VHS Lahr 2022

Page 1

VHS Lahr Lahr Ettenheim Friesenheim Kappel - Grafenhausen Kippenheim Mahlberg Meißenheim Ringsheim / Rust Schwanau Seelbach / Schuttertal

2022

Frühjahr/Sommer Februar bis Juli


Inhalt

VHS Spezial

Deutsch als Fremdsprache

Schulabschlüsse

04 VHS unterwegs 06 Vorträge – Filme 10 Junge VHS

32 Integrationskurse Wie melde ich mich zum Integrationskurs an? 33 Berufssprachkurse Deutsch als Fremdsprache Deutschprüfungen

46 Abendrealschule Abendgymnasium - Fachhochschulreife/Abitur

Mensch - Gesellschaft - Umwelt 12 Geschichte 13 Länderkunde Gesellschaft 14 vhs.wissen live Betriebsbesichtigungen Verbraucherfragen 15 Natur – Umwelt 16 NABU – VHS 17 Agenda-Kino Erziehungsfragen Persönlichkeitsfragen

Kultur - Gestalten 18 Mit der VHS unterwegs 19 Orte für Worte Einsichten 20 Schreiben Tanzen 21 Malen – Kunstgeschichte Kreativität 22 Mode – Stil Fotografie 23 Musik

Gesundheit 24 Vorträge 25 Vorbeugen – Heilen Entspannung Yoga 27 Qigong – Tai Chi 28 Bewegung – Fitness 30 Outdoor Kochen – Ernährung 31 Flüssige Genüsse Internationale Küche

Sprachen 34 Englisch 35 Französisch 36 Italienisch Spanisch 37 Weitere Sprachen - Arabisch - Niederländisch - Portugiesisch - Russisch - Schwedisch - Türkisch

Computer - Beruf 38 39 40 41

Schlüsselqualifikationen Windows & Office Multimedia Internet iPad & iPhone Android Smartphone & Tablet Online Seminare 42 Kurse für Ältere und Jüngere 43 Finanzbuchhaltung 44 SAP Kurse Xpert Business Webinare

Grundbildung / Beratung 47 Grundbildungszentrum Ortenau Einführung in Lesen, Schreiben und Rechnen Weiterbildungsberatung

Außenstellen 48 56 61 62 64 66 68 71 73

Ettenheim Friesenheim Kappel-Grafenhausen Kippenheim Mahlberg Meißenheim Ringsheim / Rust Schwanau Seelbach / Schuttertal

Organisation 02 VHS Lahr 03 Aussenstellen der VHS Impressum 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen 77 Datenschutzinformation 78 Unsere Kooperationspartner Foto- und Bildnachweis 79 Anmeldung


Liebe Leserinnen und Leser, Onsenda cus autatature, susdae coreperferes modia eum quiatia cum auda a nos imporatquae non cus nonsedis de nam imos ea plicid enihic te siti sit omnistiis min commo et maximpo repraestem fuga. Nem int asi nonsequae. Nequo eum sed ut qui tem ex enimust ioreiunt occabore qui cones quos adiore porum imenet quam estia doluptia del et eum, veliquo volupis dent fugita quibus ipsuscia nit officid ucimagn isciis eiunt aut ea vites moluptamus. Ipienis cusdae volo modipsa nes nimet peribus, officias atur aria inciet andae consent am rendunt aut arias es volor aliqui conseque inus sim sitaque volorpo ritatius arupti nis dem sa doluptibus acerchicae quo magnatur sinvellatem sin re lacit aut quia aut mintoritatur ad elibus illo optia cusae audae simus quas erumquis maionsequi quossim est ex endae volorerum fuga. As doluptur, to ex es ratio eum vendaep taspid unt occullaudae vention sequia quae eaquam si ime volorio cum repelis autem am explauta consed qui a pliti ulparit ipsaperit, im re susant iliquunt que evelique moditem re modias qui volesto dellutes dus nonse velentibusam fugia ped evernatur arit, conecumque labo. Itae nus, volorepres id magnatem es et ut ipsunto reribust verferum harundus suntota inis dollestiam venihitat. Omnimint. Volor aut esti sedis ressum dendict ibusciunt, untibusa cus alitia pro mod maionse dicimilique nullit, aut quiaepe rissedias num utendit, con et quibus ipsum repe sit, offictet re necturi tiaspit a sandit alibusc iatur? Qui aut re, cus debita dellia vendunt es conetur, ut que licilla borempo resendaecta quam excerum qui qui doloruptatur sequibus dolesti dolo imus aut vid eum natiat quam dolo veriber iorrunt ide latemqui tet apienissime simaximagnia inihiti nimaximin porpor a derchilique esed quis essimol umquunt iorrorio Mit herzlichen Grüßen Carmen Wenkert Leiterin der Volkshochschule Lahr


Die Volkshochschule Lahr Leitung

Carmen Wenkert M.A. Gesundheit / Natur und Umwelt / Zweiter Bildungsweg / Grundbildung Sandra Baur, Julian Berger, Catherine Delherm, Sabine Essert, Barbara König, Saskia Lemke, Kurt Löffler, Petra Springmann

Volkshochschule Lahr Kaiserstraße 41 77933 Lahr Tel. Info & Service 0 78 21 / 918-0 Tel. Sekr. Deutschkurse 07821 / 918-299 Fax 0 78 21 / 910 754 80 E-Mail vhslahr@lahr.de www.vhs.lahr.de

Fachbereiche

Öffnungszeiten

Info & Service

Claudia Allgeier Verbraucherfragen / Entspannung / Arbeit und Beruf / Alphabetisierungskurse Carolin Jais Berufssprachkurse / Deutsch für Geflüchtete / Firmenkurse / Unterrichtsprojekte/interkulturelle Aktionen Dörte Janzen Mensch - Gesellschaft - Umwelt / Kultur - Gestalten Beate Kecac Ernährung / Betriebliches Gesundheitsmanagement / Projekte Philine Schweikert Sprachen / Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse

Dozentenvertretung N/N

4

Kontakt

Montag Mittwoch Donnerstag Freitag

9:00-13:00 Uhr 9:00-13:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr 9:00-13:00 Uhr

Online Anmeldung www.vhs.lahr.de

VHS-Gutscheine

Erhalten Sie gegen Barzahlung in der Geschäftsstelle Lahr.

Buslinien

Haltestelle Lammstraße, alle Linien

Parkmöglichkeiten

Parkdeck Turmstraße (1 Gehminute)

Allgemeine Geschäftsbedingungen/ Datenschutz

Die AGB und Datenschutzbestimmungen finden Sie am Ende des Heftes.

Kursfreie Zeiten

14.-23. April 2022 (Osterferien) 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt) 27. Mai 2022 (beweglicher Ferientag) 06.-18. Juni 2022 (Pfingstferien) 28. Juli-10. September 2022 (Sommerferien) Durch „bewegliche“ sowie „zusätzliche“ Ferientage können sich örtliche Unterschiede ergeben. Näheres wird im Kurs bekannt gegeben.

Anmeldung und Kursbeginn

Die VHS Lahr benachrichtigt Teilnehmende, wenn der Kurs bei Anmeldung bereits voll belegt ist, bei Terminveränderungen sowie bei Kursausfall.

Beratung

Welcher Kurs ist der richtige für Sie? Nutzen Sie die Möglichkeit zur persönlichen Beratung in der VHS Lahr, Kaiserstraße 41, während des gesamten Semesters zu unseren Öffnungszeiten, vereinbaren Sie hierzu einen Termin.


Die Außenstellen der VHS Lahr VHS Ettenheim Carola Goetsch

Tel. 07822/7807695, vhs-ettenheim@lahr.de

VHS Friesenheim

Beate Kecac

Kähnerbergstr. 3, 77948 Friesenheim Tel. 07821/90 82 84, vhs-friesenheim@lahr.de

VHS Kappel-Grafenhausen

VHS Kippenheim

Cordula und Heinz Siefert

Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49, 77971 Kippenheim Tel. 07825/9594, vhs-kippenheim@t-online.de

VHS Mahlberg

Andrea Schaub

Hauptstraße 17, 77972 Mahlberg Tel. 0 78 22 / 43 35 89 2, vhs-mahlberg@web.de

VHS Meißenheim

Britta Elsing

Siggi Köbele

Rosenweg 15, 77966 Kappel-Grafenhausen Tel. 0 78 22 / 86 78 15, vhs-kappel-grafenhausen@web.de

Joh.-Andr.-Silberm.-Straße 2, 77974 Meißenheim Tel. 0 78 24 / 66 06 25, vhs-meissenheim@t-online.de

VHS Ringsheim / Rust

Esther Dixa

Schwarzwaldstraße 7a, 77975 Ringsheim Tel. 0 78 22 / 89 67 61, Esther@Dixa.de

VHS Schwanau Sabine Doufrain

Ahornweg 2, 77963 Schwanau Tel. 0 78 24 / 66 11 26, vhs-schwanau@lahr.de

VHS Seelbach / Schuttertal

Zlatka Kiryakova

Rebbergblick 6, 77960 Seelbach Tel. 07823 /2096176, vhs-seelbachschuttertal@lahr.de

Die Volkshochschule Lahr ist Mitglied im „VHS-Verband Baden-Württemberg“ und im „Netzwerk Fortbildung“.

Die VHS Lahr und ihr viel-fältiges Programmangebot werden gefördert durch den Ortenaukreis

Impressum Auflage 23.000 Exemplare gedruckt auf 100% Recyclingpapier Herausgeber Stadt Lahr Amt für außerschulische Bildung Volkshochschule Kaiserstraße 41 | 77933 Lahr/Schwarzwald Verantwortlich für den Inhalt Carmen Wenkert M.A. Konzeption | Gestaltung | Satz Buck Design, Lahr Erscheinungsdatum 19. Februar 2022 Druck Freiburger Druck GmbH & Co.KG Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg

Die VVolkshochschule ist zugelassener AZAV-Träger

Ortenau engagiert – Kurse für ehrenamtlich Engagierte

Veranstaltungen in Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung

Für diese Kurse können Sie eine ESF-Fachkursförderung beantragen.

Veranstaltungen in Förderung durch die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg.


VHS unterwegs

VHS unterwegs März

April

Mai

Die Auenlandschaft am Oberrhein im Wandel der Zeit

Schleiereulen, Turmfalken, Dohlen und ihre Jungen - NABU

Faszination Wildkräuter - Blütenpracht

Samstag, 12. März 2022, 14:00 Uhr

S.71

Termin wird bekannt gegeben

S.16

Samstag, 2. April 2022, 10:00 Uhr

S.16

Mittwoch, 4. Mai 2022, 15:00 Uhr

Welche Konsequenzen hat der KlimaKontrolle der Fledermauskästen auf dem wandel auf die Waldwirtschaft? Langenhard - NABU Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr S.48 Führung durch das jüdische Kippenheim und die ehemalige Synagoge

Freitag, 8. April 2022, 16:00 Uhr

S.62

Vogelstimmen - Wanderung Samstag, 7. Mai 2022, 5:30 Uhr

Ein Blick ins Storchennest

Sonntag, 8. Mai 2022, 16:00

Die neue Ulu Moschee Lahr Dienstag, 10. Mai 2022, 17:00 Uhr

Kräuterführung - NABU Samstag, 12. März 2022, 15:00 Uhr S.16

Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:30 Uhr

Süd-Baden mit der Bahn entdecken

S.70

Samstag, 14. Mai 2022, 8:25 Uhr

Die Pflanzenwelt des Erlebnisbades Rulantica Samstag, 19. März 2022, 10:00 Uhr

Kontrolle der Fledermauskästen im Stadtpark - NABU Samstag, 19. März 2022, 10:00 Uhr

Faszination Wildkräuter Die Natur erwacht

Mittwoch, 23. März 2022, 15:00 Uhr

Fa. Hiller Objektmöbel GmbH Betriebsbesichtigung Freitag, 25. März 2022, 12:45 Uhr

S.49 S.13

S.48 S.15

S.68

Vogesen - Tagesfahrt von Marmoutier nach Saverne

S.16

Wanderung auf dem Sagen- und Mythenweg

Samstag, 14. Mai 2022, 8:00 Uhr

Samstag, 14. Mai 2022, 10:00 Uhr

Fahrradexkursion: Jugendstil in Straßburg entdecken

S.57

S.62

Sonntag, 15. Mai 2022, 13:30 Uhr

Literaten am Kaiserstuhl - Tagesfahrt

Samstag, 9. April 2022, 9:50 Uhr

S.18

Mit Rico in den Wald (5-10 J.) - NABU

Donnerstag, 14. April 2022, 14:00 Uhr

Den Bannwald erleben - NABU Freitag, 15. April 2022, 14:00 Uhr

Ein Gang durch die Friesenheimer Geschichte

Samstag, 30. April 2022, 15:00 Uhr

6

S.49

Wie sicher ist unsere Versorgung mit Trinkwasser?

Magie am Himmel - EinAbendspaziergang für die ganze Familie Freitag, 18. März 2022, 19:00 Uhr

S.57

S.10 S.16

S.57

S.68

S.48

S.18

Weltkulturerbe Baden-Baden - Tagesfahrt

Mittwoch, 18. Mai 2022, 9:25 Uhr

S.18


VHS unterwegs

Juni Was muten wir dem Rhein und den Meeren zu?

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:30 Uhr

Wanderung im Taubergießen S.48

Termin wird bekannt gegeben

Führung - Mahlberger Schlosskirche

S. 61

Stadtführung durch die Mahlberger Altstadt Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 Uhr

Exkursion: Ribeauvillé und seine Burgenrunde

Samstag, 21. Mai 2022, 8:30 Uhr

Samstag, 25. Juni 2022, 9:45 Uhr

Jugendl. und Erwachsene ab 16 J. Samstag, 25. Juni 2022, 12:00 Uhr (Kids 9 - 15 J.) Samstag, 25. Juni 2022, 14:30 Uhr

S.64

Ökologische Führung im Seepark NABU

Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:00 Uhr

Der Neuntöter - Charaktervogel des Langenhards - NABU

Sonntag, 5. Juni 2022, 9:00 Uhr

Wandern am Wasser - Teil 1: Kehl Mittwoch, 22. Juni 2022, 9:45 Uhr

Wandern und Kunst Der Wickertsheimer Weg Samstag, 21. Mai 2022, 10:00 Uhr

S.19

S.30 S.30

Juli

S.66

Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:30 Uhr

Samstag, 21. Mai 2022, 9:00 Uhr

S.30

Stand up paddling bei Riegel an Badesee

S.48

Fischzucht und Landbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels

Taubergießen - Mit Boot und Fisch

S.64

Wandern am Wasser - Teil 2: Offenburg

S.68

Stadtführung mit Erlebnisweinprobe

Donnerstag, 19. Mai 2022, 18:30 Uhr

Kanutour auf der Elz (bei Riegel)

Samstag, 25. Juni 2022, 9:30 Uhr

Baumzeit - Eine besondere Wanderung

Donnerstag, 19. Mai 2022, 16:00 Uhr

Mittwoch, 22. Juni 2022, 17:45 Uhr

S.50

S.16

Die Schlacht von Verdun - eine historisch-literarische Spurensuche

Samstag, 9. Juli 2022, 6:00 Uhr

Kanutour auf der Elz (bei Riegel)

Samstag, 9. Juli 2022, 9:30 Uhr Samstag, 23. Juli 2022, 9:30 Uhr

S.19

S.30 S.30

Faszination Wildkräuter - Sommerliche Energie

Mittwoch, 20. Juli 2022, 15:00 Uhr

S.57

S.16 S.19

Mahlberger Schloss – Führung

S.68

Mittwoch, 22. Juni 2022, 16:45 Uhr Mittwoch, 22. Juni 2022, 17:45 Uhr

S.64

S.18

Wo ist Platz für die Natur? - Radexkursion

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18:30 Uhr

KOHLER Maschinenbau GmbH Betriebsbesichtigung Dienstag, 31. Mai 2022, 13:30 Uhr

S.48

S.14

7


Vorträge

Vorträge

Vorträge – Filme März Agenda-Kino: Die Unbeugsamen

Montag, 7. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.17

Zwangssterilisationen in Lahr der NS-Zeit

Thorsten Mietzner Dienstag, 8. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

Das Baltikum - Litauen, Lettland, Estland Konflikte konstruktiv ansprechen Filmvortrag Ursula Trahasch

Günther Rentschler Dienstag, 15. März 2022, 19:00 Uhr Kippenheim; Festhalle

S.62

Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.17

Übergabe oder Erbfolge der Immobilie

S.12

Nathalie Schatz Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Friesenheim; Sternenberghalle, kleiner Saal

S.56

„Der Speck muss weg - aber wie?“ gesunde Ernährung leicht gemacht Dr. Silke Bauer Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Ettenheim; Rathaus, Bürgersaal

My Fair Lady, Kölner Kammeroper Online-Vortrag

USA - Höhepunkte der Südstaaten Heinrich Dixa Sonntag, 13. März 2022, 19:00 Uhr Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal

S.49

S.68

Johannes Fuchs Dienstag, 15. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice

S.19

Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte: Grauer Star, Grüner Star, Makuladegeneration Dr. med. Martin Schumann Mittwoch, 16. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.24

Biedermann und die Brandstifter, Max Frisch

Nachhaltig finanziell vorsorgen Online-Vortrag für Frauen Christine Schmieder Freitag, 18. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice

8

S.61

Lena Carle Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice

S.19


Vorträge

April Selbstcoaching - Online-Vortrag Daniela Zlotowski Freitag, 25. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice

Irland - Wild Atlantic Way

Mobile Payment S.61

Britta Vögele Dienstag, 5. April 2022, 18:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.15

Erben und Vererben

Jürgen Brinkmann Mittwoch, 30. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

Multivisionsshow Andreas Eller Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.13

S.15

2000 Jahre Flößerei auf der Kinzig und im Schwarzwald

Gustav Heinzelmann Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.12

Stressmanagement für Allround-Talent-Frauen

Cybermobbing - Vortrag für Eltern Dagmar Bauer Mittwoch, 6. April 2022, 17:00 Uhr Kippenheim; Schule Kippenheim; Aula

S.62

Daniela Zlotowski Freitag, 8. April 2022, 19:30 Uhr Eigenes HomeOffice

S.14

Bruna Tröndlin Sonntag, 10. April 2022, 19:00 Uhr Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal

Deutschland - der unbekannte Osten

Wann platzt die Finanzblase?

Werner Krieger Mittwoch, 6. April 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

Günther Rentschler Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr Meißenheim; Altes Rathaus, Bürgersaal

Agenda-Kino: Volunteer

Essen und Kochen mit Kindern Online-Vortrag

Der Spreewald Filmvortrag

S.16

Simone Blieffert Mittwoch, 6. April 2022, 19:30 Uhr Eigenes HomeOffice

In der Bergwelt Nordgriechenlands

S.61

S.25

Helmut Opitz Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr S.73 Seelbach/Schuttertal; Schulzentrum; Musiksaal Raum 7

Montag, 11. April 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.68

S.17

Die Insel Korsika Auf den Spuren Napoleons Günther Rentschler Dienstag, 12. April 2022, 19:00 Uhr Friesenheim; Sternenberghalle

S.56

9


Mai Vorträge

Wann platzt die Finanzblase?

Werner Krieger Mittwoch, 13. April 2022, 19:00 Uhr Ettenheim; Rathaus Bürgersaal

Astrid Lindgren S.49

Symphonie-Konzert des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie

Peter Fröhlich Dienstag, 26. April 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice

Dorothea Grube Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.19

Resilienz im Roman Anna Vreye: Akustikus S.19

Sichere Mobilität für ältere Menschen

Hans Peter Huber Mittwoch, 27. April 2022, 18:00 Uhr S.62 Kippenheim; Cafe „Süße Ecke“, Seniorenwohnanlage

Anna Vreye Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 Uhr Ettenheim; Rathaus, Bürgersaal

Der starke Mann am Bosporus Die Türkei und ihr neues Selbstverständnis

Matthias Hofmann Montag, 9. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.13

S.49

Expedition Ostpreußen - eine Zeitreise Michael Paul Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:00 Uhr Friesenheim; Sternenberghalle

S.56

Tiefenentspannt und sicher Die Krebsvorsorge

Prof. Dr. med. Leonhard Mohr Montag, 9. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Pflugsaal

S.24

Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Norbert Klein Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr Ettenheim; Rathaus, Bürgersaal

Indonesien: Irian Jaya Westpapua Bertram Rueb Mittwoch, 27. April 2022, 19:00 Uhr Mahlberg; Grund- und Hauptschule; Aula

S.49

Der Garten als Refugium Das Gartenjahr 2020/2021

S64

Bernd Tacke Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.13

Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Norbert Klein Donnerstag, 28. April 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.13

Buchvorstellung „Schlafsuchend?“

Heidi Rombach Freitag, 29. April 2022, 19:00 Uhr Kippenheim; Gemeindebücherei

Proteine - Bausteine des Lebens

S.62

Peter Schertler Donnerstag, 5. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.25

Nordportugal für Entdecker Gabriele Melcher Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr Ringsheim/Rust; Rust, altes Rathaus

S.68

Infektionskrankheiten bei Kindern TEE um fünf

10

Dr. Christof Wettach Donnerstag, 12. Mai 2022, 17:00 Uhr Lahr; Kindertagesstätte Lotzbeckstr. 20

S.17


Alentejo Portugals wilde und einsame Region Gabriele Melcher Montag, 16. Mai 2022, 19:00 Uhr Friesenheim; Sternenberghalle, kleiner Saal

New York und die Ostküste der USA

S.56

Heinrich Dixa Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr Seelbach; Schulzentrum; Musiksaal Raum 7

S.73

Britta Vögele Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.15

Kuba - Glanz und Elend der einstigen Perle in der Karibik

Bedrohte Vielfalt der Insekten

Lilith Stelzner Montag, 16. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

Smart Home - Neue digitale Anwendungen im Wohnbereich

S.15

Dienstag, 21. Juni 2022, 19:00 Uhr Friesenheim, Sternenberghalle

Vorträge

Juni /Juli

S.56

Dein Dach kann mehr! Solarstrom selbst erzeugen und nutzen Hesso Gantert Dienstag, 17. Mai 2022, 18:30 Uhr Lahr; E-Werk

S.15

Was uns die Bauherren alter Kirchen erzählen wollen Norbert Klein Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.13

Agenda-Kino: The Peanut Butter Falcon Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.17

Wiederherstellung und Korrektur plastische Chirurgie in der HNOAbteilung Lahr

Die Lustigen Weiber von Windsor Bürgeroper

Dr. Olaf Ebeling Montag, 7. Juli 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Pflugsaal

Agenda-Kino: „Der marktgerechte Mensch“

Michael Güttler / Magdalena Weingut Dienstag, 17. Mai 2022, 19:00 Uhr S.19 Lahr, Kaiserstr. 107, im Musikpavillon im Stadtpark

Montag, 23. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.24

S.17

Vögel des Jahres 2021 und 2022 - NABU Helmut Opitz Montag, 30. Mai 2022, 19:00 Uhr Lahr; VHS-Zentrum zum „Pflug“; Vortragsraum

S.16

DIE GRÖẞTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1.DE SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de, Telefon 0711 929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de

11


Junge VHS

Junge VHS in Lahr Für Entdecker Bewegung Zauberei Kreatives Küchen-ABC Nicht nur für die Schule

Für Entdecker Unser Sternenhimmel (8-99 J.)

Dieser Abend richtet sich an alle, die sich am Sternenhimmel orientieren wollen, aber nicht von der Absage einer Außenbeobachtung wegen schlechtem Wetter enttäuscht werden wollen. Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-Programm und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen, aufsuchen und finden. Mit diesem Wissen können Sie schon mit unbewaffnetem Auge oder einem Fernglas mit Ihren Kindern, Partnern und Freunden ‚auf die Wanderschaft‘ gehen. Bitte mitbringen: drehbare Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,- EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.

104 001

Christian Flick Donnerstag, 10. März 2022, 18:00-20:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 15,50 EUR (Anmeldung erforderlich)

Bau von Vogelnistkästen

Bei dieser Bastelaktion werden Vogelnistkästen selbst zusammengebaut. Die Nistkästen können für den Materialpreis auch mit nach Hause genommen werden. Diese Veranstaltung ist für Kinder geeignet.

104 015

Bernhard Ihle Samstag, 5. März 2022, 10:00-12:00 Uhr Naturstützpunkt am Hohbergsee, Schillingsweg 2/13 Kostenfrei (Spende erbeten)

12

Kontrolle der Fledermauskästen im Stadtpark - NABU

Der Winter ist vorüber, die Fledermäuse sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Aber wie viele sind es? Wer es wissen möchte, kann vorbeischauen. Diese Veranstaltung ist für Kinder geeignet.

104017

Bernhard Ihle Samstag, 19. März 2022, 10:00-12:15 Uhr Treffpunkt: Eingang des Stadtparks Kostenfrei (Spende erbeten)

Mit Rico in den Wald (5-10 J.) - NABU

Bewegung Kanutour auf der Elz bei Riegel (7-15 J.)

Genießen Sie den wunderschönen Wanderfluss Alte Elz, der sich durch das Rheintal von Riegel bis an den Rhein zum Europa-Park schlängelt. In zahlreichen Kurven fließt die Alte Elz langsam von Riegel aus durch Kenzingen (Zielort). Die Elz ab Riegel ist aufgrund der Strömung auch für Einsteiger sehr gut geeignet. Teilnahme ab 7 Jahren mit einer Begleitperson möglich. Geführte Tour mit Tourguide. Die Teilnahme ist trotz bereitgestellter Weste nur für Schwimmer möglich. Tourdauer ca. 3,5 Stunden. Treffpunkt/Einstieg: Riegel, Sportplatz an der Elz (an der kleinen Brücke), P & R Parkplatz (Autobahnausfahrt) 35,- EUR / 29,- EUR (Kinder/Jugendliche von 7 bis einschl. 15 Jahren zahlen den ermäßigten Preis)

302091

Samstag, 25. Juni 2022, 9:30-13:30 Uhr (Verbindlicher Ersatztermin: Sonntag, 09.07.2022)

302092

Rico, eine muntere Handpuppe, erkundet mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren den Wald. Rico zeigt und erklärt die Wunder des Waldes und hat am Ende der Exkursion am NABU Stützpunkt Hohbergsee noch ein paar Überraschungen vorbereitet. Die Kinder benötigen wettergerechte Kleidung und etwas zum Trinken. Wir bitten um Begleitung eines Erwachsenen

Samstag, 9. Juli 2022, 9:30-13:30 Uhr (Verbindlicher Ersatztermin: Samstag, 23.07.2022)

104025

Stand up paddling bei Riegel auf einem See - (Kids 9 - 15 J.)

Harry Huhn Donnerstag, 14. April 2022, 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 13, 77933 Lahr/Schwarzwald Kostenfrei

Agenda-Kino: The Peanut Butter Falcon

Das Schicksal vereint zwei höchst unterschiedliche Außenseiter auf einem erzwungenen Roadtrip durch den US-amerikanischen Süden. Der eine ein 22-Jähriger mit Downsyndrom, der sich zu einer Wrestling-Schule in Florida durchschlagen will; der andere ein Mann in den Dreißigern auf der Flucht vor seiner desaströsen Vergangenheit. Verfolgt werden sie von einer Frau, die sich mit den „Outlaws“ in der zweifelhaften Hoffnung auf ein besseres Leben verbindet. Die lakonisch-intime Tragikomödie erzählt von einer Gesellschaft der Abgehängten, die dank märchenhafter Züge und einfühlsamer Darsteller als Wohlfühlfilm dennoch glücklich macht. USA 2019, Dauer 98 Min., Regie: Tyler Nilson, Michael Schwartz, FSK ab 12 J.

104064

Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:00 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

302093

Samstag, 23. Juli 2022, 9:30-13:30 Uhr (Kein Ersatztermin möglich)

Stand UP Paddle Surfing ist eine neue Trendsportart aus den USA. Dabei stehen Sie auf einem Surfboard und fahren mit einem langen Paddel stehend vorwärts. Neben Materialkunde erklärt der der ausgebildete und sehr erfahrene SUP-Instruktor grundlegende Steuer- und Paddeltechniken und vermittelt den Teilnehmern wichtige Sicherheitsregeln beim Paddeln auf dem See. Der Unterricht findet spielerisch und kindgerecht /jugendgerecht statt. Eine erwachsene Begleitperson muss bei diesem Kurs mit anwesend sein (keine Teilnahme des Erwachsenen erforderlich). Eltern können an diesem Kurs auch mit teilnehmen, müssen sich jedoch dann aber getrennt mit anmelden und bezahlen. Kurs beinhaltet: Kurs zzgl. Leih- SUP-Board, Paddel und Weste (im Preis inbegriffen). Die Teilnahme ist trotz Schwimmweste (wird gestellt) nur für Schwimmer möglich! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte mitbringen: Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Badekleidung, Turnschuhe oder Sandalen. Veranstalter: Outdoor-und Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg/Freiburg. Es gelten die AGB dieses Veranstalters!

302097

Samstag, 25. Juni 2022, 14:30-16:30 Uhr (Ersatztermin: 02.07.2022) Treffpunkt: Riegel, Badesee bei Riegel 45,- EUR


Zaubern für Anfänger (ab 7 J.)

Du wolltest schon immer wissen, wie man Bälle verschwinden lassen kann? Und wie der Klassiker der Zauberei, das berühmte Becherspiel funktioniert? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Außerdem erlernst du einen Kartentrick und bekommst viele Anregungen und Tipps, die dir den Einstieg in die Zauberei erleichtern. Familie und Freunde werden von deinen Künsten verzaubert sein. Dein eigenes Zaubermaterial erhältst du im Kurs. Materialkosten bitte bar entrichten.

204003

Oliver Gutknecht Samstag, 26. März 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 18,- EUR (zzgl. 10,- EUR Materialkosten)

Kreativität Töpfern für Kinder (ab 7 J.)

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: vom kleinen Igel bis zur großen Ritterburg. Wir töpfern Tierfiguren, Spielsachen, Gartendeko oder auch der Jahreszeit Entsprechendes. Eigene Ideen oder angebotene Anregungen werden umgesetzt. Abrechnung der Material- und Brennkosten nach Verbrauch am Ende des Kurses. Ko sten für Ton und Schrühbrand bitte bar entrichten. In der Alarmstufe II müssen Schüler/innen einen tagesaktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Sandra Wiegert Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1 35,50 EUR (zzgl. Kosten für Ton und Schrühbrand: 4,30 EUR pro kg Ton plus Kosten für Glasur nach Verbrauch) min. 6/max. 6 Teiln. In den Osterferien

208005

Mittwoch, 13. April 2022 14:00-17:00 Uhr Donnerstag, 14. April 2022, 14:00-17:00 Uhr

Küchen-ABC 209045

Kinder backen für Ostern (8-12 J.)

Bunte Tierkissen nähen (ab 10 J.)

Simone Blieffert Samstag, 2. April 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 18,- EUR (zzgl. 4,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Annette Fliehler Freitag, 6. Mai 2022, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 7. Mai 2022, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 42,50 EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Material) min. 5/max. 6 Teiln.

Ob Pinguin, Eule, Raupe oder Marienkäfer, genäht und appliziert werden die süßen Kuscheltiere aus buntem, bereits zugeschnittenem Frottee. Gefüllt werden diese mit waschbarer Füllwatte. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

209046

Annette Fliehler Samstag, 7. Mai 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 21,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Material)

Ein großes buntes Kuschelkissen mit Namen nähen (ab 8 J.)

In den Pfingstferien Genäht wird ein großes (ca. 50x40cm) Kuschelkissen aus buntem zugeschnittenem Frottee. Der eigene Name wird ebenfalls aus bunten Frotteebuchstaben appliziert. Dazu nähen wir auch gleich das passende Füllkissen und füllen dieses auch selbst mit waschbarer Füllwatte. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

209048

Annette Fliehler Montag, 13. Juni 2022, 10:00-13:00 Uhr Dienstag, 14. Juni 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 42,50 EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Material) min. 5/max. 6 Teiln.

In den Pfingstferien

208006

Freitag, 3. Juni 2022, 14:00-17:00 Uhr Samstag, 4. Juni 2022, 14:00-17:00 Uhr

In den Sommerferien

208007

Donnerstag, 28. Juli 2022, 14:00-17:00 Uhr Freitag, 29. Juli 2022, 14:00-17:00 Uhr

Kreative Samstage für Kinder (ab 7 J.)

Der Kurs bietet Raum für Kreativität. Wir experimentieren mit verschiedenen Materialien, Farben und Techniken. Es entstehen zauberhafte Kunstwerke mit Asche, Pigment, Acrylfarbe, Zauberfarbe, Wachs und vielem mehr. Lass dich überraschen! Materialkosten bitte bar entrichten.

208009

Sandra Wiegert Jeweils Samstag von 9:00-12:00 Uhr 14. Mai / 21. Mai / 28. Mai 2022 Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1 53,50 EUR (zzgl. Material ca.10,- EUR pro Tag n. Verbrauch) min. 6/max. 6 Teiln.

Muttertagsgeschenke nähen (ab 8 J.)

Für den Muttertag nähen wir schöne und auch praktische Dinge über die sich die Mama sicher freuen wird. Zur Auswahl stehen: faltbare Einkaufstasche, verschiedene Täschchen mit und ohne Reißverschluss, Schlüsselanhänger… Einiges ist schon vorgeschnitten bzw. kann auch noch selbst zugeschnitten werden. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

Turnbeutel, Umhängetasche oder Wendeschürze nähen (ab 9 J.)

Hier gibt es viel Auswahl: Ob Ihr einen trendigen Turnbeutel mit Innentasche, eine Wendeschürze, eine Wendetragetasche oder eine Umhängetasche (hier gibt es sogar zwei Varianten) näht, könnt Ihr entscheiden. Alle Projekte sind bereits aus unterschiedlichen Stoffen vorgeschnitten. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

209049

Annette Fliehler Montag, 13. Juni 2022, 14:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 32,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Material) min. 5/max. 6 Teiln.

Kulturbeutel (ab 9 J.)

Aus beschichtetem Material wird eine geräumige Kulturtasche mit 2 Innentaschen und Reißverschluss hergestellt. Zuerst wird zugeschnitten und anschließend genäht. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

209050

Annette Fliehler Dienstag, 14. Juni 2022, 14:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 32,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Material) min. 5/max. 6 Teiln.

Süße Osterhäschen, Schäfchen-Muffins und knusprige Käse-Küken, das alles und noch mehr, möchten wir zusammenbacken. Da kann der Osterhase kommen! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und eine Dose.

305040

Junge VHS

Zauberei

Wir backen Pizza (8-12 J.)

Pizza- lecker! Habt ihr die schon mal selbst gebacken? Zusammen backen wir tolle Pizza- Variationen, PizzaMuffins usw. Natürlich wird dann auch alles probiert! Bitte eine Schürze und ein Geschirrtuch mitbringen.

305042

Simone Blieffert Mittwoch, 20. April 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 18,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Nicht nur für die Schule PC Tastschreiben für Kinder in den Ferien (9-12 J.)

Fast alle Schüler verbringen viel Zeit am Computer, um Texte einzugeben. Wer das 10-Finger-Tastschreiben erlernt, spart Zeit und macht weniger Fehler als beim „2-Finger-Suchsystem“. Kursziele sind: Buchstabenreihen einschließlich Großschreibung und Satzzeichen (ohne Ziffern und Sonderzeichen). Bitte Buntstifte (rot, blau, gelb, grün) mitbringen.

504003

Michaela Binz Dienstag, 19. 4. bis Samstag 23. 4. 2022, 10-12 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 48,- EUR (inkl. 8,50 EUR für Buch)

PowerPoint 2019 für Schüler (12-14 J.)

Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B. für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen beim Vortrag werden besprochen und trainiert.

501090

Lars Holey Freitag, 18. März 2022, 15:00-17:00 Uhr Samstag, 19. März 2022, 9:00-12:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 37,50 EUR (min. 9/max. 9 Teiln.)

Vorbereitung auf die Prüfung Mathematik Realschulabschluss

Bearbeitung von Übungsaufgaben im Pflicht- und Wahlbereich. Prüfungsthemen sind Trigonometrie, Funktionen, Körper, Sachrechnen, Daten und Zufall. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung und Schreibmaterialien sowie ein Prüfungsbuch vom Klett oder Starkverlag.

608001

Claudia Brehm Di, 19. April, Mi, 20. April, Do, 21. April 2022 jeweils von 8:00-12:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.07, 1. OG (Seiteneingang) 57,50 EUR

13


Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Mensch – Gesellschaft – Umwelt Geschichte Länderkunde Gesellschaft vhs.wissen live Betriebsbesichtigung Verbraucherfragen Natur – Umwelt NABU – VHS Agenda-Kino Erziehungsfragen Persönlichkeitsfragen

Geschichte Zwangssterilisationen in Lahr der NS-Zeit

Biopolitik als erster Schritt zum Mord an Behinderten und Juden Die Zwangssterilisationen in der Zeit des Nationalsozialismus stellten schon immer eine besondere Form der NSVerbrechen da. Sie wurzelten einerseits in einem auch international verbreiteten eugenischen Denken, das auch in den Jahren vor 1933 bereits zahlreiche Anhänger besaß. Auf der anderen Seite vermischten sich auch hier typisch NS-Elemente wie Rassismus und völkisches Denken mit einer skrupellosen Brutalität und Kompromisslosigkeit und verweisen dergestalt auf die spätere Vernichtungspolitik. Und stärker noch als bei anderen Untaten aus der Zeit des NS-Regimes lässt sich hier zeigen, wie weite Teile der städtischen Gesellschaft (Schulen, Verwaltung, Ärzte, Juristen) zusammenarbeiteten, um biopolitische Ziele zu erreichen. Am Beispiel der Stadt Lahr und ihrer Akteure erläutert Stadtarchivar Thorsten Mietzner dieses weithin vergessene Kapitel der Stadtgeschichte.

101015

Thorsten Mietzner Dienstag, 8. März 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

2000 Jahre Flößerei auf der Kinzig und im Schwarzwald

So manches haben wir den alten Römern zu verdanken: Wein, Blumenarten und Obstsorten gehören dazu. Ohne ein gut funktionierendes Transportwesen wäre dies nicht möglich gewesen. Flöße waren dabei fester Bestandteil. Die Holländer hätten ihre Schiffe nicht bauen können ohne Holz aus dem Schwarzwald. Wohlstand, ja Reichtum kam auf diese Weise in den Schwarzwald. Und eine vielfältige Wirtschaftsstruktur konnte sich entwickeln, trotz des Kahlschlags der Wälder, der Devastierung. Eine Besonderheit im Schwarzwald war die hohe Zahl von fünf Flößer-Gemeinschaften an der Kinzig. An der Schutter gab es eine Flößer-Genossenschaft. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.

101020

Gustav Heinzelmann Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Sichern Sie sich Ihren Platz im Vortrag durch eine Anmeldung. Restplätze vor Ort. Um Abstand zu wahren, stehen weniger Sitzplätze als üblich zur Verfügung.

14


Unsere Nachbarregion Elsass musste von 1870 bis 1945 eine wechselvolle Geschichte durchleben. Viermal wechselte das kleine Land von Frankreich nach Deutschland und zurück. Drei Kriege und zwei unterdrückende Besatzungsmächte mussten die Bewohner des Elsass ertragen. Das hat tiefe Spuren in der Geschichte dieses Landes hinterlassen. Daher ist es nicht ganz selbstverständlich, dass wir heute eine friedliche und einvernehmliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit in vielen Bereichen erleben. An diese wechselhafte und schlimme Zeit zu erinnern, trägt zur guten Nachbarschaft bei. Empfehlungen für besondere historische Ziele im Elsass runden den Vortrag ab. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.

101022

Norbert Klein Donnerstag, 28. April 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Gesellschaft

Irland - Wild Atlantic Way

Der starke Mann am Bosporus - Die Türkei und ihr neues Selbstverständnis

Multivisionsshow Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der Wild Atlantic Way entlang der Westküste Irlands. 2600 Kilometer war Andreas Eller mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte 10 Wochen auf einer der längsten und spektakulärsten Küstenstraße unterwegs. Hier hat die Naturgewalt des Ozeans eine Küste von rauer, wilder Schönheit geformt. Die Reise beginnt in der nördlichen Grafschaft Donegal. Es geht entlang der Westküste durch Sligo, Mayo, Galway, Clare und Kerry, bis in die südliche Grafschaft Cork. In seiner Multivisionsshow spricht der Globetrotter über beeindruckende Wanderungen entlang der wilden Atlantikküste und zahlreiche Bergbesteigungen.

109005

Andreas Eller Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 12,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

101024

Norbert Klein Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

102011

Matthias Hofmann Montag, 9. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Die neue Ulu Moschee Lahr

Im Frühjahr 2019 wurde die neue Moschee der TürkischIslamischen Gemeinde Lahr in der Vogesenstraße fertiggestellt. Der helle Bau mit vielen Fensterflächen, die kupferfarbene Kuppel und das Minarett sind ein Blickfang. Der Neubau umfasst neben dem Gebetsraum für ca. 450 Personen auch ein Kulturzentrum, zu dem Bereiche für die Jugendarbeit genauso wie eine Koranschule gehören. Beim Besuch der Moschee können Interessierte die neuen Räumlichkeiten kennenlernen und etwas über den Ablauf des Gebets sowie den Gebetsruf erfahren.

Was uns die Bauherren alter Kirchen erzählen wollen

Im Mittelalter wurden neben den vielen Burgen in unserer Region auch mehrere Kirchen und Münster erschaffen. Die Bauherren setzten nicht nur wahre Künstler als Baumeister wie Erwin von Steinbach ein, sondern auch sehr begabte Bildhauer. Diese schufen vor allem in den Spitzbögen der Eingangstore sowie in den darin enthaltenen Tympana Kunstwerke unermesslicher Schönheit. Ein Tympanon ist die Schmuckfläche in der Mitte des Bogens über dem Portal. Ihre Arbeiten erzählen uns auch heute noch biblische Geschichten. Einige besonders schöne schöpferischen Tympanon-Werke werden in diesem Vortrag vorgestellt: die gotische Kirche in Sigolsheim, sowie die Münster in Basel, Breisach und Freiburg. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.

Sowohl für die EU wie auch für die NATO entwickelt sich die Türkei zu einem ernstzunehmenden Partner am Rande Europas, der durch seine expansive Außenpolitik mittlerweile internationales Aufsehen erregt hat. Die türkische Nähe zu Russland bereitet vielen NATO-Partnern zunehmend Kopfzerbrechen. Auch in wirtschaftlichen Belangen wird der Ton zwischen Europa und der Türkei immer rauer, vor allem bezüglich der Erdgasfelder im östlichen Mittelmeer. Wohin steuert die Türkei? Will sie die neue Hegemonialmacht im östlichen Mittelmeer werden?

Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Länderkunde

Der Garten als Refugium Das Gartenjahr 2020/2021

„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“. Unter diesem Motto gibt Bernd Tacke in seinem neuen Film Einblicke in seinen Garten im Laufe der Jahreszeiten. Mit der Kamera begleitet wird der Zeitraum von Juni 2020 bis August 2021. Der schneereiche Winter verzaubert die Natur auf besondere Weise. Es geht um das Blühen, Gedeihen, sich Entwickeln und Absterben, also im Prinzip auch um den Lebenskreislauf und um den Garten als Rückzugsort. Nicht nur die Natur in ihrem Werden und Verändern spielt eine Rolle, sondern auch die Kunst im Garten.

109003

Bernd Tacke Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

108018

Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr Dienstag, 10. Mai 2022, 17:00-18:30 Uhr Treffpunkt: Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr, Vogesenstr. / Ecke Römerstr. 7 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Gemeinsam gegen Extremismus Online-Kurs

Gefahren erkennen, präventiv handeln E-Learning-Kurs mit online-Auftaktveranstaltung am 05.05.2022 und online-Abschluss am 30.05.2022. Unsere Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus. Diese im Grundgesetz garantierten Werte gilt es zu bewahren und zu schützen. Doch wo endet die Meinungsfreiheit und wo greifen extreme Positionen die Grundlagen unserer Demokratie an?

102050

Landeszentrale für politische Bildung ab Donnerstag, 5. Mai 2022 Eigenes HomeOffice 25,- EUR

Die Sütterlin-Schrift

Rezepte von der Oma, Feldpostbriefe vom Opa - in vielen Haushalten finden sich noch Schriftstücke, die in einer eigenartigen, alten Schrift verfasst wurden. Wer diese „Sütterlin-Schrift“ lernen möchte, kann dies in dieser Übung mit dem Lahrer Stadtarchivar Thorsten Mietzner tun. Nach einer Einführung in die Eigenart der Schrift steht das eigenständige Lesen und Üben im Mittelpunkt der Veranstaltung.

101030

Thorsten Mietzner Freitag, 6. Mai 2022, 15:00-19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 20,50 EUR

15


Mensch-Gesellschaft - Umwelt

vhs.wissen live vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm

Online-Vortragsreihe vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten aus Wissenschaft, Kunst und Medien. Jede Veranstaltung ist in sich geschlossen und kann unabhängig von den übrigen Vorträgen besucht werden. Eine Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung ist erforderlich, damit wir Ihnen per Mail den Zugangslink auf der Plattform Zoom zuschicken können. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, aber keine Kamera oder Mikrofon. Eigenes HomeOffice Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Die Himmelsscheibe von Nebra Fürsten, Goldwaffen und Armeen 102060-01

Prof. Dr. Harald Meller Freitag, 25. Februar 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht 102060-02

Alice Bota Donnerstag, 3. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Femizide - Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen 102060-14

Margherita Bettoni Montag, 7. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Die Wiedererfindung der Nation Warum wir sie fürchten

102060-16

102060-17

Alexander Hagelüken / Marlene Weiß Dienstag, 29. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Zwischen Globalismus und Demokratie 102060-06

Dr. Peter Gauweiler / Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Streeck Donnerstag, 7. April 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Hat Europa eine kulturelle Identität? 102060-15

Prof. Dr. Michael Hochgeschwender / Jürgen Kaube Dienstag, 12. April 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Willkommen im Anthropozän: WelcheTechnik prägt das Menschenzeitalter? 102060-07

Prof. Dr. Helmuth Trischler Dienstag, 26. April 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Krankenhäuser in Deutschland: Strukturen - Reformen - Probleme 102060-08

Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Donnerstag, 5. Mai 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Galaxien und schwarze Löcher

Nachhaltig, sicher, genussvoll - Was trifft den modernen „Geschmack“?

102060-03

102060-09

Prof. Dr. Reinhard Genzel Mittwoch, 9. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Prof. Dr. Andrea Büttner Dienstag, 10. Mai 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Zusammentreffen von Mensch und Maschine: Mitbewohner, Diener, Kollege oder Konkurrent?

Kurt Landauer Der Präsident des FC Bayern

102060-04

Jutta Fleckenstein / Dr. Rachel Salamander Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Prof. Dr. Elisabeth Andre Dienstag, 15. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit - Eine wechselvolle Geschichte 102060-05

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterhammel Donnerstag, 24. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

16

Deutschland vom Musterstaat zum Entwicklungsland

102060-10

Die Evolution der Fantasie - Warum wir ohne Kunst nicht leben können 102060-11

Prof. Dr. Thomas Junker Dienstag, 17. Mai 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann / Prof. Dr. Herfried Münkler Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Geschichte und Zukunft der Mode 102060-12

Alfons Kaiser / Prof. Dr. Ulinka Rublack Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration 102060-13

Gerald Knaus / Dr. Matthias Hoesch Donnerstag, 23. Juni 2022, 19:30-21:00 Uhr Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Betriebsbesichtigung KOHLER Maschinenbau GmbH Betriebsbesichtigung

KOHLER entwickelt und produziert seit nahezu 60 Jahren Teilerichtmaschinen und Bandzuführanlagen für Pressen und Stanzautomaten sowie Querteilanlagen beispielsweise für Stahl-Service-Zentren, Maschinenbauunternehmen oder für die Fahrzeugindustrie. Das KOHLER Produktprogramm bietet optimale Lösungen von der Einzelmaschine bis zur verketteten und automatisierten Produktionslinie. Der Hauptsitz mit eigener Produktion befindet sich in Lahr. Weitere Standorte für Vertrieb und Service befinden sich in Kunshan City (China), Moskau (Russland) und Salt Lake City (USA). KOHLER beschäftigt ca. 115 Mitarbeiter und hat in beinahe 60 Jahren weltweit mehr als 6.700 Referenzprojekte erfolgreich realisiert.

103001

Dienstag, 31. Mai 2022, 13:30-15:00 Uhr Treffpunkt: Einsteinallee 7 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Verbraucherfragen Wann platzt die Finanzblase?

