Cos, kurz für Collection of Style, ist die Deluxe-Linie des schwedischen Modehauses H&M und bietet hochwertige Kleidung zu moderaten Preisen an, die allerdings ein wenig höher als die von H&M sind.


yz Cove & Co.

E

Neben einer Maßschneiderei und Maßanpassung bietet Cove & Co. auch hochwertiges, rahmengenähtes Schuhwerk bekannter Hersteller an. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 171–172 | www.cove.de | U7 Adenauerplatz

i Kaufhaus des Westens

Exklusiv für die Kunden von Di Bel werden die Kollektionen in den Showrooms von führenden Designern ausgesucht. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Mommsenstr. 71 | www.dibel.de | U1 Uhlandstraße

Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 56–57 | www.vuitton.de | U7 Adenauerplatz

i Diesel Store

i Max Mara

Kunden können bei dem DenimDealer zwischen mehr als 20 Waschungen wählen.

Das italienische Unternehmen hat viele verschiedenen Linien wie „Sportmax“ oder „Weekend“, damit Kundinnen bei jedem Anlass Max Mara tragen können. Die stärkeren Damen kaufen bei Marina Rinaldi.

i Dolce und Gabbana

F

Das italienische Modeunternehmen steht für Klassik mit dem gewissen Etwas. Beliebt: die Herrenanzüge. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 187 | www. dolcegabbana.de | U7 Adenauerplatz

i Europa Center

G

Shopping-Center am Breitscheidplatz mit mehr als 70 Shops, Servicepoints und Restaurants. yz Vor allem ein Blick auf die „Uhr der fließenden Zeit“ lohnt sich, einem 13 Meter hohen gläsernen, mit Wasser gefüllten Chronometer. Öffnungszeiten der Shops unter www.europa-center-berlin.de | Tauentzienstr. 9–12 | U1, 9 Kurfürstenstraße

i Hennes und Mauritz In dieser großen Filiale finden Sie neben dem klassischen Angebot in der Frauen-, Herren- und Kinderabteilung auch die großen Modedesigner, die in unregelmäßigen Abständen exklusiv für H&M entwerfen. Mo–Do/Sa 10–20, Fr 10–21 Uhr | Kurfürstendamm 237 | www.hm.com | U1, 9 Kurfürstenstraße

i Jack Wolfskin Perfekter Laden für alle, die professionellen Outdoor-Sport lieben genauso wie für die, die nur eine Allwetterjacke suchen. Und das alles von ganz kleinen bis hin zu Erwachsenengrößen. Mo–Sa 10–20 Uhr | Joachimsthaler Str. 5-6 | www.jack-wolfskin.de | U/S Zoologischer Garten, U1 Kurfürstendamm

WEST SIDE GALLERY.

I

Chefdesigner Marc Jacobs gilt als einer der kreativsten Köpfe der Modebranche. Immer wieder lässt er Promis die berühmten LV-Taschen und Gepäckstücke designen.

Mo–Fr 11–20, Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 17 | www.diesel.com | U1, 9 Kurfürstenstraße

Shoppen & Erleben

Mo–Do 10–20, Fr 10–21, Sa 9.30–20 Uhr |Tauentzienstraße 21-24 | www.kadewe.de | U1, 2, 3 Wittenbergplatz

i Louis Vuitton i Di Bel

H

Das Nobelkaufhaus wurde 1907 eröffnet und beherbergt auf sechs Etagen alles, was schön und nicht immer ganz preiswert ist. Das KaDeWe gilt als Pendant zum Londoner Harrods oder New Yorker Macy’s.

Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 178-179 | www.maxmara.com | U7 Adenauerplatz

Das Original in Berlin.

i Mimi’s Berlin-Copenhagen Laden für skandinavische Mode. Unter den Kunden finden sich viele Künstler, die sich unter anderem an der umfangreichen Auswahl des hochwertigen dänischen Labels Noa Noa erfreuen. Mo–Do 11–19, Fr 11–20 Uhr, Sa 10–20 | Fasanenstr. 22 | U1 Uhlandstraße

i Neues Kranzler Eck

J

Im Dreieck zwischen Kudamm und Joachimsthaler Straße befindet sich das neue Kranzler Eck mit rund 25 Shops darunter Mango, Urban Outfitters oder Karstadt Sport. Ganz neu: der Kiehl’s-Shop. Kernöffnungszeiten alle Geschäfte: Mo-Sa 10–20 Uhr | www.neueskranzlereck.de | U1, 9 Kurfürstendamm

i Niketown

K

Der amerikanische Sportartikelhersteller präsentiert in der Filiale am Ku’damm das yz Nike-IDStudio, wo Sie sich – wie bisher nur online – ihre Wunschschuhe zusammenstellen und anfertigen lassen können. Mo–Do 10– 20, Fr/Sa 10–21 Uhr | Tauentzienstr. 7b/c | www.nike.com | U1, 9 Kurfürstenstraße

i Paul & Shark Sportswear für die ganze Familie. Allerdings sind die schönen Stücke mit dem maritimen Flair nicht ganz preiswert. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 197 | www.paulshark.it | U1 Uhlandstraße

Erntedank/Die Brandenburgs

Mo–Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 217 | www.cosstores.com | U1 Uhlandstraße

die größte Zeitung Berlins

Berlins originellstes Shopping-Center mit über 80 Anbietern – Shopping, Restaurants, Bars und Entertainment. Neben der Gedächtniskirche. 1000 Parkplätze im Parkhaus Nürnberger Str. EuropaCenter Berlin Europa_Center www.europa-center-berlin.de


i Ulla Popken

Exquisite Schuhmode aus Berlin. Das Schuhwerk ist Qualitätsware – gute Verarbeitung und Leder kosten daher etwas mehr.

Starke Mode für starke Frauen – und das stilvoll, zu fairen Preisen und in fröhlichen Farben. Außerdem führt der Laden auch Accessoires und Taschen.

Mo–Sa 10–20 | Savignyplatz 4 | www.cartillone.com | S Savignyplatz

i Tatem

Shopping

M

i Riccardo Cortillone

Auf Messen schnuppern die Inhaber nach neuesten Trends, die sowohl business- als auch freizeittauglich sind und einen Hauch Extravaganz besitzen. Mo–Sa 11–19 Uhr | Bleibtreustraße 12 | www.tatem.de | S3, 5, 7, 75 Savignyplatz

i Soccx Die preiswerten Kollektionen von Soccx bestehen aus überwiegend natürlichen Materialien und zeichen sich durch unkomplizierte, feminine Schnitte aus. Mo–Do/Sa 10–20, Fr 10–21 Uhr | Europa Center | Tauentzienstr. 9 | www. soccx.de | U1, 9 Kurfürstenstraße

i Swatch

L

Mo–Fr 10–20, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 37 | www.ullapopken.de | U1 Uhlandstraße

i Veronica Pohle Von Alexander McQueen über Sonia Rykiel und Missoni – in diesem Multilabel Store findet man die neuesten Trends und eine große Auswahl internationaler Marken. Mo–Fr 10.30 –19.30, Sa 11–18.30 Uhr | Kurfürstendamm 64 | www. veronicapohle.de | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

i Valentino Das italienische Luxuslabel wird in dem Berliner Store auf goldenen Regalen angeboten: Nicht nur Kleidung, sondern auch Schuhe und Accessoires sind im Angebot. Der Türknauf aber ist im berühmten Valentinorot gehalten.

Knallig wie eh und je, die Uhren des Schweizer Kultlabels aus den Neunzigern sind ein Accessoire, das mehr denn je als Hingucker taugt. Hier gibt es auch den Schmuck der Firma.

i Wolford

Mo–Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 17 | www.swatch.com | U1 Uhlandstraße

Die Beinmode von Wolford schmeichelt jeder Frau. Leggings,

Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 57-58 | www.valentino.com |U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

halterlose und Kniestrümpfe sind ebenfalls im Programm sowie die figurbetonten, sexy Kleider. Mo-Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 48–49 | www.wolford.com | U1 Uhlandstraße

i Yves Saint Laurent Anmutig und elegant zeigt sich das französische Luxuslabel auf dem Kudamm in grau-schwarzem Ambiente. Für die männlichen Besucher gibt es eine Filiale in der Friedrichstraße 71. Mo–Fr 10–19, Sa 11–18 Uhr | Kurfürstendamm 52 | www.ysl.com | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

i Zara

N

Die spanische Modekette hat sich in Deutschland erfolgreich etabliert und bietet preisgünstige Kleidung mit femininen Schnitten. Zum Sortiment gehören auch Schuhe und Accessoires. Mo–Sa 10–20 Uhr | Kurfürstendamm 236 | www.zara.com | U/S Zoologischer Garten

Dieser Marken-Secondhandshop bieten von Issey Miyake bis Windsor nur das Feinste, was der internationale Modemarkt zu bieten hat. yz Auch Herren werden hier fündig. Di–Fr 12–19, Sa 10–16 Uhr | Suarezstr. 59 | www.zweitesfensterberlin.de | U7 Adenauerplatz

i Rosenthal Flagshipstore

O

Lifestyle und Design: Im Flagshipstore von Rosenthal erhält man vom Besteck über Geschirr, Vasen und limitierten Kunstobjekten, alles was die deutsche Traditionsmarke zu bieten hat. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 200 | www.rosenthal. de | U1 Uhlandstraße

i L’art de vivre Nippes, soweit das Auge reicht: Der kleine Laden in der Schlüterstraße hat sich auf Inneneinrichtung und Wohnaccessoires spezialisiert. Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr | Schlüterstr. 44 | U1 Uhlandstraße, U7 Adenauerplatz

FASANENSTRASSE 73 D-10719 BERLIN TELEFON +49 (0) 30 - 896 52 846 MOBIL +49 (0)172 - 306 70 00 TELEFAX +49 (0) 30 - 896 55 846 E-MAIL: KONTAKT@DG-JUWELEN-BERLIN.DE

i Sitz Art Neben gesundheitsförderndem Büromobiliar führt der Laden eine große Auswahl an Esstischen, Regalen, Kindermöbeln und bequemen Sesseln.

Mit dem Bus kann man den Ku'damm in kleinen Stationen abfahren.

in eigenen Werkstätten produziert – überwiegend aus hochwertigen Naturmaterialien. Mo–Mi 11–19, Do/Fr 11–20, Sa 11– 18 Uhr | Savignyplatz 6 | www.taiyoberlin.de | S Savignyplatz

i Wohnopposition

P

Das Möbelhaus hat sich komplett auf Ökomöbel spezialisiert und fertigt auch nach Maß. Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr | Schlüterstraße 17 | www. wohnopposition.de | S Savignyplatz

i Trollhuus Edle, ökologische Hölzer werden zu Massivholzmöbeln verarbeitet – oft in Verbindung mit Edelstahl. Mo–Sa 10–19 Uhr | Kantstr. 70 | www.trollhus.de | S Savignyplatz

Beauty i Alessandro Spa Das elegante Beauty und Spa-Studio bietet – neben den regulären Behandlungen – auch Botox-Treatments und Fruchtsäurepeeling an. Mo/Di/Do/Fr 10–20, Mi + Sa 9–14 Uhr | Joachimstaler Str. 25 | Tel. 030 88 71 90 51 | www.alessandro-berlin.de | U1, 9 Kurfürstendamm

i Lächeln2go Schöne Zähne im Handumdrehen: „Testeneers“ machen’s möglich. Hierbei werden einzelne, computerdesignte Schalen individuell angepasst und zunächst probehalber auf die Zähne gesetzt. Wenn es gefällt, bekommt man sie dauerhaft. Di–Fr 10–20, Sa 10–16 Uhr | Fasanenstraß 81 | Tel. 030 311 63 26 66 | www.lächeln2go.de | U1 Fasanenstraße

i Udo Walz

O

Der Berliner Promi-Friseur ist über die Grenzen der Hauptstadt hinaus bekannt. Hier ist sein Laden. Kempinski Plaza, Uhlandstr. 181/183 | Termin nach Vereinbarung | www. udowalz.de | Tel. 030 882 74 57 | Anmeldung: info@udo-walz.com | U1 Uhlandstraße

i Shift Friseure

Mo–Fr 11–19, Sa 10–16 Uhr | Uhlandstr. 159 | www.sitz-art.de | U1 Uhlandstraße, U3, 9 Spichernstraße

Cooler Coiffeur, der schon Innovationspreise gewonnen hat. yz Die Preise sind trotz Promifaktor moderat.

i Taiyo

Mo–Sa 9–19 Uhr | Grolmanstr. 36 | www.shift-friseure.de | Tel. 030 88 47 26 73 | U1 Uhlandstraße

yz Japanische Möbel wie

Trennwände und Schränke werden

26 MARCO POLO Berliner | Juni 2013

Gut zu wissen

i Zweites Fenster

Wohnen

DAVID GOLDBERG

!


Die Friedrichstraße, benannt nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, erlebt seit der Wende eine Renaissance. Heute treffen auf der 3,3 Kilometer langen Nord-Süd-Achse Geschichte, Kultur sowie exklusive Shops und Kaufhäuser aufeinander

WEDDING

MOABIT MITTE TIERGARTEN

F R I E D R I C H S TA D T PA L A S T

ZIEGEISTRASSE

ISTER-S

ikimedia.or

g

GESCHW

BODE MUSEUM

PERGAMON MUSEUM

STRASS

NEUES MUSEUM

E

Dl.mooz/ W

CHOLL-

S

FRIEDRICHSTRASSE

SPREE

U

BO

FRIEDRICHSTRASSE

ST

RA

SS

E

A LT E S MUSEUM

MUSEUMSINSEL SPR AN AL

DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM

EEK

ICHSTRA

NSTRASSE

DE

MUSEUM FÜR VOR-UND FREÜHGESCHICHTE

BERLINER DOM

P L AT Z D E R MARZREVOLUTION

FRIEDFR

DOROTHEE

A LT E N AT I O N A L G A L A R I E

SSE

S

N LINDEN UNTER DE

BRANDENBURGER TOR

BRANDENBURGER TOR

N LINDEN UNTER DE

U

PARISER P L AT Z

BEHRENS

TRASSE

WILHE

T

ENSTRASS

T- S

ASSE SCHE STR

FRANZÖSISCHE F R I E D R I C H S TA D T K I R C H E

CHARLOTT

END

FRANZÖSI

MST RAS

GENDARMENMARKT

SE

Anja Pölk

U

MOHR

HUGENOTTENMUSEUM

SCHAUSPIELHAUS

E

HSTRASSE

-AR

ASSE

NAH

HEL

HAN

SE RAS

WIL

STIFTUNG DENKMAL FÜR DIE ERMORDETEN JUDEN EUROPAS

U

FRANZÖSISCHE STRASSE

FRIEDFRIC

LMSTR

ASSE

B E B E L P L AT Z

BRANDENBURGER TOR

TIERGARTEN

EBERTSTR

A LT E B I B L I O T H E K

GUGGENHEIM MUSEUM

E ENSTRASS

DEUTSCHER DOM

U

HAUSVOGTEIPLATZ

MOHRENSTRASSE

i Bottega Veneta

Fashion

A

i Agent Provocateur Das luxuriöse Unterwäschen-Label gehört dem Sohn der britischen Modedesignerin Vivienne Westwood. Aufwendig verarbeitete Dessous sind das Markenzeichen. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 76–78, Galeries Lafayette | www.agentprovocateur.com | U6 Französische Straße yz Annette Görtz

Klare Schnitte und unaufdringliche Non-Colours sind die charakteristischen Merkmale aller Kreationen. Das Unternehmen engagiert sich auch sozial. Mo–Sa 11–19 Uhr | Markgrafenstr. 42 | www.annettegoertz.de | U6 Französische Straße

B

Aushängeschild des Modelabels aus Italien sind die luxuriösen Lederwaren, oft mit gewebten Intrecciato-Flechtmustern – nichts für Leute mit kleiner Börse. Mo–Fr 12–20, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 71, Quartier 206 | www.bottegaveneta.com | U6 Französische Straße

i Casa Moda Bekannt geworden ist das Label für seine klassischen Herrenhemden. Angeboten wird aber auch schöne Freizeitmode für die Dame. Mo–Sa 10–20 Uhr | Ecke Friedrichstr. 68 | www.casamoda.com | U6 Französische Straße

i Calida Schöne, schlichte Unterwäsche aus der Schweiz. Ideal für sportli-

che Frauen. Auch Nachtwäsche, Bademode und Unterhemden findet man hier. Mo–Fr 10–20, Sa 10-18 Uhr | Friedrichstr. 67| www.calida.com | U6 Französische Straße

Mo–Sa 9–20 Uhr | Friedrichstr. 141-142 | www.ecco.com | U/S Friedrichstraße

i Comptoirs

i Calvin Klein Ob Underwear, Brillen, Parfum oder Jeans – das Kultlabel erfindet sich ständig neu und bleibt dabei stets seinem schlichten UnisexImage treu. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 155 | www.calvinklein.com | U/S Friedrichstraße

C

des Cotonniers Zarte Farbschattierungen und authentische Stoffe machen diese französische Mode zeitlos – für stilbewusste Mütter genauso wie für deren modeaffine Töchter. Mo–Fr 11–20, Sa 10–19 Uhr | U Ecke Friedrichstr. 185 | www.comptoirdescotonniers.com | U2, 6 Stadtmitte

i Crusz Braut- und Ballmode i Clarks/Ecco Im Clarks-Shop Friedrichstraße kann man jederzeit seinen Füßen etwas Gutes tun, ohne dabei auf altbackene Gesundheitstreter zurückgreifen zu müssen.

Der

Sei es nun ein exquisiter Cocktailempfang, ein Abiturball oder auch ein Hochzeitstag – das Sortiment umfasst immerhin 3 500 Kleider. Mo–Sa 10–20 Uhr | Spittelmarkt 11–12 | www.crusz.de | U2 Spittelmarkt

verweist auf die MARCO POLO Highlights

Shopping

Friedrichstraße

GESUNDBRUNNEN


i Emporio Armani

Mode-Mekka: Luxuskaufhäuser

D

Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 76–78 | www.galerieslafayette.de | U6 Französische Straße

Exklusives italienisches Design für Frauen und Männer. Vor allem das stilvolle Interieur des Ladens, der ganz in schwarz-weiß gehalten ist, beeindruckt nicht nur die Anhänger der Marke.

i Görtz 17 Unter dieser Linie finden sich junge und modische Schuhe der jeweiligen Saison. Auch kleine Damengrößen sind hier zu haben. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 67 | www.goertz.com | U6 Französische Straße

i Escada i Hennes & Mauritz Man

In diesem edlen Store findet sich auch die Sportlinie, die – wie die klassische Linie – zu den hochpreisigen Exportgütern deutscher Mode gehört.

