Informationsbroschüre Buchenberg 2012

Page 1

www.buchenberg.de

DIE MARKTGEMEINDE STELLT SICH VOR SEIT

25

JAHREN

LUFTKUR O R T

Buchenberg ist Mitglied in der Tourismuskooperation


iMpressuM PUbliKATioNeN

iNTeRNeT

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Buchenberg. Änderungswünsche, Anregungen und ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Marktgemeinde Buchenberg entgegen. Titel, umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des inhalts sind zugunsten des jeweiligen inhabers dieser rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in print und Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet.

KARToGRAFie

mobile web

Fotos: Marktgemeinde Buchenberg, Nico pacher, Bettina Kahl, Trachtenverein Buchenberg, Kindergarten st. Magnus, Waldkindergarten, schule Buchenberg mediaprint infoverlag gmbh: seiten 16, 17, 19, 20 87474049/ 1. Auflage / 2012

mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2 • D-86415 Mering Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 info@mediaprint.info

www.mediaprint.info www.total-lokal.de


Interview mit dem 1. Bürgermeister Buchenberg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Gebiet um den Markt war bereits in der Antike besiedelt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1275. Welche Bauwerke, Denkmäler oder Museen erinnern heute noch an vergangene Zeiten? Aus der Antike stammt die Römerstraße, die von Kempten nach Bregenz führte und von der ein Teilstück westlich von Buchenberg besichtigt werden kann. Der Burgus in Ahegg wurde in der spätrömischen Zeit erbaut. Die Georgskapelle am westlichen Ortsrand erinnert an die Schlacht am Buchenberg im Jahre 1460. Das ist neben der Markterhebung 1485 der wichtigste geschichtliche Anlass, der mit Buchenberg verbunden ist und in unserem Wappen mit Schwert und Hellebarde dargestellt wird. Aus der jüngeren Vergangenheit können in unserem Heimatmuseum zahlreiche Einblicke und Ein­drücke gewonnen werden. An der überaus langen Liste der Vereine lässt sich das Engagement der Buchenberger Bürger ablesen. Welche Feste und Veranstaltungen werden von den Mitgliedern organisiert und versüßen den Bürgern die freie Zeit? In Buchenberg wird überaus viel und oft gefeiert. Neben Vereinsjubiläen und Dorffesten gibt es alljährlich das Marktfest, das im September rund um den jährlichen Vieh- und Krämermarkt abwechselnd von einem Verein gestaltet wird. Beim jährlichen Adventsmarkt sind es gleich eine Anzahl von Vereinen oder Organisationen, die sich dafür engagieren. Auch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ist ­Buchenberg ganz vorn mit dabei. Welche Aktionen und Projekte treiben den Klima- und Umweltschutz in ­Buchenberg voran? Das begann bereits in den neunziger Jahren mit unserem Hackschnitzelheizkraftwerk. Dem ersten in Schwaben. Auch Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden gab es schon frühzeitig. Einen Schub hat dann die Aufnahme in den Wettbewerb zum European Energy Award gegeben. Mit unserem Energieteam sind seither einige Sachen konzipiert und von der Gemeinde umgesetzt worden, die langsam Früchte tragen. So z. B. die Energieberatung vor Ort oder die Thermografieaktion im Januar/Februar diesen Jahres.

Bildung ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um einen familienfreundlichen Standort geht. Welche Bildungseinrichtungen ­stehen den Kindern und Jugendlichen in Buchenberg zur Ver­fügung? Wir haben in Buchenberg das große Glück, nicht nur über eine Grund- und eine Mittelschule zu verfügen, sondern können vor Ort auch den Mittleren Reife-Zweig anbieten. Außerdem sind alle anderen Bildungseinrichtungen in der Nähe verfügbar. Was mögen Sie persönlich am liebsten in Buchenberg und warum leben Sie gern hier? Wir leben dort wo an­dere Urlaub machen. Nicht umsonst nennen wir uns die Sonnenterrasse des Allgäus. Wir haben das ganze Bergpanorama vor uns, eine herrliche Landschaft und einen hohen Freizeitwert. Ich schätze das aktive Vereinsleben vor Ort. Einem Ort, an dem alle wichtigen Einrichtungen vorhanden oder schnell erreichbar sind.

Toni Barth · 1. Bürgermeister

1


Inhaltsverzeichnis Interview mit dem 1. Bürgermeister

1

Vereinsleben und Brauchtum

11

Branchenverzeichnis

3

• Viel Vergnügen bei vielen Ereignissen

11

Geschichte

4

• Historisches in Buchenberg

11

Buchenberg und seine Ortsteile

5

Kinderbetreuung und Kindertagesstätten

12

Natur

7

• Grund- und Mittelschule Buchenberg

13

• Bauernland ist Kulturland

7

• Ganztagesbetreuung an der Schule Buchenberg

13

Tourismus

8

Bauen in Buchenberg

14

• Themenwanderwege

8

Buchenberg und Energie · Klimaschutz

16

• Heimatmuseum Buchenberg

9

Banken und Post

17

• Freizeit und Sport im Sommer

10

Seniorenwohnanlage und Pflegeheim

18

• Freizeit und Sport im Winter

10

Gesundheitliche Vorsorge

20

2


Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch ­geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Apotheke Ärzte Autohaus Banken Bauunternehmen Bodenverlegearbeiten Direktvermarktung Elektro Energie Erden Ergotherapie Fahrschule Feldenkrais Finanzdienstleistungen Forstgeräte

Seite U3 2 5 17 19 14 9 15 16 15 U3 3 20 17 16

Branche Gartengeräte Gasthaus Gastronomie Geflügelhof Gesundheitswesen Heilpraktiker Heizung Hofladen Holzbau Immobilien Immobilien-Bewertung Implantologie Kfz-Reparaturen Krankenpflege Kurierdienst