An den Finanzmärkten läuft die größte Manipulation der Geschichte. Der Zins befindet sich in den Händen der Notenbanker, und diese entscheiden über unser Schicksal. Dabei stellt sich eine Frage: Platzt der Ballon, wenn sie ihn weiter aufblasen, oder besteht das viel größere Risiko darin, die Manipulation zu beenden? So oder so bringt dieses Experiment massive Risiken mit sich: Die Schulden steigen immer weiter, Aktien und Immobilien sind hoch bewertet und Sparer werden enteignet. Irgendwann aber könnte die Blase platzen. In diesem Vortrag wird Ihnen gezeigt, warum Sie sich vom Lager extremer Schwarzmaler genauso distanzieren sollten wie vom Lager der ewigen Optimisten. Auch wie Sie als Anleger auf diese Gemengelage reagieren sollten, wird Ihnen aufgezeigt.

103031

Werner Krieger Mittwoch, 6. April 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)


Mit einfachen Anlagestrategien den Aktienmarkt überlisten

In diesem Kurs werden Ihnen die besten Trendfolgestrategien basierend auf Indikatoren vorgestellt. Sie werden selbst in der Lage sein, einfache Strategien nachzuvollziehen und anzuwenden. Dabei wird Ihnen aufgezeigt, wie einzelne Indikatoren zu verstehen und anzuwenden sind und wie sich aus deren Kombination robuste Handelssysteme ableiten lassen. Das Internet und Printmedien werden als wichtige Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung, zur Analyse und zum Kauf von Aktien und Fonds eingesetzt. Grundlegende Kenntnisse, um im Internet auf Daten zuzugreifen, sind ausreichend.

103032

Werner Krieger Mittwoch, 18:30-20:45 Uhr ab Mittwoch, 11. Mai 2022, 2 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 32,50 EUR

Erben und Vererben

Für den Erbfall gilt ein ausgeklügeltes Rechtssystem. Dieses ist in seinen wesentlichen Strukturen seit über 100 Jahren unverändert. Dennoch haben viele Menschen teilweise falsche Vorstellungen, was im Todesfall gilt. Dieser Vortrag versucht einfach und verständlich die wirkliche Rechtslage darzustellen. Aber auch die steuerlichen Fragen und die Freibeträge werden mitbehandelt. Möglichst viele Fragen sollen beantwortet werden. Die Teilnehmer können mit ihren Fragen die Inhalte aktiv mitbestimmen.

103033

Rechtsanwalt Jürgen Brinkmann Mittwoch, 30. März 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Dein Dach kann mehr!

Solarstrom selbst erzeugen und nutzen Nie war es einfacher, sich selbst mit Energie zu versorgen, kostenlos und umweltfreundlich: Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Nutzen Sie die Chance und werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Lohnt sich das heute noch? Die Antwort ist ein eindeutiges JA. Und es wird sogar von Jahr zu Jahr besser. Eigenstromverbrauch von der eigenen Solaranlage ist so attraktiv wie nie. Ob auf dem Dach Ihrer selbstgenutzten Immobilie oder am Balkon Ihrer Mietwohnung. Ob mit oder ohne Batteriespeicher. Leisten Sie Ihren Beitrag zum aktiven Klimaschutz und profitieren Sie von den attraktiven Aussichten. Die Ortenau weist bundesweit eines der höchsten Solarpotenziale auf. Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch Sie davon profitieren können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem E-Werk Mittelbaden statt.

103035

Hesso Gantert / Ortenauer Energieagentur GmbH Dienstag, 17. Mai 2022, 18:30-20:00 Uhr E-Werk, Lotzbeckstr. 45 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Mobile Payment

Mobiles Bezahlen verspricht Verbrauchern schnelle und unkomplizierte Bezahlwege. Mehr als zehn verschiedene mobile Bezahlverfahren gibt es inzwischen auf dem Markt. Die Technologien sind unterschiedlich. Bei fast allen müssen Verbraucher sich aber mit Namen und Kontaktdaten sowie mit einer Bankverbindung oder mit Kreditkartendaten anmelden. Doch was steckt hinter den

verschiedenen Bezahlmöglichkeiten? Welche rechtlichen Bedingungen gelten beim mobilen Bezahlen? Der Vortrag erklärt die gängigsten mobilen Verfahren, wie das kontaktlose Bezahlen via Near Field Communication (NFC) und QR-Code sowie In-App-Zahlungen. Weitere Themen sind rechtliche Aspekte und Risiken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

103036

Britta Vögele Dienstag, 5. April 2022, 18:00-19:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Smart Home - Neue digitale Anwendungen im Wohnbereich

Immer mehr Haushalte setzen auf technische Verfahren und vernetzte Haushaltsgeräte. Durch die zentrale Steuerung kann nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Lebensalltag deutlich einfach werden. Der Vortrag beleuchtet die Art der Systeme und zeigt den Kosten-Nutzen-Faktor auf. Auch geht der Vortrag auf mögliche Nachteile und Sicherheitsaspekte sowie den Datenschutz eines vernetzten Zuhauses ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg statt.

Unser Sternenhimmel (8-99 J.)

Dieser Abend richtet sich an alle, die sich am Sternenhimmel orientieren wollen, aber nicht von der Absage einer Außenbeobachtung wegen schlechtem Wetter enttäuscht werden wollen. Mittels drehbarer Sternkarten, einem Planetarium-Programm und Teleskopen, lernen Sie die wichtigsten Sternbilder und ihre Objekte für jede Jahreszeit kennen, aufsuchen und finden. Mit diesem Wissen können Sie schon mit unbewaffnetem Auge oder einem Fernglas mit Ihren Kindern, Partnern und Freunden ‚auf die Wanderschaft‘ gehen. Bitte mitbringen: drehbare Sternkarte, sofern vorhanden, ansonsten kann für 2,- EUR Unkostenbeitrag eine Karte erworben werden.

Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Natur – Umwelt

104001

Christian Flick Donnerstag, 10. März 2022, 18:00-20:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 15,50 EUR (Anmeldung erforderlich)

103037

Britta Vögele Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:00-19:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Süd-Baden mit der Bahn entdecken

Das Baden-Württemberg Ticket eignet sich besonders gut, um auf eigene Faust Kultur, Freizeit, Ausflüge oder Wanderungen zu besuchen - ohne Stau und Parkplatzsuche. Wir fahren einen Tag durch Süd-Baden und Sie lernen in der Praxis bei einer Rundfahrt via Schwarzwald-, Höllental- und Rheintal-Bahn die landschaftlich schönsten Strecken im Schwarzwald kennen. An mehreren Stellen in Haslach, Villingen und Titisee unterbrechen wir die Fahrt für kurze Ortsbesichtigungen. Insgesamt werden wir an diesem Tag ca. 5 km zu Fuß gehen. Ferner erhalten Sie von einem Bahn- und Wander-Experten zahlreiche Tipps rund ums Bahnfahren (Fahrkarten, Kosten) sowie zu Ausflugs- und Wanderzielen entlang der Strecke. Da eine Einkehr noch nicht sicher ist, ist das Mitbringen von Vesper und Trinken sinnvoll. Das Baden-Württemberg-Ticket wird vom Dozent besorgt, bitte 11,- EUR hierfür bar beim Dozenten bezahlen.

103038

Helmut Stingl Samstag, 14. Mai 2022, 8:25-17:30 Uhr Bahnhof Lahr, Bahnhofshalle 16,- EUR (zzgl. ca. 11,- EUR Ticket)

Bedrohte Vielfalt der Insekten

Der Biotopverbund als Lösung? Insektensterben in Baden-Württemberg - Was können wir tun? Sowohl die Biodiversitätskrise als auch die Klimakrise bedrohen unsere Lebensgrundlagen gleichermaßen. Beide Krisen haben gemein, dass wir jetzt handeln müssen, um auch zukünftigen Generationen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Der Rückgang bei Insekten ist dabei im Vergleich zu weiteren Tiergruppen besonders stark - deshalb sprechen wir von Insektensterben. Durch Flächenverbrauch, intensive Landwirtschaft und zahlreiche weitere Ursachen gehen Lebensräume für diese Tiergruppe verloren und die Bestände der Insekten nehmen ab. Doch was lässt sich konkret dagegen tun? Der Biotopverbund (oder auch Biotopvernetzung, meint die Verbindung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen) ist eine der Lösungen, um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. An diesem Abend möchte Lilith Stelzner, Referentin für Naturschutz des BUND Landesverbandes Baden-Württemberg e.V., einen Blick darauf werfen, wo wir beim Artensterben in BadenWürttemberg stehen und weshalb die Vernetzung von Lebensräumen überlebenswichtig nicht nur für die Insekten ist. Doch auch die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Biotopverbunds sollen nicht unerwähnt bleiben. In Kooperation von VHS Lahr und BUND Ortsgruppe Lahr.

104003

Lilith Stelzner Montag, 16. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Eintritt frei (Spende erbeten) Anmeldung erwünscht, Restplätze vor Ort

17


Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Lehrgang Breisgauer Weinguide

Für den April/Mai 2022 (Beginn) bis November 2022 (Ende) ist ein neuer Lehrgang zum „Breisgauer Weinguide“ geplant. Der Lehrgang vermittelt das nötige Wissen, um fundierte Weinverkostungen und Weinbergführungen durchzuführen. Der Lehrgang findet an verschiedenen Orten in der Weinregion Breisgau statt. In den ca. 17 Lehrgangs-Modulen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: Wein und Tourismus; Arbeiten im Weinberg und im Keller; sensorische Übungen und Weinansprache; rhetorische Kenntnisse und Methoden von Gruppenführungen; Geschichte der Region Breisgau; Rebsortenkunde; steuerliche und rechtliche Aspekte einer Selbständigkeit. Die Module werden von erfahrenen Dozenten, Praktikern und Experten der Weinwirtschaft durchgeführt. Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Die Kosten des Kurses von ca. 600,00 € beinhalten neben den Fachseminaren und Weinverkostungen die Prüfungskosten und das Zertifikat. Genauere Informationen werden ab Februar 2022 auf den Websites der veranstaltenden Volkshochschulen Lahr und Nördlicher Breisgau sowie der Breisgauer Wein GmbH und über die Presse veröffentlicht. Interessenten wenden sich bitte an Dr. Ralf Karl Oenning, dr.oenning@vhs-em.de.

Bau von Vogelnistkästen

Durch diese Führung erfahren Sie Interessantes aus dem Leben der lautlosen Untermieter, die in vielen Kirchtürmen ihr zu Hause haben.

104015

104021

Bernhard Ihle Samstag, 5. März 2022, 10:00-12:00 Uhr Naturstützpunkt am Hohbergsee, Schillingsweg 2/13 Kostenfrei (Spende erbeten)

Repair-Café

Gemeinsam reparieren - statt alleine weg werfen! Unter dem Motto „Zusammen reparieren, statt alleine wegwerfen“ können Besucher des Repair Cafés ihre tragbaren Gegenstände von Zuhause mitbringen. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Geschirr... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Das Repair-Café versteht sich nicht als normaler Reparaturbetrieb, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe, bei dem auch Fachwissen, wie man etwas repariert, weitergegeben wird. In Zeiten der Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften aufgrund von COVID-19 kann das Repair Café nicht mehr im bisherigen Umfang und ohne Voranmeldung stattfinden. Eine Bewirtung ist leider auch nicht möglich. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an entweder telefonisch unter 07821 21787 oder per E-Mail stadtmuehle@lahr.de.Veranstalter ist der BUND Lahr in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Umwelt der Stadt Lahr, der Volkshochschule, dem Stadtseniorenbeirat Lahr und dem Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle.

104010

Termine werden über die Tagespresse bekannt gegeben Mehrgenerationenhaus Lahr, Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle, Bei der Stadtmühle 2 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

NABU – VHS Programm

18

Der NABU bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm zu vielen Themen aus der Natur an. Nicht immer ist es im Vorfeld möglich, genaue Termine mehrere Monate vorher bekannt zu geben. Diese entnehmen Sie bitte der NABU-Homepage www.nabu-lahr.de, der Tagespresse oder unter www.vhs.lahr.de. Coronabedingte Einschränkungen erfahren Sie ebenfalls über die Presse bzw. über die Homepage der VHS. Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der VHS oder beim NABUNaturstützpunkt unbedingt erforderlich. Eine Vielzahl der Veranstaltungen ist kostenfrei. Der NABU freut sich über eine Spende. Der NABU Stützpunkt liegt am Hohbergsee, Schillingsweg 2/13 in Lahr.

Harry Huhn / Rudi Duschka Termin wird bekannt gegeben Treffpunkt: Vor der evangelischen Kirche in SchwanauOttenheim. (Spende erbeten)

Den Bannwald mit allen Sinnen erleben

Während einer Naturerkundungstour im Bannwald lernen Sie die Wunder des Waldes kennen. Geniale Bewegungsübungen, die man jederzeit in der Natur durchführen kann, runden die Exkursion ab. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und Getränke mit.

104026

Harry Huhn Freitag, 15. April 2022, 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: NABU-Stützpunkt Schillingsweg 13 Kostenfrei (Spende erbeten)

104005

Beginn April 2022 Termine werden noch bekannt gegeben 600,- EUR

Schleiereulen, Turmfalken, Dohlen und ihre Jungen

Bei dieser Bastelaktion werden Vogelnistkästen selbst zusammengebaut. Die Nistkästen können für den Materialpreis auch mit nach Hause genommen werden. Diese Veranstaltung ist für Kinder geeignet.

Kräuterführung: Vital in den Sommer mit kraftvollen Frühjahrs-Wildkräuter

Was kann es besseres geben, als nach einem trüben Winter die frische Power der heimischen Wildkräuter zu nutzen? Die Kursleiterin lädt dazu ein, mit in die Natur zu gehen um diese mineralstoff- und vitaminreichen Wegbegleiter zu erkunden. Wer eine Idee bekommen will, wie wir unseren Stoffwechsel unterstützen und unsere Zellen mit grüner lebendiger Nahrung bereichern können, kommt einfach mit. Bitte mitbringen: wetter-feste Kleidung, Schraubglas, Messer und Brettchen.

Vögel des Jahres 2021 und 2022

Es wird einen Vortrag über den Vogel des Jahres 2022 (Wiedehopf) und einen Rückblick auf das Rotkehlchen (Vogel des Jahres 2021) geben.

104027

Helmut Opitz Montag, 30. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (2,- EUR für NABU-Mitglieder)

104016

Ökologische Führung im Seepark

Kontrolle der Fledermauskästen im Stadtpark

Wolfgang Bahr Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:00-19:30 Uhr Treffpunkt: Haus am See, Seepark Lahr Kostenfrei (Spende erbeten)

Sabine Schiff Samstag, 12. März 2022, 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Haus am See, Seepark Lahr Kostenfrei (Spende erbeten)

Der Winter ist vorüber, die Fledermäuse sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Aber wie viele sind es? Wer es wissen möchte, kann vorbeischauen. Diese Veranstaltung ist für Kinder geeignet.

104017

Bernhard Ihle Samstag, 19. März 2022, 10:00-12:15 Uhr Treffpunkt: Eingang des Stadtparks Kostenfrei (Spende erbeten)

Kontrolle der Fledermauskästen auf dem Langenhard

Wie viele Fledermäuse haben sich wohl im alten Pumpwerk auf dem Langenhard eingefunden? Kleine und große Zuschauer sind herzlich willkommen.

104020

Bernhard Ihle Samstag, 2. April 2022, 10:00-12:15 Uhr NABU-Pavillon auf dem Langenhard (vor dem Freizeithof), Lahr-Sulz Kostenfrei (Spende erbeten)

Bei einem Spaziergang durch den Seepark in Lahr lernen Sie die verschiedenen Biotope mit ihren Pflanzen und Tieren kennen. Sie erhalten einen Eindruck, wie sich die Natur auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände entwickelt.

104028

Der Neuntöter - Charaktervogel des Langenhards

Rotrückenwürger, Neunmörder, Dornendreher: Die Namen, die der Volksmund diesem kleinen, farbenprächtigen Vogel gab, lassen ihn zugegebenermaßen auf den ersten Eindruck nicht besonders sympathisch erscheinen. Lernen Sie diese faszinierende Vogelart in ihrem natürlichen Habitat kennen und machen Sie sich selbst ein Bild!

104030

Luca Schmutz Sonntag, 5. Juni 2022, 9:00-11:30 Uhr NABU-Pavillon auf dem Langenhard (vor dem Freizeithof), Lahr-Sulz Kostenfrei (Spende erbeten)


Agenda-Kino

Wir zeigen interessante und kritische Filme, in denen ökologische, soziale und ökonomische Fragen der heutigen Welt angesprochen werden. In Zusammenarbeit mit dem Agenda-Büro der Stadt Lahr. VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum, (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Die Unbeugsamen

„Die Unbeugsamen“ erzählt von mutigen Frauen, die die Politik der Bundesrepublik Deutschland nicht allein den Männern überlassen wollten. Waren es in den Anfangsjahren der Bonner Republik zunächst Einzelkämpferinnen, bestanden seit den 1960er Jahren immer mehr Frauen darauf, als Politikerinnen ernstgenommen zu werden. Sie waren konfrontiert mit massiven männlichen Abwehrreaktionen, die von Vorurteilen bis zu offene sexueller Diskriminierung reichten. Die teilweise schockierenden Archivaufnahmen belegen, wie ungeniert viele Männer die Politikerinnen verhöhnten, beleidigten und bedrohten. Der Journalist Torsten Körner hat mit vielen Frauen, die die westdeutsche Politik bis zur Wiedervereinigung entscheidend geprägt haben, gesprochen. Entstanden ist eine emotional bewegende Chronik, die nichts an Aktualität eingebüßt hat: 2020 ist der Frauenanteil im Bundestag erstmals seit langem wieder gesunken. Daher endet der Film nicht von ungefähr mit der deutlichen Warnung; „Frauen, wenn wir heute nichts tun, dann leben wir morgen wie vorgestern.“ Deutschland 2020, Dauer 99 Min., Regie: Torsten Körner, FSK 0, empfohlen ab 14 J.

104061

Montag, 7. März 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Volunteer

Schweizer Freiwillige reisen an die Grenzen Europas, um den Tausenden in Booten ankommenden Menschen zu helfen. Gemeinsam übernehmen sie dort Verantwortung, wo sonst niemand zuständig sein will. Der Film porträtiert ganz unterschiedliche Menschen, die es wagen, ihre Komfortzone zu verlassen. Sie werden Teil einer Bürgerbewegung, die ihr Leben für immer verändert. Schweiz 2019, Dauer 93 Min, Regie: Anna Thommen, Lorenz Nufer, FSK

The Peanut Butter Falcon

Das Schicksal vereint zwei höchst unterschiedliche Außenseiter auf einem erzwungenen Roadtrip durch den US-amerikanischen Süden. Der eine ein 22-Jähriger mit Downsyndrom, der sich zu einer Wrestling-Schule in Florida durchschlagen will; der andere ein Mann in den Dreißigern auf der Flucht vor seiner desaströsen Vergangenheit. Verfolgt werden sie von einer Frau, die sich mit den „Outlaws“ in der zweifelhaften Hoffnung auf ein besseres Leben verbindet. Die lakonisch-intime Tragikomödie erzählt von einer Gesellschaft der Abgehängten, die dank märchenhafter Züge und einfühlsamer Darsteller als Wohlfühlfilm dennoch glücklich macht. USA 2019, Dauer 98 Min., Regie: Tyler Nilson, Michael Schwartz, FSK ab 12 J

104064

Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Erziehungsfragen TEE um 5 Treffpunkt für Eltern und Erziehende

Der Treffpunkt für Eltern und Erziehende (kurz TEE) ist ein gemeinsames Programm von VHS und dem Amt für Soziales, Schulen und Sport. Behandelt werden aktuelle Erziehungsfragen, bei denen Fachleute Rede und Antwort stehen und im gemeinsamen Gespräch Ratschläge und Ideen entwickelt werden. BildungsBonus Lahr - TEE um fünf macht mit! Beim Vortrag BiBo-Punkte sammeln und z.B. einen Besuch im Europapark gewinnen.

Infektionskrankheiten bei Kindern.

An diesem Nachmittag spricht Kinderarzt Dr. Christof Wettach über Krankheit und Gesundheit im Kindesalter. Welche Infektionskrankheiten sind häufig? Was ist bei Skabies (Krätze) und Kopfläusen zu tun? Wann ist ein Kind krank? Wie verhalte ich mich am besten mit einem kranken Kind? Wie kann man die Gesundheit seines Kindes fördern?

105040

Dr. Christof Wettach Donnerstag, 12. Mai 2022, 17:00-18:30 Uhr Treffpunkt Kindertagesstätte Lotzbeckstr. 20 Eintritt frei (Mit Kinderbetreuung) Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort

104062

Montag, 11. April 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

104063

Montag, 23. Mai 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

105049

Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus Lahr, Begegnungshaus am Urteilsplatz, Friedrichstr. 7 Kostenfrei

Persönlichkeitsfragen Konflikte konstruktiv ansprechen

Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Dabei ist es wichtig, auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen, an denen Sie direkt beteiligt sind und auch für solche in Ihrem Umfeld. In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Das hilft in Konfliktsituationen, das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners besser zu verstehen. Kommunikationsmodelle werden vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern.

106001

Ursula Trahasch Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 4,- EUR (Anmeldung erforderlich. Restplätze vor Ort)

Leben können, was die eigene Seele braucht

Wie finde ich zu einem Leben, das mehr und anderes meint als bloßes Funktionieren oder dauernd online sein? Wie kann ich innerlich freier, achtsamer, gelassener sein, mehr in mir selbst ruhen, authentischer leben und aufhören, es allen recht machen oder perfekt sein zu wollen? Wie gelingt es mitten im Alltag, gerade bei hoher Belastung, innezuhalten und wahrzunehmen, was ist, was ich fühle und brauche, was mich umtreibt oder lähmt, was mir fehlt oder hilft, gut tut und entspricht? Das Seminar gibt hierzu konkrete Anregungen.

106010

Reinhold Helfert Samstag, 21. Mai 2022, 10:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 42,- EUR

Verzeihen, sich versöhnen, loslassen können

Der marktgerechte Mensch

Der Arbeitsmarkt verändert sich. Die soziale Marktwirtschaft und das Solidarsystem werden immer häufiger in Frage gestellt. Algorithmen und Crowdworking greift um sich. Wenn der Wettbewerb vor alle sozialen Aspekte gestellt wird, droht der Gesellschaft eine Verarmung und Vereinzelung. Der Dokumentarfilm zeigt die radikale Veränderung des Arbeitsmarkts und den Versuch junger Menschen, das Gemeinschaftswohl wieder in den Fokus zu rücken.Deutschland 2020, Dauer 99 Min., Regie: Leslie Franke, Herdolor Lorenz, FSK ab 6 J.

verschiedene Fragen der Erziehung zu sprechen. Jeder FamTisch findet in einer anderen Sprache statt. Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie unter: www.vhs.lahr.de. Anmeldung erbeten: Tel.: 07821 327 11 45 E-Mail: mehrgenerationenhaus@lahr.de BildungsBonus Lahr - Beim Vortrag BiBo-Punkte sammeln und z.B. einen Besuch im Europapark gewinnen.

Mensch-Gesellschaft - Umwelt

Agenda-Kino

FamTische - Familien im Gespräch Vortragsreihe

Sie machen sich Gedanken über die Erziehung Ihrer Kinder? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können? Wenn Sie sich mit anderen Eltern über diese Themen austauschen möchten, dann laden wir Sie herzlich zu einem FamTisch ein. FamTische ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Lahr und der Psychologischen Beratungsstelle des Ortenaukreises. Es bringt Eltern zusammen, um in einer moderierten Gesprächsrunde über

Was macht Versöhntsein - mit anderen, mit sich selbst und der eigenen Geschichte - oft schwer? Wie kann dies gelingen, was ist zu beachten? Wie kann ich von Streit, Ärger, Wut, Groll oder Verbitterung Abstand finden, „Schuldscheine“ löschen, Verletzungen, Enttäuschungen, Trauer oder Scham überwinden? Verzeihen heißt nicht verharmlosen, vergessen oder ungeschehen machen. Das Seminar gibt hierzu konkrete Anregungen und Impulse, die Selbstwert und Würde, Geduld und Besonnenheit, Selbstliebe und Beziehungsfähigkeit stärken, um erfüllter, innerlich freier und authentischer zu leben.

106011

Reinhold Helfert Samstag, 25. Juni 2022, 10:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 42,- EUR

19


Kultur - Gestalten

Kultur – Gestalten Mit der VHS unterwegs Orte für Worte Einsichten Schreiben Tanzen Malen – Kunstgeschichte Kreativität Mode – Stil Fotografie Musik

Mit der VHS unterwegs Literaten am Kaiserstuhl - Tagesfahrt

Der Kaiserstuhl ist eine der besten Weinlagen Deutschlands, aber auch eine hochinteressante Kulturund Literaturlandschaft. Eine Kooperation von VHS Lahr, VHS Offenburg und vhs Ortenau. Anmeldung nur bei der vhs Ortenau / Geschäftsstelle Kehl, E-Mail: kehl@vhs-ortenau.de oder www.vhs-ortenau.de, Tel. 0 78 51 / 94 875 500 An- und Abmeldeschluss: 28.03.2022

In der um die Jahrhundertwende 1900 erbauten Neustadt befinden sich abseits der großen Touristenströme eine Anzahl bemerkenswerter Jugendstilgebäude. Eine Kooperation von vhs Ortenau, VHS Offenburg und VHS Lahr. Anmeldung nur bei der vhs Ortenau, E-Mail: kehl@vhsortenau.de oder www.vhs-ortenau.de. An- und Abmeldeschluss: 01.05.2022

200030

200033

Weltkulturerbe Baden-Baden - Tagesfahrt

Wandern und Kunst Der Wickertsheimer Weg

Dr. Stefan Woltersdorff Samstag, 9. April 2022, 9:50-17:40 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Parktheater (ehem. Stadthalle), Kaiserstr. 107 69,- EUR (inkl. Busfahrt, Eintritte, Führungen)

Seit 2021 zählt Baden Baden mit 10 anderen Kurstädten in Europa zum UNESCO Weltkulturerbe „Great Spas of Europe“. Bei einer Stadtführung (ca. 7 km) mit dem Geografen Helmut Stingl lernen Sie die wichtigsten Kriterien und Orte für diesen Titel kennen. Hierzu zählen die Stadtund Bäder-Geschichte der Altstadt, das neue Kurviertel mit Casino, Trinkhalle und Theater, die Grünflächen mit Lichtentaler Allee und dem „Paradies“. Sowie weitere Sehenswürdigkeiten wie das Neue Schloss, Villengebiete, Blumengärten Gönneranlage und Beutig. Nach einer Mittagseinkehr (Selbstzahlung) geht es durch die Allee bis zum idyllischen Kloster Lichtental. Die An- und Abreise erfolgt mit der Bahn. Eine Kooperation von VHS Lahr und VHS Offenburg. Fahrkarte (Baden-Württemberg-Ticket, ca. 11,EUR/Person). bitte bar beim Tourenführer bezahlen. An- und Abmeldeschluss: 11.05.2022

200019

Helmut Stingl Mittwoch, 18. Mai 2022, 9:25-17:30 Uhr Bahnhof Lahr, Bahnhofshalle 21,50 EUR (zzgl. ca. 11,- EUR Fahrkarte, zzgl. Einkehr)

20

Fahrradexkursion: Jugendstil in Straßburg entdecken

Jan Konold Sonntag, 15. Mai 2022, 13:30-17:30 Uhr Treffpunkt: Stadthalle Kehl, Großherzog-Friedrich-Str. 19 20,- EUR

Der Wickertsheimer Weg zeigt nicht nur die Kunst des Lahrer Molersmanns Wilhelm Wickertsheimer am Ort ihrer Entstehung, sondern bietet gleichzeitig auch eine kleine Stadtführung durch Lahr an. 36 Tafeln, an denen man in der Hektik des Alltags vorüber eilt, werden erklärt, ganz auf den Spuren des Schöpfers dieses Weges, Eberhard Stulz. Die Wegstrecke ist ca. 6,5 km lang. Abschließend ist eine Einkehr im Süßen Löchle vorgesehen (Selbstzahlung). Die Führung wird von Elisabeth Kempf geleitet, der Zweiten Vorsitzenden des Schwarzwaldvereins Lahr. Eine Kooperation von Schwarzwaldverein und den Volkshochschulen Lahr und Offenburg.

200010

Elisabeth Kempf Samstag, 21. Mai 2022, 10:00-14:00 Uhr Treffpunkt: Am Stadtmuseum Tonofenfabrik, Kreuzstr. 6 Kostenfrei (zzgl. Einkehr) Anmeldung erforderlich


Wandern am Wasser - Teil 1: Kehl

In Kehl fand 2004 zusammen mit Straßburg die grenzüberschreitende Landesgartenschau im „Garten der zwei Ufer“ statt. Ähnlich wie Lahr hat auch Kehl vom Imagegewinn und der Folgenutzung der Flächen profitiert. Wir besuchen das ehemalige Landesgartenschau-Gelände, machen einen Abstecher über die „Brücke der zwei Ufer“ auf die französische Seite und folgen dann dem Rhein Richtung Kulturwehr. Auf ähnlichem Weg geht es zurück, bevor wir beim ‚Wasserband‘ den Rhein verlassen und über einen Altrheinarm ins Zentrum gelangen. Zum Abschluss besteht Gelegenheit zur gemeinsamen Einkehr (Selbstzahlung) oder zum Bummeln. Die Wanderstrecke ist ca. 9 km, die Anforderungen leicht. Die An- und Abreise erfolgt mit der Bahn. Fahrkarte bitte bar bezahlen. An- und Abmeldeschluss: 16.06.2022. Bitte mitbringen: feste Schuhe, Vesper und Getränke.

Die Schlacht von Verdun - eine historischliterarische Spurensuche - Tagesfahrt

Es war die vielleicht grausamste Schlacht der Weltgeschichte. Eine Kooperation von VHS Lahr, VHS Ortenau und VHS Offenburg. Anmeldung nur bei der vhs Ortenau / Geschäftsstelle Kehl, E-Mail: kehl@vhs-ortenau.de oder www.vhs-ortenau.de, Tel. 0 78 51 / 94 875 500 An- und Abmeldeschluss: 27.06.2022

200034

Dr. Stefan Woltersdorff Samstag, 9. Juli 2022, 6:00-21:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Parktheater (ehem. Stadthalle), Kaiserstr. 107 99,- EUR (inkl. Bus, Führung)

200022

Helmut Stingl Mittwoch, 22. Juni 2022, 9:45-16:15 Uhr Bahnhof Lahr, Bahnhofshalle 21,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Fahrkarte)

Das neue Vortrags- und Diskussionsformat Einsichten - begleitend zum Parktheater-Programm Welche Krankheiten hatte Büchners Lenz? Wie probt man ein Recyclingkonzert? „Einsichten“ gibt Einblicke in Orchesterliteratur oder Dramentexte. Dramaturg/innen berichten von inhaltlichen oder szenischen Überlegungen bei der Werkerarbeitung. Dirigent/innen erzählen vom Probenprozess und musikalischen Hintergründen, eine Künstlerin vom spannenden Schaffens- und Erarbeitungsprozess des Werkes und ein Psychiater informiert über das Krankheitsbild von Büchners Lenz… Anschließend ist Zeit für Fragen und Gespräche. Die Veranstaltungen finden in Kooperation von Kulturamt, Volkshochschule und den jeweiligen Gastspieltheatern bzw. -orchestern statt. Sie sind kostenlos und finden meist per Videokonferenz statt oder im Musikpavillon des Stadtparks. Für die Online-Vorträge dieser Reihe benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer o.ä. Am Tag vor dem Vortrag erhalten Sie den Zugangslink.

Kultur - Gestalten

Einsichten

My Fair Lady, Kölner Kammeroper

Online-Vortrag Vortrag und Diskussion zu Werk und Inszenierung von „My Fair Lady“ der Kölner Kammeroper durch Schauspieler Johannes Fuchs. Aufführung am 31.03.22

203030-08

Johannes Fuchs Dienstag, 15. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Biedermann und die Brandstifter, Max Frisch

Online-Vortrag Vortrag und Diskussion zum Theaterstück „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch, mit der Produktionsdramaturgin Lena Carle. Aufführung am 12.04.22.

Wandern am Wasser - Teil 2: Offenburg

Wir wandern am Mühlbach bis zum Großen Deich und an der Kinzig zurück. Insbesondere der Mühlbach entführt in die (Wirtschafts-) Geschichte von Offenburg. Er thematisiert z.B. die alte Stadtmauer im Zwingerpark, die ehemalige Spinnerei im neuen Mühlbach-Wohngebiet, Leinenweber und -bleicher, Flößer sowie viele Badeanstalten. Am Großen Deich gibt es tolle Ausblicke in die Weinberge sowie zum Schloss Ortenberg. Am Kinzigdamm auf dem Rückweg zeigt sich dann das neue Offenburg mit der Hochschule, Messe, Burda, dem E-Werk und dem zukünftigen Landesgartenschau-Gelände von 2032. Zum Abschluss besteht Gelegenheit zur gemeinsamen Einkehr (Selbstzahlung) oder zum Bummeln. Die Wanderstrecke ist ca. 9 km, die Anforderungen leicht. Die An- und Abreise erfolgt mit der Bahn. Fahrkarte bitte bar bezahlen. An- und Abmeldeschluss: 18.06.2022. Bitte mitbringen: feste Wanderschuhe, Vesper und Getränke.

200023

Helmut Stingl Samstag, 25. Juni 2022, 9:45-14:45 Uhr Bahnhof Lahr, Bahnhofshalle 21,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Fahrtkosten)

203030-09

Orte für Worte Astrid Lindgren

Astrid Lindgren hat Millionen von Kindern auf der ganzen Welt mit ihren Büchern begeistert. Ihre Bücherhelden haben viele Kindheiten begleitet. Die Ereignisse ihres eigenen sehr bewegten Lebens hielt sie vor der Öffentlichkeit unter Verschluss, erst nach ihrem Tod offenbarte sich ihrer Leserschaft ihre Biographie. Sie hat viele Höhen und Tiefen erlebt. Ihr Leben lang engagierte sie sich politisch. Der Vortrag stellt Teile ihrer Biographie und ihres Werks und deren Bezüge zueinander dar. Die Freiburgerin Dorothea Grube ist Historikerin. Eine Veranstaltung im Rahmen der Lahrer Literaturtage „Orte für Worte“.

201001

Dorothea Grube Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 1.32 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Lena Carle Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Symphonie-Konzert des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie

Online-Vortrag Vortrag und Diskussion zum Symphoniekonzert des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie durch den Kommunikationsleiter Peter Fröhlich. Aufführung am 10.05.2022.

203030-10

Peter Fröhlich Dienstag, 26. April 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Die Lustigen Weiber von Windsor Bürgeroper

Vortrag und Diskussion zur Bürgeroper „Die lustigen Weiber von Windsor“ mit Regisseurin Magdalena Weingut und Dirigent Michael Güttler. Aufführungen am 03.06. und 04.06.2022.

203030-11

Michael Güttler / Magdalena Weingut Dienstag, 17. Mai 2022, 19:00 Uhr Treffpunkt: Stadtpark Lahr, Kaiserstr. 107, Musikpavillon Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

21


Kultur - Gestalten

Schreiben Schreibgruppe

In einer Schreibgruppe mit Gleichgesinnten spannende Geschichten entstehen lassen... Hier geht es um Praxis! Die Teilnehmer schreiben z.B. kurze Geschichten oder einen Roman, die in der Gruppe besprochen werden. Das eigene Schreiben, die Diskussion in der Gruppe und der Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Theorie und Beispiele fließen an passender Stelle ein. Ein vorheriger Besuch der „Schreibwerkstatt“ ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Das genaue „Programm“ wird am ersten Abend mit allen Teilnehmern konkreter abgestimmt. Michael Paul, Schriftsteller aus Lahr, ist seit 1998 selbstständiger Strategieberater und Dozent an Hochschule und Uni. Nach dem Debütroman „Wimmerholz“ folgte 2017 „Das Haus der Bücher“ und zuletzt „Tabun“, ein Thriller. Sein neuer Roman erscheint in diesem Sommer.

Orientalischer Tanz für Frauen

Amira el Amar (Annette Gündel) Ballettschule Kmitta, Lotzbeckstr. 14 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschläppchen.

Frühlingskurs

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 8 x 53,- EUR

Michael Paul Montag, 17:30-19:45 Uhr 7. März; 11. April, 9. Mai, 20. Juni, 11. Juli 2022 VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 67,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Sommerkurs

205012

Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 18. Mai 2022, 8 x 53,- EUR

Tanzen Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse Der kalifornische Trendtanz kann auf Disco, Popmusik, Hip Hop oder klassische Swing Musik getanzt werden. Durch seine weichen Bewegungsabläufe und die spezielle Führung über Zug und Druck wird West Coast Swing so leicht und flüssig. Sie lernen die vier Grundschritte vielfältig zu variieren, so dass sie nach kurzer Zeit abwechslungsreich tanzen können. Es können sich Paare und Einzelpersonen anmelden. Bei unausgeglichenem Teilnehmerverhältnis werden die Rollen zwischen Herrn und Dame regelmäßig getauscht, so dass man beide Rollen lernt. Denn es ist szene-typisch, in beiden Rollen tanzen zu können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe und Getränke.

205002

Jürgen Kopf Samstag, 25. Juni 2022, 11:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 1.32 26,50 EUR

Orientalischer Tanz 50plus mit Erfahrung

Orientalischer Tanz - Anfängerinnen II

Entdecken Sie in diesem Kurs die perfekte Mischung aus Sinnlichkeit, Temperament und körperlichem Wohlbefinden. Sie sind nicht ganz zufrieden mit Ihrer Figur, möchten aber dennoch gern tanzen? Oder wollen Sie einfach nur eintauchen in eine Welt aus 1001 Nacht? Auch geeignet, wenn Sie erste Grundlagen des orientalischen Tanzes bereits erlernt haben.

Für Frauen im mittleren Alter. Die Gruppe besteht schon. Neuanfängerinnen wird empfohlen, vorher den Kurs 50plus für Neueinsteigerinnen zu besuchen. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper pure Wellness, verbunden mit wunderschönen Tänzen zu orientalischen Klängen! Eine ausgereifte Kombination aus Gymnastik, Tanz und Tanztechnik hilft, Kreuzschmerzen zu lindern, kräftigt die Bauchmuskulatur und baut den Tagesstress ab. Frühlingskurs

Frühlingskurs für Frauen

205005

Montag, 20:15-21:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 8 x 46,50 EUR Sommerkurs für Frauen

205006

Montag, 20:15-21:30 Uhr ab Montag, 16. Mai 2022, 8 x 46,50 EUR

Orientalischer Tanz Fortgeschrittene und Auftrittsgruppe

Dieser Kurs ist für Tänzerinnen gedacht, die den orientalischen Tanz perfektionieren und/oder im Ensemble „el Amar“ mittanzen möchten. Voraussetzung ist, dass die Grundlagen bereits beherrscht werden. Auch mit sehr guten Erfahrungen aus anderen Tanzrichtungen können Sie in diesen Kurs einsteigen. Frühlingskurs

205009

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 8 x 53,- EUR Sommerkurs

205010

Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr ab Mittwoch, 18. Mai 2022, 8 x 53,- EUR

22

Neuer Kurs Für Frauen im mittleren Alter. Sie möchten gerne orientalischen Tanz lernen? Sie haben aber noch keine Vorkenntnisse? Macht nichts! In diesem Grundkurs für Neueinsteigerinnen erlernen Sie die Grund- und Basisschritte sowie erste Schrittkombinationen. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper pure Wellness, verbunden mit wunderschönen Tänzen zu orientalischen Klängen! Eine ausgereifte Kombination aus Gymnastik, Tanz und Tanztechnik hilft, Kreuzschmerzen zu lindern, kräftigt die Bauchmuskulatur und baut den Tagesstress ab.

205011

202010

West Coast Swing - Tanzkurs

Orientalischer Tanz - 50plus für Neueinsteigerinnen

205015

Montag, 19:00-20:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 8 x 46,50 EUR Sommerkur s

205016

Montag, 19:00-20:15 Uhr ab Montag, 16. Mai 2022, 8 x 46,50 EUR

Line Dance

Lust auf Tanzen und ein Partner fehlt? Kein Problem beim Line Dance wird in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt.

Anfänger und Fortgeschrittene

Die Gruppe besteht schon. Neuanfänger werden gern integriert. Tanzvorkenntnisse sind von Vorteil.

205021

Sonja Roth Dienstag, 10:00-11:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 6 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 32,50 EUR

Line Dance für Fortgeschrittene

Die Gruppe besteht schon lange. Interessierte sollten einen Anfängerkurs Line Dance besucht haben.

205022

Heide Himmelsbach / Ulrika Kiesel Dienstag, 19:00-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 15 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 89,50 EUR (min. 10/max. 12 Teiln.)


Kunstgeschichte Online -Der Städel Kurs zur Moderne

Mehrstündiger und zeitlich flexibler Kunstgenuss in fünf thematischen Modulen. Der Online Kurs informiert über Kunstgeschichte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

206010

Start jederzeit möglich - bei individueller Zeiteinteilung Eigenes HomeOffice Kostenfrei

Experimentelles Acrylmalen

Spachteln, Tupfen, Wischen, Kratzen - Probieren Sie verschiedenste Techniken aus, sammeln Sie neue Erfahrungen und finden Sie zur eigenen künstlerischen Ausdrucksform! Von der transparenten Lasur bis zum pastosen Farbauftrag bieten Acrylfarben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Harmonisch-weiche Farbverläufe gelingen ebenso wie klare, grafische Flächen. Die Dozentin stellt ein buntes Farb- und Malmittel-Büffet, eine reiche Pinselauswahl, sowie sämtliche benötigten Utensilien zur Verfügung. Materialkosten werden nach verbrauchter Menge der Malkartons / Leinwände berechnet und sind bar bei der Dozentin zu entrichten. Bitte unempfindliche Arbeitskleidung tragen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die Dozentin: Tel. 0160 /98 06 45 91.

Kreativität Pinselschrift und Kalligrafie - Die eigene Töpfern Werden Sie kreativ und setzen Sie eigene Ideen um, oder Handschrift wird zur Kunstform Entdecken Sie die schönsten Versionen handgemachter Typographie! Durch das Trainieren der richtigen Schreibtechnik und die entsprechenden Übungen erlernen Sie die Pinselschrift - das beliebte „Brush Lettering“ - und bekommen einen spielerischen Einstieg in das Thema Kalligrafie. Inspirierende Vorlagen und Beispiele zeigen Ihnen unendlich viele Schrift-Varianten, die Sie von Hand kreieren können. Dabei wird auch die eigene Handschrift kultiviert. Sämtliche benötigten Utensilien und Materialien stellt die Dozentin in großer Auswahl zur Verfügung. Sie erhalten außerdem ein Lettering-Starter-Set aus zwei Stiften, Übungsunterlagen mit ausgewählten Papieren. Weitere Informationen bei der Dozentin: Tel.: 0160 /98 06 45 91. Material bitte bar entrichten.

207006

Simone Müller Dienstag, 18:00-20:15 Uhr ab Dienstag, 22. März 2022, 6 x Smyle Art Lounge / TheKesslhouse, Industriehof 10/1 88,50 EUR (zzgl. ab ca. 15,- EUR Material nach Verbrauch)

207002

Simone Müller Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr ab Mittwoch, 23. März 2022, 4 x Smyle Art Lounge / TheKesslhouse, Industriehof 10/1 59,- EUR (zzgl. 15,- bis ca. 35,- EUR Materialkosten nach Verbrauch)

lassen Sie sich von den getöpferten Anregungen inspirieren - vom kleinen Igel zur Deko im Garten bis zur Obstschale und frei gestalteten Figuren. Der dritte Termin kann als Glasurtermin genutzt werden oder als weiterer Töpfertermin, falls das Glasieren der entstandenen Werke nicht gewünscht wird. Abrechnung der Material- und Brennkosten nach Verbrauch am Ende des Kurses. Kosten für Ton und Schrühbrand bitte bar entrichten.

Kultur - Gestalten

Malen – Kunstgeschichte

208001

Sandra Wiegert Freitag, 19:00-22:00 Uhr 13. Mai, 20. Mai, 3. Juni 2022 Lahr-Sulz, Werkstatt Wiegert, Weingartenstr. 1 53,50 EUR (zzgl. Kosten für Ton und Schrühbrand: 4,30 EUR pro kg Ton plus Kosten für Glasur nach Verbrauch)

Weidenobjekte für Haus und Garten

Die Kopfweide steht uns wie jedes Jahr zu Verfügung. Spielerisch gehen wir ans Werk, lassen uns überraschen, flechten und weben kunstvolle Objekte. Ob Kugeln, Füllhörner, Rankhilfen oder Kränze. Reines Flechtwerk oder in Verbindung mit interessanten Hölzern - auch da dürfen ausdrucksstarke eigenwillige Objekte entstehen. Genießen Sie die Freude am Tun! Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: gute Reb- oder Gartenschere, falls vorhanden Seitenschneider. Bei gutem Wetter findet der Kurs im Freien statt, deshalb bitte angepasste Kleidung beachten. Materialkosten bitte bar entrichten.

210011

Johanna Harter Donnerstag, 17. März 2022, 18:00-21:00 Uhr Lahr, Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang 28,50 EUR (zzgl. ca. 22,- EUR Material n. Verbrauch)

207003

Simone Müller Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr ab Mittwoch, 27. April 2022, 4 x Smyle Art Lounge / TheKesslhouse, Industriehof 10/1 59,- EUR (zzgl. 15,- bis ca. 35,- EUR Material n. Verbrauch)

Gestalten mit Natur: Blumen, Zweige, Ranken

Pinselzeichnen und Aquarellieren

Wir gehen vom Naturstudium aus und malen in Aquarell: Blüten, Pflanzliches und Stillleben. Bitte mitbringen: Übungs- oder Skizzenblock DIN A3, Malkasten, Wasserglas, Läppchen, Aquarellblock (30x40 oder größer), 12er Pinsel, Bleistift HB oder 2B, Radierer, Zeitung oder Malunterlage.

207009

Karin Wohlrabe Dienstag, 14:30-16:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang 90,- EUR

In diesem Kurs hat jeder Termin sein eigenes Thema, jahreszeitlich angepasst: 24. März: Zwiebelgeschichten - der Frühling lässt grüßen. Bringen Sie eigene Keramikschalen oder Glasvasen mit. Mit ausgewaschenen Frühlingsblühern (Narzissen, Tulpen, Scilla, Traubenhyazinthen, Winterlinge, Hyazinthen) in Verbindung mit Zweigen, ob Obstbaum, Weinrebe oder Weide, arrangieren wir auf natürliche Art und Weise unseren Frühlingsschmuck. Am 5. Mai, vor dem Muttertag, arbeiten wir mit natürlichem Geäst und Ranken der wilden Waldrebe. Wir zaubern daraus Herzen, ergänzen mit Moos, Filzschnüren, Reagenzgläser und beleben mit Rosen. Material bitte bar entrichten.

210012

Johanna Harter Donnerstag, 24. März 2022, 18:00-20:30 Uhr Donnerstag, 5. Mai 2022, 18:00-20:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang 52,- EUR (zzgl. Material/Tag ca. 18,- EUR n. Verbrauch)

23


Kultur - Gestalten

Mode – Stil Goldschmieden

Goldschmiede-Grundtechniken wie Sägen, Biegen, Feilen und Löten werden vermittelt. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber oder anderen Metallen, auf besonderen Wunsch auch in Gold. Bei der Fertigung erhalten Sie Anregungen und Anleitung, um eigene Ideen zu verwirklichen. Nicht mehr getragener Schmuck kann umgearbeitet oder eingeschmolzen, einfache Edelsteine gefasst werden. Der Kurs setzt keine Erfahrungen voraus. Es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke. Bitte Lesebrille oder Lupe mitbringen. Material bitte bar entrichten. Ulrike Fretter Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang 87,50 EUR (zzgl. Materialkosten ab 15,- EUR)

210021

Samstag, 9. April 2022, 9:00-18:00 Uhr Sonntag, 10. April 2022, 9:00-14:00 Uhr

210022

Samstag, 18. Juni 2022, 9:00-18:00 Uhr Sonntag, 19. Juni 2022, 9:00-14:00 Uhr

210023

Samstag, 25. Juni 2022, 9:00-18:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2022, 9:00-14:00 Uhr

Nähen - Anfänger und Fortgeschrittene

Wollen Sie kreativ und individuell Ihre eigenen Modeideen verwirklichen? Alle Fragen rund ums Nähen werden in diesem Kurs behandelt - ob es sich um den Schnitt oder die Verarbeitung des Modells handelt. Grundkenntnisse in der Benutzung der eigenen Nähmaschine werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit allem Zubehör, Grundausstattung (Spule, Stecknadeln, Nähgarn, Maßband, etc.), Schreibzeug, entsprechende Stoffmenge, Schere, Schnittmuster bzw. Modehefte (z.B. Burda). Weitere Informationen bei der Dozentin: Tel.: 07808/3403.

