Pressemappe Wettkampfweekend

Page 1

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Jugend/Junioren (SMMJJ) Schweizer Einzelmeisterschafen Master (SEMM) Ăœ30 Swiss Cup

Kontakt Fabienne Flammer, Presseverantwortliche Mobile: 079 344 08 92 fabienne.flammer@budokai.ch Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Laden Sie sich die Pressemappe herunter QR-Code scannen Seite 1


Judo Wettkampfwochenende in Liestal Die drei Wettkämpfe kurz erklärt Am Wettkampfwochenende finden in Liestal folgende Wettkämpfe statt:

Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Jugend/Junioren (SMMJJ) U18/U21

SMMJJ

Samstag ab 9:30 Uhr Es treten verschiedene Kantonalmannschaften gegeneinander an. Die Teams bestehen aus 5 Herren und 4 Damen, die zwischen 14 und 19 Jahre alt sind. In der Startaufstellung dürfen maximal 5 Athleten vom gleichen Club sein. 2011 und 2012 erkämpfte sich die Mannschaft “Judo beider Basel” mit Judokas aus Basel-Stadt und Basel-Land den ersten Platz! Im Basler Team kämpfen mit Alina Lengweiler, Deborah Jäggi und Florian Droux drei amtierende Juniorenschweizermeister.

Schweizer Einzelmeisterschaften Master (SEMM) Ü30

SEMM

Samstag ab 14:30 Uhr Damit sich Judokas im “reiferen” Alter ausserhalb der Elite messen können, wurde dem internationalen Trend folgend eine entsprechende Turnierkategorie auch in der Schweiz ins Leben gerufen. Teilnahmeberechtigt sind alle Judokas Damen/Herren über 30 Jahre. Eine Woche vor den Judomaster Europameisterschaften in Paris ist es für die älteren Wettkämpfer (30+) die perfekte Gelegenheit, um einen letzten Formtest durchzuführen. An den diesjährigen Meisterschaften werden 43 Kämpfer aus der ganzen Schweiz erwartet. Der älteste Judoka ist 68 Jahre alt. Aus der Region Basel werden 6 Teilnehmer um Medaillen kämpfen.

Swiss Cup

Swiss Cup

Sonntag ab 10:30 Uhr Beim Swiss Cup kämpfen Damen in drei Gewichtsklassen und Herren in vier Gewichtsklassen gemischt in einer Mannschaft. Teilnahmeberechtigt sind alle Judokas ab 14 Jahren. Gekämpft wird in zwei Gruppen wobei die ersten beiden für die Halbfinals qualifiziert sind. Kein Wunder steigt die Stimmung der Teilnehmer und Zuschauer sehr schnell bei dieser Mannschaftswettkampfform. Ein tolles Erlebnis für diese Sportart, die sonst nur durch Einzelkämpfe geprägt ist. Kommt hinzu, dass es eine einmalige Gelegenheit ist, Damen und Herren in einer gleichen Mannschaft starten lassen zu können. Die Region Basel ist auch beim Swiss Cup mit einer gemischten Mannschaft mit Kämpfern aus verschiedenen Clubs aus beiden Kantonen vertreten. Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 2


Das Programm / Der Organisator Das Programm

Samstag

Samstag 7:45

Türöffnung

8:30 – 9:00

Wiegen der Mannschaften Jugend / Junioren

9:30

Beginn der Kämpfe Mannschaften Jugend / Junioren

12:30 - 13:00

Wiegen der Kämpferinnen Master Ü30

13:15 - 13:45

Wiegen der Kämpfer Master Ü30

ca. 13:00

Final Mannschaften Jugend / Junioren

14:30

Beginn der Kämpfe Master Ü30

ca. 17:00

Final Master Ü30

Sonntag

Sonntag 9:30

Türöffnung

9:30 – 10:15

Wiegen der Mannschaften

10:30

Beginn der Kämpfe

ca. 15:00

Finalkämpfe um den Swiss Cup

Der Organisator Der Budokai Liestal feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. 1953 wurde der Club von 12 Sportbegeisterten aus der Taufe gehoben. Das moderne Trainingslokal mit 200 m2 Trainingsfläche befindet sich im polysportiven Sportzentrum Rosen 2 in Liestal. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können mehrmals pro Woche Judo trainieren. 2008 wird dem Verein Budokai Liestal der Baselbieter Anerkennungspreis verliehen. Bereits 2007, 2008 und 2011 organisiert der Budokai Liestal erfolgreich die Kata- und Ju-Jitsu Schweizermeisterschaften. Zum 60-jährigen Clubjubiläum organisiert der Budokai erneut ein nationaler Sportanlass im Baselbiet, welcher der Judo-Welt in bester Erinnerung bleiben wird.