Seite 16 7 7, 9 9 2, 20 U3 15 9 18 15 15 U3 5, 16 20 15

Branche Landgasthof Logopädie Maler Massivholz Möbel Naturheilpraxis Pflegedienste Physiotherapie Psychotherapie Rechtsanwälte Reifen Rodelbahnen Sanierung Sanitär Schreinereien

Seite 9 U3 14 14 14 U3 20 U3 U3 3 5 6 19 15, 19 7, 14

Branche Seite Skigebiet 6 Skischule 10 Snowboardschule 10 Sparkasse 17 Spedition 15 Spenglerei 19 Steuerberater 3 Tagesmutter 13 Tagespflege 13 Versicherungen 3 Vorsorge 3 Zahnarzt U3 Zimmerei 18 U = Umschlagseite

Kürnbacher Straße 2-4 · 87474 Buchenberg Mobil: 0152 / 33855949 www.fahrschule-baiz.de E-Mail: norbert@fahrschule-baiz.de Unterrichtszeiten: Mo.+Mi. 19:00 bis 20:30 Uhr Anmeldung: Mo.+Mi. 18:30 bis 19:00 Uhr

Steuerberater Diplom-Finanzwirt

Stefan Pingel Tätigkeitsschwerpunkte: – Familienrecht – Mietrecht – Unfallschadensregulierung – Forderungseinzug/Inkasso

Interessenschwerpunkte: – allgemeines Zivilrecht – Werkvertragsrecht – Kaufvertragsrecht – Arbeitsrecht – Leasingrecht

Telefon 0 83 78 / 76 80 · Telefax 0 83 78 / 78 41 E-Mail RAinHoechsmann@t-online.de

Betriebswirtschaftliche Beratung Gestaltungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche Vermögensberatung Jahresabschlüsse Steuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung

St.-Georgs-Str. 3 · 87474 Buchenberg Tel. 0 83 78 / 97 10 · Fax 0 83 78 / 97 12 – Termine nach Vereinbarung – E-Mail: steuerbuero.stefan.pingel@t-online.de · www.pingel-s.de

3


Geschichte

Eschacher Weiher

Abgesehen vom eiszeitlichen Gletscherschliff haben die Römer in Buchenberg deutliche, gut sichtbare Spuren hinterlassen. Das sind zum Einen die Grundmauern des einzigen römischen Burgusses im süddeutschen Raum, und zum Anderen die Römerstraße, die durch den Ort führte. Die Römerstraße wurde bald nach der Eroberung des Raumes zwischen Alpen und Donau von den Römern angelegt, um die beiden Städte Cambodunum (Kempten) und Brigantium (Bregenz) miteinander zu verbinden und auch heute ist immer noch ein Teilstück außerhalb des Ortes sichtbar. Ebenso ist ein in den Fels gehauenes Stück dieser antiken Verkehrsverbindung noch westlich von Buchenberg zu sehen. In spätrömischer Zeit, um 200 n. Chr. wurden auf dem heutigen Gemeindegebiet zwei „burgi“ (Wachttürme), in Ahegg und in Kenels zur Sicherung der Straße gegen Einfälle feindlicher germanischer Stämme angelegt. Die Schlacht am Buchenberg. Am 17. März 1460 entbrannte wegen eines Fuders Wein ein Krieg zwischen 334 Schweizern und 1.300 fürstäbtlichen Soldaten. Der Fürstabt Gerwig von Sulmentingen beschuldigte seinen Legauer Verwalter Jörg Beck bei Weineinkäufen 30 Gulden veruntreut zu haben. Jörg Beck beteuerte vergebens seine Unschuld und bemühte sich, seine Ehre wieder herzustellen. Es war ihm aber nicht möglich, zu seinem Recht zu kommen. Beck ließ auf eigene Kosten ein mit Hellebarden bewaffnetes Söldnerheer nach Kempten marschieren. Als der Fürstabt von diesem Vorhaben erfuhr, gab er dem jungen Ritter Walter von Hohenegg den Befehl, den Eidgenossen mit dem gesamten stiftskemptischen Heer entgegen 4

zu ziehen. Bei der am Nachmittag beginnenden Schlacht im tief verschneiten Buchenberg knieten sich die Eidgenossen nach alter Sitte vor der Schlacht zum Gebet nieder. Zum Glück gingen die Kugeln der in diesem Augenblick feuernden Kemptener Soldaten über deren Köpfe hinweg. Daraufhin schlugen die Eidgenossen mit ihren gefährlichen Hellebarden die vordersten Reihen der Kemptener Infanterie so rasch zusammen, dass die hinteren Soldaten so schnell wie möglich in den Wirlinger Wald flohen. Bei der Schlacht fielen 183 Kemptener Soldaten und zwei Schweizer. Fürstabt Gerwig von Sulmentingen flüchtete nach Memmingen und verzichtete schon drei Tage später auf seine fürstäbtliche Würde. Zum Andenken an die Schlacht wurde ein Jahr später auf dem Schlachtfeld die St. Georgs-Kapelle errichtet. Die gekreuzte silberne Hellebarde und das silberne Schwert auf dem Buchenberger Wappen erinnern an das berühmte Zusammentreffen der Kemptener Stiftssoldaten und der Schweizer Eidgenossen. Kaiser Friedrich III. hat Buchenberg am 4. Februar 1485 das Marktrecht und die niedere Gerichtsbarkeit verliehen. Die Markterhebungsurkunde ist auf den 6. Februar datiert und wurde in Linz ausgestellt. Die ca. 60 x 30 cm große Urkunde befindet sich heute im Hauptstaatsarchiv in München.


Buchenberg und seine Ortsteile

Buchenberg

Buchenberg

Ahegg

Buchenberg – „Die Sonnenterrasse des Allgäus“ – ist Marktgemeinde und Luftkurort zugleich. Das Prädikat „Luftkurort“ wurde Buchenberg 1987 durch das bayerische Innenministerium verliehen. Der von Wiesen und Wäldern umgebene Ort liegt südwestlich von Kempten in der voralpinen Hügel- und Moorlandschaft. Alljährlich verbringen zahlreiche Gäste in Buchenberg ihren Urlaub, da sie hier noch Ruhe und Entspannung in einer gepflegten Landschaft finden. Neben dem Hauptort selber weist Buchenberg noch zu­sätzlich ca. 50 Filialorte auf, darunter Ahegg, ­Eschach, Kreuzthal und Wirlings.