209024

Ursula Maaß Donnerstag, 18:15-21:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 5 x Verbundschule Lahr, 124, Otto-Hahn-Str. 5 76,- EUR

Vorher – Nachher! Ein neuer Typ für Frauen

Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten sein. Der Dozent gibt Ihnen genaue Hinweise für das Styling, die Sie selbst Schritt für Schritt mit Ihren eigenen Utensilien umsetzen. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für Frisuren, Brillen und Schmuck. Ayan Hardaldali ist Maskenbildner, Hairstylist und Business Coach IHK. Bitte mitbringen: Handtuch, kleiner Standspiegel, Make-up, Haarutensilien, Accessoires, Fotoapparat, Schreibzeug. Materialkosten bitte bar entrichten.

209069

Ayhan Hardaldali Samstag, 2. April 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 49,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)

60 - Na und? Lust auf mehr Ausstrahlung

Weidenflechten Basics Von der Korbweide bis zum Korb

Wie ist der Weg von der Weide bis zum Korb? Welche Arbeitsschritte verbergen sich hinter dem Endprodukt? Flechtet man nur mit Weide? Im Kurs lernen Sie die Grundtechniken für die Fertigung eines Rundkorbes und bringen nicht nur einen selbstgemachten Korb nach Hause, sondern auch eine Menge Wissen, neue Erfahrung und vielleicht sogar eine neue Leidenschaft. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte ein scharfes! Messer und eine Gartenschere mitbringen. Material bitte bar entrichten.

210030

Marta Paczkowska Samstag, 2. April 2022, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 3. April 2022, 10:00-16:00 Uhr Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.05, Seiteneingang 82,- EUR (zzgl. ca. 20,- EUR Material)

24

Sie wollen gut und frisch aussehen? Reifere Gesichter haben eine besondere Ausstrahlung. Haben Sie Lust, dies zu betonen? Beweisen Sie Mut und wagen Sie auch mal was Neues! Eine individuelle Beratung „vorher-nachher“ wird angeboten. Der Dozent gibt Ihnen genaue Hinweise für das Styling, die Sie selbst Schritt für Schritt mit Ihren eigenen Utensilien umsetzen. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für Frisuren, Brillen und Schmuck. Bitte mitbringen: Handtuch, kleiner Standspiegel, Make-up, Haarutensilien, Accessoires, Fotoapparat, Schreibzeug. Materialkosten bitte bar entrichten.

209070

Ayhan Hardaldali Samstag, 2. April 2022, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 49,50 EUR (zzgl. 6,- EUR Materialkosten)

Hochsteckfrisuren Elegant, frech und stylisch

Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen, ob elegant, frech oder stylisch. Ein erfahrener Hairstylist zeigt Ihnen, was mit ein paar Haarklammern alles möglich ist. Sie bekommen viele Tipps und Tricks, wie Sie mehr aus Ihren langen Haaren machen können. Bitte mitbringen: Klammern, Haarschmuck, Haargummi, Accessoires, Stielkamm, Bürste.

209071

Ayhan Hardaldali Samstag, 2. April 2022, 18:00-21:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 49,50 EUR (zzgl. 3,- EUR Materialkosten)

Fotografie Grundkurs digitale Fotografie

Einführung in die Welt der digitalen Fotografie mit System- und Spiegelreflexkameras Lernen Sie das digitale Kamerasystem und deren Funktionsweise kennen: Blende, Belichtungszeit, ISO, Objektive und deren Auswahl. Die Themen Perspektiven, Bildgestaltung sowie der Umgang mit verfügbarem Licht werden im Kurs behandelt. Die Theorie ist auf 5 Kursabende verteilt. Bei einer zusätzlichen 3-stündigen Praxisexkursion gibt es die Möglichkeit, das Gelernte praktisch auszuprobieren und umzusetzen. Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera. Teilnahme ist auch mit anderen Kameratypen möglich, wenn neben den üblichen vollautomatischen Programmen auch Halbautomatiken und manuelle Modi möglich sind, aber die Teilnahme mit Smartphone ist nicht möglich.

211011

Peter Kees Donnerstag, 18:00-20:15 Uhr ab Donnerstag, 23. Juni 2022, 5 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 88,- EUR


Sensor-Reinigung und Kamera-/ Objektivpflege Online-Kurs

Der Kurs zeigt, wie und womit Sie Ihren Kamerasensor, Objektive und die Kamera selbst gefahrlos, gründlich und sicher reinigen können. Im Kurs erhalten Sie eine genaue Anleitung für die Reinigung, lernen welche Hilfsmittel nötig sind und welche Fehler man vermeiden kann. Benötigte Ausstattung: Spiegelreflex- oder Systemkamera. Ausreichend schneller Internet-Anschluss, Computer, Laptop oder Tablet-PC mit Kamera und Mikrofon. Installierte Zoom-App. Es gelten die AGBs von Karl H. Warkentin Fotografie: www.warkentin-fotografie.de. An- und Abmeldeschluss: 02.03.2022

211030

Didgeridoo: selbst bauen und spielen

Sie bauen im Workshop ein australisches Didgeridoo aus hochwertigem Bambus (Bauzeit ca. 1,5 Stunden) mit Feuerimprägnierung. Nach der Fertigstellung des Didgeridoos erfolgen Übungen zu Grund- und Oberton, Baßstöße und D- Anschlag, sowie die methodische Hinführung zur Permanent- und Bauchatmung. Am Ende lernen wir unterschiedliche Sounds durch Sprachübungen und Stimmeneinsatz (Tierlaute etc). Didgeridoo spielen verbessert die Atemtechnik und hilft Schnarchen und Atemaussetzer zu reduzieren. Bitte mitbringen: 1 Plastikdose mit Deckel zum Kondensat-Ablassen, Arbeitshandschuhe aus Stoff, Luftballon, Trinkglas und Strohhalm. Materialkosten bitte bar entrichten.

213010

Karl H. Warkentin Mittwoch, 9. März 2022, 19:30-21:00 Uhr Eigenes HomeOffice 35,- EUR

Werner Umlauf Samstag, 30. April 2022, 10:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 1.32 54,- EUR (zzgl. ca. 28,- EUR Materialkosten)

Weitwinkel – Perspektiven mit Faszination

Sie lernen die wichtigsten Griffe, verschiedene Schlagund Zupftechniken sowie einfache Liedbegleitung. Keine Notenkenntnis erforderlich. Auch für Jugendliche ab 14 J. geeignet. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer.

Online-Kurs

Der Online-Kurs gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Weitwinkelobjektiv-Typen und erklärt die Möglichkeiten und Probleme bei der Anwendung. Bei einem kleinen Fotoausflug allein kann jeder für sich selbst Erfahrungen bei der praktischen Anwendung sammeln. Die Ergebnisse werden wir online besprechen. Benötigte Ausstattung: Volle Akkus, leere Speicherkarten, digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera-Ausrüstung, Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektive (alles unter 35 mm, soweit vorhanden). Ausreichend schneller Internet-Anschluss, Computer, Laptop oder Tablet-PC mit Kamera und Mikrofon. Installierte Zoom- und Dropbox-Software Es gelten die AGB von Karl H. Warkentin Fotografie: www.warkentin-fotografie.de. An- und Abmeldeschluss: 25.04.2022

211031

Karl H. Warkentin Montag, 19:30-22:00 Uhr 2. Mai, 9. Mai, 30. Mai 2022 Eigenes HomeOffice 96,- EUR

Flötenkurs für Erwachsene

Ob mit Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöte: In diesem Kurs können Erwachsene ihre Vorkenntnisse auffrischen, Neues lernen und beim gemeinsamen Spiel Freude an der Musik erfahren. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Grundkenntnisse sind erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Flöte mit und eine Plastikdose mit Deckel zum KondensatAblassen.

213030

Kultur - Gestalten

Musik

Gabriele Sailer Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Musikschule Lahr, Orchestersaal, Lotzbeckstr. 20 71,50 EUR

Gitarre Grundkurs

213018

Ernst Heidinger Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Verbundschule Lahr, Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5 60,- EUR

Gitarre Aufbaukurs I

Zu den erlernten Griffen und Schlagtechniken kommen verschiedene Zupftechniken hinzu. Keine Notenkenntnis erforderlich. Auch für Jugendliche ab 14 J. geeignet. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer.

213019

Ernst Heidinger Montag, 19:45-21:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Verbundschule Lahr, Raum 123, Otto-Hahn-Str. 5 60,- EUR

25


Gesundheit

Gesundheit Vorträge Vorbeugen – Heilen Entspannung Yoga Qigong – Tai Chi Bewegung – Fitness Outdoor Kochen – Ernährung Flüssige Genüsse Internationale Küche

„VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Vorträge Forum Gesundheit

Vortragsreihe in Verbindung mit dem Freundeskreis Ortenau Klinikum Lahr e.V. VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Pflugsaal Eintritt frei

Tiefenentspannt und sicher Die Krebsvorsorge

Darmkrebserkrankungen sind in Deutschland häufig und weisen eine erhebliche Sterblichkeit auf. Durch die langsame Entstehung von Darmkrebs über zunächst harmlose Vorstufen (Polypen), die im Rahmen einer endoskopischen Untersuchung erkannt und entfernt werden können, ist eine wirksame Vorsorge möglich, durch die es gelingen kann, das Risiko einer Darmkrebserkrankung um bis zu 90% zu senken. Trotz sinkender Fallzahlen und abnehmender Sterblichkeit beim Darmkrebs, die wahrscheinlich bereits auf diese Vorsorgemaßnahmen zurückzuführen sind, werden die Angebote zur Darmkrebsvorsorge von der Bevölkerung noch nicht in ausreichendem Maße angenommen. Neben der Unwissenheit über die Möglichkeiten einer Darmkrebsvorsorge spielen auch Ängste vor einer Darmspiegelung und einer im schlimmsten Fall dabei gestellten Diagnose eines Darmtumors Gründe für die noch unzureichende Teilnahme dar. Es sollen daher die derzeitigen Verfahren zur Darmkrebsvorsorge vorgestellt werden, um aufzuzeigen, wie entspannt solche Untersuchungen heutzutage vom ärztlichen Vorgespräch über die Darmvorbereitung bis zur vollständig schmerzfreien Untersuchung unter einer angenehmen Sedierung ablaufen. Der Referent steht für Fragen gerne zur Verfügung.

303001

Prof. Dr. med. Leonhard Mohr Montag, 9. Mai 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Wiederherstellung und Korrektur – plastische Chirurgie in der HNOAbteilung Lahr

Die Zahl an bösartigen Hauttumoren hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, etwa 30% mehr Patienten als vor 30 Jahren sind davon betroffen. Die HNOKlinik Lahr ist zunehmend ein Zentrum für die Behandlung auch komplexer Situationen geworden, so dass wir gerne besondere Fälle darstellen möchten.Der Vortrag soll operative Möglichkeiten, Vermeidungsstrategien und Resultate darstellen. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf neue Therapiemöglichkeiten, wie z.B. die Immuntherapien gegeben. Der Referent steht für Fragen zur Verfügung.

303002

Dr. Olaf Ebeling Montag, 4. Juli 2022, 19:00 Uhr Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte: Grauer Star, Grüner Star, Makuladegeneration

Mit dem Alter kommt es zu einer Abnahme des Sehvermögens. Die häufigsten Ursachen für die Minderung des Sehens sind die Entwicklung eines Grauen Stars, die altersbedingte Makuladegeneration und das vermehrte Auftreten eines Grünen Stars. Beim Grauen Star trübt die eigene Linse des Auges ein. Durch eine heute sehr sichere und wenig belastende Operation wird die getrübte eigene Linse entfernt und eine Kunstlinse eingesetzt. Um das Sehen bei einer Makuladegeneration zu erhalten, ist es entscheidend, die Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Durch die Eingabe spezieller Medikamente in das Auge kann die Erkrankung gestoppt werden. Der Grüne Star bezeichnet eine Gruppe verschiedener Augenerkrankungen, die meist lange Zeit unbemerkt bleiben, jedoch den Sehnerv schädigen und auf Dauer das Sehvermögen einschränken. Schlimmstenfalls erblindet das Auge. Eine rechtzeitige Behandlung kann die Sehkraft erhalten. Der Referent informiert über Diagnose, Ursachen und Therapie dieser häufigsten Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte. Veranstalter ist die VHS Lahr in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg.

303003

26

Dr. med. Martin Schumann Mittwoch, 16. März 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)


Essen und Kochen mit Kindern – Online Vortrag

Wie Sie sich und Ihre Familie auch im Alltagsstress gut ernähren können- Rezeptideen und Tipps. Wie sieht’s aus mit Süßigkeiten und wie gehe ich mit Problemen am Esstisch um? Kochen mit Kindern: wo können schon die Kleinen ab und zu mithelfen? Außerdem Tipps, wie Kinder sicher schneiden und schälen können und welche Küchenwerkzeuge gut geeignet sind.

303006

Simone Blieffert Mittwoch, 6. April 2022, 19:30 Uhr Eigenes HomeOffice 4,- EUR

Proteine - Bausteine des Lebens

Warum ist der Elefant so stark, obwohl er Veganer ist? Wir alle haben schon gehört, wie wichtig eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß/Proteinen ist. Wo aber ist die Grenze zum Eiweißmangel und wann sind wir eher überversorgt, insbesondere mit einem Zuviel an tierischem Eiweiß? Wie können wir uns mit hochwertigem Eiweiß versorgen? Reicht pflanzliches Eiweiß dazu aus? Auf all diese Fragen geht der Dozent in diesem Vortrag ein.

303007

Peter Schertler Donnerstag, 5. Mai 2022, 19:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Eintritt frei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Vorbeugen - Heilen Trialog - reden über psychische Krisen in der heutigen Zeit

Das trialogische Seminar dient dem gleichwertigen Austausch subjektiver Erfahrungen von PsychiatrieErfahrenen, Angehörigen und professionell bzw. ehrenamtlich Tätigen im psychiatrischen Feld. Durch den freien Diskurs sollen gegenseitige Vorurteile abgebaut und ein umfassenderes Verständnis füreinander entwickelt werden.

306001

Michael Götz-Kluth Donnerstag, 17:00-19:00 Uhr 3. März/ 7. April/ 5. Mai/ 2. Juni/ 7. Juli 2022 Psycholog. Beratungsstelle, Willy-Brandt-Str. 11, UG Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Gesund arbeiten - Tipps und Übungen für den Alltag - Online-Kurs

Gesund bleiben und sein, wollen wir alle. Doch was bedeutet denn wirklich Gesundheit und was kann ich selbst aktiv im Alltag für meine eigene Gesundheit tun? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie schon durch kleine regelmäßige Übungen und Veränderungen in ihrem Alltag aktiver und gesünder leben können. Der Workshop beinhaltet sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch konkrete Strategien zur Umsetzung und ist vor allem auf die Arbeit im Home Office mit ihren Herausforderungen abgestimmt.

303005

Seraphina von Hornstein Samstag, 26. März 2022, 10:00-12:00 Uhr Eigenes HomeOffice 15,- EUR

Die Basenfastenkur im Sommer

Sommer - die ideale Zeit für eine Basenkur. Denn jetzt wird die Basenzeit richtig bunt: Es gibt Beeren in allen Farben, Kirschen, Melonen, Nektarinen, Pfirsiche, herrliche Salat mit Paprika, Tomaten und frischen Kräutern und dazu eine bunte Gemüsevielfalt. Und das Beste für alle, die ein paar Pfunde loswerden wollen: Zu keiner Zeit des Jahres haben Sie weniger Hunger, als wenn es draußen richtig heiß ist. In dieser gemeinsamen Basen-Kurwoche können Sie entgiften, entschlacken und unter Umständen nebenbei ein paar Kilo abnehmen. Sie vermeiden in dieser Zeit alle säurebildenden Lebensmittel und gestalten Ihre Ernährung nach basischen Prinzipien. Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Durchführen einer Basenfastenwoche. Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und erfahren viel Wissenswertes über basische Rezepte und wie es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten und Skriptkosten bitte bar entrichten.

303009

Beate Kecac Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 9. Juli 2022, 9:30-13:30 Uhr Montag, 11. Juli 2022, 19:00-21:15 Uhr Donnerstag, 14. Juli 2022, 19:00-21:15 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 50,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten und 3,- EUR Skript)

Entspannung Zeit für mich

In Ruhe und Achtsamkeit, im Stillen und in der Bewegung haben Sie an diesem Nachmittag die Gelegenheit in verschiedene Entspannungsmethoden, wie z.B. die progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Körperreisen, Meditationen sowie eine Einheit aus Energy-Yoga hinein zu schnuppern. Somit können Sie für sich herausfin en Sie, wie die Gedankenflut gestoppt wird, der Alltag zum Stillstand kommt und innere Ruhe und Harmonie einkehrt. Sie werden sich in diesem entspannten Zustand erholen und neue Kraft und Energie für Ihren Alltag gewinnen. Bitte mitbringen: Getränk, Kissen, Decke, bequeme Kleidung, Matte.

Yoga für Anfänger

In diesem Kurs lernen Sie ihre Beweglichkeit zu verbessern, den Körper bewusst wahrzunehmen, die eigenen Grenzen kennen zu lernen und zu erweitern. Die Übungen helfen aber auch, nach einem langen Arbeitstag zu entschleunigen und zu entspannen. Dynamische und kraftvolle Bewegungen werden achtsam geübt und fließend mit dem Atem verbunden. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Yoga-Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke, bequeme Kleidung.

Gesundheit

Yoga

301034

Michael Lehmann Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 73,- EUR

Yoga

Vinyasa-Yoga ist eine dynamische Form des Hatha-Yoga. Die Asanas (Körperhaltungen) werden zu kreativen, harmonischen Sequenzen zusammengefügt und dann in Verbindung mit dem Atem ausgeübt. Vinyasa-Yoga stärkt die Konzentration, die Flexibilität und fördert die körperliche sowie die mentale Achtsamkeit. Vinyasa ist Meditation in Bewegung. Bitte mitbringen: Yogamatte, eine Decke und bequeme Kleidung.

301038

Ilona Mandausch Montag, 19:15-20:45 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 8 x Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Industriehof 4/1 58,50 EUR

301058

Andrea Gassmann Samstag, 7. Mai 2022, 13:00-16:45 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 17,- EUR

Relaxed ins Wochenende

Runter kommen, abschalten, den Kopf frei machen, bereit für ein erholsames Wochenende. Mit dynamischen fließenden Bewegungen finden wir wieder unsere Wurzeln und bauen mentalen Druck ab. Atemübungen regulieren unser Energiesystem und öffnen uns für ein freudvolles unbeschwertes Erleben. Mit Meditationstechniken lösen wir uns aus dem Getriebensein und der inneren Anspannung, und finden wieder zum natürlichen Sein im Hier und Jetzt. Die Kombination dieser drei Pfeiler ermöglicht uns, wieder das Leben ausgeglichen und in neuer Frische zu genießen.

301020

Stephan Huber Freitag, 17:30-18:45 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 8 x Tai Chi Schule Lahr, Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a 73,- EUR

27


Gesundheit

Hatha-Yoga

Die Atem- und Körperübungen des Hatha-Yoga führen zu einem bewussten und gesunden Umgang mit unserem Körper. Wir lernen, in unseren Körper hineinzuhören und den Wechsel von An- und Entspannung wahrzunehmen. Vorerfahrungen im Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und Yogamatte.

301039

Eva Kollmer Montag, 20:00-21:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde 70,50 EUR

Hatha-Yoga

Yoga 50+ Ein Aspekt des Yoga ist, unseren Körper mit all seinen Vor- und Nachteilen anzunehmen und uns selbst zu achten. Durch die Körperübungen des Yoga können wir wieder mehr Beweglichkeit, Dynamik, Koordination und Gleichgewicht erlangen, sowie geistigen Ausgleich herstellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und evtl. ein kleineres Kissen.

301045

Eva Kollmer Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Bürgerhaus Mietersheim, Bei der Linde 70,50 EUR

Hatha-Yoga

Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg mit Ursprung in Indien. In fließenden Körperhaltungen (Asanas) erleben Sie Ihren Körper in kraftvollem Ausdruck und feinem Loslassen. Dadurch eröffnet sich Ihnen ein neues Erleben Ihres Atems und ein Bewusstsein für die Spür- und Wahrnehmungsfähigkeit. So kommen Sie innerlich zur Ruhe, erleben Ausgeglichenheit und schöpfen Kraft für den Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Unterlage, evtl. Decke und kleines Kissen. Marie-Luise Heinkel

301040

Dienstag, 18:00-19:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Industriehof 4/1 78,- EUR

301041

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Tai Chi Schule Lahr, Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a 78,- EUR

301042

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Tai Chi Schule Lahr, Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a 78,- EUR

30104 3

Montag, 20:00-21:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x DAA - Physiotherapie Schule, Kaiserstr. 110 78,- EUR

301044

Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x DAA - Physiotherapie Schule, Kaiserstr. 110 78,- EUR

Hatha-Yoga - Anfänger und Wiedereinsteiger 301048

Marie-Luise Heinkel Dienstag, 20:00-21:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Industriehof 4/1 78,- EUR

Yoga kennt kein Alter

Dieser Kurs richtet sich speziell an Menschen ab 50, sowie an alle, die auf sanfte Art die positiven Wirkungen von Yoga erfahren möchten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Körper schonend und nachhaltig zu dehnen und zu öffnen. Sehnen, Bänder und Gelenke werden durch die Übungen gekräftigt, Verspannungen dürfen sich lösen. Im Rhythmus des Atems, im Fluss der Bewegungen werden Körper und Geist in Einklang gebracht. Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Socken, Wasser zum Trinken.

301046

Nicole Seubert Freitag, 9:30-11:15 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 10 x Lahr; „Meinwärts“, Schützenstr. 32, 1. OG 88,- EUR

Yoga auf dem Stuhl

Mit leichten und gezielten Übungen werden die Asanas auf dem Stuhl und im Stehen geübt. Der Kurs richtet sich nicht nur an Senioren, sondern auch an jüngere Menschen mit körperlichen Beschwerden wie z.B. Osteoporose, Arthrose oder Rheuma, unspezifischen Knieoder Hüftproblemen oder Rückenschmerzen. Durch diese Einschränkungen fällt es oft schwer, auf den Boden zu kommen oder länger zu liegen. Mit den Übungen können Sie wieder zu mehr Beweglichkeit, Dynamik, Koordination und Gleichgewicht gelangen, sowie durch Entspannungsund Atemübungen zur inneren Ruhe und Gelassenheit finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.

301047

Andrea Gassmann Dienstag, 9:45-11:00 Uhr ab Dienstag, 26. April 2022, 8 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 46,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

28


Hatha-Yoga und Faszien-Training

In diesem Kurs werden durch Übungen aus dem HathaYoga und Yin-Yoga, sowie dem modernen FaszienTraining Muskeln und Faszien (tiefer gelegene Bindegewebsschichten) gedehnt und regeneriert. Massierende Übungen mit der Blackroll und Triggerbällen intensivieren die Übungen. Die Haltung und Beweglichkeit werden dadurch verbessert, der Körper wird geschmeidiger und straffer. Entspannungsübungen runden den Abend ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Unterlage, evtl. Decke und kleines Kissen. Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Faszienrolle mit. Weitere Hilfsmittel können direkt beim Dozenten gegen eine Gebühr von 5,- EUR ausgeliehen werden.

301052

Gerhard Schulz Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Industriehof 4/1 58,50 EUR (min. 10/max. 15 Teiln.)

Hatha-Yoga für Männer

Körperliche Ausdauer und Flexibilität, Entspannung, vor allem jedoch den Abbau von Alltagsstress kann man(n) in diesem Kurs durch gezielte Übungen erlernen. Je nach persönlicher Zielsetzung besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, Yoga „für sich und das eigene Wohlbefinden“ selbst zu entdecken. Die Übungen tragen erheblich zu Ihrer Ausgeglichenheit bei, was sich sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag positiv auswirken kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, Kissen.

301056

Gerhard Schulz Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 9 x Bewegungsraum der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Industriehof 4/1 53,- EUR

Yoga am Vormittag

Mit sanften Übungen lassen Sie den Körper erwachen, dehnen und kräftigen ihn. Im Kurs lernen Sie mit Atem- und Körperübungen in dynamischer oder statischer Art Spannungen und Blockaden zu lösen. Gesundheit, Gelassenheit, Vitalität, Freude können dadurch erzielt werden. In einer abschließenden Entspannung können nicht nur die Asanas (Übungen) ihre Wirkung entfalten, sondern Sie werden auch die Ruhe finden, um dem Alltag mit neuer Kraft zu begegnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, rutschfeste Matte, evtl. Decke und ein kleines Kissen.

Qigong

Die Gesundheitsgymnastik aus der traditionellen chinesischen Medizin beinhaltet ruhige, weiche, fließende Bewegungen. Qigong wirkt harmonisierend und stärkend auf das Energiesystem des Körpers, beruhigt und vertieft den Atem und fördert so Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung.

301068

Theresa Brossmer Mittwoch, 17:15-18:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 70,50 EUR

Qigong - Online-Kurs

Qigong kann man sehr gut alleine üben. Der Praktizierende profitiert von einer direkten persönlichen Pflege und Kultivierung seiner Energiearbeit, körperlich und geistig. Auch wenn bei Präsenz-Kursen die Energie in der Gruppe intensiviert wird, sind Online-Kurse eine gute Option für die weitere persönliche Entwicklung und Kontinuität. Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikrofon. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn den Einladungslink und eine Einweisung. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

301069

Theresa Brossmer Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Eigenes HomeOffice 59,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)

Qigong für Senioren

Langsame fließende Bewegungen und Körperpositionen lindern altersentsprechende Beschwerden, schulen den Gleichgewichtssinn, fördern die Konzentration und das Nervensystem, und steigern die Vitalität. In Kombination mit Entspannungs- und Atemübungen wird das Wohlgefühl und die Lebensfreude positiv angeregt. Die Übungen können entsprechend der jeweiligen Verfassung angepasst werden und sind leicht zu erlernen, und auch zuhause selbständig ausführbar.

Tai Chi Chuan - Anfänger

Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst, die ihren Ursprung in der Kampfkunst hat und das Prinzip der immer wiederkehrenden Wandlung von Yin und Yang ins Zentrum stellt. Es handelt sich um eine Sequenz von Figuren, die in exakt vorgeschriebener Reihenfolge und in einem langsamen, gleichmäßigen Tempo „gelaufen“ werden. Durch regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi erlangen wir innere Ruhe und Entspannung. Gedanken und Bewegungsabläufe verschmelzen zu einer Einheit. Körperliche Verspannungen können sich lösen, die Sehnen und Bänder werden auf natürliche Weise gestärkt und der Halteapparat unseres Skeletts kann gekräftigt werden. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit werden gefördert, somit handelt es sich bei der Übung um eine sinnvolle Prophylaxe gegen Stress und das „Burnout“-Syndrom. Sie ist für jedes Alter geeignet. Unterrichtet wird authentisches Yang-Stil Tai Chi Chuan. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken.

Gesundheit

Qigong - Tai Chi

301071

Alice Pusch Dienstag, 18:00-19:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Luisenschule, Neuwerkhof 6 78,- EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Tai Chi Chuan - Weiterführung

Der 2. Teil der Form wird gelernt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken.

301070

Alice Pusch Dienstag, 19:10-20:10 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Luisenschule, Neuwerkhof 6 78,- EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

301067

Stephan Huber Dienstag, 9:45-11:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Tai Chi Schule Lahr, Lotzbeckpalais, Kaiserstr. 44a 83,- EUR

301053

Ursula Asimus Mittwoch, 10:30-11:45 Uhr ab Mittwoch, 23. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 55,50 EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)

29


Gesundheit

Bewegung - Fitness Sanftes Rückenfit für Frauen 60+

Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302001

Ines Matzat Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Clara-Schumann-Gymn., Christoph-Schmitt-Str. 3, Turnhalle 36,- EUR

Rückenfit für Frauen

Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302002

Ines Matzat Montag, 19:00-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Clara-Schumann-Gymn., Christoph-Schmitt-Str. 3, Turnhalle 36,- EUR

Rückenfit

Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302006

Serge Vander Cammen Dienstag, 18:45-19:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Rathaus Sulz, Bürgersaal 36,- EUR

Rückenfit

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die für die Gelenke schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben sowie Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte. Silvia Gluitz Clara-Schumann-Gymnasium, Christoph-Schmitt-Str. 3, Turnhalle 36,- EUR

302007

ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr

302008

ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr

Rückenfit

Eine Rückengymnastik für Jedermann. Der komplette Bewegungsapparat wird einbezogen. Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Das Training findet ohne Geräte statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302009

Monja Ludin Montag, 17:00-18:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friedrichschule Turnhalle, Stefanienstr. 33 36,- EUR

Rückenfit-Zirkel

Ein anspruchsvolles Training für den gesamten Körper, indem der Schwerpunkt auf dem Rücken liegt. Nach dem Aufwärmtraining arbeiten wir an verschiedenen Stationen mit und ohne Geräten. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit werde trainiert. Rundum fit mit dem Rücken-Zirkel. Geräte werden gestellt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302013

Monja Ludin Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friedrichschule Turnhalle, Stefanienstr. 33 36,- EUR

Zum Zeitpunkt des Drucks des Programmhefts der VHS Lahr lag keine Freigabe zur Nutzung des Bewegungsbades vor. Daher können im aktuellen Semester voraussichtlich keine Aquakurse angeboten werden. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der VHS Lahr.

30

Rückenfit 50+

Damit er noch lange entzückt: Besonders geeignete Übungen für den Rücken. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302011

Manuela Fimm Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle 43,- EUR

Rückenfit

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302012

Manuela Fimm Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle 43,- EUR

Starker Rücken mit Beckenboden und Co.

Der Kurs bietet eine Vielzahl an Übungen aus den unterschiedlichsten Bewegungskonzepten wie der Rückenschule, Antara, Yoga und Spiraldynamik. Dabei wird die Körpermitte und somit die tiefste Muskelschicht des Körpers, das Zentrum, gestärkt. Das führt zu einem kräftigen Rücken, einem flachen Bauch, und zu einer starken Mitte - die Grundlage für einen attraktiven, leistungsstarken und belastbaren Rücken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Gymnastikmatte.

302021

Claudia Stihler Donnerstag, 8:45-9:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 45,- EUR

Fitnessgymnastik - Fit für den Alltag

Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, feste Sportschuhe und Gymnastikmatte.

302004

Manuela Gißler-Frank Dienstag, 19:00-20:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle 36,- EUR


Ein anspruchsvolles Training für den gesamten Körper, indem der Schwerpunkt auf dem Rücken liegt. Nach dem Aufwärmtraining arbeiten wir an verschiedenen Stationen mit und ohne Geräte. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit werden trainiert. Rundum fit mit dem Rücken Zirkel. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

302010

Anton Walter Mittwoch, 20:10-21:10 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle 36,- EUR

Pilates

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet. Bei körperlichen Einschränkungen Teilnahme bitte vorab ärztlich abklären. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen und Gymnastikmatte. Theresia Demmel Schutterlindenbergschule, Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum 40,- EUR (min. 9/max. 12 Teiln.)

302014

Montag, 17:00-18:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

302016

Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

Pilates Intensiv

Vorerfahrungen oder Einführungskurs erforderlich. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302018

Marie-Luise Wiechers Montag, 17:30-18:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 43,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen und Gymnastikmatte.

302015

Manuela Gißler-Frank Dienstag, 18:00-19:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle 36,- EUR

Faszien-Fitness

Faszien durchziehen unseren ganzen Körper, umhüllen alle Organe, geben uns Form und Struktur. Sie übertragen die Kraft der Muskeln, kommunizieren mit dem Nervensystem, dienen als Sinnesorgan, sorgen für Schutz und Stoffaustausch der inneren Organe und bilden die Grundlage für eine schöne Körperform. Wer im Alltag und Sport beweglich, vital und schmerzfrei bleiben will, sollte etwas für sein Bindegewebe tun. Das muskuläre Bindegewebe (die sogenannten Faszien) spielt eine große Rolle für Wohlbefinden, Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Schmerzen und Bewegungsprobleme können Folgen von „verklebten“ oder „verfilzten“ Faszien sein. In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Faszien gezielt trainiert werden und sich das Übungsprogramm für den Alltag umsetzen lässt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Am 25.03. und 08.04.2022 findet der Kurs nicht statt! Doris Rinkenauer VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Roter Saal 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

302040

Freitag, 9:00-10:00 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 10 x

302041

Freitag, 10:15-11:15 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 10 x

Beckenboden und mehr...

Ein richtig integriertes Becken und die daraus resultierende aufrechte Haltung durch die Wirbelsäule, ist eine ideale Stütze für den Körper und vor allem für die inneren Organe. Durch vielseitige Übungen werden wir den Beckenboden neu erspüren, Problemen vorbeugen oder sie verringern. Das Ziel ist, das Training als selbstverständlichen Teil in unser tägliches Leben zu integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Gymnastikmatte.

Gesundheit

Ausgleichs- und Wirbelsäulengymnastik Pilates für Anfänger für Herren Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge

302022

Claudia Stihler Mittwoch, 17:30-18:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Lahr; Yoga-Stihler, Schlosserstr. 4 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

AROHA

Effektives Training für Körper, Geist und Seele - inspiriert vom neuseeländischen Kriegstanz der Maori - das in ständigem Wechsel spannungsvolle und entspannende Elemente beinhaltet, die verborgene Energien freisetzen und inneres Wohlbefinden bereiten. Bei AROHA bauen wir Stress ab und erlangen eine geistige Frische - Kalorienkiller inklusive. Neueinsteiger sind willkommen.

302025

Christine Mutz Dienstag, 20:00-21:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Eichrodtschule, Turnhalle, Eichrodtstr. 36,- EUR

Zumba®

Zumba® ist ein Rundumtraining und für jedermann geeignet! Der ganze Körper wird aktiviert, dabei gleichzeitig Fett verbrannt, Muskeln aufgebaut und die Haut gestrafft. Die Kombination aus schnellen und langsamen rhythmischen Bewegungen zu lateinamerikanischer Musik macht das Training einzigartig!

302032

Helena Hess Freitag, 17:00-18:00 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 12 x Schutterlindenbergschule, Dinglinger Hauptstr. 65, Bewegungsraum 43,- EUR

302030

Irma Jariashvili-Ziebold Samstag, 10:30-11:30 Uhr ab Samstag, 12. März 2022, 12 x Geroldsecker Schule, Eingang Altfelixstr. 10, Turnhalle

31


Gesundheit

43,- EUR

Outdoor Die Outdoorschule Black Forst Magic meldet sich eine Woche vor Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail bei den Teilnehmenden mit Infos zum genauen Treffpunkt. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie die E-MailAdresse an. Bitte prüfen Sie unbedingt ihre E-Mails eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail oder einen Telefonanruf bis eine Woche vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter 07664 6137700, www. blackforestmagic.de. Es gelten die AGB der Outdoorund Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg/ Freiburg. Wichtig: Anmeldeschluss bei allen Kursen ist der Mittwoch direkt vor jeder Veranstaltung um 12:00 Uhr. Eine kostenlose Abmeldung (auch bei Krankheit) ist nur bis 6 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einem Attest kann der Teilnehmer zu einem späteren Termin teilzunehmen (individuelle Gutschrift).

Kanutour auf der Elz (bei Riegel)

Genießen Sie den wunderschönen Wanderfluss Alte Elz, der sich durch das Rheintal von Riegel bis an den Rhein zum Europa-Park schlängelt. In zahlreichen Kurven fließt die Alte Elz langsam von Riegel aus durch Kenzingen (Zielort). Die Elz ab Riegel ist aufgrund der Strömung auch für Einsteiger sehr gut geeignet. Teilnahme ab 7 Jahren mit einer Begleitperson möglich. Geführte Tour mit Tourguide. Die Teilnahme ist trotz bereitgestellter Weste nur für Schwimmer möglich. Tourdauer ca. 3,5 Stunden. Kinder/Jugendliche von 7 bis einschl. 15 Jahren zahlen den ermäßigten Preis! Treffpunkt/Einstieg: Riegel, Sportplatz an der Elz (an der kleinen Brücke), P & R Parkplatz (Autobahnausfahrt)

302091

Samstag, 25. Juni 2022, 9:30-13:30 Uhr Verbindlicher Ersatztermin: Samstag, 9. Juli 2022 35,- EUR / 29,- EUR

302092

Samstag, 9. Juli 2022, 9:30-13:30 Uhr Verbindlicher Ersatztermin: 23. Juli 2022 35,- EUR / 29,- EUR

302093

Samstag, 23. Juli 2022, 9:30-13:30 Uhr Kein Ersatztermin möglich 35,- EUR / 29,- EUR

32

Kochen – Ernährung Online-Kursreihe: Kulinarische Reise Stand-up paddling b. Riegel an Badesee

Stand UP Paddle Surfing ist eine neue Trendsportart aus den USA. Dabei stehen Sie auf einem Surfboard und fahren mit einem langen Paddel stehend vorwärts. Neben Materialkunde erklärt der der ausgebildete und sehr erfahrene SUP-Instruktor grundlegende Steuer- und Paddeltechniken und vermittelt den Teilnehmern wichtige Sicherheitsregeln beim Paddeln auf dem See. Der Unterricht findet spielerisch und kindgerecht /jugendgerecht statt. Eine erwachsene Begleitperson muss bei diesem Kurs mit anwesend sein (keine Teilnahme des Erwachsenen erforderlich). Eltern können an diesem Kurs auch mit teilnehmen, müssen sich jedoch dann aber getrennt mit anmelden und bezahlen. Kurs zzgl. Leih- SUPBoard, Paddel und Weste (im Preis inbegriffen). Die Teilnahme ist trotz Schwimmweste (wird gestellt) nur für Schwimmer möglich! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte mitbringen: Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Badekleidung, Turnschuhe oder Sandalen. Treffpunkt: Riegel, Badesee bei Riegel Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre

302096

Samstag, 25. Juni 2022, 12:00-14:00 Uhr Verbindlicher Ersatztermin: Samstag, 2. Juli 2022 49,- EUR Kids 9 bis 15 Jahre

302097

Samstag, 25. Juni 2022, 14:30-16:30 Uhr Verbindlicher Ersatztermin: Samstag, 2. Juli 2022 45,- EUR

Online-Kochkurse der Volkshochschule Lahr starten zu neuen Zielen. Die kulinarische Reise geht weiter! Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Zusammen isst man weniger allein“ lassen 15 Volkshochschulen in Deutschland Menschen von überall her in die Töpfe ihrer Koch-Dozenten/innen blicken. Ab März können kulinarisch Interessierte wieder von der eigenen Küche aus an insgesamt 30 Kochevents teilnehmen. Die VHS Lahr beteiligt sich mit folgenden zwei Kursen an der Reihe:

Kulinarische Reise - Schlemmen wie in Italien: Gnocci an Salbeibutter

Gnocchi an Salbeibutter – natürlich selbstgemacht – und Sie fühlen sich wie in Italien. Zuvor gibt es einen Insalata di Finocchi e arance (Fenchelsalat mit Orangen und Oliven). Gehen Sie mit uns auf die Reise und Sie erleben eine einzigartige Geschmacksexplosion!

305010-03

Dorothea Brasch-Duffner Dienstag, 15. März 2022, 17:30-19:30 Uhr Eigenes HomeOffice 15,- EUR

Kulinarische Reise - Rote Bohnen Burger mit Chili Ananas

Burger sind im Trend - sie lassen sich individuell belegen und schmecken einfach jedem. Heute bereiten wir eine vegetarische Variante zu, die sich auch sehr gut vegan abwandeln lässt. Der Burger schmeckt wunderbar würzig und erhält eine feine Schärfe durch die Chilischote.

305010-24

Simone Blieffert Montag, 30. Mai 2022, 17:30-19:30 Uhr Eigenes HomeOffice 15,- EUR


Vegane Küche

Vegane Ernährung kann vieles sein – ausschließlich oder gelegentlich. Damit vegane Gerichte mehr sind als nur das Weglassen von Fleisch braucht es manchmal Denkanstöße, neue Rezepte und Spaß am Kochen. Genau das möchte Ihnen die Kursleiterin vermitteln. An drei Abenden wird mit viel Spaß und Freude, aber ohne Dogmen miteinander gekocht und gebacken. Nicole Kremling VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. 12,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Himmel und Erde – Lieblingsessen der anderen Art

Kartoffelbrei mit karamellisierten Äpfeln und Bohnenfrikadellen.

305001

Montag, 2. Mai 2022, 18:00-21:00 Uhr

Hunger? Es muss schnell gehen? Rezepte, die dem Hunger sofort Paroli bieten!

Nussig-scharfe Spaghetti (auch ohne Schärfe möglich) und vegane Luxus-Nudelsuppe. Einmal im Vorratsschrank sind die Zutaten für die nussig-scharfen Spaghetti während der Kochzeit der Nudeln zusammengesucht und vorbereitet. Schneller und gesünder als jeder Lieferdienst.

305003

Montag, 23. Mai 2022, 18:00-21:00 Uhr

Zitronentorte - erfrischend vegan

Der schlagende Beweis, dass Torten auch ohne tierisches Eiweiß sehr gut schmecken! Wer auf Milcheiweiß verzichten muss oder will, isst gerne ein schmackhaftes Stück von dieser leckeren Torte. Die Zitronentorte ist ein absolutes Highlight auf jeder Kaffeetafel.

305005

Montag, 20. Juni 2022, 18:00-21:00 Uhr

Amaranth, Quinoa, Kamut & Co.

Diese wenig bekannten und zum Teil auch wiederentdeckten „Getreide“-Sorten stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und vielen Variationen bereichern sie jeden Speiseplan.

Flotte Küche - kindgerecht

Wie bekomme ich in kurzer Zeit ein leckeres Essen aus frischen, saisonalen Zutaten auf den Tisch? Wir kochen gemeinsam flotte Gerichte für eine warme Mahlzeit die hoffentlich Ihnen und auch Ihren Kindern schmeckt. Nach einigen theoretischen Grundlagen zur cleveren Mahlzeitengestaltung bereiten wir „schnelle“, „einfache“ Gerichte zu, die wir probieren und die Sie dann fürs Mittagessen gleich mitnehmen können.

305006

Dagmar Scharff Dienstag, 3. Mai 2022, 9:30-11:45 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 18,- EUR (zzgl. 12,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Vollkornbrötchen und Vollkornbrot frisch aus dem Ofen

Wie gesund Vollkornprodukte wirklich sind, hängt besonders davon ab, wie frisch das verwendete Mehl ist. Wir werden in diesem Kurs unser Mehl selbst frisch mahlen und daraus einfache und leckere Brötchen und Brot herstellen. Dieser Kurs kann auch von Eltern zusammen mit ihren Kindern gebucht werden! Falls gewünscht, sind auch glutenfreie Varianten möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben!

305008

Peter Schertler Samstag, 14. Mai 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. ca. 2,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Keller-Weizenbier hell – Weizen-Ale, Craft - Bier handwerklich gebraut

Keller - Weizen nach dem Reinheitsgebot? Craftbeer was ist das? Einfach ausgedrückt – Bier handwerklich mit Fantasie selbst gebraut. Seit mehr als 20 Jahren haben Braubegeisterte hier sehr gute Erfahrungen gemacht und Spaß in diesem Kurs und auch später gehabt. Wichtig ist, dass die Anleitung beim ersten Brautag stimmt. In diesem Kurs zeigt Walter Simon (ladidel), Mitbegründer der deutschen Hausbrauerbewegung und Hausbrauer seit über 30 Jahren, das einfache Infusionsverfahren, bei dem ohne viel technischen Aufwand handwerklich gebraut wird. Ein großer Kochtopf (25 l) und ein Läuterbottich zum Filtern reichen als Grundausstattung schon aus. Diese Geräte bringt der Kursleiter zum Kurs mit. Ofenfrischer LEBERkäse und Hausbrauer Bier runden den Brautag ab. Die spätere Abfüllung in Flaschen wird erklärt und von den Brauern alleine oder in der gebildeten Gruppe Zuhause durchgeführt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Wischlappen, verschließbares Gefäß 0,5 Liter für Hefe, Transportgefäß für Bierwürze mit ca. 7 bis 10 Litern Inhalt, Klebeband, Verpflegung und alkoholfreie Getränke, Bierkrug.

305020

Walter Simon Samstag, 7. Mai 2022, 10:00-16:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 95,- EUR (zzgl. ca. 17,- EUR Naturalkosten)

Internationale Küche Persisches 3-Gänge-Menü

Wir nähern uns der Sommerküche im Rahmen eines leichten, mediterranen Menüs. Dabei bedienen wir uns der ganzen Vielfalt südlicher Zutaten, wie u.a. frischen Kräutern, Zitronen, Olivenöl... und kochen u.a. mit Fisch und Geflügel.

Die iranische Küche ist sehr gesund und vitaminreich. Besonders berühmt ist die iranische Küche für ihre phantasievollen und reichhaltigen Reisgerichte. Die persische Küche basiert vor allem auf Brot, Reis, frischem Gemüse, Kräutern, Fleisch (Lamm, Hammel, Schaf, Rind und Huhn), Fisch und Meeresfrüchten. Die verwendeten Zutaten, Aromen und Gewürze werden Sie in das Reich von „Tausend und einer Nacht“ entführen. Wir bereiten ein abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zu.

305009

305035

Kreative Sommerküche

Sabine Finkbeiner-Obert Dienstag, 28. Juni 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum z.„Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Mansoureh Saghaei Lighvan Freitag, 3. Juni 2022, 17:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 27,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Persisches Partybuffet

305002

Sabine Finkbeiner-Obert Dienstag, 15. März 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Als eine der ältesten Küchen der Welt ist die persische Küche bekannt für eine schonende Zubereitung von hochwertigen Produkten mit betörenden Aromen durch ihre vielseitigen Gewürze. Da die persische Küche nicht scharf, sondern eher mild ist, stellt sie eine große Bereicherung zur europäischen Küche dar. Wir bereiten klassische Köstlichkeiten zu, die sich für ein Büffet eignen.

Frischkäse selbst gemacht

305037

Milch frisch vom Bauern holen und daraus den eigenen Käse machen, das ist gar nicht so schwer! Nur wenige Hilfsmittel genügen und schon lässt sich in kurzer Zeit Frischkäse selbst herstellen. Alles dazu Nötige werden Sie in diesem Kurs kennenlernen und den frischen Käse auch gleich verkosten.

305004

Peter Schertler Samstag, 30. April 2022, 10:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. 2,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Gesundheit

Flüssige Genüsse

Mansoureh Saghaei Lighvan Freitag, 1. Juli 2022, 17:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 27,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen Kochkursen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze, und Vorratsbehälter mitbringen. Die Naturalkosten werden bar im Kurs abgerechnet.

33


Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Integrationskurse Sprachenberatung Deutsch Berufssprachkurse Deutschkurse Deutschprüfungen Lerncafé Deutsch

Integrationskurse Nach den Regelungen des Zuwanderergesetzes (seit 1. Januar 2005) sind zugewanderte und bleibeberechtigte Ausländer/innen berechtigt bzw. verpflichtet, Deutschkurse für die Integration zu besuchen. Der Besuch dieser Intensivkurse kann auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, so dass eine Entgeltermäßigung oder -befreiung möglich ist.

Deutsch 1-6 und „Leben in Deutschland“

Diese Kurse richten sich an Migrantinnen und Migranten, die das lateinische Alphabet beherrschen und Deutsch lernen möchten oder auch bereits Vorkenntnisse haben. Ein allgemeiner Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs (600 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 6 Module mit je 100 Unterrichtsstunden) und ein Modul „Leben in Deutschland“ (100 Unterrichtsstunden), die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Deutsch 1-9 mit Alphabetisierung

Diese Kurse richten sich an Migrantinnen und Migranten, die in ihrem Heimatland kaum oder gar nicht zur Schule gegangen sind. Ein Alphabetisierungskurs umfasst 900 Stunden Sprachunterricht und 100 Stunden Orientierungskurs (Vermittlung kultureller Werte, deutscher Geschichte und Politik, etc.). Im Anschluss kann eine Weiterführung für 300 Unterrichtsstunden beantragt werden. Die Integrationskurse führen Lernende zur selbstständigen Sprachverwendung hin. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und entsprechen den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Ein Quereinstieg ist möglich, sofern Plätze zur Verfügung stehen. Der Unterricht findet vormittags, nachmittags oder abends statt. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmenden die A2/B1-Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Nach dem Modul „Leben in Deutschland“ wird die entsprechende Prüfung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge angeboten.

