AUSBILDUNGSTAG I 17
MONTAG, 28. OKTOBER 2013 I ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Wer kann mir helfen?
Exzellente Orientierung
Die Berufsberatung der Bundesagentur (BA) für Arbeit unterstützt kompetent
D
ie Berufsberatung bietet Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer begonnenen Ausbildung steht sie begleitend und unterstützend zur Verfügung. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der BA führen gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit den künftigen Azubis. Hier kann geklärt werden, was interessiert und welche Möglichkeiten der Berufsausbildung in Frage kommen. Auch die Vermittlung einer passenden Ausbildungsstelle gehört zum Service. Und falls nötig, gibt es Auskunft darüber, welche finanziellen Hilfen genutzt werden können. Zum Thema Bewerbung kann man sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Berufsinformationszentren (BiZ) wenden oder einen Beratungstermin für ein ausführliches Gespräch vereinbaren. Viele Angebote können die Mäd-
chen und Jungen selbst nutzen. Zum einen gibt es viele Angebote im Internet, zum Beispiel: www.planet-beruf.de (für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife) www.abi.de (für Absolventen der Sekundarstufe II) BERUFENET (Informationen zu über 3 100 Berufen) BERUFE.TV (über 140 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen) JOBBÖRSE (Portal mit großem Lehrstellenangebot) KURSNET (Schulüberblick) Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit stehen noch weitere Informationsmedien zu Verfügung, zum Beispiel Informationsmappen, Bücher, Zeitschriften, Magazine und Filme.
BA
Spaß, spannende Herausforderungen und Selbsterfahrung bieten jedes Jahr die Ich-bin-gut-Camps.
Adressen und Öffnungszeiten: www.arbeitsagentur.de Tel. 0800-455 55 00 (kostenfrei) Online-Terminvereinbarung: www.berufsberatung-kontakt.de
abwechslungsreich lebendig sicher
Ihre Herzen schlagen für Immobilien Wohnungsbesichtigungen durchführen, Instandhaltungspläne erstellen und budgetieren, Beauftragung von Fremdfirmen managen, Mitgliedern und Mietern bei Problemen helfen, Hoffeste organisieren ... Das und vieles mehr lernen unsere Azubis für ihren Beruf
zur/zum Immobilienkauffrau/-mann. Foto v. r. n. l.: Meggi Bade, im 2. Ausbildungsjahr, geht zurzeit den finanzpolitischen Geheimnissen unseres Unternehmens auf den Grund. Jessica Magnutzki hat die Prüfung erfolgreich bestanden und arbeitet nun im Bestandsmanagement, dort betreut sie u. a. unsere Mitglieder und Mieter und führt Mietergespräche durch. Fühlt Ihr Euch angesprochen? Der nächste Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2014. Bewerbungen richtet Ihr bitte an: bewerbungen@wgli.de. Nähere Infos unter www.wgli.de
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT LICHTENBERG eG
WOHNEN IST LEBEN
S
Neues Berufswahlsiegel für Schulen in Berlin seit diesem Schuljahr
eit einigen Wochen können sich weiterführende Schulen in Berlin auszeichnen lassen, wenn sie sich besonders intensiv in der Berufs- und Studienorientierung engagieren: Das „Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung“ wird für das Schuljahr 2013/14 erstmalig ausgeschrieben. Daniela Mroncz, Gesamtkoordinatorin von PSW (Partner Schule Wirtschaft) beschreibt kurz die Kriterien, die erfüllt sein müssen: „Die Berufs- und Studienorientierung ist wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts der Schule. Die Schulen verstehen die Berufsorientierung als selbstverständlichen Bestandteil des Unterrichts und vermitteln fächerübergreifend Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeit und Beruf.“ Sie betont, dass das Thema Kooperation groß geschrieben wird. Schulen, die in Zukunft das Qualitätssiegel tragen wollen, sollten über ein entsprechendes Netzwerk verfügen. Sie sollten ge-
meinsam mit Unternehmen, Institutionen und Eltern eine gute Berufs- und Studienorientierung umsetzen. Außerdem ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig betriebliche Abläufe erlebt haben – durch Praktika und Betriebserkundungen. Das Berufswahlsiegel wird von einem Konsortium vergeben, in dem die Senatsbildungsverwaltung, die Regionaldirektion Berlin Brandenburg der BA, die Industrieund Handelskammer zu Berlin, die Handwerkskammer Berlin, die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin und Brandenburg e. V. und der Verband der Freien Berufe in Berlin e. V. vertreten sind. Die Initiative ist mit dem Auszeichnungsverfahren Mitglied im bundesweiten Netzwerk Berufswahlsiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft „SchuleWirtschaft“. (kwa.) Partner Schule www.psw-berlin.de
Wirtschaft: