Wir in Sieker

Page 1

Ausgabe 4 | 2012 (Winterausgabe) • 14 Jahrgang

14. Adventsmarkt vom 7. - 9. Dezember 2012 Terminplaner 2013 Sieker klatsch


2


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Siekeraner, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, das erste Lichtlein brennt, der Duft von Weihnachten liegt in der Luft. In weniger als vier Wochen ist es soweit. Zeit für uns, Sie mit unserem neusten Heft auf die besinnliche Zeit und das Fest der Festes einzustimmen. Traditioneller Weise widmen wir uns auf den ersten Seiten dem etwas anderen Adventsmarkt hier bei uns in Sieker. Die winterliche Kälte hält uns fest im Griff, gut dass auch die Weihnachtsmärkte der Region bereits geöffnet sind, denn wohl tuen jetzt heißer Kakao, Punsch und Glühwein. Die schönsten Märkte in und um Bielefeld her-

um haben wir für Sie zusammengetragen. In der Mitte haben wir wieder einen Jahreskalender zum Raustrennen für Sie. Und wissen Sie eigentlich schon, was bei Ihnen zu Weihnachten auf den Tisch kommt? In unserer Adventsausgabe widmen wir uns der Frage aller Fragen zum Fest und stellen Ihnen Traditionelles und Gebräuche rund um das Weihnachtsessen vor. Außerdem informieren wir Sie natürlich wieder über die wichtigsten Neuigkeiten und Termine in unserem Stadtteil. In unserer beliebten Rubrik „Da gehen wir hin“ finden Sie nicht nur die aktuellen Termine der Vorweihnachtszeit, sondern

3

auch schon einige interessante Veranstaltungen, die im nächsten Jahr warten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass wir wieder ein spannendes und lesenswertes Heft für Sie zusammen gestellt haben. Zum Schluss wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013. Bleiben Sie gesund! Und sollte die Welt doch nicht am 21. Dezember 2012 untergehen, wie es der Maya-Kalender voraussagt, dann sagen wir „Auf-Wieder-Lesen“ in unserer Frühjahrsausgabe im März. Ihre Redaktion „Wir in Sieker“


Liebe Leserinnen und Leser! betonen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, einen Adventsmarkt Jahr für Jahr mit großem Engagement als ein Fest für die Menschen in diesem Stadtteil und darüber hinaus durchzuführen. Hier zeigt sich der Stadtteil Sieker von seiner besten Seite. Ein solches Engagement ist wichtig für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in Sieker, und es ist auch wichtig für unseren Stadtbezirk Mitte insgesamt. An dieser Stelle sage ich deshalb im Namen der Bezirksvertretung Mitte herzlichen Dank für dieses Stadtteilfest.

I

ch freue mich, dass ich auch in diesem Jahr wieder ein Grußwort für den Sieker Adventsmarkt an Sie richten kann. Dieser Adventsmarkt hat sich in Bielefeld über die Jahre einen festen und anerkannten Platz im Veranstaltungskalender erworben. An dieser Stelle möchte ich erneut

Die Advents- und Weihnachtsmärkte, ob sie nun so groß wie der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt oder eher kleiner wie in den verschiedenen Stadtteilen sind, bieten gerade in unserem hektischen Alltag die Möglichkeiten, dass Kinder wie Erwachsene ein Gefühl von Vorfreude und zugleich Einstimmung auf das Weihnachtsfest entwickeln können. Der

4

Sieker Adventsmarkt bietet den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Stadtteil auf diese Weise auch eine gute Gelegenheit zu Erholung, Geselligkeit und lebendiger Nachbarschaft. Ich möchte an dieser Stelle allen Mitgliedern der Werbegemeinschaft Sieker, den Vereinen und den ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz danken, der auch im Jahr 2012 wieder den Sieker Adventsmarkt möglich macht. Den Veranstaltern wünsche ich einen guten und erfolgreichen Verlauf des Marktes und Ihnen, meine Damen und Herren, als Bürgerinnen und Bürger in Sieker, viel Vergnügen bei Ihrem Besuch des Adventsmarktes. Ihnen allen wünsche ich eine schöne Adventszeit! Hans-Jürgen Franz (Bezirksbürgermeister Mitte)


Grußwort von Pastor Brünger hauses. Dies hat ganz unterschiedliche Gründe. Zum einen können wir die Hütten im Innenhof auch sonst im Jahr gut gebrauchen. Zum anderen hat sich leider im letzten Jahr gezeigt, dass der Standort um die Lutherkirche herum nicht ungefährlich ist. Bei einer Sturmböe sind die Hütten auf die Otto-Brenner-Straße geschoben worden. Der jetzige Platz im In-

N

un feiern wir schon den 14. Adventsmarkt in Sieker. Die Verkaufsstände und die weiteren Angebote sind schon eine gute Tradition geworden und haben mittlerweile viele Nachahmer in anderen Stadtteilen gefunden. Eine lebendige Tradition zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass es dann doch hin und wieder einige Veränderungen gibt. So auch bei uns! Zum ersten mal findet der Adventsmarkt nicht direkt an der Kirche statt, sondern im Innenhof des Gemeinde-

nenhof vermeidet solche Gefahren und wir hoffen, dass es dort mindestens so gemütlich ist wie an der Kirche. Also,

5

denken Sie nicht, der Markt fiele in diesem Jahr aus, wenn Sie die Hütten nicht finden. Kommen Sie zum Gemeindehaus, dann ist alles so schön wie immer! Übrigens, die Hälfte des Erlöses ist in diesem Jahr bestimmt für Obdachlose. Ihr Pastor Brünger


Der 14.

etwas andere

Adventsmarkt der Markusgemeinde

7.12. - 9.12.

Freitag, 7.12. 18.00 Uhr Offenes Singen in der Lutherkirche mit anschließendem Fest-Buffet im Gemeindehaus Samstag, 8.12. ab 14.00 Uhr Marktstände im Innenhof des Gemeindehauses mit Musik Kaffee & Kuchen, Basteln und mehr... Sonntag, 9.12. 10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst anschließend Kirchenkaffee Orgelführung und Erbsensuppe ab 11.00 Uhr Marktstände ab 14.00 Uhr Kaffee & Kuchen und mehr 17.00 Uhr Markus Consort Konzert in der Lutherkirche 6


Advent, Advent zwei Lichtlein brennen...

A

Foto: biglama - Fotolia.com

n dem zweiten Adventswochenende vom 7. bis zum 9. Dezember, entfernt vom Trubel des großen Weihnachtsmarktes in der Bielefelder Innenstadt, präsentiert sich der "etwas anderer Adventsmarkt" erstmalig im innenhof des gemeindehauses bewusst beschaulich.

Etwas kleiner und etwas leiser kommt er daher, der mittlerweile zum dreizehnten mal stattfindende Siekeraner Adventsmarkt. Doch verstecken braucht sich dieses liebevolle kommunikative Miteinander nicht. Das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Selbstbewusst beweist die Sieker Gemeinschaft. dass sie tatsächlich noch eine richtige Gmeinschaft ist. Von Siekeraner für Siekeraner bieten vielefreiwillige Helfer der Lutherkirche den Besuchern von Freitagabend bis Sonntagabend eine bunte Mischung verschie-

denster Attraktionen, jeweils die Hälftes der Erlöse des Gemeindefestes und des Adventsmarktes werden in diesem Jahr für Obdachlose gespendet. Vor 14 Jahren, als die Idee des etrwas anderen Adventsmarktes geboren wurde, engagierte sich die Werbe- und Interessengemeinschaft Sieker für den Bau der knuddeligen Holzbuden, die das Bild des Adventsmarktes nachhaltig prägen. Ohne ihre tatkräftige und finazielle Unterstützung wäre es damals wohl bei einer schönen Idee geblieben. Nun erwachen diese selbstgezimmerten Buden erneut zu Leben. Hier werden Adventsbummler etwas finden, was zu einer stimmungsvollen Adventszeit gehört.