34

Wie melde ich mich zum Integrationskurs an? Sprachenberatung Deutsch Die VHS hilft gerne, eine Teilnahmeberechtigung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu beantragen. Dies betrifft folgende Interessierte: - Ausländerinnen und Ausländer - deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und in besonderer Weise integrationsbedürftig sind - Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler - Asylbewerber/innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit - Arbeitsmarktnahe Asylbewerber/innen Auch wenn Sie keinen Anspruch auf Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge haben (z.B. als Au-pair), können Sie bei freien Plätzen an unseren Kursen teilnehmen. Das Kursentgelt (350,00 EUR pro Kursmodul, d.h. 100 Unterrichtseinheiten) wird Ihnen dann in voller Höhe in Rechnung gestellt. Ein Modul dauert ca. 5 Wochen.

Die Deutschberatung findet zu den Öffnungszeiten in Raum 1.23/1.24 statt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie in den Integrationskursen deutlich weniger Plätze zur Verfügung stehen.


Deutsch als Fremdsprache

Am 1. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: Die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf. Zielgruppe sind in Deutschland lebende Ausländer/innen, Unionsbürger/innen sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen. Ein Kurs umfasst 400 oder 500 Unterrichtsstunden und ist grundsätzlich kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zahlen 2,32 EUR pro UE, wenn sie ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 20.000 EUR im Jahr haben. Der Kostenbeitrag wird zur Hälfte erstattet, wenn sie innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt der Teilnahmeberechtigung die Zertifikatsprüfung bestanden haben. Die Kurse schließen mit einer Zertifikatsprüfung ab. Vor Kursbeginn wird ein Einstufungstest durchgeführt. Hinweis: In den Berufssprachkursen gelten gesonderte Ferienzeiten, d.h. nicht alle Schulferien sind unterrichtsfrei! Teilnehmende müssen frühzeitig eine Kinderbetreuung für nicht unterrichtsfreie Schulferien organisieren.

Deutsch A1.1

Berufssprachkurs – Basiskurs B2

Der Berufssprachkurs vermittelt Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus hilft Ihnen der Berufssprachkurs berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Der Berufssprachkurs erweitert zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereitet Sie so auf den Berufseinstieg vor. Berufssprachkurs B2 – 500 Unterrichtsstunden

4040040

Sonja Louis / Bianca Kossmann Montag bis Freitag, 8:00-12:00 Uhr ab Montag, 4. April bis 16. September 2022 Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.05, 1. OG

Anmeldung

Wenn Sie sich für die Teilnahme an den Berufssprachkursen interessieren, wenden Sie sich an die Arbeitsagentur oder das Jobcenter. Dort werden Sie zur Teilnahme an einem passenden Kurs berechtigt. Wenn Sie bereits arbeiten, benötigen Sie zur Anmeldung Ihren gültigen Arbeitsvertrag, Ihren Einkommenssteuerbescheid sowie Ihr letztes Sprachzertifikat. Die Anmeldung zu einem Berufssprachkurs erfolgt telefonisch: 07821/918-299.

Bitte beachten Sie: Die Berufssprachkurse werden bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse online über Zoom und/oder die vhs. cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Webcam. Ein kostenfreier Rücktritt aufgrund des Wechsels in ein Online-Format ist nicht möglich.

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die lateinisch alphabetisiert sind. Schritte plus Neu 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1.

4040030

Anastasia Semikova Dienstag und Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 30 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.03 239,- EUR (min. 8/max. 11 Teiln.)

Deutsch A1.1 - 2. Semester

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen, die lateinisch alphabetisiert sind. Bitte vor Anmeldung einen Einstufungstest durchführen: www.vhs.lahr.de: Service – Online-Einstufungstest Deutsch. Schritte plus Neu 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 5.

4040031

Dr. Larissa Alitkina Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 30 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 272,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Deutsch A1.2 - 4. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen, die lateinisch alphabetisiert sind. Bitte vor Anmeldung einen Einstufungstest durchführen: www.vhs.lahr.de: Service – Online-Einstufungstest Deutsch. Schritte plus Neu 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 2. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/ Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei LaptopNutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

4040032

Emese Bodnár Donnerstag und Montag, 18:30-20:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 30 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.04 191,- EUR (min. 10/max. 14 Teiln.)

Deutsch A2.2 - 8. Semester

Für Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen. Bitte vor Anmeldung einen Einstufungstest durchführen: www.vhs.lahr.de: Service-Online-Einstufungstest Deutsch Schritte plus Neu 3 (Hueber-Verlag), ab Lektion 6. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/ Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei LaptopNutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

4040035

Emese Bodnár Mittwoch, 18:15-20:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 17 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.04 203,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)

Deutsch B1.1 - 3. Semester – Online-Kurs Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Bitte vor Anmeldung einen Einstufungstest durchführen: www.vhs.lahr.de: Service-Online-Einstufungstest Deutsch Kursbuch: Schritte plus Neu 5 (Hueber-Verlag), ab Lektion 5. Der Kurs wird im Online-Format über Zoom und die vhs.cloud angeboten. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. eine Woche vor Kursbeginn. Am 09.05. und 16.05. findet der Kurs nicht statt.

4040036

Deutsch als Fremdsprache

Berufssprachkurse

Beate Jäckel Montag, 19:00-20:30 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 14 x Eigenes HomeOffice 148,50 EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)

Deutsch B2.1 - 4. Semester

Für Interessierte mit sehr guten Vorkenntnissen. In einer kleinen Gruppe vertiefen Sie intensiv Ihre Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Schreiben, Lesen und Sprechen. Bitte vor Anmeldung einen Einstufungstest durchführen: www.vhs.lahr.de: Service-Online-Einstufungstest Deutsch Linie 1 B1+/B2.1. Deutsch für Alltag und Beruf, Brückenkurs, ab Lektion 4/5.

4040038

Martin Geyer Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 15 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG 251,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Deutschprüfungen Informationen zu unseren Prüfungsformaten

Deutschtest für Zuwanderer A2-B1, Leben in Deutschland, telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2 finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs.lahr.de – Deutsch als Fremdsprache – Prüfungen Unter „www.telc.net/pruefungsteilnehmende/ sprachpruefungen.html“ – Deutsch können Sie sich über die Prüfungen informieren und Probe-material ansehen bzw. bestellen.

Lerncafé Lerncafé Deutsch

Offenes Angebot für alle Deutschlernenden der VHS Lahr Im Lerncafé können Sie kostenfrei mit Ehrenamtlichen Hausaufgaben machen, am Computer lernen und Deutsch sprechen. Bitte beachten: Aufgrund der aktuellen Situation können max. 8 Personen pro Termin teilnehmen. Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns auf Sie! Ein Angebot in Kooperation mit dem Freundeskreis Flüchtlinge Lahr. Jeden Dienstag und Donnerstag, außer in den Schulferien, jeweils 12:30-14:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule (Altes Gebäude), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.01, 1. OG Kostenfrei (Anmeldung ist nicht erforderlich)

35


Sprachen

Sprachen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Arabisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Türkisch

Englisch Englisch Sprachberatung

Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind: In der kostenlosen Englisch-Beratung informieren Sie Dozent/ innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote. Bitte machen Sie den Einstufungstest online bereits vor der Beratung (www.vhs.lahr.de: Service) und bringen das Ergebnis zur Sprachberatung mit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Mit der Anmeldebestätigung wird Ihnen die Uhrzeit Ihres Termins mitgeteilt. Dienstag, 22. Februar 2022, 16:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 Kostenfrei (Anmeldung telefonisch unter 07821/918-0 oder über unsere Homepage erforderlich.)

Englisch für den Wiedereinstieg A1

Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die in früheren Semestern begonnen hatten, Englisch zu lernen oder sich anderweitig erste Grundlagen angeeignet haben und die Sprache wieder aktivieren und ausbauen möchten. Easy English Upgrade A1.2. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

406001

Gabriele Bodri Freitag, 9:00-10:30 Uhr ab Freitag, 18. März 2022, 8 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)

Bitte beachten Sie: Viele Sprachkurse werden bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse online über Zoom und/oder die vhs. cloud fortgeführt. Diese Kurse sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

36

Englisch A1.2 - 4. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Great! A1, ab Lektion 7. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

406003

Damaris Maurer Donnerstag, 18:10-19:40 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Verbundschule Lahr, 214, Otto-Hahn-Str. 5 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

A new start A2

Für Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen. Headway A2, ab Lektion 5/6.

406004

Astrid Jörger-Baumann Montag, 11:00-12:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Englisch A2 Wiederholung und Vertiefung

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit grundlegenden Kenntnissen der englischen Sprache, die das Erlernte nochmals systematisch durchgehen möchten. In diesem Kurs vertiefen Sie den Stoff der Niveaustufe A2. Er bietet eine Wiederholung der wesentlichen Grammatik. Praxisnah und alltagsbezogen werden wir gemeinsam den Wortschatz erweitern und die Sprachfähigkeit ausbauen. Es bleibt viel Zeit für individuelle Fragen und Wiederholungen. Mit viel Spaß und ohne Zeitdruck festigen wir die Grundlagen, so dass Sie im Englischen sicherer werden und ein solides Basiswissen aufbauen. Fairway A2. Lehr- und Arbeitsbuch Englisch. Mit 32 Seiten Zusatzübungen (ISBN 978-3-12-501497-8), ab Lektion 9. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

406007

Damaris Maurer Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Verbundschule Lahr, 214, Otto-Hahn-Str. 5 106,50 EUR


Französisch Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Susan Hulström-Karl Montag, 18:00-19:30 Uhr Eigenes HomeOffice 33,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

406020

Face2face Intermediate (2nd Edition), ab Lektion 6A. ab Montag, 7. März 2022, 5 x

Französisch Sprachberatung

Welcher Kurs ist der richtige? Wenn Sie Vorkenntnisse haben und unsicher über die richtige Kursstufe sind: In der kostenlosen Französisch-Beratung informieren Sie Dozent/innen gerne über die unterschiedlichen Kursangebote. Bitte machen Sie den Einstufungstest online bereits vor der Beratung (www.vhs.lahr.de: Service) und bringen das Ergebnis zur Sprachberatung mit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Mit der Anmeldebestätigung wird Ihnen die Uhrzeit Ihres Termins mitgeteilt.

Face2face Intermediate (2nd Edition), ab Lektion 7B. ab Montag, 25. April 2022, 5 x

Dienstag, 22. Februar 2022, 16:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 Kostenfrei (Anmeldung telefonisch unter 07821/918-0 oder über unsere Homepage erforderlich.)

Englisch mit Muße

Französisch A1.1

406021

Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem Tempo.

Englisch mit Muße A1.1

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Let‘s enjoy English - First Steps

406002

Gabriele Bodri Freitag, 10:45-12:15 Uhr ab Freitag, 18. März 2022, 8 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. We are going to practise spoken English and repeat as well some basic structures. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

406016

Astrid Jörger-Baumann Montag, 9:15-10:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.29 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten in angemessenem Tempo.

Französisch mit Muße A1.1 - 4. Semester

408001

408003

Emna Thier Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 106,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)

Bettina Kaltenbach Montag, 10:45-12:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Konversation Français conversation et actualité A2-B1 - 3. Semester – Online-Kurs

Conversation sur des thèmes de la vie de tous les jours et sur l’actualité ainsi que petits exercices de grammaire, vocabulaire et traduction. Am 27.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

406013

English Conversation mit Muße B1

Französisch mit Muße

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 4. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Conversation

408007

Sabine Lorenz Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 14 x Verbundschule Lahr, 225, Otto-Hahn-Str. 5 93,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe). Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

Englisch mit Muße B1.2

Eva Kiehne Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.03 88,50 EUR (min. 6/max. 11 Teiln.)

Französisch B1 - 15. Semester

Für Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen. Perspectives B1, ab Lektion 3. Am 25.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

Sprachen

Englisch B1.2 - 10. Semester Online-Kurs

408013

Französisch A1.1 - 2. Semester – Online-Kurs

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen. On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 2. Am 27.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

408002

Marie-Christine Drouot Freitag, 10:00-11:30 Uhr ab Freitag, 25. März 2022, 10 x Eigenes HomeOffice 167,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Französisch A1.2 - 5. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 9. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt. Am 25.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

Marie-Christine Drouot Freitag, 8:00-9:30 Uhr ab Freitag, 25. März 2022, 10 x Eigenes HomeOffice 167,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

La Table Ronde - Sprachenstammtisch

Bienvenue à toutes et à tous autour d´une table ronde où nous allons nous rencontrer - pour parler français, boire et manger! Freitag, 18. März/13. Mai/24. Juni 2022 jeweils 20:00-21:30 Uhr Restaurant „Bergbrauerei Zahler“, Obertorstr. 7 Kostenfrei (Anmeldung telefonisch unter 07821/918-0 oder über die Homepage erforderlich.)

408004

Martina Steger Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x Verbundschule Lahr, 224, Otto-Hahn-Str. 5 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

37


Italienisch Sprachen

Italienisch für den Wiedereinstieg A1

Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die in früheren Semestern begonnen hatten, Italienisch zu lernen oder sich anderweitig erste Grundlagen angeeignet haben und die Sprache wieder aktivieren und ausbauen möchten. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt. Am 23.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

409001

Dr. Giuseppe Pantusa Montag, 19:45-21:15 Uhr ab Montag, 28. März 2022, 8 x Verbundschule Lahr, 214, Otto-Hahn-Str. 5 134,- EUR (min. 4/max. 6 Teiln.)

Italienisch A1.1 - 2. Semester

Italienisch für die Reise Italienisch für die Reise A1 - am Wochenende

Eine schöne Reise können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Reiseland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland erfahren. Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Viva le vacanze!

409010

Laura Schirosa Samstag, 10:00-12:15 Uhr, 5 x 19. März/2./30. April/14./21. Mai 2022, VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 125,50 EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen. Chiaro! A1, Nuova edizione, ab Lektion 4. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt. Am 23.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

409003

Dr. Inge-Lore Hauger-Odeh Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 8 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02 134,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Italienisch A1.2 - 7. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Chiaro! A1, ab Lektion 10. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt. Am 23.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

409004

Annalisa Tubiana Woehrel Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Verbundschule Lahr, 210, Otto-Hahn-Str. 5 79,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Bitte beachten Sie: Viele Sprachkurse werden bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse online über Zoom und/oder die vhs. cloud fortgeführt. Diese Kurse sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei Laptop-Nutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

38

422003

Maria Mercedes Viera-Stiefel Dienstag, 18:30-20:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Verbundschule Lahr, 221, Otto-Hahn-Str. 5 106,- EUR (min. 5/max. 10 Teiln.)

Spanisch A1.2 - 5. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Eñe A1, ab Lektion 6. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

422004

409002

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen. Sie lernen die Sprache in kleinen Schritten, angemessenem Tempo und einer kleinen Lerngruppe. Dieci A1 - zweisprachige Ausgabe, ab Lektion 2/3. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die in früheren Semestern begonnen hatten, Spanisch zu lernen oder sich anderweitig erste Grundlagen angeeignet haben und die Sprache wieder aktivieren und ausbauen möchten. Impresiones A1. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt. Am 24.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

Teresita Schablowsky-Marin Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Dr. Giuseppe Pantusa Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 14 x Verbundschule Lahr, 214, Otto-Hahn-Str. 5 124,- EUR (min. 6/max. 11 Teiln.)

Italienisch mit Muße A1.1 - Minigruppe - 2. Semester

Spanisch für den Wiedereinstieg A1

Spanisch Spanisch A1.1

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Impresiones A1. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

422001

Luis Esparrago Montag, 20:00-21:30 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 106,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)

Spanisch Rápido - Minigruppe

Eine intensive Einführung in kleiner Gruppe für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme im Folgesemester in Spanisch A1.1 - 2. Semester möglich. Geübt werden Alltags- und Urlaubssituationen. Kopierkosten bitte bar entrichten.

422002

Maria Mercedes Viera-Stiefel 4./7./11./14./18./21. Mai 2022 Mittwoch 18:30-21:30 Uhr Samstag, 9:30-12:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.05/2.02 200,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Kopierkosten) min. 4/max. 5 Teiln.

Spanisch B1.1 - 13. Semester

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Eñe B1.1, ab Lektion 3. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

422006

Teresita Schablowsky-Marin Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Spanisch intensiv B1 (Minigruppe) 20. Semester

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Sie lernen in einer kleinen Gruppe von maximal 5 Teilnehmer/innen intensiv Spanisch. Eñe B1.1, ab Lektion 10. Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

422008

Teresita Schablowsky-Marin Dienstag, 20:00-21:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 200,50 EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)


Curso de conversación y gramática (B1/B2)

Curso de conversación y aclaración de la gramática española. Hablaremos de temas muy sencillos que tengan relación con la actualidad y sobre la Cultura Hispánica. Aclararemos temas de la gramática española, como la utilización de todos los tiempos verbales del castellano (como el pasado, condicional, futuro, pluscuamperfecto, subjuntivo, aplicación de las preposiciones, manejo del ser y estar y otros temas gramaticales). Wird bei Unterbrechung der Präsenzkurse online fortgeführt.

422011

Teresita Schablowsky-Marin Dienstag, 18:15-19:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 200,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Kopierkosten) min. 4/max. 6 Teiln.

Weitere Sprachen Arabisch A1.1 Minigruppe

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Salam! neu A1-A2. Am 24.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

401001

Arabisch A2.2 - 11. Semester

Arabisch für Wiedereinsteiger/innen und Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen. Grundbegriffe und sprachliche Fertigkeiten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden vertieft und geübt. Kursmaterial vom Dozent. Am 24.05.2022 findet der Kurs nicht statt.

401004

Dr. phil. Mohamed Zaiane Dienstag, 18:00-19:30 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Verbundschule Lahr, 223, Otto-Hahn-Str. 5 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Niederländisch

im Programmteil der Außenstelle Ettenheim auf S. 37

Portugiesisch A1.1 - Online-Kurs

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Oi, Brasil! aktuell A1.

418001

Daisy Melo Dienstag, 20:00-21:30 Uhr ab Dienstag, 29. März 2022, 8 x Eigenes HomeOffice 134,- EUR

Türkisch A1.1 - 2. Semester

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen. Ne güzel! A1, ab Lektion 4.

424001

Birsen Sen Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr ab Donnerstag, 28. April 2022, 10 x Verbundschule Lahr, 221, Otto-Hahn-Str. 5 167,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Sprachen

Konversation – Grammatik

Türkisch für die Reise

Eine schöne Reise können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Reiseland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland erfahren. Für Interessierte ohne Vorkenntnisse. Haydi Tatile!

424002

Birsen Sen Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Donnerstag, 28. April 2022, 8 x Verbundschule Lahr, 221, Otto-Hahn-Str. 5 134,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Dr. phil. Mohamed Zaiane Dienstag, 19:45-21:15 Uhr ab Dienstag, 3. Mai 2022, 8 x Verbundschule Lahr, 223, Otto-Hahn-Str. 5 134,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Russisch für den Wiedereinstieg A1

Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen, die in früheren Semestern begonnen hatten, Russisch zu lernen oder sich anderweitig erste Grundlagen angeeignet haben und die Sprache wieder aktivieren und ausbauen möchten. Otlitscho! aktuell A1

419001

Arabische Sprache, Kultur und Gesellschaft für Wiedereinsteiger/innen

Für Wiedereinsteiger/innen und Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Kommunikation und Ausdrücke im Alltag und in anderen Situationen (beim Reisen, Einkaufen, im Hotel). Der Kurs ist auch für Interessierte geeignet, die ehrenamtlich mit Menschen aus dem arabischen Raum tätig sind und sich im Alltag auf Arabisch unterhalten möchten.

401003

Dr. phil. Mohamed Zaiane Dienstag, 16:00-17:30 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 1.34 167,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Vera Erfurt Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr ab Mittwoch, 27. April 2022, 8 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02 134,- EUR (min. 4/max. 5 Teiln.)

Schwedisch A2+ - 16. Semester

Sie haben schon eine Ahnung, was Elche und Köttbullar sind, möchten aber gerne wissen, wie Sie erstere finden und letztere bestellen können? Wenn Sie Lust haben, beim nächsten oder ersten Besuch in Schweden die Landessprache schon etwas zu beherrschen, dann - Välkommen till svenskkursen! Für Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen. Tala Svenska A2+ (Groa Verlag), ab Lektion 10.

420001

Evelyne Maier Samstag, 9:30-12:00 Uhr 12. März/9. April/7./21. Mai/9. Juli 2022 Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum E.03 66,50 EUR (min. 6/max. 9 Teiln.)

39


Computer - Beruf

Computer – Beruf Schlüsselqualifikationen Windows & Office Multimedia Internet iPad & iPhone Android Smartphone & Tablet Online Seminare Kurse für Ältere und Jüngere Finanzbuchhaltung SAP Kurse Xpert Business Web Seminare

Schlüsselqualifikationen Rhetorik für Alltag und Beruf

In diesem dynamischen Workshop erlernen Sie wichtige Techniken der Körpersprache und der nonverbalen Kommunikation. Interaktive Körper-, Sprech-, Stimm- und Atem-Übungen kommen zum Einsatz und es werden Techniken vermittelt, wie Sie auch auf schwierige Fragen souverän reagieren können. Abgerundet wird das Ganze durch nützliche Präsentationstechniken und Visualisierungshilfen für mitreißende Vorträge und überzeugende Reden. Nach Absprache gibt es die Möglichkeit zur Video-Analyse und Rückmeldung durch den Trainer und die anderen Teilnehmenden. Eine bessere Form des Feedbacks kann man sich nicht wünschen!

506001

Manches läuft in verschiedenen Situationen nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom „guten Willen“ der beteiligten Personen ab. Vielmehr braucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen? Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft.

Michael Lehmann Samstag, 2. April 2022, 9:00-12:00 Uhr Samstag, 9. April 2022, 9:00-12:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 33,50 EUR

506005

Gewaltfreie Kommunikation

Sitzungen gestalten und moderieren

Manchmal finden wir nicht die richtigen Worte, um uns ehrlich auszudrücken ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen oder zu kritisieren oder wir merken in einem laufenden Streitgespräch, dass sich die Fronten verhärten, obwohl wir nach einer Lösung ringen. Auch wünschen wir uns häufig, in einem Gespräch ruhiger zu reagieren oder sehnen uns generell nach einer wertschätzenden Kommunikation. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist dann ein hilfreiches Modell, neue Kommunikationsmöglichkeiten auszuprobieren und eigene Muster zu durchschauen. In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundsätze dieses Ansatzes kennen. In praktischen Übungen und kleinen Rollenspielen probieren Sie diesen Ansatz an Ihren eigenen Alltagsbeispielen aus.

506004

Jutta Gänshirt Samstag, 9:00-13:00 Uhr ab Samstag, 7. Mai 2022, 2 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 50,- EUR

40

Wie sage ich‘s, damit ich richtig gehört werde? - Kommunikation in Alltag und Beruf

Ursula Trahasch Samstag, 19. März 2022, 9:00-12:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 25,50 EUR

Sitzungen und Versammlungen sind aufgrund fehlender oder schlechter Moderation und Struktur oftmals zäh und ineffizient. Selbst wenn alle Teilnehmende anwesend und gut vorbereitet sind, scheint es schwierig, in der gewünschten Zeit die angestrebten Ergebnisse zu erzielen. Gezielte Vorbereitung mit dem Einsatz nützlicher Techniken und Methoden kann da Abhilfe schaffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie einem Meeting Struktur geben, Ideen und Wissen aller Beteiligten aktivieren sowie unterschiedliche Meinungen managen. Die Kunst beim Moderieren ist, das Potenzial der Gruppe zu aktivieren, Synergieeffekte hervorzurufen sowie ergebnis- und zielorien tiert zu arbeiten. Sie lernen, Diskussions- und Entscheidungsprozesse mithilfe praktischer Methoden der Visualisierung zielführend zu gestalten. Sie moderieren künftig sicherer, strukturierter und wirksamer und wenden Ihre Moderationskompetenz ganz selbstverständlich in Ihrer Arbeitspraxis an.

506006

Günther Hurst Samstag, 14. Mai 2022, 9:00-13:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum 49,50 EUR


Berufsberatung für Frauen

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein bietet individuelle Beratungstermine für Frauen in Lahr an. Je nach Anliegen werden berufliche Ziele, eine realistische berufliche Planung sowie weiterführende Schritte erarbeitet. Wenn Sie Fragen haben zur beruflichen (Neu-) Orientierung, zum Wiedereinstieg nach einer Familienphase oder bei Arbeitslosigkeit, zur Berufswahl, zur Berufs- und Karriereplanung, zur Aus- und Weiterbildung, zur Stellensuche und Bewerbung, dann können Sie sich gerne für einen persönlichen Beratungstermin bei der Kontaktstelle Frau und Beruf anmelden. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein wird im Rahmen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg finanziell gefördert. Weitere Informationen zum Angebot und zur Arbeit der Kontaktstelle Frau und Beruf finden Sie unter www.frauundberufortenau.de Anmeldung über Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg Südlicher Oberrhein Tel.: 0761/201 1731 oder per E-Mail: frau_und_beruf@stadt.freiburg.de.

506013

Donnerstag, 17. März 2022, 10:00-16:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02 Kostenfrei

506014

Donnerstag, 12. Mai 2022, 10:00-16:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.02 Kostenfrei

Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen

Ausgehend von den persönlichen Voraussetzungen und den unterschiedlichen ehrenamtlichen Erfordernissen und um „schwierige“ Situationen angemessen zu bewältigen, ist konstruktives und deeskalierendes Agieren wichtig. Dazu gehört: Ablauf einer konstruktiven Rückmeldung, „Kritik“ annehmen können, von der Du-Botschaft zur Ich-Aussage, zwischen Wahrnehmen und Interpretieren unterscheiden, Missverständnisse vorbeugen, Dissonanz vermeiden, „Aktives Zuhören“, klar und konstruktiv formulieren. Das Seminar hat das Ziel, den persönlichen Rede- und Kommunikationsstil und die eigene Gesprächshaltung zu erkennen und fortzuentwickeln. Ein Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte und Selbsthilfegruppen in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement des Ortenaukreises, Mehrgenerationenhaus Lahr und VHS Lahr. Anmeldung nur über www.ortenau-engagiert.de>Fortbildungen oder telefonisch unter 0781 805 9814. Anmeldeschluss: 05.03.22. Hinweis: Das kostenfreie Angebot ist ausschließlich für ehrenamtlich Engagierte vorgesehen.

506023

Susanne Bock Freitag, 1. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 2. April 2022, 9:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum Kostenfrei

Wir setzen auf Schulungsmaterialien www.herdt.com

PC-Einsteiger In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über Windows und die wichtigsten Office-Programme. Folgende Themen werden behandelt: Das Betriebssystem Windows 10, der Windows Explorer; die Textverarbeitung Word 2019, die Tabellenkalkulation Excel 2019, das Mail- und Organisationsprogramm Outlook 2019 und das Internet. Voraussetzung sind einfachste Kenntnisse am Computer. 501002

Wolfgang Langecker Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 4 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 85,50 EUR

Windows 10 Grundlagen

Das Betriebssystem Windows 10 unterscheidet sich von den Vorgängerversionen Windows 7 und Windows 8 in vielen Punkten. In diesem Kurs lernen Sie das Arbeiten mit Windows 10 kennen. Kursinhalte sind: Die Systemoberfläche, Arbeiten mit Apps und Finden von Apps, Arbeiten mit dem neuen Menüband im Windows Explorer, Datei-Ordner und Systemverwaltung. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse.

501005

Textverarbeitung mit Word Grundkurs

In diesem Kurs lernen Sie die Programmbedienung und Einsatzgebiete der Textverarbeitung Word kennen. Inhalte des Kurses sind: Textformatierung, Nummerierung und Aufzählung, Arbeiten mit Absätzen, Absatzformatierung, Einzüge und Tabstopps, Arbeiten mit Designs, Einsatz und Bearbeitung von Grafiken, Gestaltung des Seitenlayouts, Kopf- und Fußzeilen, Arbeiten mit Tabellen. Voraussetzung sind grundlegende Windowskenntnisse.

501020

Wolfgang Langecker Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr ab Montag, 25. April 2022, 4 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 85,50 EUR

Word 2019: Serienbriefe und Etiketten

Wer Briefe - privat oder beruflich - an mehrere Adressaten verschicken will, kann die Seriendruckfunktion nutzen. Beispiele sind Anschreiben an Kunden, Ladungen zu Vereinsterminen, Einladungen zu Festen. Im Kurs wird der schnelle und effektive Einsatz der Seriendruckfunktion praxisgerecht erarbeitet. Die Erstellung von Etiketten und Briefumschlägen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kurses. Sie nutzen Datenquellen von Word, Exceltabellen und Datenbanken. Voraussetzung sind WordGrundkenntnisse.

501022

Dennis Bauske Dienstag, 15. März 2022, 18:30-21:30 Uhr Dienstag, 22. März 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 43,- EUR

Wolfgang Langecker Montag, 30. Mai 2022, 18:30-21:30 Uhr Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 43,- EUR

Windows 10 Systempflege und Aufräumen

Word 2019: Plakate und Flyer

Ein neuer Rechner mit neu installiertem Windows ist schnell und das Arbeiten macht so richtig Spaß. Aber diese Geschwindigkeit verlangsamt sich nach und nach. Grund dafür sind Datenmüll, zerstückelt gespeicherte Daten, unnötige Programme und Dienste, die im Hintergrund laufen, veraltete Treiber und verwaiste Registry Einträge. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Datenmüll beseitigen, die Festplatte defragmentieren und unnötige Programme im Autostart und überflüssige Dienste erkennen können. Kursinhalte sind außerdem, das Realisieren von regelmäßigen Windows-Updates und Virenschutz. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit.

501006

Dennis Bauske Dienstag, 29. März 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

Computer - Beruf

Windows & Office

Im Beruf und Alltag müssen oft Flyer, Aushänge, Plakate oder Arbeitsblätter gestaltet werden. Word bietet viele Möglichkeiten, Text und Grafik ansprechend zu gestalten. Sie arbeiten im Kurs mit Tabellen, Grafiken, Seitenformatierungen und Positionsrahmen.

501023

Wolfgang Langecker Montag, 23. Mai 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

Tabellenkalkulation mit Excel 2019 - Grundkurs

Im diesem Kurs erhalten Sie grundlegende und umfassende Kenntnisse in der Tabellenkalkulation Excel. Programminhalte sind: Programmbedienung, Formatierung von Tabellen, Erstellen von Formeln, Einsatz von Funktionen, Ausfüllen, Kopieren und Verschieben von Zellinhalten, Wenn() Funktion, Sverweis() Funktion, Rechnen mit Datum und Uhrzeit, Erstellen von Diagrammen, bedingte Formatierung und Schutz von Zellen und Arbeitsblättern. Voraussetzung sind einfache Windowskenntnisse.

501031

Wolfgang Langecker Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr ab Montag, 21. März 2022, 6 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 128,50 EUR

41


Computer - Beruf

Multimedia Excel Spezial: Pivot und Filter

Mit Pivot-Tabellen können Excel-Daten oder externe Daten professionell und schnell ausgewertet werden. Sie erstellen Pivot-Tabellen und passen sie individuell an. Mit Pivot-Diagrammen werden die Daten grafisch dargestellt. Ein weiteres Thema in diesem Kurs sind Autofilter und erweiterter Filter.

501032

Dennis Bauske Dienstag, 26. April 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

Kaufmännisches Rechnen mit Excel

Der Kurs „Kaufmännisches Rechnen mit Excel“ wendet sich an Teilnehmer mit kaufmännischen Kenntnissen und Excel-Basiswissen. Zahlreiche Übungsaufgaben erleichtern Ihnen den Umgang mit den Grundzügen der kaufmännischen Tätigkeiten. Kursinhalte sind: Dreisatz, Währungen umrechnen, Analyse-Funktionen, optimaler Bestellzeitpunkt, Break-even-Berechnung, Zinsrechnung. Voraussetzung sind Excel-Grundkenntnisse.

501034

Wolfgang Langecker Montag, 11. April 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

Bürokommunikation mit Outlook 2019

Outlook kann nicht nur Mails senden und empfangen, sondern ist für die Planung und Organisation von Terminen und Aufgaben im privaten und geschäftlichen Bereich ein perfektes Hilfsmittel. Kursinhalte: Arbeiten mit E-Mails, Verwaltung von Kontakten, Erstellen von Verteilerlisten, Kalenderfunktionen, Termine und Besprechungen verwalten, Aufgaben überwachen, Notizen erstellen und Zusammenarbeit von Gruppen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.

501035

Dennis Bauske Dienstag, 8. März 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

42

Office 2019 für den Büroalltag

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die schon mit den Microsoft-Office-Programmen arbeiten und Grundkenntnisse in Word, Excel und Powerpoint haben. Wie können Arbeitsabläufe mit den Office-Programmen effizienter gestaltet werden? Inhalte sind u.a.: Dokumentvorlagen, Formulare in Word, Einsatz von Funktionen in Excel, Bearbeiten der Tabellenstruktur und Übernahme von Excel-Tabellen in Word.

501036

Wolfgang Langecker Montag und Donnerstag, 18:30-21:30 Uhr ab Montag, 9. Mai 2022, 4 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 85,50 EUR

PowerPoint 2019

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten von PowerPoint kennen. Sie arbeiten mit Texten, Tabellen, grafischen Elementen, Hintergründen und Effekten. Die Erstellung und Änderung von Designs wird geübt. Außerdem lernen Sie die Inhalte grafisch und gestalterisch so aufzubereiten, dass die Zuhörer den maximalen Nutzen aus der Präsentation ziehen können. Voraussetzung sind WindowsGrundkenntnisse.

501038

Dennis Bauske Dienstag, 3. Mai 2022, 18:30-21:30 Uhr Dienstag, 10. Mai 2022, 18:30-21:30 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 43,- EUR

InDesign CS5 - Einführung

Adobe InDesign gehört zu den führenden Layout-Programmen. Lernen Sie die grundlegende Handhabung dieses Programms kennen und anzuwenden. Bei der Erstellung eines Flyers gestalten Sie ein professionelles Layout mit Text, Grafiken und Bildern. Voraussetzung: Erfahrung in Windows und einem Office Programm. Kenntnisse in einem Bildbearbeitungsprogramm sind von Vorteil.

501041

Ronald Buck Mittwoch, 6. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch, 13. April 2022, 18:00-21:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 41,50 EUR

Bildbearbeitung für Einsteiger mit Lightroom

Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Lightroom können die eigenen Fotos organisiert, bearbeitet und optimiert werden. In diesem Kurs werden grundlegende Techniken der digitalen Bildbearbeitung gezeigt und geübt: Einführung in die Grundlagen wie beispielsweise Histrogrammbeurteilung, Farb-, Kontrast- und Helligkeitskorrekturen, sowie einfache Retuschen. Voraussetzung: Sicherheit im Umgang mit PC und Windows, sowie ein E-Mail-Postfach, auf das via Internet im Kurs zugegriffen werden kann.

501040

Ronald Buck Mittwoch, 16. März 2022, 18:00-21:00 Uhr Mittwoch, 23. März 2022, 18:00-21:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 43,- EUR


Android Smartphone & Tablet Online Seminare

Instagram für Unternehmen, Vereine und Privat

Android Tablet & Smartphone Grundlagenfunktionen, Mail und Videotelefonie

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie für Ihren Verein, Ihr Unternehmen oder für sich privat einen Instagram Business-Account erstellen. Die Kursinhalte sind: Definieren der Zielgruppe und Zielsetzung für Ihren Instagram-Auftritt, Beitragsarten und deren Einsatzmöglichkeiten, Planung und Bearbeitung von Beiträgen, Timing sowie Bildunterschriften, Hashtags, Zielgruppe erreichen (Analyse/Auswertung der Beiträge). Es ist nicht erforderlich, bereits einen Account zu haben. Voraussetzung sind gute Kenntnisse zur Bedienung Ihres Smartphones/ iPhones. Bitte halten Sie Ihr Smartphone/iPhone aufgeladen für den Kurs bereit.

501042

Janine Hanke Mittwoch, 27. April 2022, 18:30-20:45 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 16,50 EUR

iPad & iPhone iPad & iPhone - Grundfunktionen

In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres Apple iPads oder iPhones kennen. Sie lernen den Aufbau und die Bedienung Ihres Gerätes kennen. Sie gestalten und verwalten Ihre Screens. Sie lernen, welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt und wie diese aktiviert werden, um z.B. über WLAN oder „Mobile Daten“ das Internet zu nutzen. Sie werden Apps installieren und lernen wichtige Apps für den täglichen Gebrauch kennen. Dieser Kurs ist ausschließlich für Apple-Geräte konzipiert und daher für Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystemen Android oder Windows nicht anwendbar. Bitte das eigene iPad oder iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die Apple-ID (i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad bzw. iPhone eingerichtet wurde und das dazugehörende Passwort) mitbringen.

501060

Antonino Gargano Dienstag, 5. April 2022, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 12. April 2022, 18:00-20:15 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 32,- EUR

Gute und praktische Apps für das iPhone und iPad

Es gibt unzählige Apps für fast alle Anwendungsgebiete, aber welche Apps sind für das jeweilige Einsatzgebiet zu empfehlen? In diesem Kurs lernen Sie interessante Apps für Informationen und Medien, Navigation, Hobby, Rezepte, Selbstorganisation und Unterstützung für das tägliche Leben kennen. Voraussetzungen: Bitte das eigene iPad oder iPhone (inkl. Netzteil) und die Daten für die Apple-ID (i.d.R. die E-Mail-Adresse mit der das iPad bzw. iPhone eingerichtet wurde und das dazugehörende Passwort) mitbringen.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen Ihres Smartphones oder Tablets kennen. Themen des Kurses sind wichtige Systemeinstellungen und Einstellungen, um über WLAN oder „Mobile Daten“ das Internet zu nutzen. Welche Einstellungen müssen getroffen werden, damit im Ausland keine unnötigen Kosten entstehen? Wie können Sie sich Ihren Home-Screen gestalten und welche weiteren Screens können verwaltet werden? Sie lernen, wie man sich im PlayStore zurechtfindet, wie man kostenlose und kostenpflichte Inhalte unterscheidet und welche Wege es gibt, für die kostenpflichtigen Inhalte zu bezahlen. Sie erstellen Ordnerstrukturen und installieren Apps aus dem PlayStore. Weitere Kursinhalte sind die Verwendung eines E-Mail-Kontos sowie der Umgang mit Messengerprogrammen wie z.B. WhatsApp. Dieser Kurs ist nicht für Besitzer von Smartphones mit dem Betriebssystem IOS oder Windows geeignet. Bitte das eigene Tablet/Smartphone (inkl. Netzteil) und die Daten für den Google-Account zum Kurs mitbringen.

501066

Jasmin Gargano Montag, 4. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Montag, 11. April 2022, 18:00-21:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 42,50 EUR

Android Tablet & Smartphone Unterwegs mit dem Smartphone/Tablet

Ihr „Immer-dabei-Computer“ ist bestens dazu geeignet, Ihnen bei Ausflügen und Reisen die Orientierung zu erleichtern. Sie lernen im Kurs eine NavigationsApp kennen und lernen, wie man Routenaufzeichnungen durchführt. Interessant sind auch die Möglichkeiten, Geschäfte, Restaurants und Hotels in der Nähe zu finden. Sie lernen auch, wie man die Standortdienste an- und ausschaltet und welche Auswirkungen dies haben kann. Dieser Kurs ist nicht für Besitzer von Smartphones mit dem Betriebssystem IOS oder Windows geeignet. Bitte das eigene Tablet/Smartphone (inkl. Netzteil) und die Daten für den Google-Account zum Kurs mitbringen.

501067

Jasmin Gargano Montag, 25. April 2022, 18:00-20:15 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 16,- EUR

Passwortverwaltung - Online-Seminar

In diesem Online-Seminar erlernen die Teilnehmer, wie sie sichere Passwörter erstellen und mit welcher aktuellen Software sie diese sicher verwalten können. Es besteht sowohl aus einem Theorie Teil, als auch aus einem Praxisteil, in welchem die Teilnehmer zusammen mit mir an ihrem PC oder Smartphone eine entsprechende Software installieren und nutzen können.

501050

Computer - Beruf

Internet

Andreas Ilg Donnerstag, 10. März 2022, 19:00-20:30 Uhr Eigenes HomeOffice 9,50 EUR

Einstieg in MS Teams

In dieser Basisschulung werden wichtige Werkzeuge und Funktionen der Software vorgestellt und in kleinen Übungen in der Praxis ausprobiert. Die Inhalte: Teams für Videokonferenzen nutzen (inkl. Einblick in BreakoutRooms, Einbetten von PowerPoint); Bildschirm freigeben; Teams mit Outlook-Kalendern kombinieren; Einbettung von Apps in Teams; weitere nützliche Funktionen für die Durchführung von Konferenzen; neue Aufgaben zuordnen; gemeinsame Kalender bearbeiten; Arbeiten mit gemeinsamen Dateien. Voraussetzungen sind grundlegende Windows-Kenntnisse und eine kostenpflichtige TeamsVersion. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede statt. Anmeldeschluss: 02.05.2022

501052

Andreas Haalboom Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr ab Donnerstag, 5. Mai 2022, 3 x Eigenes HomeOffice 23,- EUR

Word Press - Einführung in das freie CMS System

Die Administration dynamischer Web-Inhalte erfordert schnelle Zugriffsmöglichkeiten auf die Kernelemente einer Website. Im Vergleich zu alternativen Content-Managementsystemen (CMS), beispielsweise Typo3, wartet WordPress noch immer mit einem standardmäßig recht überschaubaren Backend auf. Damit stellt es sich gerade für Anwender/innen, die sich nicht allzu sehr technisch vertiefen wollen, als schnell erlernbare Alternative dar und ist durch unzählige Plug-Ins individuell erweiterbar. Anmeldeschluss: 17.06.2022

501053

Thorsten H. Bradt Donnerstag, 23. Juni 2022, 18:30-21:30 Uhr Eigenes HomeOffice 30,50 EUR

501062

Antonino Gargano Dienstag, 26. April 2022, 18:00-21:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 21,50 EUR

43


Computer - Beruf

Kurse für Ältere und Jüngere OneNote - Kompakteinführung Online-Seminar

Mit Microsoft OneNote können Sie Informationen aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten an einem Ort bündeln. Dieses kompakte Online-Seminar zu OneNote bietet Ihnen einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Programms, um zu entscheiden, ob Sie mit der Software künftig arbeiten möchten. Die Dozentin demonstriert insbesondere die zentrale Speicherung und dezentrale Nutzung von Daten auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder PCs über OneNote. Auch wird das Teilen von Informationen über die Software mit anderen Nutzerinnen und Nutzern vorgestellt. Voraussetzung sind grundlegende WindowsKenntnisse. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede statt. Anmeldeschluss: 02.03.2022

501037

Petra Groeger Montag, 7. März 2022, 14:00-15:30 Uhr Eigenes HomeOffice 8,- EUR

Kennenlernen der Computer-Tastatur für 50+

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die keine Erfahrung mit der Computer-Tastatur haben. Sie lernen die wichtigsten Tasten kennen, die relevant für das Arbeiten mit dem Computer sind. Außerdem erhalten Sie Hinweise zum Einüben der Buchstaben und Ziffern.

501069

Wilhelm Drollmann Dienstag, 8. März 2022, 14:00-16:15 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 16,50 EUR

Mit 50+ an den PC und ins Internet

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit keinen oder geringen Kenntnissen im Umgang mit dem Computer. Sie lernen den PC und seine Komponenten kennen. Wir lernen die Textverarbeitung Word kennen und erstellen ein einfaches Word-Dokument. Ein wichtiges Thema ist das Organisieren Ihrer Dateien: Wie werden Dateien gespeichert, neue Ordner erstellt und wie können Sie nach Dateien suchen? Wir arbeiten mit dem EMail Programm Outlook. Damit werden oft Bilder verschickt. In diesem Zusammenhang lernen Sie Bilder zu verkleinern, damit sie gut über die EMail verschickt werden können. Im Internet recherchieren Sie wichtige Alltagsfragen, wie Bahnverbindungen und lernen über das Internet sicher Einkäufe zu tätigen. Teilnehmer, die noch keine Erfahrung im Umgang mit der Tastatur haben, wird vor der Belegung des Kurses der Vorkurs „Kennenlernen der Computer-Tastatur“ empfohlen.

501070

Wilhelm Drollmann Dienstag, 14:00-16:15 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 5 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 80,50 EUR

Mit 50+ PC Kenntnisse auffrischen und erweitern

Fragen aus dem Umgang mit dem PC werden geklärt, vorhandene Kenntnisse vertieft und neue erworben. Der Stoff orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer.

501072

Wilhelm Drollmann Dienstag, 14:00-16:15 Uhr ab Dienstag, 26. April 2022, 3 x VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 48,50 EUR

Erstellen eines CEWE-Fotobuches und digitale Bildbearbeitung für 50+

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Sie erfahren in diesem Kurs, wie man die Bilder auswählt, bearbeitet und mit Texten gestaltet. Sie arbeiten mit dem kostenlosen Programm CEWE Fotobuch. Mit diesem Programm können Sie auch Bilder verwalten, kategorisieren und nach verschiedenen Kriterien suchen. Auf einfache Art können erstaunliche Farbveränderungen durchgeführt und die Bilder mit bemerkenswerten Effekten versehen werden. Voraussetzung sind PC-Grundkenntnisse. In der Kursgebühr sind Gutscheine für ein Fotobuch und ein Foto-Kalender im Wert von 21,95 EUR enthalten.

501075

Christian Pfitzner Donnerstag, 17. März 2022, 14:00-17:00 Uhr Donnerstag, 24. März 2022, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 43,- EUR

CEWE-Fotobuches 50+ Aufbaukurs

Wer bereits mit dem Programm „CEWE“ ein Fotobuch angefertigt oder wer den Kurs „Erstellen eines Fotobuchs“ belegt hatte, für den bietet der Kurs „Erweiterte Funktionen und Gestaltung“ besondere Ausgestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. Bilder ineinanderfließen lassen, spezielle Hintergrundbilder auch aus eigenen Fotos, erweiterte Kreationen mit Cliparts, Rahmen, Reisewege auf Landkarten verfolgen usw. So kann man die Erinnerung in einem Fotobuch für besondere Familienereignisse oder ganz besondere Reisen darstellen und würdigen. Spaß beim Arbeiten und Entdecken eigener Möglichkeiten sind inbegriffen. In der Kursgebühr sind Gutscheine für ein Fotobuch und ein Foto-Kalender im Wert von 21,95 EUR enthalten.

501076

Christian Pfitzner Donnerstag, 7. April 2022, 14:00-17:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

44


Sie haben Fragen zum Thema Internet und digitale Medien? Das Bildungsangebot „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ bietet Ihnen Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung. In diesem Schnupperkurs geht es um die Struktur einer Internetseite, Browser, Suchmaschinen und das Internet als Informationsquelle. Entwickelt wurde das Bildungsangebot von der Verbraucherzentrale RheinlandPfalz und Kooperationspartnern. Dieser Kurs wird von der Landesstelle für Kommunikation Baden-Württemberg gefördert. Nähere Informationen zu der Seminarreihe finden Interessierte auch bei der https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/smart-surfer-fit-im-digitalen-alltag-52275.

700020

Gabriele Bodri Mittwoch, 9. März 2022, 15:00-17:35 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 Kostenfrei

Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet

In diesem Kurs geht es um die zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet: Videoportale, Mediatheken und TV-Livestreams, Online-Nachrichtenangebote, Spiele-Apps und mehr. Bitte mitbringen: Laptop/Tablet falls vorhanden.

700021

Gabriele Bodri Dienstag, 24. Mai 2022, 15:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

PowerPoint 2019 für Schüler (12-14 J.)

Zur Unterstützung von Präsentationen in der Schule z.B. für GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) kann PowerPoint eine wertvolle Hilfe sein. Die Schüler lernen die Bedienung von PowerPoint und üben den sinnvollen Aufbau einer Präsentation. Verhaltensweisen beim Vortrag werden besprochen und trainiert.