Hier finden Sie das offizielle Festheft: www.issuu.com/budokai oder scannen Sie den QR-Code Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Budokai Liestal

Hier geht es zum offiziellen Festheft Seite 3


Team „Judo beider Basel“ startet Mission Titel-Hattrick auf heimischem Boden Das Team „Judo beider Basel“ lanciert am Wochenende vom 8. / 9. Juni die Verteidigung ihres Schweizer-Meister-Titels auf heimischem Boden. An diesem Wettkampfwochenende finden in Liestal in der Sportanlage Frenkenbündten drei grosse Sport-Anlässe mit starker Nordwestschweizer Beteiligung statt. Die Schweizer Mannschaftsmeisterschaften der Jugendliche U18 / U21 – bei welcher das Team Judo beider Basel als Titelverteidiger ins Rennen geht - die Schweizer Einzelmeisterschaften Ü30 und der Swiss Cup, ein Mixed-Mannschaftswettkampf, garantieren spannenden Judosport. Bereits zweimal in Folge konnte sich das Team „Judo beider Basel“ unter der Leitung von Tim Hartmann und Gabriele Campestrin den Schweizermeister-Titel bei den Junioren-Mannschaftsmeisterschaften erkämpfen. Am bevorstehenden Wettkampfwochenende möchte das Team, welches sich aus Judokas von Basel und Basel-Land zusammensetzt, auch den dritten Titel in Folge sichern und feiern. Tim Hartmann meint: „Der Druck ist gross. Wir sind Titelverteidiger und gehören vor einheimischem Publikum auch zu den Favoriten. Das Team brennt auf den Titel. Die Erfolge zeigen auf, dass wir mit dem regionalen Leistungszentrum in Basel auf dem richtigen Weg sind“. Weiter führt er aus: „Wir haben ein starkes Team. Zu nennen gilt es sicherlich Alina Lengweiler, die sich für die U18-Europameisterschaften Ende Juni qualifiziert hat sowie Florian Droux, der zum Basler Nachwuchssportler des Jahres 2012 gewählt wurde. Hinzukommen Deborah Jäggi, die wie Lengweiler und Droux auch amtierende Juniorenschweizermeisterin ist, oder auch Cedric Buchmüller, der an den letzten Schweizermeisterschaften Silber holte.“ Wir freuen uns auf unsere Wettkämpfe vor heimischem Publikum, Freunden und Familie“. Das Vorhaben, den Titel-Hattrick zu erlangen, scheint realistisch, aber die Konkurrenz mit 7 gemeldeten Mannschaften aus der ganzen Schweiz ist gross. Unter anderen nehmen auch die starken Mannschaften aus Waadt und Genf teil. Auch für die Zuschauer wird an diesem Wochenende ein spannendes und kompaktes Programm geboten. Besucher können drei Wettkämpfe an zwei Tagen an einem Ort mitverfolgen. Das Wochenende startet mit den Mannschafts-Wettkämpfen zur Schweizermeisterschaft U18/U21 mit dem Basler Titelanwärter im Rennen. Die Finalkämpfe der Mannschaftsmeisterschaften starten am Samstag um 13 Uhr Am Nachmittag werden die Einzelmeisterschaften ausgetragen in welcher die Schweizermeister in der Kategorie „Master Ü30“ erkoren werden. Am Sonntag findet der Swiss Cup, eine gemischte Mannschaftsmeisterschaft, statt. Organisiert wird dieses Wettkampfwochenende vom Judoclub „Budokai Liestal“, der dieses Jahr sein 60jähriges Jubiläum feiert. Daniela Schmidhauser - die Vereinspräsidentin- erwartet, dass an diesem Wochenende Liestal zum Judomekka werden wird. Sie meint: „Es soll erneut ein grosser nationaler Sportanlass im Baselbiet stattfinden, welcher in bester Erinnerung bleibt.“

Bildmaterial Nach dem Anlass stellen wir Ihnen gerne Bildmaterial bereit. Kontaktieren Sie uns (fabienne.flammer@budokai.ch / 079 344 08 92).

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 4


Was ist Judo / Ablauf Judo-Wettkampf Judo, das heisst "sanfter Weg" und ist ein Kampfsport, der aus Japan kommt und inzwischen Millionen Anhänger in aller Welt gefunden hat. Der Japaner Jigoro Kano (1860-1938) hat aus der traditionellen Selbstverteidigungstechnik die moderne Sportart Judo entwickelt.