Der Haus Profi, Hausverwaltung | Oststraße 34 | 33604 Bielefeld | Telefon (05 21) 557 43 22 7


Weihnachtsmärkte in und um Bielefeld

O

h du Fröhliche Weihnachtszeit: Straßen und Gassen sind festlich geschmückt, Märkte und Plätze erstrahlen im Lichterglanz, überall duftet es nach gebrannten Mandeln, Spekulatius, Lebkuchen und Glühwein. Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen und was wäre der Advent ohne seine Weihnachtsmärkte? Für uns Grund genug, Ihnen die schönsten in und um Bielefeld einmal genauer vorzustellen. Der große Bielefelder Weihnachtsmarkt, mit seinen 120 Buden in der Innenstadt, öffnet seine Pforten täglich von 11 bis 21 Uhr, am Freitag- und Samstagabend kann sogar eine Stunde länger bis 22 Uhr gebummelt werden. Neben typischen Weihnachtsleckereien können vor allem kleinere Präsente aus Holz, Wolle und Plüsch erworben werden. Aber auch Kunsthandwerk und Schmuck werden in den kleinen Holzhütten feil geboten. Auf dem Alten Markt sind es wie in jedem Jahr stattliche Fachwerkhäuschen,

die die Besuchen anlocken, der Jahnplatz erstrahlt in modernerem Großstadtflair, mit Lichterpyramide und roten, im Kreis angeordneten Buden. Ein besonderes Highlight ist „Das Haus vom Nikolaus“ auf dem Altstädter Kirchplatz: in den traditionellen urigen Holzhäusern gibt es Deftiges vom Schwenkgrill und die beliebte Feuerzangenbowle. Und mit Schneekanone und Fetenhits stimmen sich die ersten auf den kommenden Skiurlaub ein. Viel beschaulicher geht es da beim Weihnachtstraum in Bad Salzuflen zu. Zwischen westfälischen Fachwerkhäusern und imposanten Gebäuden der Weserrenaissance laden verspielte Holzpavillons noch bis 30. Dezember täglich 12-21 Uhr (24.12. 11-14 Uhr, 25.12. geschlossen) zum Verweilen ein. Das Krippendorf und die Märchenlesungen begeistern Jahr für Jahr Jung und Alt und sorgen für Ruhe und Entspannung im ganzen Weihnachtstrubel.

8

Eine historische Kulisse, eine leuchtende Sternengasse und eine heimeliges Atmosphäre erwarten die Besucher des Paderborner Weihnachtsmarktes. Im Mittelpunkt steht der imposante Dom, dessen mächtiger Turm schon von Weitem zu sehen ist. Bis zum 23. Dezember können sich Glühweinfans und Bratwurstbegeisterte in der Domstadt vor allem von ihrer stimmungsvollen Beleuchtung verzaubern lassen. So, Mo, Di und Do ist der Weihnachtsmarkt von 13 bis 21 Uhr geöffnet, Mi 10-21 Uhr, Fr 13-22 Uhr und Sa 10-22 Uhr. Das historische Rathaus ist der größte Adventskalender der Region und die Sternengasse, die mit bis zu sechs Meter großen Sternen-Ensembles den Weg vom Rathaus bis zum Dom erleuchtet, ist einzigartig. Besondere Anziehungspunkte sind die Rodelbahn in der Nähe des Rathauses, das über 100 Jahre alte Karussell mit Holzpferdchen und die lebendige Krippe.


Besonders schön ist der Christkindlmarkt auf dem Wiedenbrücker Marktplatz. Bis zum 23. Dezember (Mo-Do 14.3021 Uhr, Fr 14.30-22 Uhr, Sa 12-22 Uhr, So 12-21 Uhr ) erstrahlenden die Fachwerkgiebel in tausenden von Lichtern, die Weihnachtsorgel und die Pyramide sorgen gemeinsam mit den gemütlichen Buden für eine besondere Stimmung. Fernab von vorweihnachtlicher Hektik, geht es hier beschaulich zu. Der Besucher des Christkindlmarktes stößt bei seinem Rundgang auf viele kunsthandwerkliche Angebote. Dort finden sich Räuchermänner und Engel, Krippendarstellungen und Spielzeug, Keramik und Porzellan, Kerzen und dekorativen Weihnachtsschmuck. Die kleinen Kostbarkeiten machen den Christkindlmarkt zu einem Schaufenster feiner Kunstwerke. Und natürlich kann man hier gemütlich klönen und von irgendeiner duftenden Köstlichkeit probieren. Die Mischung macht es bei Kläschenmarkt in Lemgo vom 6. Bis 9. Dezember. Rund 200 Schausteller beteiligen sich an dem bunten Treiben. Eine kilometerlange Budengasse zieht sich vom Lippegarten

über das Ostertor und den Kastanienwall bis zum Regentorplatz. Einzigartig ist beim Kläschenmarkt die Verknüpfung von Weihnachtsmarkt, Kirmes und Volksfest. Denn neben den vielen Verkaufsständen, an denen es Geschenkartikel, Weihnachtsdekoration und kulinarische Spezialitäten zu kaufen gibt, können sich die Besucher auf zahlreiche Fahrgeschäfte und Vergnügungsbuden freuen. Und wer nach einem ausgiebigen Bummel noch immer nicht genug hat, darf sich im Partyzelt noch einmal kräftig austoben.

Und wer sich die ganze Fahrerei sparen möchte, findet auch in unserer Stadt kleinere und beschauliche Märkte, die zum Bummeln und Klönen einladen: zuallererst natürlich der etwas andere Adventsmarkt der Markusgemeinde vom 7.-9.12. hier bei uns in Sieker in und an der Lutherkirche an der Otto-Brenner-Straße (Fr ab 18 Uhr, Sa ab 14 Uhr und So ab 10 Uhr).

Wer wissen möchte, wie die Weihnachtsvorbereitungen vor gut 100 Jahren aussahen, dem sei der Museumsadvent im Detmolder Freilichtmuseum wärmstens empfohlen. Vom 7. bis 9. Dezember erstrahlt das Paderborner Dorf auf dem Museumsgelände bereits zum achten Mal im Lichterglanz der Vorweihnachtszeit. Ein buntes Paket aus Musik, handwerklichen und kunsthandwerklichen Produkten, Mitmachaktionen und Kinderprogramm erwartet die Besucher und eine Sonderausstellung zum Thema Advent sorgt zusätzlich für die richtige Ad-

Außerdem finden statt: 7.-9.12. Weihnachtsmarkt in Eckardtsheim, Paracelsusweg 1 (Fr 16 bis 20 Uhr, Sa und So 14 bis 20 Uhr, 7.-9.12. Weihnachtsmarkt in Heepen, 8.12. Sudbracker Adventsmarkt (16 bis 21 Uhr) auf dem Schulhof der Sudbrackschule in der Klarhorststraße. 8./9.12. Weihnachtsmarkt in Ummeln (14 bis 19.30 Uhr), 15.-17.12. Weihnachtsmarkt in Quelle an der Johanniskirche (Sa 14-21 Uhr, So 15-21 Uhr, Mo 14-19 Uhr), 15./16.12. Weihnachtsmarkt in Sennestadt und 21./22.12. Weihnachtsmarkt in Jöllenbeck.

9

ventsstimmung. Aber natürlich wird auch in Detmold ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt.


Wenn zu Weihnachten der Zahn schmerzt… von Dr. med. dent. Klaus Rocholl, Zahnarzt – Implantologie - Laserzahnheilkunde empfindlich wird und beginnt, heftig zu schmerzen. Diese Schmerzen sind meist mit frei erhältlichen Schmerzmitteln wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen nicht ausreichend zu betäuben – es tut einfach höllisch weh! Die Chance, daß diese Beschwerden ohne zahnärztliche Hilfe wieder verschwinden, ist sehr gering. Wenn sie verschwinden, dann nur kurzfristig.

B

ald ist Weihnachten… Besinnlichkeit, Geschenke, festliche Stimmung und gutes Essen. Da kann man Zahnweh nicht gebrauchen. Aber was kann man eigentlich tun, wenn an den Feiertagen ein Zahn schmerzt? Kann man warten bis nach den Feiertagen der Zahnarzt wieder geöffnet hat oder droht Gefahr? Wann ist es eilig, und wie kann man sich bei heftigen Zahnschmerzen helfen? Wichtig ist zunächst: Was ist passiert? Ist eine Füllung herausgefallen oder ein Stück Zahn abgebrochen ohne daß Schmerzen auftreten, ist meist keine Gefahr im Verzug. Das schlimmste was eintreten kann ist, daß der Zahn etwas empfindlich gegen kalt, warm oder süß reagiert und daß sich Speisereste in der Lücke festsetzen, die man mit Zahnseide mühsam entfer-

nen muß. Hier muß meist nur eine neue Füllung gemacht werden; ein sofortiger Besuch des Zahnarztes, insbesondere des zahnärztlichen Notdienstes, ist aber nicht notwendig. Einzige Ausnahme: Wenn man sich, z. B. durch einen Unfall, einen (Front-)Zahn abgebrochen hat und an der Bruchstelle der rötliche Zahnnerv sichtbar ist, ist ein sofortiger Zahnarztbesuch wichtig, um den Nerven noch erhalten zu können. Sonst drohen Zahnschmerzen und eine Wurzelbehandlung. Ebenso wenn durch einen Unfall ein Zahn herausgeschlagen worden ist: Man sollte ihn am besten in frische Milch einlegen und umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. Geht es schnell genug, kann ein solcher Zahn wiedereingesetzt werden. Etwas anderes ist, wenn man Zahnweh bekommt, wenn also ein Zahn aufbiß10