501090

Lars Holey Freitag, 18. März 2022, 15:00-17:00 Uhr Samstag, 19. März 2022, 9:00-12:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 37,50 EUR

Vorbereitung auf die Prüfung Mathematik Realschulabschluss

Es werden gemeinsam Übungsaufgaben im Pflicht- und Wahlbereich bearbeitet. Prüfungsrelevante Themen sind Trigonometrie, Funktionen, Körper, Sachrechnen, Daten und Zufall. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung und Schreibmaterialien sowie ein Prüfungsbuch vom Klett oder Starkverlag.

608001

Claudia Brehm Dienstag, 19. April 2022, 8:00-12:30 Uhr Mittwoch, 20. April 2022, 8:00-12:30 Uhr Donnerstag, 21. April 2022, 8:00-12:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.07, 1. OG (Seiteneingang) 57,50 EUR

ESF-Fachkursförderung

Für Kurse, die durch das Förderprogramm Fachkurse unterstützt werden, können Sie einen Zuschuss von 25 beziehungsweise 50 Prozent des Kursentgelts erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Wenn Sie 55 Jahre oder älter sind erhalten Sie 50 Prozent Ermäßigung, wenn Sie jünger sind erhalten Sie 25 Prozent Ermäßigung. Wenn Sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, erhalten Sie 50 Prozent Förderung. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder Kommune. - Sie sind Unternehmer oder Freiberufler. - Sie sind Existenzgründer oder gründungswillig. - Sie sind Wiedereinsteiger (zum Beispiel nach Arbeitslosigkeit oder Familienphase). Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Computer - Beruf

Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag Wie man das Internet nutzt

Finanzbuchhaltung Finanzbuchhaltung Grundkurs

Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag Wie man Risiken im Netz vermeidet

In diesem Kurs geht es darum, Risiken im Netz zu vermeiden, z.B. beim Einkaufen im Internet oder beim OnlineBanking. Sicheres WLAN und der Schutz von mobilen Endgeräten werden ebenfalls behandelt. Bitte mitbringen: Laptop/Tablet falls vorhanden.

700022

Gabriele Bodri Dienstag, 31. Mai 2022, 15:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag Die Welt des mobilen Internets

In diesem Kurs geht es um die Welt des mobilen Internets: die Palette smarter Endgeräte, Benutzerkontos, persönliche Daten und Datenschutz im Internet sowie Risiken und Nebenwirkungen von Apps.

Einführung in die Logik der doppelten Buchführung: Vom Inventar zur Bilanz, Einrichten von Bestandskonten und Buchen einzelner Geschäftsfälle, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan, einfache Abschlüsse, einfache Buchungen nach Belegen, Umsatzsteuer, Personalkosten. Der Kurs kann mit einer Xpert-Prüfung abgeschlossen werden. Xpert Business steht für ein qualitativ hochwertiges und bundesweit standardisiertes Angebot zur beruflichen Weiterbildung. Mit Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Fähigkeiten - vom Einsteiger- bis zum Profi-Niveau. Jeder Kurs kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden. Durch die Kombination mehrerer Module - auch bei verschiedenen Volkshochschulen - kann man zu bundesweit standardisierten Abschlüssen gelangen. Die Handwerkskammer Freiburg erkennt die Xpert Business Abschlüsse als Zugangsvoraussetzung für ihre kaufmännischen Fachlehrgänge und die Betriebswirt- und Fachwirtkurse an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.xpert-business.eu (Xpert Business) und www. wissen-hoch-drei.de (Gewerbe-Akademie).

504001

Wolfgang Langecker Dienstag, 18:00-21:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 14 x Verbundschule Lahr, 226, Otto-Hahn-Str. 5 211,- EUR (inkl 20,- EUR für Buch)

700023

Gabriele Bodri Dienstag, 21. Juni 2022, 15:00-18:00 Uhr VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, EDV-Raum 2.03 21,50 EUR

45


Computer - Beruf

SAP Kurse alfatraining Bildungszentrum

Das alfatraining Bildungszentrum bietet praxisorientierte SAP-Anwendertrainings an. Als Bildungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen qualifiziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Die Teilnahme am Unterricht erfolgt per alfaview® von zu Hause aus. Die Systemanforderungen von alfaview® sind: Betriebssystem: Microsoft Windows 7 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.12 (sierra) oder neuer Hardware: 64-bit Prozessor, Mikrofon und Lautsprecher (Headset empfohlen), Webcam Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite, LAN-Verbindung

Xpert Business Web Seminare Finanzbuchhaltung in SAP

Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung in SAP® S/4HANA. Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen des Fachpersonals in der Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Finanzbuchhaltung routiniert erledigt werden. Seminarinhalt: Pflegen von Kreditoren- / Debitorenstammsätzen; Buchungen in Kreditoren- / Debitorenbuchhaltung; Durchführen eines Zahllaufs / Mahnlaufs; Integration zwischen Debitorenbuchhaltung und Kundenauftragsbearbeitung, Integration zwischen Kreditorenbuchhaltung und Beschaffung. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Original SAP®Bildungspartner Zertifikat.

Live-Web Seminare

Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Web Seminar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An dem Live-Web Seminar können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Web Seminar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zu richten. Zudem wird das Web Seminar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Hier können Sie sich ein Live-Web Seminar in einer Demo-Version anschauen: http://xpert-business-lernnetz.de/infovideo/aktuell

504020

SAP Grundlagen: Navigation

Die Teilnehmenden erlernen die grundlegende Navigation im SAP®S/4HANA. Seminarinhalte sind: Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview®, Überblick SAP® S/4HANA, Anmelden am System, Navigation – SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und – Sonderfunktionen, Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen im SAP, Einrichten von Stammdaten, Durchführen von Transaktionen, Nutzung von SAP-Standardberichten, Ausgabefunktionen im SAP. Das Seminar wendet sich dabei an Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Kenntnisse auffrischen wollen. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Original SAP®-Bildungspartner Zertifikat.

504010

Freitag, 25. März 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 26. März 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

504011

Freitag, 6. Mai 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 7. Mai 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

504012

Freitag, 24. Juni 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 25. Juni 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

504013

Freitag, 29. Juli 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 30. Juli 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

46

Freitag, 4. März 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 5. März 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

504030

Freitag, 1. Juli 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 2. Juli 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

Personaladministration in SAP

Dieses Seminar richtet sich an Anwenderinnen und Anwender in der Personaladministration. Der Bereich Personaladministration in SAP unterstützt mit seinen Funktionen die Strukturen im HCM und dem Organisationsmanagement. Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen des Fachpersonals in der Personaladministration. Sie lernen, wie man Personalstammdaten in SAP anlegt sowie pflegt und wie Personalmaßnahmen ausgeführt werden. Seminarinhalte: Strukturen im HCM, Organisationsmanagement, Anlegen von Personalstammdaten, HCMStammdatenpflege, Personalmaßnahmen ausführen. Betriebswirtschaftliches Wissen zu Personalprozessen ist erforderlich. Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems sind empfohlen. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Original SAP®-Bildungspartner Zertifikat.

504045

Freitag, 29. April 2022, 13:00-18:00 Uhr Samstag, 30. April 2022, 9:00-16:15 Uhr Eigenes HomeOffice 315,- EUR

Betriebliche Steuerpraxis 504050

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Bilanzierung 504051

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Controlling 504052

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Einnahmen-Überschussrechnung 504053

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 11 x Eigenes HomeOffice 159,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Finanzbuchführung 1 504054

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)


504055

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Finanzbuchführung mit DATEV

Lohn und Gehalt 2

Techniktest vom 28.2. bis 7.3.2022

504060

Datum

Titel

08.03.2022

1. Kurstermin

10.03.2022

2. Kurstermin

15.03.2022

3. Kurstermin

Lohn und Gehalt mit DATEV

17.03.2022

4. Kurstermin

504061

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

22.03.2022

5. Kurstermin

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 22. März 2022, 16 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 22. März 2022, 16 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

24.03.2022

6. Kurstermin

29.03.2022

7. Kurstermin

31.03.2022

8. Kurstermin

Finanzwirtschaft

Personalwirtschaft

05.04.2022

9. Kurstermin

504062

504056

07.04.2022

10. Kurstermin

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

26.04.2022

11. Kurstermin

28.04.2022

12. Kurstermin

03.05.2022

13. Kurstermin

Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzbuchführung (3) mit Lexware

05.05.2022

14. Kurstermin

504058

504063

10.05.2022

15. Kurstermin

12.05.2022

16. Kurstermin

17.05.2022

17. Kurstermin

19.05.2022

18. Kurstermin

24.05.2022

19. Kurstermin

31.05.2022

20. Kurstermin

02.06.2022

Nachholtermin

504057

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 22. März 2022, 16 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Lohn und Gehalt 1

Lohn und Gehalt (3) mit Lexware

504059

504064

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 20 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

Dienstag und Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr ab Dienstag, 22. März 2022, 16 x Eigenes HomeOffice 269,- EUR (inkl. Kosten für die Kursmaterialien)

vsl. 30.09.2022

Computer - Beruf

Finanzbuchführung 2

Ende des Semesters und der Video-Verfügbarkeit

Alle Kurstermine jeweils von 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer 2 Stunden

;SHUW %XVLQHVV $EVFKO¾VVH _ %HWULHEVZLUWVFKDIW *HSU¾IWH )DFKNUDIW ;% )LQDQ] EXFKI¾KUXQJ

,QWHUQHV 5HFKQXQJV ZHVHQ

([WHUQHV 5HFKQXQJV ZHVHQ

0DQDJHU LQ ;% %HWULHEVZLUWVFKDIW

%XFKKDOWHU LQ ;% /RKQ XQG *HKDOW

)LQDQ]EXFK KDOWHU LQ

3HUVRQDO XQG /RKQEXFK KDOWHU LQ

)LQDQ] XQG /RKQEXFK KDOWHU LQ

5HFKQXQJVȁ ZHVHQ XQG &RQWUROOLQJ

5HFKQXQJV ZHVHQ _ /RKQ _ &RQWUROOLQJ

)LQDQ]EXFKI¾KUXQJ )LQDQ]EXFKI¾KUXQJ )LQDQ]EXFKI¾KUXQJ PLW '$7(9 %LODQ]LHUXQJ )LQDQ]ZLUWVFKDIW .RVWHQ XQG /HLVWXQJVUHFKQXQJ &RQWUROOLQJ %HWULHEOLFKH 6WHXHUSUD[LV /RKQ XQG *HKDOW /RKQ XQG *HKDOW /RKQ XQG *HKDOW PLW '$7(9 3HUVRQDOZLUWVFKDIW (LQQDKPHQ EHUVFKXVVUHFKQXQJ 3HUVRQDOH .RPSHWHQ]HQ

7HDPHQWZLFNOXQJ 3URMHNWPDQDJHPHQW 0RGHUDWLRQVWUDLQLQJ :LUNVDP YRUWUDJHQ

:HELQDU .XUV LQ 9RUEHUHLWXQJ

47


Schulabschlüsse

Schulabschlüsse Mit dem Zweiten Bildungsweg haben zielstrebige und leistungswillige Erwachsene die Möglichkeit, einen höherwertigen Schulabschluss zu erreichen; den Realschulabschluss als Einstiegsberechtigung in qualifizierende Fachschulen, die Fachhochschulreife oder das Abitur als Zugangsvoraussetzung für ein Studium. Der Zweite Bildungsweg der VHS Lahr ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung und somit ist eine staatliche Förderung möglich. Sind die persönlichen Voraussetzungen gegeben, kann eine Förderung nach BAFöG beantragt werden. Auf die von den Teilnehmern anzuschaffenden Lernmittel gewährt die Stadt Lahr einen Zuschuss Die Abendschulen richten bei genügender Nachfrage jährlich neue Kurse ein.

Realschulabschluss Dauer :

2 Jahre Unterrichtszeiten: Montag-Freitag, jeweils 17:30-21:00 Uhr

nach dem Schulferienplan Baden-Württemberg Unterrichtsfächer :

Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde, Geschichte Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss Englisch-Kenntnisse (4-5 Jahre)

Informationsabende:

Monika Sattler-Hetzel

Montag, 18. Juli 20 22, 18 Uhr Ort: VHS Lahr, Kaiserstr. 41, Lahr, Vortragsraum, 1.10 Dienstag, 19. Juli 2022, 18 Uhr Montag, 12. September 2022, 18 Uhr Ort: VHS Offenburg, Amand-Goegg-Str. 24, Offenburg, Saal, Raum 102

Vorbereitung auf die Prüfung Mathematik Realschulabschluss

Es werden gemeinsam Übungsaufgaben im Pflicht- und Wahlbereich bearbeitet. Prüfungsrelevante Themen sind Trigonometrie, Funktionen, Körper, Sachrechnen, Daten und Zufall. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung und Schreibmaterialien sowie ein Prüfungsbuch vom Klett oder Starkverlag. 608001 Claudia Brehm Di, 19., Mi 20., Do 21. April 2022, jeweils 8:00-12:30 UhrTheodor-Heuss-Schule (Altbau), Dinglinger Hauptstr. 63, Raum 1.07, 1. OG (Seiteneingang) 57,50 EUR

48

Fachhochschulreife: 2 Jahre Abitur: 3 Jahre Unterrichtszeiten:

Montag-Donnerstag, jeweils 17:15-21:55 Uhr Unterrichtsfreie Zeiten:

nach dem Schulferienplan Baden-Württemberg Unterrichtsfächer:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch (ohne Vorkenntnisse), Geschichte, Gemeinschaftskunde, Physik, Biologie Voraussetzungen:

19. September 2022

Mittlerer Bildungsabschluss Englischkenntnisse auf dem Niveau des mittleren Bildungsabschlusses Volljährigkeit Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Familienzeit, Wehr- und Zivildienst sind anrechenbar)

Unterrichtsbeginn – Weiterführende Klassen

Pädagogische Leitung:

12. September 2022

Marcus Rabenmüller

Pädagogische Leitung:

Informationstermine der Abendschulen in der Ortenau. Persönliche Beratung ist möglich. Bitte Unterlagen wie Lebenslauf mitbringen. Kooperationspartner: Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg, VHS Offenburg, VHS Lahr. Teilnahme ist jeweils kostenlos.

Dauer:

Unterrichtsfreie Zeiten:

Anmeldung:

bei der VHS-Lahr, Kaiserstr. 41, 77933 Lahr. Anmeldegebühr: 30,- EUR

Fachhochschulreife / Abitur

Unterrichtsbeginn – Startklasse

Schulentgelt :

Unterrichtsbeginn – Einführungsstufe

entfällt

19. September 2022

Ort : Otto-Hahn-Realschule Lahr, Otto-Hahn-Str. 5

12. September 2022

Kontakt Schulleitung:

Schulentgelt:

Monika Sattler-Hetzel ARSLAHR@web.de Tel. 07822/8679898

entfällt

Unterrichtsbeginn – Weiterführende Stufen

Ort:

Scheffel-Gymnasium Lahr, Otto-Hahn-Str. 7

Info-Termine:

Montag, 28.03.2022 Montag, 23.05.2022, jeweils 19:00 Uhr Lahr, Otto-Hahn-Realschule, Otto-Hahn-Str. 5, Raum 1.21

Kontakt Schulleitung:

Marcus Rabenmüller marc.rabenmueller@lahr.de Tel. 07824/661428 Infotermine:

Persönliche Terminvereinbarung mit Schulleitung möglich Lahr, Scheffelgymnasium, Otto-Hahn-Str. 7


Grundbildung

Grundbildung/Beratung Grundbildungszentrum Ortenau Die Volkshochschulen Lahr, Offenburg und Ortenau haben im Juni 2019 mit Unterstützung des Kultusministeriums eines von acht Grundbildungszentren in BadenWürttemberg gegründet. In Offenburg angesiedelt bietet es Möglichkeiten, Menschen und Grundbildungsbedarf zu erkennen, sie anzusprechen und zu unterstützen. Am Grundbildungszentrum entwickeln wir Angebote in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen für erwachsene Muttersprachler/innen und gut deutschsprechende Migranten/innen und finden folgende Aktivitäten statt: -

Information zur Grundbildung – auch anonym Kurse in kleinen Gruppen – max. 8 Personen Gesundheits- und finanzielle Grundbildung Unterstützung bei der Erledigung von Behördenschreiben - Beratung für Unternehmen, auch für betriebseigene Kurse - Netzwerkarbeit Grundbildung & Alphabetisierung Ortenau Kontakt GBZ Ortenau: Karin Weißer Tel. 0781 9364-280 karin.weisser@gbz-ortenau.de Kontakt VHS Lahr: Carmen Wenkert Tel. 07821 918-111 carmen.wenkert@lahr.de

Einführung in Lesen, Schreiben und Rechnen - Besser lesen, schreiben und rechnen Mit diesem Kurs sind Personen angesprochen, die Probleme beim Lesen und Schreiben von Buchstaben, Buchstabenverbindungen und Wörtern haben. Wir arbeiten in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmenden, so dass jeder Teilnehmende gezielt gefördert werden kann. Kurseinstieg jederzeit möglich.

700003

Sabine von Manger-Krämer Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 20 x Lahr, VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Raum 2.06 Kostenfrei

Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag - Seminarreihe

Sie haben Fragen zum Thema Internet und digitale Medien? Das Bildungsangebot „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ bietet Ihnen Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und digitaler Medien und gibt zudem Tipps zu deren sicheren und souveränen Nutzung. Entwickelt wurde das Bildungsangebot von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Kooperationspartnern. Nähere Angaben finden Sie S. 43. Weitere Angebote finden Sie auf der Homepage des Grundbildungszentrums Ortenau. Siehe www.gbz-ortenau.de

Weiterbildungsberatung

Die große Auswahl an Angeboten zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung macht die Orientierung nicht leicht: - Welche Weiterbildung ist die richtige für mich? - Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich? - Und wie kann es danach für mich weitergehen? Als Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) unterstützen wir Sie in allen Fragen zur Weiterbildung. Wir beraten Sie kostenfrei, professionell und umfassend. Dabei berücksichtigen wir Angebote unterschiedlicher Weiterbildungsanbieter. Beratungszeiten: Termin nach Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns! Unsere Beraterin: Carolin Jais Tel. 07821/918-117, E-Mail: carolin.jais@lahr.de Wir beraten Sie zu folgenden Themen: - Finanzierungsmöglichkeiten für Weiterbildungen - Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung - Beruflicher Wiedereinstieg - Schulabschluss nachholen - Qualifizierung für das Ehrenamt - Lernen einer Fremdsprache - Persönliche Bildung Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) Gemeinsam gute Beratung ermöglichen – dieses Ziel verfolgen Träger der allgemeinen und beruflichen Weiterbildungsberatung im Rahmen des LN WBB. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.bildung-bringt-weiter.de. Das Beratungsangebot wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport finanziell gefördert.

49


VHS Ettenheim

Ettenheim

Carola Goetsch

77955 Ettenheim Tel. 07822 / 789 35 03 vhs-ettenheim@lahr.de

Sommerakademie Kommunale Veranstaltungsreihe

Im Mai 2022 organisiert die Stadt Ettenheim in Kooperation mit der VHS Ettenheim eine Veranstaltungsreihe, um die Vielfalt der kommunalen Themen aufzuzeigen. Jeden Mittwochabend im Mai dieses Jahres stellen sich städtische Betriebe vor - wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen von der hiesigen Waldbewirtschaftung, der kommunalen Trinkwasserversorgung und der Aufbereitungsprozesse der Kläranlage. Zudem erfahren Sie im Rahmen einer Radexkursion mehr über städtische Neuanpflanzungen und die ökologische Nutzung von Flächenpotentialen.

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Bewirtschaftung des Waldes?

Ein geführter Spaziergang durch den Ettenheimer Stadtwald mit Förster Lothar Bellert. Dieser erläutert anhand praktischer Beispiele den Wandel der Waldbewirtschaftung in den letzten Jahren und künftige Herausforderungen. Bitte an wetterfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung denken.

103101

Lothar Bellert Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr Brudergartenhütte Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Wie sicher ist unsere Versorgung mit Trinkwasser?

Im Durchschnitt verbraucht jeder Ettenheimer 133 Liter Trinkwasser am Tag - nur ein Zehntel davon wird als lebensnotwendiger Verbrauch erachtet. Jährlich werden etwa 690.000 Kubikmeter Trinkwasser gefördert und über ein 150 km langes Leitungsnetz verteilt. Betriebsleiter Daniel Osner stellt das Wasserwerk Ettenheim vor und gibt interessante Einblicke in die hiesige Wasserversorgung. Bitte an wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk denken.

103103

Daniel Osner Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:30 Uhr Wasserwerk, Auf den Espen 7 Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

50

Was muten wir dem Rhein und den Meeren zu?

Ein Einblick in die Abwasserreinigung am Beispiel der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Südliche Ortenau in Kappel. Wie gelangt das Abwasser zur Kläranlage und wie wird es wieder zu sauberem Wasser? Um das Abwasser auch zukünftig soweit zu reinigen, dass es in ein Gewässer eingeleitet und damit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt werden kann, wurde die Kläranlage in Kappel umfangreich erweitert. Bei einer Führung über die Kläranlage wird der Reinigungsweg des Abwassers erläutert sowie aktuelle Informationen über die Kläranlagenerweiterung gegeben. Bitte an wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk denken.

103102

Andreas Ohnemus / Joachim Klauser Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:30 Uhr Treffpunkt: Kläranlage, Ellenbogenwald, Kappel. Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Wo ist Platz für die Natur? Radexkursion

Die Klimaleistungen eines Baumes pro Jahr sind enorm: Ein Baum erzeugt drei Millionen Liter Sauerstoff, bindet 4 Tonnen organische Stoffe, verdunstet 2500 Liter Wasser und filtert 7 Tonnen Staub aus der Luft. Durch Wurzeln werden bis zu 70 000 Liter Wasserabfluss verhindert. Lukas Schaudel und Thomas Ullrich (Forstwissenschaftler) bieten eine kleine Fahrrad-Exkursion (max. 6km) an und erläutern dabei wie in städtischen Gebieten insbesondere auf kleinen Flächen gezielt Büsche, Bäume und Gehölze ergänzt werden. Die Möglichkeiten reichen von der Neupflanzung, der auch bisher stadtbildprägenden Ligusterhecke, über kleine Alleen, sowie große Einzelbäume mit entsprechender Zukunftsplanung. Bitte an wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk denken.

103104

Thomas Ullrich / Lukas Schaudel Mittwoch, 25. Mai 2022, 18:30 Uhr Ettenheim, Beim Oberen Tor (vor dem kath. Kindergarten, Neumannstraße Kostenfrei (Anmeldung erwünscht)

Weinmesse Ettenheim Freitag, 22. bis Samstag, 23. April 2022 jeweils 19:00 bis 23:00 Uhr Stadthalle Ettenheim

Stadtführung mit Erlebnisweinprobe

Waren es um 1300 noch 6 ha angebaute Reben, so erstreckt sich 2018 die Weinbaufläche auf 212 ha. Die Reb- und Ackerbauzunft ist die älteste der Ettenheimer Zünfte, der Zehntwein war die wichtigste Einnahmequelle der Herrenschicht neben dem Kornzehnt. Bei dieser Stadtführung mit Erlebnisweinprobe erfahren Sie was eine „Zehrung, ein Jauch oder eine Mannshauet“ ist. Bummeln Sie mit der Stadtführerin durch die Winkel und Gassen und lassen Sie sich von der barocken Altstadt verzaubern. Genießen Sie das Flair von romantischen Gärten und historischen Kellern. Die Winzer der Weingüter Bieselin, Jäger und Weber und die Winzergenossenschaft Münchweier-Wallburg-Schmieheim laden zu einer Weinprobe an lauschigen Plätzen ein. Geschichte und Wein – eine herrliche Kombination. Eine Kooperation der Stadt Ettenheim und der Volkshochschule Ettenheim.

109121

Stefanie Weinacker / Heike Labusga Donnerstag, 19. Mai 2022, 18:30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Rathaus Ettenheim, Rohanstr. 16, beim Bärenbrunnen. 19,- EUR (inkl. Führung und Weinprobe)

Mit Volldampf in den Badischen Frühling

Wir starten mit Radieschen, Spargel, Forellenfilet, Rhabarber und Erdbeeren in den kulinarischen Frühling. Die Weine der Weingüter Bieselin, Isele, Jäger und Weber sowie der Winzergenossenschaft Münchweier-WallburgSchmieheim stellt die Sommelière Astrid Heß vor. In Kooperation mit der Stadt Ettenheim und der IG Weinmesse.

109110

Andreas Feißt / Astrid Heß Freitag, 18. März 2022, 18:00-23:00 Uhr Küchenstudio Hein, Tullastr. 5 49,50 EUR (inkl. Naturalkosten) Anmeldung erforderlich


Vogelstimmen - Wanderung

In den frühen Morgenstunden sind die Vögel am aktivsten. Durch den Wegverlauf durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft können viele Vogelarten beobachtet und bestimmt werden, denn zu dieser Jahreszeit ist das Brutgeschäft auf dem Höhepunkt und die allermeisten Arten am aktivsten. Es kann ein breites Spektrum von Vogelarten erwartet werden, wozu durch die Teichanlage auch seltene Wasservogelarten zählen werden. Auch das Rotkehlchen - Vogel des Jahres von 2021 - werden wir auf dieser Exkursion sicherlich beobachten können. Eine Kooperation der Stadt Ettenheim, der Volkshochschule Ettenheim und dem NABU Ettenheim.

109119

Thomas Ullrich Samstag, 7. Mai 2022, 5:30-8:00 Uhr Auf der Straße von Ettenheimweiler Richtung Heubergturm fahrend biegen Sie nach 400 m nach dem ersten Fischteich in den Kiesweg links ein. 3,- EUR (Anmeldung erforderlich) Kinder bis 12 Jahre kostenfrei

Ein Blick ins Storchennest

Familienspaziergang zu den Ettenheimer Störchen Der Weißstorch ist einer unserer schönsten und imposantesten Vögel und hat sich seit jeher dem Menschen angeschlossen. Die Stadt Ettenheim ist bei den Störchen sehr beliebt. Sie beherbergt jährlich einige Paare, die hier ihren Nachwuchs großziehen. Die nahen Wiesen im Westen (Rittmatten und Elzwiesen im Süden) sind ihr Nahrungslebensraum. Diese besonderen Gäste erfreuen von Frühling bis Sommer Einheimische sowie Touristen. Einigen der Störche gefällt es zunehmend auch im Winter in der Region um Ettenheim. Wolfgang Hoffmann ist seit 30 Jahren ehrenamtlicher, regionaler Storchenbetreuer und nimmt Sie auf einen Stadtrundgang zu den Storchennestern der Stadt (Rathaus, Palais Rohan, Kirche, etc) mit. Was Sie schon immer über das Leben der Störche wissen wollten? Fragen Sie - jetzt haben Sie Gelegenheit dazu! In Kooperation mit dem NABU, BUND und der Stadt Ettenheim.

109125

Wolfgang Hoffmann Sonntag, 8. Mai 2022, 16:00-17:30 Uhr Treffpunkt vor dem Rathaus Ettenheim, Rohanstr. 16 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Wanderung auf dem Sagen- und Mythenweg

Der Weg führt die Teilnehmer zum Lautenbach und ins Dörlinbacher Grund, weiter zur Ringsheimer-Hütte und Wolfsstein. Von hier aus geht es weiter in den Burenwald-Streitberg-Schneiderhof zur Hubertushütte und anschließend aufs Herbolzheimer-Höfle (Mittagspause). Abschließend führt die Wanderung zum LärchengartenKlosterwald-zur Pyramide und zurück nach Ettenheimmünster. Wegstrecke: ca. 19 km, 400 Höhenmeter. Eine Kooperation des Schwarzwaldvereins, der Stadt Ettenheim und der Volkshochschule Ettenheim. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung, gute Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung.

109120

Dieter Ringwald Samstag, 14.Mai 2022, 10:00-16:00 Uhr Kirche St. Landelin in Ettenheimmünster Kostenfrei (zzgl. Einkehr) Anmeldung erforderlich

Vorträge Geschichte des Elsass von 1871 bis 1945

Wann platzt die Finanzblase?

An den Finanzmärkten läuft die größte Manipulation der Geschichte. Der Zins befindet sich in den Händen der Notenbanker, und diese entscheiden über unser Schicksal. Dabei stellt sich eine Frage: Platzt der Ballon, wenn sie ihn weiter aufblasen, oder besteht das viel größere Risiko darin, die Manipulation zu beenden? So oder so bringt dieses Experiment massive Risiken mit sich: Die Schulden steigen immer weiter, Aktien und Immobilien sind hoch bewertet und Sparer werden enteignet. Irgendwann aber könnte die Blase platzen. In diesem Vortrag wird Ihnen gezeigt, warum Sie sich vom Lager extremer Schwarzmaler genauso distanzieren sollten wie vom Lager der ewigen Optimisten. Auch wie Sie als Anleger auf diese Gemengelage reagieren sollten, wird Ihnen aufgezeigt.

103107

Werner Krieger Mittwoch, 13. April 2022, 19:00 Uhr Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 4,- EUR (Anmeldung erforderlich)

Resilienz im Roman Anna Vreye: Akustikus

Unsere Nachbarregion Elsass musste von 1870 bis 1945 eine wechselvolle Geschichte durchleben. Viermal wechselte das kleine Land von Frankreich nach Deutschland und zurück. Drei Kriege und zwei unterdrückende Besatzungsmächte mussten die Bewohner des Elsass ertragen. Das hat tiefe Spuren in der Geschichte dieses Landes hinterlassen. Daher ist es nicht ganz selbstverständlich, dass wir heute eine friedliche und einvernehmliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit in vielen Bereichen erleben. An diese wechselhafte und schlimme Zeit zu erinnern, trägt zur guten Nachbarschaft bei. Empfehlungen für besondere historische Ziele im Elsass runden den Vortrag ab. In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land.

Traumata. Tod. Und Gesang. Macht Lesen resilient? Anna Vreye erzählt an diesem Abend, wie dies gelingen kann! Resilienz befasst sich mit der inneren Kraft, seelische Tiefschläge besser zu verarbeiten und besser mit Belastungen umzugehen. Die Resilienz-Forschung hat eine Reihe von Fähigkeiten herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, widerstandsfähiger mit Krisen umzugehen. In diesem Vortrag beschreibt die Referentin Strategien der Resilienz und erläutert diese anhand der Protagonistin Ihres Romans „Akustikus“. Quasi nebenbei erfahren wir, wie es Long Covid-Patient/innen oft ergeht. „Aus neuropsychologischer Sicht sehr lesenswert, zudem eine bezaubernde Liebesgeschichte!“ (Dr. Klaus D. Wiedmann).

101122

106104

Norbert Klein Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

Ettenheim

NaturErlebnisWoche

Die NaturErlebnisWoche der Akademie für Natur- und Umweltschutz findet vom 30. April bis zum 8. Mai 2022 statt. Ettenheim nimmt mit einer Kooperation von Stadt Ettenheim, NABU Ettenheim und Volkshochschule Ettenheim daran teil.

Anna Vreye Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00-20:30 Uhr Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

„Der Speck muss weg - aber wie?“ gesunde Ernährung leicht gemacht

Keine Zeit für ein Frühstück, ein Müsliriegel am Schreibtisch, eine schnell gekaufte Currywurst in der Mittagspause, abends die Pizza aus der Mikrowelle und Chips vor dem Fernsehen? Solche Essgewohnheiten mögen zwar bequem und schnell sein, aber nicht gerade vorbeugend vor ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Die Referentin, Frau Dr. Silke Bauer (Diplom-Oecotrophologin) zeigt Ihnen anhand anschaulicher Praxisbeispiele wie einfach Sie in kleinen Schritten den Weg zu einer gesunden Ernährung finden können.

303101

Dr. Silke Bauer Dienstag, 22. März 2022, 19:00-20:30 Uhr Rathaus, Bürgersaal, Rohanstr. 16 4,- EUR

51


Ettenheim

Betriebsführung

Kreativität

Fischzucht und Landbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels

Bücher kreativ falten - Kunstobjekte aus Blumenmalerei im Prinzengarten alten Büchern Blumen erfreuen uns in jeder Saison durch ihre leuchtenden

Bei einer Betriebsführung der Fischzucht Riegger werden die Veränderungen der letzten 10 Jahre im Jahresablauf aufgezeigt und die Produktion von Besatzfischen sowie die Flora und Fauna im Filmersbachtal erläutert. Zum Ausklang werden Fischhäppchen und Wein im oder am „Haus zum Teich“ gereicht.

103106

Georg Riegger Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:30 Uhr Fischzucht Riegger, Im Filmersbach 50, 77955 Ettenheim 10,- EUR (Anmeldung erforderlich)

Musik – Tanzen Gitarre Grundkurs

Sie lernen die wichtigsten Griffe, verschiedene Schlagund Zupftechniken sowie einfache Liedbegleitung in der Pop-, Rock- und Bluesmusik. Keine Notenkenntnis erforderlich. Auch für Jugendliche ab 14 J. geeignet. Neue Teilnehmer mit Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer, Stimmgerät und Plektrum.

Aus alten Büchern können Sie durch Falten (Eselsohren) und kleine Einschnitte beeindruckende Geschenke zum Beispiel zu Weihnachten oder ein Deko-Objekt für zuhause schaffen. Sie lernen unterschiedliche Falttechniken anhand eines Herzens kennen. Für Fortgeschrittene stehen Vorlagen für anspruchsvollere Motive zur Verfügung. Bitte ein bis drei alte Bücher mit mindestens 400 Seiten (fester Einband), großes Geodreieck, Lineal, Bleistift, Radiergummi und kleine, gerade, spitze Bastelschere mitbringen. Falls nötig, bitte Lesebrille unbedingt mitbringen.

208105

Christel Knapp-Emsmann Samstag, 30. April 2022, 13:00-17:30 Uhr Haus der Vereine, Westliche Ringstr. 31 27,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Farben. Machen wir unser Leben bunter und fröhlicher, in dem wir zauberhafte Kompositionen selber malen! Vom naturgetreuen Blumenstrauß und Stillleben bis zur expressiven Malerei - wir lassen uns von der Natur inspirieren und experimentieren mit verschiedenen Techniken und Tricks für unseren persönlichen gemalten Garten. Die Künstlerin Maria Cristina Tangorra hat an der Kunstakademie Mailand studiert. Der Kurs findet im Freien statt, bitte wetterfeste Kleidung, Vesper und Getränk mitbringen. Außerdem brauchen Sie: einen guten Aquarell- oder Malblock, Format mind. DIN A3, Papiergewicht mind. 100 gr., Acryl und / oder Aquarellfarben von guter Qualität – bitte keine Schulfarben. Außerdem Bleistifte, Filzstifte, Radiergummi und Pinsel sowie eine tragbare Zeichenunterlage (Holzbrett oder feste Mappe), evtl. Kissen oder kleiner Sitzhocker.

207105

Maria Cristina Tangorra Samstag, 14. Mai 2022, 11:00-16:00 Uhr Prinzengarten, Im Pfaffenbach 24,- EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)

Massage – Entspannung

213120

Ayurvedische Hand- und Fußmassage

Christian Kollmer Dienstag, 18:30-20:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19 90,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Ayurveda ist ein alt-indisches Naturheilverfahren mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten. Erlernen Sie in diesem Workshop eine ayurvedische Fuß- und Handmassage. Die Fuß- und Handmassage dient der Stoffwechselanregung, die Durchblutung wird verbessert und eine tiefe Entspannung und Energetisierung setzen ein. Am Abschluss findet eine Klangschalen-Entspannung statt. Eine Anmeldung ist nur paarweise möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen und ein Handtuch. Materialkosten bitte bar entrichten.

301154

Kreative Schreibwerkstatt

Line Dance

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne tanzen. Willkommen sind Frauen und Männer jeden Alters. Ein Tanzpartner ist nicht notwendig, da in Reihen getanzt wird. Der Kurs vermittelt tolle, neue Tänze. Die bereits bekannten Tänze werden nach und nach wiederholt. Neue Teilnehmer sind daher herzlich willkommen, sollten aber über Grundkenntnisse aus Paartanz oder anderen Tanzgruppen verfügen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, diese stammt meist aus den Kategorien Country und Pop. Line Dance stellt eine angenehme Herausforderung an Koordination, Fitness und Gedächtnis dar, gepaart mit sehr viel Spaß und Geselligkeit. Line Dance für Einsteiger II

205119

Stefanie Renz Dienstag, 9:30-11:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4 54,- EUR Line Dance für Fortgeschrittene

205121

52

Stefanie Renz Montag, 18:15-19:45 Uhr ab Montag, 14. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Foyer 54,- EUR

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern schreiben, bereits an einem eigenen Projekt arbeiten oder schon immer schreiben wollten und nicht so recht wissen, wo sie anfangen sollen. Wie gelingt der richtige Einstieg? Wie erschaffe ich authentische Figuren? Wie erzähle ich eine spannende Geschichte? Im Mittelpunkt steht das Vermitteln von Kenntnissen rund ums kreative Schreiben, das Ausprobieren an konkreten Übungen und der Austausch mit Gleichgesinnten. Das Seminar will Schreibhemmungen nehmen, zum Verfassen eigener Texte anregen und den Teilnehmern Techniken an die Hand geben, um ihre Ideen strukturiert zu Papier zu bringen. Es sind keinerlei Schreiberfahrungen erforderlich. Die Kursleiterin hat Journalistik und Literaturwissenschaften studiert und vor kurzem ihren ersten Roman beendet. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Bitte mitbringen: Stift und Papier.

202107

Ina Bhatter Samstag, 14. Mai 2022, 10:00-16:00 Uhr August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04 (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 43,50 EUR (min. 5/max. 6 Teiln.)

Sybille Schabla Samstag, 26. März 2022, 14:00-17:00 Uhr August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 18,- EUR (zzgl. 2,50 EUR für ayurvedische Öle, Zellstofftücher und Massageanleitung für zu Hause) min. 6/max. 8 Teiln.


Faszien-Yoga

Joachim Räuber Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 73,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Unter „Faszien“ versteht man kollagene, faserige Bindegewebsstrukturen, welche den ganzen Körper durchziehen. Sie umgeben Muskeln, Knochen sowie Organe und verleihen innere Stabilität im Körper. Faszien können durch mangelnde Bewegung, Fehlhaltungen bzw. Stress „verfilzen“ und so die Beweglichkeit des Körpers einschränken. Durch bestimmte Trainingsimpulse ist es möglich, das körperweite Fasernetz wieder zu beleben und beweglich zu machen. Durch harmonische, atemgeführte Bewegungsabfolgen und Yogahaltungen mit wohltuenden Dehnungen wird das fasziale Gewebe in besonderer Weise angesprochen. Außerdem verbessern die Übungen die Beweglichkeit und Körperhaltung und beugen Rückenschmerzen vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301141

301149

Mittwoch, 8:00-9:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 11 x

301142

Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 11 x

301148

Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 11 x

Yoga am Abend

Um den Körper geschmeidig und gesund zu erhalten, bedarf es einer körperstärkenden und rückengerechten Bewegung. In Absprache mit den Teilnehmern werden Yoga-Haltungen (Asanas) erlernt, die für jeden ausführbar sind und bei denen sich niemand „verbiegen“ muss. Im Vordergrund stehen Anspannung - Entspannung und eine achtsame Atemführung, um Verspannungen und Stress abzubauen und unseren Alltag besser zu bewältigen. Die Übungen werden so aufgebaut, dass sie auch für die eigene Praxis zu Hause geeignet sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, evtl. Decke und kleineres Kissen. Der Kurs findet auch in den Schulferien statt.

30114 3

Heinrich Hess Dienstag, 18:15-19:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 8 x Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 53,- EUR

Hatha Yoga

Durch die Methoden des modernen Yogas lassen sich die Ursachen von Verspannungen langfristig beheben. Die Wirbelsäule, die Stütze unseres Körpers, wird geschmeidig und flexibel und gleichzeitig aufrecht und stark. In diesem Kurs lernen Sie, mit klassischen HathaYoga Übungen Rücken und Nacken zu entspannen und zu kräftigen. Eine Anfangs- und Endentspannung runden den Abend ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301151

Heinrich Hess Dienstag, 20:00-21:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 8 x Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 53,- EUR

Gelenkmobilisation mit Yoga

Sanfte und individuell angepasste Übungen verbessern durch eine gezielte Kräftigung, Dehnung und Mobilisation die Gelenkbeweglichkeit. Auf diese Weise kann degenerativen Erkrankungen, Bewegungseinschränkungen der Hüfte, des Iliosakralgelenks, der Knie und der Schulter entgegengewirkt und somit die Lebensqualität erhöht werden. Abschließende Atemübungen, Meditation und Entspannung lassen innere Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude wachsen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, ein kleines Kissen und ein Keilkissen.

Ettenheim

Yoga 50 plus am Vormittag

Ein Aspekt im Yoga ist, unseren Körper mit all seinen Vorund Nachteilen anzunehmen und sich selbst zu achten. Wir gehen auf die verschiedenen Bedürfnisse ein und lernen z.B. Yogaübungen bei Osteoporose, Arthrose oder Rheuma, so wie auch bei unspezifischen Knie- oder Hüftproblemen, Rückenschmerzen u.v.m. Durch die Übungen können wir wieder mehr Beweglichkeit, Dynamik, Koordination und Gleichgewicht erlangen, sowie geistigen Ausgleich herstellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, evtl. Decke und kleineres Kissen. Der Kurs findet auch in den Schulferien statt.

Sybille Schabla August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

301155

Freitag, 16:00-17:30 Uhr ab Freitag, 18. März 2022, 10 x

301157

Freitag, 17:45-19:15 Uhr ab Freitag, 18. März 2022, 10 x

Körper und Geist Bewegung und Entspannung

In diesem Kurs wird in einem Teil der Stunde mittels Elementen aus dem Yoga, Pilates und Qi Gong der ganze Körper bewegt, gekräftigt und gedehnt. Der andere Teil der Stunde beinhaltet eine Entspannungssequenz. Hierzu werden Techniken aus dem autogenen Training und der progressiven Muskelrelaxation angewandt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301156

Theresia Demmel Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Joachim Räuber Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 11 x Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 73,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Faszien-Dance

Die perfekte Trainings-Kombination aus Musik, Tanz und Faszien! Einfache, fließende Tanzbewegungen werden kombiniert mit den Fascial-Fitness-Prinzipien. Das alles mit passender Musik. So entsteht ein durchgehendes, dynamisches Training mit Wohlfühl-, Spaß- und Schweissgarantie! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301147

Heinrich Hess Freitag, 18:00-19:00 Uhr ab Freitag, 25. März 2022, 8 x Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4 35,50 EUR (min. 8/max. 13 Teiln.)

53


Ettenheim

Yin-Yoga

Yin Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, das Fasziengewebe tief zu beeinflussen und positive Effekte durch eine lang gehaltene, passive Dehnung, ganz ohne Muskelanspannung, tief im Gewebe des Körpers zu bewirken. Mit sanften und einfachen Yin Yoga Sequenzen, überwiegend in Bodenlage, erlernen wir Übungen zur Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden. Schmerzen im Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken werden gelindert. Mit einem Faszien-Ball werden wir Energieblockaden in den Meridianen lösen, und mit einer sanften Cupping-Schröpf Massage wird das Gewebe gelockert und fasziale Verklebungen gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen und ein Handtuch. Materialkosten bitte am ersten Abend entrichten.

301158

Sybille Schabla Freitag, 19:30-20:30 Uhr ab Freitag, 18. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 44,50 EUR (zzgl. 3,50 EUR für Bio- Massageöl/Zellstofftücher am ersten Abend bar entrichten) (min. 8/max. 9 Teiln.)

Qigong für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger

Die Gesundheitsgymnastik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin beinhaltet ruhige, weiche, fließende Bewegungen. Qigong wirkt harmonisierend und stärkend auf das Energiesystem des Körpers, beruhigt und vertieft den Atem und fördert so Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe oder rutschfeste Socken. Susanne Stritzel Haus der Vereine, Dachgeschoss, Westliche Ringstr. 31 46,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

301162

Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr ab Donnerstag, 3. März 2022, 7 x

301163

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Donnerstag, 3. März 2022, 7 x

Tai Chi Chuan zum Kennenlernen

Dieses kostenlose Angebot zum Kennenlernen richtet sich an alle, die Tai Chi unverbindlich ausprobieren möchten. Willkommen sind Frauen und Männer jeden Alters. Tai Chi ist eine Bewegungsform aus China, die der Förderung und Erhaltung der Gesundheit und Beweglichkeit dient. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken.

301170

Reinhard Stulz Dienstag, 8. März 2022, 19:00-20:00 Uhr August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel,(Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) Kostenfrei (Anmeldung erforderlich) (min. 5/max. 8 Teiln.)

Tai Chi Chuan

Tai Chi Chuan, eine sanfte traditionelle Bewegungsform aus China für Menschen jeden Alters, dient zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit und der Beweglichkeit. Gelernt wird in jedem Semester ein Teil der Kurzform des Yang-Stils. Geeignet als Weiterführung des vergangenen Semesters sowie für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken.

301171

Reinhard Stulz Dienstag, 19:00-20:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 71,- EUR (min. 5/max. 8 Teiln.)

Tai Chi Chuan Fortgeschrittene Handform

Bei vollständiger Kenntnis der Kurzform wird in diesem Kurs das Gelernte wiederholt und vertieft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken.

301172

Reinhard Stulz Dienstag, 20:15-21:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 44,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

54


301173

Reinhard Stulz Dienstag, 21:00-21:30 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 44,50 EUR (min. 4/max. 8 Teiln.)

Wirbelsäulengymnastik

Die Wirbelsäulengymnastik bezieht sich mit Übungen zum Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen und Entspannen auf den ganzen Körper. Zur Vorbeugung und bei bereits vorhandenen Problemen kann eine Verbesserung erzielt werden. Die Übungen werden als Stuhlgymnastik angeboten. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und Kleidung. Roman Maier

302101

Montag, 16:00-17:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Schulturnhalle Ettenheimmünster, Löhle 4a 43,- EUR

302103

Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Rathaus Münchweier, Kirchberg 3 61,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Wirbelsäulengymnastik

Fitness-Cocktail

Eine Stunde für alle, die Spaß an der Bewegung zur Musik haben und dabei die Kondition sowie die Muskulatur in Schwung bringen wollen. Einzelne Schrittkombinationen werden mit treibenden Beats zu einer kleinen Choreografie zusammen geführt. Anschließend werden die kleinen und großen Muskelgruppen wie Arme, Bauch, Beine und Po trainiert. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Tanja Stelter Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4 36,- EUR

302107

Dienstag, 18:15-19:15 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x

302108

Mittwoch, 19:15-20:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x

Gymnastik für Senioren

Beweglich bleiben oder wieder werden, stärker werden und das Gleichgewicht suchen, um Stürze zu vermeiden, das sind die Ziele, die wir mit verschiedenen Übungen anstreben. Die Übungen sind so, dass jeder seinem eigenen Können entsprechend mitmachen kann.

302109

Martina Sigg Montag, 15:00-16:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Katholischer Gemeindesaal Münchweier, Kirchberg 36,- EUR

BASI-Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene

Die Wirbelsäulengymnastik bezieht sich mit Übungen zum Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen und Entspannen auf den ganzen Körper. Zur Vorbeugung und bei bereits vorhandenen Problemen kann eine Verbesserung erzielt werden. Die Übungen finden auf Matten am Boden statt (keine Stuhlgymnastik). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und Kleidung.

Pilates ist ein ganzheitlich ausgerichtetes Fitnesssystem. Im Vordergrund steht die Stärkung der Tiefenmuskulatur. Zwischen Dehn- und Kraftübungen wird auch eine gesunde Wahrnehmung des Beckenbodens geschult. In diesem Kurs soll durch das einzigartige Konzept der Pilatesübungen, welche ruhig und bewusst durchgeführt werden, Körper und Geist in Einklang gebracht. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung.

302102

302110

Roman Maier Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8 61,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Andrea Oswald Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Fitnessgymnastik

Ein individuelles Belastungsprogramm für Ausdauer, Kräftigung, Dehnung und Entspannung. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302113

Marianne Duffner Dienstag, 9:30-10:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2 43,- EUR

Body Fit - Fitness- und Problemzonengymnastik

Gezieltes Muskeltraining nach dem Aufwärmen soll Kondition, Koordination und Körperhaltung verbessern. Bei der Bewegung zur Musik werden alle wichtigen Muskelgruppen trainiert. Bitte mitbringen: Sportschuhe und Gymnastikmatte.

302114

Ettenheim

Tai Chi Chuan - Säbel- und Schwertform

Geeignet für Teilnehmende mit Kenntnissen der Waffenformen des Yangstils. Es werden die Säbel- und Schwertform wiederholt, korrigiert und vertieft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken.

