Kickboxen
ÖSTERREICHISCHER BUNDESFACHVERBAND FÜR KICK- UND THAIBOXEN (ÖBFK)
gegründet 1976, 101 Vereine, 3.526 Mitglieder Adresse Ehrentalerstraße 21, 9020 Klagenfurt Telefon + 43/463/42 00 24 und +43/699/14 18 06 31 Fax + 43/463/42 00 25 E-Mail office@kickboxen.com, office@ifmamuaythai.at Internet www.kickboxen.com, www.ifmamuaythai.at Bürozeiten Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr Management Direktor Mag. Nikolaus Gstättner Sportdirektor Tatami Michael Kruckenhauser Sportdirektor Ring Alois Peierl Technischer Direktor Ing. Ernst Dörr Geschäftsführer Otmar Felsberger
Ordentliches Mitglied der World Association of Kickboxing Organizations (WAKO) 112 Länder Adresse Via a. Manzoni 18, 20052 Monza-Milano, Italien International Federation of Muaythai Amateur (IFMA) 107 Länder Adresse 1029 Navamin 14, Navamin RD, Klongjan, Bangkapi, Bangkok 10240 European Muaythai Federration 36 Länder Adresse Rue des Iles 32, 94100 Saint-Maur, Frankreich General Secretary Office ul. Wisilna 10, 31-007 Krakau, Polen
Österreichs Vertreter Mag. Nikolaus Gstättner ist Vorstandsmitglied der WAKO. Dr. Thomas Rappl ist Mitglied der Ärzte- und Dopingkommission (WAKO). Otmar Felsberger ist Mitglied der Technischen Kommission (WAKO). Otmar Felsberger ist Mitglied der Schiedsrichterkommission (WAKO).
Foto: ÖBFK (2)
D
as Kickbox-Jahr 2010 war für den Österreichischen Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen geprägt von großen Erfolgen, einmaligen Leistungen und so vielen Medaillen wie noch nie. Seit 2006 – seit die GAISF die neue WAKO als einzigen Repräsentanten für die Sportart Kickboxen anerkannt hat – kann der ÖBFK erstmals mit insgesamt fünf Europameistertiteln brillieren. Europameisterschaft in Baku/Aserbaidschan: Mehr als 400 TeilnehmerInnen aus 30 Nationen sind angereist. Das österreichische Team geht hochmotiviert in die Kämpfe und die Leistungen, die von den österreichischen Kickboxern gezeigt werden, sind sensationell: 3-mal Gold durch Nicole Trimmel, Gerald Zimmermann und Astrid Öttl (K1-Stil bis 70 Kilo). Nicole Trimmel (ASVÖ KBC Rohrbach) holte nach Silber bei der Heim-WM 2009 in Villach den Europameistertitel im Leichtkontakt bis 65 Kilo. Im Leichtkontakt bis 84 Kilo Herren-Masters erkämpft sich Weltmeister Gerald Zimmermann (WKC Union Velden) nach WM-Gold 2009 in Villach souverän den Europameistertitel und gewinnt so innerhalb nur eines Jahres den WM- und EM-Titel! Insgesamt holen die AthletInnen des ÖBFK bei dieser Europameisterschaft sechs Medaillen und besiegeln somit den größten Erfolg Österreichs bei einer Europameisterschaft (Silber: Bertalan Levente [Tae-Kibo Wien], Bronze: Juso Prosic [KBC Kruckenhauser/Tirol] und Nadja Reinegger [KBC ASKÖ Leibnitz]). Der Medaillenregen für den ÖBFK geht weiter. Bei der WAKO-Europameisterschaft in Loutraki (Griechenland) fährt der ÖBFK mit zwei Goldmedail len, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille nach Hause. Im Voll kontakt bis 65 Kilo gewinnt erneut Nicole Trimmel (KBC Rohrbach) Gold und im Semikontakt bis 84 Kilo holt sich der Tiroler Roman Bründl (HSK Hopfgarten) das goldene Edelmetall. Silber erkämpft sich im Kick Light bis 60 Kilo Doris Köhler (Kumgang Wien) und Bronze bis 79 Kilo Adrian Schimetschek (Kumgang Wien). Ein für Österreich und damit für den Österreichischen Bundesfachverband für Kick- und Thaiboxen grandioses Ergebnis – insgesamt waren bei dieser Europameisterschaft 501 Sportler aus 34 Nationen am Start. Die ÖBFK-Junioren ganz groß! Große Erfolge hat der ÖBFK auch bei seinen Junioren zu verzeichnen. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Belgrad, bei der über 1400 Starter aus 50 Nationen teilnahmen, hat Österreich 2-mal Gold, 3-mal Silber und 2-mal Bronze erkämpft! Jeweils eine Goldmedaille gab es für Kerstin Drosg (Leichtkontakt) und Nicole Billa (Semikontakt). Silber holten sich Vanessa Palzer (Semikontakt), Sandra Pichler und Florian Meixner (Leichtkontakt). Bronze ging an Nicole Billa (Leichtkontakt) und Kerstin Drosg (Semikontakt). Kickbox-Highlight: 2010 fanden erstmals die SportAccord Combat Games in Peking statt. Erstmals trafen sich 13 weltweit anerkannte und offizielle Kampfsportarten (olympische und nicht olympische Disziplinen) an einem Ort. Darunter Kickboxen und vier ÖBFK-Athleten! Sie kämpften im National Olympic
Sports Center. Das Ergebnis: drei Medaillen für den ÖBFK: Silber für Doris Köhler (Kumgang Wien) im Low Kick bis 56 Kilo sowie für Bianca Pfahrin ger (ASKÖ Hopfgarten) im Semikontakt bis 55 Kilo und Bronze für Roman Bründl (ASKÖ Hopfgarten). Auf nationaler Ebene wurden auch im Jahr 2010 wieder österreichische Meisterschaften und österreichische Staatsmeisterschaften im Kickboxen sowie eine österreichische Meisterschaft im Muay Thai und Neulingsmeisterschaften in allen Disziplinen durchgeführt. Der ÖBFK ist als Mitglied der International Federation of Muaythai Amateur (IFMA) in der Lage, österreichweit Kickboxen und Muay-Thai-Boxen anzubieten, anerkannt von der SPORTACCORD (vormals GAISF). Auch 2011 wird der ÖBFK wieder alles daransetzten, seine intensive Nachwuchsförderung (unterstützt durch das Sportministerium und die BSO) innovativ und progressiv fortzuführen und weiterzuentwickeln, sein Kick- und Thai-Boxen-Trainerwesen zu perfektionieren und damit seinen Sport, die wirklichkeitsnaheste Form des Kampfsports, weiter in eine erfolgreiche Zukunft zu leiten, die ihresgleichen sucht. 174
Die Tirolerin Bianca Pfahringer gewann Silber bei den SportAccord Combat Games in Peking.
Doris Köhler auf ihrem Weg zu Silber bei den SportAccord Combat Games in Peking.