Warum ist das so und was passiert dabei eigentlich mit dem Zahn? Zunächst einmal: Zahnschmerz ist fast immer ein Schmerz, der durch Druck entsteht. Entgegen landläufiger Meinung tut eine normale Caries – also ein Loch im Zahn – zunächst einmal nicht weh. Das einzige, was man spürt, ist ein leichtes Ziehen beim Essen; vielleicht reagiert er wie bei einer herausgefallenen Füllung empfindlich gegen Kälte oder gegen süß. Dies ist Ausdruck einer Nervreizung, die durch die Anwesenheit von Bakterien und die von ihnen aus Zucker gebildete Säure im Dentin entsteht. Zahnschmerzen bekommt man erst dann, wenn die Caries, also die Bakterien, den Zahnnerven erreicht haben. Er entzündet sich, wie bei jedem entzündete Gewebe tritt eine verstärkte Durchblutung des Nerven ein und das Nervgewebe schwillt an. Das heißt – es würde anschwellen, wenn es könnte. Die Nervhöhle eines Zahnes bietet aber keinerlei Möglichkeit zur Ausdehnung, deswegen entsteht im Zahn ein Überdruck. Dieser Druck verursacht die Zahnschmerzen und führt außerdem dazu, daß der Nerv abstirbt. Hilfe ist nur dadurch möglich, daß der Zahnarzt den Zahn „aufbohrt“, also die Nervhöhle eröffnet und dadurch für Entlastung sorgt. Dadurch verschwinden die Schmerzen sehr schnell. Der Zahn wird anschließend mit einer Wurzelfüllung versorgt. Geht man nicht zum Zahnarzt, lassen die Schmerzen irgendwann nach, nämlich dann, wenn das Nervgewebe abgestorben ist und keine Schmerzreize


mehr weiterleitet. Diese Ruhe ist allerdings nicht von langer Dauer, denn der abgestorbene Nerv zerfällt, wodurch in der Nervhöhle Gase entstehen. Die toxisch wirkenden Zerfallsprodukte verursachen außerdem eine Entzündung im Kieferknochen um die Wurzelspitze des Zahnes herum. Dadurch entstehen wieder heftige Zahnschmerzen, die entweder durch den Überdruck im Zahn verursacht werden oder durch Sekret, das sich durch die Entzündung des Knochens gebildet hat. Wieder hilft nur, den Zahn aufzubohren, um für einen Abfluß des Sekrets durch den Zahn zu sorgen. Wenn noch möglich erfolgt langfristig wieder eine Wurzelbehandlung des Zahnes, wenn notwendig muß zusätzlich in einer kleinen Operation die Wurzelspitze des Zahnes gekappt und die Entzündung im Kiefer ausgeräumt werden.

Schiebt man den Zahnarztbesuch noch weiter auf, kann als nächstes ein Abszeß entstehen – die viel zitierte „dicke Backe“! Das Sekret oder der Eiter suchen sich einen Weg nach außen und gelangen ins Weichgewebe, wo sie eine Schwellung verursachen. Dieser Abszeß kann entweder in der Region des Zahnes entstehen, wo er eine Beule im Zahnfleisch verursacht, manchmal zusammen mit teils heftigen Schwellungen im Gesichtsbereich. Hier kann der Zahnarzt schnell Entlastung verschaffen, indem er den Abszeß eröffnet und säubert. Später muß dann aber meist der verursachende Zahn entfernt werden. Besonders gefürchtet sind aber die sog. „Logenabszesse“, bei denen sich der Eiter, häufig gepaart mit Fieber, in vorhandene Bindegewebsräume entleert wie dem Mundboden oder der Halsregion. Dieses können durchaus lebensbedro-

11

hende Notfälle sein, bei denen die sofortige Einweisung in die kieferchirurgische Abteilung eines Krankenhauses notwendig werden kann. Was also kann man als Patient tun? Ist eine Füllung herausgefallen oder ein Stück Zahn abgebrochen, so sollte man am besten baldmöglichst zum Zahnarzt gehen, denn alle beschriebenen Zwischenfälle lassen sich durch regelmäßige Kontrollen vermeiden oder so früh behandeln, daß erst gar keine Schmerzen auftreten. Hat man erst einmal richtige Zahnschmerzen, führt kein Weg mehr an einem sofortigen Zahnarztbesuch vorbei, notfalls im Notdienst. Es besteht keine Chance, daß die Schmerzen ohne Behandlung besser werden – im Gegenteil: Je länger man wartet, um so unerfreulicher kann die notwendige Behandlung werden.


_________________

Bettwäsche für jeden Geschmack

Bassetti

Schlossberg

Elegante 2 Combinate

Schlossberg

Die neue Betten-Luxusklasse

Jetzt neu bei Betten Kramer: Das Boxspringbett. Die Velda Classic Kollektion bietet Schlafkomfort der Luxusklasse und das Design eines Grandhotels für Ihr Schlafzimmer. Entweder als Ausführung in Kombination mit einer Luxus Tonnen-Taschenfederkern Matratze, oder in Kombination mit der Deco Matratze und Luxus-Toppermatratze. Das Boxspringbett gibt es ohne Verstellung oder auch elektrisch mit bis zu 4 Motoren verstellbar - dadurch erlangen Sie ein Maximum an Komfort und noch mehr Ergonomie für einen gesunden Schlaf. Die Luxus Verarbeitung kann mit großzügiger Bezugsauswahl inkl. Lederlook passend auf Ihr Schlafzimmer abgestimmt werden.

Velda Classic, Ihre neue Boxspring Kollektion! 12

______________________________________________

______________________________________________

(nkz) Leuchtend bunt oder farblich dezent, zarte Blumen oder kräftige Streifen, orientalisch opulent oder nordisch-kühl – in diesem Herbst/ Winter lässt die Bettwäsche-Mode keine Wünsche offen. Moderne, klare Dessins sind in den Modellen ebenso vertreten wie romantische Natur-Motive und prachtvolle Ornamentik mit asiatischen Anklängen. Die Farbpalette reicht von zarten Naturfarben wie lind und flieder bis zu kräftigen Rot- und Blautönen. Mit den neuen BettwäscheKollektionen erhält jedes Schlafzimmer im Handumdrehen eine neue frische Optik. Dazu dürfen dann auch die farblich passenden Betttücher nicht fehlen. Schneller und preiswerter lässt sich ein Raum kaum verschönern. Besonderes Bonbon für die Hausfrau: Immer mehr der angebotenen Bettwäsche-Kollektionen sind bügelfrei.


Schlaf gut, Bielefeld Nachdem das Bettenhaus Kramer im Frühjahr groß umgebaut hat, erstrahlt der Verkaufsraum in neuem Glanze. Alles ist heller, offener und freundlicher geworden. Das sich vieles verändert hat sieht der Kunde auf den ersten Blick. "Das Wichtigste jedoch ist geblieben", so Nadine Kramer, Inhaberin der 4. Generation, und spielt damit auf die hohe Produkt-, Beratungs- und Servicequalität an. Als alteingesessenes Fachgeschäft mit 114jähriger Geschichte wisse man schließlich was die Kunden von einem erwarten.

Auch am Sortiment hat sich nur minimal etwas geändert, so wurde die Geschirrtuchabteilung zwar aufgegeben, dafür aber mit der Firma Noteborn Individuals ein ganzer Sortimentsbereich erneuert. Noteborn macht maßgefertigte Schranksysteme und begehbare Ankleiden. So kann man jetzt neben der großen Auswahl an Bettgestellen direkt die ganze Schlafraumausstattung aus einer Hand bekommen. Auch die Bettfedernreinigung gehört traditionell in das große Angebot. Das ist Service.

Hell und offen: die neu gestalteten Verkaufsräume von Betten Kramer an der Heeper Straße 175-177 in Bielefeld

www.Betten-Kramer.de

Betten Kramer - Heeper Str. 175 - 177 - 33607 Bielefeld - Tel. 0521/932000 Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 13.00 u. 14.00 - 18.30, Sa 9.30 - 14.00 Uhr 13

30 kostenlose Parkplätze im Hof - 2. Ein-/Ausfahrt über Hanfstraße


Elternunterhalt -

F

ür den Unterhalt der eigenen Kinder zu sorgen, das ist für unsere Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Die demographische Entwicklung führt verstärkt zur umgekehrten Situation – dass die Kinder durch ihre Eltern auf Leistung von Unterhalt in Anspruch genommen werden. Dies geschieht oft nicht durch die Eltern selbst, sondern durch die Sozialhilfeträger. Die rechtliche Grundlage für den Elternunterhalt findet sich in § 1601 BGB, wonach Verwandte in gerader Linie verpflichtet sind, einander Unterhalt zu gewähren. Der Unterhalt wird danach nicht nur für die eigenen Kinder, sondern auch für die Eltern geschuldet. So ist es durchaus möglich, dass man sowohl für unterhaltsberechtigte Kinder Unterhalt zu leisten hat und gleichzeitig eine Inanspruchnahme durch die eigenen Eltern erfolgt. In einer solchen Situation kann die gesetzliche Rangfolge greifen – die Unterhaltsleistungen für minderjährige und volljährige Kinder beispielsweise sind vorrangig vor den Unterhaltsleistungen für