Der Sport

Judo, das bedeutet aber auch, die maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand zu erzielen. Eine gleichzeitige Herausforderung für Geist und Körper. Durch das Wechselspiel zwischen Angriff und Verteidigung trägt Judo dazu bei, dass sich der Judoka zu einem harmonischen Menschen entwickelt. Damit besitzt Judo nicht nur einen hohen erzieherischen Wert, sondern bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Der Judosport feierte im Mutterland Japan bei den Olympischen Spielen in Tokio 1964 seine olympische Premiere und gewinnt seither durch die weltweite Publizität an Popularität. Der Wettkampf wird nach asiatischem Zeremoniell abgehalten. Die Wettkampfsprache ist Japanisch. Sinngemäss bedeutet "Hajime" Kampfbeginn und "Mate" Unterbrechung. Auf einer quadratischen Wettkampffläche versuchen zwei der gleichen Gewichtsklasse angehörenden Kämpfer den Partner zu Werfen. Zum besseren Auseinanderhalten der Kämpfer trägt ein Kämpfer häufig einen blauen JudoAnzug. Ziel des Wettkampfes ist es, den Partner auf den Rücken zu werfen, ihn am Boden festzuhalten, den Arm am Ellbogengelenk zu hebeln oder den Gegner zu würgen, und so jeweils mit der einen oder anderen Technik einen vollen Punkt (Ippon) zu erreichen. Die Wettkampfpartner beginnen immer stehend. Falls der Wurf nicht zur vollen Punktzahl führt, so kann der Wettkampf unmittelbar nach einer Wurftechnik am Boden fortgesetzt werden. Der richtige Griff ist die Grundvoraussetzung, um den Gegner zu Boden zu werfen. Deshalb versuchen die Kämpfer den besseren Griff zu erkämpfen oder den des Gegners zu verhindern bzw. wieder zu lösen. Die Kämpfer haben die Möglichkeit am Boden weiter zu kämpfen, um dort den Gegner durch einen Haltegriff, Hebel oder Würgegriff zu besiegen. Die Kämpfer kämpfen so lange, bis der Kampfrichter den Kampf unterbricht, die volle Wertung einem Kämpfer vergibt oder die Kampfzeit abgelaufen ist. Gelingt beiden Judoka keine wesentliche Technik durchzuführen, so unterbricht der Schiedsrichter den Kampf kurz mit dem Kommando "mate" (lösen) und die Partner nehmen wieder die Standposition ein. Der Kampf dauert je nach Altersklasse zwischen 3 und 5 Minuten. Hierbei zählt die effektive Kampfzeit, also nicht die Unterbrechungen durch den Kampfrichter. Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Der Wettkampf Das Ziel

Hajime - der Beginn

Seite 5


Beim Judo gibt es keine Tore sondern Wertungen. Bei jeder Aktion, die ein Kämpfer ausführt, beurteilt der Kampfrichter, wie gut sie war. Werden bestimmte Kriterien erfüllt, erhält der Judoka eine entsprechende Wertung. Bei der Bewertung spielen Kraft, Schnelligkeit und das kontrollierte Ausführen der Technik eine grosse Rolle. Techniken müssen innerhalb der Wettkampffläche begonnen oder beendet werden, sonst bringen sie keine Punkte. Für den besonderen Reiz sorgt, dass durch Intuition und Koordination der gegnerische Angriff eine Reihe von Kontermöglichkeiten bietet.

Die Wertungen

Zur Bewertung hat der Kampfrichter drei Kategorien zur Auswahl, die er mit Worten und Handzeichen verteilt: Ippon (voller Punkt, 10 Wertungspunkte) Ippon ist die höchste Wertung, die vergeben werden kann. Erhält ein Kämpfer diese Wertung, ist der Kampf sofort beendet und er hat gewonnen. Diese Wertung kann also nur einmal pro Kampf vergeben werden. Ippon erhält man, wenn man den Gegner so wirft, dass er mit Kraft und Schwung auf den Rücken fällt oder ihn 25 Sekunden in einem Haltegriff hält oder man schon eine WazaAri-Wertung (halber Punkt) hat und einen zweiten halben Punkt bekommt oder der Gegner aufgibt (z.B. durch Abklopfen bei Würger oder Armhebel) oder der Gegner zum vierten Mal die Strafe Shido bekommt oder der Gegner disqualifiziert wird. Waza-ari (halber Punkt, 7 Wertungspunkte) Die nächstniedrigere Wertung ist „Waza-ari“, zwei Waza-ari werden zu einem Ippon addiert und der Kampf ist beendet. Waza-Ari erhält man, wenn man den Gegner so wirft, dass er auf den Rücken fällt, aber nicht mit voller Kraft und vollem Schwung oder ihn 20 bis 24 Sekunden in einem Haltegriff hält oder der Gegner die Strafe Shido III erhält.