• Neu- & Gebrauchtwagen • EU-Neuwagen • Jahreswagen • Reparaturen

• Unfallinstandsetzung • TÜV, AU • Klimaservice • Reifenservice

Autohaus Wengenmayr

87474 BUCHENBERG-Wegscheidel · (0 83 70) 2 01

www.autohaus-wengenmayr.de · info@autohaus-wengenmayr.de

Ahegg bestand bis 1907 nur aus einem einzigen Haus – der Aheggmühle – und fast 50 Jahre später entstand hier das erste Buchen­berger Baugebiet. In den Jahren 1972, 1989 und 1994 folgten drei weitere Baugebiete und gaben dem Ortsteil Ahegg sein heutiges Aussehen. Das Wohngebiet liegt direkt am Allgäu-Radweg und befindet sich zwischen dem Ortskern Buchenberg und Kempten West. Der Burgus von Ahegg, wohl eines der ältesten Steinbaudenkmäler im süddeutschen Raum, stammt aus der Römerzeit und ist hier noch zu sehen.

Niederhofen 209 87474 Buchenberg Telefon: (0 83 78) 13 35 Handy: (01 70) 3 80 16 02 E-Mail: Thomas.Steidele@t-online.de Internet: www.reifen-steidele.de

5


Buchenberg und seine Ortsteile

Kirche in Kreuzthal

Blick auf Wirlings

Eschach

hunderts. Räumlich zu Kreuzthal gerechnet wird seit jeher immer der auf der württembergischen Seite liegende Rohrdorfer Ortsteil Eisenbach. Kreuzthal/Eisenbach liegt in einem waldreichen Teil des Allgäuer Voralpenlandes im Dreieck Kempten – Isny – Leutkirch und bildet die Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg.

Der Ortsteil Eschach liegt wunderschön auf 1.000 m ü. M. Bei gutem Wetter bietet der Ort eine traumhafte Fernsicht, die von der Zug­spitze bis hin zum Säntis in der Schweiz reicht. Schon seit einigen Jahren befindet sich in Eschach der schneesicherste Skilift im Allgäu und dieses Familienskigebiet erfreut sich großer Beliebtheit. Am Skiliftparkplatz befindet sich der Einstieg in die verschiedenen Routen des AOK Nordic Walking Parcours. Seit 1693 gibt es den Eschacher Weiher, der abseits der Straße in einem Landschaftsschutzgebiet zum Baden und Ausruhen einlädt.

Kreuzthal Kreuzthal, seit der Gebietsreform 1971 zu Buchenberg gehörend und damit jüngster Ortsteil, entwickelte sich durch die Ansiedlung von Holzmachern zu Beginn und von Glasmachern gegen Ende des 17. Jahr­

Wirlings Der Ortsteil Wirlings liegt östlich von Buchenberg in Richtung ­Waltenhofen. Im Jahr 1979 hat der Schützenverein sein Vereinsheim an der Buchenberger Straße errichtet und zehn Jahre später entstand ein neues Feuerwehrhaus, da das alte neben der ehemaligen­ Sennerei den heutigen Bedürfnissen nicht mehr genügte. 1992 begann in Wirlings die Bebauung südlich der Buchenberger Straße und drei Jahre später entstand deshalb eine eigene Klär­an­ lage.

Beste Pistenverhältnisse durch Beschneiung 4 Schlepplifte, 4 Seillifte, 2 Zauberteppiche, 1 Kombiteppich Ski / Rodel, 1 Rotondo Schwärzenlifte Eschach · Rupert Schön Eschach 114 · 87474 Buchenberg Tel. 08378/1222 · Fax 08378/932417

Gletscheralp für kleinere oder größere Pausen zum Aufwärmen bei nicht so schönem Wetter und großer Sonnenterrasse Snowpark mit Rails, Boxen, Kickern … Gebührenfreie Parkplätze

www.schwaerzenlifte.de 6


Natur

Kühe bei Eschach

Gut markierte Wanderwege durchziehen die Gemeinde und erschließen die beiden Naturschutzgebiete Rohrbachtobel und Hölzlertobel. In dem Waldgebiet oberhalb von Eschach erreicht die Gemeinde mit dem Ursersberg (1.129 Meter über NN) ihren höchsten Punkt. Der „Buchenberg“ und der „Blender“ sind markante Aussichtspunkte, von denen die gesamte Allgäuer Alpenkette zu sehen ist. Der Blick reicht hier von der Zugspitze im Osten bis hin zu den Schweizer Bergen.

Bauernland ist Kulturland Die Landschaft rund um Buchenberg ist uraltes Bauernland: Wiesen und Weiden, Wälder und Baumgruppen, Gebüsch und Ödland. Auch der Eschacher Weiher zeigt die ordnende und gestaltende Kraft von Bauernhänden, die in Jahrhunderte langer, geduldiger Arbeit die Natur zu der Kulturlandschaft heute geformt haben – die wichtigste Voraussetzung für einen erholsamen Urlaub.

Gasthof

ZUR KRONE

Das alles ist für uns selbstverständlich. Wir wissen heute alle viel zu wenig über unsere Nahrungsmittel und die Probleme ihrer Erzeugung und können deshalb die Arbeit der Bauern und die Auswirkung auf uns nur ungenügend einschätzen. Mit dem Programm „Erlebnis Bauernland“ soll zum besseren Verständnis von Bauernarbeit und Kulturlandschaft beigetragen werden. Überall da, wo es an den Wander- und Radwegen durch das Buchenberger Bauernland etwas zu sehen und zu erklären gibt, wurden Hinweistafeln angebracht. Sie informieren ausführlich über die unterschiedlichen Aspekte ­bäuerlicher Arbeit und bäuerlichen Lebens. Das reicht von geschichtlichen Hinweisen zu früheren Käsküchen, zu Kapellen oder landschaftsprägenden Ereignissen wie der Vereinödung, bis hin zu Erklärungen von allgemein bekannten Begriffen wie „Heu und Silage“ usw.