The Corner gmbh

Shopping

Mo–Fr 10.30–19.30, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 169–170 | www.armani.de | U6 Französische Straße

Die gesamte große Welt von H&M nur für Männer. Hier finden Sie modische Jeans, Anzüge, Sportswear und natürlich auch Accessoires wie Taschen, Ketten und Armbänder für den schmalen Geldbeutel.

Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 176–179 | www.escada. com | U6 Französische Straße

L

uxuskaufhäuser und Shoppingmalls sind vor allem in den schicken Einkaufsgegenden wie der Friedrichstraße eine beliebte Lösung, um edle Mode angemessen zu präsentieren. Quartier 206 und 205 bieten etwa eine Shoppingmall mit internationalen Designmarken wie Louis Vuitton, Moschino und Bottega Veneta. Vor allem die Innenarchitektur begeistert die Besucher. Das Angebot von

The Corner am Gendarmenmarkt reicht ebenfalls von internationaler Damen- und Herrenmode über Musik und Film bis hin zu Design und Möbeln. The Corner Mo–Fr 10.30–19.30, Sa 10–19 Uhr | Französische Str. 40/Ecke Markgrafenstr. | www.thecornerberlin. de | U6 Französische Straße Quartier 205 & 206 Mo–Fr 10.30–19.30, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 67–71 | www.quartier206. com, www.theq.eu | U6 Französische Straße

Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 83 | www.hm.com | U6 Französische Straße

i Fossil Uhren im Vintagestil sind das Aushängeschild des Labels. Für Männer und Frauen sind die hochwertigen, zumeist großen Uhren ein echter Hingucker. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 96 | www.fossil.de | U2, 6 Stadtmitte

i Galeries Lafayette

i Lacoste Die mit dem Krokodil: Bekannt geworden ist das Label mit seinen bunten Poloshirts – aber auch die Schuhe, Accessoires und Sportswear strahlen Lebensfreude aus. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 158–164 | www.lacoste. com | U6 Französische Straße

E

Ganz wie das französische Mutterhaus sind die Berliner Galeries Lafayette ein luxuriöses Kaufhaus mit einer herausragenden Feinkostabteilung und einer nicht minder beeindruckenden Architektur.

i Leicht Wunderschöne Colliers, Uhren und Schmuck findet man bei diesem Juwelier, der auf Anfrage auch Schmuckstücke anfertigt.

WEBSHOP Webshop-Hotline

Berlin! Berlin!

01805 – 669 016* www.berliner-zeitung.de/shop *

14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.

Stock-/Taschenschirm „Berlin Aquarell“

Stadttasche „Berlin Aquarell“

Der elegante Schirm und die Hülle sind mit Aquarellmotiven der Berliner Sehenswürdigkeiten bedruckt. Er besitzt eine Automatikfunktion, ein solides Gestänge und Fiberglasrippen. Erhältlich in zwei Ausführungen:

Die hochwertige Berlin Einkaufstasche ist aus stabiler NylonMikrofaser und beidseitig mit Aquarellmotiven bedruckt. Mit Reißverschluss, Geldtasche und einem Handyfach – der perfekte Begleiter beim Stadtbummel.

€ 69,95*

Art.-Nr. 11150010, Stockschirm, o/ 116 cm Art.-Nr. 11150020, Taschenschirm, o/ 116 cm

Art.-Nr. 11150030, 40 x 43 cm

Städtegarderobe Berlin Die Städtegarderobe – für das tägliche Bekenntnis zur Lieblingsmetropole! Präzise gelaserte Architektur-Arrangements machen die Wandgarderobe mit 19 Haken zum Highlight. Maße: 80 x 3,5 x 18 cm Material: Stahl Farbe: schwarz Art.-Nr. 11040010 je

€ 19,95* Diese und weitere Produkte erhalten Sie in unserem Webshop unter www.berliner-zeitung.de/shop *

zzgl. € 3,95 Versand; Bei Bestellung mehrerer Artikel gilt eine Versandkostenpauschale.

ab

€ 22,50* Art.-Nr. 20080011, 120 x 36 cm € 22,50 Art.-Nr. 20080012, 150 x 46 cm € 29,90 Art.-Nr. 20080013, 180 x 55 cm € 42,50 Wandtattoo in 35 unterschiedlichen Farben erhältlich.

€ 10,95*

Wandtattoo Skyline Berlin Berlin, Deutschlands Hauptstadt mit seinen unzähligen Sehenswürdigkeiten für Zuhause. Einmal unproblematisch an der Wand befestigt, ist dieses Wandtattoo der absolute Hingucker. · seidenmatt und selbstklebend · eignet sich auch auf Raufaser · rückstandslos zu entfernen


Mo–Fr 10–13, 14–19, Sa 10–13, 14–18 Uhr | Unter den Linden 77 | www.leichtjewellery.com | U55 Brandenburger Tor

Klassische Schnitte, zeitloses Material, elegante Formen – die Schuhe und Taschen der Schweizer Firma sind von hoher Qualität. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr | Friedrichstr. 81/82 | www.navyboot. com | U6 FranzĂśsische StraĂ&#x;e

i Offensichtlich yz Brillen von Hugo Boss,

Ray Ban und Freudenhaus – die Mischung aus Insidermarken und groĂ&#x;en Labels macht den Optiker besonders. Mo–Fr 10–19, Sa 10–14 Uhr | Jägerstr. 63c | www.offensichtlich.biz | U6 FranzĂśsische StraĂ&#x;e

i 7 for all Mankind

F

Das Label ist bekannt fĂźr seine edlen Jeans. Der Shop beďŹ ndet sich im Quartier 206. Mo–Fr 11–20, Sa 10–18 Uhr | FriedrichstraĂ&#x;e 71, Quartier 206 | www.7forallmankind.com | U6 FranzĂśsische StraĂ&#x;e

G

H

Denim-Artikel fĂźr Männer und Frauen. Die Kleidung ist häuďŹ g mit bunten Aufdrucken versehen und verfolgt den Stil von lässigem Streetwear. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 140 | www.superdry.com | U6 FranzĂśsische StraĂ&#x;e

i Swarovski

I

Der Juwelier ist bekannt fĂźr seinen luxuriĂśsen Schmuck. yz Wer sich nicht sicher ist mit dem Ring fĂźr die Frau oder der Uhr fĂźr den Mann, darf ein Foto machen und zu Hause vorfĂźhlen. Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 96 | www.swarovski.com | U/S FriedrichstraĂ&#x;e

i Stefanel Besonders fĂźr seine Strickwaren ist dieses italienische Label bekannt, die frische Mode ist aber durchaus auch sommertauglich.

WE ARE CARRYING MYKITA!

Mo–Fr 10–20, Sa 10–19 Uhr | Friedrichstr. 67 | www.stefanel.com | U2, 6 Stadtmitte

i Weekday

J

Bekannte Marken-Schuhe fĂźr Damen, Herren und Kindern zu erschwinglichen Preisen.

Die schwedische Modekette setzt auf ausgefallene Schnitte und zugleich niedrige Preise. Auch Cheap Monday Jeans sind hier erhältlich.

Mo–Sa 10–20 Uhr | Friedrichstr. 148 | U6 FranzĂśsische StraĂ&#x;e

Mo–Sa 11–20 Uhr | Friedrichstr. 140 | www.weekday.se | U/S FriedrichstraĂ&#x;e

i Shoe Lounge

Frame: MYKITA NO2 FLORIAN, DECADES MURIEL | Photography: Mark Borthwick

i Navyboot

i Superdry

deesight | alainmiklishopinshop | grolmanstr. 32 – 33 | 10623 berlin tel: +49 30 36446956 | email: shop@deesight.com| www.deesight.com

Auch in Sachen Outdoor Ihr kompetenter Partner

z\\dkd]ip[_j[d0 Ce$ Å <h$ /0&& Å '.0)& K^h š IW$ /0&& Å '*0&& K^h 3UHLER *AGDHà TTE 'MB( s 0RENZLAUER 0ROMENADE n s "ERLIN 4EL s &AX s % -AIL INFO SUHLER JAGDHà TTE DE

www.suhler-jagdhuette.de Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

29


Hackescher Markt

GESUNDBRUNNEN

Große Ladenketten finden sich kaum in den verwinkelten Straßen rund um den Hackeschen Markt. Wer hierher kommt, sucht das Besondere. Zahlreiche kleine Läden bieten Mode von Berliner Designern, ausgefallene Schuhe, Schmuck und andere schöne Kleinigkeiten

MITTE

ST

Shopping

TIERGARTEN

RA

U

SS E

TOR

ROSENTHALER PLATZ

TRA

SS

E

ASS

E

LINIE

SE

RS

RO NT

TO

STR

NSTR

ASSE

HA

g

E E SS RA

AS

SE

NH

SE RAS

RA

SS

E SS

SS

E

TCH

ST

NE

SE ST

RA

BK IE

NZ

-L

SS

E

LSK

HACKESCHER MARKT

S

TUC

HO

AL

AS

SE

Z

S

AT

CH

SE

PL

NE

AS

ER

-

BK

TR

U

ALEXANDERPLATZ

ALEXANDERPLATZ

BERLINER FERNSEHTURM

RA

E

SS

Schwarz und Grau herrschen vor in dem ganz und gar mit Nähmaschinen vollgestellten Shop. Die vielen Pailletten und engen Lederjeans vervollständigen den glamourösen Rockerlook des Labels. Mo–Sa 11–20 Uhr | Rosenthaler Str. 52 | www.allsaints.com | U8 Weinmeisterstr.

E

i All Saints

Das gute Stück wird dann gefertigt und lässt sich durch immer neue Schnallen variieren. Mo–Sa 12–19 Uhr | Alte Schönhauser Str. 14 | www.bucklesbelts.com | U8 Weinmeisterstraße

i Comme Berlin

B

Coole Designerbrillen von Dior, Ray Ban, Marc Jacobs und vielen anderen. Das nötige Kleingeld sollte man parat haben.

Neben den bunten, nicht ganz billigen Sortiments der Labels Diane von Furstenberg und St. Emile sowie den Accessoires von Liebeskind Berlin sind auch Marken wie Moncler, Peuterey oder Vero Moda vertreten.

Mo–Fr 11–20, Sa 11–18 Uhr | Oranienburger Str. 5 | www.berlineyewear.de | S5, 7, Hackescher Markt

Mo–Sa 10.30–20 Uhr | Alte Schönhauser Str. 9 | www.comme.de | U8 Weinmeisterstraße

i Berlin Eyewear

i Buckles & Belts Berlin

A

yz Den eigenen Gürtel stellt

man sich im Laden aus Schnalle und Lederband selbst zusammen.

verweist auf die MARCO POLO Highlights

TR

ST

SS

RE

EN

Mo–Sa 11–20 Uhr | Münzstr. 13–15 | www.adidas.com/originals | U8 Weinmeisterstraße

RA

SP

AB

In diesem Store besinnt sich der Sportswear-Hersteller auf seine Wurzeln: yz Die berühmten Trainingsjacken im 70er-Jahre-Stil findet man hier genauso wie die Oldschool-Sneakers mit den drei Streifen an der Seite.

RS

R

GR

i Adidas Originals Berlin

RL

E LI

S T-

MARIENKIRCHE

UE

ER

Mo–Sa 12–20 Uhr | Münzstr. 21 | http://shop.acnestudios.com | U8 Weinmeisterstraße

KA

DA

PF

Das schwedische Label ist ein erklärter Liebling der jungen Modeszene. Vor allem das Spiel mit der Silhouette zeichnet die schlichten Stücke aus.

IS

E

AN

KU

MUSEUM FÜR VOR-UND FREÜHGESCHICHTE

i Acne

OU

SS

SP

SSE

AM

MUSEUMSINSEL

ST

-L

S

RA

D

NA

AR

ST

AN

AL

-STRASSE

A LT E N AT I O N A L G A L E R I E

AN

K A-

CH

DE

EX

S TA R

AN

EE

PERGAMONMUSEUM

AN

AL

EK

BURG

RE

ER-SCHOLL

SPR

EX

HACKESCHER MARKT

BODEMUSEUM

NEUES MUSEUM

E

ST

RA AS

UR

STR

MB

ER

RA

XE

NH AUS

ST

-LU

SCHÖ

EN

G-

WEINMEISTERSTRASSE

HACKESCHE HÖFE

MONBIJOUPARK

SP

GESCHWIST

Anja Pölk

E

E

YST

ST

SS

RO

E

ER

Fashion

Der

SS

NEUE

JÜDISCHER FRIEDHOF BERLIN-MITTE

M O N B I J O U P L AT Z SPREE

RA

U

ASS

RG

ST

STR

BU

RA

SA

GER

IEN

IEN

SC

PH

RT

TE

SO

BUR

AN

HI

AL

HAM

OR

ST

RA

SSE

NEUE SYNAGOGE CENTRUM JUDAICUM

IEN

VOLKSBÜHNE

RL

GRO

S

ORANIENBURGER STRASSE

LIN

ROSA-LUXEMBURG-PLATZ

ST

TR

SE

R

SE

SS

AS

SE

RAS

GIP

TR

AU

YST

Triebkraft/ W

SS

LSK

SSE

RS

U

RA

HO

A

S UGU

RA TST

TO

KA

E

ikimedia.or

SS

T R S

RA

LE

TUC

IE LIN

T NS

E

MOABIT

SS

WEDDING

T-Shirts vom Designerkollektiv Blue Flower New York und exklusive Sommerschals des Berliner Designers John de Maya. Mo–Sa 12–20 Uhr | Torstr. 95 | www.dc4.de | U8 Rosenthalerplatz, U2 Rosa-Luxemburg-Platz

i Dunderon Mode aus Schweden ist ziemlich angesagt. Auch dieses Label überzeugt mit dem lässigen Understatement der skandinavischen Designergilde. Mo–Sa 12–20 Uhr | Rochstr. 18 | www.dunderdon.de | U8 Weinmeisterstraße

i Ethic i DC 4 Immer wieder entwerfen namhafte Designer exklusive Kollektionen nur für DC 4. So gab und gibt es

C

Römische Designer stellen sich hier mit Kleidern, Strickjacken und Blusen vor. Die eher schlichten Farben und klassischen Schnitte erstaunen


etwas, hätte man bei Italienern doch mehr Temperament vermutet. Großes Plus: die fairen Preise.

Mo–Fr 12–20, Sa 11–19 Uhr | Münzstr. 22 | www.fussgarage.de | U8 Weinmeisterstraße

Mo–Sa 12–20 Uhr | Rosenthaler Str. 72 | www.ethic.it | U8 Rosenthaler Platz

i Fred Perry

i Filippa K Und nochmal Schweden: Klare Linien und schöne Stoffe bei gutem Design und zu einem bezahlbaren Preis. Mittlerweile finden sich Filippa K-Filialen fast überall in Europa. Mo–Sa 11–20 | Alte Schönhauser Str. 11 | www.filippa-k.com | U8 Weinmeisterstraße

i Floris van Bommel Der Kultschuh für Herren aus den Niederlanden. Auf rund 90 Quadratmetern setzt sich Designer Van Bommel mit Witz und Stylepower in Szene. Das Ergebnis: coole Trendboutique-Allure in privater Atmosphäre. Mo–Sa 12–20 Uhr | Rochstr. 18 | www.florisvanbommel.com | U8 Weinmeisterstraße

i Fußgarage

D

In Berlin sind die Wege weit, und deshalb ist vor allem bequemes Schuhwerk in der Stadt unerlässlich. Auch in der Fußgarage steht die Funktionalität der Schuhe im Mittelpunkt: High Heels finden sich hier nicht im Sortiment.

E

Elegante, nicht ganz preiswerte Poloshirts und Pullunder mit V-Ausschnitt sind das Markenzeichen dieses traditionsreichen Brit-Labels, das entspannte Mode für Frau und Mann führt.

ALEXA Berlin

ANZEIGE

Einkaufen auf Weltstadtniveau

Mo–Sa 11–20 Uhr | Neue Schönhauser Str. 10 | www.fredperry.com | U8 Weinmeisterstraße

i Freitag Flagship-Store Wer kennt sie nicht, die robusten, bunten Taschen, die aus LKW-Planen gerfertig werden. Den Berliner Flagship-Store haben die Züricher Brüder Freitag gemeinsam mit dem Architekturbüro Spillmann und Echsle konzipiert.

Mischung aus angesagten Marken und Style-Schnäppchen. yzAuf Wunsch können Sie auch in privater Atmosphäre einkaufen. Müller hat im ersten Stock eigens dafür Zimmer herrichten lassen.

Seit der Eröffnung 2007 zählt das 56.200 Quadratmeter große ALEXA zu den Shopping-Highlights Berlins. Ein vielfältiges Angebot aus 180 Stores, einem großen Food Court mit 14 Restaurants sowie einer spannenden Erlebniswelt lassen bei Jung und Alt keine Wünsche offen. Kundenfreundliche Öffnungszeiten bieten von Montag bis Samstag zwischen 10 und 21 Uhr die Möglichkeit für ein ausgiebiges Shoppingerlebnis. Auch am Sonntag haben der Food Court, von 11 bis 19 Uhr, sowie der Freizeitbereich im ALEXA geöffnet: LOXX 10 bis 20 Uhr, Strike Lanes Lounge Bowling 10 Uhr bis open end und Superfit 24h. Zudem sollten Besucher auf keinen Fall LOXX Miniatur Welten im ALEXA, die größte Modellbahnausstellung der Stadt, verpassen!

Mo–Sa 11–20 Uhr | Neue Schönhauser Str. 13 | www.14oz-berlin.com | U8 Weinmeisterstraße

ALEXA am Alexanderplatz l Grunerstr. 20 l 10179 Berlin l Mo–Sa 10:00–21:00 Uhr

Mo–Fr 11–20, Sa 11–19 Uhr | Max-Beer-Str. 3 | www.freitag.ch | U8 Weinmeisterstraße

i 14 oz.