Ippon

Waza-ari

Yuko (5 Wertungspunkte) Die niedrigste Wertung ist „Yuko“. Eine Addition zur nächsthöheren Wertung ist hier nicht möglich. Yuko erhält man immer dann, wenn man den Gegner so wirft, dass er auf die Seite fällt oder auf den Rücken, aber mit wenig Kraft und Schwung oder ihn 15 bis 19 Sekunden in einem Haltegriff hält oder der Gegner die zweite Shido - Bestrafung erhält

Yuko

Für unsportliches Verhalten, unfaire Grifftechniken oder Untätigkeit gibt es "shido", also Strafen, die sich nach der ersten Verwarnung, die nur angemerkt wird, dann aber beginnend mit einem "yuko" zugunsten des Gegners, aufsummieren. Einige Gründe für Bestrafungen:

Die Strafen

Inaktivität eines oder beider Kämpfer (keine erkennbare Versuche eines Wurfansatzes)

aus der Kampffläche treten

verbotene Griffe (z.B. direkter Griff ans Bein)

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 6


Hat nach Ende der Kampfzeit keiner der Kämpfer einen Ippon erreicht, entscheidet immer die Anzahl der höchsten Wertung, die vergeben wurde. Ist diese bei beiden Kämpfern gleich, entscheidet die Anzahl der nächstniedrigeren Wertung.

Das Kampfende

Nach dem Kampf stellen sich die Kämpfer wieder gegenüber auf und warten, dass der Kampfrichter einen von beiden zum Sieger erklärt. Die Kämpfer verbeugen sich voreinander, geben sich die Hand, gehen rückwärts aus der Matte heraus, und verbeugen sich nochmals am Mattenrand. Besonderheiten beim Mannschaftswettkampf Bei den Mannschaftsbegegnungen tritt das Team als Ganzes gegen ein anderes Team an. Die Wettkämpfe werden nacheinander ausgetragen und die Wertungen aufsummiert. Das siegende Team wird folgendermassen ermittelt: 

Totalisierung der Siegpunkte

Bei Gleichheit der Siegpunkte: Totalisierung der Wertungspunkte

Bei Gleichheit der Wertungspunkte: Wiederholung aller unentschiedenen Kämpfe mit Golden Score (erste Wertung führ t zum Sieg), danach Kampfrichterentscheid.

Spezielles bei Mannschafts -turnieren

Bei den Schweizer Jugend- und Junioren-Mannschaftsmeisterschaft bestehen die Teams aus 5 Kämpfer Herren und 4 Kämpferinnen Damen, die zwischen 14 und 19 Jahren alt sein müssen. In der Startaufstellung dürfen maximal 5 Athleten vom gleichen Club sein. Die Kämpfer treten in folgenden Kategorien an: Damen: -48 kg, -52 kg, -57 kg, +57 kg Herren: -45 kg, -55 kg, -66 kg, -73 kg, + 73 kg

Kategorien

Beim Swiss Cup bestehen die Teams aus 4 Herren und 3 Damen in folgenden Kategorien: Damen: -57 kg, 2x+57 kg Herren. -66 kg, -81 kg, -90 kg, + 90 kg

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 7


Regionales Leistungszentrum „Judo beider Basel“ Im Januar 2010 wurde das RLZ Judo beider Basel eröffnet. Das RLZ ist eines von fünf offiziellen Leistungszentren des Schweizerischen Judoverbands (SJV) und bildet eine Plattform für talentierte Athleten der Region Basel. Junge Judokas sollen an die Sichtungs- und Nationalkader des SJV herangeführt werden. Langfristig sollen sich diese Athleten auch international etablieren. Die Vision des RLZ ist die Teilnahme von 1-2 regionalen Judoka an den olympischen Spielen 2020.

Struktur

Der Kern des RLZ bildet eine Leistungssportgruppe, das sogenannte Stammkader. Ergänzend gibt es ein Schüler- und ein Nachwuchskader, welche jeweils am Mittwochabend ein gemeinsames Training absolvieren. Das Stammkader bestreitet wöchentlich 9 Trainings. Dazu gehören 2 technisch-taktische Einheiten, 2 Wettkampftrainings, 2 Krafttrainings, 1 Ausdauertraining und 1 Clubtraining. Die technisch-taktischen Einheiten können im Dojo der Schule Bäumlihof durchgeführt werden. Für die Mehrheit der Athleten, welche im Bäumlihof zur Schule geht, ist das eine ideale Lösung.