• Fenster • Türen • Wintergärten Schreinermeister

Schreinerei

Helmut Mayr

Bes.: Adalbert Miehler

87474 Eschach, 1000 m ü. d. M. Telefon 0 83 78 / 74 17 Herrliche Alpensicht – Höhenluftkurort –

Eschach 93 · 87474 Buchenberg Telefon: 0 83 78 / 74 68 · Fax: 0 83 78 / 12 29 www.mayr-fenster.de · info@mayr-fenster.de

7


Tourismus

Wanderwege rund um Buchenberg

Buchenberg hat sich im Jahr 2004 mit den Gemeinden Sulzberg und Waltenhofen zur Tourismusgruppe „Allgäuer Seenland“ zusammengeschlossen. 2011 ist die Gemeinde Weitnau diesem Zusammenschluss beigetreten. „Allgäuer Seenland – erfrischend natürlich“, so ihr Werbe­ slogan. Man kann sich hier also in einem der zahlreichen Seen erfrischen oder aus einem der vielen Sport- und Freizeitangebote wählen. Im Allgäuer Seenland bleiben durch ein attraktives Freizeitprogramm und ausführliches Informationsmaterial keine Wünsche offen. Des Weiteren bietet Buchenberg durch die zentrale Lage zwischen dem Bodensee und Füssen den idealen Ausgangspunkt für erlebnisreiche Ausflüge in die Umgebung.

worden ist. Wünschelruten und Prospekte sind in der Tourist-Info erhältlich. In der Sommersaison werden auch geführte Wanderungen mit einem „Wasserschmecker“ angeboten. Der MOORLEHRPFAD ist ein kleiner und leicht begehbarer Rundweg durch das malerische Moor westlich des Land­ gasthofes „Sommerau“. Dieser Lehrpfad – ganz in der Nähe vom Moorweiher – verfügt über eine Reihe von Hinweistafeln, die auf die Besonderheiten des Moores, sowie seiner Flora und Fauna aufmerksam machen.

Themenwanderwege Der „WASSERSCHMECKERWEG“ ist eine absolute Buchenberger Besonderheit. Als „Wasserschmecker“ bezeichnet man im Allgäu Menschen, die mit der Wünschelrute Wasser finden. Auf dem „Wasserschmeckerweg“ kann der Besucher seine Sensibilität zum Aufspüren von Wasseradern, Verwerfungen oder Gitterkreuzen an der Erdoberfläche herausfinden. Auf einem Rundweg stehen überall dort Erklärungstafeln, wo ein „Wasserschmecker“ fündig ge8

Die voralpine Adelegg war einst das Zentrum der Glasmacherei. Der 20 km lange GLASMACHERWEG, der auch in Teilabschnitten begangen werden kann, führt von Unterkürnach und Schmidsfelden bis nach Kreuzthal-Eisenbach. Von dort weiter über das Eschachthal und die Alpe Wenger Egg nach Wengen. Der Wanderer erlebt die Landschaft und die einzigartige Ökologie der Adelegg, die gewaltigen Wälder und die bäuerlichen Lichtungen und an vielen Stationen wird die Geschichte der Glasmacher wieder lebendig.


Im Laufe von Jahrtausenden entstehen aus verwitterten Gesteinen und abgestorbenen Pflan­zenresten die Böden. Aufgrund der Gesteinsvielfalt und der klimatischen Bedingungen entwickeln sich dann daraus unterschiedliche Bodentypen. Auf dem 1,6 km langen BODENLEHRPFAD erfahren Interessierte mehr über die „Haut der Erde“ und die unterschiedlichen Funktionen bzw. Eigenschaften von Böden. Die Böden am Lehrpfad entstanden vor rund 8.000 bis 10.000 Jahren aus den Moränen des Illergletschers. Diese Hügel aus vom Gletscher abtransportiertem Material bilden nun den Untergrund des Wirlinger Waldes.

Allgäuer Rad- und Wanderweg / Jakobsweg / Oberallgäuer Rundwanderweg Der Allgäuer Rad- und Wanderweg verläuft auf der ehemaligen Trasse der Bahnlinie Kempten – Isny, die 1984 stillgelegt wurde. Dieser Weg ist mittlerweile bei Radlern und Wanderern gleichermaßen beliebt und bietet auch die Möglichkeit Ziele in den Nachbarorten bequem zu erreichen. In Buchenberg treffen als Station des Jakobsweges der Münchner Jakobsweg und der Bayerisch-Schwäbische Jakobsweg zusammen. Eine Station des über 200 km langen Oberallgäuer Rundwanderweges ist auch Buchenberg. Der Weg führt von Altusried über Wiggensbach nach Buchenberg und weiter über Wengen nach Weitnau und Missen.

Eingang zum Heimatmuseum

Heimatmuseum Buchenberg In aufwändiger Kleinarbeit entstand von 1986 bis 1993 an vielen Wochenenden aus einem verfallenden Kleinbauernhaus das Heimatmuseum. Es bietet mit Möbeln und Gerätschaften aus alten Allgäuer Bauernhäusern einen Einblick in die frühere Wohnkultur. Eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt präsentiert das alte Handwerk. Kinder erfreuen sich besonders an der zierlichen Puppenstube und dem kleinen Kaufladen. Seit dem Frühjahr 2012 werden dort auch standesamtliche Trauungen vorgenommen. Im Obergeschoss des Heimatmuseums werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Das Museum ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Eschacher Straße 35 87474 Buchenberg Tel. (0 83 78) 9 40 93-0 www.landhaus-sommerau.de

Familie Xaver Müller Wirlings-Gösers 195 · 87474 Buchenberg Tel.: 0 83 78-4 16 · Fax: 0 83 78-93 10 75 Geflügel und Eier aus Freilandhaltung Wochenmärkte in Isny und Kempten Hofladen Freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr

Unser Landhaus mit 38 Hotelzimmern, Festsaal, Kaminzimmer und 4 Gaststuben, Kaffeelounge, Sonnenterrasse, Kegelbahnen, Tagungs- und Kongresszentrum im Kurpark von Buchenberg ist der ideale Ort für kulinarische Genüsse.