Marianne Duffner Dienstag, 19:00-20:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Gymnastikhalle Wallburg, Ortsstr. 2 43,- EUR

Rückenfit-Gymnastik

Gezielter Muskelaufbau für den Stütz- und Bewegungsapparat - einschließlich Entspannung. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Petra Ambs August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.08, Ruheinsel, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 51,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

302115

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

302116

Donnerstag, 19:15-20:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

Pilates

Die Körperübungen zielen auf den Aufbau eines starken Körperzentrums durch konzentriertes Training der Bauchund Rückenmuskulatur. Dadurch wird eine rückengerechte Haltung gefördert. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Isabel Scholz Schulturnhalle Ettenheimmünster, Löhle 4a 54,- EUR

302121

Montag, 19:00-20:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x

302122

Montag, 20:30-21:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x

Pilates und Faszien-Fitness

Das ganzheitliche, intensive Trainingsprogramm zielt auf den Aufbau der tiefliegenden Muskelgruppen. Durch das konzentrierte Training der Bauch- und Rückenmuskulatur wird eine rückengerechte Haltung gefördert. Bewusste Atmung und Kraftübungen verbessern Kondition und Kreislauf. Fließende Bewegungen schonen die Gelenke. In Kombination mit dem dynamischen Training des Bindegewebes (Faszien) wird Geschmeidigkeit und ein gutes Körpergefühl erreicht. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302123

Doris Rinkenauer Donnerstag, 9:30-10:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4 46,- EUR

55


Ettenheim

Sprachen Zumba®

Englisch mit Muße B1.1

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x

Zumba® am Vormittag

301144

Astrid Jörger-Baumann Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8 106,- EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)

Ernährung

Französisch A2.1

Miriam Schiller Ettenheimweiler, Vereinshaus, Am Kreuzbuck 4 43,- EUR

302125

302126

Freitag, 9:30-10:30 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 12 x

Sommerkurse im Prinzengarten Wie im letzten Jahr bietet die VHS Ettenheim wieder eine Reihe von „Sommerkursen“ im Prinzengarten an. Falls einzelne Termine witterungsbedingt nicht im Freien stattfinden können, findet der Kurs im Haus der Vereine Dachgeschoss, Westl. Ringstr. 31, statt.

Faszien-Yoga im Prinzengarten

Unter „Faszien“ versteht man kollagene, faserige Bindegewebsstrukturen, welche den ganzen Körper durchziehen. Sie umgeben Muskeln, Knochen sowie Organe und verleihen innere Stabilität im Körper. Faszien können durch mangelnde Bewegung, Fehlhaltungen bzw. Stress „verfilzen“ und so die Beweglichkeit des Körpers einschränken. Durch bestimmte Trainingsimpulse ist es möglich, das körperweite Fasernetz wieder zu beleben und beweglich zu machen. Durch harmonische, atemgeführte Bewegungsabfolgen und Yogahaltungen mit wohltuenden Dehnungen wird das fasziale Gewebe in besonderer Weise angesprochen. Außerdem verbessern die Übungen die Beweglichkeit und Körperhaltung und beugen Rückenschmerzen vor. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301150

Heinrich Hess Dienstag, 18:15-19:45 Uhr ab Dienstag, 17. Mai 2022, 8 x Prinzengarten, Im Pfaffenbach 53,- EUR

BASI-Pilates im Prinzengarten

Pilates ist ein ganzheitlich ausgerichtetes Fitnesssystem. Im Vordergrund steht die Stärkung der Tiefenmuskulatur. Zwischen Dehn- und Kraftübungen wird auch eine gesunde Wahrnehmung des Beckenbodens geschult. In diesem Kurs soll durch das einzigartige Konzept der Pilatesübungen, welche ruhig und bewusst durchgeführt werden, Körper und Geist in Einklang gebracht. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Sportkleidung.

302111

56

Yoga im Prinzengarten

Yoga hat den Ursprung in Indien und bedeutet so viel wie „Einheit/Harmonie“. Das Jahrtausende alte Übungssystem ist heute aktueller denn je. Es kann den Praktizierenden u.a. bei Verspannungsschmerzen, Rückenproblemen, Stress, Burnout, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit und Überaktivität helfen. Eine Übungseinheit beinhaltet Körperübungen (Asana), Atemübungen (Pranayama) und eine Tiefenentspannung (Savasana). Die Körperübungen verbessern Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Symmetrie und Statik. Atemübungen (Pranayama) verbessern die Lungeneffizienz, sorgen für einen klaren Geist und setzen Energien frei. Die Tiefenentspannung (Savasana) regeneriert und entspannt. Bitte mitbringen: Matte, Decke, ggf. ein Sitzkissen und etwas zum Trinken.

Zumba ist ein Rundumtraining und für jedermann geeignet. Der ganze Körper wird aktiviert, dabei gleichzeitig Fett verbrannt, Muskeln aufgebaut und die Haut gestrafft. Die Kombination aus schnellen und langsamen rhythmischen Bewegungen zu lateinamerikanischer Musik macht das Training einzigartig. Bitte mitbringen: Sportschuhe.

Andrea Oswald Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 20. Juni 2022, 6 x Prinzengarten, Im Pfaffenbach 27,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Theresia Demmel Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 22. Juni 2022, 6 x Ettenheim, Prinzengarten, Im Pfaffenbach 40,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Vegetarische indische Küche

Exotische Gewürze geben den Speisen einen unverwechselbaren Geschmack und besitzen außerdem eine gesundheitsfördernde Wirkung. Keine andere Küche der Welt bietet so viele Variationen an vegetarischen Gerichten. Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte bar entrichten.

305104

Ursula Sicheneder Freitag, 8. Juli 2022, 17:00-21:00 Uhr August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Schulküche Raum A0.06, vom Parkplatz in der Straßburger Straße zu begehen (gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus) 27,- EUR (zzgl. ca. 8,50 EUR Naturalkosten) (min. 6/max. 8 Teiln.)

Für Wiedereinsteiger/innen nach einer Lernpause. Basisgrammatik wird wiederholt.Headway English B1, Lektion4/5

406104

Astrid Jörger-Baumann Dienstag, 9:00-10:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Rathaus Altdorf, Bürgersaal, Orschweierer Str. 8 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Englisch mit Muße B1

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. In conversation II, Unit 14.

406108

Für Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 2

408102

Marie-Christine Drouot Montag, 17:00-18:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04, (Eingang: Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 106,- EUR (min. 5/max. 7 Teiln.)

Italienisch A1.1 - Anfängerkurs

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse Chiaro! A1 (Nuova edi.)

409101

Laura Schirosa Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04, (Eingang: Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 88,50 EUR (min. 6/max. 14 Teiln.)

Italienisch A1.2 - 5. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Insieme A1.

409102

Dr. Giuseppe Pantusa Freitag, 18:00-19:30 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 15 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04, (Eingang: Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 79,50 EUR


Niederländisch A1.2 - 4. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. Taal vitaal, ab Lektion 12.

414102

Gesche Bohnacker Montag, 19:15-20:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 13 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.01, (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 115,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Spanisch A1.1 - 2. Semester

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen.

422101

Sindy Erny-Barrera Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19, Nebengebäude C0.04, (Eingang: Rückseite des Gebäudes über Wintererstr.) 106,- EUR (min. 5/max. 9 Teiln.)

Café Polyglott - Sprachenstammtisch

Im gemütlichen Gallaghers Nest treffen sich Menschen zur lockeren Konversation in unterschiedlichen Sprachen. An mehreren Tischen können die Teilnehmer ihre Fremdsprachkenntnisse auffrischen, sie lebendig halten oder ihre Muttersprache sprechen. Jeder Tisch wird von einem Moderator/einer Moderatorin betreut, der/die gerne bei Redewendungen behilflich ist. Mittlerweile werden im Café Polyglott acht Sprachen gesprochen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Russisch, Finnisch und Portugiesisch. Das Café Polyglott wird in Kooperation zwischen der VHS, der Stadtverwaltung Ettenheim und der Initiatorin Marileide Fonseca-Hagemann angeboten. Anmeldung erforderlich: cafe.polyglott.ettenheim@gmail. com oder 07822/3818. Bitte Sprache(n) angeben. Marileide Fonseca-Hagemann Gallaghers Nest, Hauptstr. 72, Münchweier Kostenfrei

426104

Donnerstag, 31. März 2022, 20:00-22:15 Uhr

426105

Donnerstag, 12. Mai 2022, 20:00-22:15 Uhr

426106

Donnerstag, 23. Juni 2022, 20:00-22:15 Uhr

Blockflöte für Kinder ab 5 J.

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ Sie können Ihr Kind musikalisch begleiten, unterstützen und fördern. Durch Singen, Tanzen und Musizieren fördern Sie die Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Intelligenz und vor allem die soziale Kompetenz Ihres Kindes. Das Lehrwerk wird beim 1. Kurstermin bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Flöte und Plastikdose mit Deckel zum KondensatAblassen.

213130

Andrea Band Donnerstag, 15:00-15:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12 54,- EUR (min. 5/max. 5 Teiln.)

Blockflöte für Kinder ab 5 J. Fortgeschrittene

Der Anfängerkurs des letzten Semesters wird fortgeführt. Bitte mitbringen: Flöte und Plastikdose mit Deckel zum Kondensat-Ablassen.

213131

Andrea Band Donnerstag, 16:00-16:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Grundschule Ettenheim Freiburger Str. 12 54,- EUR (min. 5/max. 5 Teiln.)

Frühlingsdeko selbstgenäht (ab 7 J.)

Genäht wird verschiedene Deko rund um den Frühling und den Osterhasen. Nähmaschine und Zubehör sind für jedes Kind vorhanden. Materialkosten bitte bar entrichten.

Inline Skating für Kinder Start mit den Inlinern (Beginner, Einsteiger)

Vermittelt werden: Materialkunde (Schuh, Kugellager, Rollen, Schutzkleidung, etc.), Regeln im Straßenverkehr, Risiken beim Inline Skaten, Fall- und Stopptechnik, Gleichgewicht und Koordinationsübungen. (Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung). Bitte mitbringen: InlineSkates und vollständige Schutzausrüstung wie Hand-, Ellenbogen- und Kniegelenkschutz sowie einen Helm (Fahrradhelm).

Ettenheim

Junge VHS

302187

Sybille Fischer Samstag, 7. Mai 2022, 9:00-11:00 Uhr Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1 8,50 EUR (Anmeldung erforderlich)

Inline Skating für Kinder Aufbaukurs

Der Kurs setzt das Programm des Einsteigerkurses fort: Wiederholung der Grundlagen, Kurventechnik, Slalom, Bremstechniken (T- Bremse), Überwinden von Hindernissen. (Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung). Bitte mitbringen: Inline-Skates und vollständige Schutzausrüstung wie Hand-, Ellenbogen- und Kniegelenkschutz sowie einen Helm (Fahrradhelm).

302188

Sybille Fischer Samstag, 14. Mai 2022, 9:00-11:00 Uhr Heimschule St. Landolin, Prälat-Schofer-Str. 1 8,50 EUR (Anmeldung erforderlich)

209145

Annette Fliehler Freitag, 1. April 2022, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 2. April 2022, 10:00-13:00 Uhr Werkstatt der Dozentin, Weidenweg 28a 42,50 EUR (zzgl. 13,- EUR Materialkosten)

Osterwerkstatt (ab 8 J.)

Ob funkelnde Eier oder hölzerne Hasen ... Die kleine Osterwerkstatt für Kinder bietet die Möglichkeit mit unterschiedlichen Materialien Osterdeko zu basteln.

210105

Karin Schmidt Samstag, 9. April 2022, 10:00-12:00 Uhr August-Ruf-Bildungszentrum, Bienlestr. 19 19,- EUR (inkl. Materialkosten) (min. 8/max. 9 Teiln.)

57


Friesenheim

VHS Friesenheim Beate Kecac

Kähnerbergstr. 3 77948 Friesenheim Tel. 07821 / 90 82 84 vhs-friesenheim@lahr.de

Vorträge Die Insel Korsika - auf den Spuren Napoleons Filmvortrag

Schon die Griechen bezeichneten Korsika als die Insel der Schönheit. Der Film präsentiert die Westküste der Insel, von der im Süden liegenden Stadt Bonifatio bis hinauf nach Calvi und ins Inselinnere. Korsikas Vergangenheit wurde bestimmt von einer wechselvollen Geschichte, oft beherrscht von fremden Mächten wie den Genuesen und den Pisanern. Zeugen davon sind die rund um die Insel verteilten Genuesen-Türme, die heute noch das Landschaftsbild prägen. Als Besucher gewinnt man schnell den Eindruck, dass die Insel mehr vom Charakter des Italienischen als vom Französischen geprägt ist. Der Naturfilmer Günther Rentschler konzentriert sich auf die Westküste und das Inselinnere Korsikas, denn hier offenbart sich Korsikas Vielseitigkeit an Naturschönheiten am Eindrucksvollsten.

101206

Michael Paul Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:00 Uhr Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)

Kuba - Glanz und Elend der einstigen Perle in der Karibik

Havanna - Inbegriff kubanischer Lebensfreude, Vinales - Anbaugebiet der weltweit besten Tabake. Varadero Sandstrände in türkisblauem Wasser. Gerhard Silberer hat viele Eindrücke des touristischen Kuba sammeln können. Doch da er per Rad auch außerhalb der Routen vollklimatisierter Reisebusse unterwegs war, lernte er in vielen Gesprächen mit Einheimischen auch das wirkliche Kuba kennen. Das Leben in Kuba ist für die Mehrheit der Bevölkerung hart: Lebensmittelkarten, Anstehen für die Produkte des täglichen Bedarfs, Gebäudeverfall. 60 Jahre sozialistische Diktatur und deren Folgen prägen das Bild der einst reichsten spanische Kolonie. In seinem Vortrag schildert Gerhard Silberer beide Gesichter Kubas in beeindruckenden Bildern.

109202

Günther Rentschler Dienstag, 12. April 2022, 19:00 Uhr Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)

109208

Alentejo Portugals wilde und einsame Region

Expedition Ostpreußen - eine Zeitreise

Ostpreußen, Königsberg, Kurische Nehrung – heute noch Begriffe, die für viele Menschen mit dem Begriff „Heimat“ verbunden sind. Die Landschaft hat etwas Mystisches. Das Königsberg von früher gibt es heute nicht mehr, und das heutige Kaliningrad sucht nach seiner historischen deutschrussischen Identität. Im Rahmen der Recherche für seinen Roman „Das Haus der Bücher“ unternahm Michael Paul eine Expedition durch das alte Ostpreußen. In dem Vortrag zeigt er eindrucksvolle Bilder der aufregenden und ereignisreichen Reise und erzählt von Königsberg, der Nehrung, Rauschen, Palmnicken, Trakehnen, den Kirchenruinen und seinem Treffen mit dem bekannten Autor Arno Surminski.

Portugals größte Region erstreckt sich von der wilden Westküste über die unendlich anmutenden Weiten der nur spärlich besiedelten Mitte bis hin zur hügeligen spanischen Grenze im Osten. Als eine Region, die das authentische Portugal in hohem Maße verkörpert, ist sie als Reiseziel bei uns noch weitgehend unbekannt. Dabei gibt es viel zu entdecken: Naturschönheiten und ein reiches historisches Erbe, das von der Steinzeit über die Kelten, Westgoten, Römer und Mauren bis in die Neuzeit reicht. Abseits des Trubels großer Metropolen ticken die Uhren langsamer und die Menschen sind offen und zugewandt. Neben praktischen Reisetipps erhalten Naturliebhaber im Vortrag auch Anregungen für ausgezeichnete Wandermöglichkeiten auf einsamen Wegen. Hier garantiert besonders der mehrtägige Küstenwanderweg „Rota Vicentina“ ein einmaliges Erlebnis.

109203

58

Gabriele Melcher Montag, 16. Mai 2022, 19:00 Uhr Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)

Gerhard Silberer Dienstag, 21. Juni 2022, 19:00 Uhr Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstraße 97a, Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)

Übergabe oder Erbfolge der Immobilie

Die auf Erbrecht spezialisierte Rechtsanwältin Nathalie Schatz referiert über die typischen Situationen, in denen lebzeitige Immobilienübergabe dringend erfolgen sollte und zeigt andere Situationen mit Erbfolge als beste Lösung für die Eigentümer und die Nachfolger. Die Teilnehmer erhalten zu den Vortragsthemen zahlreiche praktische Hinweise.

103201

Nathalie Schatz Dienstag, 22. März 2022, 19:00 Uhr Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)


Ein Gang durch die Friesenheimer Geschichte

Friesenheim, ein Fachwerkdorf im Wandel Beim Stockbrunnen in der Friesenheimer Ortsmitte ist der Start zu einer historischen Exkursion in die Friesenheimer Vergangenheit. Der Gesamteindruck des Ortes ist nach wie vor bestimmt durch die große Zahl von stattlichen Fachwerkhäusern, die sich auf beiden Seiten des Dorfbaches entlang der Friesenheimer Hauptstraße erhalten haben. Obwohl manches Fachwerkhaus in den vergangenen Jahren einem Zweckbau geopfert wurde, geben die Fachwerkhäuser dem Ortsbild auch heute noch seine charakteristische Note. Die ehemalig landwirtschaftlich geprägte Ortschaft hat sich weiter entwickelt und baulich stark verändert. Gaststätten, Geschäftshäuser, Banken und sogar kleine Fabriken haben das Ortsbild stark verändert und das Band der entlang des Dorfbaches aufgereihten Fachwerkhäuser durchtrennt. Nach einer kurzen Sitzpause auf der ehemaligen „Neffe Bruck“ mit Einführung in die Geschichte der Gemeinde beginnt ein Spaziergang durch den Ort, von der ehemaligen Malzfabrik Neff bis hinunter an die B 3. Das Augenmerk gilt den noch vorhandenen Fachwerkhäusern, die alle erst nach dem großen Brand im Dreißigjährigen Krieg nach 1638 in Friesenheim wieder aufgebaut wurden.In Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land e.V..

101205

Ekkehard Klem Samstag, 30. April 2022, 15:00-17:00 Uhr Treffpunkt Rathausplatz Friesenheim, Friesenheimer Hauptstr. 71/73, vor dem Stockbrunnen Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Natur Die Kurse „Faszination Wildkräuter“ sind als Kursreihe konzipiert. Jeder Termin beinhaltet ein gesondertes Thema, ist jedoch inhaltlich in sich abgeschlossen, so dass sie auch einzeln buchbar sind. In jedem Kurstermin werden die Kräuter behandelt, die gerade in der Natur zu finden sind, so dass auch Teilnehmer, die schon frühere Kurse besucht haben, ihr Wissen vertiefen und erweitern können. Für die Exkursion an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung denken. Bitte mitbringen: 3 kleine, saubere Schraubgläser, Sammelkorb, gutes Schneidemesser und Brettchen. Material- und Skriptkosten bitte bar entrichten.

Faszination Wildkräuter Die Natur erwacht

Nach dem langen Winter benötigen wir gerade im Frühjahr neue Energie. Wir genießen die ersten Sonnenstrahlen und das erste Grün, das saftig aus dem Boden sprießt. Bei einer kleinen Kräuterwanderung lernen wir die jungen Frühlingspflanzen kennen und erfahren, welche Heilkraft in ihnen steckt und wie sie uns zum Frühlingsstart stärken, entgiften und beleben können. Gemeinsam verarbeiten wir die gesammelten Pflanzen zu Küchensnacks, Likören, Salben, oder Tinkturen. Sie erhalten hierbei Tipps für die einfache Anwendung zuhause. Bei Starkregen findet die Veranstaltung in der Schulküche statt.

104202

Karina Schiebel Mittwoch, 23. März 2022, 15:00-18:45 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 17,- EUR (zzgl. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Faszination Wildkräuter - Blütenpracht

Der Mai bringt die Blütenpracht der Wild- und Heilpflanzen hervor. Auf einem Kräuterspaziergang lernen wir neue und bekannte Pflanzen botanisch zu bestimmen und sammeln, was uns die Natur aktuell gibt. Gleichzeitig erfahren wir Interessantes und Heilsames über die Inhaltsstoffe der Pflanzen und werden diese anschließend verarbeiten. Ob Blütensnack, Tinktur oder Öl, es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Wild- und Heilkräuter zu nutzen. Sie erhalten hierbei Tipps für die einfache Anwendung zuhause. Bei Starkregen findet die Veranstaltung in der Auberghalle statt. In Kooperation mit dem Tina e.V.

104203

Karina Schiebel Mittwoch, 4. Mai 2022, 15:00-18:45 Uhr Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57 19,- EUR (zzgl. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Faszination Wildkräuter Sommerliche Energie

Die Sommersonnwende ist eine magische Zeit. Die meisten Pflanzen entwickeln hier ihre stärkste Kraft. Wir halten inne und schauen, welche Wildkräuter auf unserem Kräuterspaziergang entdeckt werden wollen. Wir vertiefen und besprechen ihre Heilwirkung und lernen, wie wir uns die Sommerpflanzen für den Winter haltbar machen können. Hierzu verarbeiten wir gemeinsam die gesammelten Blüten und Blätter zu Tinktur, Öl oder Salbe und probieren kleine Snacks. Sie erhalten hierbei Tipps für die einfache Anwendung zuhause. Für die Exkursion an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung denken. Bei Starkregen findet die Veranstaltung in der Schulküche statt.

104204

Karina Schiebel Mittwoch, 20. Juli 2022, 15:00-18:45 Uhr Treffpunkt ist am Parkplatz Tennisplatz Oberweier 17,- EUR (zzgl. 10,- bis 14,- EUR Natural- und Skriptkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Literatur Lektüre im Gespräch

Ein Angebot für Lesebegeisterte, die sich in zwangloser Atmosphäre treffen, um über gemeinsam ausgewählte und individuell gelesene Bücher zu sprechen.

201203

Charlotte Schubnell / Marie-Luise Wiechers Dienstag, jeweils 18:00-19:00 Uhr 8. März / 5. April / 31. Mai / 28. Juni / 26. Juli Friesenheim, Schlössle Heiligenzell, St. Georgsweg 4 33,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Musik – Tanz Gitarre Grundkurs

Die Teilnehmer lernen die Liedbegleitung auf der Gitarre in einfacher Schlag- und Zupftechnik anhand von 20 allgemein bekannten Liedern. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.

213210

Alois Oschwald Dienstag, 18:30-20:00 Uhr ab Dienstag, 5. April 2022, 10 x Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57 68,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Gitarre: Songs ohne Ende

In diesem Kurs werden Songs und Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen gespielt und gesungen. Gute Vorkenntnisse (z.B. Barré-Griffe) sind erforderlich.

213212

Alois Oschwald Dienstag, 20:15-21:45 Uhr ab Dienstag, 5. April 2022, 10 x Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57 68,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Friesenheim

VHS unterwegs

Line Dance für Einsteiger II

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne tanzen. Willkommen sind Frauen und Männer jeden Alters. Ein Tanzpartner ist nicht notwendig, da in Reihen getanzt wird. Der Kurs vermittelt tolle, neue Tänze. Die bereits bekannten Tänze werden nach und nach wiederholt. Neue Teilnehmer sind daher herzlich willkommen. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, diese stammt meist aus den Kategorien Country und Pop. Line Dance stellt eine angenehme Herausforderung an Koordination, Fitness und Gedächtnis dar, gepaart mit sehr viel Spaß und Geselligkeit.

205210

Stefanie Renz Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr ab Donnerstag, 17. März 2022, 10 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a, Dachgeschoss, Raum 3 Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 68,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Kreativität Töpfern

Sie möchten sich gerne mit dem Material Ton kreativ beschäftigen? Machen Sie sich ans Werk! Bald können Haus und Garten mit selbstgemachter Keramik dekoriert werden. Ob Schalen, Kugeln oder Tierfiguren, bunt glasiert in Terrakotta oder nur mit Oxiden - eigenen Ideen können mit etwas Hilfe und Tipps umgesetzt werden, oder Sie lassen sich von mitgebrachten getöpferten Anregungen inspirieren. Einsteiger/innen werden in verschiedene Techniken der Aufbaukeramik eingeführt. Fortgeschrittene erhalten Anregungen zum Experimentieren und Gestalten von größeren Objekten. Bitte mitbringen: Modellierwerkzeug, Geschirrtücher. Materialkosten sind bar im Kurs zu bezahlen.

Töpfern - ein Handwerk schon in der Römerzeit.

Töpfern Sie für Ihren eigenen Garten. Oder stellen Sie eine römische Töpferware zur Ausstellung im Streifenhaus der Römeranlage im Bürgerpark Lahr her, in diesem Fall werden alle Kurskosten erstattet. Die in diesem Kurs gefertigten Stücke können am 17. Juli 2022 im antiken Lehmofen auf der Römeranlage Lahr-Dinglingen gebrannt werden. Im Rahmen eines kleinen Töpferofen-Festes am 17. Juli wird der Lehmofen um 17:30 Uhr geöffnet, um die gebrannten Exemplare an die Töpfer/innen zu verteilen. Gäste sind willkommen. (unter Corona-Vorbehalt). In Kooperation mit dem Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen.

59


Friesenheim

208204

Ulrike Holzenthaler-Welde Donnerstag, 23. Juni 2022, 19:00-21:15 Uhr Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Technikraum, Treffpunkt neben Haupteing. Realschule links 15,50 EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- bis 8,- EUR, Brennkosten ca. 20,- bis 25,- EUR nach Verbrauch.) Die Brennkosten entfallen, wenn die Stücke im Rahmen des Töpferofenfestes gebrannt werden min. 6/max. 7 Teiln.

Töpfern für Erwachsene 208205

Ulrike Holzenthaler-Welde Freitag, jeweils 19:00-21:15 Uhr 11. März / 18. März / 1. April 2022 Oberschopfheim, Werkstatt d. Dozentin, Burgunderweg 1 40,- EUR (zzgl. Materialkosten ca. 6,- bis 8,- EUR und Brennkosten ca. 20,- bis 25,- EUR nach Verbrauch) min. 6/max. 7 Teiln.

Nähen für Anfänger - Erwachsene

Anfänger/innen lernen systematisch die ersten Schritte an der Nähmaschine: Aufbauen der Maschine, Oberfaden und Unterfaden einfädeln, Garn aufspulen, Stichart und Stichlänge einstellen usw. Dann lernen Sie geradeaus nähen, Zickzackstich, einfache Nähte und den eingeschlagenen Saum - und schon geht es an ein erstes kleines Nähstück; am Ende nehmen Sie z.B. einen Kissenbezug oder Beutel als erstes Erfolgserlebnis mit nach Hause. Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähutensilien (Stecknadeln, Nähgarn etc.), Schreibzeug, entsprechende Stoffmenge, Schere, Schnittmuster bzw. Modehefte (z. B. von Burda).

209219

Ulrike Harter Mittwoch, 16. März 2022, 17:30-19:45 Uhr Mittwoch, 23. März 2022, 17:30-19:45 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 27,- EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Nähen für Anfänger - Aufbaukurs 1

Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse mit der Nähmaschine Voraussetzung. Wichtige grundlegende Arbeitsschritte für eine lange oder kurze, leichte Sommerhose mit Gummizug werden gemeinsam erarbeitet. Bitte mitbringen: Stoff und passendes Nähgarn, breites Hosengummi, Schnitt, Papierschere, Bleistift, Maßband, Nähutensilien, Stoffschere und kleine Fadenschere. Wer möchte bringt seine eigene Nähmaschine mit. Overlock ist vorhanden.)

209220

Ulrike Harter Freitag, jeweils von 17:30-19:45 Uhr 25. März / 1. April / 8. April 2022 Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 40,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

60

Entspannung – Bewegung Nähen für Fortgeschrittene

Yoga am Morgen

Unter fachkundiger Anleitung nähen Sie ein von Ihnen ausgesuchtes Kleidungsstück. Sie erlernen die individuelle Schnittanpassung, Zuschneiden und Nähen. Der Kurs ist geeignet für Fortgeschrittene ab 15 Jahren und Erwachsene. Grundkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Grundausstattung Nähutensilien (Stecknadeln, Nähgarn, etc.), Schreibzeug, entsprechende Stoffmenge, Schere, Schnittmuster bzw. Modehefte (z. B. Burda).

Yoga ist eine der ältesten Lehren, die sich mit der Ganzheit des Menschen befasst. Es geht um grundlegende Dinge wie Bewegung, Atem, Achtsamkeit, Spannung und Entspannung, Innehalten und Loslassen. Die Yoga-Übungen schenken uns neben wachsendem Körperbewusstsein Kraft, Flexibilität, Ausgeglichenheit, Energie und Lebensfreude. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, falls vorhanden Yogakissen.

209221

Regina Lauer Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 79,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Für das Baby nähen

Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Mit gezielten Körperübungen – den Asanas – erfährt der Körper eine Komposition aus Kräftigung und Dehnung der Muskel, Sehnen und Bänder. Durch ruhige, fließende Bewegungen in Verbindung des Atems kommt der Geist zur Ruhe. Damit wird der Energiehaushalt erneuert, das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem gestärkt. Die Achtsamkeit des Atems wirkt sich positiv auf die Lungenkapazität und die Neuronenbildung im Gehirn aus. Falls Präsenzunterricht nicht möglich ist, wird der Kurs online angeboten. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte, Kissen, Decke und bequeme Kleidung.

Ulrike Harter Mittwoch jeweils von 17:30-19:30 Uhr 25. Mai / 1. Juni / 22. Juni 2022 Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 35,50,- EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Für diesen Kurs sind Grundkenntnisse mit der Nähmaschine erforderlich. Unter fachmännischer Anleitung können Sie Lätzchen, Greifling, Nestchen oder einfache Kleidung für Ihr Baby selber nähen. Bitte mitbringen: passende Stoffe und Nähgarn, entsprechendes Zubehör, Schnitt, Bleistift, Maßband.

209222

Ulrike Harter Mittwoch, jeweils von 17:30-19:45 Uhr 27. April / 4. Mai / 11. Mai 2022 Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 40,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Drahtkugel mit Spiral-Ornamenten oder Schmetterlingen

Wir fertigen eine Drahtkugel mit ca. 15 cm Durchmesser, an der wir Spiralornamente oder Papier-Schmetterlinge anbringen. Bitte mitbringen: kleines Zangen Set, bestehend aus Spitzzange, Rundzange und einen Seitenschneider. Wer Schmetterlinge anbringen möchte, benötigt hierfür Schneideunterlage und Cutter oder Silhouettenschere. Materialkosten bitte bar entrichten.

210245

Ulrike Harter Donnerstag, 19. Mai 2022, 17:30-19:45 Uhr Auberghalle, Oberschopfheimer Str. 1, Raum 2 13,50 EUR (zzgl. ca. 4,- EUR Materialkosten) min. 6/max. 10 Teiln.

301241

Hatha-Vinyasa-Flow

30124 3

Astrid König-Cagneaux Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr ab Mittwoch, 27. April 2022, 6 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 40,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Yoga für Männer

In diesem Kurs können Männer ihre Beweglichkeit verbessern, den Körper bewusst wahrnehmen und die eigenen Grenzen kennenlernen und erweitern. Die Übungen helfen aber auch, nach einem langen Arbeitstag zu entschleunigen und zu entspannen. Dynamische und kraftvolle Bewegungen werden achtsam geübt und fließend mit dem Atem verbunden. Dieser Kurs richtet sich an Männer, ohne oder mit geringen Yoga-Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen. Am 11.04. findet der Kurs nicht statt.

301244

Michael Lehmann Montag, 20:15-21:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Turnraum (Neue Mensa) 66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)


Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302202

Serge Vander Cammen Montag, 14:30-15:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 27,- EUR

Rückenfit

Eine Stunde mit viel Spaß und Musik, die ein gezieltes Ganzkörpertraining beinhaltet, das besonders auf Am Anfang der Stunde werden Ausdauer und Koordination verbessert, bevor es dann zur Kräftigung der einzelnen Muskelgruppen geht. die Rücken-und Bauchmuskulatur abgestimmt ist. Abgeschlossen wird die Trainingseinheit mit Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302203

Jenny Junker Mittwoch, 10:30-11:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 27,- EUR

Starker Rücken mit Beckenboden und Co.

Der Kurs bietet eine Vielzahl an Übungen aus den unterschiedlichsten Bewegungskonzepten wie der Rückenschule, Antara, Yoga und Spiraldynamik. Dabei wird die Körpermitte und somit die tiefste Muskelschicht des Körpers, das Zentrum, gestärkt. Das führt zu einem kräftigen Rücken, einem flachen Bauch, und zu einer starken Mitte - die Grundlage für einen attraktiven, leistungsstarken und belastbaren Rücken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, eine Trainingsmatte und ein Getränk. Claudia Stihler Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a 44,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Body Shape - Ganzkörpertraining für Einsteiger

Der schnellste Weg in Form zu Kommen mit energiegeladener Musik zur Kräftigung und Straffung des gesamten Körpers. Das Workout basiert auf dem Prinzip mitmachen, Spaß haben und Kalorien verbrennen. Auf dem Weg zu einem straffen Körper wird ein abwechslungsreiches und buntes Kraftausdauerprogramm angeboten. Für jedes Fitnesslevel geeignet. Sabrina Altergott Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 36,- EUR Für Einsteiger

Monja Eckert Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 40,- EUR

302238

Montag, 16:00-16:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

302239

Montag, 16:45-17:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

302240

302207

Montag, 17:30-18:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

302208

Schwimmen für Fortgeschrittene mit Wassergymnastik

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

Zumba®

Zumba® ist ein Rundumtraining und für jedermann geeignet. Der ganze Körper wird aktiviert, dabei gleichzeitig Fett verbrannt, Muskeln aufgebaut und die Haut gestrafft. Die Kombination aus schnellen und langsamen rhythmischen Bewegungen zu lateinamerikanischer Musik macht das Training einzigartig.

302209

Irma Jariashvili-Ziebold Donnerstag, 20:00-21:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a Treppe zum Seiteneingang (barrierefreier Zugang möglich) 36,- EUR

Pil&oga (Pilates & Yoga)

Pil&oga ist ein Ganzkörpertraining, in dem Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching in harmonischen fließenden Bewegungen aus Pilates und Yoga kombiniert werden. Auf sanfte Weise werden die tiefliegenden Muskelgruppen stimuliert. Die Körpermitte und damit das Zentrum wird gekräftigt. Daraus resultieren eine bessere Körperwahrnehmung, eine bessere Haltung, Beweglichkeit und eine gute Figur. Beatrix Gschimailo Friesenheim, Sternenberghalle, Oberweierer Hauptstr. 97a

302212

302204

Mittwoch, 14:00-15:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x

Montag, 19:00-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x 54,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

30220

302213

Mittwoch, 15:15-16:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x

Aqua-Gymnastik für Senioren

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 11 x 49,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Friesenheim

Rückenfit

302250

Gabriele Bickel Montag, 18:30-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 56,50 EUR

Anfängerschwimmen für Frauen und Männer 302252

Gabriele Bickel Montag, 19:30-20:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 56,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Aqua-Gymnastik für Frauen 302231

Gabriele Bickel Dienstag, 18:45-19:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 56,50 EUR

Schwimmen für Fortgeschrittene (Erwachsene)

Kenntnisse einer Schwimmlage werden vorausgesetzt.

302255

Gabriele Bickel Dienstag, 19:45-20:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 56,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

61


Friesenheim

Aqua-Gymnastik für Frauen Marion Beck Friesenheim, Lehrschwimmbecken Bildungszentrum, Friedhofstr. 7 60,- EUR

302233

Donnerstag, 18:15-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 15 x

302234

Donnerstag, 19:00-19:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 15 x

302235

Donnerstag, 19:45-20:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 15 x

Gesundheit – Ernährung Die Basen-Kur Erholsame Auszeit für den Körper

In dieser gemeinsamen Basenfastenwoche dürfen Sie alles essen, was vom Körper basisch verstoffwechselt wird: Gemüse, Obst, Kartoffeln und vieles mehr. So können Sie den Körper entlasten und unter Umständen nebenbei ein paar Kilo abnehmen. Sie werden erleben, dass das basische Kochen und Essen einfach, leicht und bekömmlich ist. Eine Basenfastenwoche hilft, die Weichen für eine dauerhaft „basenreiche“ Ernährung zu stellen. Am ersten Abend erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Durchführen einer Basenfastenwoche. Sie erhalten eine fachkundige Begleitung und erfahren viel Wissenswertes über basische Rezepte und wie es nach dem Basenfasten weitergehen kann. Naturalkosten und Skriptkosten bitte bar entrichten.

303205

Beate Kecac Mittwoch, 16. März 2022, 19:00-21:15 Uhr Samstag, 19. März 2022, 9:30-13:30 Uhr Montag, 21. März 2022, 19:00-21:15 Uhr Donnerstag, 24. März 2022, 19:00-21:15 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 50,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten und 3,- EUR Skript)

Lust auf vegetarische Küche?

Vegetarisch essen ist Trend. An diesem Abend lernen Sie fleischlose Gerichte kennen, die gleichzeitig lecker und ausgewogen sind und mit denen sie ihren Speiseplan erweitern können.

305205

Dorothea Brasch-Duffner Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00-22:00 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 17,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Thailändisch vegetarische Küche

Die thailändische Küche erfreut sich vor allem aufgrund ihres gesunden Gemüses und der aromatischen Gewürze großer Beliebtheit. Sie ist nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch gesund, da sie wenig Fett braucht und viele frische Zutaten verwendet. Zitronengras, frischer Koriander, Ingwer und Thai-Basilikum geben den Speisen einen unverwechselbaren, harmonischen Geschmack. Sie lernen thailändische Gerichte auf vegetarische Art zuzubereiten.

305207

Dorothea Brasch-Duffner Dienstag, 17. Mai 2022, 19:00-22:00 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 17,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Groß feiern mit kleinen Häppchen

Mit dieser Fingerfoodparty können Sie es richtig krachen lassen. Für beste Stimmung sorgen raffinierte Mini-Snacks aus aller Welt und eine Auswahl an spritzigen Cocktails.

305209

Dorothea Brasch-Duffner Samstag, 21. Mai 2022, 19:00-22:00 Uhr Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Schulküche, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 17,- EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Sprachen Englisch für den Alltag (A2)

Sie können schon (etwas) Englisch, aber das freie Sprechen klappt noch nicht so richtig? Sie wollen sich nicht in grammatikalischen (Un-)Tiefen verlieren, sondern in erster Linie üben, Alltagssituationen (Urlaub, Small Talk, Medien, etc.) in der Fremdsprache zu bewältigen? Wir üben Englisch so, wie man es im täglichen Leben spricht - und das ohne Zeit- und Prüfungsdruck, sondern mit der nötigen Portion Geduld und vor allem Spaß. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/ Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei LaptopNutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

406201

Michael Lehmann Montag, 18:30-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Raum C 113, Seiteneingang gegenüber Sporthalle 66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Französisch für Fortgeschrittene konversationsorientiert

Französische Konversation mit Auffrischung der Grammatik (Zeiten, Pronomen, Begleiter etc.) nach Bedarf. Schwerpunkte: über sich erzählen können, Informationen über verschiedene Themen erfragen, sich in Frankreich zurechtfinden etc. Gerne werden auch Themen à la carte, auf Anregung durchgenommen. Bienvenue à toutes les personnes motivées!

408201

62

Sylvie Kurz Donnerstag, 17:15-18:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Friesenheim, Bildungszentrum Friesenheim, Friedhofstr. 7, Eingang Grundschule 66,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Italienisch A1.1 - 2. Semester

Für Interessierte mit sehr geringen Vorkenntnissen. In diesem Kurs werden Sie sich der italienischen Sprache in kleinen aber dafür nachhaltigen Schritten nähern. Mit einer guten Mischung aus Grundlagen, Wortschatz und kleinen Grammatikübungen werden Sie sich in einem angemessenen Tempo an diese Sprache heranwagen können. Dabei werden auch Alltagssituationen und Kuriositäten des Landes nicht zu kurz kommen. Es wird kein Kursbuch benötigt. Kopierkosten bitte bar entrichten.

409201

Constanze Erler Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr ab Donnerstag, 5. Mai 2022, 6 x Auberghalle Oberschopfheim, Kirchenriedstraße 57 53,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Kopierkosten) min. 6/max. 10 Teiln.

Junge VHS Töpfern für Kinder (6-11 J.)

Wir töpfern zu Ostern Hasen, Eier oder Schalen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ton lädt zum kreativen Gestalten ein, ob Tierfiguren, Gartendekos oder Spielsachen. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Modellierwerkzeug, Geschirrtücher, Wellholz. Material- und Brennkosten bitte bar entrichten.

208206

Ulrike Holzenthaler-Welde Samstag, 26. März 2022, 10:00-12:15 Uhr Oberschopfheim, Werkstatt der Dozentin, Burgunderweg 1 13,50 EUR (zzgl. Material- und Brennkosten ca. 12,- EUR) min. 6/max. 8 Teiln.

Dosenhasen für Kinder (ab 8 J.)

Wir bemalen Konservendosen und verzieren diese und erhalten so lustige Osterhasen. Bitte mitbringen: 2 leere, gereinigte Blechdosen (Papierbanderole bitte vorher entfernen). Bastelkleidung, Getränk. Materialkosten bitte bar entrichten.

210240

Ulrike Harter Mittwoch, 6. April 2022, 16:30-18:45 Uhr Auberghalle, Oberschopfheimer Str. 1, Raum 2 13,50 EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten) min. 6/max. 10 Teiln.


Siggi Köbele

Rosenweg 15 77966 Kappel-Grafenhausen Tel. 0 78 22 / 86 78 15 vhs-kappel-grafenhausen@web.de

Vorträge

Natur

Nachhaltig finanziell vorsorgen

Wanderung im Taubergießen

Online-Vortrag für Frauen Frauen haben es beim Sparen aus verschiedenen Gründen immer noch schwerer als Männer. Außerdem fehlt uns Frauen oft wichtiges Wissen in finanziellen Angelegenheiten. Die Konsequenz ist, dass gerade Frauen von einer steigenden Altersarmut in unserer Gesellschaft betroffen sind. In diesem Vortrag wird wichtiges Finanzwissen verständlich erklärt, so dass Sie zukünftig eine gute Basis haben, um Ihre finanzielle Zukunft nachhaltig und mit Freude gestalten zu können.

104 301

Dr. Gabriele Weber-Jenisch Termin und Ort werden über die Tagespresse bekannt gegeben. 11,- EUR

Selbstcoaching

Online-Vortrag Kennen Sie das? Dinge, die wir gerne tun, erledigen wir sofort. Dinge, die wir ungern tun, werden immer wieder verschoben oder gar vermieden. In diesem Vortrag lernen Sie sich selbst besser kennen. Sie werden verstehen, was Sie motiviert, worauf Sie keine Lust haben, warum das so ist und wie Sie es ändern können. Finden Sie heraus, welcher Typ Mensch Sie sind, welche Strategien Sie anwenden, um etwas zu erreichen oder zu vermeiden und werden Sie zu Ihrem persönlichen Motivations-Coach, der seine Stärken gekonnt nutzt!

506302

Daniela Zlotowski Freitag, 25. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice 4,- EUR (min. 7/max. 20 Teiln.)

Stressmanagement für Allround-Talent-Frauen

Online-Vortrag Hut ab vor den Frauen, die „in ihrer Mitte sind“ und alles im Leben mit Leichtigkeit wuppen und dabei noch perfekt gestylt den Haushalt schmeißen! Oder ist das ein Hollywood-Märchen? Dieser Vortrag zeigt Ihnen Wege auf, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Nehmen Sie Abschied von „So muss das sein.“ und schlagen Sie Ihr schlechtes Gewissen in die Flucht! Werden Sie zur gelassenen Allround-Talent-Frau!

Entspannung – Bewegung Yoga am Morgen

Yoga hilft uns, unseren Körper so anzunehmen, wie er ist. Mit sanften Übungen kann man den Körper gelenkiger und flexibler werden lassen. Durch Übungen für die Atmung und zur Entspannung können wir unseren Körper und Geist zur Ruhe bringen. Genießen Sie die Zeit für sich und Ihren Körper. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, warme Socken und Decke. Melanie Bauer Kirchstr. 70F, Förderverein Betreutes Wohnen

103302

Christine Schmieder Freitag, 18. März 2022, 19:00 Uhr Eigenes HomeOffice 4,- EUR

Kappel-Grafenhausen

VHS Kappel-Grafenhausen

30134 3

Montag, 9:30-11:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 6 x 58,50 EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Fotografie Schritt für Schritt zum guten Bild

Digitalkameras helfen heute beim Fotografieren. Ausgangsmaterial ist aber, was beim Auslösen aufgenommen wurde. Und darüber entscheidet allein der Fotografierende. Das Motiv sehen, also Figur und Hintergrund, günstiges Format, Perspektive - alles, was die Bildidee verstärkt, das ist der erste Schritt. Die Kamera einstellen auf das spezielle Motiv, das ist der zweite. Optimierung mit Bildbearbeitungsprogramm, auch gestalterische Überhöhung ist immer möglich. Wir verwenden Photoshop Express. Läuft auch auf dem Smartphone, ist intuitiv, leistungsfähig und kostet nichts. Der letzte Schritt ist die Präsentation. Das Display scheidet aus. Monitor, TV, Fotobuch, Posterdruck, Instagram sind hier die Stichworte. Bitte mitbringen: Kamera nach Wahl, auch Smartphone. Skriptkosten bitte bar entrichten.

211305

Rolf Weidemann Freitag, 29. April 2022, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 6. Mai 2022, 17:30-19:00 Uhr Samstag, 14. Mai 2022, 10:30-12:00 Uhr Sonntag, 15. Mai 2022, 16:30-18:00 Uhr Freitag, 20. Mai 2022, 17:30-19:00 Uhr Freitag, 27. Mai 2022, 17:30-19:00 Uhr Rosenweg 1, 77966 Kappel-Grafenhausen. 79,- EUR (zzgl. 4,- EUR Skriptkosten) min. 5/max. 6 Teiln.

301344

Montag, 9:30-11:00 Uhr ab Montag, 9. Mai 2022, 10 x 97,50 EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Bauch-Beine-Po - Training

Das powervolle, körperbewusste Krafttraining lässt die eigenen Grenzen spüren und auch über sie hinaus wachsen. Dies wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte.

302308

Dagmar Bauer Donnerstag, 19:15-20:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Taubergießenschule Kappel, Rathausstr. 50, Aula 39,- EUR (min. 7/max. 12 Teiln.)

Nordic Walking

Nordic Walking ist ein Ganzkörperprogramm an der frischen Luft. Es trainiert die Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislaufsystem. Bitte mitbringen: eigene Stöcke.

302320

Dagmar Bauer Donnerstag, 17:30-18:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Treffpunkt Sportplatz Grafenhausen 44,50 EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)

506303

Daniela Zlotowski Freitag, 8. April 2022, 19:30 Uhr Eigenes HomeOffice 4,- EUR (min. 7/max. 20 Teiln.)

63


Kippenheim

VHS Kippenheim

Cordula und Heinz Siefert Freiherr-v.-Grechtler-Str. 49 77971 Kippenheim Tel. 07825/410 vhs-kippenheim@t-online.de

Exkursion Führung durch das jüdische Kippenheim und die ehemalige Synagoge

Kippenheim kann auf ein bewegendes jüdisches Leben zurückblicken. Der Rundgang beginnt im „Judengässle“, dem jüdischen Ghetto des 18. Jahrhunderts, und führt vorbei an den früheren jüdischen Geschäften in der Poststraße, dem Zentrum jüdischen Lebens nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden. Dem Rundgang schließt sich eine Führung durch die Ehemalige Synagoge an, die 1852 im Ortszentrum von Kippenheim erbaut wurde. Sie ist ein repräsentatives Gebäude und eines der wenigen Zeugnisse des einstigen reichen jüdischen Lebens in der Ortenau. Heute dient sie als Kultur- und Gedenkstätte. Bei der Besichtigung der Gedenkstätte Ehemalige Synagoge werden auch Fragen erörtert, wie z. B.: Was unterscheidet eine Synagoge von einer Kirche? Warum beten in einer Synagoge Männer und Frauen getrennt? Was geschah am 9./10. November 1938 („Reichskristallnacht“) mit der Synagoge? Wie wurde das Synagogengebäude nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute genutzt? Die Veranstaltung erfolgt in enger Kooperation der VHS mit dem Verein „Ehemalige Synagoge Kippenheim“ und wird von Jürgen Stude, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, geführt. Bitte wetterangepasste Kleidung tragen.