Athleten

Geleitet wird das RLZ von Stella Campestrin. Tim Hartmann ist für das Stammkader verantwortlich, Markus Wellenreiter betreut zusammen mit Robert Danis die U15. Insgesamt trainieren rund 50 Judokas zwischen 10 und 20 Jahren am RLZ. Davon gehören 10 Athleten dem Stammkader an.

Trainer

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 8


Teilnehmende Mannschaften 2013 / Resultate 2012 Teilnehmende Mannschaften am Swiss Cup JC Morges JC Uster JT Oensingen-Solothurn SC Nippon Bern Sélection Genève Team Judo beider Basel

     

Teilnehmende Mannschaften Jugend/Junioren       

Judoteam Zentralschweiz Selection Genève Team Bern Team Fribourg Team Judo beider Basel Team KJV SG-TG-AR Team Vaud

Resultate 2012 Swiss Cup

Mannschaft Jugend / Junioren

1. 2. 3.

1. 2. 3.

JC Morges EJ Degallier JT Regensdorf

Judo beider Basel Team Vaud Sélection Genevoise

Kategorie Master Damen

Herren

-63kg

30 - 44 Jahre -66kg 1. Marco Peter 2. Hamil Tarek 3. Thomas Koch 3. Sébastien Joss

45 - 59 Jahre -66kg 1. André Zingg 2. Ignazio Marras 3. Hans Nessensohn 3. Jean-Louis Hugon

-73kg 1. Marcel Wenger 2. Reto Burkhalter 3. Huber Werner 3. Bruno Urio

-73kg 1. Stefan Fischer 2. André Markus 3. Yvan Yerly 3. Benito Postai

-81kg 1. Nico Oana 2. Roman Brunner 3. Tobias Heinemann 3. Adrian Lerch

-81kg 1. Gilbert Pantillon 2. Jérôme Bruchon 3. Walter Mammola 3. Salvatore Cali

+90kg 1. Thomas Fuhrer 2. René Täuscher 3. Jérémie Baret 3. Motomba Wango-Dokis

+90kg 1. Armin Lambacher 2. Marco Rossi 3. Charly Nusbaumer 3. Pirmin Gander

1. Marina Mangiola 2. Silvia Fischer 3. Inge Krasser 3. Rita Müller +63kg 1. Estelle Degallier 2. Nicole Hirt 3. Barbara Bapst 3. Fiona Ridet

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 9


Mitglieder „Team Judo beider Basel“ Jugend / Junioren - Mannschaft Trainer

Tim Hartmann & Gabriele Campestrin

Damen

Herren

-48kg Lena Grollimund Patricia Schenk

-45kg Rey Bähler Gabriel Pfister Samuel Bolzhauser Reza Shah

Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Birsfelden Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel

-55kg Serafin Wick Björn Hautle Mario Hammel Tom Witzig David Vavrecka

Judo Club Nunningen Judo Schule Nippon Basel Budokai Liestal Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal

-66kg Florian Reichling Hadrien Schöpfer

Judo Sport Liestal Judo Schule Nippon Basel

-73 kg Cedric Buchmüller Nico Lerch

Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel

+73kg Florian Droux Marc Schär Luc Heitz

Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal Judo Schule Nippon Basel

-52kg Martina Classen Céline Weinmann Alina Brodmann Carina Reichling -57kg Deborah Jäggi Michaela Klupp Cynthia Burri Tanja Grollimund +57kg Alina Lengweiler Melanie Keller Céline Bannier

Judo Sport Liestal Budokai Liestal

Judo Club Basel Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal Judo Sport Liestal

Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

Seite 10


Mitglieder „Team Judo beider Basel“ Swiss Cup - Mannschaft Trainer

Reto Dürrenberger & Marcel Hangartner

Damen

Herren

-57kg

-66kg Lorenz Buser Mario Hammel Serafin Wick

Deborah Jäggi

+57kg Melanie Keller Céline Bannier Jennifer Mauriol Sandrine Waldner

Judo Schule Nippon Basel

Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel Judo Schule Nippon Basel

Pressemappe Judo Wochenende 8. / 9. Juni in Liestal

-81 kg Yannik Moser Alexander Widmer Allen Buess Jeffrey Kohler David Leimgruber Thierry Waldner

Budokai Liestal Judo Club Nunningen

Judo Club Nunningen

Nippon Sissach Bushido Binningen Budokai Liestal

-90kg Terence Kohler Dominic Moser

Nippon Sissach Nippon Sissach

+90kg Marcel Hangartner Matthias Stähli

Budokai Liestal Judo Club Basel

Seite 11


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.