F

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

31


WERKSTATTGALERIE FÜR MODERNEN SCHMUCK

ANZEIGE

Shopping

Stilvolle Schmuckstücke sind langlebige Begleiter, verwöhnen Sie sich mit einem individuellen Schmuckstück. Ein besonderer Anlass wird so – für immer – unvergesslich bleiben. Goldberg-SCHMUCK 10115 BERLIN · CHAUSSEESTRASSE 116 · WWW.GOLDBERGBERLIN.COM

Brillen aus Blech Am Anfang war ein Blech. Aus dem stanzten drei Freunde Brillenrahmen, in die sie Gläser drückten und alles mit einem FederscharnierStecksystem verbanden. Das war 1996 und die Geburtsstunde von ic! berlin, deren schraubenloses Edelstahldesign einen echten Trend setzte. „Unsere Brillen sind Luxusprodukte, die in Berlin in Handarbeit gefertigt werden“, erklärt Ralph Anderl, einer der Firmengründer. Heute verkauft ic! berlin jährlich mehr als 200.000 Brillen in die ganze Welt. ic! berlin shop | Max-Beer-Str. 17 | Mitte | Mo–Sa 11–20 Uhr | www.icberlin.de | U8 Weinmeisterstraße, U/S Alexanderplatz

i Greta & Luis

Hier finden Sie eine tolle Auswahl italienische r Damenschu he

GRANDEZZA

Damenschuhe 41–45 Mo. – Fr. 10.00 – 19.00 Uhr Sa. 11.00 – 16.00 Uhr Passauer Str. 8 – 9 am KADEWE U-Bhf. Wittenbergplatz

von klassisch, elegant, modisch bis sportlich in den Größen 41 – 45.

Aktuelle Mode und Accessoires frisch aus Mailand, Paris oder Kopenhagen für den Mann und die Frau. Nicht ganz billig. Mo–Sa 12–20 Uhr | Rosenthaler Str. 15 | www.gretaundluis.com | U8 Weinmeisterstraße

i Jost

G

Taschen in allen Formen und für jeden Anlass. Als Material wird zumeist Lack-, Nubuk- oder Rindsleder verwendet. Nach eigenem Bekennen die Marke für urbane Non-Konformisten. Mo–Sa 11–21 Uhr | Rosenthaler Str. 40–41, Hackesche Höfe II | www.jost-germany.com | S5, 7, 75 Hackescher Markt

i Lena Hoschek Die Designerin entwirft opulente, bunte Kleidung für alle, die lieber in den Fünfzigern oder Sechzigern gelebt hätten. Mo–Sa 11–20 Uhr | Weinmeisterstr. 8 | http://shop.lenahoschek.com | U8 Weinmeisterstraße

i Machima

H

Beim dem Münchener Label gibt es Mode für junge Frauen zu günstigen Preisen. Sportliche Eleganz ist das Motto – ganz in Sinne der Mode, die aus Bayern kommend die Preußin erobert.

32

MARCO POLO Berliner | Juni 2013

Mo–Sa 11–20 Uhr | Neue Schönhauser Str. 19 | www.machima.de | U8 Weinmeisterstraße

i Miss Sixty Eher etwas für junge flippige Frauen, aber immer mit neuen Ideen: Das bunte Label fügt sich gut in die Umgebung am Hackeschen Markt ein. Mo–Fr 11.30–20, Sa 10.30–20 Uhr | Neue Schönhauser Str. 16 | www. misssixty.com | U8 Weinmeisterstraße

I

i Oska

Mit seinem klaren Stil richten sich Laden und Label an erwachsene Frauen. Verglichen mit den Geschäften in der Nachbarschaft fällt Oska insofern ein kleines bisschen aus dem Rahmen. Mo–Fr 11.30–20.30, Sa 11–20 Uhr | Oranienburgerstr. 84 | www.oska.de | S5, 7, 75 Hackescher Markt

i Shusta Zeitlose Schuhmode genauso wie Trend-Treter in unzähligen Formen und Farben – alles von ausgesuchter Qualität. yz Von Zeit zu Zeit legen DJs feinste Elektromusik auf – da kann man die Schuhe gleich vor Ort auf ihre Tanztauglichkeit testen. Mo–Sa 11–20 Uhr | Rosenthaler Str. 72 | www.shusta-berlin.blogspot.com | U8 Rosenthaler Platz


Kinder

Ökowerk: Natur entdecken

Mellowpark: BMX- und Skaterpark

S

Ökowerk Erwachsene 3, Kinder 2, Familien 6 Euro | Teufelsseechaussee 22 | Grunewald | Termine und Anmeldung: Tel. 030 300 00 50 | www.oekowerk.de | S7 Grunewald, plus ca. 20 Min. Fußweg Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

eit der frisch renovierte Mellowpark seine Tore in Berlin-Köpenick wieder eröffnet hat, ist er nicht nur für Vollzeit-Skater und BMXFans ein echtes Highlight: Der größte Extremsport- und Freizeitpark Europas bietet nämlich nicht nur den größten Open-Air-Skate- und -BMXPark Deutschlands mit 2 000 Quadratmetern Streetfläche, Miniramp mit Spine, Minimini, Halfpipe und Trails, sondern auch weitere Sportangebote wie etwa Basketball und Beachvolleyball. Besonders cool: BMX-Räder (4 Euro/Std.), Skateboards (2 Euro/Std.) oder anderes Equipment können ausgeliehen werden.

D

er Verein bietet ein breites Spectrum an Veranstaltungen, bei denen Kinder Flora und Fauna der Umgebung entdecken können. Verschiedene thematische Touren stimmen die jungen Forscher auf das Leben in und mit der Natur ein: Welche Kräuter braucht man zum Kochen, wie benutzt man einen Kompass und welche Tiere leben im Wald?

Berlin mit Kind

Kinder wollen aktiv sein, das gilt in besonderem Maße für den Urlaub. Dass sich ein Städtetrip und Action nicht ausschließen, zeigen diese Tipps: vom Ökowerk bis zum Kletterpark

Mellowpark An der Wuhlheide 256 | Köpenick | www.mellowpark. de | Mo–Fr 14–22, Sa+So 12–22 Uhr | Tel. 030 65 26 03 77 | Ausleihe: wer Schlüssel, Ausweis etc. hinterlegt, muss nichts bezahlen | S3 Köpenick, Tram 27, 63, 67 Alte Försterei

DAS TOURISTENTICKET

MEHR ALS EIN FAHRSCHEIN

!

Uhr 9 freie Fahrt, rund um die 9 200 Rabattangebote 9 Stadtplan + Guide Erhältlich ab

18,50 € berlin-welcomecard.de


Saisonales Berlin

Tempelhofer Park Mit der Schließung des Flughafens Tempelhof entstand mitten in Berlin eine riesige urbane Parklandschaft. Die 303 Hektar große Freifläche lockt insbesondere an warmen Wochenenden Hunderte Berliner an. Es wird Rad gefahren, gejoggt oder sich gemütlich auf einer Decke entspannt. An etwas windigeren Tagen schmücken unzählige bunte Drachen den Himmel. Wer Berlin abseits der Hektik einer Großstadt erleben möchte, sollte den Flughafen Tempelhof auf jeden Fall besuchen. Tempelhofer Freiheit 6–22.30 Uhr | Tempelhofer Freiheit | Tel. 030 700 90 60 | www.tempelhoferfreiheit.de | S Tempelhof

1

e n ü Gr n i l r e B t d a St

ftkinos –

r Freilu e d o n e r u o , Fahrradt t grün s ir n e v u o Ob S sieht jetz t d a t s t p u die Ha Wochenmärkte

2

Großstädtische Landluft Mitten in Berlin Landluft schnuppern? Die Domäne Dahlem, ein 165 000 Quadratmeter großer Bauernhof mit U-Bahnanschluss, macht es möglich. Ein agrarhistorisches Museum bietet Einblicke in die ökologische Landwirtschaft. Im Hofladen können Sie biologische Erzeugnisse erwerben. Domäne Dahlem Museum: Mi–Mo 10–18 Uhr, Hofladen: Mo–Fr 10–18, Sa 8–13 Uhr, Ökomarkt: Sa 8–13 Uhr | Museum: 3 Euro | Königin-Luise-Str. 49 | Zehlendorf | Tel. 030 666 30 00 | www.domaene-dahlem.de | U3 Dahlem-Dorf

Botanik der Welt Auf einer Fläche von mehr als 43 Hektar beherbergt der Botanische Garten rund 22 000 verschiedene Pflanzenarten und ermöglicht eine botanische Reise rund um den Globus. Das botanische Museum ist das einzige seiner Art in Mitteleuropa. Zahlreiche, meist stark vergrößerte Modelle zeigen Feinstrukturen, die mit bloßem Auge am lebenden Objekt nicht erkennbar sind. Botanischer Garten und Museum Tgl. 9–21 Uhr | 6 Euro | Königin-Luise-Str. 6–8 | Steglitz | Tel. 030 83 85 01 00 | www.botanischer-garten-berlin.de | S1 Botanischer Garten, Bus X83, 101 Königin-Luise-Platz/Botanischer Garten

3

4

In Berlin hat jeder Kiez seinen Markt, und jeder hat sein eigenes Flair. Insgesamt wird die Zahl der regelmäßig stattfindenden Märkte auf 250 geschätzt. Wir stellen Ihnen drei der besten vor:

Türkischer Markt am Maybachufer Mehr als 100 Stände mit Obst und Gemüse zu Schnäppchenpreisen, orientalischen Aufstrichen, frischem Fladenbrot, Gewürzen, süßem Gebäck sowie unzähligen Stoffen und Kleinkram. | Di/Fr 11– 18.30 Uhr | Maybachufer | Neukölln | www.tuerkenmarkt.de | U8 Schönleinstraße Winterfeldtmarkt Der weltläufigste aller Berliner Märkte mit bis zu 250 Ständen. Besonders empfehlenswert sind die Biogemüse-Stände sowie der Steckerlfisch. | Mi 8–14 Uhr, Sa 8–16 Uhr | Winterfeldplatz | Schöneberg | winterfeldt-markt.de | U Nollendorfplatz Wochenmarkt am Boxhagener Platz Hier werden frische, regionale Lebensmittel von gesprächigen Händlern an den Besucher gebracht. yz Unbedingt kaufen: Lindenhonig | Sa 9–15.30 Uhr | Boxhagener Platz | Friedrichshain | www.boxhagenerplatz.de | U5 Frankfurter Tor


Andreas Labes/Tempelhof Projekt GmbH, Sebastian Wallroth/Beek 100/Wikimedia, Gerd Metzner/Raufeld, uniic GmbH, Yorck Kinogruppe, Archiv Grün Berlin GmbH, Promo

5

Fahrradwege

Souvenirs mal anders Sich am Ende eines Urlaubs ein Souvenir mitzunehmen, ist zu Recht eine schöne Tradition. Wer fernab der typischen Andenken etwas Ausgefallenes sucht, ist bei yz Uniic oder Rafinesse & Tristesse an der richtigen Adresse. Rafinesse & Tristesse Basierend auf der Idee des Recyclings werden überschüssige Gegenstände wie leere Olivenkanister in künstlerische, spielerische und praktische Produkte verwandelt: Di–Fr 11–18, Sa 11–16 Uhr | Friesenstraße 18 | Kreuzberg | Tel. 0176 23 15 79 58 | www.rafinesse-tristesse.com | U7 Gneisenaustraße Uniic Tischplatten und Sideboards aus massiven Stämmen von heimischen Hölzern aus Berlin und Brandenburg, jedes Stück ein Unikat (siehe Foto) | Showroom: Di–Fr 10–18 Uhr | Kurfürstendamm 50a | Charlottenburg | Tel. 030 832 12 46 01 | www.uniic.de | U1 Uhlandstraße

Radkarten Berlin ADFC Fahrrad-Stadtplan Berlin | Pietruska-Verlag | 6,90 Euro Radplan Berlin | Verlag Esterbauer | 6,90 Euro BUND-Fahrradplan Berlin | Edition Gauglitz | 6,90 Euro

7

Biosupermarkt

8 Freiluftkinos Kino unter freiem Himmel – das ist ein besonderes Filmvergnügen. So verwundert es nicht, dass fast jeder Stadtteil sein eigenes Open-Air-Kino hat. Gezeigt werden sowohl aktuelle Blockbuster und Kunstfilme als auch echte Klassiker. Freiluftkino Friedrichshain 6,50 Euro | Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain | Tel. 030 29 36 16 29 | Nähere Informationen zum aktuellen Programm unter www.freiluftkino-berlin.de | S Landsberger Allee, Tram M5, M6, M8 Platz der Vereinten Nationen Sommerkino am Potsdamer Platz 7 Euro | Kulturforum am Potsdamer Platz | Matthäikirchplatz 4–6 | Tiergarten | Tel. 030 212 98 00 | Nähere Informationen zum aktuellen Programm unter www.yorck.de | U/S Potsdamer Platz, Bus 200 Philharmonie Freiluftkino Kreuzberg 6,50 Euro | im Hof des Kunstquartiers Bethanien am Mariannenplatz | Mariannenplatz 2 | Kreuzberg | Tel. 030 29 36 16 28 | Nähere Informationen zum aktuellen Programm unter www.freiluftkino-kreuzberg.de | U1, 8 Kottbusser Tor

Fair kaufen

Gärten der Welt

6

Berlin ist eine Fahrradmetropole. Die Zahl der Berliner, die täglich auf ihren Zweirädern durch die Stadt kurven, wird auf mehr als 500 000 geschätzt. Für Touristen bietet das gut ausgebaute Fahrradwegenetz eine ideale Möglichkeit, die Stadt ganz individuell und naturnah zu erkunden – etwa auf dem Mauerradweg rund um Berlin oder dem Europaradweg R1, der auf 209 Kilometern auch durch Berlin und Brandenburg führt.

9

Auf 21 Hektar ist hier Gartenkunst aus aller Welt vereint. Aktuell können neun verschiedene Gärten besichtigt werden. Sehr beliebt ist der Chinesische Garten, der mit 2,7 Hektar zugleich der größte chinesische Garten Europas ist. Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit, im Frühjahr und Sommer jedoch explodiert die Natur. Gärten der Welt Tgl. 9–20 Uhr | Tageskarte Erwachsene 4, Kinder (6–14 J.) 1,50 Euro | Eisenacher Str. 99 | Marzahn | Tel. 030 700 90 66 99 | www.gaerten-der-welt.de | Bus 195, Station „Gärten der Welt", U5 Hellersdorf, S7 Marzahn

Ein „grünes“ Picknick im Park? In Berlin kein Problem. Vom kleinen Bioladen bis zum Biosupermarkt gibt es zahlreiche Anlaufstellen, um lecker und gesund einzukaufen. LPG Biomarkt Mo–Sa 9–21 Uhr | Kollwitzstr. 17 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 322 97 14 00 | www.lpg-biomarkt.de | U2 Senefelderplatz Alnatura Mo–Sa 8–21 Uhr | Bergmannstr./ Ecke Schleiermacherstr. | Kreuzberg | Tel. 030 61 20 13 49 | www.alnatura.de | U7 Gneisenaustraße Bio-Company Mo–Sa 8–20 Uhr | Wilmersdorfer Str. 102 | Charlottenburg | Tel. 030 323 81 31 | www.biocompany.de | S5, 7, 75 Charlottenburg

10

Dass Kleidung, Taschen, Wohnaccessoires und Co. nicht teuer sein müssen und dennoch fair und nachhaltig hergestellt sein können, beweisen in Berlin zahlreiche Läden, die auf Nachhaltigkeit und ein aufgeklärtes Produktbewusstsein setzen. yz Bei Wertvoll sind etwa handgemachte Stickwaren oder Taschen aus recycelten Fahrradschläuchen erhältlich. Bei Simonuno kann man sich Fair-Trade-T-Shirts mit selbst gewählten Motiven – etwa der Weltzeituhr – bedrucken lassen. Simonuno Mo–Sa 12–19 Uhr | Simon-Dach-Str. 1 | Friedrichshain | www.simonuno.de | U5 Frankfurter Tor Wertvoll Mo–Fr 10–20, Sa 10–18 Uhr | Marienburger Str. 39 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 25 56 77 26 | www.wertvoll-berlin.com | U2 Senefelderplatz, S Greifswalder Straße


Vinh Dao

Promo

Promo

Theater & B端hne


Akademie der Künste 14. Poesiefestival Berlin 2013

Promo

Jeden Sommer reisen zwischen einhundert und zweihundert Poeten aus aller Welt nach Berlin, um zu zeigen, wie Dichtkunst heute vermittelt werden kann. Denn längst ist diese ist nicht mehr nur zwischen zwei Buchdeckeln erlebbar, wie das Berliner Poesiefestival seit 14 Jahren eindrucksvoll beweist, sondern hat sich andere Präsentationsformen gesucht. So experimentiert das gesprochene Wort mit Theater, Performance, Musik, Tanz, Film und den digitalen Medien. In diesem Jahr beschäftigen sich die geladenen Gäste mit der Frage, wo die Heimat der Poesie verortet sein mag. Zu den großen Stars der internationalen Lyrik zählen unter anderem TJ Dema aus Botswana (großes Bild), der kroatische Dichter Ivan Herceg (links oben), sowie die die australische Singer-Songwritterin Kat Frankie (links unten) und der Spoken-Word-Poet Kosal Khiev aus Kambodscha (unten rechts). 14. Poesiefestival Berlin 2013 | 7.–15.6. | Hanseatenweg 10 | Tiergarten | www.poesiefestival.org | U9 Hansaplatz, S5, 7 Bellevue


Nirgendwo sonst in Deutschland ist die Auswahl an Theatern, Kabaretts oder Musicalbühnen so groß wie in Berlin. Welche Vorstellungen Sie nicht versäumen sollten, lesen Sie hier

Die Großen i Berliner Ensemble Das einzige Barock-Theater, das durch einen kommunistischen Intendanten berühmt wurde – Bertolt Brecht. Im aktuellen Spielplan des Theaters am Schiffbauerdamm – wie es auch genannt wird – sind Dichter- und Schriftstellergrößen wie Georg Büchner, Gotthold Ephraim Lessing und natürlich Bertolt Brecht zu finden. Bertolt-Brecht-Platz 1 | Mitte | www.berliner-ensemble.de | U/S Friedrichstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 28 40 81 55

Iko Freese

i Deutsches Theater

Komische Oper: Das Festival

Schumannstr. 13a | Mitte | www.deutschestheater.de | U/S Friedrichstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 28 44 12 25

Von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ bis zu Monteverdis „Poppea“ – alle Highlights der letzten Spielzeit in einer Woche

Theater-Tipps: Eine Krimikomödie, eine Steinzeit-Satire sowie wohlklingende Töne von Gesang und Cello – was Sie im Monat Juni auf Berliner Bühnen auf keinen Fall verpassen sollten.