101401

Jürgen Stude Freitag, 8. April 2022, 16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz der Schule Kippenheim Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

109402

Günther Rentschler Dienstag, 15. März 2022, 19:00 Uhr Festhalle Kippenheim, Bahnhofstraße 25 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a.d. Abendkasse)

Cybermobbing

Vortrag für Eltern Was macht mein Kind den ganzen Tag am Handy? Cybermobbing, Gewaltverherrlichung, Pornographie, Belästigung oder doch nur kindertypisches Verhalten mit Freunden? Die Dozentin referiert und diskutiert mit den Eltern über deren Pflichten gegenüber ihren Kindern rund um das Thema Handy und Internet. Probleme und mögliche Gefahren sollen aufgezeigt werden, um diese frühzeitig zu erkennen. Schließlich sollen die neuen Medien unseren Kindern und Jugendlichen auch Spaß machen können. Zielgruppe sind Eltern von Kindern und Jugendlichen, die Handys und das Internet nutzen. Ein Workshop in Kooperation mit dem Polizeiposten Ettenheim.

105401

Dagmar Bauer Mittwoch, 6. April 2022, 17:00 Uhr Schule Kippenheim, Untere Hauptstr. 26, Aula Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Sichere Mobilität für ältere Menschen

Vorträge Das Baltikum - Litauen, Lettland, Estland

64

Filmvortrag In den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland haben Natur, Kultur und Geschichte einen besonderen Stellenwert. Besonders die Naturlandschaften konnten ihre Einmaligkeit bis heute bewahren. Menschenleere Landschaften, oft weit entfernt von den spärlich anzutreffenden Metropolen, bestimmen das Landschaftsbild. Geschichte und Moderne bilden interessante Kontraste in den Hauptstädten Vilnius, Riga und Tallinn. Tartu in Estland hat eine der ältesten Universitäten in Nord- und Osteuropa. Auch die deutsche Vergangenheit hat vielerlei Spuren hinterlassen, wie der deutsche Ritterorden oder Kaufleute der Hanse belegen. Litauen, Estland und Lettland ist jeweils ein in sich abgeschlossener Film gewidmet. Der Natur- und Landschaftsfilmer Günther Rentschler präsentiert in seiner Dokumentation Kultur und Natur in einzigartigen Filmaufnahmen.

Was bedeutet Mobilität – mit dem Fahrzeug, Fahrrad oder zu Fuß? Gerade wenn man älter wird, sind die Wege länger, die Dinge schwerer, vieles geht nicht mehr so leicht von der Hand, wie noch vor wenigen Jahren. Sehstärke und Gehör lassen nach, Medikamente sind oftmals zum alltäglichen Begleiter geworden. Mobilität bedeutet ein Stück Lebensqualität. Wie bleibt man mobil? Worauf muss man achten? Wo liegen die Risiken und wie kann man sie in den Griff bekommen? Wie kann man Einschränkungen ausgleichen? Gibt es Alternativen? Diese und viele weitere Fragen wird der Referent, Polizeihauptkommissar Hans Peter Huber, in einem rund 60-minütigen Vortrag beantworten. Herr Huber ist im Referat Prävention des Polizeipräsidiums Experte für Fragen rund um das Thema Senioren im Straßenverkehr.

103402

Hans Peter Huber, Polizeipräsidium Offenburg Mittwoch, 27. April 2022, 18:00 Uhr Café „Süße Ecke“, Seniorenwohnanlage, Spitalstr. 3 (barrierefreier Zugang ist möglich) Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Buchvorstellung „Schlafsuchend?“

Heidi Rombach ist seit 2005 Apothekerin mit Schwerpunkt in der naturheilkundlichen und alternativmedizinischen Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesundheitsstärkung und Erhaltung eines gesunden Körpers und Geistes schon von Kindesbeinen an. Immer mehr Menschen schlafen schlecht! .“Schlafsuchend?“ erscheint als Buch zum Jahresende 2021 und beschreibt 7 einfache Schritte zu lebensverändernder Erholung, strahlender Lebensfreude und magischer Energie. Diese geben einen guten Einblick, wie man Schlafbeschwerden lindern kann, um morgens erfrischt und erholt in den Tag zu starten. Mindset, Routinen und natürliche Unterstützung runden den Vortrag ab, ebenso wie Empfehlungen zur Schlafzimmergestaltung, Entspannungsübungen und Nahrungsergänzungsmittel. Die Veranstaltung erfolgt als Kooperation der VHS Kippenheim mit der Gemeindebücherei Kippenheim.

303402

Heidi Rombach Freitag, 29. April 2022, 19:00 Uhr Gemeindebücherei Kippenheim, Obere Hauptstr. 17 Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)

Betriebsbesichtigung Fa. Hiller Objektmöbel GmbH

Die SCHNEEWEISS interior Designwelt verbindet die Möbelhersteller Hiller Objektmöbel und BRAUN Lockenhaus (Österreich), die rosconi GmbH, Designmanufaktur und Experte für professionellen Innenausbau, die Marke D-TEC, Spezialist für Garderoben und Wohnaccessoires, außerdem die Werbeagentur atelier schneeweiss und die Spedition widra logistik. Die Expertise der Unternehmen bzw. Marken steht für die Verknüpfung aus Innovation und Tradition im Bereich Interior. Das Produkt- und Serviceportfolio reicht von der Idee, Entwicklung und Produktion ganzer Raum- und Innenausbaukonzeptionen über die Sonder- und Serienmöbelproduktion bis hin zur Auslieferung und Montage der Produkte.

103401

Freitag, 25. März 2022, 12:45 Uhr Treffpunkt: Fa. Hiller, Kippenheimer Str. 6, 77971 Kippenheim-Schmieheim Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Entspannung – Bewegung Hatha-Vinyasa-Yoga

Vinyasa-Yoga ist eine fließende und dynamische Form des Hatha-Yoga. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und für Fortgeschrittene, die ihre Praxis verfeinern wollen. Wir lernen den Atem und die Körperhaltungen zu verbinden. In den fließenden Abläufen kräftigen, dehnen und mobilisieren wir unseren Körper. Gleichzeitig lernen wir geduldig und achtsam mit uns zu sein. In der Endentspannung kommen wir zur Ruhe und können loslassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, Handtuch, ggf. kleines Kissen und Getränke.


Judith Roosen Dienstag, 18:30-20:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26 66,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Yoga auf dem Stuhl

Aus den unterschiedlichsten Gründen ist es manchmal nicht möglich, Yoga auf der Matte auszuüben. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, auf eine schonende Weise die Yogahaltungen (Asanas) im Sitzen und im Stehen zu praktizieren. In Verbindung mit dem Atem wird der Körper gekräftigt, gedehnt und mobilisiert. Die Entspannungsphase am Ende wirkt beruhigend und ausgleichend auf das Nervensystem. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schal oder Yogagurt.

301442

Judith Roosen Dienstag, 16:45-17:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Schulturnhalle Kippenheim, Untere Hauptstr. 26 44,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Sanftes Hatha-Yoga am Morgen

Die Heilwirkung des Yoga erstreckt sich auf Körper, Geist und Seele. Durch sanftes Yoga werden wir mit einfachen Asanas den Rücken, seine Muskulatur und Bänder stärken und geschmeidig halten. Rückenbeschwerden kann vorgebeugt werden. Eine kleine Einführung in Meditation, Atemübungen und Tiefen-Entspannung runden die Übungsstunden ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und kleineres Kissen. Sybille Schabla Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

301444

Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

301445

Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

Yin-Yoga

Yin Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, das Fasziengewebe tief zu beeinflussen und positive Effekte durch eine lang gehaltene, passive Dehnung, ganz ohne Muskelanspannung, tief im Gewebe des Körpers zu bewirken. Mit sanften und einfachen Yin Yoga Sequenzen, überwiegend in Bodenlage, erlernen wir Übungen zur Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden. Schmerzen im Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken werden gelindert. Mit einem Faszien-Ball werden wir Energieblockaden in den Meridianen lösen, und mit einer sanften Cupping-Schröpf-Massage werden das Gewebe gelockert und fasziale Verklebungen gelöst. Bitte mitbringen: weicher Faszienball, Yogamatte, 2 Decken, 2 Handtücher, Kissen und bequeme Kleidung.

301446

Sybille Schabla Donnerstag, 19:45-21:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Feuerwehrgerätehaus Kippenheim, Bahnhofstr. 38 76,- EUR (zzgl. 3,50 EUR für Bio- Massageöl/Zellstofftücher am ersten Abend bar entrichten) min. 7/max. 9 Teiln.

Gymnastik am Vormittag

Dieser Kurs zielt darauf ab, mit leichten Übungen die Beweglichkeit im Alltag zu erhalten und zu fördern. Auf die Rückenmuskulatur wird gezielt eingegangen, damit

auf Schmerzen im Rücken entgegengewirkt werden kann. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

ab Freitag, 8. Juli 2022, 4 x Freibad Kippenheim 35,50 EUR (min. 4/max. 8 Teiln.)

Silvia Bilger-Zehnle Feuerwehrgerätehaus Schmieheim, Dorfstr. 34 54,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Gesundheit

302401

Die Aromatherapie gehört zur Therapierichtung der Pflanzenheilkunde. In den ätherischen Ölen sind die wichtigsten Bestandteile der Pflanze komprimiert und rein enthalten. Es ist somit eine der ältesten bestehenden Therapieformen. Düfte können unser Herz berühren, sie können uns beruhigen, unseren Körper stärken und unterstützen. An diesem Abend besprechen wir: Gewinnung von ätherischen Ölen, Qualitätsmerkmale, Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen zu Hause in der Hausapotheke, Vorstellung einiger wichtiger Pflanzen, Regenerations- und Stärkungsmöglichkeiten, Anwendung von Pflanzenhydrolaten, Altersgruppen und Anwendungsbeschränkungen/Kontraindikationen.

Mittwoch, 8:30-9:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x

302402

Mittwoch, 9:45-10:45 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x

Pilates

Die Übungen zielen auf den Aufbau eines starken Körperzentrums durch konzentriertes Training der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Dadurch wird eine rückengerechte Haltung gefördert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Valentina Manukanc Feuerwehrgerätehaus Schmieheim, Dorfstr. 34 54,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

302408

Donnerstag, 8:30-9:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x

302409

Donnerstag, 9:40-10:40 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x

Rückenfit

Abwechslungsreiche Gymnastik zur Stärkung der Wirbelsäule und des gesamten Halteapparates. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302411

Silvia Bilger-Zehnle Dienstag, 16:45-17:45 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Festhalle Schmieheim 43,- EUR

Pilates

Die Übungen zielen auf den Aufbau eines starken Körperzentrums durch konzentriertes Training der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Dadurch wird eine rückengerechte Haltung gefördert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Margot Früh Festhalle Kippenheim, Bahnhofstraße 25 45,- EUR (min. 8/max. 14 Teiln.)

302412

Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

302413

Donnerstag, 19:15-20:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x

Schwimmen für Erwachsene - Stilbildung

Schwimmen für Fortgeschrittene, die mindestens eine Schwimmlage beherrschen. Ziel: Optimierung und Abbau von Schwächen der Schwimmtechnik. Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch.

302422

Christian Rieger Freitag, 19:00-20:00 Uhr

Aromatherapie Hausapotheke

Kippenheim

301441

303401

Heidi Rombach Donnerstag, 31. März 2022, 18:30-20:00 Uhr Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100 9,- EUR (Anmeldung erforderlich)

Sprachen Italienisch A1.1 - 3. Semester

Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen. Chiaro! A1, Nuova edizione (Hueber Verlag), ab Kapitel 2 .

409401

Laura Schirosa Dienstag, 18:30-20:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Spanisch A1.1 - 1. Semester

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse oder mit nur sehr geringen Vorkenntnissen. Das Lehrwerk wird am ersten Kurstermin bekanntgegeben. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, stabile Internetverbindung/ WLAN, bei Laptop-Nutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset.

422401

Luis Esparrago Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Mühlbachhalle, Foyer, Schmieheimerstr. 100 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Junge VHS Schwimmen für Kinder - Anfänger ab 6 J. Intensivkurs Spielerisches Schwimmen-Lernen in der Kleingruppe. Ziel: die Kinder angstfrei „wassersicher“ machen, Brustschwimmen ohne Schwimmhilfen, Kraulen, Tauchen und ins Wasser springen. Terminänderungen (z.B. wegen Gewitter) erfolgen individuell zwischen Bademeister und teilnehmenden Kindern/Erziehungsberechtigten. Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch. Ein Elternteil oder eine betreuende Person sollte immer anwesend sein.

302421

Christian Rieger Montag, 20. - Freitag 24. Juni 2022, 15:00-16:00 Uhr Freibad Kippenheim 44,50 EUR (min. 4/max. 4 Teiln.)

65


VHS Mahlberg

Mahlberg

Elke Hoffmann

Lachenfeldstr. 27 77972 Mahlberg Tel. 0 78 22 / 43 35 89 2 vhs-mahlberg@lahr.de

Vortrag

VHS unterwegs

Entspannung – Bewegung

Indonesien: Irian Jaya Westpapua Ein Land „fast“ noch in der Steinzeit

Stadtführung durch die Mahlberger Altstadt

Tiefenentspannung mit Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung

Multivisionsvortrag

Bertram Rueb wird Sie in seinem Multivisionsvortrag nach Westpapua auf die Insel Neuguinea mitnehmen. Im westlichen Teil dieser Insel, die zu Indonesien gehört, leben Menschen noch teilweise fast wie in der Steinzeit. Radio, Fernsehen, Internet, ja sogar Kleidung, wie wir sie kennen, ist bei den Ureinwohnern unbekannt. Bertram Rueb machte sich mit einer Wandergruppe auf durch den ausgedehnten Urwald mit dazugehörenden Strapazen. Sie besuchten auf schlammigen, rutschigen und unwegsamen Pfaden die Dörfer der Dani, Korowai und Asmat, wateten durch Flüsse und balancierten über Baumstämme. Bilder, Videos und Informationen stellen das ferne und fremde Land vor.

Auch in diesem Semester lädt Holger Otto zu einer Führung durch den alten historischen Stadtkern ein. Dabei schlägt er die wichtigsten Seiten des „steinernen Geschichtsbuches“ auf und erklärt an markanten Gebäuden und Plätzen wie sich die Stadt seit der Gründung im 12. Jahrhundert bis in die heutigen Tage entwickelt hat.

109502

Holger Otto Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 Uhr Rathaus Mahlberg, Rathausplatz 7 5,50 EUR (Anmeldung erforderlich)

109501

Bertram Rueb Mittwoch, 27. April 2022, 19:00 Uhr Schule Mahlberg, Seeweg 28, Aula 4,- EUR (Anmeldung erforderlich)

301501

Sybille Schabla Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30 66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Mahlberger Schloss – Führung

Freiherr von Türckheim-Böhl wird Ihnen einige Räumlichkeiten des Schlosses zeigen und dazu geschichtlich Wissenswertes erzählen. Francis von Türckheim-Böhl Treffpunkt: 1. Torbogen beim Aufgang zum Schloss Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

109503

Mittwoch, 22. Juni 2022, 16:45 Uhr

109504

Mittwoch, 22. Juni 2022, 17:45 Uhr

Führung - Mahlberger Schlosskirche

Die wunderschöne evangelische Kirche ist ein Juwel des Rokokos, einer der seltenen Zentralbauten im Land. Ihre oktogonale Gestalt stammt aus dem Mittelalter. 1734 erhielt sie ihre barocke Gestalt mit dem schmucken Uhrengiebel.

109505

Bernd Walter Mittwoch, 22. Juni 2022, 17:45 Uhr Treffpunkt: Evangelische Kirche, Rathausplatz Mahlberg Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

66

In diesem Kurs lernen Sie im wöchentlichen Wechsel zwei Entspannungstechniken kennen, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Geübt wird in der Rückenlage auf dem Boden oder in Sitzhaltung auf dem Stuhl. Das Autogene Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Das Wohlbefinden, die Erholung des Körpers und das Konzentrationsvermögen werden gefördert. Die Progressive Muskelentspannung bewirkt durch eine willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung. Innere Unruhe, Verspannungen, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Stress werden dadurch gemildert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke, bequeme Kleidung.

Meditation für Anfänger und Wiedereinsteiger

Wenn der Geist mit der Geschwindigkeit des Alltags nicht mehr mithalten kann, dann sehnt er sich nach Ruhe. Dieser Ruhe werden wir uns wieder bewusst. Wir erlernen eine für uns passende stabile Sitzhaltung und bis zu 30 Minuten in der Stille zu sitzen. Wir erhalten Impulse und erproben Methoden, die Flut der Gedanken und innere Unruhe zu ‚handhaben‘. Ausgleichende Körperübungen, meditatives Gehen und Hinweise für das Meditieren daheim bereichern uns zusätzlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Yogamatte o.ä.), evtl. Meditations-Kissen, - Bänkchen oder ein Sitzkissen für den Stuhl.

301502

Joachim Räuber Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum) 91,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)


Hatha-Yoga

Die Heilwirkungen des Hatha-Yoga erstrecken sich auf Körper, Geist und Seele. Durch Üben von Asanas (Körperhaltungen), Atemübungen, Yoga-Tiefenentspannung und Meditation können sich körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden einstellen. Das Herz-KreislaufSystem wird gestärkt, der Stoffwechsel angeregt, die Wirbelsäule wird beweglicher und unser seelisches Wohlbefinden wird gefördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und ein kleines Kissen. Sybille Schabla

301545

Montag, 18:00-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum) 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

301549

Montag, 19:45-21:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum) 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

301540

Mittwoch, 19:45-21:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30 66,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Yoga - ein ruhiger Ausgleich

Um Körper, Geist und Seele gesund zu erhalten, besinnen wir uns auf Körpergefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Koordination und Kräftigung des Körpers. Wir verbinden die Übungen mit der Atmung, und begegnen wieder innerer Ruhe und Entspannung. Unter Berücksichtigung unserer Möglichkeiten und Wünsche erlernen wir YogaÜbungen, die für jeden ausführbar sind und bei denen wir uns nicht „verbiegen“. Wir können das Erlernte daheim und teilweise auch im Alltag üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Yogamatte o.ä.), Decke und kleines Kissen.

301547

Joachim Räuber Dienstag, 19:00-20:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Stadthalle, Meiergartenstr. 14, Gymnastikraum 79,50 EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Bodyfit

Wirbelsäulengymnastik für Senioren

Gezielte Übungen geben Muskulatur und Faszien Impulse zum Entspannen und Lösen, zum Mobilisieren und Stärken. Der gesamte Körper kann sich so an seine vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten erinnern, sie wieder neu entdecken und eine natürliche Aufrichtung und Haltung entwickeln. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Socken oder Innenraumschuhe.

302502

Claudia Brehm Dienstag, 9:00-10:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum) 60,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Pilates

Die Übungen zielen auf den Aufbau eines starken Körperzentrums durch konzentriertes Training der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Dadurch wird eine rückengerechte Haltung gefördert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung. Claudia Brehm Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30 45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

302508

Montag, 19:30-20:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

302509

Montag, 20:30-21:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

305501

Rosemarie Weber Samstag, 2. April 2022, 10:00-14:00 Uhr Schule Mahlberg, Seeweg 28, Lehrküche 20,50 EUR (zzgl. ca. 12,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Sprache Französisch B1.2 - 19. Semester

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: Perspectives/Allez-y! B1, ab Lektion 7. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/ Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei LaptopNutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

408501

Marie-Christine Drouot Dienstag, 17:00-18:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x Schule Mahlberg, Seeweg 28, Raum 1 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Stockkampf-Tanz-Workshop

In dieser ganzheitlichen Körperschulung, die an die philippinische Stockkampfkunst Eskrima angelehnt ist, verbinden wir spielerisches Kämpfen mit Bewegung, Improvisation, Rhythmus und Tanz. Dadurch werden die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt und ein stabiles Körper-Selbst-Bewusstsein entwickelt. Spielerisch ist es möglich, neue Erfahrungen mit der eigenen Kraft und Aggression zu erhalten und ein sicheres Gefühl für die eigenen Grenzen zu bekommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Männer und Frauen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe oder Antirutschsocken. Irmtrud Willaredt Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Kirchstraße 6 (neben Tabakmuseum) 18,- EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Ein ausdauerndes Herz-Kreislauftraining mit Aerobic/ Step verspricht gute Laune bei fetziger Musik. Das Workout verbrennt Unmengen an Kalorien, fördert zudem Haltung, Balance und Koordination. Ein tolles Training für den ganzen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Sportschuhe und etwas zu trinken.

302534

302501

Samstag, 21. Mai 2022, 10:00-13:00 Uhr

Claudia Brehm Montag, 18:30-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Hansjakobschule Orschweier, Gartenstr. 30 45,- EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Vegane Küche - fair und klimafreundlich

Die vegane Ernährung leistet einen Beitrag zur Ernährungsgerechtigkeit und zum Umweltschutz. Mit saisonalen, rein pflanzlichen Gerichten zeigt sich die vegane Küche von ihrer bunten und vielseitigen Seite. Überzeugen Sie sich selbst, wie köstlich veganes Essen schmeckt. Ganz nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über den Gesundheitsaspekt der veganen Ernährung Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, Schürze, geeignete Aufbewahrungsbehälter. Naturalkosten bitte bar entrichten.

Mahlberg

Ernährung

Samstag, 26. März 2022, 10:00-13:00 Uhr

302535

Samstag, 30. April 2022, 10:00-13:00 Uhr

302536 302537

Samstag, 25. Juni 2022, 10:00-13:00 Uhr

67


Meißenheim

VHS Meißenheim Britta Elsing

Joh.-Andr.-Silbermann-Str. 2 77974 Meißenheim Tel. 0 78 24 / 66 06 25 vhs-meissenheim@t-online.de

Film – Vortrag Der Spreewald

Filmvortrag Den Spreewald zu entdecken, ist das Ziel der Filmreportage. Die ungewöhnliche und abwechslungsreiche Landschaft ist von unzähligen Wasserstraßen durchzogen, die von den dort lebenden Menschen als Fließe bezeichnet werden. So bietet es sich den Besuchern an, unbedingt eine Bootsfahrt auf einer dieser Fließe selbst, oder mit einem Kahnführer zu unternehmen. Außer Cottbus, dem sogenannten Eingangstor zum Spreewald, findet man in dieser Gegend nur Kleinstädte wie Lübben oder Lübbenau. Dafür aber weitaus interessanter sind kulturgeschichtliche und naturbezogene Besonderheiten, die zu einer interessanten Erkundung einladen. Während eines sechswöchigen Aufenthaltes hat der Natur- und Landschaftsfilmer Günther Rentschler das Land der Sorben und Wenden eindrucksvoll in seinem Film festgehalten.

besucht. Auf Wunsch der Teilnehmer wird es nach der Exkursion eine Einkehr in einem typisch elsässischen Gasthaus geben. Da bei der Wanderung 8 km und 360 Höhenmeter bewältigt werden müssen, sind Wanderschuhe und eine gute Kondition erforderlich. Die Anreise erfolgt individuell. Wir treffen uns um 8.30 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

109630

Norbert Klein Samstag, 21. Mai 2022, 8:30-18:00 Uhr Treffpunkt: Altes Rathaus, Rathausstr. 10 12,- EUR (Mitfahrer zahlen 8,- EUR an den Fahrer).

Ribeauvillé und seine Burgenrunde

Exkursion An der Elsässischen Weinstraße gelegen, ist Ribeauvillé allgemein als die Pfeifferstadt bekannt. Das Adelsgeschlecht der Rappoltsteiner hatte im Mittelalter als Reichslehen das „Pfeiferkönigtum“ über die Spielleute und das fahrende Volk erhalten. Diese standen unter dem Schutz in der Stadt, unterlagen aber auch der Gerichtsbarkeit der Rappoltsteiner. Die Herren zu Rappoltstein herrschten hoch oben am Berghang in der mächtigen Ullrichsburg, aber auch in der kleineren, benachbarten Burg Girsberg. Mit der Burg Hohrappoltstein komplettiert diese Burgenrunde das bekannte elsässische Gedicht von den „drei Burgen auf einem Berg“. Bei einer Exkursion werden nicht nur die Stadt Ribeauvillé und die drei Burgen besichtigt, sondern auch die Wallfahrtskapelle Dusenbach

68

Ob humorvoll oder sinnig, Spruchschilder für Haus- und Garten können in diesem Kurs gestaltet werden. Wir arbeiten mit Serviettentechnik und/oder Farbe. Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.

Doris Adler Dienstag, 10. Mai 2022, 18:00-20:00 Uhr „Werkelstube“, Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim 14,50 EUR (zzgl. ca. 5,- bis 10,- EUR Material pro Schild) min. 5/max. 5 Teiln.

Natur Wilde Kräuter und Geschichten

Gemeinsam erkunden wir Wald und Wiesen nach Wildkräutern. Was wächst denn gerade und was kann man damit tun? Bauernweisheiten und Geschichten geben uns Aufschluss über die frühere Verwendung und Heilkraft der Pflanzen. Ein Picknick zum Abschluss rundet den Nachmittag ab. Bitte mitbringen: wetterentsprechende Kleidung und feste Schuhe, evtl. Regenkleidung und eine Picknickdecke.

104601

Exkursion

Holzschilder/Dekoschilder mit Sperrholz gestalten

210611

109612

Günther Rentschler Donnerstag, 31. März 2022, 19:00 Uhr Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze an der Abendkasse)

210610

Doris Adler Dienstag, 5. April 2022, 18:00-20:00 Uhr „Werkelstube“, Pfarrstr. 1, 77974 Meißenheim 14,50 EUR (zzgl. ca. 6,- EUR Materialkosten pro Karte) min. 5/max. 5 Teiln.

Doris Heim Samstag, 26. März 2022, 14:00-17:00 Uhr Kürzeller Oberdorfstr. 11, Kürzell 16,50 EUR (inkl. Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Kreativität Glückwunschkarten/Gutscheine aus Holz und Papier gestalten

Die Vorder- und Rückseite der Holzkarten ist individuell gestaltbar. Sei es mit Serviettentechnik, oder mit Farben und/oder Text. Das Innenleben der Karten besteht aus gefaltetem dickerem Papier, das eingeklebt wird. Das Ganze wird mit einem Zierband zusammengehalten. Die Karten eignen sich als Gutscheine (mit Fach für Geldscheine) oder als Glückwunschkarten. Sie können mit Fotos bestückt auch als Erinnerungsalbum genutzt werden. Je nach Design und Gestaltung gibt es vielerlei Möglichkeiten. Materialkosten bitte bar vor Ort entrichten.

Musik Gitarre Aufbaukurs

Verfeinerung und Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse mit einfachen Zupfmustern. Fortgeschrittene und Quereinsteiger/innen sind gern willkommen. Bitte Gitarre mitbringen.

213620

Bernhard Krämer Montag, 19:00-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1 60,- EUR (min. 6/max. 7 Teiln.)

Entspannung – Bewegung Waldbaden

Der Ansatz des Waldbadens stammt aus Japan und wird dort Shinrin Yoku genannt. Wörtlich übersetzt bedeutet das so viel wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Im deutschen Sprachraum hat sich dafür der Begriff „Waldbaden“ entwickelt. Generell versteht man darunter das bewusste Verweilen im Wald - um sich zu erholen und seine Gesundheit zu fördern. Sie sind herzlich eingeladen, bei einem Schnupperkurs der zertifizierten Waldbademeisterin (IHK) einen Einblick in verschiedene


301602

Sabine Finkbeiner-Obert Samstag, 14. Mai 2022, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: wird zeitnah bekannt gegeben 17,- EUR (inkl. Imbiss) min. 8/max. 9 Teiln.

Tiefenentspannung mit Autogenem Training und Progressiven Muskelentspannung

In diesem Kurs lernen Sie im wöchentlichen Wechsel zwei Entspannungstechniken kennen, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Geübt wird in der Rückenlage auf dem Boden oder in Sitzhaltung auf dem Stuhl. Das Autogene Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Das Wohlbefinden, die Erholung des Körpers und das Konzentrationsvermögen werden gefördert. Die Progressive Muskelentspannung bewirkt durch eine willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung. Innere Unruhe, Verspannungen, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Stress werden dadurch gemildert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen.

301601

Sybille Schabla Dienstag, 20:00-21:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34 50,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Yoga auf dem Stuhl

Angesprochen sind Menschen, die mit einfachen Übungen im Alltag ihrem Körper etwas Gutes tun möchten. Die Übungen helfen, die Wirbelsäule beweglich zu halten, Verspannungen überwiegend am Hals-, Nacken und Schulterbereich zu lösen oder vorzubeugen. Es werden die Bauch-, Rücken-, Hals- und Nackenmuskulatur gelockert, gedehnt und gestärkt. Spezielle Augenübungen wirken ausgleichend. Sie lernen wohltuende Geschicklichkeitsübungen für die Finger, Hände und Handgelenke kennen. Dieser Kurs ist auch sehr gut für ältere Menschen und Personen mit Bewegungseinschränkungen geeignet, die eine vereinfachte Form des Yogas praktizieren möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte für die Entspannung, Decke und Kissen.

301640

Sybille Schabla Dienstag, 17:00-18:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34 50,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Hatha-Yoga

Die Heilwirkungen des Hatha-Yoga erstrecken sich auf Körper, Geist und Seele. Durch Üben von Asanas (Körperhaltungen), Atemübungen, Yoga-Tiefenentspannung und Meditation können sich körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden einstellen. Das Herz-Kreislauf System wird gestärkt, der Stoffwechsel angeregt, die Wirbelsäule wird beweglicher, und unser seelisches Wohlbefinden wird gefördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und ein kleines Kissen.

301645

Sybille Schabla Dienstag, 18:15-19:45 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Rathaussaal Kürzell, Kürzeller Hauptstr. 34 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Qigong mit Vorkenntnissen

305602

301662

Tapas und anderes Fingerfood international

Die Gesundheitsgymnastik aus der traditionellen chinesischen Medizin beinhaltet ruhige, weiche, fließende Bewegungen. Qigong wirkt harmonisierend und stärkend auf das Energiesystem des Körpers, beruhigt und vertieft den Atem und fördert so Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe bzw. rutschfeste Socken. Susanne Stritzel Dienstag, 17:15-18:15 Uhr ab Dienstag, 1. März 2022, 8 x Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal 35,50 EUR (min. 8/max. 9 Teiln.)

Rückenfit

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302601

Carmen Bühler Montag, 18:45-19:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Festhalle Meißenheim, Hauptstr. 31, Eingang Schulinnenhof 36,- EUR

Rückenfit am Vormittag

Eine Stunde mit viel Spaß und Musik, die ein gezieltes Ganzkörpertraining beinhaltet, das besonders auf die Rücken-und Bauchmuskulatur abgestimmt ist. Am Anfang der Stunde werden Ausdauer und Koordination verbessert, bevor es dann zur Kräftigung der einzelnen Muskelgruppen geht. Abgeschlossen wird die Trainingseinheit mit Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte, Wasserflasche.

302602

Bettina Kaltenbach Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Altes Rathaus, Rathausstr. 10, Bürgersaal 51,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Pilates für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mit Pilatesübungen werden Bewegung reaktiviert, aktiviert und gehalten. Der Körper wird ganzheitlich gedehnt und gekräftigt. Das Powerhouse wird aktiviert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, ein Handtuch / größeres Badetuch, Trinken, bequeme Kleidung, rutschsichere dünne Socken oder barfuß

302604

Anke Bezyk Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Mehrzweckhalle Kürzell, Westendstr. 17 36,- EUR

Ernährung Frühlingsmenü

Regional - saisonal - erste Wahl. Wir kochen zusammen das passende Menü mit marktfrischen Zutaten. Freuen Sie sich unter anderem auf frisches Grün, etwas Feines aus Radieschen, eine Lachs-Variation und Kräuterbraten mit lecker abgestimmten Beilagen.

Sabine Finkbeiner-Obert Dienstag, 22. März 2022, 18:30-21:30 Uhr Schule Meißenheim, Hauptstr. 31 17,- EUR (zzgl. ca. 16,50 EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Food Trucks sind in und bieten eine große Auswahl und auch Qualität. In diesem Kurs besteht die Möglichkeit, Fingerfood, Tapas usw. für Ihr eigenes Foodevent kennen und zubereiten zu lernen. Kleine Burger, Tapas, einfache Sushis, Frühlingsrollen und einiges mehr werden gekocht und probiert.

Meißenheim

Methoden zur individuellen Steigerung der Erholungswirkung im Wald zu gewinnen. Ein kleiner Imbiss rundet den Kurs ab.

305603

Franz Boomers Freitag, 1. April 2022, 19:00-22:00 Uhr Kürzell, Förderschule Ried, Westendstr. 17 17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Outdoor-Kochen am Lagerfeuer

Das Feuer bildet noch heute den Mittelpunkt einer Gemeinschaft und lädt dazu ein, schöne Stunden miteinander zu verbringen. Gemeinsam ein Feuer zu entfachen und am offenen Feuer zu kochen, bedeutet nicht nur etwas auf den Grill zu legen, sondern auch mit Topf, Pfanne, Rost und Glut Neues auszuprobieren und einfach nur genießen. Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Glas/ Becher; warme unempfindliche Kleidung (Outdoor).

305604

Doris Heim Samstag, 7. Mai 2022, 15:00-18:00 Uhr Kürzeller Oberdorfstr. 11, Kürzell 17,- EUR (zzgl. ca. 11,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Brot und Brötchen für die Sommerküche

Leichte, umsetzbare Rezepte für Baguettes, leckere Kräuterbrötchen, Tomatenbrot und vieles mehr mit wertvollen Tipps und Tricks aus der Backstube lassen Ihr Selbstgebackenes zu etwas Besonderem werden. Ergänzt mit köstlichen Dips und Saucen bereichern Sie jeden Grillabend oder auch das Buffet.

305605

Sabine Finkbeiner-Obert Dienstag, 17. Mai 2022, 18:30-21:30 Uhr Schule Meißenheim, Hauptstr. 31 17,- EUR (zzgl. ca. 9,50 EUR Naturalkosten) (min. 8/max. 10 Teiln.)

Sprachen Französisch A1.2 - 4. Semester

Für Interessierte mit einfachen Vorkenntnissen. On y va A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 8.

408601

Sylvie Kurz Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 10 x Altes Rathaus Meißenheim, Rathausstr. 10, Zimmer 1 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden bar im Kurs abgerechnet

69


Ringsheim / Rust

VHS Ringsheim/Rust Esther Dixa

Schwarzwaldstr. 7a 77975 Ringsheim Tel. 0 78 22 / 89 67 61 Esther@Dixa.de

Vorträge USA - Höhepunkte der Südstaaten

Wer denkt beim Begriff Südstaaten nicht an den weltberühmten Film „Vom Winde verweht“. Aber die Südstaaten der USA bieten noch viel mehr. Mit faszinierenden Bildern nimmt der Referent die Zuschauer mit auf eine Bilderreise durch Louisiana, Georgia, South Carolina, Tennessee und Florida. Beeindruckende Städte wie New Orleans, Memphis und Atlanta, endlose Strände und unberührte Wälder, den mächtigen Mississippi und die wilden Berge der Appalachen, die sich über 2.400 km entlang der Ostküste entlang ziehen.

109703

Heinrich Dixa Sonntag, 13. März 2022, 19:00 Uhr Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze an der Abendkasse)

Deutschland - der unbekannte Osten

Wunderbare Landschaften, großartige Städte mit bestens erhaltener Bausubstanz, Kunst und Kultur vom Mittelalter bis zur Moderne, Zentren europäischer Geistesgeschichte – das alles entdecken wir während dieses Bildervortrages.

109705

Bruna Tröndlin Sonntag, 10. April 2022, 19:00 Uhr Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze an der Abendkasse)

Keine Angst vor Aktien

Immer wieder kehrende Crashs auf den Aktienmärkten verunsichern Anleger. Dass es jedoch möglich ist, in die interessantesten Aktien zu investieren und gleichzeitig Crashs zu vermeiden, ist leider eher unbekannt. Wie das funktioniert und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie in diesem Kurs.

103702

Werner Krieger Montag, 19:00 Uhr ab Montag, 23. Mai 2022, 2 x Schule Rust 32,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)

VHS unterwegs Nordportugal für Entdecker

Der Norden Portugals bietet Kultur und Natur in Hülle und Fülle. Städte wie Porto, Guimarães und Coimbra zeugen von einer glanzvollen Vergangenheit der ehemaligen Weltmacht und leben trotz ökonomischer Krise in einer hoffnungsvollen, lebendigen Gegenwart. Im Landesinneren zeigt sich das authentische Portugal mit dünnbesiedelten Landstrichen, gastfreundlichen Menschen, weltbekanntem Weinanbau im Dourotal und einer faszinierenden Natur. Die Reise führt durch quirlige Städte, abgeschiedene Dörfer, verschiedene Naturparks und durch den einzigen Nationalpark Portugals. Neben praktischen Reisetipps erhalten Naturliebhaber im Vortrag auch viele Anregungen für ausgezeichnete Wandermöglichkeiten auf einsamen Wegen.

109704

Gabriele Melcher Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr Rust, altes Rathaus, Karl-Friedrichstr. 7 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze an der Abendkasse)

70

Hinter den Kulissen - Die Pflanzenwelt des Erlebnisbades Rulantica

Die neue Wasserwelt des Rulantica ist von Grünanlagen umgeben, die einem neu geschaffenen Naherholungsgebiet gleichen. Im neugestalteten Gelände bieten Blüten und Kräuter auf einer Gesamtfläche von zwölf Hektar einen reichhaltigen Lebensraum für Tiere. Zudem begrenzen viele Wildsträucher sowie mehr als 30.000 Narzissen zwei große Versickerungsbecken. Sogar acht Bienenvölker mit jeweils rund 50.000 Bienen sind auf dem Areal angesiedelt worden. Bei einer Führung erfahren die Teilnehmer interessante ökologische Details zu diesem neu geschaffenen Naherholungsgebiet, in dem notwendige Maßnahmen und vieles sehr effektiv und zugleich ästhetisch realisiert werden konnte.

103701

Jürgen Sedler Samstag, 19. März 2022, 10:00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz/ Eingang Hotel Krønasår, Rust Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)

Taubergießen - Mit Boot und Fisch

Die Exkursion umfasst die Bootsfahrt von Rheinhausen bis Rust. Die Rückwanderung (ca. 1,5 Std.) führt durch den Rheinauenwald. Ein gemeinsames Fischessen (nicht im Preis enthalten) rundet das Programm ab. Festes, bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Die Teilnehmer erhalten vor Kursbeginn weitere Informationen von Esther Dixa.

109702

Theo Maurer Samstag, 21. Mai 2022, 9:00-15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Weiher - Ortsteil Oberhausen, Rheinhausen 14,- EUR (Anmeldung erforderlich)

Baumzeit

Eine besondere Wanderung Bäume sind überall in unserer Umgebung. Ein Baum wird zur Geburt eines Kindes gepflanzt, wir treffen uns unter der Dorflinde oder wir stellen zu Festlichkeiten Festbäume auf. Während dieser Wanderung frischen wir unsere Artenkenntnisse auf, hören Wissenswertes und erfahren Neues über die heimischen Bäume. Anmeldung und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.: 07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)

109708

Naturzentrum Rheinauen Donnerstag, 19. Mai 2022, 14:30-16:30 Uhr Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5 5,- EUR / 2,50 EUR (Barkasse vor Ort)

Vogesen - Tagesfahrt von Marmoutier nach Saverne

Verborgene Schätze in den nördlichen Vogesen Während dieser Fahrt entdecken wir die abwechslungsreichen herrlichen Landschaften im nördlichen Elsass, zugleich werden aber auch historische und kunstgeschichtliche Höhepunkte erlebt. Unsere Route führt über Ober- und Niederhaslach in die wunderschönen nördlichen Vogesen mit dem 970 m hohen Schneeberg. In Maursmünster (Marmoutier) erleben wir die eindrucksvolle romanische Klosteranlage der Benediktiner, dann geht es weiter nach Saverne. Bei einem Spaziergang durch die malerische Altstadt werden wir auch das Rohan-Schloss und den Rosengarten bewundern. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Ringsheim e.V. Anmeldung und Bezahlung erfolgt nur über den Kulturkreis Ringsheim, Heinrich Dixa, heinrich@dixa.de oder Tel. 07822 896761.

200701

Heinrich Dixa Samstag, 14. Mai 2022, 8:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Bürgerhaus Ringsheim, Denkmalstr. 16. (Parkplätze vorhanden) 65,- EUR (inkl. Busfahrt, Führung, Eintritt)


Waldbaden

Bei diesem Kurs entdecken die Teilnehmer die heilende Kraft des Waldes, indem bei achtsamen Schritten die Natur wahrgenommen wird und es dabei zur Entschleunigung kommt. So können wir Stress abbauen und lernen neu, unsere Sinne zu schärfen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt und ist auch für Menschen ohne Kondition geeignet. Sabina Person Wald im Dörlinbacher Grund 5,50 EUR

301701-01

Mittwoch, 23. März 2022, 17:00-18:30 Uhr

301701-02

Mittwoch, 27. April 2022, 17:00-18:30 Uhr

301701-03

Mittwoch, 18. Mai 2022, 17:00-18:30 Uhr

Neue Wege der Achtsamkeit

Wer achtsam ist, stärkt seine Resilienz, baut Ängste ab und kann Krisen, wie die gegenwärtige CoronaPandemie, besser bewältigen. Bei der Meditation besteht die Grundübung im achtsamen Verweilen im Augenblick. Dabei lenken die Übenden ihre Aufmerksamkeit immer wieder auf den Atem. Im Workshop erhalten Sie eine kleine Einführung und werden in der Achtsamkeitsübung angeleitet. Jeder der Termine ist in sich abgeschlossen und kann separat besucht werden. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Termine an! Dieter Schleier Bürgerhaus, Raum 1 EG Kostenfrei (Anmeldung erforderlich, Restplätze vor Ort)

301702-01

Donnerstag, 17. März 2022, 18:30-19:30 Uhr

301702-02

Donnerstag, 7. April 2022, 18:30-19:30 Uhr

301702-03

Donnerstag, 12. Mai 2022, 18:30-19:30 Uhr

301702-04

Donnerstag, 23. Juni 2022, 18:30-19:30 Uhr

301702-05

Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:30-19:30 Uhr

Yoga

Yoga hat das Ziel, durch Entspannung, gezieltes Atmen und Körperübungen die Harmonie zwischen Körper, Seele und Geist herzustellen. Durch fließende Übergänge lernen wir, uns selbst wahrzunehmen und unsere Konzentration und Achtsamkeit zu verbessern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage, Decke und kleines Kissen.

301740

Petra Ambs Freitag, 17:00-18:30 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 8 x Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss 42,50 EUR

Einsteiger-Yoga in Rust

Die Atem- und Körperübungen des Hatha-Yoga führen zu einem bewussten und gesunden Umgang mit unserem Körper. Wir lernen, in unseren Körper hineinzuhören und den Wechsel von An- und Entspannung wahrzunehmen. Der Kurs eignet sich auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und eine Matte

301744

Tanja Kollefrath Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 6 x Rust, Seniorenwohnanlage; Klosgarten, Hindenburgstr. 29 26,50 EUR (min. 8/max. 8 Teiln.)

Wirbelsäulengymnastik

Faszien umhüllen und stabilisieren unseren gesamten Körper, Gezielte Übungen mit und ohne Hilfsmittel verbessern die Elastizität der Faszien und können dadurch ein besseres Körpergefühl generieren. Weiterhin werden verschiedene Trainingstechniken zur Körperwahrnehmung vermittelt. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302701

Isabella Linsin Montag, 18:00-19:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss 36,- EUR

Gymnastik für Senioren Fit bleiben im Alter

Der Wunsch, auch im Alter fit und beweglich zu bleiben, ist sehr groß. Dabei geht es nicht darum, Höchstleistungen zu bringen, sondern beweglich zu bleiben und die Muskulatur zu trainieren. In diesem Kurs stärken wir mit gezieltem Training und Dehnübungen unsere Muskeln, eine Wohltat für den Rücken ist die Entspannung am Ende der Stunde. Geübt wird auf dem Stuhl oder im Stehen. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302702

Isabella Linsin Montag, 10:00-11:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 8 x Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss 29,- EUR

Wirbelsäulengymnastik

Damit die Muskeln rund um die Wirbelsäule ihre Halteund Bewegungsfunktion besser erfüllen können, stärken wir mit gezieltem Training und Dehnübungen. Eine Wohltat für den Rücken ist die Entspannung am Ende der Stunde. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302703

Isabella Linsin Montag, 8:30-9:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss 36,- EUR

Gymnastik für Männer (50plus)

Mit Gymnastik und gezielten Dehnungsübungen stärken wir unsere Muskeln und steigern so die Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte.

302705

Hermann Bucher Mittwoch, 19:30-20:30 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Ringsheim, Bürgerhaus 36,- EUR

Ringsheim / Rust

Entspannung – Bewegung

Rückenfit

Rückengymnastik für Frauen und Männer. Nach einem Aufwärmtraining für mehr Beweglichkeit, Koordination und Kondition erleben Sie anhand ausgewählter Übungen, wie Sie Ihre Muskeln kräftigen und Ihren Rücken stabilisieren und dadurch Ihre Körperhaltung verbessern. Die Stunde wird durch Entspannungsübungen abgerundet, die Muskulatur erholt sich, und Sie erreichen ein positives Körpergefühl. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302706

Hildegard Weber Donnerstag, 18:45-19:45 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 8 x Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal 29,- EUR

Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik ist sehr wirkungsvoll, wenn der Rücken sich schmerzhaft bemerkbar macht. Sinnvoll wäre natürlich, wenn man damit schon beginnen würde, bevor Schmerzen auftreten. Im Kurs wird mit gezielten Übungen die Rückenmuskulatur trainiert und Verspannungen können gelöst werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte.

302709

Tanja Kollefrath Montag, 19:00-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 6 x Rust, Seniorenwohnanlage; Klosgarten, Hindenburgstr. 29 27,- EUR (min. 8/max. 8 Teiln.)

Pilates

Die Übungen zielen auf den Aufbau eines starken Körperzentrums durch konzentriertes Training der Bauch- und Rückenmuskulatur. Dadurch wird eine rückengerechte Haltung gefördert.

302710

Anke Bezyk Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Ringsheim, Bürgerhaus, Dachgeschoss 45,- EUR

71


Ringsheim / Rust

Junge VHS Zumba®

Zumba® ist ein Rundumtraining und für jeden geeignet. Der ganze Körper wird aktiviert, dabei werden gleichzeitig Fett verbrannt, Muskeln aufgebaut und die Haut gestrafft. Die Kombination aus schnellen und langsamen rhythmischen Bewegungen zu lateinamerikanischer Musik macht das Training einzigartig.

302711

Irma Jariashvili-Ziebold Montag, 18:30-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Ringsheim, Bürgerhaus, großer Saal 45,- EUR (min. 8/max. 15 Teiln.)

Ernährung Was koche ich an Ostern?

Der besondere Kochkurs für das perfekte Ostermenü. Ohne Hektik und Stress, dafür mit vielen Tipps zur Vorbereitung, Planung und Zubereitung bereiten wir folgendes Menü zu: Profiteroles mit Gänseleber, Lammcaree mit Gemüse. Als Dessert bereiten wir eine Creme bruleé aus Tonkabohnen zu.

305701

Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten

Kaffee ist nicht gleich Kaffee… Dieser Kurs richtet sich an alle Freunde des heißen schwarzen Getränks, die mehr über Kaffee wissen wollen, über den Ursprung des Kaffees, die Kaffeesorten und Anbauländer, die Kaffeeaufbereitung (Ernte und Verarbeitung, Kaffeehandel, Rösten) und, ganz wichtig, über die Zubereitungsmethoden. Wir probieren im Kurs unterschiedliche Zubereitungsmethoden aus, die sich gut für den Kaffeegenuss zu Hause eignen: V60-Dripper, Karlsbader Kanne, Chemex, AeroPress, und als Extra: Profi-Siebträgermaschine. Der Referent ist Kaffeesommelier (IHK) und SCA Barista und nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise durch die Welt des schwarzen Energiespenders. Erleben Sie bei einer Kaffee-Degustation, wie interessant das Thema Kaffee ist. Die Kosten in Höhe von 35,- EUR werden vor Ort in bar eingezogen und kommen in voller Höhe dem inklusiven Kaffeehaus „Café de la Vida“ zugute, das von Ehrenamtlichen getragen wird.

305704

Dr. Jürgen Louis Samstag, 14. Mai 2022, 9:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Rösterei Puro Cafe, 79365 Rheinhausen. 35,- EUR Naturalkosten (Barkasse)

Männer an den Herd

Raffiniertes aus Hackfleisch - einfach zubereitet Mit Hackfleisch lassen sich schnelle und vielseitige Gerichte zubereiten.