Wenn Kinder für ihre Eltern zahlen müssen

die eigenen Eltern zu erbringen, wenn der Unterhaltspflichtige außer Stande ist, sämtliche Unterhaltsleistungen zu erbringen. Der Inanspruchnahme auf Elternunterhalt kann die Inanspruchnahme von Grundsicherung im Alter nach Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) vorgehen. Diese Möglichkeit besteht, solange die Eltern noch im eigenen Haushalt leben. Der Bedarf für den Lebensunterhalt ist dann durch die Grundsicherung im Alter nach Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) für Menschen sicherzustellen, wenn diese altersbedingt nicht mehr erwerbstätig sind und ihr Lebensunterhalt nicht anderweitig gedeckt ist. Ein Rückgriff auf die Kinder ist bei einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000,00 Euro möglich. Sobald den Eltern das Leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus nicht mehr möglich ist und eine stationäre Unterbringung erforderlich wird, ist ein Rückgriff der Sozialhilfeträger auf die Kinder auch bei einem Jahreseinkom-

men von unter 100.000,00 Euro möglich. Die für die Unterbringung entstehenden Kosten sind zunächst durch das Einkommen und Vermögen der Eltern selbst zu decken. Das Vermögen der Eltern ist bis auf ein Schonvermögen von derzeit insgesamt 2.600,00 Euro für die Kosten der Unterbringung zu verwenden. Vormals getätigte Schenkungen der Eltern können möglicherweise zurückgefordert und ebenfalls verwertet werden. Kann der Unterhaltsbedarf durch Einkommen und Vermögen der Eltern nicht vollständig gedeckt werden oder ist dies nach der vollständigen Verwertung des Vermögens nicht mehr möglich, greift die gesetzliche Unterhaltspflicht der Kinder ihren Eltern gegenüber. Bei Leistungen der Sozialhilfeträger erfolgt ein Anspruchsübergang, so dass die Inanspruchnahme der Kinder durch den Sozialhilfeträger erfolgt. Ihre Rechtsanwaltssozietät Dr. Wehler, Feist & Kollegen berät Sie gern. e-mail: info@rae-wfk.de, Tel.: 0521 / 98 63 74-0

Die Rechtsanwaltssozietät Dr. Wehler, Feist & Kollegen ist hauptsächlich auf den zivil- und öffentlich-rechtlichen Bereich ausgerichtet, und bietet Privatpersonen und mittelständischen Unternehmen ihre Beratungstätigkeit sowie außergerichtliche und gerichtliche Vertretung an. Die Sozietät ist tätig in den Rechtsgebieten: · Arbeitsrecht

· Miet- und WEG-Recht

· Arzthaftungsrecht

· Sozialrecht

· IT-Recht

· Verkehrsrecht

· Familienrecht

· Versicherungsrecht

· Datenschutzrecht

· Allgemeines Zivilrecht

Daneben bietet die Kanzlei auch ein effizientes Forderungsmanagement im Wege des Anwaltsinkassos an. Zudem hat die Sozietät einen ihrer Schwerpunkte auf die rechtliche Betreuung von Fitness- und Freizeitanlagen gelegt.

Rechtsanwaltssozietät Dr. Wehler, Feist & Kollegen Spindelstraße 64 · 33604 Bielefeld · Fon: 0521/98 63 74-0 Fax: 0521/98 63 74–29 · www.rae-wfk.de · info@rae-wfk.de

14


Terminplaner 2013 Oktober

November

Dezember

1 Di

1 Fr Allerheiligen

1 So 1. Advent

2 Mi

2 Sa

2 Mo

3 Do Tag d. Deutsch. Einheit 3 So

3 Di

4 Fr

4 Mo

4 Mi

5 Sa

5 Di

5 Do

6 So

6 Mi

6 Fr Adventsmarkt

7 Mo

7 Do

7 Sa Adventsmarkt

8 Di

8 Fr

8 So Adventsmarkt

9 Mi

9 Sa

9 Mo

10 Do

10 So

10 Di

11 Fr

11 Mo

11 Mi

12 Sa

12 Di

12 Do

13 So

13 Mi

13 Fr

14 Mo

14 Do

14 Sa

15 Di

15 Fr

15 So 3. Advent

16 Mi

16 Sa

16 Mo

17 Do

17 So

17 Di

18 Fr

18 Mo

18 Mi

19 Sa

19 Di

19 Do

20 So

20 Mi

20 Fr

21 Mo

21 Do

21 Sa

MESH-BANNER 2500 x 1000 mm

22 Di

22 Fr

22 So 4. Advent

Wasserfest, UV-stabil, robust mit hochwertigem Digitaldruck 4/0-farbig, inkl. Ösen.

23 Mi

23 Sa

23 Mo

24 Do

24 So

24 Di

25 Fr

25 Mo

25 Mi 1. Weihnachtstag

26 Sa

26 Di

26 Do 2. Weihnachtstag

27 So

27 Mi

27 Fr

28 Mo

28 Do

28 Sa

29 Di

29 Fr

29 So

30 Mi

30 Sa

30 Mo

31 Do

power for your business

powerdisplays.de X-MAS SPECIAL

35,-€ zzgl. MwSt.

31 Di

15

Powerdisplay GmbH · Talstraße 4 · 33790 Halle / Westfalen Tel.: +49 (0) 52 01 / 73 47 40 · Fax.: +49 (0) 52 01 / 84 97 38


power for your business

powerdisplays.de

Januar

Februar

März

1 Di Neujahr

1 Fr

1 Fr

X-MAS SPECIAL

2 Mi

2 Sa

2 Sa

3 Do

3 So

3 So

4 Fr

4 Mo

4 Mo

5 Sa

5 Di

5 Di

6 So

6 Mi

6 Mi

7 Mo

7 Do

7 Do

UV-Druck direkt auf das Cover. Inkl. Smart Schale, Stift und Display-Schutzfolie

8 Di

8 Fr

8 Fr

9 Mi

9 Sa

9 Sa

Powerdisplay GmbH · Talstraße 4 · 33790 Halle / Westfalen Tel.: +49 (0) 52 01 / 73 47 40 · Fax.: +49 (0) 52 01 / 84 97 38

10 Do

10 So

10 So

11 Fr

11 Mo

11 Mo

12 Sa

12 Di

12 Di

13 So

13 Mi

13 Mi

14 Mo

14 Do

14 Do

15 Di

15 Fr

15 Fr

16 Mi

16 Sa

16 Sa

17 Do

17 So

17 So

18 Fr

18 Mo

18 Mo

19 Sa

19 Di

19 Di

20 So

20 Mi

20 Mi

21 Mo

21 Do

21 Do

22 Di

22 Fr

22 Fr

23 Mi

23 Sa

23 Sa

24 Do

24 So

24 So

25 Fr

25 Mo

25 Mo

26 Sa

26 Di

26 Di

27 So

27 Mi

27 Mi

28 Mo

28 Do

28 Do

37,98 € zzgl. MwSt.

SMART COVER mit individuellem Druck

29 Di

29 Fr Karfreitag

30 Mi

30 Sa Osterfeuer

31 Do

31 So Ostersonntag

16


Terminplaner 2013 April

Mai

Juni

1 Mo Ostermontag

1 Mi Tag der Arbeit

1 Sa

2 Di

2 Do

2 So

3 Mi

3 Fr

3 Mo

4 Do

4 Sa

4 Di

5 Fr

5 So

5 Mi

6 Sa

6 Mo

6 Do

7 So

7 Di

7 Fr

8 Mo

8 Mi

8 Sa

9 Di

9 Do Christi Himmelfahrt 9 So

10 Mi

10 Fr

10 Mo

11 Do

11 Sa

11 Di

12 Fr

12 So

12 Mi

13 Sa

13 Mo

13 Do

14 So

14 Di

14 Fr

15 Mo

15 Mi

15 Sa

16 Di

16 Do

16 So

17 Mi

17 Fr

17 Mo

18 Do

18 Sa

18 Di

19 Fr

19 So

19 Mi

20 Sa

20 Mo Pfingstmontag

20 Do

21 So

21 Di

21 Fr

22 Mo

22 Mi

22 Sa

23 Di

23 Do

23 So

24 Mi

24 Fr

24 Mo

25 Do

25 Sa

25 Di

26 Fr

26 So

26 Mi

27 Sa

27 Mo

27 Do

28 So

28 Di

28 Fr

29 Mo

29 Mi

29 Sa

30 Di

30 Do Fronleichnam

30 So

• VErkAuf von Neu- und Gebrauchtwagen • PEPArAtur für AllE fAbrikAtE

. . . an der Detmolder Str. 379

31 Fr

17

Auto-MASuch Verkauf–Service–Ersatzteile Tel. 05 21/2 32 93 · Fax 05 21/2 39 99 28 www.auto-masuch.de E-Mail: service@auto-masuch.de


WaschBÄRsauber und Handgebügelt • Hemdenservice • Pflege aller waschbaren Bekleidungsstücke

Juli

August

September

1 Mo

1 Do

1 So

2 Di

2 Fr

2 Mo

• Feder- und Oberbettenpflege

3 Mi

3 Sa

3 Di

• Gardinenservice

4 Do

4 So

4 Mi

5 Fr

5 Mo

5 Do

6 Sa

6 Di

6 Fr

7 So

7 Mi

7 Sa

8 Mo

8 Do

8 So

9 Di

9 Fr

9 Mo

10 Mi

10 Sa

10 Di

11 Do

11 So

11 Mi

12 Fr

12 Mo

12 Do

13 Sa

13 Di

13 Fr

14 So

14 Mi

14 Sa

15 Mo

15 Do

15 So

16 Di

16 Fr

16 Mo

17 Mi

17 Sa

17 Di

18 Do

18 So

18 Mi

19 Fr

19 Mo

19 Do

20 Sa

20 Di

20 Fr

21 So

21 Mi

21 Sa

22 Mo

22 Do

22 So Apfelmarkt

23 Di

23 Fr

23 Mo

24 Mi

24 Sa

24 Di

25 Do

25 So

25 Mi

26 Fr

26 Mo

26 Do

27 Sa

27 Di

27 Fr

28 So

28 Mi

28 Sa

29 Mo

29 Do

29 So

30 Di

30 Fr

30 Mo

31 Mi

31 Sa

• Daunenjackenpflege

• Teppich-Annahme • Annahme von Wäsche zum Mangeln und Reinigen

Otto-Brenner-Str. 55 • 33607 Bielefeld • Tel. 05 21. 56 15 94 23 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 730 - 1800 • Di. geschlossen • Sa. 900 - 1300

Freie Werkstatt - Alle Marken Schnell - Günstig- In Ihrer Nähe

Hoffentlich Allianz versichert.