„American Lulu“ stellt die Handlung vor den Hintergrund der US-amerikanischen Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre, die Zauberflöte kommt als Comic-Revue und Monteverdi im Dreierpack. Ein Einführungsvortrag informiert vor der Oper. Komische Oper 28.6.–7.7., ab 19 Uhr | 12-Behrensstr. 55-57 | Mitte | www.komische-oper-berlin.de | Tel. 030 47 99 74 00 | S/U Friedrichstraße

i Die Volksbühne Seit 1892 inszenieren dort die umstrittensten Regisseure Deutschlands. Von Erwin Piscator in den Zwanzigerjahren, bis Castorf und Schlingensief seit den Neunzigern. Die Multimedia-Technik und teilweise schockierenden Szenarien begeistern vor allem ein junges Publikum. 1989 war es auch Bühne für die politische Revolution in Ostdeutschland.

Joerg Reichardt

M

usik und Theater – hier streiten die verschiedenen Künste nicht um den Vorrang, beide sind gleichermaßen gefordert, wenn es darum geht, den Zuschauern lebendiges und zeitgemäßes Bühnenspiel zu bieten. Am Ende der Spielzeit haben die Zuschauer – wie jeden Sommer – noch einmal die Gelegenheit, die Neuinszenierungen der vergangenen Spielzeit Revue passieren zu lassen:

1883 als Hauptstadt-Theater gegründet, gilt es bis heute als Bühne für die besten Schauspieler des Landes. In den Kammerspielen sind moderne Stücke zu sehen, auf der Bühne „Box & Bar“ eher Dramen für ein jüngeres Publikum.

Derdehmel

Theater & Bühne

Theater & Bühne

WEITERE EMPFEHLUNGEN

Schlossparktheater: Ladykillers

Admiralspalast Studio: Caveman

Unterhaltsame Neuauflage des lustigen KrimiKlassikers von Elke Körver & Maria Caleite nach dem Drehbuch von William Rose.

Männer sind Jäger, Frauen sind Sammlerinnen – ein Blick auf die Beziehungen zwischen Mann und Frau in der Steinzeit.

12.–16.6. 20 Uhr | ab 18 Euro | ca. 2 Std. | Schlossstr. 48 | Steglitz | Tel. 030 78 95 66 71 00 | www.schlosspark-theater. de | U/S Rathaus Steglitz

13.–16.6. 20 Uhr | ab 21,90 Euro |ca. 2 Std. | Friedrichtr. 101 | Tel. 030 47 99 74 99 | www.admiralspalast.de | U/S Friedrichstraße

38 MARCO POLO Berliner | Juni 2013


Rosa-Luxemburg-Platz | Mitte | www.volksbuehne-berlin.de | U2 Rosa-Luxemburg-Platz | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 24 06 57 77

i Maxim Gorki Theater Längst ist das anregende Programm über Berlins Stadtgrenzen hinweg bekannt. Intendant Armin Petras jung-dynamische Inszenierungen kommen gut an. 1827 erbaut, ist das Theater am Festungsgraben das älteste Gebäude unter den Berliner Sprechtheatern. Seinen heutigen Namen erhielt es als DDR-Theater. yz Für Tuchfühlung mit den Schauspielern bietet sich die Theaterkantine an.

Promo

Am Festungsgraben 2 | Mitte | www.gorki.de | U/S Friedrichstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 20 22 11 15

Olympiastadion: Depeche Mode

i Renaissance-Theater Das einzige Art-decó-Theater Europas wurde 1927 vom Dramatiker Ferdinand Bruckner eröffnet. Der derzeitige Intendant Horst-H. Filohn setzt auf Gegenwartsdramatik, unterhaltsame Inhalte und prominente Namen.

Die Rolling Stones der Sythesizer-Bands werden Depeche Mode genannt, seit 1980 machen sie zusammen Musik und erfreuen sich einer wachsenden Fangemeinde im Alter zwischen 20 und 50. So liest sich ihr Tourneeplan zu ihrem neuen Album „Delta Machine“ wie ein Stadionführer für die Fußballweltmeisterschaft: Das Stade de France ist dabei, San Siro in Mailand, die Olympiastadien in Rom, Warschau und Berlin.

Knesebeckstr. 100 | Charlottenburg | www.renaissance-theater.de | U2 Ernst-Reuter-Platz | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 312 42 02

9.6., 19.30 Uhr | ab 129 Euro | Olympischer Platz 3 | Charlottenburg | S5 Olypiastadion

i Schaubühne In den markanten Rundbau zog 1928 zunächst Berlins größtes Kino, das Universum, ein. Seit 1962 beherbergt es die Berliner Schaubühne am Lehniner Platz, die sich durch Neuinterpretationen bekannter Stücke von Shakespeare oder Henrik Ibsen einen Namen gemacht hat. Kurfürstendamm 153 | Wilmersdorf | www.schaubuehne.de | U7 Adenauerplatz | Nähere

Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 89 00 23

Musiktheater i Deutsche Oper Im Jahre 1961 wurde das moderne Gebäude an der Bismarckstraße an die Stelle des zerstörten Opernhauses von 1912 gesetzt. Es war lange

Zeit der größte Theaterneubau Deutschlands. Intendant Dietmar Schwarz setzt heute auf eine Mischung aus modernen Inszenierungen und klassischem Programm. z y Regelmäßige Führungen hinter die Kulissen gibt es an zwei bis drei Samstagen pro Monat. Bismarckstr. 35 | Charlottenburg | www. deutscheoperberlin.de | U2 Deutsche Oper | Nähere Informationen Tel. 030 34 38 43 43

i Komische Oper

Scollo

In dem klassizistischen Gebäude wurden in den Sechzigerjahren zum ersten Mal Opern in deutscher Sprache aufgeführt – unter Leitung von Walter Felsenstein. Auch der heutige Intendant Barrie Kosky fühlt sich Felsensteins Idee eines zeitgemäßen, publikumsnahen Musiktheaters verbunden. Das Kinderprogramm zeigt eigene Inszenierungen.

Bar jeder Vernunft: Etta Scollo Etta Scollo singt, Susanne Paul spielt Cello: „Scollo con Cello“ ist ein Liederabend zwischen Folk, Jazz und Pop-Avantgarde. 18.6., 20 Uhr | ab 21,50 Euro | ca. 2 Std. | Schaperstr. 24 | Wilmersdorf | Weitere Informationen Tel. 030 883 15 82 | www.bar-jeder-vernunft.de | U3, 9 Spichernstraße

Behrenstr. 55-57 | Mitte | www.komische-oper-berlin.de | U6 Französische Straße | Weitere Informationen Tel. 030 47 99 74 00

Berlin Touristen schnell erreicht!

Jetzt buchen! Nächster Anzeigenschluss Donnerstag, 13. Juni 2013

i Staatsoper im Schillertheater Die große Staatsoper „Unter den Linden“ ist die älteste Bühne Berlins. 1961 wurde sie nach Originalplänen von 1742 wieder errichtet. Derzeit hat das Ensemble im Schillertheater „Asyl“ gefunden.

Wir beraten Sie gern! Telefon: +49 (30) 2327 5324

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

39


Wahlkampfoperette bietet das junge Opernhaus alles, was eine Off-Oper ausmacht. yz Montags wird in der benachbarten Hofperle ein Kurzprogramm gegen eine Spende aufgeführt.

E

Karl-Marx-Str. 131-133 | Neukölln | www.neukoellneroper.de | U7 KarlMarx-Straße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 68 89 07 77

Berliner Philharmoniker 22. Juni, 20.15 Uhr | Waldbühne | Am GLockenturm | Charlottenburg | www.waldbuehne-berlin.de | Tel. 030 333 95 09 | S Olympiastadium

Bismarckstr. 110 | Charlottenburg | www.staatsoper-berlin.de | U2 ErnstReuter-Platz | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 20 35 45 55

Berlins beste Improbühne und Spielstätte des jährlich stattfindenden Internationalen Improfestivals. Seit mehr als 15 Jahren treten die Gorillas mit drei verschiedenen Shows auf dieser Kreuzberger Bühne auf. Die Improschule der Gorillas bietet übrigens Kurse dieser Kunstform im Haus an und gilt als Institution. Cuvrystr. 20a | Kreuzberg | www.ratibortheater.de | U1 Schlesisches Tor | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 618 61 99

Fidicinstr. 40 | Kreuzberg | www.etberlin. de | U6 Platz der Luftbrücke | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 693 56 92

i Hebbel am Ufer (HAU 1, 2, 3)

Freie Theater i DOCK 11 Beim Dock 11 handelt es sich um ein modernes Tanztheater einer jungen deutschen ChoreografenGeneration, die gelegentlich auch mit internationalen Größen des Genres zusammenarbeitet. Für Tanzbegeisterte bieten die freien Profis Unterricht vom Hip-Hop bis hin zum klassischen Ballett. Kastanienallee 79 | Prenzlauer Berg | www.dock11-berlin.de | U2 Eberswalder Straße, U8 Rosenthaler Platz | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 448 12 22

i English Theatre Berlin Berlins einziges rein englischsprachiges Theater. Die kleine Bühne zeigt Klassiker und zeitgenössische Stücke bis zur Performance Art. Regelmäßige Gastspiele aus englischsprachigen Ländern und Co-Produktionen mit freien Berliner Gruppen und internationalen Theatern in Großbritannien, Irland und den USA.

hat, führte hier ihre ersten TanzTheater-Stücke auf. Mittlerweile erprobt die nächste Generation neue Ausdrucksmöglichkeiten im Berliner Szeneviertel Mitte. Sophienstr. 18 | Mitte | www.sophiensaele.de | U8 Weinmeisterstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 283 52 66

i UFA Fabrik i Ratibortheater

Bolk / Berliner Philharmoniker

iner der schönsten Orte für Open-air-Veranstaltungen ist die Waldbühne im Westend. Das markante Segeldach setzt nicht nur einen optischen Akzent, es sorgt auch für eine gute Akustik. Neben dem Konzert für Violine und Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy dirigiert der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, eines der populärsten Werke der klassischen Musik: Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist nicht nur die bekannteste, sondern auch die letzte vollendete des großen Komponisten und inspirierte viele nachfolgende Generationen. Auch das Orchester kann sich hören lassen: Die Philharmoniokjer erhielten unter anderem vier Echo Klassik und acht Grammy Awards.

Mat Hennek/EMI Classics

Theater & Bühne

Waldbühne: Sir Simon Rattle dirigiert Beethoven

Ein Theaterkombinat der anderen Art. Das einstige Hebbel-Theater, das Theater am Halleschen Ufer und das Theater am Ufer wurden verschmolzen zum heutigen Hebbel am Ufer, oder kurz nach den drei Häusern HAU 1, HAU 2, HAU 3 genannt. Das HAU 1 war als HebbelTheater einer der wichtigsten Orte für junge, internationale, experimentelle und innovative darstellende Kunst in der Hauptstadt. Peter Stein und Claus Peymann – die ganz Großen der deutschen Theaterszene haben hier gearbeitet. Heute ist das HAU unter anderem eine Institution für zeitgenössicehn Tanz. Stresemannstraße 29, Hallesches Ufer 21 und Tempelhofer Ufer 10 | Kreuzberg | www.hebbel-am-ufer.de | U6 Hallesches Tor und S1 Anhalter Bahnhof | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 259 00 40

i Neuköllner Oper Populär, aktuell, produktiv und um den Nachwuchs bemüht. Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Projekt in der kleinen „Passage“ in Neukölln. Vom Mittelalterspektakel über „große“ Oper bis zur

40 MARCO POLO Berliner | Juni 2013

i Radialsystem V Im ehemaligen Abwasserpumpwerk ist heute eine Theater-, Konzert- und Tanzspielstätte u. a. mit der Compagnie Sasha Waltz. Die Betreiber haben zudem neue Konzertformate entwickelt, Barockmusik mit Elektronik kombiniert, Hochkultur mit freier Szene kurzgeschlossen und von Adam Green bis zum Ensemble Modern, von Gonzales bis zu Christine Schäfer, von Jimi Tenor bis zu Meg Stuart.

Das internationale Kulturcentrum für junge Künstler befindet sich seit 1979 auf dem Gelände der ehemaligen UFA-Kopierwerke. Ein idyllischer, kreativer Ort jenseits ausgetretener Touristenpfade. Vier verschiedene Bühnen werden bespielt: der Theatersaal, das ehemalige Kino, die Studiobühne im Wolfgang-Neuss-Salon und das Sunset Variété auf der überdachten Freilichtbühne im Sommer. Viktoriastr. 10-18 | Tempelhof | www.ufafabrik.de | U6 Ullsteinstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 75 50 30

Kleinkunstbühnen i Bar jeder Vernunft Im legendären Spiegelzelt wird man nicht nur künstlerisch mit Kleinkunst zwischen Chanson und Comedy verwöhnt, sondern auch kulinarisch. Im Mai füllt Tim Fischer den Abend mit Satire, Klaus Hoffmann singt vom süßen Leben und vieles mehr.

Holzmarktstr. 33 | Friedrichshain | www.radialsystem.de | S Ostbahnhof | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 288 78 85 88

Schaperstr. 24 | Wilmersdorf | www.bar-jeder-vernunft.de | U3, 9 Spichernstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 883 15 82

i Schlosspark Theater

i Berliner Kriminaltheater

Das Haus hat Theatergeschichte geschrieben: Hier wurden unter der Intendanz von Boleslaw Barlog die Klassiker der Moderne aufgeführt. Samuel Beckett inszenierte höchst selbst sein „Warten auf Godot“. Und Hildegard Knef feierte hier ihr Debüt. Seit 2009 betreibt der deutsche Komiker Dieter hallervorden das Schlossparktheater in Steglitz. Mit einem gehobenen Unterhaltungstheater und bekannten Künstlernamen fand es erneut sein Publikum.

Dieses auf spannende Unterhaltung spezialisierte Theater im ehemaligen Umspannwerk Ost bringt Krimi-Klassiker von Agatha Christie bis Alfred Hitchcock auf die Bühne. yz Dinnershows mit Varieté und Gesang finden im Keller statt.

Schlossstraße 48| Steglitz | www.schlosspark-theater.de | U9 Rathaus Steglitz | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 78 95 66 71 00

i Bimah

i Sophiensäle Das Off-Theater ist in einem denkmalgeschützten ehemaligen Handwerkervereinshaus untergebracht. Zeitgenössische Stücke und Musikprojekte ziehen ein internationales Publikum an. Sasha Waltz, die inzwischen im Radialsystem ihre künstlerische Heimat gefunden

Palisadenstr. 48 | Friedrichshain | www.kriminaltheater.de | U5 Weberwiese | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 47 99 74 88

Jüdische Theaterstücke setzt der Intendant und Regisseur Dan Lahav in seinem kleinen Hinterhoftheater Bimah in einem ehemaligen Ballsaal in Szene. Gelegentlich werden hier auch Musicals, Kabaretts und Musikinszenierungen aufgeführt. Friedrichstr. 101 | Mitte | www.bimah. de | U/S Friedrichstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 25110 96

i Corbo Kleinkunstbühne Liebevoll ausgestattete Klein-


kunstbühne mit 99 Plätzen in einer ehemaligen Maschinenfabrik. Das Programm bietet Kabarett undChanson, Jazz, Klassik, Lesungen sowie Workshops. Ausgesuchte Gastspiele und die Eigenproduktionen der Gründerinnen Yvonne Fendel und Lisa Zenner stehen künstlerisch im Mittelpunkt. Kiefholzstr.1-4 | Treptow | www.corboberlin.de | U1 Schlesisches Tor | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 53 60 40 01

i Distel Als „Stachel am Regierungssitz“ versteht sich die Distel auch nach einem halben Jahrhundert noch. Das einstmals wichtigste Kabarett der DDR arbeitet mit zwei eigenen Ensembles, die selbst geschriebene Programme in satirisches Theater umsetzen. Friedrichstr. 101 | Mitte | www.distelberlin.de | U/S Friedrichstraße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 204 47 04

i Haus der Sinne Beim Ganovenball geben sich die Gangster gegenseitig ein Bier aus, an den Tangoabenden rückt eher der Rotwein in den Vordergrund. z y Auch internationale Theaterensembles sind dort regelmäßig zu Gast. Neben Tanzabenden wer-

den auch Konzerte veranstaltet. Ystader Str. 10 | Prenzlauer Berg | www.hausdersinneberlin.de | U/S Schönhauser Allee | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 44 04 91 55

i Heimathafen Neukölln In dem prachtvoll-historischen Saalbau werden seit 2009 professionelle Stücke mit Laiendarstellern aufgeführt. Neben der NeuköllnTrilogie und der Döblin-Adaption „Berlin Hermannplatz“ ist insbesondere die sogenannte GassenhauerRevue „Rixdorfer Perle“ erfolgreich. Auch die hauseigene Jugendgruppe Hammerhaie und die Literaten vom Saalslam treten dort auf. Karl-Marx-Str. 141 | Neukölln | www.heimathafen-neukoelln.de | U7 Karl-Marx-Straße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 56 82 13 33

U/S Wedding | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 49 90 79 58

i Wintergarten-Varieté

yz Quatsch Comedy Club

Ein Muss für Comedy-Fans, die die Stars aus der gleichnamigen TV-Show live erleben wollen. In Deutschlands bekanntester Standup-Comedy-Show „Club Mix“ treten donnerstags bis sonntags je vier Comedians in wechselnder Besetzung auf. Außerdem präsentiert Thomas Hermanns im Mai Dave Davis in der Rolle des Motombo Umbokko und Hennes Bender. Friedrichstr. 107 | Mitte | www.quatsch-comedy-club.de | U/S Friedrichstraße oder U6 Oranienburger Tor | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 23 26 23 26

Eine Seifenoper stellt seit 2002 allwöchentlich den Weddinger Kiez geistreich in den Mittelpunkt. In „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ wird gnadenlos witzig mit dem benachbarten Bezirk Prenzlauer Berg abgerechnet und die türkische Community im Dönerimbiss auf die Schippe genommen. Müllerstr. 163 | Wedding | www.primetimetheater.de |

Potsdamer Str. 96 | Tiergarten | www.wintergarten-berlin.de | U1 Kurfürstenstraße | Nähere Informationen unter Tel. 030 58 84 33

Boulevardtheater i Theater und Komödie am

i Theater unterm Dach i Prime Time Theater

Die traditionsreiche Bühne galt bereits um 1900 als erste VarietéAdresse der Stadt und befand sich damals am Bahnhof Friedrichstraße. Hier traten Sängerinnen, Artisten, Kraftmenschen und Erotiktänzerinnen auf. Bei einem Bombenangriff im Jahre 1944 wurde sie zerstört. Im Jahr 1992 eröffnete man ein neues Varietétheater an an der Potsdamer Straße.

