
3 minute read
Willkommen zurück in Frank Lehmanns Welt
LITERATUR
Felix Tanner Gummistiefelyoga 336 S., 10,00 € eBook 8,99 € Piper
Advertisement
Dieser Roman macht glücklich
„Finden Sie durch Melken, Mähen und Holzfällen zu Ihrer inneren Mitte!“ Die patente Landwirtin Auguste, 63, weiß zwar nicht, was genau dieses „Yoga“ ist, aber sie hat da so eine Idee: Gummistiefelyoga für gestresste Städter! Menschen, die ihr bei der Arbeit helfen und dafür auch noch bezahlen: die perfekte Lösung für ihren maroden Hof. Doch kaum treffen die ersten Gäste ein, bricht sich Auguste ein Bein. Plötzlich müssen die Städter den Hof alleine schmeißen. Dabei weiß keiner, wie man Kälber gebiert oder Wildschweine und Kampfhähne bändigt. Gummistiefelyoga eben! Seine Sommerkomödie bevölkert Felix Tanner alias Jörg Steinleitner mit liebenswerten Figuren – vom indischen Pfarrer bis zur toughen Businessfrau. Hinten im Buch sind Glückstipps von der Original-Bäuerin abgedruckt.
Frank Lehmann ist zurück
Willkommen zurück in Frank Lehmanns verrückter und dabei so nah an der Realität erfundener Welt! Sven Regener nimmt uns mit seinem neuen Roman wieder mit nach Berlin zu all den sympathisch unperfekten Charakteren wie Frank Lehmann und Karl Schmidt, Ferdi und Raimund. Dieses Mal stehen gleich mehrere waghalsige Projekte an: Ferdi und Raimund wollen mit einer musikalischen Idee namens Glitterschnitter durchstarten. Fraglich ist hierbei, ob die Welt reif ist für einen Soundmix aus Synthie und Bohrmaschine. Des weiteren setzt Wiemer H.R. unter Druck – er soll mit einem Ölbild den Kunstmarkt aufrollen. Allerdings hat sich H.R. in eine Ikea-Musterwohnung verliebt, die er unbedingt genau wie in der Filiale gesehen, bei sich zuhause aufbauen möchte. Frank und Chrissie wollen die alte Trinkerstube Café Einfall zur kuchenbefeuerten Milchkaffeehölle umgestalten, aber Erwin will lieber einen temporären Schwangerentreff etablieren. Das Café Intimrasur soll ebenfalls in ein Kaffeehaus verwandelt werden – dieses Mal im Wiener Stil. Und dann sind da noch die Jungs von der ArschArt-Galerie, die dies alles mit unverwechselbar österreichischer Morbidität kommentieren. Sven Regener setzt sein epochales Lehmann-Epos konsequent fort, er komponiert irre Dialoge, er entwirft groteske Szenen und überwältigt uns mit einem wilden Roman über Genie und Wahnsinn, Kunst und Freundschaft.
Sven Regener
Geboren 1961 in Bremen, wurde Sven Regener zuerst bekannt als Musiker der Band Element of Crime. 2001 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Herr Lehmann, der sich über eine Million Mal verkaufte. Auch seine weiteren Romane wurden begeistert aufgenommen und teils verfilmt.
Sven Regener Glitterschnitter 480 S., 24,00 € eBook 19,99 € Galiani Berlin

Stephan Thome
Pflaumen regen
Roman Suhrkamp
Stephan Thome Pflaumenregen 525 S., 25,00 € eBook 21,99 € Suhrkamp
Stephan Thome
wurde 1972 im hessischen Biedenkopf geboren. Er studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Tokio sowie in Taipeh, wo er zurzeit lebt. Seine Romane Grenzgang, Fliehkräfte und Gott der Barbaren standen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.
Familienbande
Der fünfte Roman von Stephan Thome spielt in seiner Wahlheimat Taiwan: In den 1940er-Jahren wächst die achtjährige Umeko gegen Ende der japanischen Kolonialzeit behütet in einer Kleinstadt im Norden der Insel auf. „Ohne die Japaner“, betont ihr Vater, „würden hier ein paar Abenteurer mit bloßen Händen nach Gold graben, so wie früher.“ Tatsächlich gibt es im Ort mittlerweile ein eigenes Krankenhaus, ein Kino, zwei Schulen – und ein höchst erfolgreiches Baseballteam. Dass ihr älterer Bruder Keiji ein allseits bewunderter Star ist, erfüllt Umeko mit Stolz und lässt sie zuversichtlich in die Zukunft blicken. Ihr großer Wunsch ist, in einigen Jahren eine japanische Mädchenschule besuchen zu dürfen. Unterdessen rückt der Pazifische Krieg unaufhaltsam näher … Als die Armee bei ihrer Heimatstadt ein Lager für ausländische Kriegsgefangene einrichtet, gerät Umekos Leben in einen Strudel aus Schuld und Verbrechen, der ihre ganze Familie siebzig Jahre später immer noch gefangen hält. Einfühlsam und mit viel Zuneigung für seine Figuren und den Inselstaat: In Pflaumenregen entfaltet der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Stephan Thome ein berührendes historisches Panorama, in dessen Zentrum ein zu Herzen gehendes familiäres Schicksal steht.
13 auf einen Streich
Stephen Crane sei ein Hemingway vor Hemingway, schrieb die Leipziger Volkszeitung. Tatsächlich gilt der 1871 in Newark geborene Schriftsteller als Wegbereiter der modernen amerikanischen Literatur. Als einer der Ersten äußerte er sich in seinen Werken sozialkritisch. 1898 zog er nach England, befreundete sich mit Joseph Conrad und Henry James. Als er zwei Jahre später in Badenweiler an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung starb, hinterließ er ein beeindruckendes Werk: Lyrik, Storys, Romane. Die tristen Tage von Coney Island versammelt 13 seiner wichtigsten Erzählungen, darunter „Das blaue Hotel“ oder „Das offene Boot“ über einen selbst erlittenen Schiffbruch. Cranes feinsinnige Geschichten sind authentisch und mitreißend, weil er als Abenteurer und Reporter vieles davon persönlich erlebt hat. Ein Muss für Fans der amerikanischen Short Story!
Stephen Crane Die tristen Tage von Coney Island 272 S., 24,00 € eBook 18,99 € Pendragon