Unsere Hochzeitsmappe im Internet www.landhaus-sommerau.de

9


Tourismus

Freizeitanlage am Moorweiher

Skilift

Freizeit und Sport im Sommer

Freizeit und Sport im Winter

Neben zahlreichen Wanderwegen bietet die Freizeitanlage am Moorweiher mit Minigolf-, Beachvolleyball-, Bolz-, Tennis-, Tischtennisund Kinderspielplatz allen Besuchern ein abwechslungsreiches Angebot. Gleich daneben liegt der idyllisch gelegene Moorweiher und lädt zum Baden und Entspannen oder zum Kneippen im Tretbecken ein.

Wenn die Landschaft von Schnee bedeckt ist, finden Freunde des alpinen Skisports in und um Buchenberg ideale Wintersportbe­ dingungen. Das Skigebiet in Eschach ist mit seinen Zauberteppichen und übersichtlichen Schleppliften besonders für Familien und Ski­ neulinge geeignet. Damit keine Langeweile aufkommt steht allen Kids das Rotondo als ultimatives Fungerät zur Verfügung. Auch Rodler können ganz bequem mit einem Kombiteppich den Berg nach oben gelangen und in einem abgegrenzten Rodel- und Schlitten­gelände voll auf ihre Kosten kommen. Anspruchsvoller wird es am Skilift Gohrersberg in Kreuzthal. Hier gibt es eine Hauptabfahrt für Familien, eine Abfahrt für Anfänger, einen Tiefschneehang für geübte Skifahrer und eine Abfahrt direkt nach Kreuzthal. Rund um Buchenberg sind bei entsprechender Schneelage insgesamt vier Loipen gespurt. Sie sind teilweise miteinander vernetzt und bieten für jeden Langläufer den passenden Rundkurs. Des Weiteren besteht eine Verbindungsloipe nach Rechtis und Hellengerst. Die Donau-Rhein-Loipe ist dienstags und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr beleuchtet.

Das Badeparadies Eschacher Weiher ist ca. 3 km von Buchenberg entfernt und liegt wunderschön mitten in einem Naturschutzgebiet. Textilfreie Badefans kommen in einem abgegrenzten Bereich des Eschacher Weihers auf ihre Kosten. Der Eschacher Weiher ist immer ein lohnendes Ausflugsziel. Er liegt zentral im gut ausge­bauten ­Wanderwegenetz, das durch eine reizvolle Landschaft führt, wie auch zu zahlreichen Aussichtspunkten mit Blick in die Allgäuer Alpen. An heißen Sommertagen bietet das Freibad in Kreuzthal eine kühle Erfrischung. Eine große Liegewiese lädt hier ebenso zum Entspannen ein.

Schnee ist unser Element, die Berge unsere Heimat!

10


Vereinsleben und Brauchtum

Rathausbesetzung im Fasching

Buchenberg ist ein Ort zum Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen. Neben Sport- und Freizeitangeboten und einem großen Kulturangebot nimmt natürlich das Vereinsleben und die Brauchtumspflege einen großen Platz im Leben der Buchenberger ein. In fast 50 Vereinen wird neben sportlichen Aktivitäten auch die Kultur gepflegt und musiziert.

Adventsmarkt Am ersten Adventswochenende zieht der Glühwein- und Lebkuchenduft die Besucher zum Adventsmarkt an den Landgasthof „Sommerau“. Der heilige Nikolaus verteilt mit seinem Knecht Ruprecht und seinen Engeln süße Äpfel, Mandarinen und Schokoladennikoläuse an die Kinder.

Ein buntes kulturelles Programm reicht von zahlreichen Faschingsbällen und dem traditionellen Rathaussturm, über Konzerte, Theateraufführungen und verschiedene Vereinsfeste bis hin zu Brauchtumsveranstaltungen, wie Funken­feuer, Bockbierfest, Maibaumaufstellen und dem Adventsmarkt.

Vereins- und Dorffeste Bereits Ende Mai/Anfang Juni beginnt die Festzeit mit dem Stadelfest der Landjugend in Wegscheidel. Während der Sommermonate finden zahlreiche weitere Feste statt, bevor das Marktfest im September mit dem traditionellen Vieh- und Krämermarkt den Abschluss bildet.

Alle diese Veranstaltungen locken die Bewohner aus der Gemeinde und aus der Umgebung sowie Urlaubsgäste das ganze Jahr in den Ort.

Historisches in Buchenberg

Ein funktionierendes ­Vereinsleben ist wichtig für den gemeindlichen Zusammenhalt und für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Be­sonders Kinder und Jugendliche profitieren hiervon.

In den Jahren 1985, 1999 und 2010 feierte die Marktgemeinde ­Buchenberg die Verleihung des Marktrechts mit den „Historischen Tagen“. Höhepunkte der Historischen Tage waren die Vorführungen „Schlacht am Buchenberg“ und der „Einzug des Kaisers Friedrich III.“, sowie das abendliche Lagerleben.

Viel Vergnügen bei vielen Ereignissen Sommerferienprogramm: Vom ersten bis zum letzten Ferientag in Bayern können einheimische Kinder und Jugendliche an abenteuerlichen bzw. lehrreichen­ Führungen oder an lustigen, entspannenden Veranstaltungen teil­ nehmen. Faschingsveranstaltungen: In Buchenberg wird auf verschiedenen Faschingsbällen, wie dem ­Schnegga- oder Dirndl- und Lederhosenball, beim Frauenfasching oder beim traditionellen Rathaussturm der Hexen am gumpigen Donnerstag die närrische Zeit gefeiert. 11


Kinderbetreuung und Kindertagesstätten

Kindergarten St. Magnus

Kinderkrippe St. Magnus

Kindergarten St. Magnus

Waldkindergarten Waldwichtel e. V.

Römerstraße 15, 87474 Buchenberg Telefon: 08378 404

Bischlags 140, 87474 Buchenberg Internet: www.allgaeuer-waldwichtel.de

Den katholischen Kindergarten St. Magnus gibt es seit 1975 in der Römerstraße. In diesem werden Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren betreut. Jeder Raum und der angrenzende Spielplatz bietet vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken und Ausprobieren. Die Kinder spielen miteinander und lernen dabei ihr weiteres Leben zu meistern. Seit dem Jahr 2008 ist an den Kindergarten St. Magnus eine Krippengruppe für die einbis dreijährigen Kinder angeschlossen. Da ­diese Krippengruppe von den Eltern so gut angenommen wurde, wird nun der Kindergarten um eine weitere Krippengruppe erweitert. In kindgerecht eingerichteten Räumen können Kinder das tun, woran sie interessiert sind.

Die Grundidee eines Waldkindergartens besteht darin, dass eine ­Gruppe von ca. 15 Kindern mit mindestens zwei Betreuungspersonen täglich im Wald bzw. auf einer Wiese unterwegs sind, und das un­ abhängig vom Wetter. Dort findet die pädagogische Arbeit statt, wie sie sonst in normalen Kindergärten geleistet wird. Es gibt keine ­normalen Räumlichkeiten und kein handelsübliches ­Spielzeug. Gespielt wird mit allem, was der Wald dazu hergibt. Bei extremen Witterungen kann auch ein kindergartengerecht ausgebauter Raum in einem Bauernhof genutzt ­werden.

12

Tagesmütter Neben den beiden Kindergärten besteht auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung bei Tagesmüttern. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite von Buchenberg.


Waldkindergarten Waldwichtel e.V.

Schule Buchenberg

Grund- und Mittelschule Buchenberg

Offene Ganztagesbetreuung an der Schule Buchenberg

Schulstraße 9, 87474 Buchenberg Telefon: 08378 932990 Internet: www.volksschule-buchenberg.de

Das Betreuungsangebot gilt für alle Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse und setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: Das schulische Arbeiten mit quali­ fizierter Hausaufgabenbetreuung, Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, sowie Lernen auf Proben. Die kreative Gestaltung der Freizeit durch Teil­nahme an schu­lischen Arbeitsgemeinschaften und selbstbestimmter Ausgestaltung unter Anleitung durch qualifiziertes Personal. Zusätzlich zu diesem Gesamtangebot wird ein warmes Mittag­essen von einem örtlichen Gas­tronomiebetrieb frisch gekocht, geliefert und angeboten.

Die Volksschule Buchenberg wurde aufgeteilt in zwei eigenständige Schulen: J Grundschule Buchenberg Die Grundschule Buchenberg bis zur vierten Klasse hat eine durchschnitt­liche Schülerzahl von 20 Schülern pro Klasse. J Mittelschule Buchenberg Die Mittelschule Buchenberg geht mit einer durchschnittlichen Schülerzahl von 21 von der fünften bis zur zehnten Klasse. Ab dem 7. Schul­jahr besteht über den M-Zweig die Möglichkeit, die Mittlere Reife zu erlangen. Zwischen den Mittelschulen Buchenberg, Weitnau und Waltenhofen besteht seit dem Jahr 2010 ein Schulverbund mit einem gemeinsamen Mittelschulsprengel. Zum Koordinator des Schulverbundes wurde der Schulleiter der Schule Buchenberg ernannt.

TAGESPFLEGE FÜR KINDER

(0-6 J.)

Familiäre Betreuung in der Kleingruppe

Heidrun Landerer

Anne Felser

Eschacher Str. 13 Am Brühl 16 87474 Buchenberg 87474 Buchenberg Tel.: 08378 / 923971 Tel.: 08373 / 987949 Betreuungszeiten nach Vereinbarung 13


Bauen in Buchenberg

Baugebiet Warthausen

Mitte der sechziger Jahre begann in Buchenberg eine rege Bautätigkeit. In regelmäßigen Abständen wurden attraktive neue Baugebiete erschlossen und bebaut. Zuletzt war das mit dem Baugebiet „Warthausen“ der Fall. Mittlerweile zählt der Markt Buchenberg knapp 4.000 Einwohner und ist zu einer beliebten Wohngemeinde geworden, mit hohem Freizeitwert und unweit der Stadt Kempten. Auch in den Ortsteilen Ahegg und Wirlings waren zwischenzeitlich größere Bautätigkeiten zu spüren, während in Eschach und Kreuzthal lediglich Lückenbebauungen vorgenommen wurden.

Bruno Brack

ehemals Maler Frey

Geschwister-Scholl-Straße 8 Telefon 0 83 78/4 43 87474 Buchenberg Telefax 0 83 78/92 31 51 Werkstätte: Kürnacher Straße 8 Handy 01 51/15 53 65 59 FARBE SCHUTZ GESTALTUNG

Limberger

schreinerei · möbel und raum Emma-Hefele-Weg 2 · 87474 Buchenberg Telefon: 0 83 78 – 93 26 67 · Telefax: 0 83 78 – 93 24 67 dieter.limberger@schreinerei-limberger.de · www.schreinerei-limberger.de

14

Derzeit ist die Gemeinde bemüht neue Baumöglichkeiten für Familien zu schaffen und gleichzeitig den Ortskern zu beleben, um dort Leerstände zu vermeiden. Über die Städtebauförderung sollen zentrale Plätze wie der Kirchenvorplatz, der Rathausumgriff und der große Parkplatz neu gestaltet und optisch aufgewertet werden. Weitere Maßnahmen werden dann in den nächsten fünf bis zehn Jahren folgen. Wichtig ist den Verantwortlichen, die zentralen Versorgungsmöglichkeiten im Ortskern zu halten und den Ort für alle Altersgruppen attraktiv zu gestalten.