Freie Schauspielgruppen zeigen in der kommunalen Spielstätte mit 80 Plätzen zeitgenössische Dramen. Regisseure wie Jo Fabian oder Sebastian Hartmann feierten hier erste Erfolge. Danziger Str. 101 | Prenzlauer Berg | www.theateruntermdach-berlin.de | Tram M10 Winsstraße oder Tram M4 Danziger Straße | Nähere Informationen zum aktuellen Spielplan unter Tel. 030 902 95 38 17

Kurfürstendamm Die beiden Boulevardtheater im Ku’damm Karrée wurden 1921 von der Theatergröße Max Reinhardt gegründet. Seither stehen die Traditionshäuser am berühmtesten Boulevard der Stadt für niveauvolle und großstädtische Unterhaltung. Neben Komödien, Boulevardstücken und Shows finden gelegentlich auch Konzerte, Musicals sowie kleine Lesungen statt. Kurfürstendamm 206 | Charlottenburg | www.theater-am-kurfuerstendamm. de | www.komoedie-berlin.de | U1 Uhlandstraße | Nähere Informationen unter Tel. 030 88 59 11 88 ANZEIGE

DAS EVENT CINEMA BERLINS KINO-HOTSPOT AM POTSDAMER PLATZ Berlins größte Leinwand, Filmpremieren und Previews mit hochkarätigen Stargästen und die besten Kinohighlights in der deutschen Version – das EVENT Cinema am Potsdamer Platz ist der außergewöhnliche Hotspot der Berliner Kinolandschaft. In der spektakulären Architektur des Sony Center gelegen, steht das Premium-Kino seit 2011 für beste Unterhaltung auf höchstem technischem Niveau bei exklusivem Komfort. Hier feierte man die rauschenden Previews von „American Pie: Das Klassentreffen“ und „Türkisch für Anfänger“ mit allen Hauptdarstellern und begeistert das Publikum mit heiß begehrte Überraschungen, wie zum Beispiel der Wiederaufführung von „Dirty Dancing“ zum -XELOlXP GHV .XOW¿ OPV Neben der mit 300 m² größten Leinwand Berlins und einer mächtigen Soundleistung von insgesamt 80.000 Watt wartet das EVENT Cinema mit komfortablen Ledersesseln im AmphitheaterSeating und der EVENT Cinema Kino-Lounge auf, von der die Besucher den besten Blick auf das (Premieren-)Geschehen im Sony Center genießen können. Auf dem Programm des EVENT Cinema stehen neben aktuellen 3D- und 2D-Highlights regelmäßig auch brillante Live-Übertragungen in HD großer Konzerte von Klassik bis Rock, Opern und Ballett-Aufführungen. So sind die Metropolitan Opera, das Bolschoi Theater Moskau, die Berliner Philhamoniker und viele weitere Kulturinstitutionen nur eine Kinokarte entfernt! Alle Infos zu Programm, Spielzeiten und Karten gibt es unter cinestar.de

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

41


Aschemond oder the Fairy Queen, 19.30

Ballettgala, 19.30 Show me, 18.30 Show me, 18.30

räuber.schuldengenital, 19.30

X-Freunde, 19.30

Wir lieben und wissen nichts, 18.00

Call me God, 20.00

Call me God, 19.30

Wunderland, 20.00

Schatten (Eurydike sagt), 19.30

Judas, 21.30

Regiewerkstatt (Tischlerei), 20.00

Mahlermania (Tischlerei), 20.00

Mahlermania (Tischlerei), 20.00

Der kaukasische Kreidekreis, 19.30

Pique Dame, 19.30

Lulu, 16.00

Lulu, 20.00

Andorra, 19.00

Hanns-Eisler-Revue, 19.30

Mutter Courage und ihre Kinder, 19.30

Floh im Ohr, 19.30

Der aufhaltsame Aufstieg ..., 19.30

Kabale und Liebe, 19.30

Floh im Ohr, 19.30

Was ihr wollt, 19.30

Frühlings Erwachen, 10.00

Was ihr wollt, 19.30

Romeo und Julia, 19.00

Kabale und Liebe, 19.30

Nina Hagen, 20.00

Die Präsidentinnen, 19.00

Peter Pan, 20.00

Peter Pan, 20.00

Peter Pan, 18.00

Der kauksische Kreidekreis, 19.30

Floh im Ohr, 20.00

Peter Pan, 20.30

Peter Pan, 16.00

Do., 06.06.

Fr., 07.06.

Sa., 08.06.

So., 09.06.

Mo., 10.06.

Di., 11.06.

Mi., 12.06.

Do., 13.06.

Fr., 14.06.

Sa., 15.06.

So., 16.06.

Mo., 17.06.

Di., 18.06.

Mi., 19.06.

Do., 20.06.

Fr., 21.06.

Sa., 22.06.

So., 23.06.

Mo., 24.06.

Di., 25.06.

Mi., 26.06.

Do., 27.06.

Fr., 28.06.

Sa., 29.06.

So., 30.06.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Duato, Forsythe, Goecke, 19.30

Ball im Savoy, 19.00

Testosteron, 19.30

Der Kirschgarten, 19.30

Mi., 05.06.

Attila, 19.30

Mahlermania (Tischlerei), 20.00

Attila, 19.30

Mahlermania (Tischlerei), 20.00

Die Perlenfischer, 20.00

Shakespeares Sonette, 19.00

Georg Schramm, 19.30

Hedda Gabler, 19.30

Hedda Gabler, 19.30

Kleinbürger, 19.30

Die Möwe, 19.30

Nurrudin Farah liest aus „Gekapert“, 20.00

Demokratie, 19.30

Lange Nacht der Autoren, 19.00

Judas, 21.30

Am schwarzen See, 19.30

Show me, 15.30 und 19.30

Show me, 18.30

Show me, 15.30 und 19.30

Show me, 18.30

Show me, 18.30

Show me, 18.30

Show me, 18.00

Show me, 15.30 und 19.30

2. Berliner CSD-Gala, 19.30

Show me, 18.30

Show me, 18.30

Gastspiel, 18.00

Show me, 15.30 und 19.30

Show me, 18.30

Show me, 18.30

Show me, 19.30

Show me, 18.30

American Lulu, 19.00

Orpheus, 19.30

Hänsel und Gretel, 19.30

Ball im Savoy, 19.30

OZ – The Wonderful Wizard, 18.00

Orpheus, 19.30

Ball im Savoy, 19.30

OZ – The Wonderful Wizard, 18.00

OZ – The Wonderful Wizard, 18.00

Ball im Savoy, 19.30

Jazz, Lyrik, Prosa, 20.00

Die Hochzeit des Figaro, 19.00

Ball im Savoy, 19.30

Sinfoniekonzert mit Roman Kofman, 20.00

Regiewerkstatt, 20.00

Ball im Savoy, 19.30

Die Zauberflöte, 19.30

Heimatabend – Heimatlieder, 20.00

Ball im Savoy, 19.00

Die Zauberflöte, 19.30

Die Zauberflöte, 20.00

Rummelplatz, 18.00

Der Seiltänzer / etc., 19.00

Jetzt nicht / etc., 19.00

Der Seiltänzer / etc., 19.00

Jetzt nicht / etc., 19.00

Leben des Galilei, 19.30

Leben des Galilei, 19.30

Die Räuber, 19.30

Sein oder Nichtsein, 19.30

Zeit zu leben Zeit zu sterben, 19.30

Ich nannte ihn Krawatte, 19.30

Hanjo, 19.30

Duato, Forsythe Goecke, 19.30

Récitations, 20.00

Aschemond oder the Fairy Queen, 19.30

Hanjo, 19.30

Europeas 3 & 4 (John Cage), 20.00

Hanjo, 19.30

Aschemond oder the Fairy Queen, 19.30

For the Disconnected Child, 20.00

Aschemind oder the Fairy Queen, 19.30

For the Disconnected Child, 20.00

For the Disconnected Child, 20.00

Aschemond oder the Fairy Queen, 19.30

La Traviata, 19.30

For the Disconnected Child, 20.00

Le vin herbé, 19.30

Le vin herbé, 19.30

La Traviata, 19.30

Le vin herbé, 19.30

La Traviata, 19.30

La Traviata, 19.30

Di., 04.06.

Stallerhof 3/D, 20.30

Effi Briest, 19.30

Das Geisterschiff, 20.00

Die Hochzeit des Figaro, 19.00

Shakespeares Sonette, 20.00

Show me, 18.00

Le vin herbé, 19.30

Mo., 03.06.

Buchvorstellung, 20.00

Bahnwärter Thiel, 19.30

Staatsoper im Schillertheater

Spotlights (Tischlerei), 20.00

Le Grand Macabre, 19.30

Maxim Gorki Theater

Floh im Ohr, 18.00

Show me, 15.30 und 19.30

Komische Oper

So., 02.06.

50 Jahre TheaterGemeinde Berlin, 19.30

FriedrichstadtPalast

Irgendwie anders (Tischlerei), 11.00

Deutsches Theater Berlin

Danton's Tod, 19.30

Deutsche Oper Berlin

Sa., 01.06.

Berliner Ensemble

Theater im Juni 2013

Tanz der Vampire, 14.30

Tanz der Vampire, 14.30 und 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 18.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 14.30

Tanz der Vampire, 14.30 und 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 18.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 14.30

Tanz der Vampire, 14.30 und 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 18.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 14.30

Tanz der Vampire, 14.30 und 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 18.30

Tanz der Vampire, 19.30

Tanz der Vampire, 14.30

Tanz der Vampire, 14.30 und 19.30

Theater des Westens

Sa., 22.06.

Fr., 21.06.

Do., 20.06.

Mi., 19.06.

Di., 18.06.

Mo., 17.06.

So., 16.06.

Sa., 15.06.

Fr., 14.06.

Do., 13.06.

Mi., 12.06.

Di., 11.06.

Mo., 10.06.

So., 09.06.

Sa., 08.06.

Fr., 07.06.

Do., 06.06.

Mi., 05.06.

Di., 04.06.

Mo., 03.06.

So., 02.06.

Sa., 01.06.

Filmbühne: Stummfilme, ab 18.00

Frau Luna, 19.30

Der Spieler, 19.00

Frau Luna, 19.30

Villa Verdi, 19.30

Der eingebildete Kranke, 19.30

Kill Your Darlings!, 19.30

So., 30.06.

Sa., 29.06.

Fr., 28.06.

Do., 27.06.

Mi., 26.06.

Di., 25.06.

Mo., 24.06.

Glaube Liebe Hoffnung, So., 19.00 23.06.

Frau Luna, 19.30

Frau Luna, 19.30

Der General, 19.00

Frau Luna, 19.30

P14 Lügen & Ambrosia, (3. Stock) 19.00

Der Geizige, 19.00

Das Duell, 19.00

Von Mainz bis an die Memel, 21.00

The Right to the Common, 20.00

Das elementare Denken, 20.00

Saskina & Anadolu Quartett, 19.00

Musikbühne: Aufgang, 20.00

Der General, 20.00

Don Juan, 20.00

Villa Verdi, 19.30

Scout Niblett & Ólöf Arnalds, 20.00

Fucking Liberty, 19.30

Das Duell, 19.00

Volksbühne

Spielplan

Rosa-Luxemburgplatz, Mitte Karten-Telefon: 030 24 06 57 77 www.volksbuehne-berlin.de

Volksbühne

Kantstr. 12, Charlottenburg Karten-Telefon: 030 31 90 38 76 www. stage-entertainment.de

Stage Theater des Westens

Bismarckstr. 110, Charlottenburg Karten-Telefon: 030 20 35 45 55 www.staatsoper-berlin.de

Staatsoper im Schillertheater

Am Festungsgraben 2, Mitte Karten-Telefon: 030 20 22 11 15 www. gorki.de

Maxim Gorki Theater

Behrenstr. 55-57, Mitte Karten-Telefon: 030 47 99 74 00 www.komische-oper-berlin.de

Komische Oper

Friedrichstr. 107, Mitte Karten-Telefon: 030 23 26 23 26 www.show-palace.de

Friedrichstadtpalast

Schumannstr. 13a, Mitte Karten-Telefon: 030 28 44 12 25 www.deutschestheater.de

Deutsches Theater Berlin

Bismarckstr. 35, Charlottenburg Karten-Telefon: 030 34 38 43 43 www.deutscheoperberlin.de

Deutsche Oper Berlin

Bertolt-Brecht-Platz 1, Mitte, Karten-Telefon: 030 284 08 155 www.berliner-ensemble.de

Berliner Ensemble

Adressen


Unsere Hände werden täglich strapaziert und bedürfen besonderer Pflege. Ein Handbad ist da genau das Richtige. Zuvor aufgetragene Pflegestoffe ziehen tief in die angegriffene Haut ein. Lose Hautschüppchen werden entfernt und die Nägel mit speziellem Öl gepflegt. Eine Handmassage rundet das wohltuende Erlebnis ab. Ruhepool Berlin Mo–So 11–21 Uhr | Ozeanische Genüsse: 55 Euro/Std. | Winsstr. 69 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 41 71 73 74 | www.ruhepool-berlin.com | U2 Senefelderplatz

Fotolia (4)

Berlin Beauty Mo/Di/Do/Fr 9–20, Mi 9–18, Sa 9–16 Uhr | Paraffinbad: 10 Euro, nur zu einer Behandlung zubuchbar | Brunowstr. 49 | Tegel | Tel. 030 36 44 45 46 | www.berlinbeauty.de | U6 Alt-Tegel

r u p g n u n Entspan

Wellness & Beauty

Handbad

er Handpflege – d o e g a s s a M , d a Ob Schwebeb programm ganz n h ö rw e V in e r e d in Berlin findet je llungen te nach seinen Vors Kosmetik Hautpeelings, Gesichtsmassage, Maniküre, Pediküre, Augenpflege, Make-up – die Angebotspalette kosmetischer Behandlungen ist groß. Gönnen Sie sich die Zeit für die eigene Schönheit. Bodhis Kosmetikinstitut Mo–Fr 10–19 Uhr | Caspar-Theiß-Str. 24 | Wilmersdorf | Tel. 030 89 74 50 24 | www.kosmetikinstitut-bodhis.com | S41, 42, 46 Berlin-Halensee, Bus 110, X10

TAUCHEN SIE EIN IN EINE WASSERWELT DER SINNE

Die Wohlfühler Mo–Fr 8–21, Sa 10–20, So 12–20 Uhr | Kollwitzstr. 75 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 40 30 13 34 | www.diewohlfuehler.de | U2 Senefelderplatz

Thai-Massage In Thailand ist die klassische Pan-Thai-Massage weit verbreitet. In Europa haben sich viele Anbieter auf Zusatzbehandlungen spezialisiert, wie etwa die Aromaöl- oder Fußreflexzonenmassage. Lanna Thai Massage Mo–Sa 10–21, So 12–20 Uhr | Meinekestr. 6 | Wilmersdorf | Tel. 030 88 91 07 79 | www.lanna-thai-massage.de | U1 Uhlandstraße Pat’s Traditionelle Thaimassage Mo–Sa 10–21, So 12–20 Uhr | Torstr. 176 | Mitte | Tel. 030 28 87 94 00 | www.traditionelle-thaimassage-berlin.de | U8 Rosenthaler Platz

GUTSCHEIN – VOUCHER Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 5,-€ Rabatt auf eine 4 h Karte (19,50 statt 24,50,€). Gültig bis zum 31.08.2013. In Exchange for this voucher you will receive a 4 h ticket for the price of a 2 h ticket ( 19,50 € instead of 24,50 €). Valid until 31.08.2013. sDLFSOTUSBwF ÍÌ ÍÌÕÒÏ FSMJO www. liquidrom - berlin.de


Gastronomie


Open Air Idylle unter Bäumen Bier und gut gekühlter Weißwein schmecken am besten, wenn die Sonne scheint, wenn man gemütlich unter Bäumen sitzen kann und das Getränk einem nicht zu schnell zu Kopfe steigt. Wie in diesen Tagen. Längst laufen die Menschen wieder Slalom auf den Bürgersteigen in der Stadt, weil sich das Restaurantleben vor den Türen abspielt. Und das ist auch gut so, da dies die Annäherung untereinander fördert – eher an robusten Holzbänken als an weiß gedeckten Tischen. Doch nicht überall, wo unter einem Baum ein Tisch steht, hat man es zwangsläufig mit einem Gartenlokal oder Biergarten zu tun. Dabei nahm zumindest die Geschichte der Biergärten genau so ihren Anfang, in Bayern, vor mehr als 150 Jahren. Um das im Winter gebraute Bier im Sommer kühl zu lagern, nutzten die Brauer neben den Braukellern auch überirdische Lagerflächen, am liebsten unter dem dichten Blätterdach der Rosskastanien. Wer wollte den Bierbrauern verdenken, dass sie gleich an Ort und Stelle Kostproben ihres Könnens abgaben, allerdings ohne Zubiss, für den mussten die Leute selber sorgen. Dieser Tradition haben es die Bayern bis heute zu verdanken, dass sie Picknickkorb oder Brotzeit in die Biergärten mitbringen dürfen. In Berlin ist so etwas natürlich nicht gestattet. Gegessen wird, was auf der Karte des Hauses steht. Dafür sitzt es sich hier ebenso gemütlich wie in Bayern. Wir haben Dahme und Spree, ein paar schöne Seen und schattige Bäume. Und natürlich auch unzählige Open-Air-Lokale, in denen sich der Berliner Sommer so richtig genießen lässt.

Luise Tgl. ab 10 Uhr | Königin-Luise-Straße 40–42 | Dahlem | Tel. 030 841 88 80 | U3 Dahlem Dorf Loretta am Wannsee Mo–Sa ab 11 (Küche bis 22 Uhr), So ab 10 (Küche bis 21 Uhr), Biergarten tgl. ab 11 Uhr | Kronprinzessinnenweg 260 | Zehlendorf | Tel. 030 80 10 53 33 | www.loretta-berlin.de | S1, 7 Wannsee, Bus N16

Gerd Mezner/Raufeld

Schleusenkrug Mo–So 10–24 Uhr (Küche bis 21 Uhr) | Müller-Breslau-Straße | Charlottenburg | Tel. 030 313 99 09 | U/S Zoologischer Garten, S Tiergarten


Frisches Gemüse und zartes Fleisch aus Brandenburg, Frühstück auf dem Frachtensegler und alles, was die Welt zu bieten hat. Berlin beweist auch kulinarisch seine große Vielfalt

Beste Bohne: Berliner Kaffeerösterei

IN DIESEN CAFÉS UND RESTAURANTS WIRD DIE ERSTE MAHLZEIT DES TAGES ZUM HOCHGENUSS

Nur wenige Schritte vom Kurfürstendamm entfernt wird man mit Spitzenkaffees, hausgemachten Torten und Schokolade verwöhnt

Morgens

D

er betörende Duft nach frisch gemahlenem Kaffee steigt einem bereits in die Nase, wenn man nur auf dem Bürgersteig vorbeispaziert. „Komm herein“, scheint es aus dem Café zu locken, „gönn dir eine Pause mit einem Espresso, schwarz wie die Nacht, und einem Stück Torte, nach dem du dir auch noch in drei Stunden die Finger leckst.“ Das ist nicht übertrieben, denn die Berliner Kaffeerösterei hat sich dem Gedanken des „Slow Food“ verschrieben. Hier wird der Kaffee noch in alter handwerklicher Tradition sorgfältig ausgewählt und stets frisch im Langzeit-Niedertemperatur-Röstverfahren geröstet. z y Unverfälschte Spitzenkaffees aus aller Welt, sogenannte reine Sortenprovienenzen, kann man bestellen oder im Laden zum Mitnehmen kaufen – und feinste Manufaktur-Schokoladen gibt es hier, von Hamann aus Berlin, von Zotter, Dolfin oder Bonnat. Ja, und dann erst die Torten, diese Träume aus Schoko und Creme, aus Früchten und Sahne. Wer einmal hier Rast gemacht hat, kommt immer wieder.

i Barcellos – Salon Sucré Gastronomie und Haarstyling? Eine ungewöhnliche Kombination, doch in Berlin gibt es inzwischen eine Handvoll Cafés, die beides gekonnt kombinieren. yz Handgemachte französische Backwaren werden hier frisch zubereitet und warm serviert. Pâtisserie: Do–So 10–18 Uhr | Friseur: Mi–Sa 10–18 Uhr | Görlitzer Str. 32a | Kreuzberg | Tel. 030 612 27 13 | www. salonsucre.de | U1 Schlesisches Tor

i Chipps Wer Appetit auf ein Frühstück auf britische oder amerikanische Art hat, sollte das Serious Breakfast Special am Wochenende nicht verpassen. Pancakes, Waffeln und Rührei mit Bacon sind nur einige von vielen verführerischen Gerichten zu früher Stunde. Für harte

!

Keine Eile: Frühstück wird in Berlin häufig bis zum Abend serviert.

Jule Frommelt/HiPi

Marco Polo Highlights Dass Berlin ein multikultureller Hotspot ist, merkt man vor allem am Essen. Internationale Spezialitätenrestaurants wetteifern mit deutscher Regionalküche.

Promo

Berliner Kaffeerösterei Mo–Mi 8–20, Do–Fr 8–22, Sa 9–22, So 10–22 Uhr | Uhlandstr. 173–174 | Charlottenburg | Tel. 030 88 67 79 20 | www.berliner-kaffeeroesterei.de | U1 Uhlandstraße

Gut zu wissen

Raufeld Medien

Gastronomie

Restaurants

Preisklassen < 15 € > 15 € bis < 25 € > 25 € bis < 35 €

Handarbeit: D'espresso

Happy Hour: Hertz Lounge

Neben Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen wird hier eine Auswahl an Feinkost wie Schinken, Käse oder Oliven serviert. Der Gast nimmt auf Möbeln Platz, die zum Teil selbst gebaut sind.

Cocktails werden in der Hertz Lounge eher gegen Abend getrunken, am Tage erfreut man sich an Pizza, Hertz-Burger oder Spaghetti, bis 15 Uhr zu Happy-Hour-Lunch-Preisen.

Mo–Fr 8–18, Sa 9–18, So 10–18 Uhr, Frühstück durchgehend | Manteuffelstr. 100 | Kreuzberg | Tel. 030 53 15 79 48 | U1 Görlitzer Bahnhof

Tgl. ab 10, Mittagstisch 12–15 Uhr (Happy-Hour-Lunch) | Paul-Lincke-Ufer 22 | Kreuzberg | Tel. 030 66 06 85 10 | www.hertz-lounge.de | U8 Schönleinstraße

46 MARCO POLO Berliner | Juni 2013


Jungs ist „Walk of Shame“ erste Wahl – Bloody Mary und Chili.

Mittags

Mo–Fr ab 8, Sa/So ab 9 Uhr | Jägerstr. 35 | Mitte | Tel. 030 36 44 45 88 | www.chipps.eu | U6 Französische Straße

i Aroma

Brunchen auf österreichische Art (9,90 Euro p. P.), dazu gehören nicht nur typische Wurst- und Käsespezialitäten, sondern auch Leberknödelsuppe, Käsespatzen mit Zwiebeln, Semmelknödel und Wiener Schnitzel. Zum Nachtisch wird unter anderem Kaiserschmarrn geboten. Tgl. 10–24, Küche bis 23, Brunch So 10–15 Uhr | Goltzstr. 51| Schöneberg | Tel. 030 21 91 78 84 | www. diodatarestaurant.de | U7 Eisenacher Straße

i Lafil Samstags (10–16 Uhr) sorgt der Tapas-Brunch für eine Stärkung auf spanische Art: Wurstspezialitäten, eingelegte Gemüse, ManchegoKäse, Paella und viele weitere Häppchen machen auf angenehme Art satt. Sonntags gibt es neben den südländischen Spezialitäten beim Brunch-Büfett auch Klassiker wie Rührei, Waffeln und Croissants. Mo–Fr 12–1, Sa/So 10–1, Brunch Sa/So 10–16 Uhr | Wörther Str. 33 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 28 59 90 26 | www.lafil.de | U2 Senefelderplatz

i Van Loon Deftig z y frühstücken auf einem holländischen Frachtensegler etwa mit Matjes und Krabben oder Südtiroler Bergkäse. Im Sommer ist die Sonnenterrasse zwischen Schiff und Festland der ideale Ort, um in den Tag zu starten. Tgl. 10–1, Frühstück 10–15 Uhr | Carl-Herz-Ufer 7 (am Urbanhafen) | Kreuzberg | Tel. 030 692 62 93 | www.vanloon.de | U1 Prinzenstraße

Tgl. 12–3 Uhr | Kantstr. 35 | Charlottenburg | Tel. 030 37 59 16 28 | S5, 7, 75 Savignyplatz

i Selig Der Chef des Hauses, Hai Deng, empfiehlt die Nudelsuppe: hausgemachte Nudeln wahlweise mit Gemüse, Huhn, Rind oder Schwein. Samstags bereiten die Köche die Nudeln übrigens auf einer kleinen Bühne zu. Tgl. 12.30–24 Uhr| Kantstr. 51 | Charlottenburg | Tel. 030 31 01 72 47 | www.selig-restaurant.de | U7 Wilmersdorfer Straße, S5, 7, 75 Charlottenburg

i Good Friends yz Anhänger der original

chinesisch-kantonesischen Küche werden hier aufs Beste bedient. Wem hundertjährige Eier, Entenfüße oder chinesische Gemüsespezialitäten zu exotisch sind, der wählt einfach aus der europäisch orientierten Speisekarte Klassiker wie gedämpften Juwelenbarsch, Pekingente oder Süßsauer-Suppe. Tgl. 12–1 Uhr | Kantstr. 30 | Charlottenburg | Tel. 030 313 26 59 | www.goodfriends-berlin.de | S5, 7, 75 Savignyplatz

i Jolesch

Was haben Berliner Gourmets und Bill Clinton gemeinsam? Sie bestellen gern den Klassiker im Borchardt, das Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat. Zur Lunchzeit wird ein täglich wechselndes Menü angeboten, als Hauptgang etwa Kalbstafelspitz, Wildbarschfilet oder gefüllte Tomate mit Gemüsepolenta.

Eine der besten Adressen, wenn es um österreichische Küche mit Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn geht. Zur Mittagszeit wird ein dreigängiges Menü für 8,90 Euro serviert. Lecker: Esterházy-Rostbraten mit Butterspätzle. Hübsches Altbauambiente mit Leuchtern und Bistromobiliar. Der Name des Restaurants verweist auf eine Romanfigur des Wiener Schriftstellers Friedrich Torberg.

Tgl. ab 11.30, Küche 12–24 Uhr | Französische Str. 47 | Tel. 030 81 88 62 62 | U6 Französische Straße, U2, 6 Stadtmitte

Mo–Fr 11.30–24, Sa/So/Feiertag 10– 24 Uhr | Muskauer Str. 1 | Kreuzberg | Tel. 030 612 35 81 | www.jolesch.de | U1 Görlitzer Bahnhof

i Deux ou trois choses

i Lorberth

In diesem französischen Bistro bevorzugt man deftige Hausmannskost, Spezialitäten vom Pferd beispielsweise oder Innereien, dazu gibt es hausgemachte

Veganer und Vegetarier werden mit Wachtelbohneneintopf oder Zitronengrasrisotto aufs Beste verpflegt, aber auch die Fleischgerichte, etwa Hessische Bratwurst mit Drillingskartoffeln und Marktgemüse, überzeugen. z y Etliche Zutaten stammen aus ökologischer Produktion. Wer später mittagessen will, kann sich freuen – Mittagsgerichte werden bis 16 Uhr serviert.

i Borchardt

Paradiesisch: Funky ou

Promo

Mein Lieblingslokal

Mo–Fr 12–15, Mo–Sa 19–24 Uhr | Köpenicker Str. 10a | Kreuzberg | Tel. 030 62 90 81 41 | Bus 265 Eisenbahnstraße

Bei Funk denkt man unwillkürlich an frische, energiegeladene Musik – und genau das Feeling erzeugen die Smoothies und Sandwiches, die man hier serviert. Gesundes für die gute Stimmung. Mi–Mo 9–20 Uhr, Mittagstisch durchgehend | Gärtnerstr. 21 | Friedrichshain | Tel. 030 53 13 95 00 | www.funkyoufood. com | U5 Frankfurter Tor oder Samariterstraße

Marion Hughes ist Journalistin und testet Restaurants. Sie weiß, wo man in Berlin gut essen kann

Café Eisgrün am Ku’damm Die Berliner sind wirklich Frischluft verliebt: Kaum kitzeln Sonnenstrahlen die Stadt, rücken die Gastronomen Stühle und Tische vor die Tür, selbst wenn der Bürgersteig dies kaum zulässt. Das Café Eisgrün hat da Glück: Der Bürgersteig, an dieser Stelle des

Niall Clutton

i Diodata

Authentische Küche, die nicht nur Chinesen fernab der Heimat vollauf zufriedenstellt. Auf Drehtellern werden Dim Sums oder Ente kross hin und hergeschoben. Diese kommunikative Art des Essens wissen viele Gäste zu schätzen, deshalb ist es nicht nur laut, sondern meist auch voll, daher besser reservieren.

Klöße und Rotkohl. Brotsuppe mit Schweinenase ist zwar nicht jedermanns Sache, aber wer auf neue kulinarische Abenteuer aus ist, wird auf jeden Fall fündig.

Mo–Fr 18–24, Sa 10–1, So 10–24 Uhr | Pappelallee 77 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 26 34 93 30 | www.lorberth.de | U2 Eberswalder Straße

i Pikilia Gemütliche Taverne, in der die landestypischen Fisch- und Lammgerichte frisch zubereitet werden. Am besten bestellen Sie das wöchentlich wechselnde Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Dazu einen guten griechischen Wein. Im Sommer sitzt man auf der Terrasse, an kühlen Tagen im Wintergarten. Mo–Fr 16–24, Sa/So 12–24 Uhr | Spanische Allee 72 | Zehlendorf | Tel. 030 80 58 82 07 | www.pikilia.de | S1 Schlachtensee

Kurfürstendamms herrschaftlich breit, mündet hier in den weiträumigen Henriettenplatz. Die Stühle sind so gestellt, dass der Gast beim Eisschlecken den Autonarren zuschauen kann, die mit Vorliebe auf dem Ku’damm ihre großen Schlitten spazieren fahren. Und es kann gar nicht genug Platz geben, um die Liebhaber der leckeren Eissorten unterzubringen. An die 100 verschiedenen Eissorten werden im Eisgrün angeboten, alle hergestellt nach traditionellen italienischen Rezepten. In das Natureis kommen nur frische Früchte, für das Milcheis wird nur frische Milch aus der Region verwendet. Selbst Allergiker kommen auf ihre Kosten: Für sie wird neben reinen Fruchteissorten laktosefreies Eis angeboten. Café Eisgrün Tgl. 10–20 Uhr (je nach Andrang früher oder auch später) | Kurfürstendamm 115 | Charlottenburg | www.eisgruen-berlin.de | S41, 42, 46 Halensee, Bus M19, M29, 109, 110

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

47


DIE KRÖNUNG EINES SCHÖNEN TAGES IST DAS DINNER AM ABEND Abends i 3 Schwestern Im ehemaligen Diakonissen-Krankenhaus, das früher von Nonnen geführt wurde, haben Wolfgang Sinhart und Michael Böhl ihr Restaurant mit deutscher Küche eröffnet. Die ständig wechselnde Karte überzeugt mit raffinierten Speisen wie dem Pfifferlings-GemüseStrudel mit gebratenem grünen Spargel. Am Wochenende spielt auf der Bühne häufig Livemusik, meistens Swing oder Jazz. Di–So ab 11, Küche bis 23, Sa/So bis 24 Uhr | Mariannenplatz 2 (im Künstlerhaus Bethanien) | Kreuzberg | Tel. 030 600 31 86 00 | www.3schwestern-berlin.de | U1, 8 Kottbusser Tor, Bus 140 Mariannenplatz

i Aigner

i Altes Zollhaus

i Cape Town

Veredelte deutsche und österreichische Küche können Gäste am Rande des Gendarmenmarktes genießen. Wie wäre es mit Tatar vom Jungbullenfilet mit Sauerteigbrot als Vorspeise? z y Danach gibt es Tafelspitz mit Rösterdäpfeln zur 2008 Cuvée Horcher weiß. Der stammt vom eigenen Weingut in der Pfalz. Ebenso der Rotwein, der zur geschmorten Ochsenbacke der mit Gemüsen der Saison gereicht wird. Entspanntes Dinieren mit Blick auf den Deutschen und den Französischen Dom.

z y Das Restaurant ist

Südafrikanische Küche mit Gnurücken und Straußen- oder Krokodilsteak. Auch Zebra können Sie hier in gemütlicher Atmosphäre probieren. Dazu gibt es Reis mit Nüssen und Honig oder Süßkartoffeln. Auch Fisch (Red Snapper, Kingklip) wird serviert. Weine aus dem Land der Ex-Fußball-WM kommen hier natürlich auch auf den Tisch.

wunderschön direkt am Landwehrkanal gelegen. Im Winter werden die Gäste von einem Kachelofen gewärmt, während sie sich an der famosen Ente laben, die es in dieser Qualität nicht so häufig in Berlin gibt. Auch Light-Gerichte, zum Beispiel Spaghettini von der Salatgurke mit lauwarmem Räucheraal und Hechtkaviar stehen auf der Karte. Im Sommer nimmt man unter ausladenden Bäumen Platz und genießt einen der würzigen Horcher-Weine von Herbert Beltle – der Himmel auf Erden.

So–Do 18–23, Fr/Sa 18–24 Uhr | Schönfließer Str. 15 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 40 05 76 58 | www.capetownrestaurant.com | U2, S Schönhauser Allee

Tgl. 12–2, Küche bis 23.30 Uhr | Französische Str. 25 | Mitte | Tel. 030 030 203 75 18 50 | www.aigner-gendarmenmarkt.de | U6 Französische Straße

Di–Sa ab 18, Küche bis 23 Uhr | Carl-Herz-Ufer 30 | Kreuzberg | Tel. 030 692 33 00 | www.altes-zollhaus. com | U1 Prinzenstraße

i Alpenstück

i Bejte Ethiopia

Kässpätzle mit Allgäuer Bergkäse, Wiener Schnitzel, Apfelstrudel mit Vanillesauce sowie eine große Auswahl an Weinen aus dem Süden Deutschlands und Österreichs sind das Rezept für den Erfolg des Lokals. Das internationale Publikum liebt die schlichte Einrichtung mit hellem Interieur, weißen Tischdecken und professionellem Service..

Typische äthiopische Gerichte, die mit Fingern und Fladenbrot gegessen werden. Lecker ist das Hühnerfleisch in scharfer Paprikasoße und Käse. Alle Gerichte werden mild oder scharf gewürzt serviert. Die Einrichtung ist bunt und folkloristisch. Nicht verpassen: Die landestypische Kaffeezeremonie mit frisch gerösteten Kaffeebohnen.

Das Restaurant mit Feinkostgeschäft hat sich mit authentischer deftiger Küche wie etwa Blutwurst (Boudin noir) mit Thymianäpfeln und Kartoffelpüree in die Herzen der Gourmets gespielt. z y Bundeskanzlerin Angela Merkel soll das gemütliche Lokal zu ihrem Lieblingsrestaurant gekürt haben. Drei Gänge kosten 39 Euro, zehn Gänge sind für 75 Euro zu haben. Dienstags bis samstags gibt es einen Mittagstisch im angeschlossenen Feinkostladen (12 bis 15.30 Uhr).

Tgl. 18–1, Küche bis 23.30 Uhr | Gartenstr. 9 | Mitte | Tel. 030 21 75 16 46 | www.alpenstueck.com | S1, 2, 25 Nordbahnhof

Mo–Fr 16–2, Sa/So ab 14 Uhr | Zietenstr. 8 | Schöneberg | Tel. 030 262 59 33 | www.bejte-ethiopia. de | U Nollendorfplatz

Tgl. ab 18 Uhr | Bötzowstr. 39 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 425 05 06 | www.chez-maurice.com | Tram M10 Arnswalder Platz

i Bieberbau

i Eckstück

Hier steht ein echter Forscher und Entdecker hinterm Herd: Melone, einmal als rotes Gelee, einmal gelb als Kompott, gebratener Heilbutt, leicht mit Bohnenkraut und Ingwer parfümiert oder Iberico-Schwein mit einem Artischockenboden und Topinamburpüree – der Gast kann sich auf einen spannenden Abend freuen. Der Service ist flink und der deutsche Wein wurde mit großer Sachkenntnis ausgewählt. Seinen Namen hat das Restaurant übrigens dem Stuckateur Bieber zu verdanken, von dessen denkmalgeschützten Werken hier einige zu bewundern sind.