305702

Vegane Snacks

An diesem Abend wollen wir uns Schritt für Schritt an die vegane Küche wagen. Wir gestalten mehrere Snacks und lernen, wie vielseitig die vegane Küche ist. Der Kurs ist für alle Neugierigen, für überzeugte Veganer und für all diejenigen gut geeignet, die noch überlegen sich generell vegan zu ernähren.

305703

Dimitri Kurc Dienstag, 10. Mai 2022, 18:00-21:00 Uhr Schule Rust 17,- EUR (zzgl. ca. ,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln. Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden bar im Kurs abgerechnet

Sprache Deutsch für Migrantinnen und Migranten

Der Kurs richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die sonst kaum Möglichkeiten haben, die deutsche Sprache zu lernen. Es werden allgemeine Kenntnisse und der alltägliche Sprachgebrauch erlernt.

404073-0

Daniela Kindilide Samstag, 10:00-11:30 Uhr ab Samstag, 12. März 2022, 8 x Schule Rust 53,- EUR (min. 8/max. 12 Teiln.)

Französisch für die Partnerschaft Eine kleine Einführung in die französische Sprache

Seit 1992 sind die Gemeinden Ringsheim und Albigny eng verbunden. Bei zahlreichen Besuchen wurden Beziehungen geknüpft und gefestigt. Doch was tun, wenn man die Sprache nicht kennt? In diesem Kurs werden erste Schritte und Grundkenntnisse der französischen Sprache vermittelt.

408701

72

Ein Abendspaziergang für die ganze Familie Vollmondnächte sind magische Nächte. Die besondere Atmosphäre des Vollmondes wirkt auf uns Menschen anziehend und übt eine ganz eigene und intensive Faszination aus. Eine kleine Wanderung im Vollmondschein für die ganze Familie. Anmeldung und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.: 07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de)

109707

Naturzentrum Rheinauen Freitag, 18. März 2022, 19:00:00 Uhr Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5 5,- EUR / 2,50 EUR (Barkasse vor Ort)

Wer hoppelt denn da?

Werkstatt für Kinder (ab 6 J.) Wenn die Wiesen wieder grüner werden und die Osterglocken zu blühen beginnen, kann er nicht mehr weit sein: der Osterhase. In der Holzwerkstatt basteln wir tolle Osterhasen um dem „echten“ einen schönen Empfang zu bereiten. Anmeldung und Bezahlung nur beim Naturzentrum (Tel.: 07822/864536, E-Mail: info@naturzentrum-rheinauen.de).

109709

Naturzentrum Rheinauen Freitag, 8. April 2022, 15:00-17:00 Uhr Rust, Naturzentrum Rheinauen, Allmendweg 5 5,- EUR (zzgl. ca. 5,- EUR Materialkosten, bitte vor Ort entrichten)

Dimitri Kurc Dienstag, 5. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Schule Rust 17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Heinrich Dixa Donnerstag, 28. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Schule Rust 17,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Magie am Himmel

Yves Lecaillier Dienstag, 18:00-19:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 4 x Ringsheim, Karl-Person-Schule 21,50 EUR


VHS Schwanau Ahornweg 2 77963 Schwanau Tel 0 78 24 / 58 48 25 vhs-schwanau@lahr.de

Exkursion

Entspannung – Bewegung

Die Auenlandschaft am Oberrhein im Wandel der Zeit

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung

Einer der größten Eingriffe in die natürliche Landschaftsentwicklung am Oberrhein stellt die Rheinbegradigung durch G. Tulla im 19. Jahrhundert dar. Ziel dabei war die Schiffbarkeit des Rheins herzustellen. Mit dem Rheinausbau im 20. Jahrhundert wurde der Rhein zu einer der meist befahrenden Wasserschifffahrtsstraßen mit Anschluss an das europäische Wasserstraßennetzwerk und der Verbindung zum größten europäischen Seehafen in Rotterdam entwickelt. Bei dieser Exkursion erhalten Sie vor Ort Informationen zu den Auswirkungen der Eingriffe in die Natur und den Folgen für die zukünftige Naturentwicklung.

109805

Wilfried Enderle Samstag, 12. März 2022, 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz ehemalige Gastwirtschaft „Rheinlust“ in Ottenheim, Rheinstr. 40 7,50 EUR

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die klassischen Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und warme Socken.

301801

Ralf Stritzel Dienstag, 20:00-21:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 6 x Ottenheim, Praxis a. Rhein, Rheinwärterhaus, Rheinstr. 31 58,50 EUR (min. 4/max. 4 Teiln.)

Augentraining

In diesem Kurs werden wirkungsvolle Übungen zur Entspannung und Vitalisierung der Augen gezeigt. Die Kursteilnehmer bekommen Selbstheilungstechniken an die Hand, die sie anwenden können, um Heilungsprozesse anzuregen und zu unterstützen. Durch Anwendung dieser altbewährten Übungen wird die Sehkraft gestärkt und kann auch länger erhalten bleiben. Durch eigenes Handeln kann somit optimale Gesundheit der Augen erzielt werden. Bitte mitbringen: dicke Socken, bequeme Kleidung.

301803

Ralf Stritzel Dienstag, 18:45-19:45 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 6 x Ottenheim, Praxis a. Rhein, Rheinwärterhaus, Rheinstr. 31 58,50 EUR (min. 4/max. 4 Teiln.)

Tanz Line Dance für Anfänger

Line Dance stammt aus Amerika und wird meist zu Western-, aber auch Popmusik in Reihen getanzt. Für Jung und Alt, für Frauen und Männer ist dieser Tanzstil gleichermaßen geeignet. Die Schritte sind leicht nachzuvollziehen, die Choreographie ist einfach. Im Vordergrund steht die Freude an der Musik und der Spaß am Tanzen in der Gruppe - alleine oder mit einem Partner. Ein Tanzerlebnis besonderer Art! Sonja Roth Schule Allmannsweier, Kleine Turnhalle 21,50 EUR Anfänger

205801

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 6 x Fortgeschrittene

205802

Mittwoch, 20:15-21:15 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 6 x

Sanftes Yoga für den Rücken

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Rückenprobleme selbst in die Hand nehmen wollen. Durch die Methoden des modernen Yoga lassen sich die Ursachen von Verspannungen langfristig beheben. Die Wirbelsäule, die Stütze unseres Körpers, wird geschmeidig, flexibel und gleichzeitig aufrecht und stark. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Gymnastikmatte, evtl. Decke und kleines Kissen.

301841

Ursula Asimus Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1 64,- EUR

Hatha-Yoga

Sorgfältig aufeinander abgestimmte Stunden zum Erlernen und Vertiefen der klassischen Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Entspannungsübungen führen langsam zu mehr Körperbewusstsein,

Schwanau

Sabine Doufrain

Entspannung und Gelassenheit. Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger, Wiedereinsteiger sowie für geübte Teilnehmer. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Unterlage, Decke und ein kleines Kissen. Silvie Siegenführ Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal 64,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

301842

Dienstag, 18:20-19:35 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x

30184 3

Dienstag, 19:45-21:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x

Yin Yoga am Vormittag

Yin Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, das Fasziengewebe tief zu beeinflussen und positive Effekte durch eine lang gehaltene, passive Dehnung, ganz ohne Muskelanspannung, tief im Gewebe des Körpers zu bewirken. Mit sanften und einfachen Yin Yoga Sequenzen, überwiegend in Bodenlage, erlernen wir Übungen zu Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden. Schmerzen im Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken werden gelindert. Mit einem Faszienball werden wir Energieblockaden in den Meridianen lösen, und mit einer sanften Cupping-Schröpf Massage wird das Gewebe gelockert und fasziale Verklebungen gelöst. Bitte mitbringen: weicher Fazienball, Yogamatte und zwei Decken, 2 Handtücher, Kissen und warme bequeme Kleidung, Cupping-Cups werden gestellt. Wer eigene hat, darf gerne sein eigenen Cupping-Cups mitbringen. Materialkosten bitte bar am ersten Kurstag mitbringen.

301845

Sybille Schabla Dienstag, 9:30-11:00 Uhr ab Dienstag, 15. März 2022, 10 x Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal 76,- EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Yoga auf dem Stuhl

Mit sanften Yogaübungen hauptsächlich auf dem Stuhl öffnen wir den Körper in seiner Beweglichkeit. Mit Dehnund Kräftigungsübungen vor dem Stuhl verbessern wir das Körpergefühl. Durch die Kräftigung der Muskulatur und der Gelenke unterstützen wir die Motorik und vermindern somit die Sturzgefahr. Durch Entspannungsund Atemübungen wird die Durchblutung des gesamten Körpers angeregt, was sich sehr positiv auf die Konzentration und den Gleichgewichtssinn auswirkt. Der Kurs eignet sich auch für jüngere Menschen mit Beschwerden wie Osteoporose, Arthritis, Rheuma oder mit unspezifischen Knie- und Hüftproblemen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Matte.

73


Schwanau

301847

Ingrid Wacker Freitag, 10:00-11:30 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 10 x Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1 53,- EUR

Pilates

Die Übungen bewirken eine Stärkung des Körperzentrums sowie eine gute Aufrichtung aus dem Becken durch gezielte Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Die konzentrierte Atmung fördert dabei die Entspannung und dient der Verbesserung der Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Socken, Gymnastikmatte. Valentina Manukanc Rathaus Allmannsweier, Bürgersaal 61,50 EUR (min. 7/max. 8 Teiln.)

Einführung

302806

Freitag, 10:35-11:35 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 12 x Mittelstufe

302807

Freitag, 9:30-10:30 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 12 x

Fortgeschrittene

302808

Freitag, 8:25-9:25 Uhr ab Freitag, 11. März 2022, 12 x

Body Shape Ganzkörpertraining mit Gewichten

Der schnellste Weg in Form zu Kommen mit energiegeladener Musik zur Kräftigung und Straffung des gesamten Körpers. Das Workout basiert auf dem Prinzip mitmachen, Spaß haben und Kalorien verbrennen. Auf dem Weg zu einem straffen Körper wird ein abwechslungsreiches und buntes Kraftausdauerprogramm angeboten. Für jedes Fitnesslevel geeignet. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleine Hanteln.

302812

Kristina Hein Montag, 19:00-20:00 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Elzhalle Wittenweier, Elzstr. 2 36,- EUR

Wirbelsäulengymnastik

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Handtuch, Gymnastikmatte, zwei Igelbälle, etwas zu trinken. Martin Rinkenauer Schule Nonnenweier 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

302850

Dienstag, 18:00-19:00 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x

302851

Dienstag, 19:10-20:10 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x

74

Wirbelsäulengymnastik

Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte, etwas zu trinken.

302852

Doris Rinkenauer Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Schule Nonnenweier 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Rückenfit mit Nordic Walking

Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der Halle statt. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte, etwas zu trinken, Nordic Walking Stöcke können bei der Dozentin ausgeliehen werden.

302853

Doris Rinkenauer Mittwoch, 19:10-20:10 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 10 x Schule Nonnenweier 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Ernährung Italienisches Frühlingsmenü

In diesem Kurs kochen Sie einfache und doch raffinierte italienische Rezepte mit badischen Einflüssen, die Sie prima zu Hause nachkochen können. Wir verwenden hauptsächlich regionale und saisonale Zutaten. Sie bereiten einen warmen Caprese im Glas zu, als vegetarisches Hauptgericht Frühlingslasagne mit Kräutersoße. Zum süßen Abschluss gibt es ein Erdbeer-Tiramisu mit Holundersirup. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, 2 leere Marmeladengläser, Behälter für Reste. Naturalkosten bitte bar entrichten.

305801

Simone Blieffert Freitag, 13. Mai 2022, 19:00-22:00 Uhr Lahr, VHS-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Lehrküche 1.28 22,50 EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Sprachen Business English for Beginners A1

Der Kurs richtet sich an Angestellte in Büroberufen mit geringen Vorkenntnissen in Englisch und vermittelt allgemeine Grundkenntnisse insbesondere der Grammatik, sowie berufsbezogenes Englisch mit Schwerpunkt auf dem Hörverstehen in beruflichen Alltagssituationen. Lehr-und Arbeitsbuch: Business English for Beginners A1. ISBN-Nr. Lehrbuch 978-06-020658-2./ ISBN-Nr. Arbeitsbuch 978-3-06-020661-2 (optional für das Selbststudium zu Hause).

Französisch für Anfänger A1.1 - 2. Semester

Sie möchten Französisch lernen, haben aber (noch!) sehr geringe Vorkenntnisse? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Sie lernen diese wunderschöne Sprache „von der Pieke auf“ und werden kontinuierlich besser Französisch lesen, schreiben, verstehen und sprechen können. Sie lernen in entspannter Atmosphäre verschiedene Situationen zu meistern, und Sie werden Ihre erworbenen Kenntnisse erfolgreich im Alltag/Beruf und Urlaub einsetzen können. Bienvenue et à bientôt! On y va! A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 4.

408801

Marie-Christine Drouot Montag, 9:00-10:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Französisch A2.1 - 10. Semester

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen. On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 4. Bei einer pandemiebedingten Unterbrechung der Präsenzkurse wird der Kurs online über Zoom und/oder die vhs.cloud fortgeführt. Technische Voraussetzungen: PC/ Laptop, stabile Internetverbindung/WLAN, bei LaptopNutzung ggfs. LAN-Kabel, Headset, Chrome-Browser.

408802

Marie-Christine Drouot Montag, 10:45-12:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Ortsverwaltung Ottenheim, Rathausstr. 1 106,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Junge VHS Englisch für Kinder (4-7 Jahre)

Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch die englische Sprache lernen. Bitte mitbringen: Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten bitte bar entrichten.

406803

Natalia Ilieva Dienstag, 15:45-16:45 Uhr ab Dienstag, 29. März 2022, 10 x Der Kursort wird noch bekannt gegeben 44,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

406801

Burnetta Day-Mould Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr ab Mittwoch, 16. März 2022, 10 x Der Kursort wird noch bekannt gegeben 88,50 EUR (min. 6/max. 8 Teiln.)

Französisch für Kinder (4-7 Jahre)

Mit Spielen, kreativen Angeboten, Sprachreimen spielerisch die französische Sprache lernen. Bitte mitbringen: Schnellhefter, Buntstifte, Schere, Kleber. Materialkosten bitte bar entrichten.

408803

Natalia Ilieva Dienstag, 14:30-15:30 Uhr ab Dienstag, 29. März 2022, 10 x Der Kursort wird noch bekannt gegeben 44,50 EUR (zzgl. ca. 3,- EUR Materialkosten) min. 8/max. 10 Teiln.


Zlatka Kiryakova Rehbergblick 6 77960 Seelbach

Tel. 07823 / 2096176 vhs-seelbachschuttertal@lahr.de

Vorträge In der Bergwelt Nordgriechenlands

Tanz – Musik Line Dance

Wilde Schluchten, glasklare Flüsse, hohe Wasserfälle, schroffe Felsen, mächtige Gipfel, dichte Wälder und alpine Matten mit großer Blütenpracht- das alles bringt man nicht unbedingt mit Griechenland in Verbindung. Doch all dies findet man in den Gebirgen Nordgriechenlands, die Helmut Opitz, Ehrenbürger in einem griechischen Bergdorf, seit 1965 besucht und erwandert. Er nimmt Sie mit auf seine Reise von West nach Ost: von der albanischen bis zur bulgarischen und türkischen Grenze. Der Schwerpunkt liegt in der Region Epirus, wo die Gipfel 2500 m erreichen. Eine Besteigung des Götterberges Olymp mit seinen fast 3000 m Höhe gehört ebenso dazu wie Besuche in den Grenzgebieten der Rhodopen, die bis zur Mitte der 1990er Jahre als militärisches Sperrgebiet nicht zugänglich waren.

Tanzen ohne Partner/in! Frauen und Männer gruppieren sich in Linien neben- und hintereinander und tanzen zu einer für das Lied geschriebenen Choreographie. So tanzt man für sich, aber nicht allein. Zu den Musik- und Tanzstilrichtungen gehören Stücke aus den Charts, Rock, Pop und Country. Line Dance ist für Tanzbegeisterte jeden Alters geeignet und vermittelt Freude, Spaß und ein positives Lebensgefühl.

109903

Jasmin Zehnle Dienstag, 17:30-18:30 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 12 x „Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3 54,50 EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Helmut Opitz Donnerstag, 7. April 2022, 19:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a. d. Abendkasse)

Seelbach / Schuttertal

VHS Seelbach / Schuttertal

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)

In einer kleinen Gruppe lernen Sie, wie die Schritte heißen, wie sie funktionieren und wie man sie kombinieren kann. Wir beginnen mit einfachen Schrittfolgen.

205918

Musik auf historischen Instrumenten

In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Dudelsack, Drehleier, Flöten oder Schwegel (eine klappenlose Querflöte) zu erlernen. Diese Instrumente wurden im Mittelalter schon gespielt und später als Tanzmusikinstrumente eingesetzt. In der neueren Zeit erleben diese Instrumente eine Wiederbelebung in der Folk-Musik. Es besteht die Möglichkeit Instrumente zu leihen. Wenn Sie dies wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 07807/955092). Bitte mitbringen: 1 Plastikdose mit Deckel zum Kondensat-Ablassen.

213903

Günther Bläsi Dienstag, 19:45-21:15 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 68,- EUR

Line Dance für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) .

Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs A1. Hier werden die Schrittfolgen erweitert und Sie lernen neue Tänze kennen.

205919

New York und die Ostküste der USA

Der Referent berichtet über die geschichtlichen und kulturellen Höhepunkte des Teils der USA, wo die Auswanderer aus Europa zuerst die „neue Welt“ entdeckten. Der Bildervortrag zeigt die Megastadt New York City, aber auch das ehrwürdige Boston mit der berühmten Harvard Universität. Weitere Höhepunkte sind Philadelphia und die Hauptstadt Washington D.C. Ein Besuch bei den Amish People in Pennsylvania rundet die Bilderreise ab.

109904

Heinrich Dixa Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 4,- EUR (Anmeldung erforderlich, Restplätze a. d. Abendkasse)

Jasmin Zehnle Montag, 17:15-18:15 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Seelbach, Schulzentrum Turnhalle, Gymnastikraum 54,50 EUR

Line Dance für Fortgeschrittene (F1)

Für leicht Fortgeschrittene. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs A2 oder anderswo erworbene Line Dance Kenntnisse.

205920

Jasmin Zehnle Montag, 18:15-19:45 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Seelbach, Schulzentrum Turnhalle, Gymnastikraum 65,- EUR

Mittelalterliche und traditionelle Tanzmusik

Dieser Kurs erarbeitet in Ensembles Melodien vom Mittelalter bis in die neuere Zeit, z.B. traditionelle Folk-Stücke aus Deutschland, Irland, Frankreich und dem Balkan, aber auch Neukompositionen bekannter Folk-Instrumentalisten. Ob Klarinette, Dudelsack, Geige, Gitarre, Drehleier, Flöte oder Rhythmusinstrumente, jedes Instrument ist willkommen und kann im Ensemble integriert werden, egal welches spielerische Niveau Sie haben. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte mitbringen: 1 Plastikdose mit Deckel zum Kondensat-Ablassen.

213904

Karin Nachtigall Dienstag, 19:45-21:15 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x Seelbach, Schulzentrum, Geroldseckerstr. 68,- EUR

75


Seelbach / Schuttertal

Entspannung – Bewegung Yoga für Anfänger

Yoga, eine fernöstliche Methode, bietet einen Weg, den Körper zu stärken und sich vitaler zu fühlen. Wirbelsäule und Gelenke werden bald beweglicher, Muskeln, Drüsen und innere Organe gestärkt, der Atem wird geschult. Yogaübungen wirken sich aber nicht nur körperlich, sondern auch auf die innere Zufriedenheit aus. Der Kurs richtet sich an Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: rutschfeste Yogamatte, Sitzkissen bzw. 2 Yogablöcke, warme Decke, evtl. ein kleines Kissen.

301941

Anita Hummel Dienstag, 19:00-20:15 Uhr ab Dienstag, 8. März 2022, 10 x „Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3 45,50 EUR

Entspannt in den Abend

Onlinekurs Der Kurs bietet einen idealen Ausgleich zu einem stressigen Alltag und ist für alle, die leichte Bewegung und Entspannung suchen. Die Stunde besteht aus sanften Mobilisationsübungen vor allem für den gestressten Rücken und dem Hals-Nackenbereich, sowie gezielten Dehnübungen für verkürzte und angespannte Muskeln. Abrundet wird die Stunde dann durch verschiedene Entspannungstechniken. Bitte mitbringen: rutschfeste Yogamatte.

301942

Seraphina von Hornstein Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 8 x Eigenes HomeOffice 47,50 EUR (min. 10/max. 12 Teiln.)

Rückenfit

Gezielte Gymnastik zur Stabilisierung der Wirbelsäule und des Halteapparats durch Kräftigung der wirbelsäulenumgebenden Muskulatur. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Marianne Kuhn Seelbach, Schulzentrum, Musiksaal, Geroldseckerstr. 45,- EUR (min. 8/max. 10 Teiln.)

Sanft

302906

Montag, 18:30-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x Intensiv

302907

Montag, 19:30-20:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 10 x

Fit für den Alltag - Ganzkörpertraining

Aufwärmtraining und abwechslungsreiche Gymnastik - auch mit verschiedenen Handgeräten - zur Stärkung der an einer aufrechten Haltung beteiligten Muskulatur zusammen mit viel Spaß und Musik. Verbessert werden Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. So kommen Sie top in Form. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302908

Susanne Pelloth Donnerstag, 8:15-9:15 Uhr ab Donnerstag, 10. März 2022, 12 x „Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3 43,- EUR

Rücken in Bewegung Figur-Fitness

Wirkungsvolles Training für die gesamte Muskulatur, gemischt mit Core-Training für die Stabilität der Körpermitte und Übungen speziell für einen gesunden Rücken. Durch das Workout werden Problemzonen „von innen heraus“ geformt und die Körpersilhouette gestrafft. Abgerundet werden die Stunden durch Dehn- und Entspannungsübungen. Geeignet für alle Fitness-Levels. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch. Viktorija Gaidukeviciene „Haus am alten Bantlehof“, Wittelbach, Kapellenweg 3 43,- EUR

302903

Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x

302904

Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr ab Mittwoch, 9. März 2022, 12 x

76

Bewegen statt schonen! Durch mobilisierende und stabilisierende Übungen wird der Körper auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet. So kann aktives Rückentraining in die gesundheitsorientierte Stunde integriert werden. Verspannungen sollen gelöst, die gesamte Muskulatur gezielt gekräftigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Rücken. Geeignet für Einsteiger/innen wie auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte.

302912

Roman Maier Montag, 9:30-10:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x Schweighausen Turnhalle, Bergstr. 43,- EUR

Rücken-Aktiv

Nach einem intensiven Warm-up geht es um gezielte Gymnastik zur Stärkung aller Muskelgruppen mit dem Schwerpunkt Rücken. Dabei werden Koordination, Beweglichkeit und allgemeine Fitness verbessert. Auch die Problemzonen Bauch, Beine, Po werden trainiert. Dehnund Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Geeignet für Einsteiger/innen wie auch für Fortgeschrittene. Falls Präsenzunterricht nicht möglich ist, werden diese Kurse online angeboten. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte. Seraphina von Hornstein Grundschule Dörlinbach, Oberdorf 43,- EUR

302905

Montag, 19:30-20:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x

302914

Montag, 18:30-19:30 Uhr ab Montag, 7. März 2022, 12 x

Fit in den Frühling

14 Tage Online-Challenge Du willst fit und vital in den Frühling starten und gemeinsam in einer Gruppe deinen ganzen Körper trainieren und das ganz bequem von zu Hause aus? Du liebst Herausforderungen und willst dich selbst fordern. Dann sei ein Teil der „Fit in den Frühling“ - 14 Tage OnlineChallenge. Am Wochenende steht jeweils ein aktuelles Fitnessvideo (kein Live-Streaming) zum Selbsttraining zur Verfügung.

302916

Seraphina von Hornstein Montag, 14. März 2022, 6:30-7:00 Uhr Mittwoch, 16. März 2022, 20:00-20:30 Uhr / Freitag, 18. März 2022, 6:30-7:00 Uhr Montag, 21. März 2022, 6:30-7:00 Uhr Mittwoch, 23. März 2022, 20:00-20:30 Uhr Freitag, 25. März 2022, 6:30-7:00 Uhr Eigenes HomeOffice 24,- EUR (min. 6/max. 12 Teiln.)


Wie gelingt eine perfekte Biskuitrolle?

Ein Klassiker mit Kurven: Die Biskuitrolle aus lockerluftigem Teig und cremiger Füllung steht auf der Liste unserer all-time Lieblingskuchen ganz weit oben. Schnell gebacken und von vielen heißgeliebt. Damit sie perfekt gelingt, werde ich in diesem Kurs Schritt für Schritt mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine aufzeigen. Eines meiner geling sicheren Rezepte für eine Schokoladen Biskuitrolle werden wir gemeinsam backen und die Biskuitroulade füllen. Mit dem von uns gebackenen Schokoladenbiskuit zaubern wir eine fruchtige Roulade mit der wir auf jeder Kaffeetafel überzeugen können. Bitte mitbringen: falls möglich eine Küchenmaschine, Schreibzeug, Schürze und Tortenbehälter.

305901

Manuela Müllerleile Samstag, 12. März 2022, 10:00-13:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 18,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Basics Biskuitteig - fruchtiger Drip Cake

Biskuitteige ganz einfach zubereiten und erfolgreich backen – so gelingt es! Viele Wege führen zu einem wunderbar lockeren Biskuitboden, meine wichtigsten Tipps und Tricks. für ein gutes Gelingen gebe ich hier weiter. Luftig, leicht und locker – so sollte Biskuitteig sein. Biskuitteig ist eine wunderbare Grundlage für fruchtige Torten und Biskuitrollen, die wir nach Lust und Laune mit Früchten belegen oder süßen Cremes füllen können. In diesem Kurs gehen wir auf die Suche nach möglichen „Stolperfallen“ und Fehlerquellen. Weiter verrät die Dozentin ihre persönlichen Rezepte mit Geling Garantie. Wir backen, setzen die Torte ein, stellen sie fertig und zum Schluss dekorieren wir sie gemeinsam aus. Aus dem gebackenen Biskuitboden zaubern wir einen trendy Drip Cake (Sahnetorte) eine Torte mit der wir auf jeder Kaffeetafel glänzen können. Bitte mitbringen: falls möglich eine Küchenmaschine, Schreibzeug, Schürze und Tortenbehälter.

305902

Manuela Müllerleile Freitag, 8. April 2022, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 9. April 2022, 10:00-13:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 27,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten) min. 6/max. 8 Teiln.

Mehr als nur Karottenbrei-Beikost für die Kleinen und Großen Kinder

Beikost muss nicht langweilig sein! Es gibt mehr als den Karotten/Pastinaken Brei. Wir bereiten leckere und einfache Gerichte und Snacks für unsere Kleinen vor, die auch den Großen noch schmecken. Es gibt Obst und Gemüse in verschiedenen Variationen. Ob Zucchinipuffer oder Bananenpfannkuchen - wir probieren viele verschiedene Gerichte und Snacks aus.

305903

Alea Barz Samstag, 7. Mai 2022, 10:00-13:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 17,- EUR (zzgl. ca. 15,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln.

Schwarzwälder Tapas

Wir machen kleine Köstlichkeiten direkt aus unserer Heimat. Egal ob für die Familienfeier im Kleinen oder eine große Veranstaltung. Kleine Häppchen aus der Heimat kommen immer gut an. Wir kochen traditionelle Gerichte aber auch neu interpretierte Klassiker. Von Hechtklösschen über badisches Dreierlei bis hin zur Schwarzwälder Kirschtorte im Glas, werden wir einiges probieren.

305904

Alea Barz Freitag, 17. Juni 2022, 18:00-21:00 Uhr Seelbach, Schulzentrum, Lehrküche, Geroldseckerstr. 17,- EUR (zzgl. ca. 10,- EUR Naturalkosten) min. 8/max. 10 Teiln. Soweit nichts anders angegeben, bitte zu allen Kochkursen mitbringen: 1-2 Geschirrtücher, Schürze, und Vorratsbehälter. Die Naturalkosten werden bar im Kurs abgerechnet.

Grundlagen der IT und PC-Sicherheit

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen zum sicheren Arbeiten mit Ihrem Computer bzw. Laptop. Themen wie: Gefahren aus dem Internet, wie Sie Betrüger entlarven, sicherer Umgang mit Passwörtern und Zugangsdaten und wie sichere ich meine Daten, werden hier ausführlich behandelt. Im Nachgang besteht die Möglichkeit mit dem Dozenten konkrete Fragestellungen zu besprechen.

501901

Seelbach / Schuttertal

Computer

Ernährung - Kochen

Tobias Schwarz Dienstag, 19. April 2022, 18:30-20:30 Uhr Firma IPC-Computer, Hauptstr. 37, 77963 Seelbach 15,- EUR (min. 6/max. 10 Teiln.)

Junge VHS Kreative Ferien

Gestaltet eure Ferien mit Kreativität und Fantasie! An drei Ferientagen entstehen aus verschiedenen Materialien und bunten Farben kleine aber feine Kunstwerke und Dekorationen für dein Zimmer, Garten oder zum Verschenken. Ulrike Harter Schulzentrum, Zeichensaal, Geroldseckerstr. 35,50 EUR (zzgl. ca. 9,- EUR Materialkosten, bitte bar entrichten) min. 6/max. 8 Teiln.

Kreative Ferien 1

Wir basteln süße Tiere aus Pappmaschee, eine Girlande fürs Fenster und schöne Freundschaftsbänder mit Perlen .

210906

Dienstag, 19. April / Donnerstag, 21. April / Freitag, 22. April 2022, jeweils 15:00-17:00 Uhr

Kreative Ferien 2

Wir werden schöne Batiken, eine Vogeltränke und eine sommerliche Dekoration für den Tisch anfertigen. Für ein eigenes Mosaik kleben wir Ornamente auf große Steine und verfugen das Ornament. .

210907

Donnerstag, 9. Juni / Montag, 13. Juni / Mittwoch, 15. Juni 2022, jeweils 15:00-17:00 Uhr

77


AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (Stand 01.09.2020) Das zwischen der Stadt Lahr als Trägerin der Volkshochschule Lahr und dem/der Benutzer/in zustande kommende Vertragsverhältnis ist privatrechtlicher Natur. Diesem Vertrag liegen folgende allgemeine Geschäftsbedingungen zugrunde: 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Stadt Lahr/Volkshochschule (im Folgenden VHS genannt). (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. Es gelten dann die Bedingungen des jeweiligen Veranstalters. (3) Bei Veranstaltungen des Zweiten Bildungsweges und bei den Deutsch-Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetzt (ZuWG) gelten gesonderte Bedingungen. 2. Anmeldung/Vertragsschluss (1) Anmeldungen sind schriftlich, per Post, Fax, E-Mail oder Internet, persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Kaiserstr. 41, sowie in jeder Außenstelle (Adressen jeweils im Programmheft und auf der Website www.vhs.lahr.de veröffentlicht) möglich. Anmeldekarten finden Sie am Ende des Programmheftes. Telefonische Anmeldungen werden nur mit Abbuchungserlaubnis entgegen genommen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kursbesuche ohne vorherige Anmeldung sind nicht gestattet. (2) Buchbar sind die im Programm ausgeschriebenen Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen, die aus mehreren Terminen bestehen, kann nur die gesamte Veranstaltung gebucht werden. (3) Ist ein Kurs bereits voll ausgebucht oder sollte es zu einer Terminänderung oder einer Absage kommen, erfolgt eine Benachrichtigung seitens der VHS. (4) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS als Veranstalterin und dem/der Anmeldenden (Vertragspartner/ in) begründet. Der/die Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer/in) begründen. Diese/r ist der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person des Teilnehmers/der Teilnehmerin bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (5) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 3. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS (Programm, Aushang, Preisliste etc.) bzw. in Fällen des Absatzes (4) aus der getroffenen Vereinbarung. (2) Die Bezahlung des Entgeltes sollte möglichst durch Erteilung einer Abbuchungsermächtigung erfolgen. Rechnungen werden nur bei fehlender Abbuchungsermächtigung bzw. auf Anforderung ausgestellt. Soweit Rechnungen ausgestellt werden, ist darin das Fälligkeitsdatum des Entgeltes festgelegt. Im Übrigen wird das Entgelt am 1. Tag nach Ablauf der kostenfreien Rücktrittsfrist fällig (siehe Ziffer 8, Absatz 1). Ist eine Abbuchung vereinbart, erfolgt diese innerhalb 30 Tagen nach Fälligkeit. Bis zum ersten Abbuchungsversuch werden dann keine Verzugszinsen erhoben. Bei Studienreisen, dem Zweiten Bildungsweg und bei Integrationskursen sind abweichende Zahlungsmodalitäten zu beachten (z.B. verkürzte Fristen, Vorkasse). (3) Die Veranstaltungsentgelte sind im Programmheft ausgewiesen. Verbrauchsmaterial und Naturalien sind in der Regel nicht darin enthalten. In diesem Fall sind sie direkt an den Dozenten/die Dozentin zu entrichten. (4) Der Anspruch auf Bezahlung von verderblichem Verbrauchsmaterial und Naturalien entsteht auch dann, wenn ohne fristgerechte Abmeldung/Kündigung nicht an der Veranstaltung teilgenommen wird und die VHS für ausgelegte Kosten aufkommen muss. (5) Wird die vorgesehene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs dennoch durchgeführt werden, wenn sich die Teilnehmer/innen zu Beginn auf eine Aufzahlung bzw. eine Unterrichtsverkürzung (oder eine Kombination von beidem) verständigen. 4. Entgeltermäßigung (1) Ermäßigungen auf das Kurs- bzw. Veranstaltungsentgelt erhalten auf Antrag und Nachweis folgende Personengruppen: • bei Kursen erhalten Inhaber des „Lahr-Pass“ 50% Ermäßigung • bei Kursen erhalten Bezieher/innen von SGB-Leistungen (SGB II – früher Arbeitslosengeld II – oder SGB XII – früher Sozialhilfe) ebenfalls 50% Ermäßigung, jedoch max. 50,00 EUR pro Semester. (2) Anträge auf Ermäßigung müssen vor Kursbeginn gestellt werden. (3) Es wird darauf hingewiesen, dass o.g. Ermäßigungen nicht für Exkursionen und Studienfahrten gelten. 5. Bescheinigungen Die Teilnahme an einem Kurs kann auf Wunsch und unter der Voraussetzung regelmäßiger Teilnahme (mindestens 80%) bescheinigt werden. Teilnahmebescheinigungen werden gegen Vorauszahlung der Bearbeitungspauschale von 1,00°EUR am Kursende ausgegeben. Für nachträglich beantragte Bescheinigungen sind 2,50°EUR zu entrichten. 6. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozent/in durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Dozentin/eines Dozenten angekündigt wurde. (2) Die VHS kann aus wichtigem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung von Kursleitenden), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 7 (2) Satz 2 und 3. 7. Rücktritt und Kündigung durch die VHS (1) Ist keine Mindestanzahl bei einer Veranstaltung angegeben, beträgt diese 10 Personen. Wird die Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt seitens der VHS ist spätestens drei Tage nach dem zweiten Veranstaltungstermin zu erklären – ein anteiliges Entgelt wird dann nicht erhoben. (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall einer Dozentin/eines Dozenten), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Die VHS wird den/die Vertragspartner/in bzw. den/die Teilnehmer/in umgehend informieren und das nach Maßgabe des Satzes 2 zu viel entrichtete Entgelt zurück erstatten. (3) Die VHS kann außerdem beim Vorliegen eines wichtigen Grundes den Vertrag fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei: • gemeinschaftswidrigem Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Mahnung und Androhung der Kündigung durch die Veranstaltungsleitung, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen, • Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/in, gegenüber Teilnehmer/innen oder Beschäftigten der VHS, • Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft oder Religionszugehörigkeit etc.), • Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, • beachtlichen Verstößen gegen die Hausordnung. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung bzw. Ausschluss nicht berührt.

78

8. Rücktritt/Abmeldung durch den/die Vertragspartner/in (1) Nach der Anmeldung wird ein kostenfreies Rücktrittsrecht (im Folgenden: Abmeldung) innerhalb der folgenden Fristen eingeräumt: • bei Kursen mit 1-5 Terminen und Wochenendseminaren muss die Abmeldung eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin erfolgen, • bei Kursen mit 6 und mehr Terminen innerhalb von 4 Werktagen nach dem ersten Kurstermin. Liegen zwischen dem ersten und zweiten Kurstermin weniger als 4 Tage, hat der Rücktritt spätestens bis einen Tag vor dem zweiten Kurstermin zu erfolgen. (2) Bei Prüfungen, Studienreisen, Exkursionen und Sonderveranstaltungen gelten gesonderte Regelungen. Informationen hierüber sind der Ausschreibung zu entnehmen. (3) Die Abmeldung muss der VHS-Geschäftsstelle oder der Außenstellenleitung gegenüber schriftlich oder persönlich erfolgen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Abmeldungen bei Dozenten/innen sind nicht wirksam. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. (4) Abmeldungen per E-Mail sind nur gültig, wenn sie von der VHS bestätigt werden. Es obliegt dem/der Vertragspartner/in sich im Zweifelsfall telefonisch oder persönlich abzusichern, dass die Abmeldung bei der VHS fristgerecht eingegangen ist.


AGB

(5) Nach Ablauf der in Absatz (1) genannten Fristen ist das komplette Entgelt zur Zahlung fällig, es sei denn, dass durch Vermittlung des/der Rücktretenden oder über die Warteliste der VHS ein Ersatz gefunden wird. Die Regelungen in Ziffer 9 bleiben unberührt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere eine kurzfristige berufliche Verhinderung kein Rücktrittsgrund darstellt. (6) Auf einen Teil des Entgeltes verzichtet die VHS, wenn dem/der Teilnehmer/in die Teilnahme durch folgende Gegebenheiten unmöglich geworden ist: • ein meldebehördlich bestätigter Umzug von mindestens 25 km, • eine ärztlich attestierte Krankheit, die zu einer Verhinderung an mindestens drei Kursterminen führt. Der/die Teilnehmer/in hat innerhalb von 8 Tagen nach Eintritt der Veränderung der VHS die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Von dem Entgelt werden dann die anteiligen Kursgebühren (mindestens jedoch ein Drittel) und eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 2,50 EUR einbehalten. Beträge unter 5,- EUR werden nicht erstattet. 9. Kündigung durch den/die Vertragspartner/in Bei folgenden Fällen steht dem/der Vertragspartner/in ein Kündigungsrecht zu: (1) Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der/die Vertragspartner/in die VHS auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der/die Vertragspartner/in nach Ablauf der Frist den Vertrag kündigen. (2) Der/die Vertragspartner/in kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen (Ziffer 6) unzumutbar ist. In diesem Fall wird das anteilige Entgelt geschuldet. Ziffer 7 (2), Satz 2 und 3 gelten entsprechend. (3) Gesetzlich bestehende Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben davon unberührt. 10. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners/der Vertragspartnerin oder des Teilnehmers/der Teilnehmerin gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Der Ausschluss gemäß Abs. (1) gilt ferner nicht, wenn die VHS schuldhaft Rechte des Vertragspartners/der Vertragspartnerin oder des Teilnehmers/der Teilnehmerin verletzt, die diesem/dieser nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der/die Vertragspartner/in oder der/die Teilnehmer/in regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 11. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Dem kann jederzeit widersprochen werden. 12. Hausrecht Vor, während und nach VHS-Veranstaltungen nimmt der/die für die Veranstaltung Verantwortliche das Hausrecht wahr.

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Verantwortliche/r im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stadt Lahr, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ibert, Rathausplatz 4, 77933 Lahr, Tel. 07821/ 910-00. Email: info@lahr.de..

2. Kursanmeldung Die für die Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Geschlecht) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursentgeltes anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen werden durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Newsletter Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nur für die Information des Semesterstarts zweimal im Jahr nutzen. Diesen Service können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, Telefonnummer und soweit angegeben E-Mailadresse, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs geben wir Ihre Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung) an die Stadtkasse Lahr zur Umsetzung und ggf. zur Beitreibung weiter. 5. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 6. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen Aufbewahrungsgründe. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung sofort gelöscht. Bei erfolgreicher Bezahlung des Kursentgeltes 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Jürgen Witzelmaier, datenschutz@lahr.de, Tel.: 07821 / 910 0196

DATENSCHUTZ

Datenschutzinformation (Stand 27.05.2020)

79


Foto- und Bildnachweis Foto- und Bildnachweis 2/20 Fernando Alda Gerd Altmann auf Pixabay Archiv Norbert Klein: Ronald Buck: U1, U2, dariasophia auf Pixabay Heinrich Dixa: Annette Fliehler: Th G – Pixabay: Gemeinde Friesenheim: Gemeinde Kappel-Grafenhausen: Gemeinde Kippenheim:

S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx

Gemeinde Meißenheim: Gemeinde Rust: Gemeinde Schwanau: Dominik Gerhardt: Ewald Hall: Johanna Harter: Marianne Hopf: iStock: Zlatka Kiryakova: Norbert Klein: Christel Knapp-Emsmann: Gabriele Melcher: Simone Müller:

S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx

Dietrich Oberwittler: Marta Paczkowska: Pixabay: Harry Reichmann: Günther Rentschler: Thomas Schenker: Lian Siekman: Lucia Schmieder: Julian Schneeberger: Philine Schweikert: Gerhard Silberer: Stadt Ettenheim:

S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx

Stadt Mahlberg: Städel Museum Angela Tacke: Maria Cristina Tangorra: Werner Umlauf: VHS Lahr: Manuel Wenski: Anna Zimmer-Romanowska:

Unsere Kooperationspartner Unsere Kooperationspartner

Naturzentrum-Rheinauen: Gemeinde Rust

Breisgauer Wein GmbH

Ortenaukreis, www.ortenaukreis.de

BUND Umweltzentrum Ortenau, www.bund.net/uz-ortenau

Polizeipräsidium Offenburg

BUND Ortsgruppe Lahr

Polizeirevier Lahr

Deutscher Volkshochschul-Verband, www.dvv-vhs.de

Stadt Ettenheim

Freundeskreis „Café Süßes Löchle“ e.V. Lahr

Stadt Lahr; www.lahr.de

Freundeskreis Flüchtlinge Lahr

Süddeutsche Zeitung

Freundeskreis Ortenau Klinikum Lahr e.V.

Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr

Historischer Verein für Mittelbaden – Regionalgruppe Geroldsecker Land

vhs.wissen live

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW Naturschutzbund (NABU), Ettenheim

80

Naturschutzbund (NABU), Lahr; www.nabu-lahr.de

S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx S.xx


Anmeldung Teilnehmer/in Name*

Kurs-Auswahl Kurs-Nr.

Titel

Kursentgelt

Vorname* Straße, Hausnr.* Postleitzahl, Ort* Telefon tagsüber

SEPA-Lastschriftmandat

Telefon abends

IBAN

EMail

BIC

Ja, ich möchte den VHS-Newsletter abonnieren.

Kreditinstitut

Geburtsjahr* Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich Zwecken der VHS, einschließlich ihrer werblichen Ansprache.

Hiermit ermächtige ich die Stadtkasse Lahr widerruflich, die Kursentgelte von meinem oben angegebenen Konto mittels SEPA-Lastschriftmandat einzuziehen. Die AGBs und die Datenschutzbestimmungen (im Programmheft und unter www.vhs.lahr.de) erkenne ich an.

*Die Daten werden zur Vertragserfüllung benötigt.

Datum, Unterschrift (ggf. Erziehungsberechtigte/r)

Anmeldung Teilnehmer/in Name*

Kurs-Auswahl Kurs-Nr.

Titel

Kursentgelt

Vorname* Straße, Hausnr.* Postleitzahl, Ort* Telefon tagsüber

SEPA-Lastschriftmandat

Telefon abends

IBAN

EMail

BIC

Ja, ich möchte den VHS-Newsletter abonnieren.

Kreditinstitut

Geburtsjahr* Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich Zwecken der VHS, einschließlich ihrer werblichen Ansprache.

Hiermit ermächtige ich die Stadtkasse Lahr widerruflich, die Kursentgelte von meinem oben angegebenen Konto mittels SEPA-Lastschriftmandat einzuziehen. Die AGBs und die Datenschutzbestimmungen (im Programmheft und unter www.vhs.lahr.de) erkenne ich an.

*Die Daten werden zur Vertragserfüllung benötigt.

Datum, Unterschrift (ggf. Erziehungsberechtigte/r)

81



Schätzen Sie sich selbst ein !* Was möchte ich am Ende des Kurses können, welche Stufe (A1-C2) möchte ich erreichen ? Bitte beachten: Bevor Sie sich für einen Sprachtest anmelden, ist es ratsam einen Einstufungstest durchzuführen. Diesen Test finden Sie online auf der Homepage der VHS Lahr unter Service. Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter Tel. 07821/918-0.

Stufe

Sprechen

Hören

Lesen

Schreiben

A1

Ich kann einfache Sätze bilden und mich auf einfache Art verständlich machen, wenn der Gesprächspartner mir dabei hilft.

Ich kann ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam gesprochen wird.

Ich kann einfache Sätze verstehen.

Ich kann eine einfache kurze Postkarte schreiben und mich im Hotel in ein Formular eintragen

A2

Ich kann mit einfachen Sätzen z.B. meine Familie oder meine Arbeit beschreiben.

Ich kann einzelne Sätze über alltägliche Dinge verstehen.

Ich kann kurze einfache Texte über Alltagsdinge verstehen, z.B. Prospekte, einfache Briefe.

Ich kann kurze einfache Mitteilungen schreiben.

Ich kann kurze Gespräche über vertraute Dinge führen, kann aber selbst kein Gespräch in Gang halten.

B1

Ich kann an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen wie Alltag, Arbeit, Freizeit. Ich kann in einfachen Sätzen zusammenhängend sprechen, Meinungen ausdrücken, Erklärungen geben etc.

B2

Ich kann mich so spontan und flüssig verständigen, dass ein Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann bei vertrauten Themen mitdiskutieren und meine Ansichten vertreten.

C1

C2

Ich kann einen persönlichen Brief schreiben, z.B. um mich zu bedanken.

Ich verstehe das Wesentliche von kurzen Mitteilungen.

Bei Reden über vertraute Dinge (Alltag, Arbeit etc.) kann ich die Hauptpunkte verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.

Ich verstehe Texte, in denen gebräuchliche Alltags- und Berufssprache vorkommt.

Ich kann längere Redebeiträge verstehen und komplexen Argumentationen folgen.

Ich kann Artikel über Probleme der Gegenwart und literarische Texte verstehen.

Ich kann in Briefen über Erfahrungen und Eindrücke berichten.

Ich kann langen Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind.

Ich kann über komplexe Sachverhalte reden und meine Gedanken differenziert ausdrücken.

Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Filme verfolgen.

Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen.

Ich habe keinerlei Schwierigkeiten beim Verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird.

Ich spreche fließend und kann auch feinere Bedeutungsnuancen ausdrücken.

Nur bei besonderen Akzenten brauche ich etwas Gewöhnungszeit.

* nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" für Sprachen.

Ich kann über Themen, die mich interessieren, klar und detailliert schreiben. Ich kann dabei Argumente und Gegenargumente darlegen.

Ich verstehe im Fernsehen Reportagen und Filme, wenn Standard­ sprache gesprochen wird.

Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter nach Worten suchen zu müssen.

Ich kann über vertraute Themen einfache, zusammenhängende Texte schreiben.

Ich kann lange komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und dabei auch Stilunterschiede erkennen.

Ich kann mich ohne größere Mühe über komplexe Themen strukturiert und differenziert ausdrücken und dabei den Stil wählen, der für den jeweiligen Leser angemessen ist.

Ich kann praktisch alles mühelos lesen, auch wenn die Themen abstrakt und komplex sind.

Ich kann flüssig, differenziert und stilistisch dem jeweiligen Zweck angemessen schreiben. Ich kann Fachtexte und literarische Werke zusammen­ fassen und besprechen.


„NACHHALTIGKEIT IST UNSER GEMEINSAMES WERK. ZUKUNFT BEGINNT VOR ORT. MIT ENERGIE VON HIER.“ Erfahre mehr auf e-werk-mittelbaden.de

Jetzt Gewinnsparer werden!

Wir sind gerne für Sie da: 07821 272-0 www.volksbank-lahr.de/gewinnsparen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.