SCHREINEREI S T E F A N

H E I N L E

Schreinermeister · Holztechniker

NEUE IDEEN IN VOLLHOLZ Unterhalden 186

Fon. 08378. 932781

87474 Buchenberg

Fax. 08378. 932802

Wussten Sie schon ... dass über die Hälfte der Deutschen in den eigenen vier Wänden wohnt?


Neubau Seniorenwohnanlage

Verkauf von Komposterden und Rindenmulch

Patzer GmbH & Co. KG Schwarzerd D-87474 Buchenberg Tel.: 08378-281 Fax: 08378-1396 www.einheitserde.de

susanneeisele

immobilien & sachverständigenbüro

SANITÄR • HEIZUNG • ELEKTRO

• EDV-Technik • Solar-Technik • Badsanierung • Licht-Technik • Wärmepumpen • Entkalkungsanlagen info@elektro-buchenberg.de www.elektro-buchenberg.de Römerstraße 32

87474 buchenberg · tel. 0 83 78-3 57 Elektro Heizung Sanitär

Fachwirtin in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) Diplom-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten • Wertermittlung für Verkäufe und Käufe • Wertermittlung bei Schenkung und Nachlassregelungen • Wertermittlung bei Scheidung • Entscheidungshilfe bei Kapitalanlage und Investition • Bewertung für Beleihungszwecke • Bewertung bei Gerichtsaufträgen, Zwangsversteigerungen und zivilrechtlichen Verfahren • Bewertung bei betrieblich genutzten Immobilien • Wertermittlung zur Ablösung oder Eintragung von Rechten • Wertermittlung bei privaten Vermögensauseinandersetzungen ot kreuzthal dorfstraße 8 87474 buchenberg telefon 0 75 69 l 93 00 55

fax 0 75 69 l 93 00 58 info@susanne-eisele.de www.susanne-eisele.de 15


Buchenberg und Energie / Klimaschutz

Energieberatung vor Ort Im Rahmen der gemeindlichen Aktivitäten zum European Energy Award gibt es, als weiteren Baustein auf dem Weg zur klimafreundlichen Gemeinde, seit Februar 2012 die eza!-Energieberatung auch vor Ort in Buchenberg. Für alle Fragen zum Thema Energieeffizienz, Wärmedämmung, Heizung, Solar usw. steht Frau Petra Tronsberg als Energieberaterin der eza! kompetent und unabhängig zur Verfügung. Auch Beratungen zu Förderprogrammen bzw. Unterstützung bei der Antragstellung sind möglich. Durch die finanzielle Beteiligung der Gemeinde sind die Beratungen kostenlos. Die Energieberatungen finden in der Schule Buchenberg, Schulstraße 9 (Erdgeschoss) statt. Eine Anmeldung und die Terminvergabe erfolgt ausschließlich telefonisch über das Rathaus Buchenberg zu den üblichen Bürozeiten.

Was ist der „European Energy Award (eea)?“ Das Thema „Energie“ umfasst alle Bereiche der Gesellschaft und spielt im täglichen Zusammenleben seit jeher eine grundlegende Rolle. Seit einigen Jahren hat der bewusste Umgang mit Energie und ein umweltfreundliches Verhalten in punkto Heizen und Stromverbrauch

deutlich an Bedeutung gewonnen. So kann nicht nur die Natur geschont, sondern auch der eigene Geldbeutel entlastet werden. Zur Unterstützung dieser Entwicklung wurde vor 10 Jahren der „European Energy Award (eea)“ ins Leben gerufen. Der „European Energy Award“ ist ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen. Der Markt Buchenberg hat sich daher im Juli 2009 entschlossen, diesem Projekt beizutreten und die Erfahrungen innerhalb dieses eea auch in Buchenberg zu nutzen und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten umzusetzen. In Zusammenarbeit mit eza! und den Bürgern sollen Maßnahmen erarbeitet, organisiert und umgesetzt werden, die dazu beitragen, dass erneuerbare Energieträger vermehrt genutzt und nicht erneuerbare Energiereserven effizienter eingesetzt und eingespart werden. Die Auszeichnung mit dem „European Energy Award“ ist auf drei Jahre befristet und muss nach Ablauf der Gültigkeit wieder kontrolliert und neu bestätigt werden.

1a autoservice KFZ Wiedemann KFZ-Meisterbetrieb für alle Fabrikate und Baujahre Wir bieten Ihnen den kompletten Service für Ihr Fahrzeug ob Inspektion, Reifen, Klimaservice, Achsvermessung, TÜV / AU, Steuergeräte Diagnose und vieles mehr.

Service u. Verkauf von Stiga Gartengeräten und Schneefräsen Dolmar Motorgeräten und Barthau Anhängern. Im Ahegg 6, 87474 Buchenberg, Tel.: 08378/7945 www.kfz-wiedemann.go1a.de 16


Banken und Post

Banken (mit Geldautomaten)

Post

Raiffeisenbank, Lindauer Straße 3

Telefon: 08378 9401-0

Sparkasse, Lindauer Straße 28

Telefon: 08378 931010

im Feneberg Lebensmittelmarkt, Rathaussteige 1

Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkasse. Gut für das Allgäu.

s Sparkasse Allgäu Mit unseren Geschäftsstellen im Allgäu sind wir immer in Ihrer Nähe. Unsere Berater sind von hier - deshalb kennen sie ihre Kunden und die Region. Diese örtliche Verankerung verbinden wir mit der Leistungsfähigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe. Mit unserer umfassenden Produktpalette sorgen wir für individuelle Lösungen und maßgeschneiderte Beratungen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch außerhalb der Geschäftszeiten. 120.000 Kunden haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt. Wann gehören Sie dazu? www.sparkasse-allgaeu.de. Wenn´s um Geld geht – Sparkasse.