NEU!!!

Die Allianz, das führende Versicherungsunternehmen in Deutschland bietet Sach-, Lebens-, Private Krankenversicherung und Bankdienstleistung aus einer Hand. Volker Zenker Generavertretung der Allianz, Detmolder Str. 183-185, 33604 Bielefeld, Telefon 05 21.299 43 33

Wir in Sieker gibt es jetzt auch online zum Durchblättern unter www.wir-in-sieker.de 18


Vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen im Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker (KuKS)

Zukünftig:

Bisher waren als Nutzer im KuKS:

• Jeden 2. Sonntag im Monat: "fair-trödeln" - Flohmarkt für soziale Zwecke • Treffen der IG Metall Senioren • SPD Wahlkreiskonferenzen • 20.01. Neujahrsempfang der Partei "die Grünen" • 24.01. Vortrag "Reise der Hoffnung einmal Sahara und zurück" http://www.reise-der-hoffnung.info/index.php • Diverse Chorproben, u.a. Germania Sieker e.V(wöchentlich) • Diverse Workshops • 16.03. Landesparteitag NRW (Piratenpartei) • 13. - 19. Mai Einwöchiger Kongress der Zunft der Reisenden Handwerker (Die Rolandsbrüder)

• Engagement a la Carte (Dankeschön-Essen für sozial engagierte Bürger) • Musikveranstaltungen vom Welthaus • Konzerte der Musik- und Kunstschule • Oktoberfest der Werbe und Interessengemeinschaft Sieker • Parteitage • Seminare • Westfalenschau der Geflügelzüchter • Kinder-Zirkus Karibu …und vieles mehr.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Weihnachten2012.indd 1

19

21.11.2012 11:52:19

Weitere Infos: www.kuks-bielefeld.de


Seit über 120 Jahren in Familienbesitz!

Advent, Advent

Advents und Weihnachtsdekorationen vom Floristen-Team Blumen Pohl

M

it zauberhaften Weihnachtsdekorationen, von Sternenglanz bis Lichtertanz, versetzt das Floristikfachgeschäft Blumen Pohl an der Detmolder Straße 244 seine Kunden in eine anheimelnde, vorweihnachtliche Stimmung. Bereits seit 1910 ist das Blumengeschäft in zentraler Lage für die Siekeraner der Inbegriff von Vielfalt und Frische. „Bei uns erhalten die Kunden ein breit gefächertes Sortiment jahreszeitlich aktueller Innen- und Außenbepflanzungen. Kundenservice wird bei

uns groß geschrieben“, bestätigt Annika Pohl. Zu fest-lichen Anlässen, Hochzeiten und Jubiläen, wenn Tischdekorationen aus frischer Floristik Glanzlichter setzen, bietet das Haus Blumen Pohl vielfältige Ideen und Anregungen. „Wir laden Sie ein auf einen Streifzug der Sinnlichkeit. Lassen Sie sich von uns bei flackerndem Kerzenschein und verführerischen Tannenduft auf eine gemütliche und besinnliche Adventszeit einstimmen, schwärmen die Floristinnen Heike Büttner und Annika Pohl. Mit vielen dekorativen und festlich gestalteten Werkstücken sorgt das junge engagierte Floristen-Team für adventliche Dekorationsvorschläge für Privat- und Geschäftskunden. Die Vielfalt der Farben und Formen inspiriert. „Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen verbinden wir unseren Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen all unseren Kunden für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.“ Ihr Florist Blumen Pohl GmbH

20


Doppelt hält besser: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

D

as Leben birgt Risiken, die sich nicht kalkulieren lassen. Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung können jeden treffen. Auch junge Menschen sind hiervor nicht gefeit. Was aber geschieht, wenn ein Mensch unerwartet die Fähigkeit verliert, selbst Entscheidungen zu treffen und die eigenen Angelegenheiten zu regeln? Keineswegs geht in derartigen Fällen die Entscheidungsbefugnis „automatisch“ auf den Ehegatten oder die nächsten Angehörigen über. Der Gesetzgeber hat das Problem erkannt und die Möglichkeit geschaffen, seinen Willen in einer rechtsverbindlichen Patientenverfügung festzuhalten. In einer Patientenverfügung können eine Vielzahl von Regelungen getroffen werden. Wesentlichster Bestandteil ist die Frage, ob und gegebenenfalls welche lebenserhaltenden oder lebensverlängernden Maßnahmen in bestimmten Situationen getroffen werden dürfen. Darüber hinaus beinhaltet

eine Patientenverfügung häufig die Benennung einer Vertrauensperson, die in Situationen, die in der Patientenverfügung nicht oder nicht eindeutig geregelt sind, die letzte Entscheidungsbefugnis erhält. Da eine derartige Patientenverfügung im Ernstfall über Leben und Tod entscheidet, muss sichergestellt sein, dass sie eindeutig und rechtlich verbindlich die Wünsche des Verfügenden regelt. Dabei sollte sich dieser stets über die große Tragweite seiner Erklärungen bewusst sein. Abseits der vorstehend skizzierten Problematiken stellt sich allerdings auch die Frage, wer die anderweitigen, beispielsweise finanziellen und rechtlichen, Interessen des Betroffenen wahrnimmt. Auch hier ist entgegen einem weit verbreiteten Irrtum festzuhalten, dass keineswegs der Ehegatte, der Lebensgefährte oder die Kinder des Betroffenen quasi automatisch zu Bevollmächtigten des Betroffenen werden.

Insoweit empfiehlt es sich, eine Patientenverfügung mit einer Vorsorgevollmacht zu kombinieren. In dieser wird eindeutig bestimmt, welche Person dazu bevollmächtigt ist, in den Angelegenheiten des Betroffenen tätig zu werden. Auch hierbei bietet sich dem Vollmachtgeber eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Kompetenzen an unterschiedliche Personen übertragen oder für den Ausfall einer bevollmächtigten Person Ersatzbevollmächtigte benannt werden. Die Unvorhersehbarkeit des menschlichen Lebens macht es ratsam, sich Gedanken über die vorstehend angesprochenen Fragen zu machen. Hier gilt es, sorgfältig abzuwägen und eine richtungsweisende Entscheidung zu treffen. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Überlegungen. |Stefan Horstmeier | Rechtsanwalt z

Dipl.-Finanzwirt

Friedrich-W. Brenzel

Rechtsanwalt u. Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht

• Steuerrecht • Gesellschaftsrecht • Medizin-/Arztrecht • Steuerstrafrecht • Erbrecht

Stefan Horstmeier Rechtsanwalt

in Kooperation mit

• Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht • Verkehrsrecht • Vertragsrecht

21

Otto-Brenner-Straße 247 [Eastend-Tower] 33604 Bielefeld Telefon 05 21 - 13 13 79 www.brenzel.de


MOBILITAS ist ein ambulanter Pflegedienst, der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen qualifizierte Hilfe und Versorgung bietet. Er entlastet pflegende Angehörige und steht immer mit Rat und Tat zur Seite. „Im Mittelpunkt steht immer das Wohlbefinden unserer Pflegekunden“, bestätigt Geschäftsführerin Katrin Schrader, „dabei gehen wir stets auf die individuellen, persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse ein.“ MOBILITAS hält ein vielfältiges Angebot bereit u.a.: · Kranken- und Altenpflege nach den persönlichen Bedürfnissen · ab sofort bieten wir in unserem Hause eine Wundexpertin · Wohngruppenbetreuung · Hilfen im hauswirtschaftlichen Bereich · Besuchs- und Gesprächsangebote · Begleitung zu Arzt- oder Behördengängen · Einkäufe und vieles andere mehr...

„Für Ihre Pflege nehmen wir uns Zeit – und sind immer für Sie da“

In Kooperation mit dem Deutschen Senior bieten wir einen 24-Stunden- Hausnotruf an. Nach der guten Resonanz der Veranstaltungen in diesem Jahr werden wir auch im nächsten Jahr wieder Feste und Veranstaltungen anbieten. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den nächsten Ausgaben.