Neben Burgern, Pizza, Steaks und Salaten gibt hier Streetart den Ton an. Gäste verrenken sich gerne den Hals, um die Kunst an der Decke zu bestaunen – Werke von Noel, Gogoplata, Dave the Chimp, Lake, 1010, Eliot, Base 23, Tim Robot und Czarnobyl. Die Fassade verschönerten Bimer, Pabo, Herr von Bias, M:M, Sam, Prost und Emess. So viel Kreativität an einem Ort ist selten. Das Essen kann sich ebenfalls sehen lassen. Abends besser reservieren.

Thorsten Reuter/Rice Up

Gastronomie

Preisklassen < 15 € > 15 € bis < 25 € > 25 € bis < 35 €

U-Bahn-Snack: Rice Up Rice Up ist der erste Onigiri-Imbiss in Berlin. Die kleinen ReisSnacks im Tetra-Format sind herzhaft gefüllt und umhüllt von einem gerösteten Nori-Algenblatt (Stück 2,80 Euro). Die Organic Onigiri für unterwegs sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und Gluten und haben binnen kurzer Zeit so viele Anhänger gefunden, dass vor wenigen Wochen in Mitte (Friedrichstraße / Ecke Oranienburger Straße) eine Dependance eröffnet hat. Mo–Fr 7–19, Sa 10–19 Uhr | Kottbusser Damm 28, im U-Bahnhof Schönleinstraße | Kreuzberg | Tel. 0151 50 10 13 88 | www.rice-up.de | U8 Schönleinstraße

48 MARCO POLO Berliner | Juni 2013

Di–Sa 18–24, Küche bis 22 Uhr | Durlacher Str. 15 | Wilmersdorf | Tel. 030 853 23 90 | www.bieberbauberlin.de | U9, S41, 42, 46 Bundesplatz

i Buddhahaus Die traditionell tibetanisch-nepalesische Küche lässt auch Nepals Diplomaten in Berlin regelmäßig vorbeischauen. Das Essen kommt ayurvedisch gewürzt auf den Tisch, mit Koriander und Kardamom. z y Die Palette an vegetarischen Gerichten ist groß. Fürs Auge gibt es eine Menge buddhistischer Figuren und Holzmasken an den Wänden. Authentische Küche. Tgl. 12–24 Uhr | Akazienstr. 27 | Schöneberg | Tel. 030 70 50 99 59 | www.buddhahaus.com | U7 Kleistpark

i Chez Maurice

Tgl. ab 11 Uhr | Wrangelstr. 20 | Kreuzberg | Tel. 030 61 62 54 13 | U1 Schlesisches Tor

i Engelbecken Die gute alpenländische Küche ist schuld daran, dass unangemeldete Gäste oftmals keinen Platz mehr finden. Kalbsgulasch mit Spätzle und Salat, Schweinsbraten mit Knödeln und Blaukraut, Leberkäs’ mit Händlmaiersenf und Brez’n oder für Fleischverächter auch Gnocchi in Salbeibutter sowie leckere Kuchen finden reißenden Absatz. Das Fleisch stammt unter anderem von Tieren aus artgerechter Haltung. Gemütliche Wirtshausatmosphäre. Mo–Fr 17–1, Sa ab 16, So ab 12 Uhr | Witzlebenstr. 31 | Charlottenburg | Tel. 030 615 28 10 | www.engelbecken. de | U2 Sophie-Charlotte-Platz


Klassische Küche in Friedrichshagen: Die Spindel

IchΎbinΎeinΎBerlinsky

i Esswein Pfälzer Küche wie sie Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl liebt: Saumagen mit Kartoffelstampf und Sauerkraut, als kleine oder große Portion. Auch Zander mit GurkenSenf-Gemüse und Wiener Schnitzel stehen auf der Speisekarte. Neben deftigen Speisen lädt das moderne Ambiente mit dunklen Holzmöbeln und weißen Wänden auch zum Weinverkosten ein. Tgl. ab 12, Küche bis 23.30 Uhr | Fasanenstr. 40 | Charlottenburg | Tel. 030 88 92 92 88 | www.essweinberlin.de | U3, 9 Spichernstraße

Michael Hughes

I

n einer der schönsten Strassen von Friedrichshagen, der Bölschestraße, betreiben Janet und Hendrik Canis das Restaurant „Die Spindel“. Bevor Sommelier Canis zum Sprung in die Selbstständigkeit ansetzte, war er viele Jahre in den Sternerestaurants Vau und Weinbar Rutz für den Weinkeller verantwortlich. Das kommt seinen Gästen jetzt zugute. Mit großem Sachverstand hat er Weine und Winzer für „Die Spindel“ ausgesucht. yz Und so lohnt sich allein schon wegen der Weinkarte ein Ausflug an den Müggelsee: Bernard Pawis, Friedrich Aust – das Beste aus Sachsen und Saale-Unstrut. Josef Leitz aus dem Rheingau, Gut Hermannsberg von der Nahe und Gert Aldinger aus Württemberg. Die Küche überzeugt mit Regionalem aus Topf und Pfanne: Geschmortes und Gebratenes vom Uckermärker Ochsen mit Perlzwiebel, Bärlauch-Kartof-

felmaultasche und gebratenen breiten Bohnen, Ruppiner Lammhaxe mit Olivengnocchi, Löwenzahn und AmalfiZitronenjus oder auch Gebratener Loup de Mer mit Rote Bete-Risotto und gebackener Blutwurst. Für die Stammgäste steht seit Anbeginn das Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gur-

Wer sich fürs E. T. A. Hoffmann entscheidet, hat einen genussreichen Abend vor sich. Küchenchef Thomas Kurt betont die saisonale Ausrichtung der Karte. Als Ergänzung werden Menüs angeboten, die sich die Gäste selbst zusammenstellen können – auch vegetarisch. Das Restaurant gehört seit vielen Jahren zu den besten der Stadt. Mi–Mo ab 17, Küche bis 23 Uhr | Yorckstr. 83, Eingang Hotel Riehmers Hofgarten | Kreuzberg | Tel. 78 09 88 09 | www.restaurant-e-t-ahoffmann.de | U6, 7 Mehringdamm

i Fabrics Das schrille Popart-Design des neuen Nhow-Hotelrestaurants am

Sekt

Die Spindel Di–Sa 12–14.30, Di–So 12–14.30 + ab 18 Uhr, Mo Ruhetag | Bölschestr. 51 | Friedrichshagen | Tel. 030 30 645 29 37 | www.spindel-berlin.de | S3 Friedrichshagen

www.berlinsky-sekt.de

Osthafen lenkt zunächst vom Essen ab, aber wenn das Auge sich gewöhnt hat an den bunten Stilmix des berühmten Designers Karim Rashid, rückt das Essen wieder in den Vordergrund. Hummerravioli, Pralinés von Ikarimi-Lachs und weißem Heilbutt oder französische Maishähnchenbrust – Chefkoch Patrick Rexhausen weiß die Gäste gekonnt zu verwöhnen. Gute Weinauswahl.

te Qualität hat – das Färsenfleisch zum Beispiel kommt vom Rittergut Temmen aus dem Biosphärenreservat Schorfheide –, sondern auch, weil in den zum Gastraum hin geöffneten Kühlvitrinen die frischen Steaks zur Ansicht hängen.

Auberginen nach Fischduft-Art oder Schweinerippchen süßsauer sind die Lieblingsspeisen der Gäste. Ungewöhnlich, aber mittlerweile von den Gästen sehr geschätzt: die große und mit Sorgfalt zusammengestellte Weinkarte.

Tgl. ab 18, Küche bis 23.30 Uhr | Friedrichstr. 105b | Mitte | Tel. 030 28 87 92 88 | www.grillroyal.com | U/S Friedrichstraße

Tgl. 12–23 Uhr | Eisenzahnstr. 66 | Wilmersdorf | Tel. 030 89 00 68 78 | www.restaurant-hotspot.de | U7 Adenauerplatz

Tgl. ab 4.30 Uhr | Stralauer Allee 3 | Friedrichshain | Tel. 030 29 02 99 41 07 | U1, S5, 7, 75 Warschauer Straße

i Hot Spot

i Kau.Kau

Hot Spot steht vor allem für scharfe Gerichte aus der Region Sichuan. Die umfangreiche Speisekarte erfordert Entscheidungsfreude.

Spezialitäten aus dem Senegal wie Rindfleisch in Erdnusssoße mit Kartoffeln und Möhren geben Afrikanern ein Heimatgefühl. Europäer

i Filetstück i E. T. A. Hoffmann

kensalat auf der Karte, mit dem Koch Jörg Eichhofer schon im Kreuzberger Jolesch die Gäste an sich binden konnte.

Das Restaurant besticht durch die hohe Qualität der Produkte, davon kann man sich auch in der angrenzenden Fleischerei überzeugen. Verschiedene Lammund Rindvariationen werden mit ausgefallenen Beilagen kombiniert, so etwa mit Baby-Leaf-Spinat oder Ingwer-Limetten-Soße. Mo–Do 12–23, Fr 12–24, Sa 11-24, So 18–23 Uhr | Schönhauser Allee 45 | Prenzlauer Berg | Tel. 48 82 03 04 | www.filetstueck-berlin.de | U2 Eberswalder Straße

i Grill Royal Schnell hat sich das direkt an der Spree gelegene Restaurant zu einer Institution in Sachen Steak gemausert. Nicht nur, weil das Fleisch bes-

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

49


sieht man eher selten, aber auch für sie lohnt sich das preisgünstige Essen, das mit Bier oder frischem Minztee serviert wird. z y Häufig Livemusik aus Afrika.

Restaurant

antipasti · salad · stone oven pizza · pasta · wine

breakfast · Sunday brunch · business lunch · changing weekly menu

Winterfeldtstr. 58 · 10781 Berlin-Schöneberg Tel.: 030 - 260 755 47 · www.winterfeld-berlin.de

"Welcome" is the motto of the restaurant WINTERFELD. The chefs combine passion with culinary specialties from the region with Italian and Mediterranean dishes. Besides homemade appetizers, delicious main courses and delicious desserts WINTERFELD offers a selection of fine wines. Your visit here will be a lasting memory. offer: Mon-Sat (12-17 Uhr) every pizza € 6,50 Sunday brunch for € 12,50 with free Prosecco

i Kater Holzig Das Gebäude, in dem sich „Kater Holzig“ niedergelassen hat, war lange eine heruntergekommene Industrieruine. Doch seit das Clubrestaurant hier residiert, bekommt man in nettem Ambiente originell und liebevoll zubereitete Speisen serviert. Die Küche arbeitet zügig und serviert zum Beispiel Loup de Mer mit Basilikumschaum, Maiscremesüppchen mit Blaubeerauge oder Trüffelbandnudeln mit Poveraden. Di–Sa ab 19 Uhr | Michaelkirchstr. 22 | Mitte | Tel. 030 51 05 21 34 | www.katerholzig.de | U8, S5, 7, 75 Jannowitzbrücke

i Leibhaftig Mo-Fr 9:00-20:00 Uhr Sa 12:00-20:00 Uhr

Mo-Fr 6:00-19:00 Uhr

.$572))(/

.,67(

BayerischeTapas sind die Spezialität des modern gestylten Lokals. Weißwurst mit süßem Senf, Maultaschen, Krautsalat oder Obazda kommen in kleinen Portionen auf den Tisch, sodass man von vielem probieren kann. Lecker: Schweine-

Mo–Sa 18–24 Uhr | Metzer Str. 30 | Prenzlauer Berg | Tel. 030 54 81 50 39 | www.leibhaftig.com | U2 Senefelderplatz

i Lochner Die helle, schlichte Inneneinrichtung harmoniert mit der schlanken Gourmetküche. Lammrücken mit Rotweinschalotten und LauchKräuter-Crêpes sind ein Gedicht, ebenso Seeteufel auf Ochsenbacken-Ravioli mit Blattspinat. Das fünfgängige Menü gibt es wahlweise mit (102 Euro) oder ohne Wein (69 Euro). Rechtzeitig reservieren! Di–So ab 18 Uhr | Lützowplatz 5 | Tiergarten | Tel. 030 23 00 52 20 | www.lochner-restaurant.de | U Nollendorfplatz

i Manngo In der vietnamesischen Küche spielen Nudelsuppen eine herausragende Rolle. Davon kann man sich hier aufs Beste überzeugen. Dazu empfiehlt sich ein frischer Saft aus Orangen, Kiwis und Äpfeln. Schlichtes, jedoch gemütliches Ambiente mit freundlichem Service – und alles nicht zu teuer. Mo–Fr 12–24, Sa 13–24 Uhr | Mulackstr. 29 | Mitte | Tel. 030 28 04 05 58 | www.manngo.de | U8 Weinmeisterstraße

Spanische Spezialitäten: Bar Raval

Omas Sonntagsküche gibts bei uns jeden Tag! Restaurant mit deutscher, saisonaler Küche im Europa-Center, 1. OG Tauentzienstr. 9-12 | 10789 Berlin Tel: +49 (0) 30 2614254 |info@kartoffelkiste-berlin.de

Daniela Friebel/HiPi

Gastronomie

Tgl. ab 18 Uhr | Hohenstaufenstr. 4 | Schöneberg | Tel. 0176 86 12 02 49 | U Nollendorfplatz, Bus 204 Winterfeldtplatz

braten in Biersoße, dazu schmeckt das Hausbier namens Wanke, das im Spreewald gebraut wird.

I

n der Bar Raval stehen das Essen und die Geselligkeit im Mittelpunkt. Die Auswahl der Häppchen ist nicht riesig, aber reichhaltig. Kalte Tapas, wie Chorizo, ManchegoKäse oder Ensaladilla Rusa, ein typisch spanischer Salat, dürfen auch hier nicht fehlen. Dazu ein spanischer Wein, einen Paso a Paso Organic zum Beispiel, der hervorragend mit dem aromatischen Serranoschinken harmoniert. Das

50 MARCO POLO Berliner | Juni 2013

nordspanische Bier Estrella Galicia stillt den Durst dann bei den warmen Tapasvarianten, Klassikern wie etwa den „Papas Bravas“ mit der leckeren Knoblauchmayonnaise, den „Pimientos de Padrón“, dem Oktopus auf galizische Art oder der spanischen Tortilla, die hier „à la minute“ zubereitet wird. Bar Raval Mo–Do 18–23, Fr + Sa 18–24, So 18– 23 Uhr | Lübbener Str. 1 | Kreuzberg | Tel. 030 53 16 79 54 | U1 Schlesisches Tor oder Görlitzer Bahnhof


Preisklassen < 15 € > 15 € bis < 25 € > 25 € bis < 35 €

VON MORGENS BIS ABENDS EIN WAHRER GENUSS: ESSEN UNTER FREIEM HIMMEL Open Air i Alter Dorfkrug Lübars yz Einer der schönsten Bier-

gärten im Berliner Norden. Wanderer und Radler rasten bei bayrischen und Berliner Schmankerln – Ziegengemecker vom nahen Hof inklusive. Bier vom Fass, Schorle und Brezen machen die Ausflügler wieder fit für die Weiterfahrt. April bis Dezember Di–So 12–22 Uhr | Alt-Lübars 8 | Reinickendorf | Tel. 030 92 21 02 30 | www. gasthofalter-dorfkrug.de | Bus 222 Alt-Lübars

i Clärchens Ballhaus Im Sommer lockt ein lauschiger Hofgarten zur Rast. Bio-Buletten, Pizza oder Kuchen servieren die freundlichen Kellner natürlich so formvollendet, wie es sich für ein Ballhaus gehört. Tgl. ab 10–open end, warme Küche: 12.30–23.30 Uhr | Auguststr. 24 | Mitte | Tel. 030 282 92 95 | S1, 2, 25 Oranienburger Straße, U8 Rosenthaler Platz, U6 Oranienburger Tor

i Deckshaus Auch in Berlin kann man an lauen Abenden auf schwankenden Planken sitzen und es sich gut gehen lassen. „Jeseniky“ heißt der betagte Heckradschlepper, der im Historischen Hafen vor Anker gegangen ist und aus dessen Kombüse warme Sprotten, Matjes, Buletten, Bier und Kaffee ihren Weg zu den Gästen an Deck finden. Di–So ab 12 Uhr | Märkisches Ufer 1z | Mitte | Tel. 030 21 79 14 04 | www. deckshaus.de | U2 Märkisches Museum

i Klipper Hausgeräucherter Lachs oder Zander passen zum maritimen Flair auf dem „Klipper“, der vor der Insel der Jugend am Treptower Park in der Spree ankert. Aus der Kombüse kommt nicht nur frischer Fisch, sondern auch gebeizte Entenbrust. Kaffee und Kuchen stärken nach einem Spaziergang im Plänterwald. Am besten sitzen Sie auf der Terrasse an Deck des Schiffes mit Ausblick auf die Wasserflugstation mit der feuerroten Cessna. Tgl. 10–1 Uhr | Bulgarische Str. | Treptow | Tel. 030 53 21 64 90 | www.klipper-berlin.de | S Treptower Park, Bus 166, 167, 265 Rathaus Treptow

i Kranhauscafé Auf der Terrasse des Industriegebäudes können Sie prima Rast machen nach einer Fahrradtour oder Wanderung entlang der Spree. Während Lastkähne auf der Spree zu Ihren Füßen vorbeischippern, mundet am Wochenende ab 15 Uhr Leckeres vom Grill. Beeindruckend der raue Fabrikcharme dieser Industriebrache. Di–So 11–22, im Winter Di–Fr 14–20, Sa/So 11–20 Uhr | Wilhelminenhofstr. 76-77 (Tor 8) | Schöneweide | Tel. 030 96 51 99 42 | www.kranhauscafe.de | Tram 27, 63, 67 Rathenaustraße/HTW

i Literaturhaus Berlin Sobald sich die Sonne am Himmel zeigt, zieht es die Gäste des Literaturhauses Berlin in den Garten. yz Ein fast schon mystisches Refugium in unmittelbarer Nähe zum Kudamm. Ansonsten sitzt man im Café der Gründerzeitvilla, in der der Gast Bistroküche serviert bekommt, sie wechselt wöchentlich. Vegetarisches gehört ebenso dazu wie kalte Vorspeisen, Käse und ein Kuchenbüfett. Regelmäßig finden Lesungen statt. Tgl. 9.30–1, bis 14 Uhr Frühstück, 11.30–23 warme Küche | Fasanenstr. 23 | Charlottenburg | Tel. 030 882 54 14 | www.literaturhaus-berlin.de | U1 Uhrlandstraße

i Schleusenkrug

Im 1932 erbauten ehemaligen Bootsverleih sitzen heute die Langschläfer bis in den späten Nachmittag hinein beim Frühstück. Gut zu Fuß muss man sein, um das Bootshaus zu erreichen, dann aber wird man mit einer Idylle belohnt, die es nicht so oft mitten in der Stadt gibt. Serviert wird einfache kalte und warme Küche.

Gäste können beim Verzehr von Spareribs oder Salaten unter Bäumen den Ausflugsdampfern auf dem Landwehrkanal beim mehr oder weniger geschickten Manövrieren durch die Schleuse zuschauen. Anstehen vor der Getränke- und Essenausgabe gehört bei schönem Wetter dazu. Doch das Warten lohnt sich: yz Das Fleisch auf dem Grill hat Bioqualität.

Di–Fr ab 16, Sa, So ab 10 Uhr | Vor dem Schlesischen Tor 2a, Kreuzberg | Tel. 030 61 07 43 09 | www.freischwimmer-berlin.de | Bus 265, N 65 | U1 Schlesisches Tor | S8, 9, 41, 42, 85 Treptower Park

Tgl. ab 10, im Winter Mo–Fr 11–18, Sa/So 10–19 Uhr | Müller-Breslau-Str., an der Tiergartenschleuse | Tiergarten | Tel. 313 99 09 | www.schleusenkrug. de | U/S Zoologischer Garten, S5, 7, 75 Tiergarten

i Freischwimmer

Au f n eine k Blic

Tipps für alle Fälle: Hier sind die besten Adressen für Informationen und bei Notfällen. der aufbewahrten Jacken, Mäntel und Taschen zwischen 0,50 Cent und 2 Euro. Beim Friseur: zwischen 5 und 10 Prozent vom Rechnungsbetrag.

MEDIZIN i Bereitschaftsdienste Welche Allgemeinmediziner und zahnärztlichen Notdienste auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen Bereitschaft haben, erfahren Sie hier: Allgemeinärzte: Tel. 030 31 00 31 | www.kvberlin.de | Zahnärzte: Tel. 030 89 00 43 33 | www.kzv-berlin.de

In Krisensituationen hilft die Telefonseelsorge rund um die Uhr und gebührenfrei. Tel. 0800 111 01 11 | www.telefonseelsorge-berlin.de

FINANZEN i Sperrnummern Sollten Sie Ihre EC- oder Kreditkarte oder Ihr Handy verloren haben, können Sie diese telefonisch sperren lassen. Amex / Diners Club / EC / Mastercard / Visa / Handy: Tel. +49 11 61 16

i Öffnungszeiten Banken Mo–Fr in der Regel 10–17 Uhr, Sa teilweise bis 14 Uhr

TRINKGELDER

TARIFE i Bahn und Bus Berlin ist in die Tarifbereiche A (Innenstadtbereich), B (bis zur Stadtgrenze ) und C (ab Stadtgrenze, gilt z.B. auch in Potsdam) eingeteilt. Fahrkarten gibt es für zwei Tarifbereiche (Berlin AB, Berlin BC) oder für alle drei (Berlin ABC). Kinder bis Ende 5 Jahre zahlen nichts, von 6 bis einschl. 14 Jahre gilt Ermäßigungstarif (1,10 €). Einzelfahrschein Erwachsene: 2,40 €, er gilt innerhalb von 2 Stunden in eine Richtung, umsteigen und Fahrtunterbrechungen sind erlaubt. Kurzstrecke: 1,40, mit Sund U-Bahn drei Stationen, mit Bus und Bahn 6 Stationen, ohne umsteigen. 4-Fahrten-Karte: 8,40 €, Tarifteilbereich Berlin AB. Tageskarte AB: 6,50 €, BC: 6,80 €, ABC: 7 €. Die Karte gilt ab Entwertung für beliebig viele Fahrten bis 3 Uhr des Folgetages. www.bvg.de, www.vbb.de

i Nette Geste Trinkgeld zu zahlen ist in Deutschland freiwillig. Üblich ist der Bonus für Zufriedenheit in Restaurant und Hotel, im Taxi, an Garderoben und beim Friseur. Die Höhe richtet sich nach Rechnungsbetrag und Anlass. Im Hotel: Kofferträger: 1-2 €/pro Gepäckstück, Zimmermädchen: 2-3 €/Tag, Concierge/Rezeption: je nach erbrachter Extra-Leistung bis zu 5–10 €. In Restaurant und Taxi: zwischen 5 und 10 Prozent vom Rechnungsbetrag. An der Garderobe: je nach Veranstaltungsort und Anzahl

IMPRESSUM MARCO POLO Berliner ist ein gemeinsames Produkt von MARCO POLO / MAIRDUMONT GmbH & Co KG, Berliner Zeitung, tip Berlin / Berliner Verlag GmbH Offizieller Partner der Vereinigung „Goldener Schlüssel“

i Taxitarife Kurzstreckenpauschaltarif: 4 € für 2 Kilometer, Grundpreis 3,20 € (inkl. 0,20 € für erste Teilstrecke). Kilometerpreise: 0–7 km: 1,65 €, ab 7 km: 1,28 €, Schaltstufe(n) /Teilstrecke: 0,20 €, Wartezeit (auch verkehrsbedingt): 25 €/Std., Zuschläge: ab 5.–8. Person: 1,50 €/ Pers., bargeldlose Zahlung (auch Kreditkarte): 1,50 €, sperrige Gepäckstücke: 1 € je Einheit, Einstieg Flughafen Tegel: 0,50 €.

Anzeigenannahme: Karla Semmelmann, Tel.: +49 (30) 2327 5324 Mail: marcopolo-berliner@berliner-verlag.com Vertrieb/Marketing: Franziska Hoffmann, Tel.: +49 (30) 2327 5817 Mail: marcopolo-berliner@berliner-verlag.com

Geschäftsführer Berliner Verlag: Michael Braun, Stefan Hilscher

Realisierung und Produktion: Raufeld Medien GmbH Redaktion: Marion Hughes (verantw.), Cosima Grohmann, Kirsten Niemann Layout: Anna Trautmann (verantw.), Ivan Cottrell, Claudia Kahnt Tel.: +49 (30) 6956650 Mail: info@raufeld.de, www.raufeld.de

Anzeigenleiter: Mathias Forkel Karl-Liebknecht-Str. 29, 10178 Berlin

Druck: Druckhaus Schöneweide GmbH Ballinstr. 15 12359 Berlin

Geschäftsführer MAIRDUMONT: Dr. Stephanie Mair-Huydts, Dr. Thomas Brinkmann, Dr. Frank Mair, Uwe Zachmann

Juni 2013 | MARCO POLO Berliner

51


Zu Gründerzeiten wurden im „Zehdenicker Ziegeleirevier“, dem größten Europas, Milliarden von Ziegeln hergestellt, aus denen Berlin und große Teile der Mark erbaut wurden. Heute können Sie sich im 42 Hektar großen Park einen Eindruck vom Leben der Menschen machen, die dort wohnten, Wissenswertes über das Ziegeleihandwerk und die maschinelle Fertigung erfahren und die Natur der Oberhavel erkunden. WInTO GmbH

Ziegeleipark Mildenberg Tgl. 10–17 Uhr | 8 Euro | Ziegelei 10 | Zehdenick, Ortsteil Mildenberg | Tel. 03307 31 04 10 | www.ziegeleipark.de | RB12 bis Zehdenick (Mark), dann Bus 838 bis Haltestelle Mildenberg/Ziegeleipark oder A10 bis Kreuz Oranienburg, B96 Richtung Stralsund/Löwenberg, bis Zehdenick Abzweig Mildenberg

hte hautnah ic h c s e tg d ta S Sie Ganz gleich, ob Rosen bezaubern oder lieber n erleben, sich vo ßfahrt entspannen möchten – lo während einer F für jeden etwas zu bieten at Brandenburg h

Rosenliebhaber werden in diesem Garten nicht aus dem Staunen herauskommen, denn auf 16 Hektar gilt es rund 800 Rosensorten und Zehntausende Rosenstöcke zu bewundern. Seit 1913 finden regelmäßig Schauen und Ausstellungen statt. Zu Recht wurde dieser Rosengarten zu „Deutschlands schönstem Park 2009“ gewählt. Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Tgl. 8–20 Uhr | 4 Euro | 14.6.–29.9.13 Deutsche Rosenschau | Wehrinselstr. 42 | Forst | Tel. 03562 75 48 | www.rosengarten-forst.de | RE2 bis Cottbus, dann OE46 bis Forst oder A13, dann A15 Abfahrt Forst

Fotolia

Rosengarten

Dietmar Seidel

Raus n i l r e B s au Stadt Forst (Lausitz)

Brandenburg

Ziegeleipark Mildenberg

Förderbrücke F60 Der von 1989 bis 1991 erbaute Stahlkoloss mit seinen unzähligen Streben sieht aus wie der liegende Eiffelturm. Nur, dass er mit einer Länge von 502 Metern deutlich größer ist als das Pariser Wahrzeichen (320 Meter). Die F60 ist eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt und wurde als Abraumförderbrücke für die Braunkohleförderung benutzt. 1992 wurde sie in Lichterfeld stillgelegt und Besuchern in einem begehbaren Bergwerk erschlossen. Es gibt Führungen und yz ein „F60Dinner“. Die Licht- und Klanginstallation zeigt das Bergwerk nachts in einer bunten Schraffur, Arbeitsgeräusche vom Band erzeugen eine Atmosphäre maschineller Betriebsamkeit. Abraumförderbrücke F60 So–So 10–18, Fr/Sa bis 20 Uhr und Nachtlichtinstallation bis 22 Uhr | ohne Führung: 2 Euro, große Führung und Nachtlichtführung: 9 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei | Bergheider Str. 4 | Lichterfeld | Tel. 03531 608 00 | www.f60.de | über die B96, Abfahrt in der Ortschaft Lieskau in Richtung Lauchhammer, die F60 ist ausgeschildert


Sightseeing per Floß Längst sind sie in unseren Breitengraden nicht mehr bloß ein exotisches Fortbewegungsmittel. Mit Kajüte, Liegestühlen, Campingtoilette und Schlafmöglichkeiten ausgestattet, erfreuen sich Flöße einer immer größeren Beliebtheit. Ob Tagesausflug oder Kurzurlaub, Brandenburgs Wasserwege können auf den hölzernen Gefährten ideal erkundet werden. Huckleberry Tours – Floßstation Potsdam Preise bitte telefonisch erfragen | Schiffbauergasse 9 | Potsdam | Tel. 030 20 67 49 02 | www.huckleberrys-tour.de | S7 Babelsberg, dann Tram 94, 99 bis Schiffbauergasse/ Uferweg

LutzBruno/Wikipedia

Dirk Hasskarl/TMB-Fotoarchiv

Floßverleih Natur-Floß ab 119 Euro/Tag | Ziegelei 24 | Zehdenick, Ortsteil Mildenberg | Tel. 0173 432 09 17 | www.natur-floss.de | RB12 bis Zehdenick (Mark), dann Bus 838 bis Haltestelle Mildenberg/Ziegeleipark, danach noch ca. 600 m Fußweg oder A10 bis Kreuz Oranienburg, B96 Richtung Stralsund/Löwenberg, bis Zehdenick Abzweig Mildenberg

Bad Liebenwerda Vor gut 700 Jahren soll eine liebestolle Frau vom Lubwartturm gerufen haben: „Will lieben! Wer da?“ Seither trägt die kleine Stadt an der Schwarzen Elster den Namen Bad Liebenwerda. Heute ist die Kurstadt vor allem für ihre Moorbäder bekannt und beliebt. Entspannung pur versprechen auch das Erlebnisbad Wonnemar oder der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Bad Liebenwerda Tel. Touristinformation: 035341 62 80 | www.bad-liebenwerda.de | RE bis Falkenberg (Elster), dann RE bis Bad Liebenwerda


1

n schlafe h c i l n h nlingewö

U

Nachtleben

wöh außerge . keit der h c li g Neukölln ö in lafm npalast e tt ü Eine Sch n H n a r brik k bietet de saugerfa chen Art en Staub g li agen ge a w m n e h h o und W In der e n e tt ü h Berg zwischen en. rd e w lt wäh tr. 66 |

haus

brechts | Euro | Ho alast palast.de Hüttenp 5–18 Uhr | 45–65 6 | www.huetten 0 1 8 37 30 5 Check-in | Tel. 030 Neukölln annplatz rm e U7, 8 H

Jan Brock

n i l r e B n i s d n e b A o rgentin n Tango A die beide icht nur

2

nden u t s n e g r in die Mo chen Abend is b n r ie Wild fe n ganz besinnli alles oder eine n – in Berlin geht verbringe

r (2) hönberge

s hat n ns Ballhau rlebt, so Clärchen DDR übe ie Ein d . d e n d u e er Wen Weltkrieg it nach d und e e Z rs ie u d k z h ule, Tan h dern auc c S . Der n s e u l der alt um Ha Tanzsaa ehören z g e eichen rt Z e z im skon ei ganz b a d e Sonntag t h te , die dies abend s enschen M t Dienstag . u o g n ti o nicht s o Argen en noch r des Tang h lg U fo 0 tt 2 ri h is en Sc 19.15 b n o v komplex n e alt hen, erh beherrsc . g n ru h eine Einfü

3

a in Chin e i rlin. In w e k n von Be Karao Chinatow ssen

e as Friends“ as wie d er „Good ist so etw d Lee o r ß “ a fü a tr n m e ts ro ibt Läd Die Kan g elig“, „A s S E „ . e ie andere h w nts Deutsc nd viele Restaura Möbel u esen wie r, in e h er Leibg d C n ri n le ie Berlin a Glücksb e t, k s ebenso v o o ra rn a e inesisch King K l aus F te auf Ch t die Bar u bensmitte is le en. t s g h d g n in li s a h in Hig hine zu treffen L c r s a ie H m . e n Dinge. E e k aß Karao te, traue e Kantstr isch. Bit m in eine s a e s in in niz-, Eck h e c m t s is n, um ge Liedgute Studente ßteil des ro er! G h ic in s E n : Achtung s ist Ihne u 6 / 86 la p p A | Tel. 017 Der ttenburg rlo a h Sie sich: C tz | la nizstr. 68 47, 75 Savignyp Uhr | Leib raoke 46, r/Sa 18–5 erlin.de | S5, 7, King Ka F r, h U -b 9–2 1 ke o o ra –D ka o S ing | www.k 92 00 52

Bernd Sc

aus ns Ballh Mitte | Tel. Clärche | Tango in hr | Auguststr. 24 s.de | S1, 2, 25 U allhau .b w Di ab 21 w w 92 95 | ße 030 282 a urger Str Oranienb

A-Train

4

in Begehört e m. es Jazz d e d n ro u tp gram Für Fre m Pflich u z er tl in s ra n A-T te Kü such im angesag n te e e e tr -F h s lic rlean Fast täg für New-O ht g n li e h rg ig o H s echtes auf und in E . die e , re “ er Sp ssions ling an d t Jam Se h ig u N z te g „La msta sind die t von Sa an der Nach in i denen m s e il b e d w n je u n e s d e n stattfi steht – Sonntag r Bühne e d r f e u tl a s r , we mter Kün nie weiß in berüh , e tt s ta u s a . h rc 1.6 kann du findet am nächste r Eintritt ie e D d . d in n e u s 0 Uhr :3 0 m u t beginn ist frei.

Berlin Bleibb A-Train pen end | rg | Jazz-Clu r + Sa 21 Uhr– o e | Charlottenbu F aß , | Tgl. 21–2 cke Pestalozzistr l. 030 313 25 50 /E Te tz la yp treustr. 1 und Preise unter n 75 Savig m Program e.de | S5, 7, 46, n www.a-tra


urger Kaffee B

6

ladimir W t i m z Tan er der be feiert. Ein

chriftwie man mnist, S wissen, der Kolu t is Russen dimir n e la n W disko: n von ih n te e s s s te u an R n ka r der in Komp d Erfinde r und se e n le in t ie a steller un p 0s Mon Seit 199 enden im r Kaminer. i Sonnab e ee Burge w ff z a n K a ft riy irtscha w d z n gnon Yu n u a T e in n Ukra odische aus der bis die der altm lore, Pop lk o ie tanzen F S : e s h e n e b e . russisc li lt luter Ku die Gäste ln! Abso e k c Ska. Und a w n Wände 0| vergilbte rstraße 6

wissen Gu t zu der

skarte Die Tage Uhr et um 3 d n e BVG nd e-tags u des Folg e kein ist somit . en-Karte 24-Stund fachen ein Mit einer rf man Karte da mer nur zudem im richtung hrt a F in eine . n re fah

owling

ht-B Moonlig

7

en, Sportart rt zu den ö h ne e u g a L g r gute Bowlin ei Licht fü b l e n k o n h u c d die s er alles Wenn ab ur Kugel sorgen. m und n ru e h n e arin denen F ist um e verschie in l aß e p g S e und K ist der n, dann te wh o c B u tle h ben Moonlig im e B cht . rt chwarzli garantie isches S g a u m z t a d rg ling so hblick, gen Durc r ti a ö g n o s n e für d DJ und usik vom M s e t gib Drinks. ein paar rlin ahn/Stun unge Be

Lo ro B Bowling b 20 Uhr | 15 Eu htenberg | Lic aa Fr und S iuskirchstraße 3 | rit llee, de | Mau 79 76 90 | kfurter A 57 | U5 Fran Tel. 030 e .d g lin bow www.top 2 ,4 S8, 9, 41

)

!

l hauer Str Schnitze r | Warsc Scheers 2, Sa 14–22 Uh shain | h –2 l.de | 2 Mo–Fr 1 uer Allee | Friedric cheers-schnitze ala w.s Ecke Str 8 94 80 11 | ww 8 Tel. 0157 auer Straße ch U1 Wars

Promo

et | To isko im Intern eburger.de | Russend Monat | Termine w.kaffe w w | im l 5 a 9 Zweim 04 64 l. 030 28 Mitte | Te aler Platz th n se U8 Ro

t? niPoSa is s ein Sch a en w n n ie ö S k damit Wissen ider ber, denn s a In ie ls S a n Sollte chnitzel“ S rs e dären e n h c en lege Sie bei „S est auf d d in die m r u e Z g . er Hun brillieren , wenn d s heke y lt rt e a z lp it e n Schnitz die Sch n a r, r e rm hwä sie wiede Nachtsc beginnen r h a ja F h e rü h F e sie treibt. Im s (Termin eutet itzelparty n h oSa bed c iP S n ie h d c S : s n e Übrig alat. cebook). es und S it Pomm m l e z it n Sch aße/

Fotolia (3

5

ahl

Nachtm

ANZEIGE




In Berlin unterwegs


TERRY RICHARDSON AND THE GANG



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.