17


Seniorenwohnanlage und Pflegeheim

Pflegeheim

Ein seit Jahrzehnten diskutiertes Thema konnte mit dem neuen ­Senioren- und Pflegezentrum „Sonnenterrasse Buchenberg“ endlich ad acta gelegt werden. Der altehrwürdige, seit einigen Jahren leerstehende und stark renovierungsbedürftige Gasthof „Adler“ wurde von zwei Buchenberger Familien erworben. Sie entkernten und sanierten das Gebäude grundlegend. Im 1. und 2. Obergeschoss befinden sich nun sehr schöne Wohnungen für betreutes Wohnen.

BUCHENBERG Tel. (08378) 1357

WALTENHOFEN Tel. (08303) 923889

Ein Teil des Erdgeschosses beherbergt eine Gastronomie mit ansprechendem Ambiente, mit Terrasse und Biergarten. Im anderen Teil finden eine Sparkassenfiliale und ein Therapiebereich ausreichend Raum. Als direkter Nachbar im Süden des früheren Gasthofes „Adler“ steht das vom „Allgäustift“ erstellte und betriebene Pflegeheim, in dem auf

HOLZBAU · ZIMMEREI DACHAUSBAU · DÄMMUNG GAUBEN · EINGABE REPARATURARBEITEN ALTBAUSANIERUNG DACHDECKUNGEN AUSSENVERKLEIDUNGEN TROCKENBAU · BÖDEN BALKONE · TERRASSEN ENERGIEBERATUNG SPENGLER

Aus der Region – für die Region 18


3 Etagen moderne, wohngruppenähnliche Verhältnisse zu finden sind. Bis zu 40 pflegebedürftige Menschen finden hier Platz.

Damit ist direkt im Ortskern ein Senioren- und Pflegezentrum entstanden und gleichzeitig konnte das historische, unter Denkmalschutz ­stehende Gebäude des Gasthofes „Adler“ erhalten werden.

Außerdem wurden im südausgerichteten Untergeschoss noch Möglichkeiten für zwei betreute Wohnungen geschaffen. Beide Gebäude zeichnen sich durch die zentrale Lage einerseits und andererseits durch die Anbindung an den Naturraum „Brühl“ aus.

Ergänzend dazu befindet sich in der Eschacher Straße, keine 100 Meter entfernt, seit ein paar Jahren eine seniorengerechte Wohnanlage.

Georg Maier GmbH Eschacher Straße 1 · 87474 Buchenberg (Allgäu) Tel. 0 83 78 / 2 53 · Fax 0 83 78 / 78 29 E-Mail: maier-buchenberg@t-online.de 19


Gesundheitliche Vorsorge

In Buchenberg gibt es neben einer Apotheke direkt im Ortskern zahlreiches medizinisches Fachpersonal, das sich um die Erhaltung der Gesundheit sowie um die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen kümmert. Des Weiteren bieten Fachkräfte beim ortsansässigen Krankenpflegeverein neben hauswirtschaftlicher Hilfe auch eine kompetente ­Pflegeberatung und eine ambulante Pflege zu Hause an.

www.krankenpflege-bwm.de

Werden Sie förderndes Mitglied in unserem gemeinnützigen Verein. Der Jahresbeitrag beträgt 30.- €

Unsere Leistungen: • Ambulante Pflege bei Ihnen zu Hause • Ausschließlich examinierte Fachkräfte • Hauswirtschaftliche Hilfe • Kompetente Pflegeberatung • Kurse für pflegende Angehörige • Wöchentlicher „Seniorenhock“ • Hausnotruf

Ihr direkter Draht zu uns 0 83 78 - 75 05 20

Das nächst gelegene Krankenhaus ist das Klinikum in Kempten – eines von vier Krankenhäusern des Klinikverbundes Kempten-Oberallgäu. Kinderchirurgische Notfälle können hier rund um die Uhr ohne Anmeldung in der Notfallambulanz der Kinderabteilung behandelt werden. Als Schwerpunktklinik für Kempten und das Oberallgäu bietet diese Klinik in allen medizinischen Bereichen hochwertige Leistungen.


Carl-Oskar-Renner-Weg 1 • 87474 Buchenberg Telefon: 08378/960152 info@heilpraxis-seehofer.de www.heilpraxis-seehofer.de Psycho-Kinesiologie • Mentalfeldtherapie • Feng Shui Quantenheilmethoden • Meditation

ANJA SEEHOFER

Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Lindauer Str. 7, 87474 Buchenberg Tel.: 08378-923 580

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Therapiezentrum-Buchenberg.de

Dr. med. dent. Rainald Schmidt-Mößinger Zahnarzt Craonweg 1 87474 Buchenberg Telefon (0 83 78) 2 02 Telefax (0 83 78) 4 85 www.zahnarzt-buchenberg.de

SABINE MACH Lindauer Straße 16 · 87474 Buchenberg Tel.: (0 83 78) 2 75 · Fax: (0 83 78) 10 94

Lindauer Straße 1a · 87474 Buchenberg Telefon 08378/1043 · Fax 08378/932658 i.hertzer@t-online.de

Ihr Wir bieten Ihnen: kompetenter • Verleih von elektr. Milchpumpen und Babywaagen • Verleih von Inhaliergeräten, Blutdruckmessgeräten Ansprechpartner • Anmessen von Kompressionsstrümpfen und Bandagen in Fragen • Ernährungs- und Nahrungsergänzungsberatung, Fitnesswaage rund um • Biochemische Salze nach Dr. Schüssler die Gesundheit • Bringservice


www.buchenberg.de

Markt Buchenberg

Tourist-Info

Rathaussteige 2 87474 Buchenberg

Rathaussteige 2 87474 Buchenberg

Telefon 08378 9202-0 Telefax 08378 9202-20 E-Mail markt@buchenberg.de Internet www.buchenberg.de

Telefon 08378 9202-22 Telefax 08378 9202-23 E-Mail tourismus@buchenberg.de Internet www.buchenberg.de www.allgaeuer-seenland.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.