Ambulanter Pflegedienst MOBILITAS Spindelstr. 66 · 33604 Bielefeld Tel. 0521 32 43 83 · Fax 0521 – 238 70 78 Email info@mobilitas.de · www.pflegedienst-bielefeld.de

Um unseren hohen Qualitätsstandard zu dokumentieren und um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Qualität nicht mehr nur als Versprechen zu sehen, ließen wir unser Unternehmen nach den Qualitätsstandards des mdc sowie den Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 prüfen und zertifizieren. MOBILITAS bietet mehr als Andere – „und das mit Herz und Seele“ Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2013.

Unsere Tagespflege eröffnete am 01.02.2012 mitten in Herzen von Bielefeld ihre Räumlichkeiten. Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung der Altenhilfe. Diese kann Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr genutzt werden. Das Ziel der Tagespflege ist, den pflegebedürftigen Senioren nach der Betreuung, tagsüber ein Verbleiben in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Die Selbstständigkeit der Senioren soll durch gezielte pflegerische und therapeutische Maßnahmen gefördert und erhalten werden. Mit diversen Aktivitäten unter fachlicher Betreuung, können die Gäste einen angenehmen Tag verbringen. Mit der Tagespflege erfahren die Angehörigen eine sinnvolle Ergänzung und Entlastung bei der Betreuung. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen bestimmten Tag in der Woche für die Betreuung in Anspruch zu nehmen. Auf Wunsch organisieren wir einen Fahrdienst. Dieser gewährleistet die Abholung vom Wohnort und auch die Rückfahrt. Die Kosten werden teilweise oder auch voll von den Krankenkassen übernommen. Bei Fragen rund um die Tagespflege beraten und informieren wir Sie gern Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefon-Nr. 0521 32 92 04 60. Bielefelder Pflege und Betreuungs GmbH Spindelstr. 66 · 33604 Bielefeld Telefon 0521 32 92 04 60 · Fax 0521 32 92 04 62 info@bielefelder-tagespflege.de · www.bielefelder-tagespflege.de

Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2013. 22


Der Festtagsschmaus zu Weihnachten Traditionell oder kreativ? Die Frage aller Fragen: Was gibt es an Weihnachten zu essen?

F

ür viele ist das Fest zu Ehren der Geburt Christi auch gleichzeitig der kulinarische Höhepunkt des Jahres. Schon in der Adventszeit duftet es in allen Küchen nach frisch gebackenen Keksen, Lebkuchen und Spekulatius. Christstollen gibt es zum Kaffee und Martinsgans und Grünkohl sorgen für deftige Wärme von Innen. Zu Weihnachten wollen wir unsere Lieben mit ganz besonderen Leckereien verwöhnen, wir durchforsten Kochbücher, fragen bei Kollegen und Bekannten nach, was denn bei Ihnen auf den Tisch kommt und quälen uns mit der Frage: Was gibt es an Weihnachten zu essen? Dass Liebe bekanntermaßen durch den Magen geht, wissen wir, dass Weihnachten das Fest der Liebe ist, auch. Da scheint es nur logisch, dass zum Fest der Liebe nur das Beste gut genug ist. Aber was ist das eigentlich? Traditionell gibt es in deutschen Landen am heiligen Abend eine bodenständige Bockwurst mit Kartoffelsalat. Langweilig aber erprobt und einfach in der Vorbereitung. Da gibt es keine zusätzliche Unruhe in der Küche, wenn der Baum geschmückt, die Päckchen liebevoll unter dem Baum arrangiert und die letzten Vorbereitungen für das Fest der Festes getroffen werden. Stress und Hektik gibt es im Advent doch schon genug, warum dann noch am Heiligabend im Kreis der Familie? Ebenso traditionell ist auch der Karpfen, der seitdem Mittelalter – als der 24. Dezember noch ein strenger Fastentag war – gerne anstelle von Fleisch gegessen wird. So lassen sich Traditionen wahren, und trotzdem muss auf das Festessen nicht verzichtet werden. Kompromissbereitschaft, die Erfolg verspricht, solange keine Gäste geladen sind, die beim Anblick eines schuppigen Teichbewohners die Nasen rümpfen. Sei es aus Gründen des Tierschutzes oder der immer noch weit verbreiteten Ansicht, dass etwas, das Schuppen und Schwimmflossen hat und in trüben Brühen einsam seine Kreise

zieht, in jedem Falle ungenießbar sein muss. Wer es aber gerne etwas üppiger mag und auf einen Festtagsbraten nicht verzichten will, der greift häufig auf die so genannte Weihnachtsgans zurück. Auch dieser Brauch stammt aus der mittelalterlichen Fastenzeit. Die Martinsgans war das letzte Festessen am 11. November vor dem adventlichen Fasten, zu Weihnachten wurde die Fastenzeit dann wieder mit einem Gänsebraten beendet. Der Legende nach soll die englische Königin Elisabeth I. 1588 die Gans zum Weihnachtsbraten erklärt haben, da sie gerade bei Tisch eine Gans verspeiste als die Nachricht eintraf, dass die spanische Armada bezwungen worden sei. Von der Insel aus verbreitete sich dieser Brauch schließlich auch auf dem europäischen Kontinent. Ehrt man hierzulande noch immer die Gans auf dem Weihnachtstisch, hat in England heute der Truthahn den Schnabel in der Beliebtheitsskala vorn. Für ein ausgiebiges, traditionelles Weihnachtsessen eignet sich ein Geflügelbraten auf jeden Fall. Für nicht allzu große, gesellige Gruppen bieten sich auch das klassische Fondue oder die schweizer Variante mit würzigem Bergkäse an. Die Vorbereitung hält sich in Grenzen, alle sitzen gemeinsam in gemütlicher Runde und können nach Geschmack und Vorlieben Fleisch, Kartoffeln, Brot und andere Köstlichkeiten genießen. Gleiches gilt auch für die kleinen Pfännchen eines Raclettes, das ebenso gesellig und aber weit weniger gefährlich ist als der heiße Fonduetopf mit sieden23

dem Öl, Brühe oder Käse. Diese Option eignet sich eher für Weihnachtsessen mit Haustieren und kleinen Kindern. Das Konfliktpotenzial ist an den Festtagen besonders groß. Planen und vorbereiten Sie so gut Sie können und bewahren Sie stets die Ruhe, auch wenn nicht alle Gäste von ihrem Weihnachtsmenü begeistert sind, der Braten im Ofen verkohlt, sich das heiße Fonduefett über den Tisch ergießt oder tatsächlich der Tannenbaum - trotz elektrischer Beleuchtung - in Flammen steht. Zu Weihnachten sind schon zahlreiche Freundschaften zerbrochen, Ehen geschieden und Testamente geändert worden. Am Essen lag das meist nicht. Was also zum Fest auf den Tisch kommt, ist nicht wichtig, eine besinnliche Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen, dagegen schon.


Sieker Klatsch

Volksbank-Vorstand ehrt Jubilare Pressemitteilung: Ein halbes Jahrhundert Genossenschaftler Stützen der Bank. Der Vorstand bedankt sich alljährlich mit einer Einladung zu einem festlichen Beisammensein. Vorstandsmitglied Michael Kittel sagte den Jubilaren Dank für ihre langjährige Verbundenheit zur Bank. Er erinnerte in den Grußworten an die historischen Umstände des Beitrittsjahres 1962 und an die damalige Größe der Volksbank: 3.700 Bankteilhaber verzeichnete das Kreditinstitut (heute 37.400) bei einer Bilanzsumme von 39 Millionen DM (heute 1,2 Milliarden Euro). Geehrt mit Urkunde, Ehrennadel und Erinnerungspräsent wurden: Vorstand Michael Kittel (Mitte) mit den jung gebliebenen Jubilaren im Bürgerpark.

B

ielefeld. 15 langjährige Mitglieder der Bielefelder Volksbank konnten jetzt auf ein außergewöhnliches Jubiläum blicken: Sie sind seit 50 Jahren Genossenschaftler und erhielten eine persönliche Einladung der Bank zu einer Feierstunde im Café am Bürgerpark.

mokratie. Diese urgenossenschaftlichen Prinzipien transparenter zu machen, ist das Anliegen im Internationalen Jahr der Genossenschaften. Die Bielefelder Volksbank fühlt sich den Werten der genossenschaftlichen Gründerväter bis zum heutigen Tag verpflichtet.

Die Idee der Genossenschaftsbanken ist bald 200 Jahre alt. Sie basiert auf Werten wie eigenverantwortlichem Denken und Handeln, Selbstständigkeit und De-

Ein Beispiel dafür liefert die jährliche Ehrung der Mitgliedsjubilare. Wer der Genossenschaft seit 50 Jahren als Anteilseigner die Treue hält, zählt zu den

24

Helmut Biermann Wilfried Gießelmann Klaus Hacker Gerhard Heidecker (nicht auf dem Foto) Egon Heißenberg Wilhelm Klinkhammer Marianne Kohring (für Ehemann Dieter) Elvira Neumann Günter Reichensperger Friedrich Rieß Friedrich Rösener Rodegang Schwerthalter Helmut Wagner Lothar Weibezahl Friedhelm Wilhelmi


Liebevoll und sicher umsorgt im Wohnpark Harrogate der Zubereitung der Mahlzeiten stehen ebenfall die Wünsche und Gewohnheiten der Bewohnerinnen im Vordergrund – der Genuss beim Essen, ein schönes Ambiente und das gemeinschaftliche Erlebnis der Mahlzeit sind dabei für alle sehr wichtig.

D

ie Frage, wie möchte ich leben, wenn ich alt und pflegebedürftig bin, stellen sich verständlicherweise die wenigsten. Wer kann schon voraussehen, welche Hilfe dann benötigt wird. Es kann sich aber lohnen, gut informiert

zu sein, welche Angebote für den Fall der Fälle vorgehalten werden – vor allem im eigenen Stadtteil. Im Stadtteil Sieker befindet sich bereits seit 1998 eine Wohngemeinschaft für Demenzkranke. Sechs Seniorinnen leben gemeinsam in einer Wohnung der BGW und werden liebevoll rund um die Uhr durch ein Team des Hauspflegevereins e.V. betreut und gepflegt. Der Tagesablauf wird gemeinsam entsprechend der Wünsche und Gewohnheiten der Bewohnerinnen gestaltet. Das bedeutet z.B., dass jede morgens so lange schlafen kann, wie sie möchte. Bei der Auswahl und 25

Pflegerische Leistungen erhalten die Damen durch ein eigenes Team des Hauspflegeverein e.V. entsprechend ihres persönlichen Pflegebedarfs. Die Bewohnerinnen können in der Wohngemeinschaft bleiben und umfangreich rund-um-die-Uhr gepflegt werden egal wie pflegebedürftig sie werden. Besonders schön ist es wenn die Bewohnerinnen schon zu in einem frühen Stadium der Demenzerkrankung einziehen oder als Tagesgäste in die Wohngemeinschaft kommen. Sie können dann aktiv gemeinsam mit den Mitarbeitenden den Alltag und die Gemeinschaft gestalten. Kann sich die Bewohnerin dann z.B. aufgrund schwerer Pflegebedürftigkeit nicht mehr selber äußern, besteht bereits große Vertrautheit mit den Pflegekräften. Aber auch wer später in die Gemeinschaft einzieht, kann sicher sein, die bestmögliche Pflege und Betreuung zu erhalten. Dieser sehr persönliche Bezug, eine ganzheitliche Sicht auf die Bewohnerinnen und die sehr engagierten und kompetenten Mitarbeitenden machen das Besondere dieser kleinen Wohngemeinschaft im Wohnpark Harrogate aus – so sollte das Leben mit Pflegebedürftigkeit immer sein. Haben Sie Interesse an einem Platz in der Wohngemeinschaft oder möchten Sie sich einfach mal informieren über Pflege zu Hause, Hilfen im Haushalt oder was auch immer, rufen Sie uns gerne an: Hauspflegeverein e.V. Maike Horstbrink, Sylke Seek Tel.: 96 74 80 Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.hauspflegeverein-bielefeld.de


Zauberflöte und Weihnachtskonzert

D

er Männergesangverein „Germania Sieker“ hat die letzten Wochen ein sehr großes Probenpensum absolviert. Sechs mutige Sangesbrüder haben ganz viele Stunden für die Aufführung der Zauberflöte von Mozart am 02. und 03. Dezember im Audimax der Uni geprobt. Aber auch das Weihnachtskonzert am 16.Dezember um 16°°Uhr in der Lutherkirche verspricht in diesem Jahr

ein besonderes Ereignis zu werden. Ein gerade 16-jähriger Kevin Röhlig begleitet die Sänger mit Trommel und Becken, ebenso wie Frau Lara Venghaus als Sopranistin. Frau Venghaus haben die Sänger gewinnen können, den Männerchor ab 2013 als Dirigentin und Chorleiterin zu leiten. Für die Leitung des Chores im Jahr 2012 danken die Sänger dem scheidenden Chorleiter Heinz Budde auf das herzlichste.

Volksbank spendet Sicherheitswarnwesten

B

ielefeld. Jetzt – wo die Tage kürzer und dunkler werden, sind besonders die kleinsten Verkehrsteilnehmer gefährdet. Das wissen auch die Erzieher der Kindertagesstätte Mühlenpark. Umso größer war die Freude und Erleichterung bei KiTa-Leiterin Cornelia Janzen, dass die Bielefelder Volksbank sofort eine Spende zur Anschaffung von Sicherheitswarnwesten für die Kinder zur Verfügung stellte. In der KiTa werden viele Ausflüge zum Wochenmarkt, zu den umliegenden

Spielplätzen, dem Weihnachtsmarkt und zu Theater- und Kulturveranstaltungen unternommen. Da ist es sehr wichtig, im Straßenverkehr sofort gesehen zu werden. Katharina Dibbern, Kundenberaterin in der Volksbank-Filiale an der Spindelstraße, konnte sich nun persönlich ein Bild machen, wie wirkungsvoll die Westen der Kinder sind. „Durch diese Spende wird die Verkehrssicherheit der Kinder erhöht“, freut sich Cornelia Janzen. Die Kinder der KiTa Mühlenpark sind nun bei ihren Ausflügen immer gut erkennbar. 26

Mit den Kindern freuen sich auch die Erzieher über das neue Outfit: (v.l.) Katharina Dibbern (Volksbank), Andrea Bartsch, Arzu Safak, Silke Schmidt, Lukas Rothenpieler, Lina Paske, Vanessa Frisch, Zühal Ökszüz und KiTa-Leiterin Cornelia Janzen.


„Vergiss die Lieder nicht“ - ein Chor für Alle!

U

nter diesem Motto trafen sich am 24.11.2012 singfreudige Menschen in den Räumen der gemeinnützigen Tageshaus GmbH. Es war der Startschuss für ein besonderes Chorprojekt, das von dem Musikgeragogen Jan-Henning Meier und der DiplomPädagogin Ursula Blaschke geleitet wird. Was ist das Besondere an dem Chor „Vergiss die Lieder nicht“? Er spricht Menschen mit und ohne Demenz, ältere und jüngere Menschen, Angehörige, Bekannte, Freunde und alle, die Freude am Singen haben, an. Und das erste Treffen zum Kennenlernen hat gezeigt, wie gut dies funktionieren kann. Viele Interessierte nahmen mit Spaß daran teil und alle waren sich einig – beim nächsten Mal sind sie wieder dabei. In dem Chor „Vergiss die Lieder nicht“ wird gesungen, was das Herz begehrt. Volkslieder und Schlager, jahreszeitliche

Lieder, Shantys, Kanons und natürlich auch „Neues“ soll nicht zu kurz kommen. Über das gemeinsame Singen und Musizieren werden neue Begegnungen möglich und alte Verbindungen werden gestärkt. Die langjährigen Erfahrungen der MitarbeiterInnen in der Pflege von alten Menschen zeigen, wie wichtig das gemeinsame Singen und Musizieren für das Miteinander ist. Wo Worte allein nicht mehr reichen, unterstützen und erleichtern Gesang und Musik, Kontakte herzustellen. Das Schöne an dem Chor ist, dass jüngere Menschen an den Erinnerungen älterer Menschen teilhaben. Ältere Menschen erfahren, wie viel Spaß das Zuhören und Singen mit jüngeren Menschen bringen kann. Angehörige können sich mit ihren Eltern oder ihrem Partner gemeinsam aktiv erinnern. Alle können erleben, wie es ist, sich bei Musik und Gesang miteinander zu freuen.

Der Chor ist nicht nur ein Projekt füreinander, sondern das Miteinander steht im Vordergrund. Musik kann einen Dialog aufbauen, wo sonst keiner mehr möglich ist. Singen macht Spaß und bringt Energie. Singen weckt die Lebensfreude und macht gute Laune. Singen stärkt unsere Gesundheit und macht es möglich, am kulturellen Leben teilzuhaben. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Sie! Der nächste Termin zum Kennenlernen findet am 15.12.2012 von 14.30 – 16.30 Uhr in den Räumen des Tageshauses Niederwall 65, 33602 Bielefeld statt. Ab Januar 2013 trifft sich der Chor an jedem 2. Und 4. Donnerstag im Monat von 15.00 – 16.30 Uhr. Start ist der 10.01.2013 in den Räumen des Tageshauses Niederwall 65, 33602 Bielefeld. Informationen und Anmeldungen bitte über Ursula Blaschke unter 0521-96750830

Aktionsfonds Siekerleben steht zur Verfügung

W

enn Sie Ideen für soziale, kulturelle oder sportliche Projekte in Sieker haben, können Sie sich ab sofort an das Stadtteilbüro Sieker wenden. Dort erhalten Sie die erforderlichen Antragsunterlagen. Die Quartiersbetreuung berät Sie gerne inhaltlich und füllt ggfs. auch die Anträge gemeinsam mit Ihnen aus. Welche Aktionen werden gefördert? Mitmachaktionen, Feste und andere Projekte von Bürgern und Bürgerinnen, Gruppierungen, Einrichtungen, Vereinen sowie im Gebiet der Sozialen Stadt „Sieker-Mitte“. Die Maßnahmen sollen die Nachbarschaftsbeziehungen unterstützen und das Zusammenleben in Sieker stärken. Der Stadtteilbeirat mit Mitgliedern aus der Stadtteilkonferenz, dem Bewohner/innenrat und der Bezirksvertretung Stieghorst berät und beschließt Ihren Antrag. Bewohnerrat Seit einigen Monaten gibt es in Sieker einen Bewohner/-innenrat. Interessierte Bürger/-innen aus dem Stadtteil treffen

sich regelmäßig, um über aktuelle Planungen sowie Problemlagen im Stadtteil zu beraten und gemeinsam Ideen für Verbesserungen zu entwickeln. Sind Sie interessiert an einer Mitarbeit? Dann melden Sie sich bitte im Stadtteilbüro Sieker. Sieker Park Der Sieker Park kommt! Nächstes Jahr werden die Bagger anrücken und der Sieker Park realisiert. Im Rahmen der Neugestaltung der Brachfläche wird es im Sieker Park auch etliche Gärten geben. Das erste Treffen von Garteninteressierten verlief positiv, die Resonanz war ausgeprochen groß. Als Nächstes soll eine Trägerstruktur (z.B. in Form eines Vereins) zur Bewirtschaftung dieser Gärten gegründet werden. Wenn Sie auch mitmachen möchten, dann melden Sie sich bitte im Stadtteibüro. GAGFAH eröffnet Mieterbüro Die GAGFAH GROUP hat im Osterkamp 6 ein neues Mieterbüro eröffnet. Als größter Vermie27

ter mit mehr als 800 Wohnungen im Bestand zeigt die GAGFAH mehr Vor- Ort-Präsenz. In dem neuen Mieterbüro werden die Hausmeister präsent sein sowie eine für Vermietung und Wohnungsbestand zuständige Mitarbeiterin der GAGFAH. Zudem bietet die Fachstelle für Wohnungserhalt der Stadt Bielefeld dort einmal wöchentlich eine Sprechstunde an. Geplant ist außerdem, eine Sprechstunde der Schuldnerberatung anzubieten. Stadtteilbüro Sieker Heidi Kleinehagenbrock, Brigitte Karhoff, Horst Hücking Greifswalder Straße 17, 33605 Bielefeld Quartiersbetreuung im Auftrag der Stadt Bielefeld Tel. 0521 - 238 1 238 info@siekerleben.de Öffnungszeiten: Mittwochs von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstags von 9.30 bis 13.30 Uhr


Hier gehen wir hin! 08.11.

Bethel Spielenachmittag »Betheler Begegnungsheim Jeden Do. 16 - 18 Uhr

25.12.

Mit Schürze und Gesangbuch 125 Jahre Ostafrika-Mission »Historische Sammlung Bethel

04.12.

Prinzessin Lillifee und die verwunschene Insel »Stadthalle Bielefeld

28.12.

Winterwanderung Gemeinschaftshaus Quelle »Bielefeld

06.12.

Dieter Nuhr Nuhr unter uns »Stadthalle Bielefeld

06.12.

Ralf Schmitz „Schmitzpiepe“ »Rudolf-Oetker-Halle

29.12.

Die Basis ist Holz Zur Kunst und Konstruktion einer Prunkkassette des Rokoko »Museum Huelsmann

06.12.-07.12.

Nikolaus im SparrenExpress »Bielefeld

29.12.

Magic Night - Shoppen bei magischer Unterhaltung Vennhofallee »Bielefeld-Sennestadt

08.12.-09.12.

Weihnachtskonzerte des Bielefelder Kinderchores Lieder zur Weihnachtszeit »Rudolf-Oetker-Halle

31.12.

»Muss ja« - Die Silvestergala »Stadttheater

16.01.

Zwerg Nase Für Kinder ab 6 Jahren »Zentrum Bielefelder Puppenspiele

09.12.

Der Nikolaus landet »am Flugplatz Bielefeld

14.12.

Weihnachtskonzert der Musik- und Kunstschule Bielefeld »Altstädter Nicolaikirche

19.01.

2. Bielefelder Volksbank Cup - Schachturnier Mensa der Brackweder Gesamtschule »Bielefeld-Brackwede

15.12.

Schildsker Feuerzauber »Bielefeld-Schildische

30.01.

Der kleine König und sein Pferd Grete Für Kinder ab 4 Jahren »Zentrum Bielefelder Puppenspiele

15.12.-16.12.

Weihnachtskonzerte des Bielefelder Kinderchores Lieder zur Weihnachtszeit »Rudolf-Oetker-Halle

03.02.

handmade die Ausstellung für kreatives Gestalten »Stadthalle Bielefeld

16.12.

Advents-Shopping Verkausoffener Sonntag »Bielefelder Innenstadt

08.02.

Michael Feindler „Dumm nickt gut“ »Freizeitzentrum Stieghorst

16.12.

Weihnachtskonzert Konzertreihe für Alte Musik »Peterskirche Kirchdornberg

12.02.

Elternschule Impfen - wieso, weshalb, warum? »Klinikum Bielefeld Mitte

19.12.

Weihnachtskonzert Bielefelder Stimmwerck »Neustädter Marienkirche

22.02.

Kulinarischer Spaziergang Durch die Altstadt »Altes Rathaus

23.12.

Französicher Konzertabend »Jesus-Christus-Kirche Sennestadt

26.02.

Landleben Fotografien von Jürgen Graetz »Bauernhaus-Museum

25.12.

Seltaebs »Falkendom (Meller Str.)

07.03.

Maiglöckchen – vom Wundermittel zum Mauerblümchen Sonderausstellung vom 03. März bis 15. Mai 2013 »namu Museum


07.03.

Bielefelder Immobilientage mit Sonderausstellung »Stadthalle Bielefeld

10.03.

„Frühling“ Ikebana-Seminar mit Ikebana-Meisterin A. Streit »Hotel Lindenhof

10.03.

„Der lustige Witwer“ Komödie von Simon Moss »Realschule Brackwede

14.03.

KABALE UND LIEBE Friedrich Schiller »Stadttheater

16.03.

Flohmarkt „Rund ums Kind & die Familie“ Schulhof zwischen Germanen- und Kimbernstraße »Bielefeld-Brackwede

20.03.

23. Schwarzlicht-Theatertage Schule am Möllerstift »Bielefeld-Brackwede

22.03.

Frank Lübecke „Die Kunst des Nehmens“ »Freizeitzentrum Stieghorst

24.03.

Frühjahrs- und Osterkirmes 2013 »Radrennbahn

18.04.-19.04

Die Mindener Stichlinge „Sie haben die Wahl“ »Freizeitzentrum Stieghorst

27.09.

Uta Rotermund „Golden Girl! Best of all!“ »Freizeitzentrum Stieghorst

Bielefelds stilvolles Refugium mitten im Grünen Genießen Sie Ruhe, Natur und kulinarische Genüsse in dem neuen stilvollen Ambiente unseres Hauses. Restaurant geöffnet von Di - So 11.00 - 22.00 Uhr

SEIT

1874

LANDHOTEL Bielefelder Höhe

EHEM. HOTEL „STILLER FRIEDE“

Selhausenstraße 12-14 33699 Bielefeld Tel. 0521 2399744 Fax 0521 2399745 www.landhotel-bielefelder-hoehe.de


Impressum „Wir in Sieker” Winter 2012 Herausgeber: Werbeagentur Peter Luig (V.i.S.d.P.) Talstr. 4, 33790 Halle/Westf., Tel. 0 52 01 - 84 97 49, Fax. 0 52 01 - 84 97 38 www.format-design.de Redaktion: Melanie Gieselmann Fotos: (Titel: Elena Schweitzer - Fotolia.com) Fotolia.com, privat Anzeigen & Beratung: Bernd Trautmann, Fon 0162 - 76 33 763 Layout, Satz: Janine Rottwinkel, Werbeagenur Peter Luig, Halle/Westf. www.format-design.de Druck: Druckerei Jaensch & Ahrensmeyer e.K., Porta Westfalica

An alle Sieker Vereine, Institutionen und Gruppen! Gerne würden wir über Ihr Jubiläum, Ihre Ausstellung oder Veranstaltung zu einem besonderen Anlass berichten. Auch möchten die Siekeraner sicherlich wissen, wo neue Bauwerke, Spielplätze etc. entstehen. Deshalb unsere Bitte: Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Schicken Sie uns Ihre Unterlagen zu! Wir werden uns sicherlich bei Ihnen melden. Versprochen!

Nächste Ausgabe: Unser nächstes Stadtmagazin „Wir in Sieker“ erscheint Mitte März 2013 (Frühjahrsausgabe). Wir freuen uns über spannende Themen! Druckunterlagenschluß: 08.03.2013 Berichte- und Anzeigenübermittlung bitte an: Mail: sieker@format-design.de

30


31


32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.